175091] Darmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1223 die am 1. Juli 1882 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma E. & D. Howahrde in Remscheid und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Ernst Howahrde und Diedrich Howahrde, letzterer jetzt Soldat im 39. Infanterie⸗Regiment, in Düsseldorf ganisonirend. Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.
Barmen, den 28. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung .
—
Berlin. Handelsregister 175259] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 30. Januar 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2737 die aufgelöste Handelsgefeilschaft in Firma:
Müller, Prochownick & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Fv der aufgelösten Handelsgesellschaft 8 ind: 1 ) der Kaufmann Ernst Ludwig Hermann Müller, ) der Konkursmassen⸗Verwalter Theodor
Conradi, Beide zu Berlin. Jeder der Liquidatoren kann für sich allein die zur Liquidation erforderlichen Handlungen vornehmen. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,430 die hiesige Handlung in Firma: A. Kirchner & Schwarze vermerkt steht, ist eingetragen: Der Sitz des Geschäftes ist nach Charlotten⸗ burg verlegt. Bei Nr. 5202 unseres Prokurenregisters ist ver⸗ merkt, daß die Prokura des Theophil Kirchner dort gelöscht worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2008 die hiesige Handlung in Firma: Albert Baum 1 vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Henry Baum zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Albert Baum zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 8914 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 8 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8914 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Albert Baum mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 begonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 130 die hiesige Handlung in Firma: “ Samuel Breslauer vermerkt steht, ist eingetragen: “ Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des eingetragenen Firmeninhabers unter unveränder⸗ ter Firma durch Erbgang auf 1) die Wittwe Ottilie Breslauer, geborene Lax, 2) Adolf Michael Breslauer 3) William Breslauer 4) Margarethe Breslauer
zu Berlin, den Kaufmann Siegmund Bres⸗
7) Carl Breslauer, zur Zeit Füsilier zu Brandenburg a. H.,
8) Amalie Breslauer zu Berlin, übergegangen. Vergleiche Nr. 8915 des Gesell⸗ schaftsregisters.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8915 die Handelsgesellschaft in Firma:
Samuel Breslauer mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die acht Vorgenannten eingetragen wor⸗ den. Die Gesellschaft hat am 28. September 1883 begonnen. Zur Vertretung derselben ist von den Gesellschaftern allein die Wittwe Ottilie Breslauer, geb. Lax, berechtigt.
Dem Moritz Breslauer zu Berlin ist für letzt⸗ genannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5899 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Noa Gebrüder
am 15. Januar 1884 begründeten offenen Handels⸗ Pesellschaft (Geschäftslokal: Neue Grünstr. 11) sind die Adolph Noa und Emanuel Noa, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 8913 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: M. Hannes
am 1. Januar 1884 begründeten offenen Handels⸗
gesellschaft (Geschäftslokal: Oberwasserstr. 15) sind
die Kaufleute Emil Hannes und Jacob Horwitz,
Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8916 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
„ In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,861 die Firma: 8 Leopold Bruck Geschäftslokal: Zimmerstr. 62) und als deren In⸗ aber der Kaufmann Leopold Bruck hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 14 862 die Firma:
Mumm & Zaum mit dem Sitze zu Cöln und einer jetzt in Berlin errichteten Zweigniederlassung (hiesiges Geschäfts⸗ lokal: Neue Grünstr. 27) und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Zaum zu Cöln eingetragen worden.
Dem Emil Zaum zu Cöln ist fuür vorgenannte Handlung Prokura ertheilt und ist dieselbe unter 8c88 5897 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. t 8
Der Kaufmann Josef Mahlich zu Gießmanns⸗ dorf, Kreis Neisse, hat für sein unter
Gießmannsdorfer Preßhefen⸗,
Käsefabrik J. Mahlich 8
mit dem Sitze zu Gießmannesdorf, Kreis Neisse, und Zweigniederlassung zu Berlin (Firmenregister Nr. 14,840) bestehendes Handels Winkler zu Gießmannsdorf, ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5898 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 1478 die Firma:
Siegfried Tepper. sr. 6628 die Firma: Herrmann Lachmann. Firmenregister Nr. 14,045 die Firma: F. Bauer. Prokurenregister Nr. 5489. Die Prokura des Bernhard Bauer für die letztgenannte
der Firma: Stärke⸗ und
geschäft dem Moritz Kreis Neisse, Prokura
Firmenregister
Berlin, den 30. Januar 1884. Königliches aenne Jn. I., Abtheil.⸗
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist am 28. Januar 1884 Folgendes eingetragen:
1) unter Nr 728 bei der Firma A. Könemann: schäft ist auf die Ehefrau Elifa⸗ übertragen, Firma fort⸗
Bielefeld.
Das Handelsge beth Köneman welche dasselbe unter unveränderter 1028 des
unter Nr. 1028 die Firma A. Könemann und als deren Inhaberin die Ehefrau Redacteur
August Könemann, Elisabeth, geb. Hellinger, zu
Bielefeld. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Biele Unter Nr. 424 des Gesellschaftsregisters am 26. Januar 1884 unter
Nähmaschinen⸗ 28. Januar 1884 schafter vermerkt:
1) Hugo Hengstenberg zu Biele⸗
feld, 2) der Kaufmann Robert Eugen Wittenstein zu
der Firma Bielefelder abrik Hengstenberg & Cie. er⸗ andelsgesellschaft zu Bielefeld am eingetragen, und sind als Gesell⸗
Bekanntmachung. register ist an Stelle des bis⸗ f Fol. 118 eingetragenen in Remda, Guido Otto Günther welcher Letztere verstorben, der mil August Franke in Remda, t mit Genehmigung der Erben fortführt, eingetragen
8 8
Blankenhain. In unser Handels erigen Inhabers der au Firma G. Franke Franke in Remda, Kaufmann Otto E welcher das Geschäf bisherigen Inhabers
Blankenhain, den 26. Januar 1884. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Reinhard.
Einbeck. In das hiesige H eingetragen die Fir
Bekanntmachung. andelsregister ist heute Blatt 276
Löwenstein jun. mit dem Niederlassungsorte Einbeck und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Löwenstein jun. in Einbeck, den 26. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. I. Mehliß.
[5096] Genossenschaftsregisters und Spaar⸗ enossenschaft,
Fol. 4 des Firma Credit⸗
Einbeck. ist heute zu der Verein zu Einbeck, eingetragene G Col. 4 daselbst eingetragen worden: „Vermöge Beschlusses der vom 23. Januar 1884 standsmitglieder, Ha als Direktor, Kassirer, für d bis ultimo De getragen zufol 8 — efr. acta betre und Spaar⸗Verein gene Genossenschaft. Eiubeck, den 26. Januar 1884. chrift), Sekr.“ anuar 1884. Königliches Amtsgericht. I. Mebliß.
Generalversammlung sind die bisherigen Vor⸗ ndschuhmacher Ludwig Kraus, und Kaufmann Carl Friede, als ie drei Jahre de 1. Januar 1884 zember 1887 wiedergewählt. Ein⸗ ge Verfügung vom 26. dieses Mo⸗ ffend die Firma Credit⸗ zu Einbeck, eingetra⸗
gez. (Unters Einbeck, den 26. J
att 53 unter Nr. 284 getragene Firma Günther erfügung vom heutigen Tage
Die Vol. II. Bl. des Gesellschaftsregisters eingetra Comp. ist zufolge V gelöscht worden. Erfurt, den 14. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
[5099] serm Handelsgesellschafts⸗Register
Nr. 158 eingetragene:
ist auf Verfügun Fol. 201 die unter Erste Thüring
ische Bierbr Gesellschaft vormals
auerei⸗Aktien⸗ .C. Schlegel sen.
in Col. 4 folgender Vermerk eingetragen
chtsrathes vom 7. Ja⸗ ehändler Julius Eduard
cum facultate substituendi in Gemeinschaft mit dem Vor⸗ lle Urkunden und Erklärungen . ing der Firma der Ge⸗ icher Wirkung für die letztere
Durch Beschluß des Aufst unar 1884 ist der Getreid
ermächtigt worden, steher der Gesellschaf des Vorstandes unter sellschaft mit verbindl zu unterzeichnen. Eingetragen auf Ver am 16. Januar 1884. rfurt, den 16. Januar 1884. Königliches Amt
fügung vom 15. Januar 1884 sgericht. Abtheilung V.
[5101] esellschafts⸗Register
158 ein etragen 8
Erfurt. In unserm H Verfügung vom Fol. 201 die unter Nr.
“
—
Erste Thüringische Bierbrauerei⸗Aktien⸗ gesellschaft reg— ¹ 5 Schlegel sen. zu rt, angehend, in Col. 4 folgender Vermerk eingetragen
worden:
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 7. Januar 1884 ist der §. 18 des Statuts dahin abgeändert:
lle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter Beifügung der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind von zwei derjenigen Personen, welche als Vor⸗ standsmitglieder, Prokuristen oder Bevollmächtigte des Aufsichtsrathes fungiren und als solche im Han⸗ delsregister eingetragen stehen.
Eingetragen auf Verfügung vom 15. Januar 1884 =
am 16. Januar 1884. Erfurt, den 16. Januar 1884, Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[5100
Erfurt. In unserm Prokurenregister ist Band I. Blatt 66 Nr. 156 die für den Kaufmann Martin Köhler zu Erfurt bezüglich der Firma:
Erste Thüringische Bierbrauerei⸗ Aktiengesellschaft, vormals J. C. Schlegel sen. zu Erfurt eingetragene Prokura zufolge Verfügung vom 15. Ja⸗
nuar 1884 am heutigen Tage gelöscht. Erfurt, den 16. Januar 1884. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[5103] Erfurt. In unserm Einzelfirmenregister ist Vol. I. Blatt 71 v. bezüglich der unter Nr. 376 ein⸗ getragenen Firma: Gebr. Lamm in Col. 6 folgender Vermerk eingetragen worden: Zu Nr. 376: Am 20. November 1883 ist zu Berlin eine Zweig⸗ niederlassung unter der Firma:
gegründet worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Januar 1884 am 16. Januar 1884.
Erfurt, den 16. Januar 1884. Koönigliches Amtsgericht, Abth. V.
[5105]
Erfart. In unserm Handelsgesellschafts⸗Re⸗ gister ist vol. II. Fol. 90 v. auf Verfügung vom 10. Januar 1884 bezüglich der unter Nr. 335 auf⸗ geführten Firma:
Erfurter Straßenbahn⸗Aktiengesellschaft in Col. 4 folgender Vermerk eingetragen worden:
Laut Beschlusses des Aufsichtsraths vom 5. De⸗ zember 1883 ist der Ingenieur Karl Warnhöfer aus dem Vorstande der Erfurter Straßenbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft ausgeschieden und an dessen Stelle der Kaufmann Franz Schimanski zu Erfurt als Mit⸗ glied des Vorstandes gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Januar 1884, am 16. Januar 1884.
Erfurt, den 16. Januar 1884. 1
Königliches Amtsgericht. Abth. V.
[5102] Erfurt. In unserm Handelsgesellschafts⸗Register sind auf Verfügung vom 15. Januar cr. Vol. I. Fol. 201 v und 202 die unter Nr. 158 eingetragene: Erste Thüringische Bierbrauerei⸗Aktien⸗ Gesellschaft vormals J. C. Schlegel sen. zu Erfurt, angehend, in Col. 4 folgende Vermerke eingetragen worden:
Der Kaufmann Louis Prager ist laut notarieller Erklärung vom 7. Januar 1884 als Vorsteher der Gesellschaft ausgeschieden.
Eingetragen auf Verfügung vom 15. Januar 1884 am 16. Januar 1884.
Durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 7. Ja⸗ nuar 1884 ist an Stelle des ausgeschiedenen Kauf⸗ manns Louis Prager Herr Julius Ampt zu Erfurt zum Vorsteher der Gesellschaft erwählt worden.
Derselbe hat die Wahl angenommen.
Eingetragen auf Verfügung vom 15. Januar 1884 am 16. Januar 1884.
Erfurt, den 16. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
8
s Erfurt. In unserm Gesellschaftsregister ist Vol. II. Blatt 48 v. bezüglich der unter Nr. 274 eingetragenen Firma: M. Bargebuhr in Col. 4 folgender Vermerk eingetragen worden:
Zu Nr. 274:
Heinrich Christoph Schlüsselburg ist verstorben, und wird seitdem die Fsrene von den beiden andern Inhabern allein fortgeführt.
Eingetragen auf Verfügung vom 17. Januar 1884 an demselben Tage.
Erfurt, den 17. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[5108]
Erfurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist
vol. I. Blatt 203 bezüglich der unter Nr. 667 ein⸗ getragenen Firma:
8 Herz & Müller
in Col. 6 folgender Vermerk eingetragen worden
zu 667:
Das Geschäft ist durch Kaufvertrag am 1. Oktober 1883 auf den Kaufmann Johann sendeah .S zu Erfurt übergegangen, welcher dasselbe mit Genehmi⸗
ung des früheren Geschäftsinhabers unter der bis⸗ erigen Firma fortführt.
Eingetragen auf Verfügung vom 17. Januar 1884.
Erfurt, den 17. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
[5107]
Erfurt. In unserm Einzelfirmenregister ist
Band II. Blatt 20 folgende Eintragung bewirkt worden: 3 Laufende Nr.:
Bezeichnung des Firmeninhaber Arthur Sturm. Ort der Niederlassung:; 1 Erfurt. Bezeichnung der Firma: Hermann Becker. der Eintragunt:
Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Ja⸗ nuar 1884 an demselben T Erfurt, den 22. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
und General⸗Direktor Dr. jur. Paul Wachler persönlich haftender Gesell⸗
t, den 23. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
zu Breslau als schafter eingetreten. Leobschü
In unserem Gesellschaftsregiste!
Erfurt. . Vol. II. Blatt 100 folgende Eintragung st
In das hiesige 4 Nr. 4 zur Firma Israel Verfügung vom gestrigen
Lübz in Mecklenburg. Handelsregister ist Fol. Arons hieselbst zufolge Tage heute eingetragen: Col. 5. Die Handlung ist von den Erben des wailand Kaufmanns Adolph Arons den Kaufmann Carl Arons zu Lübz übergegangen. Die Gesellschaft ist aufgehoben. Die dem Handlungs⸗Commis Carl Arons ertheilte Prokura ist erloschen. Lübz in Mecklenburg, den 26. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: endt, A.⸗G.⸗Aktuar.
Laufende Nr.: en
Firma der Gesellschaft: Zuckerfabrik Walschleben Palm & Bodenbender. Sitz der Gesellschaft: Walschleben. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft gesellschaft. Die Gesellschafter sind: . 1) der Fabrikbesitzer Herrmann Palm, 2) der Fabrikbesitzer Lorenz Bodenbender, Beide zu Bernburg. Begonnen hat die Gesellschaft am 11. Januar 1884, vertreten wird sie von jedem Gesellschafter
ist eine offene Han
Vorstandsmitgliedern Lützen, Lorenz,
Merseburg. Rübenbau Gesellschaft ling et Comp. sind gen 1) der Mühlenb 2) der Maurer
Eingetragen fügung vom 24. Ja⸗ nuar 1884, am 25. desselben Monats. Erfurt, den 25. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
esitzer Hermann Heidenreuter, meister Karl Sack,
3) der Kaufmann Adolph Sack,
4) der Zimmermei
5) der Kaufma sämmtlich zu Lütz
ster Albert Müller,
un Karl Louis Lorenz,
en, und zwar bis zum 30. Juni
cingetragen auf die Anmeldung vom 15 Juli
zufolge Verfügung vom 25. Januar 1884. Ausgeschieden aus der be
delsgesellschaft ist durch den
der Kaufmann Frie
und sind dessen Erben, a die Wittwe Kauffmann, Franziska, geborene
von Merkel,
die verehelichte Herzberger, Elisabeth, geborene
Kauffmann,
Rosalie Alma Mathilde,
Auguste Marie Helene,
1 Die Bearbeitung der das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister be⸗ treffenden Geschäfte in den Bezirken gerichte Frankfurt a. O., Fürstenwalde und Münche⸗ berg ist beim Amtsgericht Frankfurt a. O. an Stelle des Amtsgerichtsrath Jacobi übertragen.
Frankfurt a. 0.
der Amts⸗ zeichneten offenen Han⸗
dem Ametsrichter Frankfurt a. 22. Januar 1884. Königl. Amtsgericht. II.
drich Franz Kauffmann,
Halberstadt. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsre fügung von heute bei Nr. 3, F „Consum Verein zu Halberstadt eingetragene Genossenschaft“
Folgendes eingetragen: Der Lehrer Gustav Urbach ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an dessen Stelle der pp zu Halberstadt eingetreten. 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
gister ist zufolge Ver⸗
Anna Marie, Emil Kurth, Geschwister Kauffman in Lützen dafür eingetreten. Eingetreten ist ferner: ö“ der Apotheker Paul Zimmermann in Lützen, ragen auf die Anmeldungen vom 19. Juli 1880, 15. Juli 1882 zufolge Verfügung vom 25. Ja⸗ nuar 1884. Merseburg, den 25. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. III.
Bekanntmachung. Die sub Nr. 86 unseres Firmenregisters tragen gewesene Krappitzer Firma
ist erloschen und heute Oppeln, den 28. Januar 1884. önigliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Kaufmann C. Gro Halberstadt, den 2
— Hameln. In das Handelsregister ist bei der Firma Rundspaden u. Klußmann in Hameln (Fol. 281) eingetragen: Das Recht zur Vertretung der Firma darf nur gemeinschaftlich von beiden Firmeninhabern: Dr. August Rundspaden und Ludwig Kluß⸗ mann ausgeübt werden. den 25. Januar 1884.
Fenlgtnhh .
Oppeln.
gelöscht worden.
Hameln. Auf Folium 49 des hiesigen H — registers ist heute zur Firma A. Wollberg in Grohnde eingetragen: Firma ist erloschen. Hameln, den 26. Januar 1884. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung II
Bekanntmachnug. 15120] Auf Blatt 276 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma:
„Wilh. Böhme zu Gadenstedt“
„Die Firma ist erloschen.“ Peine, den 23. Januar 1884. WE Königliches Amtsgericht. I. Im hiesigen Handelsregister ist heute Schuster. auf Folium 284 eingetragen:
Firma: A. Rothenstein.
Ort der Niederlassung: Grohnde.
Firmeninhaber: Kaufmann Adolf Rothen⸗ stein in Grohnde.
Hameln, den 26. Januar 1884.
Königliches L II.
Hameln.
less O./S. Bekanntmachung. serem Genossenschaftsregister i irma Consum⸗ und Sparkassen⸗Verein edlin Eingetragene Genossenschaft zufolge Verfügung vom 22. J Tage folgende Eintragun „An Stelle des Häuslers Josep ger Johann Kasperezyk aus Jedlin rstand gewählt worden. Pleß O./S., den 22. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Rawitsch. In unser Fir F
Herrmann Liebig z und als deren Inh Liebig zu Bojanow d. M. heute eing
¶[5121] st bei Nr. 31,
anuar 1884 an demsel⸗ g bewirkt worden: h Szandar ist der Einlie Bekanntmachung. s in den Vo In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3520 eingetragen die F Köhler & Horstmann 8 mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren
1) Sattlermeister Heinrich 2) Kaufmann Otto Carl L Beide zu Hannover. 5,andelsgesellschaft, begonnen am 15. Ja⸗
Hannover.
Bekanntmachung. menregister ist unter Nr. 287 die Wilhelm Köhler,
5106] ouis Horstmann,
u Bojanowo
aber der Kaufmann Herrmann
o zufolge Verfügung vom 28.
etragen worden.
Rawitsch, den 28. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister mtsgerichts zu Saarbri Anmeldung und Verfügung vom de unter Nr. 382 des Gesellschafts⸗ „Schuler et Feil“ mit Die Gesell⸗ lsgesellschaft, die Gesell⸗ rg Schuler und Christian Großrosseln wohnend, von igt ist, die Firma
Hannover, den 28. Januar 1884. Königliches b Abtheilung XI.
Saarbrücken. des Fönsöliches A
26. d. Mts. wur registers heute di dem Sitze zu Großrosseln schaft ist eine offene Hande schafter sind: Johann Geo Feil, Beide Kaufleute, zu denen jeder einzeln berecht nen und die Gesellschaft zu vertreten. Saarbrücken, den 28. Januar 1884. e Gerichtsschreiber:
Handelsregister. Nr. 803. In das hiesige Firm
Z. 133. Firma: Theophil Beck
phil Beck, Maßstabfabrikant, on Waldkirch, von
Albert Gärttner in ittweter Kauf⸗
enregister wurden
eingetragen: 1) Unter O. in Stadt Kehl
verehelicht mit
eingetragen.
Bertha, geb. v Schaffhausen ohne Ehevertra
Stadt Kehl. Inhaber: Albert Gärttner, verw mann in Stadt Kehl. Kehl, den 28. Januar 1884. Gr. Bad. Amtsgericht. Rizi.
Der büitant.
lar Handelsregister⸗Einträge.
Säckingen. das diesseitige Handelsregister
Bekanntmachung. 1 erm Gesellschaftsregister ist bei der unter ffenen Handelsgesell ut Fabrik
Leobschütz. wurde eingetragen:
a. J 1) Unter O. Z. Säckingen.
Firmenregister:
Firma Louise Villinger Inhaber der Firma ist
Louise, geb. Deutelmoser, in
F. Huber in
ngetragenen o er Portland Ceme ger, Teichmann) ingetragen worden: Karl Villinger schaft ist beendet und
““ 1 2) Unter O. Z Oberschwörstadt
heute folgender Vermerk e Die Liquidation der Firma heute gelöscht. Leobschütz, den 21. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Leobschütz. In unserem Gesellschaft Nr. 13, betreffend die Gesells Commandite des Schlesischen Bank⸗ folgende Eintragung erfolgt: Der Geheime Kommer berg ist als persönlich ausgeschieden und der K
. 78 die Firma . Inhaber der Firma ist Fridolin erschwörstadt, Wagner, von Oberschwörstadt. Laut Brennet, den 12. November 1857 Fl. in die Gemeinschaft ein; das jetzige und das zu⸗ as passive wird von der
Firma Gustav Mal⸗ Inhaber der Firma ist ann von Saͤckingen, ver⸗
1 verheirathet atalia, geb. hevertrag d. d.
wirft jeder Theil 1
alles übrige Vermöge
8 8 d aft ausgeschlossen
Unter O. Z. 79 die
Säckingen.
Malzacher, Kaufm
machung. 18 ist he
zienrath Heinrich From⸗ haftender Gesellschafter önigliche Ober⸗Bergrath
n. 8 111“
heirathet mit Josefine, geb. Brogli, von da. Nach Ehevertrag d. d. Säckingen, den 26. April 1864, wirft jeder Ehetheil 100 Fl. in die Gemeinschaft ein, scließt dagegen alles übrige gegenwärtige und sateanftig⸗ fahrende Beibringen von der Gemein⸗ schaft aus.
4) Unter O. Z. 80 die Firma Friedrich Baum⸗ gartner in Säckingen. Inhaber der Firma ist Friedrich Baumgartner von Säckingen, verheirathet mit Marianna Elisabetha, geb. Brogle. Nach dem CEhevertrag vom 23. April 1853 wirft jeder Theil 100 Fl. in die Gemeinschaft ein, alles übrige gegen⸗ wärtige und zukünftige fahrende Vermögen wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen.
5) Unter O. Z. 81. Die Firma Albert Abegg in Kleinlaufenburg. Inhaber der Firma ist Albert Abegg von Witkingen, wohnhaft in Klein⸗ laufenburg, verheirathet mit Anna Strübe von Schopfheim. Nach Art. 1. des Ehevertrags, d. d. Schopfheim, den 13. Oktober 1877 wird das beiderseitige Beibringen, das gegenwärtige und das zukünftige, das bewegliche und das unbewegliche von der Gemeinschaft ausgeschlossen und wird die Errungenschaft festgesetzt.
6) Unter O. 3. 82 die Firma Paul Eschbach in Kleinlaufenburg. Inhaber der Firma ist Kaufmann Paul Eschbach, Wittwer in Kleinlaufen⸗ urg.
7) Unter O. Z. 83 die Firma Gustav Berchtold in Säckingen. Inhaber der Firma ist Kaufmann Gustav Berchtold in Säckingen, geboren in Kirchrut, Kanton Aargau, verheirathet mit Bertha Hediger von Reinach, Kanton Aargau, ohne Ehevertrag. Nach Aargauer Civilrecht wird das Vermögen, wel⸗ ches die Frau bei ihrer Verehelichung dem Manne zubringt und welches ihr während der Ehe anfällt, Eigenthum des Mannes. Er haftet der Frau für dessen Stammbetrag. Ueber die zum persönlichen Gebrauch derselben bestimmten Beweglichkeiten darf er nicht verfügen.
8) Zu O. Z. 4 der Firma Josef Flum in Binzgen: Die Firma ist erloschen.
9) Zu O. Z., 32 der Firma Karl Josef Bren⸗ tano Wittwe in Kleinlaufenburg. 8 1
Inhaber der Firma ist Franz Brentano in Klein⸗ laufenburg, verheirathet mit Theresia, geb. Stolz, von Laufenburg: Nach Art. 1. des Ehevertrags vom 27. März 1877 wirft jeder Theil 200 ℳ in die Gemeinschaft ein; alles gegenwärtige und künftige fahrende Vermögen wird von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen. Die Braut ist berechtigt, ihre sämmt⸗ lichen Fahrnisse entweder im Stück oder nach dem Anschlage des Beibringensverzeichnisses zurückzunehmen.
b. In das Gesellschaftsregister:
10) Unter O. Z. 67 die Firma Gebrüder Drei⸗ fuß in Säckingen. Gesellschafter sind: Handels⸗ männer Marx Dreifuß in Endingen, Canton Aargau, und Gustav Dreifuß in Säckingen. Marx Dreifuß ist verheirathet mit Theresia, geb. Guggenheim, von Endingen; Gustav Dreifuß mit Judith, geb. Bollag, von Möhlin, Beide ohne Ehevertrag. Nach Aargauer Civilrecht wird das Vermögen, welches die Frau bei ihrer Verehelichung dem Manne zubringt und welches ihr während der Ehe anfällt, Eigenthum des Mannes. Er haftet der Frau für dessen Stammbetrag. Ueber die für den persönlichen Gebrauch derselben be⸗ stimmten Beweglichkeiten darf er nicht verfügen.
Die Gesellschaft hat am 27. November 1883 be⸗ gonnen.
11) Zu O. Z. 56 der Firma Streicher und Bertsch in Säckingen.
Zweigniederlassungen in Murg und Kleinlaufen⸗
urg. 12), Zu O. Z. 50 der Firma F. U. Bally Söhne in Säckingen. Die Prokura des Karl Geyer ist seit 1. Januar 1884 erloschen. 1 Säckingen, den 22. Januar 1884 Großh. Amtsgericht. Buhlinger.
[5196] Schoprheim. Nr. 1062. Die Zweignieder⸗ lassung der Handelsgesellschaft Leupold & Comp. von Brennet in Langenau ist aufgehoben. Schopfheim, 26. Januar 1884. 8 Großh. bad. Amtsgericht. Weisser. Schwelm. Handelsregister 15125] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Bei der unter Nr. 50 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Rüggeberg, Hentze & Cie. zu Haufe bei Gevelsberg ist Folgendes vermerkt: der Gesellschafter Kaufmann Friedrich Hermann Rügge⸗ berg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.. Eingetragen am 25. Januar 1884.
[5132] Sigmaringen. Durch Verfügung des König⸗ lichen Landgerichts in Hechingen sind die auf Füh⸗ rung der Handels⸗ und Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte für den Zeitraum vom 1. Ja⸗ nuar 1884 bis 31. Dezember 1884 bei dem hiesigen Amtsgerichte dem Amtsgerichts⸗Rath Schießle unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Schulte über⸗ tragen. Die Veröffentlichung der Eintragungen in die Handelsbücher wird durch den Preuß. Staats⸗ Anzeiger, den öffentlichen Anzeiger der Königlichen Regierung hier und dem Schwäbischen Merkur er⸗ folgen. Sigmaringen, den 12. Januar 1884. Königliches AÄmtsgericht. “ Stuhm. Bekanntmachung. [5126] Zufolge der Verfügung von heute ist in das hier geführte Firmenregister eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Franz Goerke in Stuhm ein Handelsgeschäft unter der Firma F. Goerke betreibt. 8 Stuhm, den 26. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. II.
Stuhm. Bekanntmachung. [5127] Zufolge der Verfügung von heute ist in das hier geführte Firmenregister eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Edmund Joost in Stuhm ein Handelsgeschäft unter der Firma E. Joost betreibt. Stuhm, den 26. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. III. [5128] Trier. Unter Nr. 32 des Genossenschaftsregisters wurde heute zufolge Verfügung vom 26. d. Mts. der am 23. Dezember 1883 konstituirte Darlehns⸗ kassenverein unter der Firma „Auwer Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene
1
Genossenschaft“!
“ 1“ “
mit dem Sitze zu Auw im Kreise Prüm eingetragen. Der Verein hat den Zweck, in erster Linie seinen
itgliedern die zu shrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehn zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzulegen. Dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Wilhelm Lasthaus, Pfarrer in Auw, Vereins⸗ vorsteher, 2) Hilgar Klein, Ackerer, dessen Stell⸗ vertreter, 3) Arnold Hacken, Ackerer, 4) Christian Leinen, Gastwirth, und 5) Christian Wirtz, Ackerer, Alle in Auw wohnend.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der
irma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗
gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und wenigstens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung
von Darlehn, bei Anleihen von 75 ℳ und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder, um die⸗ selbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den
Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Eifeler Volksblatt“ zu Prüm bekannt zu machen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗
zeit bei dem hiesi⸗ inges
igen Amtsgerichte eingesehen werden. Trier, den 28. Januar 1884.
1 „Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.
[5185] Waldenburg. Bekanntmachung. In unserem Prokurenregister sind unter Nr. 121 als Prokuristen der Firma: UBrasch & Rothenstein zu Berlin, mit Zweigniederlassung in Dittersbach — Nr. 154 des Gesellschaftsregisters — heut: 1) Wilhelm Gerson zu Berlin, 2) Cornelius Buysmann zu London, 3) Wilhelm Diedel zu Leipzig mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Letzte⸗ rem nur Kollektivprokura in der Weise ertheilt ist, daß derselbe befugt ist, die Firma der Gesellschaft mit einem andern Prokuristen derselben zu zeichnen.
Waldenburg, den 11. Januar 1884 Königliches Amtsgericht.
[5129]
Zeitz. In unser Genossenschaftsregister unter
Nr. 4, woselbst der Consum⸗Verein Anker zu
Zeitz, E. G., eingetragen steht, ist zufolge Verfü⸗
gung vom heutigen Tage in Col. 4 vermerkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
16. Dezember 1883 ist das Statut abgeändert worden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in Gemäßheit des revidirten Statuts durch die Zeitzer detüas oder den Zeitzer Anzeiger für Stadt und Land.
Den derzeitigen Vorstand bilden die bisherigen Vorstandsmitglieder, und zwar:
1) der Buchhalter Heinrich Hornmann zu Zeitz als Direktor,
2) der Buchhalter Albin Hebestreit daselbst als Kassirer, 8 1
3) der Expedient Gustav Hoffmann daselbst als Controleur.
Bekanntmachungen des Vereins ergehen unter der Firma desselben und werden unterzeichnet: „Der Vorstand“. Die Einladungen zu den General⸗ versammlungen werden gezeichnet: „Der Aufsichtsrath des Consum⸗Vereins Anker“ zu Zeitz E. G.... Vorsitzender.
Zeitz, den 25. Januar 1884. t
Königliches Amtsgericht YVI.
Muster⸗Register Nr. 16. ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [4764]
Im Musterregister ist eingetragen unter Nr. 5: Anmeldender Friedrich Alfred Zacharias in Pirna, ein offenes Musterpacket, enthaltend 3 Muster für Herstellung Buntdruckes auf Pappen, Fabriknummer 24, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 22. Dezember 1883, Vermittags 412 Uhr. Pirna, am 26. Januar 1884. Königlich Sächs. Amtsgericht. Keller.
[4956] Saarbrücken. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Für die Firma Villeroy et Boch zu Wad⸗ gassen unter Nr. 27 ein versiegelter Brief, enthal⸗ tend 20 Zeichnungen gepreßter Artikel, Nr. 634— 653, betreffend die Service: Palmyra — Kora — Leo — Najade — Ananas und Papageno, Schutz⸗ frist 3 Jahre, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 7. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr. Saar⸗ brücken, den 26. Januar 1884. Königliches Amts⸗ gericht. I.
Konkurse. ”9222] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Heinrich Monjau, Inhabers des Schloßbades in Burtscheid, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 14. Januar 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Aachen, den 29. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. V.
6223] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gerbers Paul Behrle von Renchen wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 28. De⸗ zember 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. Dezember 1883 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Achern, den 25. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Steinbach.
.“
mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebärde. Züder⸗
8 18068] Konkursverfahren 8 Ueber den Nachlaß des Kaufmanns oseph Schidorsky, in Firma gleiches Ramens hier, ist heute, am 26. Januar 1884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Hermann Löwy in Chemnitz. 18 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Februar
Konkursforderungen sind bis zum 31.7 März 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung den 19. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Prüfung der angemeldeten Forderungen den 29. April 1884, Vormittags 10 Uhr.
Annaberg i. S., den 26. Januar 1884. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts daselbst.
Schlegel. 1“ 8
”1980 Bekanntmachung. Betreff: Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Carl Wengenmaier dahier.
Das k. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursverfahren in Folge rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleiches aufgehoben.
Augsburg, den 24. Januar 1884. 1
Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. Der k. Sekretär: Wurm.
5 622241 Bekanntmachung. In der Kaufmann Louis Rothgießer'schen Konkurssache zu Groß⸗Alsleben beträgt die Ge⸗ sammtsumme der Forderungen 11 763 ℳ 39 ₰ und der zur Zeit zur Vertheilung verfügbare Masse⸗ bestand 2352 ℳ 67 ₰. 8
Ballenstedt, den 28. Januar 1884.
Der Konkurs⸗Verwalter: Rechtsanwalt: J. Wendroth.
1
[5227]
In dem Konkurse über das Privatvermögen des Fabrikanten Wilhelm Maximilian Busse (Mit⸗ inhaber der Firma Busse & Schmid) ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord
ᷣ—
Termin auf
den 14. Febrnar 1884, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer Nr. 21, anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konku gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder andere Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zu Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Die Bilanz nebst dem Inventar und der General bericht des Verwalters liegen in der Gerichtsschrei berei der Abtheilung 54, Jüdenstraße Nr. 59 3 Treppen, Zimmer Nr. 97a zur Einsicht offen. Berlin, den 22. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.
[5047] Ueber das Vermögen der Frau Antonie Braun, geb. Falkenberg, in Firma A. Braun hier, Wohnung und Geschäftslokal Veteranenstraße 12 (Seifenfabrik und Chemikalienhandlung) ist heute das Konkursverfahren eröffnet. 1““ Kaufmann Fischer, Alte Jakobstraße t1. 1 Erste Gläubigerversammlung am 13. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. 1 “ Arrest mit Anzeigepflicht bis 29. Februar 4
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. März 1884. Prüfungstermin am 7. April 1884, Vor⸗
straße 58/60, I. Treppe, Zimmer 21. Berlin, den 29. Januar 1884. richtsschreiber d SSchlütter. Amtsgericht Ge reiber des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung 48.
15223] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Ernst Hirschmann, in Firma Fried⸗ rich Gnerlich zu Breslau, Kupferschmiedestraße Nr. 43, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. November 1883 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. November 1883 bestätigt worden, aufgehoben.
Breslau, den 24. Januar 1884.
Teichmann, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
60e1 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Karl Julius Graupner zu Chemnitz, ist unterm “ Tage, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet worden.
Rechtsanwalt Bauer I. zu Chemnitz Konkurs⸗ verwalter.
Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1884.
Vorläufige Gläubigerversammlung den 15. Fe⸗ bruar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Prüfung der angemeldeten Forderungen den 5. März 1884, Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Fe⸗ bruar 1884.
Chemnitz, den 28. Januar 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Pötzsch.
cssl Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Franz Heinrich Wiebe (in Firma G. B. Rung Nachfolger) zu Danzig, Langebrücke Nr. 5, ist in Folge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 20. Februar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte XI. hierselbst, Zimmer Nr. 6, anberaumt.
Danzig den 26. Januar 1884.
Grzegorzewski,
“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X