1884 / 34 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

16350]

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 31. März 1884, Vormittags 10 Uhr, Bonn, den 5. Februar 1884. 8 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen

. .“

Verkäufe, Verpachtungen, 8 Submissionen ꝛc.

[6349] Am Freitag, den 15. Februar, von Morgens 9 ½ Uhr an, sollen im Gasthofe des Herrn Lorenz zu Strelitz gegen Baarzahlung öffentlich meist⸗ bietend versteigert werden: I. Aus der Oberförsterei Strelitz: 1) Begänge Godendorf, Drewin und Strelitz: 900 Stück kiefern Bau⸗ und Schneideholz, 2) Begang Fürstensee: 210 Stück kiefern, größtentheils Schneideholz, 3) Begang Innung: 200 Stück kiefern Bau⸗ und Schneideholz G 4) Begang Dabelow: 160 Stück dergleichen und 18 schwache buchen und birken Nutzenden. II. Aus der Oberförsterei Wildpark, und zwar zur abgeminderten Taxe: 1) Begang Serrahn: 46 Stück kiefern Nutz⸗ und

Bauholz, 133 Stück kiefern Nutz⸗

2) Begang Dianenhof: und Bauholz,

3) Begang Herzwolde: 90 Stück kiefern Nutz⸗ und Bauholz.

Holzverzeichnisse werden auf rechtzeitige Meldung von den resp. Schutzbeamten vom 12. d. M. an zu bekommen sein.

Strelitz und Nenstrelitz, den 4. Februar 1884. Oberförster Wentzel. Forstmeister von Kamptz.

Circa 4000 kg Bleiasche

am 26. Februar cr., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau verkauft werden.

Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Bleiasche“ sind franco bis dahin einzureichen.

Die Bedingungen können im diesseitigen Bureau eingesehen, auch gegen Einsendung von 50 Schreib⸗ gebühren abschriftlich bezogen werden.

Spandau, den 25. Januar 1884.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik

[6351] Bekanntmachungg.

Die Lieferung des Bedarfs an Haar⸗ un Piassava⸗ besen, Schrubbern, Rauhköpfen und Borstwischen pro 1884/85 für die Garnison⸗Anstalten in Berlin und Potsdam soll in öffentlicher Submission am 20. Februar er., Vorm. 11 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Verwaltung Michaelkirch⸗ platz 17 —, woselbst auch die Bedingungen aus⸗ liegen, an den Mindestfordernden verdungen werden. Submittenten, welche vorher unsere ausgelegten Proben besichtigt und auf die qu. Lieferung nach diesen Proben reflektiren, wollen ihre Offerten bis zum genannten Termin portofrei an uns einsenden. Offerten, welche sich nicht auf unsere ausgelegten Proben beziehen, bleiben unberücksichtigt. 3

Berlin, den 5. Februar 1884.

Königliche Garnisonverwaltung.

Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an gebranntem Kalk und Karbolsäure zur Bereitung von Desinfektions⸗ pulver für die zum diesseitigen Ressort gehörigen Garnison⸗Anstalten pro 1884/85 soll in öffentlicher Submission am 20. Februar ecr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau Michaelkirchplatz 17 woselbst auch die Bedingungen ausliegen, an den Mindestfordernden verdungen werden. Offerten hier⸗ auf sind uns bis zum genannten Termin portofrei einzusenden.

Verlin, den 5. Februar 1884.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[5746]

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Sub⸗ mission auf Lieferung von Filz, Behäut⸗Leinwand, Polsterleinwand, Plüsch, grauem Tuch, grauem Drillich, Leinwand zu Gardinen, Cocosmatten, Rohr⸗ decken, Wachstwill, Veloursteppichen und Texpichen zu Thürbekleidungen am Sonnabend, den 16. Fe⸗ bruar cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokal hierselbst, Köthenerstr. 8/9. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: Sub⸗ mission auf Filz ꝛc. versehen, an uns eingereicht werden. Offertenformulare und Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 80 empfangen werden. Berlin, den 31. Ja⸗ nuar 1884. Materialien⸗Bureau.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin.

Submission auf Lieferung von Betriebsmateria⸗ lien pro 1884/85. A. Verschiedene Betriebsmateria⸗ lien, als: Dochte, Glaswaaren, Seilerwaaren, Dro⸗

uen, Telegraphenmaterialien, Haar⸗ und Wasch⸗ esen, Handfeger, Garnabfall, Schwämme, Wasch⸗ leder, Putzöl, Seife, Talg, Stearinlichte, Plomben, Strohdecken, Weidenkiepen, Rohrkörbe, Handtücher, Bettwäsche ꝛc. B. Brennöl, vegetabilisches Schmieröl und Petroleum. C. Braunkohlentheeröl ꝛc. Für die Lieferung der Materialien ad A. ist Termin auf Montag, den 18. Febrnar cr., für die ad B. auf Freitag, den 22. Februar er., und für die ad C. auf Sonnabend, den 23. Februar er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Köthenerstraße Nr. 8/9, anberaumt. Offerten sind frankirt und versiegelt mit der in den Bedingungen vorgeschriebenen Aufschrift ebendahin einzusenden. Offertenformulare und Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen Baar⸗Einsen⸗ dung von 1 5 incl. Bestellgeld empfangen werden. Berlin, den 31. Januar 1884. Materia⸗ lien⸗Bureau.

[6584

Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Magdeburg, Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Verlin⸗ Magdeburg. Zur Umpflasterung der Bahnhofs⸗ straße zu Potsdam werden circa 150 chm Granit⸗ oder Basaltsteine mit annähernd quadratischen Kopf von je 18 cem Seite Fuß der Steine etwa 2⁄

1

der Kopffläche, Höhe der Steine 18 cm erforder⸗ lich. Reflektanten wollen ihre Offerten unter Bei⸗ fügung eines Probesteines und unter Angabe des ge⸗ wählten Ablieferungsortes, sowie des kürzesten Liefe⸗ rungstermines, versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte auf die Lieferung von Kopfsteinen für Bahn⸗ hof Potsdam“ versehen, bis zum 20. Februar er. an uns einreichen. Berlin, den 6 Februar 1884. Königliches Eisenbahn Betriebsamt (B. M.).

[6525] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an

1) Kohlen,

2) Schmier⸗ ꝛc. Materialien,

3) Eisenwaaren,

4) Hölzer,

5) Schreibmaterialien,

6) Farben und diverse andere Materiglien, für den Betrieb der Königlichen Militär⸗Eisenbahn pro 1884/85 soll im Wege der Submission vergeben werden.

Die Offerten sind getrennt nach obigen Nummern und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum 26. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, an die Betriebs⸗Abtheilung der Königlichen Militär⸗ Eisenbahn in Schöneberg bei Berlin einzureichen. Die Bedingungen können bei der genannten Abthei⸗ lung eingesehen, auch gegen Erlegung der Copialien in Empfang genommen werden.

Schöneberg, 4. Februar 1884.

Königliche Militär⸗Eisenbahn.

166100 Bekanntmachung.

Die Lieferung von Utensilien, bestehend aus Tischler⸗ und Klempner Arbeiten und Utensilien aus Eisen resp. Zinn, veranschlagt zu 573 resp. 757,40 und 379,15 soll im Wege öffentlicher Submission am

Donnerstag, den 14. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung Thräns⸗ berg Nr. 52/53, verdungen werden.

Die Gültigkeit bis dahin einzureichenden Offerten, welche zu versiegeln und mit der Aufschrift:

„Submission auf Utensilien⸗Lieferung“ zu versehen, wird von der Unterzeichnung der für Unternehmer daselbst ausliegenden Bedingungen ab⸗ hängig gemacht.

Magdeburg, den 7. Februar 1884.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[3844] Am Montag, den 11. Februar d. J., Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, sollen im hiesigen Zeughause ver⸗ schiedene ausrangirte Gegenstände, als Schanzzeug, Haardecke, Putzlappen, Geschirrsachen, gußeiserne Grapen, Gieß⸗ und Anwärmeöfen, 2000 kg Papp⸗ abfälle, 35 Räder, 676 kg Hanfpappe aus Preß⸗ spahnböden, 7840 kg Messing in unbrauchbaren Patronenhülsen, 85 kg altes Leder ꝛc. öffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Danzig, den 21. Januar 1884. König⸗ liches Artillerie⸗Depot. 8

1658]3 Bekanntmachung.

Die Lieferung des für das Etatsjahr 1884/85 erforderlichen Bedarfs an Schirmmützen für Unter⸗ offiziere, Halsbinden, Unterhosen, wildledernen Handschuhen, Hemden, Hosenträger, Taschentüchern, silbernen Portepée's, Säbeltroddel für Unteroffiziere, Brotbeutel, Patrontaschen, Futtercallicot, schwarzem Futter, Jackendrillich, Hosendrillich, goldenen Tressen, weißer Hosenleinwand, weißem Boy, blauem baum⸗ wollenem Strumpfgarn, wollenem Strickgarn, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Hierauf Reflektirende wollen ihre Offerten bis zum 20. Februar ecr. dem unterzeichneten Kom⸗ mando einsenden.

Lieferungsbedingungen, deren Einsicht Seitens der Submittenten vor dem Termin erforderlich ist, liegen im Büreau der Unteroffizier⸗Vorschule, in den Dienststunden, aus. 8

Weilburg, den 6. Februar 1884.

Königliche Unteroffizier⸗Vorschule.

[6399] 1 Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin.

Die Ausführung der Erd⸗ ꝛc. und Maurer⸗Arbeiten einschl. Material⸗Lieferung zur Herstellung des Planums der Eisenbahn Liegnitz⸗Goldberg:

a. auf der Strecke von km 0,69 bis km 1,48 (10 000 chm Boden), b. auf der Strecke von km 1,48 bis km 21,57 (70 000 chm Boden) soll nach diesen Strecken getrennt, bei a. im Ganzen, bei b. in 4 Loose getheilt, im Submissionswege ver⸗ dungen werden.

Hierzu ist Termin für die Arbeiten bei a. auf

Freitag, den 22. Februar 1884, ö „Vormittags 10 Uhr, für die Arbeiten bei b. auf

Freitag, den 22. Febrnar 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Abtheilungs⸗Bureau anberaumt, woselbst auch die Bedingungen ꝛc. zur Einsicht ausliegen und die vorgeschriebenen Formulare zu den Submissions⸗ Offerten, denen die Bedingungen angeheftet sind, wie auch die Zeichnungen zu den Erdarbeiten gegen Erstattung der Kosten von 0,75 beziehungsweise von 2,0 pro Loos bezogen werden können. Die Abgabe erfolgt jedoch nur an Unternehmer, welche sich über ihre Leistungsfähigkeit genügend auszuweisen vermögen.

Die einzureichenden verschlossenen Offerten müssen mit der

„Offerte auf Erd⸗ ꝛc. Arbeiten Strecke km .... bis kmü. Liegnitz⸗Goldberg“ versehen sein. 6 Liegnitz, den 6. Februar 1884. Der Abtheilungs⸗Baumeister.

[652727 8 1

Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirk Berlin. Be⸗ kanntmachung. Die im diesseitigen Betriebsamt⸗ Bezirke angesammelten alten unbrauchbaren Ober⸗ bau⸗ und Baumatertalien sollen im Wege des Meist⸗ gebots reckauft werden. Termin hierzu ist auf Montag, den 24. März cr., Mittags 12 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Betriebsamts an⸗ beraumt, bis zu welchem Tage die Offerten unter⸗ schrieben, frankirt und versiegelt mit der Aufschrift

„Offerte zum Ankauf alter Materialien“ per

Adresse des Königlichen Eisenbahn Betriebs⸗ amts Breslau⸗Sommerfeld in Breslau ein⸗ gereicht sein müssen. Die Verkaufsbedingungen liegen im vorbezeichneten Bureau, sowie im Bureau des Berliner Baumarkts, Berlin W., Wilhelmstr. 92, zur Einsicht aus; auch können im diesseitigen Bureau Abschriften der Bedingungen und der vorgeschriebenen Offertenformulare gegen Erstattung der Kosten im Betrage von 1 von unserem Bureauvorsteher, Herrn Volke, in Empfang genommen werden. Breslau, den 2. Februar 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Breslau Sommerfeld.

[6401]

Submission. Für die Werft sollen 1500 Blech⸗ büchsen zu Farbe und 110 desgl. zu Schweinefett be⸗ schafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Blechbüchsen“ sind zu dem am 16. Februar 1884, Mittags 12 Uhr, im dies⸗ seitigen Büreau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unter⸗ zeichneten Behörde aus und sind für 0,50 zu be⸗ ziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗ Anzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 5. Fe⸗ bruar 1884. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗ Abtheilung.

[6402]

Submission. Für die Werft soll die Lieferung des im Etatsjahre 1884/85 eintretenden Bedarfs an diversen Gummiartikeln vergeben werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Gummiwaaren“ sind zu dem am 18. Februar 1884, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für 1,00 zu bezichen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗Anzeiger in Stuttgart ein⸗ zusehen. Kiel, den 5. Februar 1884. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗-Abtheilung. 1

[6583] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Reubaustrecke Erfurt⸗Grimmenthal⸗Ritschen⸗ hausen. Die Anfertigung und Aufstellung von rot. 6400 kg schmiedeelsernen Geländern für die Stütz⸗ mauern und Bauwerke am Domberge bei Suhl soll im Wege öffentlichen Ausgebotes vergeben werden. Zeichnungen, Bedingungen und Gewichtsberechnungen sind während der Dienststunden im Geschäftsbureau des Unterzeichneten einzusehen, auch von dort gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,5 zu be⸗ ziehen. Angebote sind bis Sonnabend, den 23. d. M., Vormittags 9 Uhr, verschlossen, portofrei und gehörig bezeichnet an den Unterzeich⸗ neten einzureichen. Suhl, den 7. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor. ode.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[6404] Bei der heutigen Ausloosung von Kreisobliga⸗ tionen II. Emission des Bütower Kreises sind die folgenden Nummern gezogen worden: Litt. D. Nr. 32 über 500 Litt. D. Nr. 33 über 500 Litt E. Nr. 33 über 400 Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Va⸗ luta nebst den Zinsen bis Ultimo Juni 1884 gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Zins⸗ coupons am 1. Juli 1884 und den folgenden Tagen durch die Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst er⸗ folgen wird. Bütow, den 31. Januar 1884. Der Kreisausschuß des Kreises Bütow.

Iöbsss Bekanntmachung.

Dem Restaurateur Albert Pohrt in Spandau sollen die 4prozentigen Neuen Westpreußischen Pfand⸗ briefe II. Serie Litt. D. Nr. 6911 über 500 und Litt. E. Nr. 525 und 2189 über je 300 am 4. Dezember 1883 entwendet sein und deshalb amortisirt werden.

Marienwerder, den 31. Januar 1884. Direction der Neuen Westpreuß. Landschaft.

(esssx⸗ Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen auf Grund des Allerhöchsten Privilegium vom 15. Januar 1866 erfolgten Aus⸗ loosung der im Jahre 1884 planmäßig zu amorti⸗ sirenden Gnesen'er Kreisobligationen sind nach⸗ stehende Nummern gezogen:

Pitt. &. Nr. 13 34 89. Litt. B. Nr. 32 98 158 200.

Litt. C. Nr. 52 Litt. D. Nr. 10. Litt. E. Nr. 93.

Vorstehende Obligationen werden hiermit gekündigt und wird der Nominalbetrag derselben am 1. Okto⸗ ber d. J. gegen Einreichung der Obligationen, der dazu gehörigen Anweisungen und Zinsscheine von der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse ausgezahlt.

Guesen, den 5. Februar 1884.

Im Auftrage der städtischen Finanzkommission.

Der Landrath: Nollau.

18807] Concordia, Cölnische Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.

„Da im Laufe des Monats Juni d. J. planmäͤßig die Kinderversorgungskasse pro 1862 zur Vertheilung gelangen wird, so fordern wir auf Grund des Art. 15 der Bedingungen die Betheiligten dieser Kasse hiermit auf,

H& I.

spätestens bis zum 1. Mai d.

die im Art. 14 vorgesehenen Stücke, nämlich: 1) das Ueberlebungs⸗Attest und 2) die Quittung uͤber die erfolgte Zahlung des letzten Beitrages uns einzuliefern. Cöln, den 6. Februar 1884. Die Direktion.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

„Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 7. Februar 1884.

Activa. Metallbestand: 1 019 752 93 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 3630 Bestand an Noten anderer Banken: 588 700 Wechsel: 5 543 661 46 ₰. Lombard: 3 054 400 Effekten: ₰. Sonstige Aktiva: 66 217 08 ₰.

Passiva. Grundkapital: 3000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 2 510 800 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 4 106 070 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: Sonstige Passiva: vacat. Exventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 158 862 61 ₰.

[6594]

Verschiedene Bekauntmachungen. [6300]

Lübecker Bank.

Der unterzeiehnete Aufsichtsrath ladet die Ae- tionaire der Bank ein zur zwölften ordentlichen

Generalversammlung am Freitag, den 22. Februar ds

Vormittags II Uhr, im Casino. Tagesordnung: 1) Genehmigurg der Jahres- Rechnung und Bilanz. 2) Ertheilung der Entlastung für das Ge- schäftsjahr 1883. 3) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichts- rathes.

Die Actionaire, welche in der Generalversamm- lung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Actien bis zum 15. Februar inclusive entweder bei der 1

unterzeichneten ank oder bei Herrn S. Bleichröder in Berlin zu deponiren, wogegen dieselben Legitimations- karten erhalten, welche auf ihren Namen lauten und die Zahl der deponirten Actien nebst den darauf entfallenden Stimmen aufweisen. Lübeck, den 7. Februar 1884.

Der Aufsichtsrath der Lübecker Bank. 1 H. Mann.

[6593]

Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn.

Der Vorstand der unterzeichneten Gesellschaft besteht nach erfolgter statutenmäßiger Neuwahl aus denselben Mitgliedern wie im Vorjahre 1883 und es werden die Funktionen des Vorsitzenden und dessen Stellvertreters auch fernerhin von den Unterzeichneten ausgeübt werden.

Altenburg, den 31. Januar 1884.

Der Vorstand der Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Große. Rich. Burchardt.

[6506]

Rechnungs-Abschluss

der Oldenburger Vversicherungs-Gesellschaft in oldenburg über das

Geschäft pro 1883 in den Königlich Preussischen Staaten.

Einnahme:

1) Schaden⸗Reserve aus 1882: a. in der Feuerversicherung. b. in der Glasversicherung. 2) Prämien⸗Reserve aus 1882: a. in der Feuerversicherung. b. in der Glasversicherung. 3) Prämien⸗Einnahme aus 1883 abzüglich Ristorni: a. in der Feuerversicherung für versicherte 292 662 414. b. in der Glasversicherung für versicherte 1 573 106

usgabe:

A g 1) Bezahlte Schäden abzüglich des Antheils der Rückversicherer:

a. in der Feuerversicherung.. ..

b. in der Glasversicherung. .

2) Reserve für Ende 1883 noch schwebende Schäden abzüglich des Antheils ““ b. in der Glasversicherung.

der Rückversicherer: a. in der F

3) Prämie für rückversicherte 64 089 263 4) Allgemeine Geschäftskosten... 5) Prämien⸗Reserve für 1884 und a. in der Feuerversicherug. . b. in der Glasversicherung 1

Ginn

Berlin, den 5. Februar 1884.

folgende Jahre .

EEEe 56 666 88 V

1 671 50 58 338 38

186 638/74

21 581¹ 47 208 220 V

532 762 17

29 462 83 562 225

828 783

Zusammen

““ 226 497 8 19 571 246 069

. 47 862 838 48 701 40 127 062 98 140 571 44

201 167 22 487

223 654 72 42 72402 828 783 59

Zusammen.

Oldenburger Versicherungs⸗Gesellschaft. Der General⸗Bevollmächtigte für Preußen: Wilh. Merrmann.

No) 34.

Dritts eilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 8. Februar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorge

Central⸗Handels⸗Re

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geseß, briebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

gister für das Deut

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Abonnement beträgt 1 50 ner Druckzeile 30 ₰.

Insertionspreis für den Raum ei

betreffend das Urheberrecht an Mustern und Mahzetten

sche Reich. Hr.. 34.

glich. Das

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzis, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [6614] Aachen. Die zu Aachen unter der Firma Brem⸗ mer & Hanrath bestehende Handelsgesellschaft ist am 28. Januar 1884 aufgelöst worden; der Theil⸗ haber Adolf Foegen setzt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Die der Ehefrau Adolf oegen, Pauline, geb. Sandkuhl, in Aachen, für die Feregün haits⸗Firme ertheilte Prokura ist erloschen. Es wurden daher gelöscht unter Nr. 1678 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma Bremmer & Hanrath und unter Nr. 1121 des Prokurenregisters die Prokura der Ehe⸗ frau Adolf Foegen; sodann wurde eingetragen unter Nr. 4091 des Firmenregisters für den Kauf⸗ mann Adolf Foegen in Aachen die Firma Bremmer & Hanrath mit dem Sitze in Aachen. Aachen, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. V.

[6557] Alverdissen. In das hiesige Firmenregister ist heute zu Nr. 23: „Theodor Steneberg zu Bösingfeld“

eingetragen, daß die Firma erloschen sei.

Alverdissen, den 5. Februar 1884. Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Ballenstedt. Bekanntmachung Nachstehender Eintrag: Inhaber der Firma Wilhelm Bartels in Großalsleben ist jetzt: die verwittwete Kaufmann Wilhelm Bartels, Ottilie, geb Bernstein, in Großalsleben, ist laut Verfügung vom heutigen Tage auf Blatt 349 des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden. Ballenstedt, 6. Februar 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Heinemann.

Bartenstein. Bekanntmachung. [6616] In unserm Firmenregister ist heute die Firma Nr. 569 G. A. Arendt in Creuzburg“ gelöscht. Bartenstein, den 31. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. II. Berlin. Handelsregister 16586] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom J. Februar 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 18 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in irma: H. Ch. Lattermann vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsg schäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Reinhold Carl Alexander Latter⸗ mann zu Berlin und den Fabrikanten Franz Julius Reinhold zu Neuendorf bei Potsdam übergegangen, welche für die zwischen ihnen be⸗ gründete Handelsgesellschaft die Firma H. Ch. Lattermann Nachf. angenommen haben. Vergl. Nr. 8926 des Gesellschaftsregisters. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8926 die offene Handelsg sellschaft in Firma: H. Ch. Lattermann Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1884 begonnen. Die persönlich haftenden Gesellschafter der hier⸗ selbst unter der Firma: Central⸗Viehmarkts Wechsel⸗Bank 8 Sponholz, Ehestädt & Co. errichteten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: auf dem Central⸗Viehhof) sind die Kaufleute Gustav Sponholz, Franz Ehestädt und Otto Kämpf, ämmtlich zu Berlin. Zur Vertretung der Gesell⸗ chaft sind zwei persönlich haftende Gesellschafter in Gemeinschaft mit einander oder ein persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen berechtigt. Dies ist unter Nr. 8925 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 8 Adam, Rubino & Co.

begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Kronenstraße 22) sind die Kaufleute Otto Adam,

udolph Rubino und Paul Fabian, sämmtlich zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1884 begonnen ; zur Vertretung derselben sind je zwei der Gesellschafter in Gemeinschaft mit einander berechtigt.

Dies ist unter Nr. 8927 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 14,884 die

Firma: A. Kober

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Cassel (hiesiges Geschäftslokal: Prinzenstraße 91) und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham

ober zu Berlin eingetragen worden.

Berlin, den 7. Februar 1884.

Königliches eiiteis. I., Abtheilung 56I. Mila.

Beuthen 0./S. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist in Bezug auf die unter laufende Nr. 1735 eingetragene Firma: J. G. Drabik zu Königshütte (Inhaber der Kaufmann Johann Georg Drabik daselbst) folgender Vermerk am 2. Februar 1884 eingetragen worden: Der Firmeninhaber hat eine Zweigniederlassung zu Mys⸗ lowitz errichtet.

Beuthen O./S., den 2. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Brandenburg. Bekanntmachung. 6620] Folgende Eintragungen sind heute bewirkt worden: A. in das Firmenregister unter Nr 554 (Firma EFen Waagen⸗Fabrik von Kuhtz Co.): Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Vertrag auf die Kaufleute Gustav Adolf Hermann Schaffert und Adolf Friedrich Otto Insel hierselbst übergegangen, welche .“ unter der Firma Kuhtz & Co. fort⸗ etzen; B. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 216: Firma der Gesellschaft: Kuhtz & Co. Sitz der Gesellschaft: Brandenburg a. H. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Gustav Adolf Schaffert hier, 8 Kaufmann Adolf Friedrich Otto Insel gier. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 begonnen. Brandenburg, den 30. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

Hermann

ö“ 8 [6613] Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: Den 6. Febrnar 1884: Louise Krebs, Bremen: Elisabeth Krebs. H. Pestrup, Bremen: Am 5. Februar 1884 ist die Firma erloschen. Pestrup & Westernhagen, Bremen: Offene WE“ errichtet am 5 Februar 1884. nhaber die hier wohnhaften Kaufleute Heinrich August Pestrup und Carl August Westernhagen. Delmenhorster Linoleum-Fabrik, Bremen: Am 31. Januar 1884 ist die Auflölung der Gesellschaft beschlossen und besteht die Firma seitdem nur noch in Liquidation. Liquidatoren sind Johann Georg Wolde und Friedrich Theodor Lürman, welche ge⸗ meinschaftlich in Liquidation zeichnen. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 6. Februar 1884. C. H. Thulesius, Dr.

Handelsregister. [6621] Nr. 1423. Firma Hermann Spitz in Cassel. Das Handelsgeschäft nebst Aktiven und Passiven ist nach dem Ableben des Gesellschafters Kaufmanns Johann Matthäus Flach zu Cassel durch Ueberein⸗ kunft zwischen den Erben des Letzteren und dem Ge⸗ sellschafter Kaufmann Hermann Spitz zu Cassel auf den letzteren allein übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Hermann Spitz in Cassel fortführt

laut Anmeldung vom 2. Februar 1884. Eingetragen am 3. Februar 1884. 8 Cassel, den 3. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

Inhaberin Louise

von

Celle. Bekanntmachung. [6622] Auf Blatt 51 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Carl Riehl eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Celle, den 6. Februar 1884. Königliches Amtsgericht II Mosengel.

8 [6623] Cloppenburg. Amtsgericht Cloppenburg. In das Genossenschaftsregister, Seite 316 Nr. 1 zur Firma: Landwirthschaftlicher Consumverein der Abtheilung der Landwirthschaftsgesellschaft Cloppenburg, eingetragene Genossenschaft, ist eingetragen: Der Zeller Georg Meyer zu Nutteln ist aus dem Vorstand ausgetreten und an dessen Stelle der Kaufmann Bernhard Sudendorf hierselbst als Vorstandsmitglied und Geschäftsführer ge⸗ wählt worden. Cloppenburg, 1884, Januar 31. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Brauer.

Dortmund. Handelsregister [6624] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Der Kaufmann August Trapmann zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 797 des Firmenregisters mit der Firma A. Trapmann eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Richard Bilstein zu Dortmund als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 5. Februar 1884 unter Nr. 315 des Prokurenregisters vermerkt ist.

[6625] Düsseldorf. Unter Nr. 1690 des Handels⸗

(Firmen⸗) Registers ist eingetragen, daß die Firma

[6617]1

ertheilte Prokura erloschen sei.

„Aug. Will“ mit dem Sitze in Düsseldorf er⸗

loschen sei.

Düsseldorf, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung IV.

8. [6626] Düsseldorf. Unter Nr. 1575 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist eingetragen, daß die Firma „Julius Picard“ mit dem Sitze in Düsseldorf erloschen sei; ferner unter Nr. 357 des Prokuren⸗ registers, daß die der Ehefrau Julius Picard, Amalie, geborene Charzt, hierselbst für diese Firma

Düsseldorf, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

8 16627] Düsseldorf. Die der Ehefrau des Kaufmannes Isaak Heymann, Johanna, geb. Heymann hierselbst für die am 27 Oktober 1877 gelöschte Einzelfirma „J. M. Heymann“ mit dem Sitze in Düsseldorf ertheilte Prokura, eingetragen sub Nr. 327 des Prokurenregisters, ist in Folge Antrages vom gestri⸗ gen Tage gelöscht worden.

Düsseldorf, den 5. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht Abtheilung IV.

. 8

[6628] Düsseldorf. Unter Nr. 722 des Prokuren⸗ registers ist eingetragen, daß die Inhaber der zu Düsseldorf bestehenden offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „J. M. Heymann“ der Ehefrau des Kaufmanns Isaak Heymann, Johanna, geborene Heymann, von hier die Ermächtigung ertheilt haben, vorbenannte Firma per procura zu zeichnen.

Düsseldorf, den 5. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht

Abtheilung II.

1

Glatz. Bekanntmachung. [6631] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 40 die Kommandite des schlesischen Bank⸗ vereins zu Breslau, mit einer Zweignieder⸗ lassung in Glatz vermerkt steht, ist eingetragen: Der Geheime Kommerzienrath Heinrich From⸗ berg ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Königliche Ober⸗Bergrath a. D. und General⸗ direktor Dr. jur. Paul Wachler zu Breslau als persönlich haftender Gesellschafter des Schle⸗ sischen Bankvereins, Commanditgesellschaft auf Aktien, zu Breslau, in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Glatz, den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Halle a. S. Handelsregister [6632] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Bei der in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 68 eingetragenen und Zuckerfabrik Trebitz b./ Wettin O./S. von Brandt & Comp. firmirten Handelsgesellschaft ist in Colonne 4 fol⸗ gender Vermerk: Der Domänenpächter Amtsrath Friedrich Wil⸗ helm Mevyer zu Wettin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen ist als Gesellschafter, und zwar ohne Vertretungsbefugniß neu eingetreten: der Domänenpächter Curt Meyer zu Wettin, eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1884 an demselben Tage. Halle a. S., den 4. Februar 1884. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[5962] Itzehoe. In das hiesige Firmenregister ist heute eingetragen worden: zur Firma Nr. 800 Maschinenfabrik von Bernhard Jacobs, C. Deckmann Nachfgr. in Itzehoe: 8 8 Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird Ste veränderter Firma fortgeführt, ekr. und unter Nr. 888: die Firma Maschinenfabrik von A. Laack⸗ mann, C. Deckmann’s Nachfgr., in Itzehoe, und als deren Inhaber der Ingenieur Adolf Laackmann daselbst. 8 Itzehoe, den 1. Februar 1884. G Königliches Amtsgericht. 1I

[6638] Lübeck. Zufolge Verfügung vom 2. Februar 1884 ist in das Handelsregister eingetragen auf Blatt 532 bei der Firma: Joh. Boosmann: die Firma ist erloschen, auf Blatt 180 bei der Firma: 8 8 G. C. Westphal: die Firma ist erloschen, auf Blatt 896 bei der Firma: 8 Paul Schmahl: die Firma ist erloschen. Lübeck, den 4. Februar 1884. Das Amtsgericht, Abtheilung IV. Funk, Dr. H. Köpcke.

[6475]

Franz Schlobach & Comp. Dürrenberg

u ist gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Merseburg, den 1. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. III. Mülhausen. Bekanntmachung. 16476] Im Handelsregister des Kaiserl. Landgerichts hier⸗ selbst ist heute zu Nr. 14 Band IV. des Gesell⸗ schaftsregisters, betreffend die Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma „Hientzy, Griner, Dollander & Cie.“ mit dem Sitze in Wildenstein, folgende Eintragung bewirkt worden:

Der persönlich haftende Gesellschafter Joseph, genannt Franz Joseph, Griner ist am 3. November 1882 gestorben, nach dessen Ableben die Gesellschaft gemäß Art. 27 der Statuten fortgesetzt worden ist. Zufolge Beschluß der Generalversammlung der Kommanditisten vom 26. Januar 1884, gefaßt auf Antrag und im Einverständnisse der persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter bezw. der Vertreter des ge⸗ storbenen obengenannten Joseph, genannt Franz Joseph, Griner ist die Gesellschaft mit Wirkung vom 1. Februar 1884 aufgelöst worden und in Liquidation getreten. Zu Liquidatoren sind von der Generalversammlung gewählt worden: 1) Ludwig Eugen Dollander, Manufakturist, persönlich haftender Gesellschafter, 2) Leo Vogel, Buchhalter, Beide in Wilden⸗ stein wohnhaft, welche zum Zwecke der Liquidation mit den aus⸗ gedehntesten Befugnissen ausgestattet sind und ein⸗ zeln von denselben Gebrauch machen und die 17 zeichnen können. Die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter bezw. ihre Vertreter haben mit Ausnahme des Dollander auf ihre gesetzliche und statuten⸗ mäßige Befugniß zur Theilnahme an der Liquidation verzichtet, sich mit der Wahl der genannten Liqui⸗ datoren einverstanden erklärt und denselben alle ihre bezüglichen Befugnisse übertragen. 8 Mülhausen, den 2. Februar 1884. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.

siegen. Handelsregister [6558]

des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen.

In das Firmenregister ist unter Nr. 409 die Firma Ludw. Heinr. Montanus mit dem Sitze zu Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Heinrich Montanus zu Siegen am 6. Fe⸗ bruar 1884 eingetragen.

Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

—.-——

Zeichen⸗Register Nr. 6. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) S. Nr. 5 in Nr. 28 Reichs⸗Anz. Nr. 28 Central⸗Handels⸗Register. [6530]

Aachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 223 zu der Firma: Jos. Zimmermann in Aachen, nach Anmel⸗ dung vom 25. Januar 1884, Nachmittags 3 Uhr 45 Minu⸗ ten, für Nadel⸗ fabrikate aller Art das Zeichen: welches auf der Waare angebracht wird. Königliches Amtsgericht zu Aachen.

[6531] Barmen. Als Marke ist gelöscht des zu der Firma: Gebr. Müller & Comp. in Remscheid, unter Nr. 459 des Zeichenregisters für Eisen⸗, Mes⸗ sing⸗ und Stahlwaaren eingetragene in Nr. 15 des Reichs⸗Anzeigers veröffentlichte Waarenzeichen.

Barmen, den 2. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[6532]

Berlin. König liches Amtgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II.

Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 767 zu derFirma: Wesen⸗ dorf & Gothan in Berlin, nach Anmel⸗ dung vom 29. Ja⸗G nuar 1884, Vormit⸗T tags 11 Uhr 4 Mi⸗ nuten, für Oel(Petro⸗ leum) das Zeichen:

Bonn. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 33 zu der Firma: Bareuther & Co. in Beuel, nach Anmel⸗ dung vom 1. Februar 1884, Nachmittags 4 Uhr, für Stereos⸗ teppiche das Zeichen:

Königliches Amtsgericht zu Bonn,

Merseburg Die in unserem Gesellschafts⸗

register uuter Nr. 41 eingetragene Firma:

Abtheilung III.