1884 / 33 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

—ᷓ————

——

———

———

Lechnik vom 14. Januar 1881. Gesundheitstech⸗ nischer Bericht. London. Auszüge aus den Patent⸗ schriften. Kleine Mittheilungen. Submissionen. Angemeldete und ertheilte Patente. Markt⸗

bericht.

Handels⸗Register. Die Fendelbesgisteexintrsge⸗ aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württembers und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

ezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. T8427]

Aachen. Die zu Aachen unter der Firma Franz Wilh. Erdmann bestehende Handelsgesellschaft ist am 1. Januar 1884 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden; der Theilhaber Gottfried Erd⸗ mann setzt das Geschäft unter unveränderter Firma

rt. Es wurde daher gelöscht unter Nr. 1519 des Ge⸗ sellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma Frauz Wilh. Erdmann und einge⸗ tragen unter Nr. 4090 des Firmenregisters die Firma Franz Wilh. Erdmann, welche ihren Sitz in Aachen hat und deren Inhaber der daselbst woh⸗ nende Brauerei⸗ und Brennereibesitzer Gottfried Erdmann ist. Aachen, den 4. Februar 1884. 8 8 Königliches Amtsgericht. 2V.

[6428] Aachen. Zu Nr. 1582 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst eingetragen ist die zu Malmedy

domizilirte Handelsgesellschaft unter der Firma

Geller & Waldthausen, wurde vermerkt, daß der Theilhaber Adolf Waldthausen am 1. Februar 1884

aus der Gesellschaft ausgetreten und letztere daher aufgelöst ist. 8 Aachen, den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. V. Ballenstedt. Bekanntmachung. [6429] Nachstehende Firma: Fol. 372.

Christian Schroeder in Frose. Inhaber: Gast⸗ 1 wirth und Materialwaarenhändler Christian Schvröder in Frose, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das Hiesige Handelsregister eingetragen worden.

Ballenstedt, 6. Februar 1884.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. Ballenstedt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 373. L. Schnabel in Frose. Inhaber: Kaufmann Lebrecht Schnabel in Frose, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Baellenstedt, 6. Februar 1884. s Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 16 Heinemann. b

seaa Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 8 a. unter Nr. 436 des Gesellschaftsregisters zu der Firma: G. Wittenstein Troost in Barmen folgender Vermerk: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Gustav Wittenstein aufgelöst. Der Dr. Eduard Gustav Wittenstein setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort; unter Nr. 2490 des Firmenregisters die

[6431]

Firma: G. Wittenstein Troost in Barmen

und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Dr. Eduard Gustav Wittenstein;

unter (alte) Nr. 289 bezw. Nr. 912 des Procuren⸗Registers: 1) die Bestätigung der dem Otto Schmidt seitens der Firma: G. Wittenstein Troost bereits früher ertheilten Procura bei Uebergang des Ge⸗ schäfts auf den Dr. Eduard Gustav Witten⸗ stein, sowie 2) die Ertheilung der Procura

für dieselbe Firma an die Ehefrau des Dr. Eduard Gustav Wittenstein, Clara, geborne Bölling, in Barmen.

Barmen, den 31. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[6435]

Barmen. Im hiesigen Handels⸗Prokuren⸗

Register ist heute gelöscht worden unter Nr. 580

die Prokura der Firma Peter Berghaus in

Barmen, ertheilt an Kaufmann August an Haack daselbst.

Barmen, den 1. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[6434] Barmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1108 zu der Firma Johann Wülfing; & Sohn in Lennep folgender Vermerk: Die Kaufleute Rudolf Hardt und Robert Hardt sind am 1. Januar 1884 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden; sodann unter Nr. 284 des Proturenregisters die Löschung der von Seiten dieser Firma dem Theodor Pocorny zu Dahlhausen ertheilten Prokura. Barmen, den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[6433] Barmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1224 die am 1. Januar 1884 errichtete Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma: Hardt, Pocorntz & Comp. mit dem Sitze in Dahlhausen bei Lennep und als deren persönlich haftende Gesellschafter: 1) Rudolf Hardt, 2) Robert Hardt, 3) Theodor Pocorny, alle Kaufleute in Dahlhaus en, Bürgermeisterei Lüttring⸗ hausen wohnend. Jeder der persönlich haftenden Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.

Barmen, den 5. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Berent. Bekanntmachung. [6436]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 70 die Firma D. errmann und als deren Inhaber der Kaufmann David Herrmann zu Berent eingetragen worden. 11“

Berent, den 1. Februar 1884. 8

8 Königliches Amtsgericht.

b““

Berlin. Handelsregister [6410] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. Februar 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,169 die hiesige Handlung in Firmaa:w:M F. Bock vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Heinrich Bock zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14 882 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,882 die Firma: F. Bock

8 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Bock hier eingetragen worden.

Der Frau Bock, geborenen Brann, zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5905 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Ferner ist dem Siegfried Bock zu Berlin für dieselbe Firma Prokura ertheilt und ist diese unter Nr. 5906 unseres Prokurenregisters einge⸗ tragen worden.

Die dem Heinrich Bock für erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 3617 unseres Prokurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8332 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Herrmann & Neesse vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Ernst Richard Neesse zu Ber⸗ lin setzt das Handelsgeschäft unter unveränder⸗ ter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,883 des Fir⸗ menregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,883 die Firma: Herrmann & Neesse mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Richard Neesse hier einge⸗ tragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Herm. Garbe & Co.

am 15. Januar 1884 begründeten offenen Handels⸗

gesellschaft (Geschäftslokal: Brüderstraße 33) sind

der Ingenieur Hermann Arthur Paul August Garbe

und der Kaufmann Paul Ludwig Choinanus, Beide

zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8924 unseres Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firrmͤa: Noa Gebrüder ““ (Gesellschafsregister Nr. 8913) hat dem Siegfried Noa zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe Nr. 5907 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Knopffabrikant Carl Friedrich Wilhelm Brandt zu Berlin hat für sein hierselbst unter der

Firma:

Wilhelm Brandt (Firmenregister Nr. 14 405) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Eugen Eduard Theodor Vogel zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5908 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 4942 die Firma: Carl Ilges. Berlin, den 6. Februar 1884. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 561

Bielefeld. Handelsregister [6437] des Königlichen Amtsgerichts Bielefeld. Am 5. Februar 1884 haben folgende Eintragungen stattgefunden: 1) unter Nr. 990 des Firmenregisters bei

der Firma: „Heinr. Schlüter“: 1 Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Schlüter übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. (Vergl. Nr. 1029 Firmenregister.) 2) unter Nr. 1029 des Firmenregisters die

Firma:

„Heinr. Schlüter“ mit dem Orte der Niederlassung in Gadderbaum bei Bielefeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Schlüter zu Gadderbaum bei Bielefeld.

3) unter Nr. 280 des Prokurenregisters, daß die dem Kaufmann Heinrich Schlüter für obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist.

4) unter Nr. 294 des Prokurenregisters, daß für dieselbe die Ehefrau Kaufmann Heinrich Schlüter, Emilie, geb. Brahe, zu Gadderbaum bei Bielefeld als Prokuristin bestellt ist.

Bochum. Handelsregister [6439] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 816 die

Firma: 8

„H. Altenhövel“ und als deren Inhaber der Bauunternehmer Joseph Heinrich Altenhövel zu Bochum am 5. Februar 1884 eingetragen. 1

Bochum. Handelsregiste [6438] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 166.

betreffend die Handelsgesellschaft „H. Altenhövel

& Hüchtebrock“ zu Bochum, zufolge Verfügung

vom 4. Februar cr. am folgenden Tage nachstehende

Eintragung bewirkt:

„Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.“

Brandenburg. Bekanntmachung. 222

Die von dem Kaufmann Hermann Heinrich Car

Kuhtz zu Brandenburg a. H. seiner Ehefrau Jo⸗ hanne Elise Anna Kuhtz, geb. Matthias, für die irma „Brandenburger Waagen⸗Fabrik von uhtz & Co.“ (Nr. 102 des Firmenregisters) er⸗ theilte, unter Nr. 54 des Prokurenregisters einge⸗ fragene Prokura ist erloschen. Brandeunburg, den 30. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

4 8

Mc4“; 1 41]

Braunschweig. Ins Aktiengesellschaftsregister

Bd. III. S. 25 ist heute die Firma: Actienzuckerfabrik Braunschweig

mit dem Sitze in hiesiger Stadt eingetragen.

2) der Kaufmann Rudolph Alsberg zu Duisburg. Jeder der beiden Gesellschafter ist selbstaändig zur

Vertretung der Gesellschaft befugt.

Der Gesellschaftsvertrag ist zum notariellen Pro⸗ Elberfela. Bekanntmachung. [6258]

tokolle vom 6. Januar 1884 verlautbart worden

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗

und ist der Gegenstand der auf eine unbestimmte getragen worden:

Zeit gegründeten Gesellschaft die Herstellung und der Verkauf von Zuckerfabrikaten.

Das Grundkapital beträgt 300 000 und zer⸗ fällt in 300 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 8

Durch die Zeichnung der Firma wird die Gesell⸗ schaft nur verpflichtet, wenn sie, sofern die Direk⸗ tion aus zwei Mitgliedern besteht, von beiden Di⸗ rektoren oder statt eines Dircktors von dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertre⸗

ters oder einem vom Aufsichtsrathe zur Zeichnung EIberfeld.

Bevollmächtigten und, sofern nur ein Direktor vor⸗ handen, von diesem zusammen mit dem Vorsitzenden

7

1) Bei Nr. 1953 des Firmenregisters Firma

„P. Th. Krüpe“ zu Elberfeld

Die Firma ist erloschen.

2) Bei Nr. 671 des Prokurenregisters:

die Seitens der vorgenannten Firma dem Ernst Krüpe hier ertheilte Prokura ist er⸗ loschen.

Elberfeld, den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Bekanntmachung. [6257] In unser Firmenregister bei Nr. 1771 Firma Carl Bonacina“ zu Elberfeld ist heute einge⸗

des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters oder tragen worden:

von den beiden letzteren unterschrieben ist.

Alle Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch die Direktion resp. durch den Aufsichtsrath und sind rechtsverbindlich den Bethei⸗

Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 1—

ligten bekannt gemacht, wenn sie in den Braun⸗ Elberfeld. Bekanntmachung. 6260]

schweigischen Anzeigen veröffentlicht sind. Der Vorstand besteht zur Zeit aus: 1) dem Fabrikdirektor Ernst Staackmann hier⸗ selbst, als alleinigen Direktor, 2) dem Bankier Max Gutkind hierselbst, als Vorsitzenden des Aufsichtsratbs, und 3) dem Kaufmann Louis Gerloff hierselbst, als dessen Stellvertrerer. Braunschweig, den 26. Januar 1884. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. 8 8 11“ Bremerhaven. Bekanntmachung. 764481] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

Schuhmacher Rohstoff Verein. Genossenschaft. Bremerhaven.

Elberfeld. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister bei Nr. 2458 Firma

„M. Ploum“ zu Gräfrath ist heute eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

3 [6259] In unser Firmenregister bei Nr. 19633 Firma

„Joh. Jos. Rondholz“ zu Elberfeld ist heute eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Eingetragene Elberfeld. Bekanntmachung. [6261]

In unser Firmenregister unter Nr. 3286 ist heute

In der Generalversammlung vom 7. Januar 1884 eingetragen worden die Firma:

sind die bisherigen Vorstandsmitglieder sämmtlich wiedergewählt. Bremerhaven, am 6. Februar 1884. Die Gerichtsschreiberei der Kammer 8 für Handelssachen.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 6323 die Firma: S. Schaefer

hier und als deren Inhaber der Kaufmann Salo

Schaefer hier heute eingetragen worden. reslau, den 2. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. [6442]

Breslan. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 5998 das EIberfeld.

Erlöschen der Firma Joseph Wohlfarth hier heute eingetragen worden. Breslau, den 2. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [6444] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5781 das Erlöschen der Firma P. D. Schnitzler hier heute eingetragen worden. Breslau, den 2. Febrnar 1884. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 6324 die Firma: b Paul Wangenheim

mit dem Sit

Elberfeld.

„Emil Schmidt“ ze zu Wald und als deren Inhaber der

82

Kaufmann Emil Schmidt daselbst.

Elberfeld, den 4. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Bekanntmachung. [6262] In unser Prokurenregister bei Nr. 147 ist heute

[6443] eingetragen worden:

Die Seitens der „Hermann Schulder“ zu Solingen der Frau Hermann Schulder, geb. Eickhorn, und der Rentnerin Amalie Eickhorn, Beide zu Solingen, ertheilten Einzelprokuren sind erloschen. Elberfeld, den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister bei Nr. 1132 ist heute

eingetragen worden:

Die Seitens der Firma Hermann Schulder zu Solingen dem Hermann Schulder jun. und dem Hugo Schulder, Beide zu Solingen, er⸗ theilten Einzel⸗Prokuren sind erloschen. Elberfeld, den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

[6286]

Elberfeld. Bekanntmachung. Die in Nr. 24 [6446] d. Bl. unterm 24. v. M. erlassene Bekanntmachung,

etr. die Firma Schniewind & Scheibler bhier,

wird dahin berichtigt, daß es heißen muß Schnie⸗

hier und als deren Inhaber der Kaufmann Paul wind⸗Scheibler. Elberfeld, den 5. Februar 1884.

Wangenheim hier heute eingetragen worden. Breslau, den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [6445]]g In unser Firmenregister ist bei Nr. 5537 das Erlöschen der Firma H. Diebitsch hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 2. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [6447] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1951 die von 1) dem Kaufmann Hermann Winter zu Breslau, 2) dem Kaufmann Reinholb Sturm in Stein⸗ kirchen, Kreis Görlitz, am 1. Januar 1884 hier unter der Firma: Winter & Sturm errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 2. Februar 1884. Königliches Amtsgericht

16861] Demmin. Oeffentziiche Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 25. Januar 1884 am 26. ejd. unter Nr. 309 die Firma: Friedrich Rose und als deren Inhaber die Wittwe Ragotzky, Sophie, geb. Guthke, in Anclam . 8 eingetragen worden. Demmin, den 25. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Demmin. Bekanntmachung. [6362 Die Wittwe Ragotzky, Sophie, geb. Guthke, zu

Elberfeld.

Eiberfeld. Bekanntmachung. 1, In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein-⸗ getragen worden: 3

Elberfeld.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Bekanntmachung. [6450] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ etragen worden: 1) Bei Nr. 111 des Firmenregisters Firma „Friedrich Stricker“ zu Solinge —— Die Firma ist erloschen. 2) Bei Nr. 55 des Prokurenregisters:

Die der Frau Friedrich Stricker, Julie, geb. Grah zu Solingen, Seitens der vorgeuannten Firma ertheilte Prokura ist erloschen.

Elberfeld, den 5. Februar 1884. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[6451]

1) Bei Nr. 1858 des Firmenregisters: Firma „Otto Rottler“ zu Elberfeld Die Firma ist erloschen. 2) Bei Nr. 633 des Prokurenregisters: 8 Die Seitens der vorgenannten Firma der Ehefrau Otto Rottler, Maria, geb. Fallois, zu Elberfeld, ertheilte Prokura ist erloschen. Elberfeld, den 5. Februar 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Bekanntmachung. [6452] In unser Firmenregister bei Nr. 503 Firma

„A. Gottschalk S. Sohn“ zu Solingen is heute eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Anclam, hat für ihr am hiesigen Orte bestehendes, Elberfeld. Bekanntmachung.

sub Nr. 309 des Firmenregisters eingetragene Han⸗ delsgeschäft den Kaufmann

In unser Firmenregister bei Nr. 1441 F

Friedrich Rose in Stral⸗ „W. D. Schifferdecker“ zu Elberfeld ist heut

sund zum Prokuristen bestellt, was zufolge Verfü⸗ eingetragen worden:

gung vom 25. Januar 1884 am 26. ejd. unter Nr. 23 des Prokurenregisters eingetragen worden ist. Demmin, 25. Januar 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Handelsregister

Duisburg. [6449]

Elberfeld.

Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Bekanntmachung. [6454] In unser Firmenregister bei Nr. 1521 Firma

des Königlichen Amtsgerichts zu Dnisburg. „Ferd. Fink“ zu Pilghausen bei Solingen ist heut

Unter Nr. 381 des Gesellschaftsregisters ist die ei

am 1. Februar 1884 unter der Firma D. Alsberg & Sohn errichtete offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 1. Februar 1884 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) 83 Kaufmann David Alsber

8

8

zu Münster Elberfeld. 8 In unser Firmenregister bei Nr. 2005 Firma

ngetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Elberfeld, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Bekanntmachung.

. 8 8— 1

[6263]

AZulins Wiedenhöfer“ zu Elberfeld ist heute

eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Bekanntmachung. [6456]

Elberfeld. 1 Firmenregister bei Nr. 2063

Ja unser

Firma „Gustav Röttgen“ zu Solingen ist deute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 5. Februar 1884. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekauntmachung. 6457] In unser Firmenregister bei Nr. 2152 Firma

„Robert Fricke“ zu Elberfeld ist heute ein⸗

getragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

EIberfeld. Bekanntmachung. [6458] In unser Firmenregister bei Nr. 2598 Firma „B. Hirschfeld“ zu Solingen ist heute ein⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [6459] In unser Firmenregister bei Nr. 2515 Firma „C. Knecht“ zu Neuenhof Gemeinde Höhscheid ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [6460] In unser Firmenregister bei Nr. 2768 Firma „Joh. Müller“ zu Ohligs ist heute eingetragen worden: 8 Die Firma ist erloschen. 3 Elberfeld, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [6461] In unser Firmenregister bei Nr. 2555 Firma „L. Himstedt“ zu Elberfeld ist hente eingekragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 5. Februar 1884. u“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [6462] unser sermenregister bei Nr. 1699 „Auguste Lüngen“ zu Solingen ist

heute eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 5. Februar 1884. Köntgliches Amtsgericht Abtheilung V.

Elberfeld. Bekaunntmachung. [6463] In unser Firmenregister bei Nr. 1787 Firma „J. Strieder“ zu Neuenhaus bei Hahnerberg ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [6464] In unser Firmenregister bei Nr. 1594 Firma „C. Schöpp“ zu Elberfeld ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 5. Februar 1884. .“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

1 orst. Bekanntmachung. [6465] „Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 1 eingetragene Handelsgesellschaft G. Klemm zu Forst i. L. hat für ihre Firma „G. Klemm zu Forst i. L.“ dem Tuchfabrikanten Theodor Werner zu Forst Prokura ertheilt, welche heut unter Nr. 54 unseres Prokur en⸗ registers eingetragen worden ist. Forst, den 5. Februar 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Frankfurt a. 0. Handelsregister [6264] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 1. Februar 1884 am 4. Februar 1884 folgendes eingetragen worden: Laufende Nr.: 251. Firma der Gesellschaft: Laumann & Müller. Sitz: Frankfurt a. O. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: die Kaufleute Friedrich Wilhelm Laumann und Hermann Müller, Beide zu Frankfurt a. O.

Die Gesellschaft hat am 22. Januar 1884 be⸗ gonnen, zur Vertretung derselben ist jeder Gesell⸗

schafter einzeln befugt.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [6265]

des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 164, wo⸗

selbst die Handelsgesellschaft:

„Lanmann & Koch“ (Gesellschafter: die Kaufleute Friedrich Wilhelm Laumann und Eduard Koch) zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 1. Februar 1884 am 4. Februar 1884 Folgendes vermerkt worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. . Gera. Bekanntmachung. [6466] Auf Fol. 421 unseres Handelsregisters ist heute die Firma T. Thieme & Sohn in Untermhaus und als Inhaber derselben die Viehhändler Traugott hieme und Hermann Thieme dafelbst eingetragen worden. Gera, den 5. Februar 1884. „Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. .n

8. [6267] Fienladbach. Die zu Kaldenkirchen unter der

irma Dammer & Hauser bestandene Handels⸗ gesellschaft ist zufolge Uebereinkunft der Betheiligten 88 1. Januar 1884 aufgelöst worden, das Handels⸗ geschäft mit Artiven und Passiven und der Berech⸗

tigung zur Fortführung der Firma auf den bisheri⸗ gen Gesellschafter Kaufmann Peter Heinrich Dam⸗ mer zu Kaldenkirchen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Dammer & Hauser zu Kalden⸗ kirchen für seine alleinige Rechnung fortführt. Dieses wurde heute unter Nr. 1021 des Ge⸗ sellschafts⸗ bezw. Nr. 1969 des Firmenregisters ein⸗ getragen. M.⸗Gladbach, den 31. Januar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

1a Enesen. Die Firmen Nr. 210, „S. Thomezek“, und 213, „G. Janusch“, beide zu Gnesen, sind am 31. v. M. bez. heute gelöscht worden. Gneseu, am 4. Februar 1884. .“ Königliches Amtsgericht.

Göttingen. Bekanntmachung. [6268]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 603 eingetragen die Firma: 1

1 F. Bollensen mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Bollensen in Göttingen.

Göttingen, den 2. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. III. encker.

Göttingen. Bekanntmachung. [6467]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 560 zu der Firma „B. Heede“ eingetragen: Das Geschäft ist nach dem Tode des Holzhändlers Bern⸗ hard Heede auf dessen Wittwe Regine, geb. Schlüter, in Göttingen übergegangen.

Die der Letzteren ertheilte Prokura ist erloschen.

Göttingen, den 2. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. III. encker. Hagen 1. W. Handelsregister [6269] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 30. Januar 1884.

ad Nr. 415 Ges.⸗Reg. woselbst die Firma Pauli & Schröder Molkerei Hagen i. W. ver⸗ merkt steht:

Der Kaufmann Heinrich Schröder ist aus der Geselschaft ausgetreten und hat Fritz Pauli das Geschäft in Alleineigenthum übernommen. Nr. 794 F.⸗Reg. Die Firma Pauli & Schrö⸗ der Molkerei Hagen i. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Pauli zu Hagen.

Hagen i. W. Handelsregister [6270] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 30. Januar 1884.

ad Nr. 408 Ges.⸗Reg., woselbst die Firma H. Schröder & Co. vermerkt steht: Der Kaufmann H. Schröder ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten und hat Emmerich Bitter das Geschäft in Alleineigenthum übernommen.

Nr. 793 F.⸗Reg. die Firma H. Schröder & Co. und als deren Inhaber der Kaufmaun Emmerich Bitter zu Hagen. Halle a./S. Handelsregister [6469] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 612 eingetragenen Firma: 8

„Gebr. Pursche“

Colonne 6 folgender Vermerk: „Die Firma ist erloschen. eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1884 an demselben Tage.

Halle a./S., den 2. Februar 1884.

Königliches Amssgericht. Abtheilung VII. Halle a./S. Handelsregister [6468] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 98 eingetragenen Firma:

„A. R. Korn“ Colonne 6 folgender Vermerk: „Die Firma ist erloschen eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1884 an demselben Tage. Halle a. S., den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

6272

Ha meln. In das Handelsregister (Fol. 29 9 bei der Firma Rundspaden u. Klußmann in Hameln eingetragen:

der Mitinhaber der Firma, Fabrikant Ludwig

Klußmann, ist allein zur Firma⸗Zeichnung be⸗

rechtigt. Hameln, den 5. Februar 1884.

Hamm. Handelsregister [6271] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Unter Nr. 97 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1884 unter der Firma Kühnlein et Co. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hamm am 4. Februar 1884 eingetragen und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Gustav Kühnlein zu Hamm, 2) der Kaufmann Carl Boecker zu Hamm,

von denen nur der Kaufmann Gustav Kühnlein zu die Befugniß hat, die Gesellschaft zu ver⸗ reten.

Havelberg. Bekanntmachung. [6470] Die unter Nr. 30 unseres Firmenregisters für den Kaufmann Zernickow eingetragene Firma: b „C. A. Zernickow“ Niederlassung Havelberg ist heute gelöscht worden. Havelberg, den 31. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Hess. OIldendorf. Bekanntmachung. [6273] Auf Blatt 11 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma: . F. Stenneberg zu Rohden eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hess. Oldendorf, den 4. Februar 1884 Königliches Amtsgericht.

EE“

1 b EI Inhaber: Grube, Conrad Johann Heinrich,

8 Lübeck, den 2. Februar 1884.

[6471] Hirschberg. Gelöscht ist im Firmenregister Nr. 271 die Firma E. Diebitsch zu Schmiedeberg. Hirschberg, den 4. Februar 1884. Kshnigliches Amtsgericht. IV.

8 16472] Hoerde. In unser Firmenregister ist heute ein⸗ getragen:

a. Bei Nr. 30 (428 des früheren Kreis⸗ demnächst Amtsgerichts zu Dortmund) der hiesigen Firma L. Back der Vermerk: die Firma ist erloschen.

b. Bei Nr. 46 (699 des früheren Kreis⸗ demnächst Amtsgerichts zu Dortmund) der hiesigen Firma Frau H. A. Pfankuchen: die Firma ist erloschen.

c. Unter der laufenden Nr. 73 die Firma W. Sondheim zu Hoerde und als deren Inhaber der Kausmann Joseph Sondheim daselbst.

Hoerde, den 5. Februar 1884. 1

Königliches Amtsgericht.

Königsberg. Handelsregister.

In die am hiesigen Orte unter der Firma:

. „Jacob Bernstein“

bestehende Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter Kommerzien⸗Rath Jacob Bernstein und Kaufmann Ludwig Marx Bernstein sind, ist am 30. Januar 1884 der Kaufmann Georg Gerson zu Königsberg als Handelsgesellschafter eingetreten, und wird die Handelsgesellschaft seit dem gedachten Tage von den drei Gesellschaftern für gemeinschaftliche Rechnung fortgeführt. Dies ist am 31. Januar 1884 in unser Gesell⸗ schaftsregister bei Nr. 623 eingetragen.

Gleichzeitig ist die Prokura des Kaufmanns Georg Gerson in unserem Prokurenregister sub Nr. 552 gelöscht worden. 8

Königsberg, den 1. Februar 18a44.. Kosönigliches Amtsgericht. XII. 8

1“ [6482 Landsberg a. W. Die Führung der . Genossenschafts⸗, Muster⸗ und Zeichenregister und die auf deren Führung sich beziehenden Geschäfte sind von heute ab dem Amtsgerichtsrath Zeigermann und an Stelle des Sekretärs Sommer dem Sekretär Wunderlich hierselbst übertragen. Landsberg a. W., den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

6474 Lobenstein. In unserem Handelsregister Aen⸗ 1 ist am heutigen Tage auf Fol. 51 folgender Ein⸗ trag bewirkt worden: Rubr. „Firma“: Die Firma Christian Hagen’'s Nachfolger in Lobenstein ist erloschen. Beschluß vom 28. Januar 1884. Lobenstein, den 30. Januar 1884. 1 Fürstliches Amtsgericht. btheil für freiw. Gerichtsbarkei

1“ . 8

Hoffmann.

[6473]

1““ v1.“

Lübeck. Zufolge Verfügung vom 1. g1208. 1884 ist in das Handelsregister eingetragen auf Blatt 1099 bei der Firma: L. Kassel: Liebmann Kassel hat aufgehört In⸗ haber der Firma zu sein.

Jetziger Inhaber: Jacobsen, Johann Matthias August, Kaufmann zu Lübeck.

Das Geschäft ist mit der Firma durch Vertrag von Liebmann Kassel an Johann Matthias August Jacobsen übergegangen.

Auf Blatt 1100 die Firma: 8 Conrad Grube. Ort der Niederlassung: Lübeck.

Kaufmann zu Lübeck. Auf Blatt 1101

die Firma:

C. Bliesath Ww. 8

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaberin: Catharina Dorothea Anna, geb. Rohde, des Conrad Georg Christian Bliesath Wittwe zu Lübeck. 6

Das Amtsgericht, Abth. IV. 8 Funk, Dr.

Marggrabowa. Bekanntmachung. 6274]

In das Gesellschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist unter Nr. 12 eingetragen:

Col. 2. Flick et Luckmann. Col. 3. Marggrabowa. Col. 4. Die Gesellschafter sind: Fräulein Ottilie Flick, Fräulein Auguste Luckmann.

Die Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1883 begonnen und ist jede der Theilnehmer zur selbst⸗ J Vertretung der Handelsgesellschaft be⸗ rechtigt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Februer 1884 am 4. Februar 1884.

Marggrabowa, den 3. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Neisse. Bekanntmachung. 16477] Bei der unter Nr. 37 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: 8 J. F. Seidel jetzt Kommandite des Schlesischen Bankvereins ist heut Folgendes vermerkt worden: Der Banquier, Königliche Geheime Kommer⸗ zienrath Heinrich Fromberg zu Breslau ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Der Königliche Ober⸗ Bergrath a. D. und General⸗Direktor Dr. jur. Paul Wachler in Breslau ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. 2 Neisse, den 30. Januar 1884. 8 Königliches Amtsgericht. .

Neisse. In unserer in der zweiten Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger vom 20. Januar 1884 sub Nr. 3033 abgedruckten Bekanntmachung betreffend Nr. 409 un⸗ seres Firmenregisters vom 10. d. Mts. muß es statt Firma J. Machlich „Firma J. 438 heißen. Neisse, den 30. Januar 1884. Königl. Amtsgericht.

1“““ 5

NJeukirchen. Vorschuß⸗ und Sparkassen⸗ eingetragene Genossenschaft zu Neu⸗ rchen.

Nach Verfügung vom 1. Februar 1884 ist am 2. Februar 1884 in unser Genossenschaftsregister Nr. 3 eingetragen: [6275]

Durch Beschluß der Generalversammlungen

vom 4. und 28. Januar 1884 sind als Vor⸗

stand des Vorschußvereins zu Neukirchen eingetragene Genossenschaft für die Jahre

1884, 1885 und 1886 gewählt:

1) Apotheker Adolph Hörle zu Neukirchen aals Vorsitzender,

2) Bäckermeister Friedrich Krommes daselbst

8 als Kassirer,

3) Kürschnermeister J. H. Jungermann da⸗ sffelbst als Kontrolleur. 1“ Neukirchen, den 1. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Kellner. 11““

Schlotheim. Bekauntmachung. [6279]

In unser Firmenregister ist heute zufolge Be⸗

schlusses vom 31. Januar 1884 Fol. 67 die Firma: Hermann Tunze jun.

und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Her⸗ mann Tunze hier eingetragen worden. Schlotheim, den 2. Februar 1884. Fürstliches Amtsgericht.

schönebeck. Bekanntmachung. [6276] „In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 61 eingetragene Firma „Müller & Jagemann“ heute zetöscht. tig ist;

leichzeitig ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 27 folgende Eintragung engn 8 3

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Gothe & Jagemann.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Schönebeck.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: 1) 8n Fabrikant Wilhelm Jagemann in Schöne⸗ eck, 2) der Kaufmann Franz Gothe in Magdeburg. Schönebeck, den 2. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

S 66277 Schwaan. Laut Verfügung vom dag ist in das hiesige Handelsregister Fol. 74 Nr. 74 eingetragen:

Col. 3. F. Weidt.

Col. 4. chwaan.

Col. 5. Kaufmann Friedrich Weidt in Schwaan.

Schwaan, den 29. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht.

H. Krüger. 8b Woderich.

[6278] Schwerin 1. M. Zufolge Verfügung des Großberzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 2. d. Mts. ist an demselben Tage in das hiesige Handel register Fol. 225 Nr. 195 eingetragen:

in Spalte 3 die Firma: „Haupt & Kröplin“,

in Spalte 4 Ort der Niederlassung: „Schwerin

in Mecklenburg“,

in Spalte 5 Inhaber: „Kaufmann Louis Haupt

und Kaufmann Friedrich Kröplin“, in Spalte 6: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft „Die am 31. Dezember eingegangene Gesell

„schaft ist eine offene“,

in Spalte 9: Vertragsmäßige Abänderung de ehelichen Güterrechts: „Kanfmann Loui Haupt hat für seine Ehe mit Johanna Langer mann durch Erklärung vor dem Waisengericht zu Schwerin am 21. August 1883 die ehelich P Ftese eccschefs ausgeschlossen 3

un

Kanfmann Friedrich Kröplin für seine Ehe mit Louise, geb. Jahn, durch Erklärung v dem Waisengericht zu Schwerin am 15. No vember 1883 die eheliche Gütergemeinschaft auf gehoben“.

Zufolge Verfügung des Großherzoglichen Amts gerichts hieselbst vom 2. d. Mts., ist an demselben Tage in das hiesige Handelsregister Fol. 184 Nr. 161 zur Firma Louis Haupt eingetragen:

in Spalte 3: „Die Firma Louis Haupt ist

erloschen“.

Zufolge Verfügung des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hieselbst vom 3. d. Mts. ist an demselben Tage in das hiesige Handelsregister Fol. 219 Nr. 190 zur Firma A. Puls eingetragen:

Spalte 5: „Der bisherige Prokurist, Kaufmann Eduard Baerens, hat das Handelsgeschäft mit

der Erlaubniß, dasselbe unter der bisherigen

Firma fortzuführen erworben“.

Spalte 7: „Die Prokura ist erloschen“. b

Zufolge Verfügung des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hieselbst vom 9. d. Mts. ist an demselben Tage in das hiesige Handelsregister Bd. I. Fol. 79 Nr. 57 zur Firma Ernst Wehncke eingetragen:

in Spalte 3: „Die Firma Ernst Wehncke ist

erloschen“.

Zufolge Verfügung des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hieselbst vom 9. d. Mts. ist an demselben Tage zu der aus dem vormaligen magistratsgericht⸗ lichen Handelsregister Bd. I. Fol. 42 Nr. 118 in das jetzt bei dem Großherzoglichen Amtsgerichte allhier geführt werdende Handelsregister übertragenen Handelsfirma Joseph Löwenthal & Comp. Fol. 226 Nr. 196 eingetragen:

in Spalte 5: „Kaufmann Joseph Löwenthal ist

verstorben. An seiner Stelle sind in die

Handelsgesellschaft neben dem bisherigen Mit⸗

inhaber Kaufmann Semmy Nord als Gesell⸗ schafter eingetreten:

1) Frau Therese Löwenthal, geb. van Damm, zu Schwerin, Mary Löwenthal zu Schwerin,

3) der Kaufmann Gustav Löwenthal zu Schwerin, der Kaufmann Mayx Löwenthal Annie Löwenthal zu Schwerin,

) Clara Löwenthal zu Schwerin, Kaethe Löwenthal zu Schwerin, Hedwig Löwenthal zu Schwerin, ) Alice Paula Löwenthal zu Schwerin, zu 5 bis 9 unter Vormundschaft der Frau Therese Löwenthal, geb. van Damm, und des naufmanns Moritz Bonheim zu Schwerin.“ in Spalte 6: „Die Gesellschaft ist eine offene.

Das Recht zur Vertretung derselben

steht m K. in Semmy Nord zu.