1884 / 28 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

10. März 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, großer Kornmarkt 12, Zimmer 17.

2 Frankfurt a. M., den 30. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV

188811=1 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Adolf Lirsch, früher Theilhaber der Firma Kirsch und Heymann dahier, ist am 29. Januar 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Privat Karl Keim dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist his zum 20. Februar d. Js. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin Montag, den 25. Fe⸗ bruar d. Js., Vormittags 9 Uhr, Zimmer 81.

Freiburg, den 29. Januar 1884.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts. Dirrler.

[5443] 1 Betr. Konkurs über den Nachlaß der Müller Wilhelm Scheuner Ffeleunte zu Heldenbergen. Beschluß. Konkursverfahren

Das rubricirte wird hiermit

nach geschehener Vertheilung der Masse aufgehoben.

vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer

Friedberg, am 30. Januar 1884. 1 Großherzoglich hessisches Amtsgericht Friedberg. (gez.) Herzberger. Veröffentlicht:

Weber, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

[5383] K. Württ. Amtsgericht Gaislingen.

Ueber das Vermögen der verstorbenen ledigen und volljährigen Wilhelmine Wieland von Eybach ist am 28. Januar d. J., Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, die Anzeigefrist des §. 108 der K. O sowie die Anmeldefrist auf den 21. Fe⸗ bruar d. J., der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf den 28. Febrnar 1884, Vormitt. 9 Uhr, an⸗ beraumt worden.

Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Kirchgraber hier.

Den 29. Januar 1884.

Gerichtsschreiber König.

152022 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikanten Hugo Poensgen zu Mauel wird heute, am 29. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter: Rechtsanwalt Neuer zu Euskirchen.

Offener Arrest mit Anzeigefrist: 7. April 1884.

Anmeldefrist bis zum 31. März 1884.

Wahltermin: 27. Februar 1884, Vorm. 10 Uhr.

he“ am 23. April, Vormittags

hr. Königliches Amtsgericht zu Gemünd.

152032 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft, in Firma P. Reimers (Wild⸗ und Deli⸗ katessen⸗Handlung) zu Hamburg, St. Georg, Steindamm 50, wird heute, Nachmittags 1 ½ Uhr,

Konkurs eröffnet. F. C. L. Blanckenburg,

Verwalter: Buchhalter Kattrepelsbrücke 3. 8

Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 23. Februar d. J. einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Frleeg gsterwin 3. März d. J., Vormittags

r. Amtsgericht Hamburg, den 30. Januar 1884. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

18ℳ022 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelwirthes Paul Scholz hieselbst ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf 5

Mittwoch, den 13. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst, an⸗ beraumt.

Helmstedt, den 29. Januar 1884.

näann. h

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

162691 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereiwaarenhändlers und Wirths Hermann Kochskämper in der Grüne ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 20. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr,

Nr. 20, anberaumt.

mögen des Gerbers Louis Krause

8 8 8 8

Iserlohn, den 26. Januar 1884. Westerhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15402] Beschluß.

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Ver⸗ hierselbst, wird nach Anhörung und auf Antrag des bisherigen Verwalters und des Gemeinschuldners das Verfahren eingestellt, nachdem der Gemeinschuldner hierzu die Lustanmung aller bekannt gewordenen Gläubiger

beigebracht hat.

15407]

Kirchhain N./L., den 26. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. „Zur Beglaubigung:

Richter, als Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Land⸗ gebräuchers Johaun Heinrich de Buhr zu Leer wird bekannt gemacht, daß nach Abhaltung des Schlußterminsg und nach Vollzug der Schlußverthei⸗ ung das Verfahren aufgehoben ist.

Leer, den 26. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. II. A. Röpcke.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bierbrauers Jo⸗ ann Christian Wilhelm Heuer, in Firma C. W. Heuer in Leer, wird heute, am 28. Ja⸗

[555]

nuar 1884, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Sanen zu Leer. Offener Arrest mit An⸗ meldefrist und Anzeigefrist, sowie erste Gläubiger⸗ versammlung am Montag, den 25. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Montag, den 24. März 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12. Leer, den 28. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. III.

Zur Beglaubigung: H. Focken, Gerichtsschreiber.

502g5 15268] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Lohnkutschers Johann Jacob Walther in Limbach ist heute, am 29. Ja⸗ nunr 1884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden.

Der Rechtsanwalt Putzger in Limbach ist zum Konkursverwalter ernanut.

Konkursforderungen sind bis zum 4. März 1884 anzumelden.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Fe⸗ bruar 1884.

Erste Gläubigerversammlung den 14. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ den 13. März 1884, Vormittags

hr.

Königlich Sächsisches Amtsgericht zu Limbach. Zur Beglaubigung: Kriebisch, Gerichtsschreiber.

—— 8

Bekanntmachugng. Der Lachmann’sche Nachlaß⸗Konkurs ist durch Schlußvertheilung beendet. Löwenberg, den 23. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Das K. Bayr. Amtsgericht Memmingen hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursverfahren über das Vermögen der Gerberseheleute Anton & Therese Hartensteiner hier eingestellt, nachdem die Konkursgläubiger und der Konkursverwalter zu dem diesbezüglichen Antrag der Gemeinschuldner ihre Zustimmung ertheilt haben.

Memmingen, 29. Januar 1884.

hhti estai er Kgl. Amtsgerichts. reu.

.“

18268) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Friedrich Haberstich zu Metz, wird, da Zahlungsunfähigkeit vorliegt, heute, om 28. Janudr 82 Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ offnet.

Der Kaufmann Gustav Burgmann zu Metz, Chatillonstr. Nr. 11, wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 12. April 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

Samstag, den 16. Februar 1884,

Vormittags 10 Uhr,

und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

Montag, den 21. April 1884,

Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, in dessen Sitzungs⸗ saale, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. April 1884 Anzeige zu machen. Kaiserliches ö zu Metz. vireg.

[5267]

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Lederfabrikanten Fritz Schnatmeyer in Nienburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendun⸗ gen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke Schlußtermin auf

Sonnabend, den 23. Februar 1884, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte angesetzt. Nienburg, den 28. Januar 1884.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegfr Kunz zu Nordhausen, einschließlich der Firma F 8 ist am heutigen Tage der Konkurs er⸗

net.

Verwalter: Kaufmann August Bluhme hierselbst.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. Ja⸗ Vin aulbef ist bis 15. Februar d. J. ei

nmeldefrist bis zum 15. Februar d. J. ein⸗ schließlich.

Gläubigerversammlung am 22. Januar cur., Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am 28. Februar cur., Vormittags 10 Uhr.

Nordhausen, den 3. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

1949822 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Max Bielski zu Ostrowo ist durch Schlußvertheilung beendet.

Ostrowo, den 30. Januar 1884. 1

Königliches Amtsgericht.

”52641 Bekanntmachung. Auf Antrag der Handelsmannseheleute Josef und Josefa Lerchl in Ilzstadt⸗Passau hat das 2 K. Amtsgericht Passau durch heute Vormittags 9 Uhr verkündeten Beschluß

111“

über deren Vermögen den Konkurs eröffnet und den K. Advokaten Jahn dahier als Konkursverwalter aufgestellt. .

Offener Arrest ist erlassen. Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis incl. 25. Februar 1884 festgesetzt. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Samstag, den 8. März 1884, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 16/1I.

Passan, den 19. Januar 1884.

Der K. Amtsgerichts⸗Sekretär: Gründl.

[5384]

In dem Konkurse „Peter und Katharina Hein vom Hintersteinerhof“ wurde heute der Schluß⸗ termin abgehalten und durch das Gericht die Auf⸗ hebung dieses Verfahrens beschlossen.

Rockenhausen (Pfalz), am 29. Januar 1884.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte: Schaeffer, Kgl. Sekretär. 85

65208 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers F. Eckert zu Biechowko wird heute, am 30. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, das Koönkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Kreistaxtor Rathke in Schwetz wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 8. März 1884, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 8. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1884 Anzeige zu machen.

Nax, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Schwetz.

bes.] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns C. E. Gambal in Stallupoenen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 16. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.

Stallupoenen, den 23. Januar 1884.

. Lorenz, 1u.“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5206] Ueber das Vermögen des Fabrikanten Christian August Pfüller in Meinersdorf ist heute, Nach⸗ mittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wirth hier. Anmeldefrist: 18. Februar 1884. Gläubiger⸗ versammlung: 22. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 8. März 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist: 18. Februar 1884. Königl. Sächs. Amtsgericht Stollberg, am 29. Januar 1884. 8 Der Gerichtsschreiber: Jähn.

152321 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Leopold Voßberg zu Oldrzuchowo ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf

den 22. Februar 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.

Strelno, den 28. Januar 1884.

8 Wetnie, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8

[5382]

Nr. 1574. Ueber das Vermögen des Carl

Schulz, in Firma: Louis Kleins Nachfolger in

Mimmenhansen und dessen Ehefrau Sofie, gebr. Kirchner von da, ist am 29. Januar 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter ist Balthasar Beurer von Ueber⸗

llingen.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Fe⸗

(bruar 1884 einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 22. Februar 1884 ein⸗

schließlich.

Erste Gläubigerversammlung Freitag, 22. Fe⸗

bruar d. J., Vormittags 10 Uhr. . Allgemeiner Prüfungstermin Samstag, 1. März

1884, Vormittags 9 Uhr. Ueberlingen, den 29. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber: Fromherz.

154003⁄2 Konkursverfahren.

Nr. 1703. Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des verstorbenen Landwirths Johann Schmidt von Burg wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben.

Waldshut, den 24. Januar 1884.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts. röndle.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahne No. 28. 8 [5380] Mit sofortiger Gültigkeit wird die im Cottbus⸗ Großenhain⸗Sächsischen Verbandstarif für die Be⸗ förderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden

Konkursverfahren.

G ETT“ EEE11111“ Thieren als Norm für eine halbe Wagenladung erkel oder sonstige kleine Thiere angegebene höchste tückzahl von 40 auf 50 festgesetzt. Berlin, den 28. Januar 1884. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion zugleich Namens der übrigen be⸗ theiligten Verwaltungen.

[5240] Niederschlesischer Steinkohlenverkehr. Am 5. Februar cr. kommt zu dem Ausnahmetarif für

Steinkohlen und Kokes aus dem Waldenburger und

Neuroder Revier nach Stationen der Mährisch⸗

Schlesischen Centralbahn via Glatz vom 15. Februar 1882 ein Nachtrag II. zur Einführung. Derselbe ent⸗

hält ermäßigte Frachtsätze für die Stationen der Strecke

Olmütz⸗Kriegsdorf und für Station Troppau M.

S. C. Exemplare des Nachtrags sind durch die

betheiligten Güter⸗Expeditionen und das Auskunfts⸗

bureau hier, C, Bahnhof Alexanderplatz, zu be⸗ ziehen. Berlin, den 28. Jauuar 1884. Königliche

Eisenbahn⸗Direktion.

[5237]

Mit Giltigkeit vom 15. Februar bis Ende Juni 1884 gelangen im Rumänisch⸗Deutschen Eisenbahn⸗ Verbande resp. im Galizisch⸗Norddeutschen Getreide⸗ Verkehr neue direkte, erheblich ermäßigte Frachtsätze für den Transport von Mais (Kukurutz) in Quantitäten von 10 000 kg pro Frachtbrief und Wagen von Stationen der Lemberg⸗Czernowitz⸗ Jassy⸗Bahn (rumänische und österreichische Linien), sowie von Brody und Podwolochzyska tranf. (für Sendungen russischer Provenienz) nach Ost⸗ und Westpreußen zur Einführung.

Ferner ermäßigen sich vom gedachten Tage ab zum Theil die mit dem 15. Oktober v. J. ein⸗ geführten Maissätze im Verkehr mit den nördlich Breslau gelegenen Stationen der Oberschlesischen Eisenbahnstrecken. 8

Rähere Auskunft ertheilen die Verbandstationen, sowie die betheiligten Verband⸗Verwaltungen.

Von letzteren sind auch die betreffenden Tarif⸗ e soweit der Vorrath reicht, unentgeltlich zu haben.

Breslau, den 30. Januar 1884.

Im Anftrage der Verbands⸗Verwaltungen:

Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.

Vom 1. Februar 1884 n. St. ab werden im Russisch⸗Böhmischen Flachs⸗Verkehr die Fracht⸗ sätze vom Schnittpunkt 1 westlich in der Tarif⸗ Tabelle I. und vom Schnittpunkt westlich in den Tarif⸗Tabellen II. bis IV. des vom 1. Januar 1883 n. St. giltigen Tarifs, sowie in der Tarif⸗Tabelle II. des Anhanges zum genannten Tarif bei den Stationen Altpaka um 0,03 ℳ, Altstadt, Arnau, Böhm. Skalitz, Freiheit, Hohenelbe, Josephstadt Jaromék, Königinhof, Neupaka, Pilnikau, Schwa⸗ dowitz und Starkenbach um je 0,02 pro 100 kg ermäßigt.

Se den 26. Januar 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

[5359] b

Den Adressaten von Maissendungen, welche diesen

Artikel nach dem vom 13./1. Januar 1884 gültigen Tarif beziehen, wird gestattet, in Prostken die ur⸗ sprüngliche Bestimmungsstation abzuändern und einen neuen Adressaten zu bestimmen, sofern die neue Station in dem Tarif vom 13./1. Januar cr. als Verbandstation aufgeführt und eine Station des Direktionsbezirks Bromberg oder der Tilsit⸗Inster⸗ burger Bahn ist. Entsprechende Anträge sind unter Beifügung des russischen Duplikatfrachtbriefes als Legitimation rechtzeitig an die Güter⸗Expedition zu Prostken zu richten. Adressat übernimmt durch eine solche Disposition die Haft für die Fracht und für sonstige daraus entstehende Verbindlichkeiten. Bromberg, den 28 Januar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[5420]

Vom 1. Februar cr. ab sind die Station Barnow sowie die Haltestellen der Strecke Zollbrück⸗Barnow für den Stückgutverkehr eröffnet. Bromberg, den 2 Januar 1884. Königliche Eiseubahn⸗Direk⸗

on.

[5271]

Für die Beförderung von Torfstreu zum See Export in Wagenladungen von 10 000 kg von den tationen Meppen und Papenburg nach den Sta⸗

tionen Emden, Leer und bezw. Papenburg wird vo 10. Februar d. Js. ab unter bestimmten Bedingun

gen eine Ermäßigung der tarifmäßigen Frachten im Das Nähere ist bei

Rückerstattungswege gewährt. den betreffenden Güter⸗Expeditionen zu erfahren Cöln, den 29. Januar 1884. bahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

[5421]

2458 D. Im Sächsisch⸗Südwestdeutschen Ver

bande kommen am 1. Februar d. J. für den Verkehr zwischen Karlsdorf (Bad. Staatsb.) und Gera,

Leipzig (Bayer. u. Dresdn. Bhf.), Plagwitz⸗Lindeau, eitz, Dresden⸗Alt⸗

bahn direkte

ertheilen Dresden, am 31. Januar 1884. Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staats⸗Eisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[5422]

2304 D. Am 1. Februar d. J. treten im Baye⸗ risch⸗Sächsischen Güterverkehre direlte Frachtsätze zwischen Zeitz und Harsdorf in Kraft, über deren Höhe die betheiligten Expeditionen Auskunft ertheilen.

Dresden, am 31. Januar 1884.

Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staats⸗Eisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

Redacteur: Riedel. (Kesseh.

Berlin: der Expedition ruck: W Els:

Barmen.

Breslau.

Königliche Eisen⸗

und Neustadt, Elsterwerda, örlitz, Kamenz und Zittau der Sächsischen Staats- rachtsätze zur Einführung, über deren Höhe die betheiligten Güter⸗Expeditionen Auskunft

zum

Anzeiger und Königlich Preußischen

Vierte Beilage

Berlin, Freitag, den 1. Februar

Staats⸗Anzeiger

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorge

Central⸗Handels⸗Re

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Re Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗Handels⸗Register für das

—g

Gesetzes über den Markeuschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem 24. betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen chriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem be 0

gister für

ich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

nderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. . 285)

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Nummern kosten 20 ₰.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Ksnigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzis, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [5211] Aachen. Zu Nr. 1321 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen domizilirte Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Funken wurde vermerkt, daß der Kaufmann Bernhard Fun⸗ ken in Aachen am 2. Januar 1884 als Gesellschaf⸗ ter in die Gesellschaft eingetreten ist. Aachen, den 29. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. V. [5276] Im hiesigen Handels⸗Firmen⸗Register ist heute gelöscht worden unter Nr. 238 (alte) die Firma: Peter Bung et Söhne in Lennep, wegen Aufgabe des Geschäftes. Barmen, den 25. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Beuthen O0./S. Belanntmachung. [5212] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2159 die Firma C. Binas mit dem Orte der Niederlassung zu Chropaczow, und als deren Inhaber der Kaufmann Constantin Binas zu Chropaczow m 26. Januar 1884 eingetragen worden. Beuthen O./S., den 26. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Breslan. Bekanntmachung. [5213] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5639 das urch den Eintritt des Kaufmanns Paul Otto

hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl

Boehme erfolgte Erlöschen der (Einzel) Firma:

„Carl Boehme“ zu Tarnowitz mit einer Zweig⸗

niederlassung in Breslau, und in unser Gesellschafts⸗

register Nr. 1950 die von den Kaufleuten Carl

Boehme und Paul Otto, Beide zu Breslau, am 12.

November 1883 zu Tarnowitz mit einer Zweig⸗

niederlassung in Breslau, unter der Firma:

Carl Boehme

errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen

worden. - Breslau, den 26. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. de

In unser Gesellschaftsregister ist bei 1 der Eintritt des Buchhändlers Heinrich Lesser zu Breslau als persönlich haftender Gesellschafter und eines Kommanditisten in die offene Handelsgesell⸗

schaft: Schlettersche Buchhandlung Franck & Weigert

hier und daß die Gesellschaft daher nunmehr eine Kommanditgesellschaft geworden ist, gebildet von den persönlich haftenden Gesellschaftern Buchhändlern Eugen Franck, Ludwig Weigert und Heinrich Lesser, sämmtlich zu Breslau, und einem Kommanditisten, heute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 1521 des Gesellschaftsregisters die Auflösunb und das Erlöschen der Firma der offenen Handelsgesellschaft:

Schlettersche Buchhandlung (E. Franck) Antiquariat hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 26. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [5215] In unser Firmenregister ist bei Nr. 4918 das Er⸗ löschen der Firma Gustav Ad. Bretschneider hier

heute eingetragen worden.

Breslau, den 26. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Bruchsal. Bekanntmachung. [5216]

In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register wurde ein⸗ getragen:

a. Am 13. Dezember 1883 unter O. Z. 401. Firma: „Anton Weikgenannt in Bruchsal.“ B der Firma ist: Anton Weikgenannt, Bier⸗ brauer in Bruchsal. Derselbe ist verheirathet mit Maria, geb. Weber, von hier. Nach dem mit Maria, geb. Weber von hier errichteteten Ehevertrag sind die ehelichen Güterrechtsverhältnisse nach L. R. S. 1500 geregelt.

b. Am 18. Dezember 1883 unter O. Z. 402. Firma: „Heinrich Weckesser in Bruchsal.“ In⸗ haber der Firma ist: Heinrich Weckesser, Bierbrauer in Bruchsal. Ehevertrag mit Magdalena, geb. Walter, von Oftersheim, vom 1. Mai 1872. In⸗ haltlich desselben sind die ehelichen Güterrechts⸗ verhältnisse nach L. R. S. 1500 geregelt.

c. Am 18. Dezember 1883 unter O. Z. 403.

irma: „A. Helmling in Bruch.“ Inhaber der

irma ist: August Helmling, Bierbrauer in Bruch⸗ al. Derselbe ist verheirathet seit 1872 mit Anna, geb. Bopp, von hier, ohne Errichtung eines Ehe⸗ vertrags.

d. Am 19. Dezember 1883 unter O. Z. 404.

irma: „Eugen Greulich in Bruchsal.“ In⸗ haber der Firma ist: Eugen Greulich, Bierbrauer in Bruchsal. Ehevertrag mit Rosa Kramer von hier, d. d. 28. November 1881, wornach der L. R. S. 1500 für die Regelung der ehelichen Güterrechts⸗ verhältnisse maßgebend sein soll. 1

e. Am 20. Dezember 1883 unter O. Z. 405.

Firma: „B. Greulich in Bruchsal.“ Ehevertrag mit Elisabetha, geb. Bussé, von hier, vom Der L. R. S. 1500 lichen Güterrechtsverhältnisse

1874. Bruchsal, den

1

maßgebend. 1e

20. Dezember 1883. Gr. Amtsgericht.

Schätz.

Calbe a./S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei de eingetragenen Firma: m Hugo Förster in Colonne 6 folgende Eintragung:

„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl August Raupert zu Leipzig übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Hugo Förster Rachf.“ fortsetzt. Vgl. Nr. 629 Eingetragen zufolge Ver⸗

des Firmenre vom 26. Januar 1884 an demselben

fügung 2

und ist darauf der neue Firmainhaber mit der

gisters.

unveränderten Firma unter Nr. 629 registers wie folgt:

1) Laufende Nummer:

629 früher Nr. 513,

2) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Raupert, Carl August, Kaufmann in Leipzig,

3) Ort der Niederlassung:

Calbe a./S.

4) Bezeichnung der Firma:

Hngo Foerster Nachf.

5) Zeit der Eintragung:

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar

1884 an demselben Tage, eingetragen worden. Calbe a. S., den 28. Januar 188

Königliches Amtsgericht.

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Der Civil⸗Ingenieur August Klönne zu Dort⸗ mund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 1063 des Firmenregisters mit der Firma Handelsniederlassung dem Kaufmann Wilhelm Kugler zu Dortmund und

Dortmund.

Aug. Klönne

eingetragene

des Firmen⸗ v

Halpert & Comp. in Münchenbernsdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Max Biermann in Gera

und der Kaufmann David Halpert in München⸗ bernsdorf Fol. 214 Band II. eingetragen worden. Weida, am 22. Januar 1884. G Großherzoglich iir Ie Ines Abtheilung IV. arke.

Muster⸗Register Nr. 17.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [4687]

Ballenstedt. In das Musterregister des Her⸗ zoglichen Amtsgerichts ist eingetragen: 1) Nr. 39 des Musterregisters, 2) Maegdesprunger Eisenhütten⸗ werk von T. Wenzel zu Maegdesprung, 3) den 24. Januar 1884, früh 10 Uhr, 4) ein versiegeltes Couvert, enthaltend 11 Musterblätter: Rauchservice, Fabriknummer 3924; Papiertasche, Fabriknummer 3925; Couvertständer, Fabriknummer 3926; Schreib⸗ zeug, Fabriknummer 3940 ; Aschschale, Fabriknummer 3945; Armleuchter, Fabriknummer 3937; Tischfuß, Fabriknummern 3935, 3959, 3960, 3961; Schalen⸗ rand, Fabriknummer 3975, 5) plastische Erzeugnisse, 6) Schutzfrist 3 Jahre. Ballenstedt, am 25. Ja⸗ nuar 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

[1655] Biedenkopf. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: bei Nr. 12: Hessen⸗Nassauischer Hütten⸗ verein ö Ludwigshütte bei Biedenkopf, ein Muster für Regulirfü ofen, Nr. 18, in einem Musterpacket, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1884, Vormittags 11 ¾ Uhr. Biedenkopf, 7. Januar 1884. Königliches Amts⸗ gericht. Abtheilung IJ. Winter.

[1183] Bielefeld. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 85. Firma Auf der Heyde & Co. in Bielefeld, ein versiegeltes Packet, enthaltend neun Einsätze für Hemden, Fabriknummer 276,

dem Ingenieur Wilhelm Mensendieck zu Dortmund Dess. 10000, 10001, 10002, 10003, 10004, 10005,

dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß dieselben ge⸗ meinschaftlich für sich und jeder von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit der Ehefrau Civil⸗Ingenieur August Klönne zu Dortmund obige Firma zu zeichnen be⸗ rechtigt sind, was am 25. Januar 1884 unter Nr. 314

des Prokurenregisters vermerkt ist.

Gleichzeitig ist die dem Ingenieur Julius Over⸗ hoff zu Dortmund für obige Firma ertheilte Pro⸗ kura im Prokurenregister Nr. 275 gelöscht.

Düsseldorf.

zu Hannover, welcher p schafter ist, berechtigt sei.

Unter Nr.

1114 des Gesell⸗ schaftsregisters ist eingetragen, daß die zu Hannover domizilirte Kommanditgesellschaft unter der Firma „A. Best & Co.“ unter gleicher Firmenbezeichnung in Düsseldorf eine Zweigniederlassung errichtet habe und daß zur Zeichnung der Firma und zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft nur der Kaufmann Adolf Best G ersönlich haftender Gesell⸗

Düsseldorf, den 29. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht,

Emmendingen.

Abtheilung IV.

Unter O. Z. 128 Firma Wil⸗

des Firmenregisters ist eingetragen:

helm Geisert in Eichstetten. Inhaber der Firma ist Kaufmann Wilhelm Geisert in Eichstetten, ver⸗ heirathet mit Anna Maria, geb. Giedemann, von Marzell ohne Ehevertrag. Emmendingen, 25. Ja⸗ 10. Januar 1884, Mittags 12 Uhr. nuar 1884. Großh. Amtsgericht. Fr. Mentzingen.

Frankfurt a. 0. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

Die unter Nr. 1013 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Hermann Sachs, Firmeninhaber Kaufmann Hermann Sachs zu Fürstenwalde ist ge⸗ löscht zufolge Verfügung vom 29. Januar 1884 am

nämlichen Tage.

Frankfurt a./0. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1114 als Firmeninhaber der Kaufmann Louis Neimann zu Berlin, als Ort der Niederlassung: Frankfurt a./O., als Firma: Carl Horn Nachfolger zufolge Ver⸗ fügung vom 28. Januar 1884 am nämlichen Tage

eingetragen worde

n.

nntmachung. 5221]

Freiburg i. B. Beka

Zum Gesellschaftsregister

getragen:

Zum Firmenregister O. Z.

getragen: Die Firma „A

A. Kirsch dahier ist, beginne Freiburg i. B., den 29. Januar 1884 Großh. bad. Amtsgericht.

f

Weida. neten Behörde Tage die Firma:

In dem

Kirsch“, deren Inhaber der ledige nd mit dem 1. ds. Mts.

Graeff.

O. Z. 231 wurde ein⸗

Die Firma „Kirsch u. Heymann“ dahier, deren Theilhaber waren Adolf Kirsch und Solm Hey⸗ mann dahier, ist mit dem 1. ds. Mts. erloschen.

654

Handelsregister der unterzeich⸗ ist laut Beschluß vom heutigen

10006, 10007 und 10008, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, 1“ drei Jahre, angemeldet am 5. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr. Bielefeld, den 5. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

[4688] Bocholt. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Firma Schüring und Herding in Bocholt, ein versiegeltes Packet mit 44 Mustern für baum⸗ wollene und halbleinene Waaren, Flächenmuster, Fabriknummern 246 bis 250, 300 bis 338, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Bocholt, den 19. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

[4977] Brand. In das Musterregister ist eingetragen: Apotheker Neuer in Brand, 1 Modell zu einem syphoiden Trink⸗ und Futtergefäß für Geflügel, offen, Modell für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1884, Nachmittags 14 Uhr. Brand, am 14. Januar 1884. König⸗ liches Amtsgericht. Hasche.

3006] Brandenburg. In unser Mafterreaifla ist eingetragen: Nr. 34. Lehmann und Eichner, ein versiegelt übergebenes Packet mit drei Formen verschiedener Blechpferde, Modelle für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am Branden⸗ burg, den 14. Januar 1884. Königliches Amts⸗

gericht.

[2348] Brieg. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 11. Firma H. Ring et Comp. in Brieg, 29 Muster für Puppenstiefelletten, offen in einem Packet zusammengeschnürt, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 125 bis 154, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1884, Nachmittags 4 ½ Uhr. Brieg, den 10. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. III.

Bünde. Unter Nr. 22 des Musterregisters ist eingetragen; Firma L. Ziegemeier & Comp. zu Bünde. Ein versiegeltes Packet, enthaltend 11 Muster zur Ausstattung von Cigarrenkisten, Deckel⸗ bilder, Aufleger, Etiquetten und Schlußetiquetten, Brenneisen⸗Muster sowie Beklebestreifen mit den Geschäftsnummern 250 bis 255, 500 bis 504, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1884, Nachmittags 4 Uhr 50 Mi⸗ nuten. Bünde, den 9. Januar 1884. Königliches Amtsgericht G [2096]

[5310] Bünde. Unter Nr. 23 des Musterregisters ist eingetragen: Firma Steinmeister und Rentsch zu Bünde. Ein versiegeltes Paquet, enthaltend vier Musterbilder zur Ausstattung von Cigarren⸗ kisten mit den Geschäftsnummern 16, 17, 18 und 19 und zwar: 1 Deckelbild zur Packung „Tomm“, gehörend Nr. 16, 1 Aufleger zur Packung „Tomm“, gehörend Nr. 17, 1 Etiquette zur Packung „Tomm“, gehörend Nr. 18, 1 Schluß⸗Etiquette zur Packung „Tomm“, gehörend Nr. 19, ferner ein (Abdruck⸗ Tomm) von einer Metallplatte zum Brennen der

Kisten mit der Geschäftsnummer 20 Flächen⸗ erzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 28. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. ö2 den 28. Januar 1884. Königliches Amts⸗ gericht.

[5309] Bünde. Unter Nr. 24 des Musterregisters ist eingetragen: Firma Steinmeister & Rentsch zu Bünde, ein versiegeltes Packet, enthaltend vier Musterbilder zur Ausstattung von Cigarrenkisten mit den Geschäftsnummern 21, 22, 23, 24, und zwar: 1 Deckelbild, zur Packung „Lilie“ gehörend, Nr. 21, 1 Aufleger, zur Packung „Lilie“ gehörend, Nr. 22, 1 Etiquette, zur Packung „Lilie“ gehörend, Nr. 23, 1 Schluß⸗Etiquette, zur Packung „Lilie“ gehörend, Nr. 24, ferner 1 Abdruck (Lilie) von einer Metallplatte zum Brennen der Kisten mit der Ge⸗ schäftsnummer 35, Fläͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten. Bünde, den 28. Ja⸗ nuar 1884. Königliches Amtsgericht.

[3209 Cannstatt. Königl. Württ. Amtsgericht Cannstatt. In das Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 14. H. Weißenburger & Cie. in Caunstatt, 1 Abbildung eines Uhrengehäuses, ver⸗ schlossen, Fabriknummer 102, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet den 16. Januar 1884, Nachmittags 5 Uhr. Den 17. Januar 1884. Ober⸗Amtsrichter: Roemer.

[3798] Königl. Württemb. Amtsgericht Cannstatt. In das Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 15. H. Weißenburger & Cie. in Cannstatt, 1 Abbildung eines Uhrengehäuses, versiegelt, Fabriknummer 103, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet den 18. Januar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr. Den 19. Ja⸗ nuar 1884. Ober⸗Amtsrichter: Roemer.

Cannstatt.

007] Colmar. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 94. Firma Gimpel Froères zu Markirch, ein verschlossenes Packet mit 50 Mustern Baum⸗ wollenzeug, Serie 157 Nr. 1, 2, 3, 4, 5⸗13⸗ 16, 17⸗75, 76, 77, 78⸗85⸗89, 90, 91, 92, 93, 94⸗96, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139⸗ 142, 143, 144, 145, 146⸗150, 151, 152, 153⸗155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163⸗165, 166, 167, 168 ⸗265.

Nr. 95. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Packet, enthaltend 50 Muster Baumwollenzeug, Serie 157 Nr. 266, 267, 268, 269, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276. 277, 276. 279, 280, 281, 282⸗284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 295, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302, 303, 304⸗307, 308, 309, 310, 311, 312⸗314⸗ 318, 319, 320, 321, 929.

Nr. 96. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Packet, enthaltend 50 Muster Baumwollenzeug, Serie 157 Nr. 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 335, 336, 337, 338, 339, 340, 341, 342, 343, 344, 345, 346, 347, 348, 349, 350, 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357, 358, 359, 360, 361, 362, 363, 364, 365, 366, 367, 368, 369, 370, 371 372 8

Nr. 97. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Packet, enthaltend 50 Muster Baumwollenzeug, Serie 157 Nr. 373, 374, 375, 376, 377, 378, 379, 380, 381, 382, 383, 384, 385, 386, 387, 388, 389, 390, 391, 392, 393⸗395⸗398⸗400, 401, 402, 403, 404, 405, 406, 407, 408, 409 ⸗410, 411, 412, 413, 414, 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 422, 423, 424, 425, 426.

Nr. 98. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Packet, enthaltend 50 Muster Baumwollenzeug, Serie 157 Nr. 427, 428, 429, 430, 431, 432, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439, 440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447, 448, 449, 450, 451, 452, 453, 454, 455, 456, 457, 458, 459, 460, 461, 462, 463, 464, 465, 466, 467, 468, 469, 470, 471, 472, 473⸗ 475 ⸗476, 477.

Nr. 99. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Packet, enthaltend 50 Muster Baumwollenzeug, Serie 157 Nr. 478, 479, 480⸗482⸗484 ⸗488 490, 491, 492, 493, 494, 495, 496, 497, 498, 499⸗501, 502, 503, 504, 505, 506, 507, 508, 509, 510, 511, 512, 513, 514, 515, 516, 517, 518, 519, 520, 521, 522, 523, 524, 525, 526, 527, 528, 529, 530, 531, 532,533, 534.

Nr. 100. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Packet, enthaltend 50 Muster Baumwollenzeug, Serie 157 Nr. 535, 536, 537, 538, 539, 540, 541, 542, 543, 544, 545, 546⸗548, 549, 550, 551, 552, 553, 2055 ⸗2084, 2109⸗2111⸗ 2166, 2167⸗2235 2245⸗2287⸗2313⸗‧2435, 2436, 2440⸗2450 „2467 2473 ⸗2478⸗2485 2494 ⸗2528⸗ 2544, 2545, 2558 2655⸗2657⸗2660 ⸗2670, 2671⸗ 2690, 2691, 2692

2693. 1 Nr. 101. Dieselbe Firma, ein verschlossene Packet, enthaltend 27 uster Baumwollenzeug Serie 157 Nr. 2695 ⸗2744⸗2751 ⸗2758⸗2779 2786‧2788, 2849⸗2852⸗2854⸗2863 ⸗2869⸗2876 2886, 2888⸗2890⸗2912⸗2913, 2914 ⸗2918⸗2921

2926⸗2932, 2933 ⸗2936.2941 ‧2943.

888

Bei sämmtlichen Packeten ist eine Schutzfrist vo zwei Jahren beantragt und sämmtliche Packete sind am heutigen Tage, Vormittags 10 Uhr, angemeldet.

Colmar i. Elsaß, den 16. Januar 1884.

Kaiserliches Landgerichts⸗Sekretariat.