1884 / 29 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

. ““ 8 2 g 15654] 5 8 Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag No. 15.254 No. 18.989 No. 22.679 No. 25.699 No. 28.810 No. 32.278 Nö, 35.228 No. 621 . . e Submission. Die Lieferung der für den Zeit⸗ vom Kapital abgezogen. 299 19.002 688 795 827 310 268 84 623

- Zei 290 . 2 . 72 . 2 e a.eeöe. Krtgie an b. nenvw„x„P 9.6 lIzum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Sta 8s4*“ 212X*o 29. ee erfolgt am Mittwoch, * 20. 2 1884. Vor⸗ Ee 89 2 E. 667 238¹ 23.000 1 880 381 . om 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen n, erschein

8 2

3 8 8 4 9 .“ 8— 8

mittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der hiesigen Gesetz vom 24. Januar 1884, betreffend den wei- 687 326 084 625 692 8 E E 2 6

1 e unter 22 3 —2 ¶. Enn 1 Prtvateisenbahnen für den 713 342 154 d- 712 1 Z““ . en vrc 2 amn 2 2 eg er ¼ cd eu 4 (Nr. 29.)

ordernden bleibt vorbehalten. Submissions⸗ und Staa S. S. *) die verfassungsmäßi 784 434 180 8 b1212 732² 1 8 a gli 1

Lieferungsbedingungen liegen im Anstaltsbüreau, am Genehmigung erhalten hat, gelangt 9. eeeaee 884 438 201 - 806 1ꝝqM“ Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dat

Zuchtberg Nr. 2, hierselbst zur Einsicht aus; auch des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten die 916 440 264 6 810 Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats. Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

önnen dieselben gegen Einsendung von 1 Schreib⸗ den Inhabern der Stamm⸗ und Pridritäts⸗Stamm⸗ 926 506 314 780 895 Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

in veFist haofn. wegeen 89 den ien gemaß ꝙ† 4 des 2 Vertrages zu⸗ 9³⁵ 564 323 8 816 896 a 8 e 3

Jannar Königliche Strafanstalt. ehende feste Rente pro 1883 von 7 % gegen 5 578 343 2 943 rozeß kann der Beklagte nach dukten nach Hamburg aus, 11 gingen in Ballast ab. in Colonne 5: Prokuristen: . worden. Sämmtliche sind von arren. v“ 1 Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 3 pro 1883 597 371 979 eh elhls .18 8, kenns Ee 2 Eisstse nach Während e pehe⸗ Jahres wurden aus Veracruz nach Der Sohn der Firmeninhaberin Justus Louis Breisach, den 21. Januar 1884. Gr. Bad. Amts⸗

[5435] mit 44 40 ₰, buchstablich Vierundvierig Mark 632 463 36.032 vom 14. November v. J. Einreden aus der dem Ausland 15639914 kg Waaren ausgeführt, Steffens in Rethem. sgericht. Ganter. 1

mEisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Bekannt⸗ vierzig Pfennige pro Stůck 678 472 5 034 Person des Indossanten auch gegen den als Wechsel⸗ wovon nach Deutschland 1 733 934 kg. Ferner Ahlden, den 30. Januar 1884. 8 C 1

machung. Die auf dem Bahnhofe Pafewalk ange⸗ vom 8. Februar 1884 ab 8 749 498 . 054 gläubiger klagenden Indossatar geltend machen, wurde an Gold und Silber gemünzt und in Barren Königliches Amtsgericht. 1 öö [5463]

sammelten, ausrangirten alten Oberbau⸗ und Ban⸗ a. bei unserer Hanptkasse hierselbst, Ber⸗ 755 516 . 123 300 wenn thatsächlich der Indossatar als eine vor⸗ für 21 145 542 Pesos ausgeführt, wovon für 98 271 Roscher. Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗

Materialien, als: Schienen, Laschen, Laschenbolzen, linerstraße 76, Vormittags von 9— 12 780 528 152 26 geschobene Person im Interesse und für Rech⸗ Pesos nach Deutschland gingen. Der Export 16 eE““

Anterlagsplatten, Herzstücke, Guß⸗, Schmelz⸗ und Uhr, . 833 563 180 nung des Indossanten klagt, und, obgleich er im nach Deutschland bestand hauptsächlich aus Apolda. Bekanntmachung. [54601 Den 30. Januar 1884:

Schmiedecisen, Kupfer, Messing, Zinkblech, Eisen⸗ b. bei der Direktion der Disconto⸗Gesell⸗ 75: 838 571 b 181 Laufe des Prozesses die von dem Beklagten gegen 812 389 kg Weizen, 221 737 kg Kaffee, 189 140 kg Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist die H. Handwerk, Bremen: Inhaber Heinrich

raht, Blei und Eisenblech sollen im Wege des schaft in Berlin, Behrenstraße 43/44, 918 617 1 189 22 den Indossanten in Anspruch genommenen Einreden Gelbholz, 186 363 kg Zacatan, 96 779 kg Häute, Fol. 622 Bd. II. des diesseitigen Handelsregisters Handwerk. 1 EK

Meistgebots zum Verkauf gestellt werden. Kauf⸗ c. bei dem Bankhause Jacob Landau in 955 668 3 275 erfährt, die Klage aufrecht erhält. 28 510 kg Mineralien, 47 634 kg Taback, 45 403 kg eingetragene Firma: Franz Hagen, Bremen: Am 1. Febr. 187

ustige wollen ihre versiegelten und mit der Auf⸗ Berlin, Wilhelmstraße 70 b. und 1 812 20.033 691 1 297 g 1 Irtle, 20 752 kg Mineralerde, 10 557 kg Ci⸗ 1 Rudolf Müller in Apolda ist die Firma erloschen. u b

chrift: „Offerte zum Ankauf alter Materialien“ d. bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild 1 054 693 309 Ueber die Betheiligung Deutschlands am garren ꝛc. gelöscht worden. 8b . FSarry Cohen, Bremen: Inhaber Harry Her

ersehenen Offerten frankirt bis zum Freitag, den & Söhne in Frankfurt a. M. 120 710 334 1 Handel in Tunis berichtet „Das Deutsche Han⸗ Die Einfuhr aus Deutschland in Belgien Avpolda, den 10. Januar 1884. mann Cohen. 15. Februar cr., Vormittags 11 Uhr, an uns in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, bei den aus⸗ 9. - 423 : b delsarchiv“ folgendes: Da die deutschen Waaren erreichte im Jahre 1882 den Betrag von 228 Mil⸗ Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, Abth. I J. Schröder, Bremen * Am 31. Dez. 1883 einreichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der einge⸗ wärtigen Zahlstellen bis zum 21. März 1884, zur 863 8 ump“ fast ausschließlich über Marseille, Genua und neuer⸗ lionen Franken und der Werth der Ausfuhr bel⸗ Michel. die Firma erloschen. Am nämlichen Tage sin gangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschie⸗ Auszahlung. 28 8 957 1 486 2⁷ 8 dings über Triest nach Tunis gelangen, so geben die gischer Erzeugnisse nach Deutschland betrng 212 die Procuren von Ernst Pilgram, Johann nenen Reflektanten erfolgen wird. Die Verkaufs⸗ Die Praͤsentanten werden ersucht, den Dividen⸗ 8 969 . 3 581 3 Listen der tunesischen Zollbehörden, welche die an⸗ Mill. Fr., was einen Unterschied von 16 Mill. Fr. Ballenstedt. Bekanntmachung. 15461] Smidt, Georg Wilhelm Olbers Smidt und

bedingungen nelst Verzeichniß der Matecialien liegen denscheinen ein arithmetisch geordnetes Nummern⸗ 24.071 601 tauenden Güter nach dem Hafen, beziehungsweise oder 7 % zu Gunsten der Einfuhr ergab. Die Eln⸗ Auf Folio 188 des Handelsregisters ist heute Ernst Seebeck erloschen. . in unserem Bureau hier in den Dienststunden von verzeichniß, nach den verschiedenen Kategorien ge⸗ 02 204 d 617 1 1 Lande, aus dem sie verschifft werden, verzeichnen, fuhr hat sich im Vergleich mit 1881 um 17 Mill. Fr. Folgendes eingetragen: Rehbein & Klusmann, Bremen: Am 1. Ja⸗ Vormittags 9 bis 1 Uhr, ferner im Bureau des trennt, unter Angabe des Geldwerthes, mit Namens⸗ 16 251 2 632 keinerlei Auskunft über den deutschen Import in oder 8 % vermehrt. Eine Zunahme der Einfuhr Die Firma Theodor Truelsen in Harzgerode dre Seeistrhe n. . .. Tdeil. Berliner Baumarkts und in der Börsen⸗Registratur unterschrift versehen, beizufügen, oder die Dividen⸗ 1 773 335 3 Tunis. Von diesem eine genauere Kenntniß zu ge⸗ aus Deutschland zeigte sich hauptsächlich bei fol⸗ ist auf Antrag des Inhabers, Buchhändlers haber ausgetreten und damit die Handelsgesell⸗ 8 in Berlin zur Einsichtnahme aus, auch können die⸗ denscheine mit ihrem Namen oder Firmastempel auf 354 34 1 winnen durch Erkundigungen bei den einzelnen genden Artikeln: Hopfen um 8 186 000 Fr., Getreide Theodor Truelsen gelöscht worden. schaft aufgelöst. Der Mitinhaber Friedrich

selben nebst dem vorgeschriebenen Offerten⸗Formular der Rückseite zu versehen. Breslau, den 28. Januar 356 1— G Kaufleuten, welche deutsche Waaren in Tunis handeln, aller Art, einschließlich Mehl⸗ und Teigwaaren, um Ballenstedt, 31. Januar 1884. Adolph Klusmann führt seitdem nach Ueber-

auf portofreie Anfrage gegen Erstattung der Copia⸗ 1884. Dir ion. .“ 362 5 68 193 1 hat seine großen Schwierigkeiten, da die meisten 7 852 000 Fr., Kartoffeln um 3 145 000 Fr., Roh⸗ Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. nahme der Activa und Passiva der Handels⸗

lien mit 50 von unserem Bureau⸗Vorsteher Hintz . 403 . derselben keine Ursache haben, den ÜUrsprung ihrer taback, Blätter⸗ und Rollentaback, einschl. Rippen, um Heinemann. gesellschaft . er. h⸗; hier, Lindenstraße Nr. 19, 1 Treppe, in Empfang [4703 050 Warnu 21.013 418 . 8 21 2. Artikel kundzugeben, sondern im Gegentheil geneigt 1 329 000 Fr., Eier von Geflügel um 1 276 000 Fr., ; Rechnung unter unveränderter Firma fort. S. genommen werden. Stettin, den 28. Januar 1884. n 1 419 1“ . sind, diesen geheim zu halten. Die Annahme, daß Bauholz um 1 221 000 Fr., Steinkohle um Wm. ter Veen, Bremen: Am 28. Januar Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Stettin⸗ Folgende Werthpapiere: 058 429 ; 1 26: die gegenwärtige Betheiligung Deutschlands am 1 242 000 Fr., Gold⸗ und Silberwaaren um Berlin. Handelsregister 15643] ist der hier wohnhafte Kaufmann Wilhelm Stralsund. 120 Stück 5 % Krupp'sche Obligat. à 600 Z““ 459 632 1 345 tunesischen Handel einen Werth von etwa 600 000 Fr. 991 000 Fr., rohe Häute um 940 000 Fr., Pferde des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Bernhard Michaelsen, dessen Procura gleich⸗

Nr. 9115 9150 inkl., 10274/75, 10291 . 2 660 16 habe, dürfte der Wahrheit ziemlich nahe kommen. und Füllen um 800 000 Fr., Kunst⸗ und Samm⸗ Zufolge Verfügung vom 1. Februar 1884 sind zeitig erloschen ist, als Theilhaber eingetreten Verloosung, Amortisation, 10300, 10303 10317, 25541 25572, 31363 46 -- 702 8 7 Der deutsche Handel in Tunis vertheilt sich nach lungsgegenstände um 716 000 Fr., Kupfer und Nickel, am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: ünd am nämlichen Tage sind dem Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 31387; 34 703 dem Bericht folgendermaßen: Die wichtigste Gegend roh, gehämmert, gestreckt und gewalzt um 445 000 In unser Gesellschaftzregister, woselbst unter Nr. 3 Commanditisten Ofe. Genee g⸗ Papieren. b 58 Stück 4 ½ % konventirte Rheinische Prior.⸗ 8 1 733 4.00⸗ b Deutschlands für den tunesischen Handel ist Fr. ꝛc. Eine Abnahme der Einfuhr zeigte sich haupt⸗ 7645 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: und Commanditgese schaft seit dem ““

Oblig. à 600 1 1 747 7 533 unzweifelhaft Sachsen und die Lausitz, sächlich in Roheisen um 1 752 000 Fr., Stahlwaaren Gbr. Drucker d. J. Persönlich haftende Gesellschafter sin

[42703] 1 zeleat 10Nr. 93360—62, 111690 111709, 120014, 816 3 ; deren farbige Tuche besserer Qualität (aus um 1 669 000 Fr., rohem Gußstahl, Stahl in vermerkt steht, ist eingetragen: die hiesigen Kaufleute Johann Wilhelm Martin Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii 128082 84, 130311, 133860/61, 156980— 223 1 85² Leipzig, Görlitz, Kirchberg) den Markt in Tunis Stäben, Stahlblech und Stahldraht um 1 296 000 Sie Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft Zulius ter Veen und Wilhelm Bernhard vom 27, Februar 1882 ausgefertigten Anleihe⸗ 82, 160568 577, 166799—- 813; . ““ WG““ . vollstaͤndig Außerdem kommen von Fr., Seidengewebe um 1 258 000 Fr. Metalle, der Betheiligten aufgelöst. Michaelsen. Die Firma bleibt unverändert. scheine der Stadt Trebbin sind nach Vorschrift Stadt Cölner Oblig. v. 1849, 2 à 1200 319 902 348 . Sachsen wollene Flanelle, Kammgarnstoffe, wollene andere Mineralien und Erden um 7 080 000 Fr., Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1884 F. 4576/77; 33 924 182 362 Strickgarne, besonders farbige Strümpfe und Halb⸗ Butter frisch und gesalzen um 898 000 Fr., Zink, In, unser Gesellschaftsregister, woselbst unter delssachen, den 30. Januar 1884. 8 ausgeloost worden: 1 1 1 à 600 G. 5032, 1 à 300 H. 5822: 6 925 1 390 strümpfe aus Chemnitz, Lichtenstein, Frankenberg, unverarbeitetes, um 735 000 Fr., Eisenerze und Nr. 8792 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: C. H. Thulesius, Dr.

Np. 39 Nr. 89, Nr. 125, Nr. 133, Nr. 143, v. 1856 8, à 600 dir 162. 163, 417, 418, 940 1 77 j Apolda zc. Die sächsischen Strumpfwaaren bestehen Eisenfeilspäne um 718 000 Fr., unberarbeitetes Blei W. Krusemark & Co. ö 525, 2390, 2391, 2476; v. 1867 Litt. A. 1 947 1 4. die Konkurrenz mit den französischen und englischen um 610 000 Fr. ꝛc. vermerkt steht, ist eingetragen: Bruchsal. Bekanntmachung. 88* T Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten 822, 823, 2064, 2065 à 600 ℳ; v. 1867 234 z 8 31,005 8 Erzeugnissen durchaus siegreich. Der Gesammt⸗ Die Ausfuhr belgischer Erzeugnisse nach Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ Nr. 20,435. Zu O. 3. 4 des Hande 8⸗ (Ge⸗

Stadtanleihescheine. nebst den noch nicht fällig ge⸗ 1 à 300 Litt. L. 3760 Wasserwerke; 57 120 . 5: . import aus jenen Distrikten nach Tunis hatte in Deutschland hat sich in 1882 gegen 1881 umÄ tkheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Julius nossenschafts⸗) Registers wurde heute eingetragen: wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Gas⸗ & Wasserwerke 1 à 1000 Nr. 2021 302 275 G 1882 einen ungefähren Werth von 300 000 Fr. 21 Millionen Fr. oder 9 % vermindert. Eine Fllatow zu Berlin setzt das Handelsgeschäft „Bei der am 5. August 1883 abgehaltenen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1884 ab v. 1875, 1 280 648 . Aus den Rheinlanden unterhalten seit län. Zunahme der Ausfuhr nach Deutschland zeigte nter der Firma: ErVrneuerungswahl der ““ bei der Kämmereikasse hierselbst einzureichen und sind dem Eigenthümer abhanden gekommen. 732 3. 361 679 gerer Zeit Iserlohn, Düsseldorf, Solingen, Neustadt sich hauptsächlich bei folgenden Artikeln: Oelsäme⸗ „W. Krusemark &. Co. Nachf. des Darleihenkassenvereins Untergrombach den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang Das Amortisationsverfahren ist eingeleitet. 495 regelmäßige Handelsverbindungen mit Tunis. Die⸗ reien um 166 000 Fr., Fette um 1 129 000 Fr., Julius Flatow wurden erwählt: zu nehmen. Vor dem Ankaufe wird gewarnt. I 551 . 738 . elben lieferten vorzugsweise Eisen⸗ und Kurzwaaren, Wollengewebe um 889 000 Fr., Pferde und Füllen fort. Vergleiche Nr. 14,868 des hemeescees. A. Als k

Mit dem 1. Awil 1884 hört die Verzinsung der Näheres bei den Rechtsanwälten Justizrath 45 700 85 18 1 namentlich Nadeln, Fingerhüte, Rasirmesser, Krahnen, um 813000 Fr., Kupfer und Nickel roh um Demnächst ist in unser Firmenregister unter Rr. Cigarrenfabr 55 do öe ausgeloosten Anleihescheine auf. Elven und H. Schumacher zu Cöln a./Rhein. . 804 1 ö Schreinerwerkzeug, Scheeren, Messer, Klingen ꝛc. 813 000 Fr., Eisen, gehämmert, gestreckt und ge⸗ 14,868 die Firma: 1XA“ 17 ellvertreter: 8 3 89 837 5 Barmen schickt alljährlich seine Schnüre in Baum⸗ walzt um 806 000 Fr., Sämereien mit Aus⸗ W. Krusemark & Co. Nachf. 8 8 eaien ; Veifitze . N 1 3 b b v1“ 89 ö1 Fübhme Abders nnse 9 mit dem Sitze 11S deren Inhaber Franz b - 1 1 1 35 1 900 5 wenn auch nicht in großer Menge. ei ine Abnahme der Ausfuhr na eutschlan 1 6 Be 8 n 5 1 8

REICHSSCHULDEN 1 GUN GSK0OMMISSION 75* 3 Sn 1. 061: einiger Zeit haben auch Elberfeld und Trier zeigte sich hauptsächlich in Wollengarn um der Kaufmann Julius Flatow hier eingetragen 8 8 [57252] ST. PET : 108 , öö“ 1 angefangen, gedruckte Kattune, Möbelstoffe, einige 11 642 000 Fr., Fleisch um 4 905 000 Fr., Getreide worden. ruchsal, EFr Ah 5 ericht

. ERSEURCG. . 141 32 010 086 Spezialartikel in Seide und Sammetwaaren, aller Art (einschließlich Mehl und Teigwaaren) um 8 1 eee h 98 e 88 Kraft der Bedingungen der 5 % englisch holländischen Anleihe, welche von der russischen 415 131 1 in Tunis einzuführen, sowie Aachen seine Tuche und 4 792 000 Fr., rohen Häuten um 2 894 000 Fr., In unser ftes b 8 EEbI1“

Regierung auf Grundlage Allerhöchsten Ediktes vom 3. April 1864 durch Vermittelung der Amster- 1 439 4. .“ Anilinfarben. Der Gesammthandel von Tunis mit raffinirtem Petroleum um 1 146 000 Fr., Maschinen Nr. 6981 die hiesige 8st n schaft in . ih i ct Belanntmachung 15465] damer urd Londoner Banquiers Hope & Co. und Gebrüder Baring & Co. geschlossen worden 479 158 . 5 5 diesen Gegenden Deutschlands dürfte in 1882 einen und mechanische Vorrichtungen um 979. 000 Fr., Selig qgeenen Nr. 9. Unter H. 3. 6 des Sen be. (Genofsen⸗ hat den 2. (14.) Dezember 1883 in der Reichsschulden-Tilgungskommission die Ziehung von Billeten 493 176 5. 2: 8. Werth von circa 200 000 Fr. gehabt haben. Aus vegetabilische Spinnstoffe um 881 000 Fr., Häute, vermerkt steht, ist thesrogeh⸗ Tod des Kaufmanns sch ftz.) R. H wurde heute eingetragen: b dieser Anleihe, dem für das Jahr 1884 festgesetzten Amortisationsfonds entsprechend stattgefunden 568 249 24: Westfalen liefert neuerdings Neheim Lampen⸗ gegerbte und anderweit bereitete und zugerichtete, Die Gesellschaft ist vrch c 8 Ka E 8 8 egige dlicher Creditverein Helms⸗ 8 Es wurden folgende Billet-Nummern gezogen: 8 587 264 286 nabrikate (Petroleumlampen, die sog. Kosmosbrenner, um 588 000 Fr., Reis um 514 000 Fr., Farbstoffe Julius Seligsohn aufg 1 sest v. F. h I scsi

à 1,000 holl. Gulden (s. Tabelle Nr. 1). 1 Lampencylinder), welche durch gute Qualität bei und Farben um 409 000 Fr. ꝛc. Salomon Seligsohn zu T 728 eßt 5 elmn. 4. Dezember d. J. hut fich zu Heleashehn à 100 L. St. (Tabelle Nr. 2). Nr. 2 8 niedrigen Preisen die ähnlichen Erzeugnisse anderer delsgeschäft unter unveränderter F enist . m c. eiem 5 ve g Im Ganzen 1.153 Billete im Betrage von 1.153.000 holl. Gulden. 8 88 8 Länder, besonders Franfeeichs und füͤhr 8 gei Derhle cb , Nr. ““ Nr ““ „Ländlicher Creditverein“ ge⸗ 467 8 46.700 L. St. Nummern der Billete à 100 L. Sterl. aussichtlich ganz verdrängen werden. Die infuhr Deutsche seese eet e e 1ag gh. 5 ““ bildet. Dieselbe hat den Zweck, den Mitgliedern

8 87 1 ¹ a. 2 B 8 ra., Sa.e; has 8 Selig Safamon des Vereins die zu ihrem Geschäft und Wirth⸗ bis zum 20. März (1. April) 1884 ununterbrochen laufenden Zinsen vorzustellen. Die Billete können 16 8 88 . 988 8 2 88 der schom seit langer Zeit datirt, anbetrifft, so österreichisch⸗ ungarischen Waarenmarkt. Vom der ö“ Salomon Seligsohn hier eingetragen die Ankage . 85*

vom 1. April bis zum 1. Juni neuen Styls 1884 eingereicht werden. Die Capitalzahlung derjenigen³ 35 4.009) 1“ 156 lieferten einstweilen Nürnberg, Fürth und einige italienischen Waarenmarkt. Amtliche Nachrichten. worden. gender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise,

ats⸗A

9.

Indem die Reichsschulden-Tisgungskommission hiervon in Kenntniss setzt, fordert sie die 2 No. 3.897 No. 5,721 No. 7,265 No. 8.913 No. 11.029 No.13 No. 14.622 No. 16.992 dieser Artikel in Tunis betrug an Werth in 1882 Inhalt: Die deut

Billete, welche zum erwähnten Termin nicht vorgestellt werden, kann nur in den folgenden zur 1 392 030 326 226 Landere Fabrikorte: Handspiegel, Spielwaaren, Blei⸗ Vermischtes. Literatur. Kunstchronik. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Ein⸗

Zinszahlung festgesetzten halbjährigen Terminen verlangt werden. . 335 5 . 95 85 stifte, Brillen, Dosen, Litzen, Tressen und andere Personal⸗Nachrichten. 8 Wochenübersicht der deut⸗ ee ü. cichtungen die Verhältnisse der Mitglieder in sitt⸗ *G Gxäs. kann nach Wunsch der Billet-Inhaber in holl. Gulden durch Hope 1 1e 099 27 * 8 2 dem I hst harsee aenee schcn 8 8 Führer durch die Nr. 8008 die hiescge Fandensdesensc u““ licher 88 materieller Besschung zu verbessern. 8

84 2. 15 8 n G Gebr. Bar- ins & Co. effectuirt werden, wobei 1000 holl. Gulden 379 092 455 299 . . te sic 8 dem tunesischen Geschmack eutsche Erport, Industrie. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Verein ist auf unbestimmte Zeit gegründet. à 84 L. Schill. und 100 L. à 1180 holl. Gulden gerechnet werden, wie dies in den Billeten ange- 1 415 098 468 343 8 . . Preise auszeichnen, und den 1 di in 1882 ““ Die Gesellschaft ist durch Ueberein kunft der Alle öffentlichen Bekanntmachungen, welche durch geben ist. Der Betrag der an den vorgestellten Billeten fehlenden Coupons, deren Zablungstermine 8 8 427 127 213 471 413 -- konform sind. Dieser Handel dürfte sich in 6

E. 8 . 4 js⸗ 1 ; * z1⸗1 ½2 ; p Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Gustav den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen sind, erfolgen noch nicht erfolgt waren, wird von der auszuzahlenden Summé in Abzug gebracht. 441 130 219 542 510 L d Erohs beyiffem J seit einigen E11“ 8 Seitt sh Adih Paul Pohl zu Berlin setzt das Handels⸗ in der Kraichgauer Zeitung unter der Firma: Nr. 1. v““ 888 8 eleeeeeeeeeehe sösege Baazts isia de shherernte, cese h n gie lentage den Bgieneehgeastegebrerche e Nummern der Billete à 1.000 holl. Gulden. 512 359 37 28 644 609 theiligen. Saargemünde und einige andere Orte Osmoseverfahrens. Von Hippolyte Leplay. Kon⸗ Dünc cht ist 88 unser Firmenregister unter Georg Feldmann, Vereinsvorsteher,

5 9 5 4 5 8 8 3 4 d . S 2 G 2 in N C 8 1

155 418 919 1”. 9 . 575 439 670 719 7 Marzelline und anderen Seidenstoffen durch außer⸗ Ludwig Hertel in Wurzen. Verschlußvorrichtung 1 Seiffert & Pohl 1 Benjamin Bittrolt, Vorstandsmitglied, 164 844 129 557 952 450 8 579 456 726 8 ) ordentlich niedrige Preise den ähnlichen Artikeln aus mit Ausschaltung an Filterpressen. Von Wegelin & mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Heinrich Eißler, Vorstandsmitglied 8 180 859 1 578 8,072 495 33: 8 623 506 u 678 736 Lyon und Zürich eine ernstliche Konkurrenz. Die Hübner in Halle a. S. Ueber Gluconsaͤuren ver⸗ der Kaufmann Gustav Adolf Paul Pohl hier ein⸗ Fosef e Feseend ektestsb. 246 887 2 654 084 566 8 642 540 8 680 797 Einfuhr des Steinguts aus Saargemünde ꝛc. mag schiedenen Ursprungs. Von A. Herzfeld (Fortsetzung getragen worden. 8 24. De emtber 1883

260 910 285 1 664 141 675 45 644 551 G 709 878 3 sich in 1882 auf etwa 20 000 Franken belaufen und Schluß). Patent⸗Angelegenheiten. Nach⸗ 1 ruchsal, 24. Gr.;A tsgericht

263 996 116 670 170 782 . 18 571 761 904 3. haben. weisung der in der Zeit vom 1. Januar bis 15. Ja-. Gelöscht sind: 8 Iiss bie i na: 8 Bo 8

295 999 673 246 798 1.“ 5 1 8. 887 1 Seeg sic der Fortentwig. nuar 89 G des deutschen Zollgebiets nüt EIö Grü 1e 8

345 2,024 5: 677 252 834 5 . 94. 1. 8 ung des deutschen Handels in Tunis entgegen⸗ dem nspruch auf Zoll⸗ und Steuervergütung ab⸗ b“ ie F. . 1 hsal. Bekanntmachung. 125464

98 b 8 90933 45 675 966 980 änzliche? iner direkten Dampfer⸗ 8 Firmenregister Nr. 11,479 die Firma: Bruchsal. Bekann ng. 413 026 721 38 1 ¹ G stellt, ist der änzliche Mangel einer direkte mp gefertigten Zuckermengen. M 8 es Ge 8 438 049 550 732 Ss 148 8 7 983 711 1 10.053 993 verbindung mit Deutschland. Eine solche direkte Gustav Liepe & Co. Nr. 21,662. Zu O. Z. 4 des Gesellschaftsregister

466 072 613 27 867 479 ““ 3 083 738 4 058 12.096 . regelmäßige Dampferverbindung würde, wie der Be⸗ Prokurenregister Nr. 2776 die Prokura des Carl 868* ingetracen e“ 1883 zu Mannheim

516 235 3629. 901 575 942 128 796 8 076 101 richt konstatirt, das einzige Mittel sein, Deutschland Handels⸗Register. BE X“ stattgefundenen außerordentlichen Generalversamm⸗

1 . 1 .““ 152 803 165 195 einen Anthei turprodukten aus en d 633 279 4 936 583 10.022 162 873 31 188 319 erfter v1““ Die aus dem Königreich Berlin, den 1. Februar 1884. lung der Aktionäre der Badischen Gesellschaft für

770 282 .“ 2 976 591 053 8 8 5 ü e ich d beschlossen: 772 341 .“ 978 704 056 1 272 16 8g 1 370 an der tunesischen Ausfuhr zu ermöglichen, von der Sachsen, dem Königreich Württemberg und Koͤnigliches Amtsgericht I., Abtheilung üus 8 e degecheeigh. ouss zec Men:⸗ Gesellschafts⸗

346 8 svens dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, Mila. b 899 286 16 S 8r. 207 929 .“ 2*⁷ miedertüch Feundehnnen 88 8. Fer. der Rubri⸗ 15462 Fn aufgehoben und an deren Stelle fol⸗ 94 P6 8 8 216 970 1 522 *. im K „[Leipzig, resp. uttgart un armsta gende gesetzt: 1 Ts 1” C 738 16““ 364 971 8rn 1 218 Fnern b e anslaten) eesnhen noh. veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die Breisach. Nr. 685. Zu O. Z. 4 deh Ge⸗ §. 15. Cs wird ein Reservefond von mindestens 960 509 111“ 861 1““ 1 438 973 1 8 563 und Datteln in Betracht kommen würden. letzteren monatlich. nossenschaftsregisters: „Achkarrer Darlehnsverein zwanzig Prozent des Aktipkapitals gebildet, welcher 1 628 724 9989 41 476 982 584 Ahlden. Bekanntmachung. [5459] eingetragene Genossenschaft in Achkarren“ zur Deckung außerordentlicher Ausgaben oder 648 888 890 1 8 . 623 4 Während des Jahres 1882 liefen nach „dem In das hiesige Handelsregister ist heute auf wurde heute eingetragen: An Stelle des seitherigen ger Verluste dienen soll. Er 88— im bee gas 684 9: 8 ““ 27¹ S ö 84 88 . 8 667 . Deutschen Handelsarchiv“ in den Hafen von Vera⸗ Fol. 8 5* Firma 8. Ftesfen 7 Rethem einge⸗ F B. .e. . efüehen 8 8282 ben 762 942 163 Z“ E e8 8 1 693 8 cruz 700 Schiffe von 396 856 t Gehalt ein; tragen in Colonne 3: Firmeninhaber: Dez I. e- d Ueber die Verwendung desselben 7 1 642 364 7 1 t. wird d 30. Novem⸗ Kunzelmann gewählt, an Stelle des aus em Verein angelegt werden. 796 0. 1 8— 383 795 1 vee e ⸗Ptehach eenng Sent 8 Loch des Firmeninbabers ausgetretenen Stellvertreters Johann Baptist Schnei⸗] beschließt der Aufsichtsrath mit Zustimmung des 8 v 11I1.“ ““ Cẽñ % 8 8 22 1d . 8 5 8 1 ückgü ; je 1 Schi 8 Barrow tarischer Verfügung von dessen ittwe Anna . 1 3 3 Vorstand 8. 21. 912 234 38⁸ 7 1 8 550 939 hsheesg gffem ehah cheeSchiffd 1Schiff aus Maria Magdalene Steffens geb. Dolge weiter⸗ gewählten frühern Vorstandsmitglieds Linus Kunzel. 8 Set.“ 1 940 7 659 274 570 . P68““ e“ Cardiff mit Kohlen; 12 derselben liefen mit Pro⸗ geführt, mann ist Dominik Engist, Hirschwirth, gewählt r. Betzinger.

958 316 593 8 Üii. 8 967 1 1q“ 630 1 ““ 8