1884 / 29 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

ürz 19 95— bez., per März-April —, per April-Mai 20,15 bis 20,25 bez., per Mai-Juni —.

Kartoffelmehl pr. 100 Eg brutto incl. Sack. loco —, Termine fester. Gekünd. Ctr. Loco 22 23 n. Qu., per diesen Monat 21,25 ℳ, per Februar-März und per März-April 21,5 bez., 21,75 Br., per April-Mai 21,75 bez., 22 Br., per Mai-Juni 22 Gd., per Juni. Juli 22,5 Br., per Juli August 22,5 Gd.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack, loco —, Termine fester. Gekündigt Ctr. Loco und per diesen Monat 21,25 ℳ, per Februar-März und per März-April 21,5 bez., 21,75 Br., per April-Mai 21,75 bez., 22 Br., per Mai-Juni 22 Gd., per Juni- Juli 22,5 Br., per Juli-August 22,5 Gd.

Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl Sack, loco —, Termine fest. Gek. Ctr. Loco u. per diesen Monat 11,4 Gd, per Februar-März —, per März-April —.

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps —, Raps —, Winterrübsen —, Sommerrübsen —. 1

Rüböl per 100 Kg. mit Fass. Termine still. Gekhündigt Otr. Loco mit Fass —, ohne Fass —, per diesen Monat 66 ℳ, 8 Februar-März —, per April-Mai 65,8 65,9 bez., per Mai-Juni 66

Leinöl per 100 Kilogr. loco ℳ, Lieferung 3

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit in Fass Posten v. 100 Ctr. Termine matt. Gekündigt Ctr. Loco —, per diesen Monat 26 bez., per Febr.-März 25,5 bez., per März-April —, per April-Mai 25,5 bez., per Mai-Juni —. 1

Spiritus per 100 Liter, à 100 % = 10 000 %. Termine ruhig. Gekündigt 80 000 Liter. Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Februar-März 48,1 48 bez., per März-April —, pr. April-Mai 48.7 48,6 48,8 bez., pr. Mai-Juni 49 48,9 49 bez., per Juni-Juli 49,9 49,8 bez., per Juli-August 50,6 bez., per August- Septbr. 51,2 51,1 51,2 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass

47,6 bez.

Weizenmehl No. 00 26,50 24,75. No. 0 24.75 23,25, No. 0 u. 1 22,00 20,00. Roggenmehl No. 0 22,25 20,50, No. 0 u. 1 20,25 18,50 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Stettin, 31. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen flau. loco 160,00 bis 180,00, pr. April-Mai 177,50, pr. Mai-Juni 179,00. Roggen matt, loco 138,00 bis 143,00, pr. April-Mai 144,50, pr. Mai-Juni 144 00. ERüböl. matt, pr. Januar 65.50, pr. April-Mai 65,50. Spiritus loco 47,50, pr. Januar 47,50, pr. April-Mai 48,50, per Juni-Juli 49,70. Petroleum loco 9,40.

Posen, 31. Januar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 47,00, pr. Januar 47,30, pr. Februar 47,30, pr. April-Mai 48,30. Still.

Cöln, 31. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,00, fremder 19,25, pr. März 17,60, pr. Mai 18,10, pr. Juli 18,.60. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13,65, pr. Mai 14,20, pr. Juli 14,40. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 35,00, per Mai 34,00.

Bremen, 31. Januar. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht). Steigend. Standard white loco 8,35 à 8,50 bez., vr. Februar 8,35 à 8,40, pr. März 8,45 à 8,50, pr. April 8,65 à 8,60, pr. August-Dezember 9,10 à 9,15.

Alles bezahlt. (V. T. B.)

Hamburg, 31. Januar 1b Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine

matt, pr. Januar 175,00 Br., 174,00 Gd., pr. Mai Juni 177.00 Br., 176,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Januar 134,00 Br., 133,00 Gd., pr. Mai-Juni 134,00 Br., 133,00 G4d6. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl matt. loco 66 ½. pr. Mai 66 ½ Spiritus matt, pr. Januar 40 ¼ Br., pr. Februar-März 40 ¼ Br., pr. April-Mai 40 ½ Br., pr. Mai-Juni 40 Br. Kaffee sehr fest. Umsatz 4000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 8,75 Br., 8,65 Gd., pr. Januar 8,60 Gd., pr. Februar-Mürz 8,60 Gd. Wetter: Milde.

Wien, 31. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,80 Gd, 9,85 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,.12 Gd., 8.17 Br., pr. Mai-Juni 8,20 Gd., 8,25 Br. Z uni 7,00 Gd. 7,05 Br. nter pr. Frühjahr 7,43 Gd., 7,48 Br., pr. Mai-Juni 7,48 Gd., 7,53 Br.

Pest, 31. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 9,38 Gd., 9,40 Br., pr. Herbst 10,10 Gd., 10,12 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,92 Gd., 6,98 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,66 Gd., 6,68 Br. Wetter: Milde.

Amsterdam, 31. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. März 247. März 159, pr. Mai 163.

Antwerpen, 31. Januar. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes. Type weiss loco 21 bez. u. Br., pr. Februar 21 Br., pr. März 21 ½ Br., pr. September-Dezember 22 ½ Br. Fest.

Antwerpen, 31. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen

Sommer-

Roggen rr.

London, 31. Januar. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 7 Weizenladungen. Wetter: Regen. Havannazucker Nr. 12 20 nominell.

Liverpool, 31. Januar. (W. T. B.) (Offizzielle Notirungen).

Upland good ordinary 5 ½, do. low middl. 5¹³⁄16, do. middl. 51⁄16. Orleans good ordin. 5 ¼, Orleans low middl. 515/16, Orleans midadl. 6 ¼1 1⁶½, Orleans middl. fair 69⁄16, Pernam fair 6 ½, Bahia fair 5 ¾, Macaio fair 6 ⅛, Maranham fair 6 ½, Egyptian brown middl. 4 ½, Egyptian brown fair 6 ⅛, Egyptian brown good fair 7 ⅛, tian white fair 6 ½, Egyptian white good fair 7, Dhollerah good middl. 3 ½⅞, Dhollerah middl. fair 3¹3916, Dhollerah fair 4, Dhollerah good fair 47⁄1⁶6, Dhollerah good 5, Oomra fair 4 ½, Oomra good fair 471⁸, Oomra good 4 ⅛, Scinde fair 3 ⅛⅜, Bengal fair 3 ¼, Bengal good fair 311⁄1³6, Madras Tinnevelly fair 4 ½, Madras Tinnevelly good Kir 4 ½, Madras Western fair 3 ⅛, Madras Western good fair 43/16.

Liverpool, 31. Januar. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner unverändert, Surats fest. Middl. amerikanische Januar-Februar-Lieferung 557⁄14, Fe- bruar-März-Lieferung 557⁄64, März-April-Lieferung 531⁄12, April- Mai Lieferung 61⁄4, Mai-Juni-Lieferung 6564, Juni-Juli-Lieferung 6 ½, Juli-August-Lieferung 6 3⁄16 d

Slasgow, 31. Januar. (W. T. B.) .

Roheisen. Mixed numbres warrants 43 sh. 4 ½ d. bis 43 sh. 4 d.

Paris, 31. Januar. (W. T. B.) 8

Produktenmarkt. Weizen 1uhig, pr. Januar 22,75, pr. Februar 22,80, pr. März-April 23 40, pr. März-Juni 23,90. Mehl, 9 Marques träge, pr. Januar 46,60, pr Februar 47,30, pr. März- April 48,75, pr. März-Juni 49,75. Rüböl ruhig, pr. Januar 79,75, pr. Februar 79,25, pr. März-April 78,25, pr. Mai-August 77,75. Spiritus träge, pr. Januar 44.00, pr. Februar 44,50, pr. März- April 45,50, pr. Mai-August 46,50.

Paris, 31. Januar. (W. T. B.)

Rohzucker 88 °ruhig, loco 45,25 à 45,50. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Jaruar 53,00, pr. Februar 53,10, pr. März-Juni 53,80, pr. Mai-August 54,80.

New-Xork, 31. Januar. (W. T. B.)

Visible Supply an Weizen 33 950 000 Bushel, do. do. an Mais 11 575 000 Bushel.

New-York, 31. Januar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ½¼, do. in New- Orleans 10 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-XYork 9 Gd., do. in Philadelphia 9 ¼ Gd., rohes Petroleum in New-York 8, do. Pipe line Certificates 1 D. 11 C. Mehl 3 D. 50 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 5 C., do. pr. Februar 1 D. 4 ¼ C., do. pr. März 1 D. 6 ¾ C., do. pr. April 1 D. 9 ¼ C. Mais (New) D. 60 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 513⁄16. Kaffee (fair Rio-) 12 ½. Schmalz (Wilcox) 9¹11⁄à⁶, do. Fairhanks 9 ½, do. Rohe & Brothers 9 ⅝. Speck 9. Getreidefracht 3 ¼.

Rio de Janeiro, 30. Januar. (W. T. B.)

Kaffeezufuhr in Rio während der Woche 36 000, Vorrath in Rio 300 000. Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten 20 000, do. do. nach dem Kanal und nach der Elbe 2000, do. do. nach dem übri- gen Europa 2000, wirklich verkauft seit dem letzten Telegramm 36 000 Sack. Preis von good first 5600. Wechsel auf London 22. Tendenz des Kaffeemarktes: Sehr fest.

Frankfurt a. M., 31. Januar. (Getreide- und Produktenbericht von Joseph Strauss.) Das Ge- treidegeschäft zeigte keine einheitliche Tendenz und war so- gar von einem vorwiegend matten Ton durchzogen. Am hiesigen Markt war der Handel schleppend. Weizen ist vernachlässigt und ging nur mässig zu schwach behaupteten letzwöchentlichen Preisen um. Wetterauer ab Umgegend 19 ¼ ℳ, frei Hier 19 ½ bezahlt, fremde Sorten könnten höchstens Taxationscourse geben. In Roggen verpflanzte sich die bereits vor 8 Tagen be- tonte Abspannung und G schästsstille auch auf diese Woche. ob- wohl Preise keine Veränderung erfuhren; wir fordern für hiesigen 15 ½ 4 ℳ, Französischen 16 ¼ ℳ, Königsberger 15 ¾ ℳ, Galatz, Nicolajeff Odessa 15 ½¼ ℳ. Gerste still und vermocht n Preise sich nicht voll zu behaupten, Brauerwaare 15 ½ 17 ℳ, Mahl- gerste verlassen 12 13 ½ Hatfer bietet keinen Anlass zum Referat, die Notiz bleibt unverändert 14 15 ¼ ℳ, exquisite da- rüber, mittel 13 ½ ℳ, gering mit Geruch 12 nominell. Hül- senfrüchte am offenen Markte nicht gehandelt. Mais verfel der Flaue, wir fordern für Ia. Waare 14 ℳ, mittel 13 ½¼ ℳ. Mehl blieb wenig beachtet und in dringlichem Angebot, unsere Mühlen fordern für Milchbrod- und Brodmehl im Verband 58 ℳ, eine hoch- feine zweite Sorte Brodmehl zu 20 ¾ 21 vergebens am Markt. Norddeutsches und Westfälisches Weizenmehl 00. waren Umsätze von geringer Bedeutung 25 26 ab Station verlangt. Roggen- mehl 0/1 verharrte in dem bisherigen trägen Handel, ab Berlin zu 20 ¾ 21 ½ je nach Qualität offerirt. Stettiner O auf dem Rhein schwimmend Februar-Mai-Lieferung 26 ¼ ℳ, die schwarzen Sor- ten nominell. Roggenkleie und Weizenklei“ ruhig, Offerten sind sehr exwünscht, Spelzenspreu 1,70 pr. Ctnr. Cours. Raps fehlt, taxiren 33 ½ 34 ½ Rüböl im Detail 78

86

Industrie-Börse zu Essen vom 28. Januar. (Bericht der Börsen-Commission.) Gewerkschaftlich betriebene Bergwerke. a. in 1000 Kuxe eingetheilt: Altendorf Tief- bau G. Baaker Mulde G. Verein. Carolinenglück 1250 B. Centrum 800 B. Ver. Constantin d. Grosse B. GCourl 1500 G. Deutscher Kaiser 1200 B. Ver. Dorstfeld G. Friedrich der Grosse 1300 B. General Blumenthal B. Graf Moltke B. Helene und Amalia 6600 G. Ver. Hoffnung u. Sekr. Aak 300 G. Königsborn 700 G. Ver. Pörtingsiepen B. Ringeltaube G. Schlägel und Eisen B. Unser Fritz G. Victor 2500 G. Vollmond G. Wesfalia B. b. in 10 000 Kuxe eingetheilt: Tremonia 90 G. c. in 128 Kurxe eingetheilt: Consolidation 84000 G.

Bergwerks-Gesellschaften: Arenberg’'sche Aktien- Gesellschaft für Bergbau und Hüttenb. 139 G. Ver. Bonifacius 69 G. Cölner Bergwerksverein 118 G. Dahlbusch, Bergwerks- Gesellschaft G. Dortmunder Steinkohlen-Bergwerk Luise Tief- bau 45 G. Gelsenkirchener-Bergwerks-Aktien-Gesellschaft 118 G. König Wilhelm, Essener Bergwerksverein 39 G. Magdeburger Bergwerks-Aktien-Gesellschaft 196 G. Neu-Essen Bergbau-Ge- sellschaft 200 G.

Verschiedene Gesellschaften. Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation 95 G. Essener Kredit-Anstalt 98 G. Phönix, Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbe- trieb 86 ½ G. Styrum, Aktien-Gesellschaft für Eisen-Industrie 40 B. Westdeutsche Versicherungs-Aktien-Bank (20 % baar eingezahlt) 590 G.

Der Kohlenabsatz wird durch die ungewöhnlich schwachen Verchiffungen auf dem Rheine und das der milden Witterung ent- sprechede stille Streckengeschäft beeinflusst. Das Kohlengeschäft ist anhaltend ungünstig.

Wetterbericht vom 1. Februar 1884, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf

; 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. spiegel reduz. in

Millimeter.

Temperatur Wetter. in ° Celsius

Wind. 5 0 C. =40 R.

wolkig Regen Regen Nebel Nebel bedeckt Schnee

Mullaghmore Aberdeen .. Kopenhagen. Stockholm .. Haparanda St. Petersbg. Moskau. Cork, Queens- äcZ SW ““; WSW Helder. SSW SW Hamburg.. . SSW Swinemünde. Neufahrwass. Memel.. 11u“ Regen Münster... bedeckt Karlsruhe .. 58 still wolkig Wiesbaden still bedeckt München 2 halb bed. Chemnitz.. . 2 heiter en .... still halb bed. 111“““ wolkenlos Breslau.. bedeckt?) Ile d'Aix.. bedeckt Wiest. ... Nebel

WNW NW

wolkig bedeckt¹) Regen Regen bedeckt²) bedeckt*) Nebel Nebel⁴)

Ic v

Nachts Regen. ³) Nachts Regen

1) Seegang hoch. ²) 5) Nebel, Abends etwa

4) Seegang mässig, starker Nebel. Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leich 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif,

= stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftige Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung.

Eine tiefe Depression liegt über Westerland, einen Aus- läufer nach dem Skagerrack entsendend, während das gestern er- wähnte Minimum ostsüdostwärts nach dem Innern Russlands fort- geschritten ist. Bei meist schwacher südlicher und südwestlicher Luftströmung ist das Wetter über Centraleuropa in den nördlichen Küstengebieten trübe und regnerisch. im Binnenlande heiter und meist trocken. In Süddeutschland und Oesterreich ist erhebliche Abkühlung eingetreten und hat sich die Temperatur wieder dem Gefrierpunkt genähert. 8

Deutsche Seewarte.

begehrt. Hafer vernachlässigt. Gerste unverändert.

Theater.

8 Neues priedrich-Wilhelmstädt. Theater.

ture zu einem Drama aus dem 30jährigen Kriege

u 8 8 c. Amalie Sorkau, separirte Frau Hopp, einst zu 8

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 31. Vorstellung. Die Jüdin. Große Oper

in 5 Akten, nach dem Französischen des Seribe, vom

Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Halévy, Ballet

von Hoguet. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr.

Fricke, Hr. W. Müller.) Anfang 6 ½ Uhr. Schauspielhaus. 32. Vorstellung. Was ihr wollt! Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung und mit Benutzung der Bühnenbearbeitung von W. Oechelhäuser. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Sponntag: Opernhaus. 32. Vorstellung. Der Wildschütz, oder: Die Stimme der Natur. Ko⸗ mische Oper in 3 Akten, frei nach Kotzebue. Musik von A. Lortzing. (Fr. Lammert, Frl. Lehmann, Frl. Horina, Frl. Pollack, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 33. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Die Mitbürger. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Lubliner (Hugo Bürger). In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater.

Probepfeil. Sponntag: Der Richter von Zalamea. Montag: Die Journalisten.

Der

Sonnabend:

Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 8. M.:

Papa’s Flitterwochen. Schwank in 4 Akten von

Carl Laufs. Sonntag: Z. 9. Male: Papa's Flitterwochen.

Victoria-Theater. Sonnabend: Z. 104. M.: Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Manzotti. Text von Oscar Blumenthal, Deko⸗ ration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.

1

Sonnabend: Zum 10. Male: Die Afrikareise. Operette in 3 Akten von Franz v. Suppé. Sonntag: Die Afrikareise.

Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ mann. Sonnabend: 30. Gastspiel der Frau Franziska Ellmenreich und erstes Gastspiel des Königl. bayr. Hofschauspielers Herrn Heinrich Keppler. Odette. Schauspiel in 4 Akten von V. Sardou.

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. Z. 8. M.: Vetter Brausewetter. Posse mit Gesang in 4 Akten von W. Mannstädt und H. Weber, Musik von G. Michaelis. (Novität.) An⸗ fang 7 Uhr.

Sonntag: Vetter Brausewetter.

Walhalla-Operetten-Theater. Sonnabend:

Z. 93. Male, mit durchweg neuer Ausstattung: Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗ spiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell und R. Genée, Musik von R. Genée. Flperöffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen r. 8 Montag: Dieselbe Vorstellung. 1

Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗

rektion H. Wilken. Sonnabend: Zum 43. Male: Mein Herzensfritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und *—’“. Musik von Steffens. Gesangstexte von Görs.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

——

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse 90

Hof⸗Musikdirektors Herrn Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert. 1. Theil. Eine feste Burg ist unser Gott, Ouver⸗

11“

8

von Joachim Raff. Adagio aus dem Quintett G-moll von W. A. Mozart, ausgeführt von 34 Per⸗ sonen. Zum ersten Male: Bolero aus den vier⸗ händigen Tänzen Opus 37, komponirt und instru⸗ mentirt von E. E. Taubert. La jeunesse d'Her- cule, poöme symphonique von Camille Saint⸗Saöns. 2. Theil: Sinfonie Nr. 4 D-moll von Robert Schu⸗ mann. a. Introduction und Allegro. b. Romanze. c. Scherzo und Finale. 3. Theil: Ouverture zur Oper „Fidelo“ von L. v. Beethoven. Sylphen⸗ tanz aus „Faust“ von Hector Berlioz. Pélerin et Fantasie (Etoile du soir) von Anton Rubinstein. Slavischer Tanz D-dur von Dvorschak.

Sonntag: Solo⸗Vorträge von Frl. Elise Jansen und den Herren Charles Mols, Cornélis Liégeois, Johan Smit und Hugo Türpe.

Rauchen ist nur in den Nebensaͤlen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Familien⸗Ma chrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hans v. Knob⸗ lauch (Buckow).

Gestorben: Hr. Kanzleirath a. D. August Fritz (Bärwalde i. d. N.). Hr. Oberst⸗Lieutenant a. D. Berthold v. Rohwedell (Dresden). Hr. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Oscar von Glinsky (Naumburg).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[5522] Aufgebot.

Auf den Antrag der Altsitzerwittwe Wilhelmine Sorkau, geb. Sorkau, von Siddau werden die nach⸗ benannten verschollenen Geschwister und Erben ihres verstorbenen Ehemanns, Käthners Gottfried Sorkau von Siddau, nämlich:

a. Herrmann Sorkau,

Magdeburg, b. Friedrich Sorkau, einst Steuer⸗Controleur in Saarbrücken

vormals Schmied in

Königsberg im Löbenichtschen Hospital, d. verwittwete Wilhelmine Sorkau, geb. Sorkau, einst im Hospital zu Wehlau, 8 e. unverehelichte Heinriette Sorkau, unbekannten Verbleibs, n und deren erbfähige Nachkommenschaft aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 12. November 1884, Vormittags 10 Uhr. bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen und die Verlassenschaft des Erblassers Gottfried Sorkau dessen Eingangs genannten Wittwe au 8 antwortet werden wird. Bartenstein, den 23. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. II.

[5532] 8 Wie vorgestellt, sind dem Köter Johann Gerhard Paradies zu Tweelbäke beim Brande seines Wohn⸗ hauses am 7. Juli v. J. 9 Oldenburgische Eisen bahn⸗Prämienscheine vom Jahre 1871,

6074, 4344, 4332 à 40 Thlr., nebst den Coupons zuerst fällig am 1. Februar 1883, und den dazu Talons verloren gegangen bezw. ver⸗ rannt.

Auf Antrag des genannten Eigenthümers bezw. letzten Inhabers werden in Gemäßheit der §§. 849, 843—848 der Reichs⸗Civilprozeßordnung und des

Gesetzes für das Herzogthum Oldenburg, betr. die

Amortisation der Inhaberpapiere, Art. 4 fg., die unbekannten Inhaber dieser Scheine aufgefordert,

spätestens in dem auf den 28. Februar 1888 bei dem unterzeichneten Gericht angesetzten Aufgebots⸗

termine dieselben dem genannten Gericht vorzulegen, widrigenfalls dieselben für ungültig und kraftlos er⸗ b

klärt werden. Oldenburg, 1884, Januar 10.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, Abth. I.

Fuhrke

als: Nr. 61781, 61780, 61779, 24634, 6076, 6075,

Re

1““ 3

8 18 1

ichs⸗Anz

.

2— 2 4

3

11““

Anze

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Uierteljahr.

Inserlionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung au; Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗- dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Ab ends. 3 s

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Chef der Admiralität, General⸗Lieutenant à la saite der Armee, von Caprivi, den Stern zum Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem General⸗Major z. D. von Thompson, bisher Commandeur der 38. In⸗ fanterie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; sowie dem Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar Stephan zu Delitzsch und dem Sanitäts⸗Rath Dr. Eduard Mayer zu Halle a. S. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. ö“

Se. Majestät der König haben Allergnädi st geruht: Allerhöchstihrem Hofmarschall Grafen von Perponcher⸗ Sedlnitzky die Erlaubniß zur Anlegung der von des Königs von Portugal Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Christus⸗Ordens zu ertheilen.

8 Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen

Gegenständen des Gartenbaues. Vom 31. Januar 1884.

Auf Grund der Vorschrist im §. 4 Ziffer 1 der Verord⸗ nung, betreffend das Verbot der Einfuhr und der Ausfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Wein⸗ und Gartenbaues, vom 4. Juli v. J. (Reichs⸗Gesetzbl. S. 153), be⸗ stimme ich Folgendes:

Die Einfuhr aller zur Kategorie der Rebe nicht gehörigen Pflänzlinge, Sträucher und sonstigen Vegetabilien, welche aus

Pflanzschulen, Gärten oder Gewächshäusern stammen, über die Grenzen des Reichs darf fortan auch über nachstehende

Königlich preußische Eingangsstellen, nämlich: das Haupt⸗Zollamt zu Pillau, das Haupt⸗Steueramt zu Königsberg in Ostpr. das Haupt⸗Zollamt zu Eydtkuhnen 8 erfolgen. Berrlin, den 31. Januar 1884. Der Stellvertreter des Reichskanzlers.

von Boetticher.

Die Nummer 5 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1529 die Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr

vpoon Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues.

Vom 31. Januar 1884. Berlin, den 2. Februar 1884. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Gerichts⸗Assessoren Merten, Haken, Marx, Hensel, Rother, Lauffer und Hermesdorff zu Amts⸗ richtern zu ernennen; sowie

den Gerichtsschreibern, Sekretären Schwabe zu Stettin, Willhelmi zu Essen, und

dem Gerichtsschreiber und Dolmetscher, Sekretär Kla⸗ rowski in Wronke bei ihrer Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Justiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Creutzberger zu Grünberg i. S. ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, mit Anweisung seines Wohnsitzes zu Grünberg i. S.,

der Rechtsanwalt Melchers zu Dorsten zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, mit Anweisung

seines Wohnsitzes in Dorsten, 1 der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Dr. Goose in Essen zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Essen, ernannt; und der Notar Ilges in Ottweiler in den Amtsgerichts⸗ bezirk Ahrweiler, im Landgerichtsbezirke Coblenz, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Ahrweiler, versetzt worden.

Der Amtsrichter Düssel in Linz ist als Landrichter an das Landgericht in Neuwied und der Amtsrichter von Hinüber in Runkel an das Amtsgericht in Altona versetzt.

Dem Amtsrichter Dr. Eckardt in Oppeln ist behufs

Uebernahme der Stelle eines Syndikus der Oberschlesischen

Fenftenthumslandschaft die nachgesuchte Dienstentlassung eilt.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Ge⸗

richts⸗Assessor Kraus bei dem Landgericht in Hanau, der Ge⸗

richts⸗Assessor Wundermann bei dem Amtsgericht in Wol⸗

88 v11“

mirstedt, der Gerichts⸗Assessor Hausmann bei dem Land⸗ gericht I in Berlin, der Gerichts⸗Assessor Wolinski bei dem Landgericht in Posen, und der Gerichts⸗Assessor Schmitz bei dem Landgericht in Münster.

Die nachgesuchte Entlassung als Notar ist ertheilt: dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Flies in Stettin, und dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Seiffert in Gr.⸗Strehlitz.

Der Amtsgerichts⸗Rath Bo in in Hirschberg und der Rechtsanwalt Renard in Berlin sind gestorvden.

40. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Montag, den 4. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung:

Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats für 1884/85, und zwar Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bekanntmachung.

Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchster Ordre vom 31. Dezember v. Js. die Einberufung des zehnten Pro⸗ vinzial⸗Landtages der Provinz Brandenburg zum

2. März dieses Jahres zu bestimmen geruht.

Die Mitglieder desselben sind in Folge dessen eingeladen worden, sich an dem gedachten Tage. Mittags 12 Uhr, im Provinzial⸗Landtagshause zu Ber’in Fröffnungssitzung zu versammeln.

Den Herren Abgeordneten wird, wie früher, Gelegenheit geboten sein, gemeinsam an dem Sonntags⸗Gottesdienste im Dom Theil zu nehmen.

Potsdam, den 28. Januar 1884.

Der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg Staats⸗Minister Achenbach.

Bekanntmachung.

Die in Gemäßheit der Bekanntmachung vom 27. März 1878 (Centralblatt für das Deutsche Reich S. 160) am Schlusse des laufenden Wintersemesters an der hiesigen Thierarznei⸗ schule abzuhaltende thierärztliche Fachprüfung beginnt am 10. März d. J.; die Meldungen hierzu haben bis spätestens 8 5. desselben Monats bei dem unterzeichneten Direktor zu erfolgen. 8 Hannorer, den 1. Februar 1884.

G“ Der Direktor 8 ddeer Königlichen Thierarzneischule Dr. Dammann.

8—

Bekanntmachnungen,

betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein⸗ fuhr über die Reichsgrenze.

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung der König⸗ lichen Regierung hierselbst vom 19. November 1883, betreffend die Einfuhrverbote aus Anlaß der Rinderpest, bringe ich hier⸗ mit zur öffentlichen Kenntniß, daß jetzt auch die Einfuhr von Schweinen aus Rußland über die Grenze des diesseitigen Be⸗ zirks wieder gestattet ist.

Posen, den 28. Januar 1884.

Der Regierungs⸗Vize⸗Präsident von Sommerfeld.

Polizei⸗Verordnung.

Auf Grund der §§. 5 und 6 des Gesetzes über die Polizei⸗ Verwaltung vom 11. März 1850 (Geser ⸗Samml. S. 265) und der §8. 79 und 80 des Gesetzes über die Organisation der allgemeinen Landesverwaltung vom 26. Juli 1880 (Gesetz⸗Samml. S. 291 ff.) verordnet das Polizei⸗Präsidium mit Zustimmung des Gemeinde⸗ vorstandes für den Stadtkreis u was folgt:

Zum An⸗ und Abfahren von Baugrund und Baumaterialien zu und von Baustellen, Lagerplätzen, Lehm⸗, Kies⸗ und Sandgruben mit von Pferden gezogenen Lastwagen muß von der An⸗ oder Abfahrts⸗ stelle bis zur nächsten befestigten Straße eine das Erdreich bedeckende, feste Fahrbahn, welche stets in dem zweckentsprechenden Zustand zu erhalten ist, hergestellt und ihesc ts ett benutzt werden.

Die Unternehmer von Bauten, sowie die Inhaber von Lager⸗ plätzen und Gruben, welche die Herstellung und Instandhaltung der Fahrbahn (§. 1), sowie die Führer der Wagen, welche die Benutzung derselben unterlassen, oder vor deren Herstellung zu oder von den be⸗ zeichneten Stellen an⸗ oder abfahren, werden mit Geldstrafen bis zum Betrage von 30 und im Unvermögensfalle mit entsprechender Haft⸗ strafe bestraft.

8

„Ausnahmen von der Bestimmung des §. 1 können vom Polizei⸗ sidium auf Antrag zugelassen werden, wenn nachgewiesen wird, daß die Herstellung der Fahrbahn mit überwiegenden Schwierigkeiten verbunden ist, und anderweitig Vorkehrungen zur Verhütung von Ueberanstrengung und Mißhandlung der Pferde getroffen werden. §. 4

Auf Straßenbauten beziehungsweise Pflasterungen findet die vor⸗ stehende Polizei⸗Verordnung keine Anwendung. Berlin, den 26. Januar 1884. b Hx Koönigliches Polizei⸗Präsidium. Madai.

von

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 26. Januar. v. Trebra, Oberst⸗ Lt. vom Gren. Regt. Nr. 9, zum etatsmäß. Stabsoffiz., v. QOuednow, Major von dems. Regt., zum Bats. Commandeur, ernannt. Wor⸗ gitzky, Oberst⸗Lt. vom Füs. Regt. Nr. 40, mit Belass. seiner bisher Unif., zu den Offizn. von der Armee, von der Schulenburg Major vom Inf. Regt. Nr. 71, unter Beförder. zum Oberst⸗Lt., als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Füsilier⸗Regiment Nr. 40, v. Schlegell, Major vom Infanterie⸗Regiment Nr. 97, als Commandeur des 1. Bats., in das Inf. Regt. Nr. 71, versetzt. Busse, Major, aggregirt dem Inf. Regt. Nr. 97, in die 1. Haupt⸗ mannsstelle dieses Regts. einrangirt. Nau, Major vom Füs. Regt. Nr. 40, zum Bats. Commandeur, Kupfer, Major vom Inf. Regt. Nr. 41, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., zum etats mäßigen Stabs offizier, v. Cdnobelsdorff, Major von dems. Regt., Commandeur, v. Carlowitz, Major vom 3. Garde⸗R unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., zum etatsmäßigen Sta 8 r. Pfuhlstein, Major von dems. Regt., zum Bats. Commandeur Patrunky, Major vom Inf. Regt. Re. 46, unter Beförder. zum Oberst⸗Lt, zum etatsmäß. Stabsoffiz, Kleckl, Major von dems. Regt., zum Bats. Commandeur, v. Hirsch, Major vom Inf. Regt Kr. 99, unter Beförder. zum Oberst⸗Lt., zum etatsmäß. Stabsoffiz. Kruska, Major von dems. Regt., zum Bats. Commandenr er⸗ nannt. v. Szezytnicki, Major, beauftragt mit der Führung des Hus. Regts. Nr. 8, v. Groote, Major à la suite des Hus. Regts. Nr. 4 und beauftr. mit Wahrnehm. der Geschäfte als Inspecteur des Milit. Veterinärwesens, Küster, Major und Ingen. Offiz. vom Platz in Ulm, Tetzlaff, Major und Ingen. Offiz. vom Platz in Danzig, zu Oberst⸗Lts. befördert. Athenstaedt, Major à la suite des Inf. Resgts. Nr. 62 und Eisenb. Linienkommissar in Breslau, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Neumann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 25, dem Regt., unter Beförder. zum überzähl. Major, aggregirt. v. Jagwitz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 46, in das Inf. Regt. Nr. 25, v. Hertz⸗ berg, Pr. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt Nr. 1, unter Beförder. zum Hauptm. u. Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 46 versetzt. v. Larisch, Sec. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Rept. Nr. 1, zum Pr. Lt. befördert. v. Rantzau, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde⸗Jäger⸗Bat., als Adjut. zur 1. Garde⸗Infant. Div. kommandirt. Frhr. v. Falkenstein, Pr. Lt. vom Garde⸗Schützen⸗ Bat., unter Beförder. zum Hauptm, und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Garde⸗Jäger⸗Bat., v. Rothkirch⸗Panthen, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 1, in das Garde⸗Schützen⸗Bat, Grauert, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 2, unter Beförder. zum Pr. Lt., in das Jäger⸗Bat. Nr. 1 versetzt. 29. Januar. v. Wissmann, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., in das Jäger⸗Bat. Nr. 3 ver⸗ setzt. Kohlhauer, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, unter Beförder. zum Pr. Lt. und Stellung à la suite des Regts., zum Direktionsassist. bei den technischen Instituten der Art. ernannt. „In der Gensdarmerie. Berlin, 26. Januar. Rothen⸗ 2 8 68 Major und Brigadier der 11. Gensd. Brig., zum Oberst⸗Lt. efördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 29. Januar. Timme, Sec. Lt. von der 1. Ing. Insp., der Ab schied bewilligt. 2 Im Sanitäts⸗Corps. Berlin, 26. Januar. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Chantraine, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 25, Jeppe, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 79, Dr. Hennig, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 60, Dr. e. Dr. Müller, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 56, Dr. Jennicke, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 94, Dr. Kirchberg, vom 1. Bat. Landwehr⸗Regiments Nr. 66, Dr. Eckert, vom 2. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 9, Dr. Böhler, Dr. Kanitz, Dr. Wiegand, Dr. Barth, vom Reserve⸗Landwehr⸗Regiment Nr. 35, Dr. Meissen, vom Res. Landw. Bat. Nr. 80, Dr. Kajüter, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 13, Dr. Lorenz, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 69, Dr. Bombach, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 67, Dr. Schuchardt, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 27, Dr. Tomaszewski, vom 2. Bat. Landwehr⸗Regiments Nr. 58, Dr. Feld, vom 2. Bat. Landwehr⸗Regiments Nr. 28, zu Assist. Aezten 1. Kl. der Reserve befördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landwehr: Dr. Parsenow, vom Reserve⸗Landw. Bat. Nr. 34. Dr. Hertwig, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 94, Dr. Sprengel, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 67, Dr. Beer, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 77, Dr. Meyer, vom 2. Bat. Landw. Rezts. Nr. 93, Dr. Elten, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 24, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Landw., Dr. Mohr, Assist. Arzt 2. Kl. der Marine⸗Res. vom Res. Landw. Bat. Nr. 127, zum Assist. Arzt 1. Kl. der Marine⸗Res., Scheurer, Marine⸗Assist. Arzt 1. Kl. von der 2. Matrosen⸗ Div., zum Marine⸗Stabsarzt, vorläuf. ohne Patent, befördert. Dr. Strauch, Assist. Arzt 2. Kl. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, zum Inf. Regt. Nr. 59, Dr. Clemens, Assist. Arzt 2. Kl. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, zum Feld⸗Art. Nr. 7, Dr. Lorenz, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 59, zum Ulan. Regt. Nr. 1, ver⸗

setzt.

1 Dr. Ruge, Stabsarzt der Res. vom Res Landw. Regt