“ 11“ 1 [6534] Dresden. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 64 zu der Firma: Mth. Lissauer in Dresden, laut Bekanntmachung in Nr. 62 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1880 für Lederdepot einge⸗ tragene Zeichen. Dresden, am 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Francke. .“
Ehrenfriedersdorf.
Laut Anzeige vom 18. Januar 1884 (Nachm. 8 Uhr) ist heute unter r. 2 des Markenschutz⸗ Registers zu der Firma: Carl Franke hier das Zeichen:
““
als Marke für Stulpenstiefel, angebracht mittelst Farbenstempels, eingetragen worden. Ehrenfriedersdorf, am 25. Januar 1884. Königl. Sächsisches Amtsgericht, Guaudlit.
88 8
Nr. 347 zu der Firma: Robert Melcher S chen:
162 36] Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter in Solingen, nach Anmeldung vom 29.
anuar 1884, Vormittags 11 Uhr, für Stahl⸗,
8₰ und Messingwaaren aller Art das
e
Das Zeichen wird auf der Waare und auf der Verpackung angebracht.
Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.
[6537] In das Zeichenregister ist einge⸗ ragen:
Als Marke ist gelöscht das unter (Nr. 14 des Weseler) Nr. 7 unseres Zeichenregisters zu der Ee Ohlendorff & Cie. in Emmerich laut Bekanntmachung in Nr. 171 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1875 — für aufgeschlossenen Peru Guano eingetragene Zeichen. 1
Emmerich, den 31. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
[6543] Halle a. S. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 15 unseres Zeichenregisters zu der Firma: „A. Riebeck'sche Montan⸗Werke, Aectiengesellschaft zu Halle a.-S.,“ nach Anmeldung vom 26. Januar 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Mi⸗ nuten für aus getrockneter Braunkohle fabrizirte Bri⸗ quetts das Zeichen:
8
̊ 922
welches auf die Briquetts aufgepreßt wird. Halle a. S., den 26. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 482 zur Firma: Julius Hardt in Hamburg, nach Anmeldung vom 5. Februar 1884, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, für Glaswaaren, speziell Lampen⸗ cylinder und deren Verpackung das Zeichen:
Hamburg.
[6556] Höchst a. M. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 13 — 20 des hiesigen Zeichenregisters zu der Firma:
Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning zu Höchst a. M.,
nach Anmeldung vom 25. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, für Farbwaaren die Zeichen:
Hamburg.
Marke ist eingetragen unter Nr. 479 zur Firma:
Amandus Jautzen
in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 1. Fe⸗ bruar 1884, Nachmit⸗
tags 12 ¾ Uhr, fürz Biere, Weine, Spiri⸗
tuosen und Extrakte, sowie deren Verpackung das Zeichen:
Hamburg.
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 480 zur Firma:
C. H. D. Schröder in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 4. Februar 1884, Vormittags 10 ¾ Uhr, für Bier das Zeichen:
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 483 zur Firma:
E. Hagen & Co. in Hamburg, nach Anmeldung † vom 5. Februar 1884, Nach⸗ mittags 2 ¼ Uhr, für Oel das Zeiche
Das Landgericht.
6541 Hamburg. Als Marke ist 88 Nr. 481 zur Firma Joh. zum Felde i Hamburg, nach Anmeldung vom -
4. Februar 1884, Vormittags lc— 11 ½ Uhr, für Draht und eeS Spirituosen (Liquiden), als — 5 Genever, Anisado, Essig, ,F rektificirten Sprit ꝛc. das Zeichen:
Hamburg.
Höchst a. M. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 12 des hiesigen Zeichenregisters zu der Firma: 7 Farbwerk Griesheim a. M.] Dittler & Co., nach Anmeldung vom 25. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, für Anilinfarben das Zeichen: für die Verpackung von Anilinfarben. Höchst a. M., den 26. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. I.
qa r.
3½ 1 —
.
8 8 à
— F
— 2 SF s ISCA
11. Iö W
2,39ö-—
8
9 8 S
b. —
8
welche angebracht werden sollen auf den Waaren selbst oder deren Verpe
Höchst a. M., den 30 Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. I.
[6545] Königsberg. Als Marke für Spiritus, Brannt⸗ weine und Liqueure auf Fastagen, Flaschen und Behältern aller Art, auf den Verschlüssen von Fässern und Ver⸗ packungen aller Art, so⸗ wie auf Etiquetten von Flaschen und Fastagen der unter Nr. 874 in das “ ein⸗ getragenen Spiritus⸗ brennerei
„A. Mendthal“ ist unter Nr. 59 zu der Firma „A. Mend⸗ thal“ zu Königsberg i. S Anmeldung vom 24. Januar 1884, 9 Vorm. 11 Uhr, das A. MENDTHAL am 25. Januar 1884 eingetragen worden. Königsberg, den 26. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. XII.
München. Als
Marke ist eingetragen unter Nr. 61 zur Firma: „Gabriel Sedlmayr“ in München das Zeichen:
für die Erzeugnisse ihrer Brauerei. Dasselbe wird auf Flaschen und Fässern durch Aufkleben, Ein⸗ brennen und sonstwie angebracht. Angemeldet den 24. Januar 1884, Nachm. 5 Uhr. München, den 24. Januar 1884. 2 Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen am K. Landgericht München I. Briel, K. Landgerichtsrath. .
[6547] eingetragen unter
Potsdam. Als Marke ist Nr. 10 zu der Firma: Werder'’sche Brauerei F. W. Hoffmann in Werder, nach Anmeldung vom 18. Januar 1884, Nachmittags 12 Uhr 19 Minuten, für Flaschen I und Gebinde, enthaltend g- ein Bier, genannt: 5 v „Märkisch⸗Bräu“, . das Zeichen: Königliches Amtsgericht, Abtheilung I, zu Potsdam.
1 [6548] Schleswig. Als Marke ist eingetragen unter
Nr. 6 zu der
H. Jenssen“
in Eckernförde, nach Anmel⸗ dung vom 22./24 Januar 1884, Mittags 1 12 Uhr, für Bier in Flaschen 4 das Zeichen: ee Schleswig, den 25. Januar 1884. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. v. Reichmeister.
Konkurse. 16568]8 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneiders J. Boos in Aachen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. Januar 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist
aufgehoben. den 5 Februar 1884. Königliches Amtsgericht. V.
163781 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Arnstein hat am 4. Fe⸗ bruar cr., Nachm. 4 Uhr, beschlossen:
„Es sei über das Vermögen des Bierbrauerei⸗ besitzers Alfred Körblein in Arnstein der Konkurs zu eröffnen.“ Verwalter: Gerichtsvollzieher Probst in Arnstein. 8 Arrest mit Anmeldefrist bis zum 29. März Wahl des Gläubigerausschusses: am 12. März 1884. Allgemeiner Prüfungstermin: am Mittwoch, den 9. April 1884, früh 9 Uhr. Arnstein, den 4. Februar 1884. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Kraus, Sekretär.
165700 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Benedictus hier, Strom⸗ straße Nr. 57, ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 21. Januar 1884 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. Ja⸗ nuar 1884 bestätigt ist, aufgehoben.
Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist ein Termin auf
den 15. Februar 1884, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, I. Treppe, Zimmer 21, anberaumt.
Berlin, den 5. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.
16559“) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Oppenheim hier, Ober⸗ wallstraße Nr. 9, soll die Schlußvertheilung er⸗ folgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegten Verzeichniß sind bei derselben 12 490 ℳ 39 ₰ Forderungen zu berücksichtigen; der zur Ver⸗ theilung verfügbare Massebestand beträgt 1624 ℳ 58 ₰.
Den Herren Gläubigern stelle ich anheim, sich auf der Gerichtsschreiberei, Jüdenstr. Nr. 58, II. Trep⸗ pen, Zimmer Nr. 29 A., in den Geschäftsstunden von 11—1 Uhr, durch Einsichtnahme des Verzeichnisses von der Mitberücksichtigung ihrer Forderungen Kenntniß zu verschaffen. Einwendungen gegen das Verzeichniß sind sofort schriftlich bei dem Königl. Amtsgericht I. Abtheilung 53, zu den Akten N. 44 1883 zu erheben. 8
Die im Verzeichnisse aufgeführten Herren Gläu⸗ biger erhalten meinerseits am 6. März d. J. brief⸗ liche Anzeige über die Höhe des sich ergebenden Pro⸗ zentsatzes nebst Angabe des Auszablungstermins.
Der Verwalter der Masse: 1 CE. Brinckmeyer.
6600]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wittwers Johann Jost Klingelhöffer von Dautphé wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ sermins und geschehener Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben.
Biedenkopf, 2. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma H. A. Katzenstein, dahier, wird, nachdem der angenommene Zwangsvergleich gerichtlich be⸗ stätigt ist, aufgehoben
Cassel, am 6. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Theobald. Wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber:
114““
18884] Beschluß.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fried⸗ rich Paris dahier, wird heute am 4. Februar 1881, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren cröffnet und Rechtsanwalt Emil Forkel hier zum Masse⸗ verwalter ernannt.
* Konkursforderungen sind bis zum 5. März cr. bei dem Gericht anzumelden. 8
Offener Arrest mit Frist bis zum 5. März cr. ist erlassen, Prüfungstermin steht am 12. März cr., Vormittags 9 Uhr, an. 89
Coburg, den 4. Februar 1884.
8 Herzogliches Amtsgericht. III. chiegnitz.
1““
[6574] 8 Ueber den Nachlaß des am 29. Juni 1883 in Dresden verstorbenen Obersten a. D. Jobst Rudolph Alexander von Witzleben wird heute, am 6. Februar1884, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. b Der Privatauktionator Stolle in Dresden, große Schicßgasse 9 III., wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 3. März 1884. 8 Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allgemeiner
Prüfungstermin: den 11. März 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Dresden, am 6. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. 2 Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber
168711 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Arthur Baenge (in Firma Neumann⸗Hartmannsche Buchhandlung Arthur Baenge) in Elbing ist zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen Termin auf den 26. Februar 1884, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, anberaumt.
Elbing, den 2. Februar 1884.
Groll, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[6385]
Ueber das Vermögen des abwesenden Wirths und Bäckers Johannes Pieken aus Tettens (Kurator Rechnungssteller Weltmann zu Ellwuürden) ist am 2. Februar d. J., Mitt. 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Verwalter Rechnungssteller Warnsloh zu Atens.
Anmeldefrist bis zum 26. Februar d. J. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin
am 3. März d. J, Vorm. 10 Uhr.
Oeffentlicher Arrest mit Anzeigefrist bis 26. Februar d. J.
Ellwürden, 1884, Februar 2.
Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen, Abtheilung II. gez. Ellerhorst. Veröffentlicht: Witte, Gerichtsschr.⸗Geh
165644 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Putzmacherin Frau Elise Pflock in Esens ist heute, am 5. Februar 1884, Nachmittags 7 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter ist der Gerichtsschreiberanwärter Fron⸗ höfer hierselbst.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Fe⸗ bruar 1884 einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 6. März 1884, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Esens. (gez.) Hauschildt. Beglaubigt:
Schulze, A.⸗G.⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
b 8 1d 163741 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Karl Schwenzer zu Forst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf
den 28. Februar 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt.
Forst, den 5. Februar 1884.
ombe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 16573]) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Walkermeisters Oswald Landow zu Forst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
den 6. März 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Forst den 6. Februar 1884 Bombe, 1“ 1 als Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts.
165611 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des zu M. Gladba nenden Bäckers uad Spezereihändlers Johann Heinrich Engels wird heute, am 6. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Herr Rechtsanwalt Busch zu M. Gladbach wird zum Konkursverwalter ernannt. .
Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf G
eee den 18. Februar 1884, ormittags 10 Uhr. 1 und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 17. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4 des Gerichtslokals, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1884 Anzeige zu machen. 1 Königliches Amtsgericht zu M. Gladbach, Abth. I.
[6565]
Ueber das Vermögen des Gastwirths L. Schlie hieselbst ist am 6. Februar d. J, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann B Sgperling hieselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. März d. J. Anmeldefrist bis zum 28. Februar d. J. Erste Gläubiger⸗Versammlung und allgemeiner Prüfungstermin 6. März d. J.
Gnoyen, den 6. Februar 1884.
Großherzogliches Amtszericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: H. Ehlers, Gerichtsaktuar.
zum
[6562] K. Amtsgericht Goeppingen.
Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Uhrenmachers Angust Munk von Dürnau ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 8
Konkursverwalter: Amtsnotar Betz in Goeppingen
Anmeldefrist bis 28. Februar 1884, Wahltermin
8. März 1884, Vormittags 9 Uhr. -. Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Februar Den 5. Februar 1884.
Gerichtsschreiberei: Justizreferendär Supper.
Konkursverfahren. .“
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneiders C. H. Breuel zu Grabow ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubige über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke de Schlußtermin auf
Dienstag, den 4. März 1884, Vormittags 11 Uhr, F g8 Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst b stimmt.
Die Schlußrechnung liegt vom 20. d. M. ab auf hiesiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus.
Grabow i./M., den 6. Februar 1884.
Allwardt, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts. 7
6572 165722 Konkursverfahren. „Ueber das Vermögen des Fränlein D. Pauln, in Firma Aug. Petersen’'s Nachf. in Haders⸗ leben, ist heute, am 5. Februar 1884, Nachm. 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann J. Fehr hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 22. März 1884 inkl. Erste Gläubigerversammlung am Sonnabend, den 23. Februar 1884, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Sonnabend, den 5. April 1884, Vorm. 10 Uhr. Hadersleben, den 5. Februar 1884. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. I. Edens, i. V. “
(68822 Konkurseröffnung.
Ueber den Nachlaß des am 1. Januar 1884 zu Halle a. S., verstorbenen Handelsgärtner Lonis Otto Eduard Thiele ist heute, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet
Verwalter: Inspektor J. Ed. Peuschel hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur G der Konkursforderungen bis zum 21. März
Erste Gläubigerversammlung den 11. März 1884, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 1. April 1884, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 5. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
1esos0 Konkutsverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Brinker zu Haspe ist zur Fortsetzung der Wahl des Konkursverwalters und Gläubigerausschusses Termin auf den 16. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Haspe, den 4. Februar 1884.
1 bII1I 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[6603]
Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Graeven zu Iserlohn ist am 6. Februar 1884, Vormittags 11 ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Amtsgerichts⸗Assistent Neuhöffer zu Iserlohn.
Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März 1884.
Erste Gläubigerversammlung am 5. März 1884, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 19. März 1884, Vormittags 10 Uhr.
Iserlohn, den 6. Februar 1884.
Westerhoff, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
163783 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Friedrich Seewald hier, Holzstraße Nr. 9, ist am 4. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. 1
Verwalter der Kaufmann Lundehn hier, Französ.
Erste Gläubigerversammlung b
den 26. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18.
Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 31. März 1884.
Prüfungstermin
den 22. April 1884, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. b
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Fe⸗ bruar 1884.
Königsberg i. Pr., den 4. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. VIII.
Zur Beglaubigung: Masteit, Gerichtsschreiber.
16372 Bekanntmachung. Ueber
das Vermögen der Putz⸗ und Kurz⸗ waarenhändlerin Marie Reuter hier, Vorder⸗ Roßgarten Nr. 10 und Altstädt. Langgasse Nr. 37, ist am 4. Februar 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. 1
Verwalter der Kaufmann Wiener hier, Vorder⸗ Roßgarten Nr. 64.
Erste Gläubigerversammlung
den 26. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18.
Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 31. März 1884. ““ 1“ 1
8 86
Prüfungstermin