ffener Arrest und Anzeigefrist bis 14. März d. J.
einschließlich. Erste Gläubigerversammlung
am 15. Februar d. J.,
Vormittags 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin
21. März d. J., Vormittags 11 Uhr. Hadersleben, den 1. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Veröffentlicht: Mahncke, Gerichtsschreiber.
le0bss- Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Louis Wille zu Halle a. S. wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins 88 erfolgter Schlußvertheilung hierdurch aufge⸗ oben.
Halle a. S., den 2. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
1ös4“ Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Hugo Konrad Straka, in Firma Burghardt & Straka, ist zur Prüfung früher be⸗ strittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie zur Berichterstattung des Verwalters, eintre⸗ tendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke Termin bezw. Schlußtermin auf Freitag, den 29. Februar 1884 Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Hamburg, den 2. Februar 1884. 8 Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[6087] K. Amtsgericht Heilbronn.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des entwichenen Georg Friedrich Gutöhrlein, Müllers von Großgartach wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und erfolgter Schlußvertheilung
aufgehoben.
Den 4. Februar 18è84.
stellv. Gerichtsschreiber Votteler
[5830] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Lamprecht et Jente zu Petersdorf ist heute am
1. Febrnar 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter der Kaufmann Paul Stoll zu Herms⸗
dorf u. K. 1“ Dffcner Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist für
Forderungen 8 bis 27. März 188sa4a.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters u. s. w.
den 28. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin
den 17. April 1884, Vormittags 11 Uhr.
Hermsdorf u. K., den 1. Februar 1884.
1“ Müller, 8
Gerichtsschreiber. [5845] Bekanntmachung. ö
Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, des Vormittags um 11 Uhr, über das Vermögen des Eduard Guenther, Bäcker und Wirth, in Kaiserslautern wohnhaft, den Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter den Geschäftsmann Friedrich Rebmann, in Kaiserslautern wohnhaft, er⸗ nannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. Fe⸗ bruar 1884, Ende der Anmeldungsfrist 29. Februar 1884, Termin zur definitiven Wahl eines Verwalters und eines Gläubigerausschusses 18. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, sowie Prüfungstermin: 17. März 1884, Vormittags halb elf Uhr, Sim Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier. Kaiserslautern, den 1. Februar 1884.
Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgerichte:
Reis, K. Sekretär.
[58211 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Händlers Johannes Hamburger VI. zu Langenselbold wird heute am 30. Januar 1884, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Expedient Peter Gärtner hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen, sowie Verhandlung über die Vergleichsofferte des Cridars zur Zahlung von 5 % binnen Jahresfrist unter Garantie des Caspar Friedrich Klingenstein dahier wird au den 5. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Langenselbold, den 30. Januar 1884. Königl. Amtsgericht zu Langense
[5831] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leon⸗ heard Finke, alleinigen Inhabers der Handlung Nathan Finke zu Liegnitz, ist am 2. Februar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren
eröffnet worden. Reinhold Schurzmann
Verwalter Kaufmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige und Anmeldefrist bis 5. April 1884. Erste Gläubigerversammlung den 22. Februar 1884, Vormittags 11 85₰ Prüfungstermin den 19. A mittags 11 Uhr, Liegnitz, den 2.
immer Nr. 25. ebruar 1884. Lieh
b. 8 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[5844]
Mit Beschluß des kgl. Amtsgerichtes Ludwigs⸗ hafen a. Rh. vom 2. Februar 1884, Nachmittags 4 ½ Uhr, wurde Konkurs über das Vermögen der Anna Maria Schuler, Hebamme in Mutter⸗ stadt wohnhaft, Ehefrau des daselbst wohnhaften Baders und Ackerers Lorenz Burkard eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Jakob Detemple, Geschäftsmann in
pril 1884, Vor⸗
Ludwigshafen a. Rh. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis längstens 22. Februar nächsthin. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Beschluß⸗ fassung über die in §. 120 O. vorgesehenen Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin Samstag, 1. März 1884. Nachmittags 3 Uhr. im Sitzungssaale des kgl. Amtsgerichtes Ludwigshafen a. Rh. — Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis inkl. 23. Februar nächsthin. Ludwigshafen a. Rh., 2. Februar 1884. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: Merck, kgl. Sekretär.
[S826G)0) . 1 In dem Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ Vermögen des Brauereidirektors Reinhold Lebe⸗ recht Hermann Streller in Questenberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf 8 den 29. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Meißen, am 2. Februar 1884. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: Pörschel.
[58272 K. Amtsgericht Neckarsulm. Ueber das Vermögen der Matthäus Karle Bauers Ehelente von Hagenbach ist heute Vormittags 11 ½ Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Collin in Neckar⸗ ulm. — Termin zur Anmeldung der Forderungen 26. Fe⸗ bruar 1884. Wahl⸗ und Prüfungstermin 5. März 1884, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist 5. März 1884. Den 2. Februar 1884. 1 Gerichtsschreiber Koch.
5843 G Sh. das Vermögen des Fabrikanten Wil⸗ helm Schöttler, alleinigen Inhaber der Firma W. Schöttler zu Plettenberg ist am 31. Ja⸗ nuar 1884, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rendant Wilhelm Kissing hierselbst ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Fe⸗ bruar 1884. 1 Anmeldefrist bis zum 21. Februar 1884. Prü⸗ füngstermin 8. April 1884, Vormittags 11 Uhr. Plettenberg, 31. Januar 1884. Koönigliches Amtsgericht.
lssas] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Karl Aeckerle, Kunst⸗ mühlenbesitzers in Geradstetten, Oberamts Schorn⸗ dorf, wurde am 31. Januar 1884, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 8
Konkursverwalter: Amtsnotar Weinland in Schnaith, Oberamts Schorndorf.
Forderungsanmeldefrist bis 21. Februar 1884.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in den §§. 120 und 122 der K. O. bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen am 29. Februar 1884, Nachm. 3 ¼½ Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis 21. Februar 1884.
Schorndorf, den 2. Februar 1884.
Gerichtsschreiber des K. Württ. Amtsgerichts:
Hagenbuch. 1 [6053112 8
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Henschel hier wird der auf
den 8. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumte Vergleichstermin aufgehoben. 8
Sommerfeld, den 4. Februar 1884.
Boigk, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1606434 Bekanntmachung.
Der Konkurs über den Nachlaß des Schuh⸗ machermeisters Gustav Emil Kossack zu Sprem⸗ berg ist durch Schlußvertheilung beendigt und daher aufgehoben.
Spremberg, den 1. Febuar 1884.
Hauschulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6055] Bekanntmachung.
Der Konkurs über den Nachlaß der verwitt⸗ weten Schur, Christiane Eleonore Auguste, geborenen Koark, zu Spremberg, ist durch Schlußvertheilung beendigt und daher aufgehoben.
Spremberg, den 1. Februar 1884.
Hauschulz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[60565° Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der verehelichteu Kaufmann Anna Gerbel, ge⸗ borenen Hoffmann, in Firma E. A. Gerbel in Spremberg, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 17. Januar 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben. 3
Spremberg, den 1. Februar 1884.
Hauschulz, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 158400 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Gottfried Heinze zu Stolp ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 13. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 17, anberaumt. 8
Stolp, den 29. Januar 1884.
Berwaldt,
Ueber den Nachlaß des am 1. August 1883 zu Schöna verstorbenen Mühlenpächters Louis Heenemann wird heute, am 29. Januar 1884, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Adolf Schultz zu Torgau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Februar 1884 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf 8 Donnerstag, den 6. März 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Nachlasses zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Fe⸗ bruar 1884 Anzeige zu machen. “ Königliches Amtsgericht zu Torgau. Dilthey.
60522 Konkursverfahren.
Nr. 1222. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermanns Josef Göppert von Schönwald wurde durch Beschluß Großh. Amts⸗ gerichts hier vom Heutigen wegen Mangels an Massevermögen gemäß §. 190 K.⸗O. eingestellt. Triberg, den 30. Januar 1884.
Der Gerichtsschreiber b8 ö bad. Amtsgerichts:
opf.
158222 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ehefrau des Stein⸗ bruchsbesitzers Friedrich Schmidt in Holtensen, Minna, geb. Rehren, wird, da sich deren Zah⸗ lungsunfähigkeit aus dem eingereichten Verzeichniß der Gläubiger und Schuldner, sowie des vorhandenen Vermögens ergiebt, heute, am 1. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Roscher in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt. 1
Konkursforderungen sind bis März 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ tände auf “ — Freitag, den 29. Februar 1884,
8 Vormittags 11 Uhr, 6 zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 14. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1884 Anzeige zu machen.
Wennigsen, den 1. Februar 1884. 8
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II gez. Eggers. Beglaubigt und veröffentlicht Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zum 1.
16823]2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Steinbruchsbesitzers Friedrich Schmidt in Holtensen wird, da nach dem von ihm eingereichten Verzeichniß der Gläubi⸗ ger und Schuldner, sowie des vorhandenen Ver⸗ mögens die Zahlungsunfähigkeit anzunehmen ist, heute, am 1. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Roscher in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt. 4
Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden 8. über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
Freitag, den 29. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 14. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
und von den Forderungen,
dem Konkursverwalter bis Anzeige zu machen.
Wennigsen, den 1. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
gez. Eggers. 8 8 Beglaubigt und veröffentlicht:
Gerichtsschreiber des König. i hen Amtsgerichts.
Konkursverfahren. 88
[5846]
zum Konkursverwalter ernannt.
einschließlich.
Allen Personen, lche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, zum 1. März 1884
Ueber das Vermögen des Sattlers Friedrich Leye zu Witten ist heute, am 1. Februar 1884, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Hermann Ewald in Witten wird
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März cr.
Erste Gläubigerversammlung den 16. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin
den 8. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte Termin an⸗ beraumt.
Königliches Amtsgericht zu Witten. Vorstehender Auszug wird hiermit durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger auf Grund des §. 103 der Konkursordnung zur öffentlichen Kenntniß gebracht Witten, den 1. Februar 1884.
Feldmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
15838I Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der O. H. Betten Wittwe
in Carolinensiel ist heute am 29. Januar 1884
Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Rechnungssteller Freund hierselbst.
Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1884.
Erste Gläubigerversammlung:
den 13. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr,
und Prüfungstermin: 8
den 27. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 4. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. Fe
bruar 1884. 1“
Wittmund, den 29. Januar 1884. 8
Großmann, Sekretär,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[6086] In Sachen, den Konkurs über das Vermögen des Eisenmöbelnfabrikanten Friedrich Wiegaud hieselbst betreffend, ist 1 1) zur Nachprüfung einiger angemeldeter Forde⸗ rungen, 2) zur Beschlußfassung über einen vom Gemein⸗ scchuldner angebotenen Zwangsvergleich, dem⸗ nach den nicht bevorrechtigten Gläubigern 8 % ihrer festgestellten Forderungen gegen Verzicht auf den Rest, ausbezahlt werden sollen, 3) event. zur Rechnungsablage des Konkurs⸗ verwalters, Termin auf Sonnabend, den 16. Februar 1884, Morgens 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hieselbst an⸗ beraumt. Wolfenbüttel, 1. Februar 1884. W. Gropp, 1 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Tarif- etc. vVeränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 31.
[6022]
Die im Nachtrag I. zum Südwestrussisch⸗Nord⸗ deutschen Verband⸗Gütertarif vom 2. Mai 1882 n. St. bei Harburg angegebenen Frachtsätze für Malz und Kleie ermäßigen sich vom heutigen Tage von 4,63 ℳ resp. 3,62 ℳ auf 4,58 ℳ bezw. 3,58 ℳ Bromberg, den 28. Januar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Ver⸗ waltung.
[5854]
R. Nr. 2609 D. Vom 15. Februar d. J. ab⸗ ermäßigt sich der Ausnahmefrachtsatz für Roheisen und Puddelschlacken bei Aufgabe von mindestens 10 000 kg pro Frachtbrief und Wagen im Verkehre von Peine nach Zöptau auf 1,84 ℳ pro 100 kg. Dresden, am 2. Februar 1884. Königliche General⸗ direktion der sächsischen Staatseisenbahnen. von Tschirschky.
2607 D. Im Sächsisch⸗Schweizerischen Güter⸗ verkehre kommen vom 10. Februar d. J. an für den Transport von Sprit und Spiritus in Wagen⸗ ladungen von den sächsischen Stationen Altenburg, Chemnitz, Dresden (Alt⸗ und Neustadt), Freiberg, Gera, Görlitz, Großenhain, Leipzig (Bayerischer und Dresdener Bahnhof), Plagwitz⸗Lindenau und Zeitz nach der Station Rothkreuz der Schwweizeri⸗ schen Nordostbahn ermäßigte Ausnahmetarifsätze zur Einführung, welche bei den betheiligten Güter⸗ expeditionen zu erfahren sind.
Dresden, am 2. Februar 1884.
Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staats⸗Eisenbahnen.
[5856] 2379 D. Mit Gültigkeit vom 10. d. M. ab ge⸗ langt für den im Bagerisch⸗Sächsischen Verkehre bestehenden Ausnahmetarif 11 für Fluß⸗ und Schwer⸗ spath ein von Gera nach Kufstein trans. gültiger Frachtsatz von 1,13 ℳ pro 100 kg zur Cinführung.
Dresden, am 2. Februar 1884. Königliche General⸗Direktion
der sächsischen Staats⸗Eisenbahnen,
als ges chäftsführende Verwaltung. [60952 8 Vom 25. Januar d. J. ab ist im Verkehre zwischen Mies⸗Kladrau, Station der k. k. priv. Kaiser Franz⸗Joseph⸗Bahn einerseits und unserer Station Braubach andererseits für die Beförderung von Eisenerzen in Wagenladungen von mindestens 10 000 kg der Frachtsatz von 1,66 ℳ pro 100 kg in Kraft getreten. Frankfurt a. M., den 31. Januar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[5853] . Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn. Zu unserem Lokal⸗Tarif für die Beförderung von
Personen ꝛc. tritt mit Gültigkeit vom 15. März cr.
ein Nachtrag IV. in Kraft. Derselbe enthält in
einzelnen Relationen geringe Erhöhungen der dur den Nachtrag III. eingeführten Militärfahrpreise. Exemplare dieses Nachtrages sind vom 15. März cr. ab auf den Stationen zu erlangen. Cüstrin II., den 29. Januar 1884. Die Direktion.
Redacteur: Riedel.
Berlin:
Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts
Anmeldefrist bis 1
Verlag der Expedition (Kessel). Hru⸗ 8 Elsner.
29. Januar 1884.
.“
chen Reich
Vi er 6
Beilage s⸗-Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Dienstag, den 5. Februar
8
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschu vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen vükeeseegnng,
Central⸗Handels⸗Register
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch all Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
le Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
vom 30. November 1874, sowie die in dem 5 3
für das Deut
veröffentlicht werden, erscheint auch in einem
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 Insertionspreis für den Raum
betreffend das Urheberrecht an Mu ern Modellen esonderen Blatt unter dem Titel Hdea
sche Reich. . 315)
Das Central⸗Handels „Register für das Deutsche Reich erscheint in der ₰ für das Vierteljahr. einer Druckzeile 30 ₰.
Regel täglich. — Das — Einzelne Nummern kosten 4% ₰. —
g
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
Achim. Bekanntmachung. [5926] Ias hiesige Handelsregister ist Fol. 172 zur Firma Andr. Hoyüermann & Hartmann eingetragen: Col. 5. Die an Ernst Drechsler und Wiegmann Freese, Beide zu Barmen, ertheilte Kollektiv⸗ prokura ist erloschen.
Achim, den 24. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. I. Dieckmann. Altona. Bekanntmachung. [5924] In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 1815 eingetragen: der Apotheker Franz Christian Diedrich Rediker zu Trittau. Ort der Niederlassung: Trittau. 8 Firma: Franz Rediker.
Altona, den 1. Februar 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. Altona. Bekanntmachung. [5925] Bei Nr. 405 resp. sub Nr. 1814 des Firmen⸗
registers ist heute eingetragen:
Das unter der Firma C. F. Reich zu Uetersen betriebene Geschäft des Kaufmanns Carl Friedrich Reich daselbst ist auf den Kaufmann Johann Jacob Anton Mohrdieck zu Uetersen mit dem 1. September 1877 übergegangen, welcher dasselbe unter der neuen Firma C. F. Reich Nachfolger fortsetzt.
Altona, den 1. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III a.
[5929 Bentheim. Die in dem hiesigen Hanbelsretes auf Fol. 37 eingetragene Firma: „J. Tigler jun. ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht
worden. Bentheim, den 31. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Hacke. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehender Vermerk: Fol. 624. Rubr. 2.
28. Januar 1884. Am 1. Januar 1884 ist das unter der Firma „Portland Cementfabrik Ascania, Koennemann & Co. in Nienburg a./S. betriebene Handelsgeschäft mit sämmtlichen Aetivis und Passivis auf den Mitinhaber Gutsbesitzer Albert Koennemann in Nienburg a/S. als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen und ist mit demselben Tage der Mitinhaber, Kaufmann Max Helmecke daselbst, aus dem Handels⸗ geschäft ausgeschieden.
Die Firma wird mit Bewilligung des Kaufmanns Max Helmecke unverändert weiter geführt,
88 Anzeige vom 19. November 1883/28. Januar
8
„Firmenakten XXXIII. 243. Fol. 24, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen. Bernburg, den 28. Januar 1884. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. 8
Handelsrichterliche Bekanntmachung. 6 g2 303. Bernb „Hermann Korn“ in Bernburg. Nachstehender Vermerk: 3 Rubr. 2. 1““ 1G Der Kaufmann Hermann Korn ist am 25. Dezember 1883 zu Bernburg verstorben. Seine Erben und zwar: 1) die Frau Wittwe Friederike Korn, geborene Winselmann, hier, der Buchhalter Rudolph Korn in Greußen, die Ehefrau des Kaufmanns Walhelm Opper⸗ mann, Adelheid, geborene Korn, die minorennen Geschwister Friederike, Elsbeth und Laura Korn, bevormundet durch den Kauf⸗ mann Franz Roeser hier, werden das Geschäft als eine offene Handelsgesell⸗ schaft unter der bisherigen Firma in unveränderter Weise fortführen, Anzeige vom 24. Januar 1884. Firmenakten
memn 322. Fol. 1.
„Januar 1884. Als zeichnungsberechtigte Ge⸗ sellschafterin fungirt Frau Wittwe Friederike Korn, “ Winselmann, während die übrigen Gesell⸗ 888” von der Fismenzeichnung ausgeschlossen sind,
„Anzeige vom 24. 4. en
XXXIIrSeig, b. Januar Firmenakten Rubr. 3. 8 Januar 1884. Dem Kaufmann Wilhelm e hier “ ertheilt,
„Anzeige vom 24. . Fi XXXIIS192 Januar 1884. Firmenakten fist laut Verfügung vom heutigen Tage in das esige Handelsregister eingetragen.
Bernburg, den 29. Januar 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Bernburg. [5928]
38
Bernburg. [5927]
Bielefeld. Handelsregister 59 30 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefelr In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 328,
die offene Handelsgesellschaft unter der irma: 8
Bielefelder Nähmaschinenfabritk Carl Schmidt & Hengstenberg und als deren Gesellschafter 1) der Nähmaschinenfabrikant Carl Schmidt hier,
2) der Kaufmann Hugo Hengstenberg hier,
eingetragen stehen, am 1. Februar 1884 Folgendes vermerkt:
Der Gesellschafter Carl Schmidt ist ausgeschieden und das Handelsgeschäft auf den Mitgesellschafter
(Hugo Hengstenberg allein übergegangen.
Die bisherige Firma ist erloschen und das Handels⸗ geschäft auf die hierselbst bereits bestehende, unter Nr. 424 des Gesellschaftsregisters mit der Firma:
Bielefelder Nähmaschinenfabrik Hengstenberg & Cie. fhngetrgene offene Handelsgesellschaft, deren Gesell⸗ after
1) der Kaufmann Hugo Hengstenberg zu Bielefeld,
2) der Kaufmann Robert Eugen Wittenstein zu
Barmen 8 sind, übertragen und mit derselben vereinigt
[5932] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Bd. II. S. 11 eingetragenen Firma Carl Salle ist heute vermerkt, daß das unter derselben begrün⸗ dete Handelsgeschäft von dem bisherigen Inhaber, Kaufmnnn Carl Salle, den Kaufleuten Oscar Wtllke und Theodor Vasterling, Beide hieselbst, ab⸗ getreten ist und daß dasselbe von den beiden Letzteren fortan in offener, am 20. d. Mts. begonnener Handelsgesellschaft unter der neuen Firma:
„Oscar Willke & Vasterling
3 vorm. Carl Salle“ fortbetrieben wird.
Die gen. Firma Carl Salle ist daher gelöscht und die neue Firma im Handelsregister Bd. IV. S. 97 eingetragen.
Braunschweig, den 24. Januar 1884.
Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
1““ 5931 Braunschweig. Bei der im Aktie5221 schaftsregister Bd. II.! S. 230 eingetragenen Firma „Braunschweigische Actienbierbrauerei Streit⸗ berg“ ist heute vermerkt, daß durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 22. Dezember 1883 der §. 20 des Statuts abgeändert ist.
Braunschweig, den 25. Januar 1884.
Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
Bromberg. Bekanntmachung. [5933] Die von dem Kaufmann und Rentier Wilhelm Gottfried Schmidt in Bromberg für sein am Orte Bromberg unter der Firma W. G. Schmidt bestehendes und unter Nr. 895 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Ernst Schmidt hierselbst ertheilte Prokura ist zufolge Verfügung vom 31. Januar 1884 am 1. Februar 1884 in unserm Prokurenregister unter Nr. 153 gelöscht. Bromberg, den 31. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Cammin. Bekanntmachung. [5934]
Die unter Nr. 138 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma „Friedr. Kann“ zu Stepenitz ist er⸗ loschen und zufolge Verfügung vom 30. Januar 1884 am 31. desselben Monats gelöscht worden.
Cammin, den 31. Januar 1884.
Ksönigliches Amtsgericht.
— [5935] Crefeld. Bei Nr. 1716 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die Firma Fran E. Dienst in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß diese Firma wegen Aufgabe des Ge⸗ schäftsbetriebes erloschen ist.
Crefeld, den 31. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
. [5938] Crefeld. Zwischen den zu Crefeld wohnenden Architekten und Bauunternehmern Ferdinand Bomers und Cornelius Iltgen ist unterm heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft sub Firma Bomers & Iltgen mit dem Sitze in Crefeld er⸗ richtet worden. iese Gesellschaft wurde auf An⸗ meldung heute sub Nr. 1528 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. 8 Crefeld, den 31. Januar 1884. 1 3 Königliches Amtsgericht.
1 [5937 Crefeld. Auf Anmeldung wurde heute bei 88 2268 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. 842 des Pro⸗ kurenregisters hiesiger Stelle, betr. die Firma Alb. Meyers in Crefeld und die dem Jakob Meyers in Crefeld zur Zeichnung derselben ertheilte Prokura vermerkt, daß wegen Aufgabe des Geschäftsbetriebes diese Firma und Prokura erloschen ist. Crefeld, den 31. Januar 1884.
8 Königliches Amtsgericht.
““ 5939 Crefeld. Bei Nr. 1422 des Handels⸗Heeu. schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die offene Handelsgesellschaft sub Firma Hülsmann & Co.
J heute eingetragen, daß unterm 1. Januar 1884 ver⸗
einbarungsgemäß der Mitgesellschafter Hermann
Schmidt in Uerdingen aus der (Gesellschaft aus⸗
getreten und an dessen Stelle der zu Uerdingen
wohnende Kaufmann Laurenz Löcker als Mitgesell⸗
schafter in diese Gesellschaft eingetreten ist. Crefeld, den 31. Januar 1884.. Königliches Amtsgericht.
[5936] Crefeld. Der Kaufmann Wilhelm Cleff, in Crefeld wohnhaft, hat für das von ihm dahier er⸗ richtete Handelsgeschäft die Firma Wilhelm Cleff angenommen, als deren Inhaber derselbe auf An⸗ meldung heute sub Nr. 3080 des registers hiesiger Stelle eingetragen worden ist. Crefeld, den 31. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
2 [5940] Darkehmen. Durch Beschluß der General⸗ versammlung der Milch⸗Magazingenossenschaft hierselbst vom 22. Dezember 1883 ist als Stell⸗ vertreter des Geschäftsführers Rienitz auch ferner der Gutsbesitzer Otto Schweiger in Darkehmen ge⸗ wählt worden.
Letzterer hat die Wahl angenommen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Januar am 31. Ja⸗ nuar 1884.
Darkehmen, den 30. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. 15944] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) Bei Nr. 1316 des Firmenregisters — Firma „Friedrich Joest“ zu Solingen —: Die Firma ist erloschen. 2) Bei Nr. 805 des Prokurenregisters: . Die Seitens der vorgenannten Firma dem Carl Joest jnr. und Eduard August Vedder, Beide zu Solingen, ertheilte Kollektivprokura ist erloschen. Elberfeld, den 31. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [5942]
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) Bei Nr. 94 des Firmenregisters: — Firma „H. W. Lang“ zu Solingen —: Die Firma ist erloschen.
2) Bei Nr. 47 des Prokurenregisters: Die Sei⸗ tens der vorgenannten Firma der Frau Bern⸗ hard Hermann Wilhelm Lang, Emilie, geb. Braus, in Solingen ertheilte Prokura ist erloschen.
Elberfeld, den 31. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [5943]
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) Bei Nr. 2079 des Firmenregisters: — „Theodor Haarhaus“ zu Solingen: Die ist erloschen.
2) Bei Nr. 749 des Prokurenregisters: die Seitens der Firma „Cuno Haarhaus“ zu Solingen dem Theodor Haarhaus daselbst ertheilte Prokura ist erloschen.
Elberfeld, den 31. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. 5946] In unser Firmenregister bei Nr. 110 — Firma „Ferd. Pöter“ zu Solingen — ist heute eingetra⸗ gen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 1. Februar 1884 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [5945] In unser Firmenregister bei Nr. 1726 — Firma Gust. Moeller jnr. zu Elberfeld — ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 1. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
Elberfeld. Bekanntmachung. [5947] In unser Firmenregister ist bei Nr. 1127 — Firma „Auguste Schnitzler“ zu Solingen — ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 1. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [5948] In unser Firmenregister bei Nr. 1544 — Firma „Gustav van Dorp“ zu Elberfeld — ist heute ein⸗ getragen worden: h“““ Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 1. Februar 1884.
irma irma
G
.
Elberfeld. Bekanntmachung. [5949] In unser Firmenregister bei Nr. 1134 — Firma „Wb. W. Risse“ zu Elberfeld — ist heute einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 1. Februar 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
EIberfeld. Bekanntmachung. [5941]
v. Brunn.
mit dem Sitze in Uerdingen, wurde auf Anmeldung
„In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetciccctct
1) Bei Nr. 504 des Firmen⸗Registers — Firma
„Daniel Kayser“ zu Kohlfurth bei Solingen —
Der Firmen⸗Inhaber ist gestorben. Das Handelsgeschäft ist mit Activen und Passiven und mit dem Firmen⸗Rechte durch Vertr mit Einwilligung der Rechtsnachfolger au die Fabrikanten Albert, Eduard und Hermann Kayser, sämmtlich zu Kohlfurth, Gemeinde Dorp, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen.
2) unter Nr. 2032 des Gesellschafts⸗Registers: Die Firma „Daniel Kayser“ zu Solingen — Kohlfurth und als deren Gesellschafter die ad 1 genannten Albert, Eduard und Hermann Kayser.
Die Gesellschaft hat am 27. Januar 1884 begonnen.
3) Bei Nr. 167 des Procuren⸗Registers: Die dem Albert Kayser zu Kohlfurth bei Solingen Seitens der erstgenannten Firma er⸗ theilte Procura ist erloschen.
Elberfeld, den 1. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [5950 Erfurt. In unserm Einzel⸗Firmenregister ist Vol. I. Blatt 712 bezüglich der unter Nr. 376 ein⸗ getragenen Firma: 1 Gebr. Lamm resp. der zu Berlin unter der Firma Gebr. Lamm (Filiale Berlin) gegründeten Zweizniederlassung in Col. 6 folgender Vermerk eingetragen worden: Zu Nr. 376: Die Zweigniederlassung zu Verlin ist durch Um⸗ wandlung in eine Handelsgesellschaft erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Januar 1884 an demselben Tage. Erfurt, den 28. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Flensburg. Bekanntmachung. (5351.)
Bei Nr. 132 unseres Prokurenregisters, woselbst der Kaufmann Herrmann Asmussen zu Flensburg als Prokurist der Firma:
„H. Asmussen“
zu Flensburg eingetragen steht, ist heute vermerkt worden: Die Prokura ist erloschen. Flensburg, den 29. Januar 1884. 8 Königliches Amtsgericht Abtheilung III.
Fischhausen. Bekanntmachung. [5952] In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 29. Januar 1884 folgende Eintragung bewirkt: Zu Nr. 76. Firma R. Riebe. Die Firma ist erloschen. Fischhausen, den 31. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
Gera. Bekanntmachung. [5953] „Auf Fol. 419 unseres Handelsregisters ist heute die Firma C. Wrede in Gera und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Heinrich Wrede das. ein⸗ getragen worden.
Gera, den 2. Februar 1884. 8
Fürstlich „ Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [5955] „In unser “ ist unter laufende Nr. 625 die Firma F. Goretzki zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Franz Goretzki am 29. Januar 1884 eingetragen worden. Gleiwitz, den 29. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. VI.
[5956 Gleiwitz. In unserem Gesellschafts!aie wurde bei Nr. 94 die Auflösung der Gesellschaft: F. Goretzki zu Gleiwitz heute vermerkt. Gleiwitz, den 29. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. VI. Sörlitz. Bekanntmachung. [5954] „Als Prokurist der in Görlitz bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 14 unter der Firma Gustav hrentzel eingetragenen, dem Kaufmann und Spe⸗ diteur Gustav Prentzel in Görlitz gehörigen Han delseinrichtung ist . der Buchhalter Gustav Prentzel ebendaselbst“ in unser Prokurenregister unter Nr. 164 heut ein⸗ getragen worden. Görlitz, den 28. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
SGraudenz. Bekanntmachung. [5957] In das hier geführte Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 65 eingetragen, daß der Kaufmann Joseph von Starzynski in Grandenz vor Ein⸗ gehung seiner Ehe mit Bronislawa Caccilie, geb. von Chmielewska, laut Vertrag d. d. Graudenz, den 24. Januar 1884 die Gemeinschaft der Güter und die des Erwerbes ausgeschlossen hat und ist in dem Vertrage bestimmt, daß das was die Ehefrau in die Ehe bringt, die Natur, sowie die Rechte des vorbe⸗ haltenen Vermögens haben soll. Graudenz, den 29. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.