1884 / 35 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Be ilage nzeiger und Königlich Preußischen taats⸗AM

Berlin, Sonnabend, den 9. Februar

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

11

Deutsche

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

*

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

egister nimmt an: die Königliche Erpedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich 2. Aufgebote, Vorladungen

8 1 8 u. dergl. 1eecnh 32 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. A. n 8 elm⸗Straße Nr. 32. 8. Th . B - 8s Feeee. 1* 8. fInsera e für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Z Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

tzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

8 8s

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

beantragt. Von diesen Domanialobjekten sind die

8 obigen Parzellen erheben zu können vermeinen, zu

Eubhastatiomen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

. Aufgebot.

Auf dem Anwesen:

I. Hs. Nr. 25 in Heßdorf, früher im Besitze der

Johann Neuwirthschen Eheleute, jetzt des Heinrich Gumbert von da, sind im Hypothekenbuche für Heß⸗ dorf Bd. I. S. 224 und 230 folgende Einträge: 17. August 1826. Fünfzig Gulden Kaufschilling zꝛu 5 % an Metzger Simon Hef⸗ mann in Kairl ndach, 10. Februar 1836. Zehn Gulden Voraus an Mar⸗ garetha Neuwirth zu Heßdorf, Zwanzig zwei Gulden dreißig Kreuzer Anschlag für ein Bett an dieselbe, 17. Dezember 1835. Dreißig Gulden zu 5 % ver⸗ zinslicher Kaufschilling an den Bäckermeister Mathes Barthel⸗ meß von Erlangen, II. Hs. Nr. 10 zu Büchenbach, früher im Besitze des Georg Bayerlein und später dessen Wittwe, jetzt Georg Baverlein von da, fand sich bis zum Jahre 1876 Bd. I. S. 3 des Hypothekenbuchs für Büchen⸗ bach eingetragen: 1 25. Januar 1830. Funfzig Gulden zu 5 % verzins⸗ liches Hypothekenkapital für Wittwe Anna Margaretha Beck vvon Erlangen. Läteres Kapital ist gegen Hinterlegung des⸗ selben sammt Zinsen im Jahre 1876 gelöscht worden, und ist der Betrag bei der K. Bank in Nürnberg angelegt. 8 Die jetzigen Besitzer der Anwesen haben Antrag auf Einleitung des Amortisationsverfahrens auf Grund des §. 82 des Hyp.⸗Gesetzes resp. Art. 123,3 des Einf.⸗Ges. zur C. P. O. gestellt. In Folge dieses Antrags werden nun alle Die⸗ jenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, längstens aber bis Dienstag, den 16. September 1884, früh 8 Uhr, bei diesseitigem Gerichte unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Forderung für erloschen erklärt und im dypothekenbuche gelöscht resp. der hierfür deponirte Zankschein dem Antragsteller hinausgegeben würde. Herzogenaurach,. den 28. Januar 1884. Köninlich Bayerisches Amtsgericht. Schneidawind, K. Ober⸗Amtsrichter. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: K.. Gerichtsschreiberei: Bergmann.

Kaiserliches Amtsgericht Straßburg. [54952] Aufgebot. Der Kaufmann A. Gradmann zu Constanz hat das Aufgebot nachstehenden Wechsels: Konstanz, den 12. Februar 1883. Pr. 333. Am 30. Mai 1883 zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre unser eigene die umme von dreihundertdreiunddreißig Mark, den Werth in uns selbst und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht. Herrn J. Levy, Gewerbelaubestraße 41, Strassburg gez. Wolffers & Ullmann. mit folgenden Indossamenten: Für uns an die Ordre Herrn A. Sulzberger, Werth in Rechnung. Konstanz, den 5. März 1883. gez. Wolffers & Ullmann. Für mich an die Ordre des Herrn A. Grad- mann, Werth in Rechnung. Constanz, den 26. April 1883. gez. A. Sulzberger. gez. A. Gradmann. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Gutenbergplatz 10, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 13. Dezember 1883. Breuer, Amtsgerichts⸗Raͤth.

[6742] Aufgebot.

Das durch Großh. Hess. Ministerium der Finanzen, Abtheilung für Bauwesen, ermächtigte Großh. Kreis⸗ bauamt Alzey hat das Aufgebot bezüglich folgender in der Gemarkung von Wendelsheim, Kreis Alzey, belegener

- 1) Flur 19 Nr. 106 6

Rothenacker,

2) Flur 20 Nr. 83, 18 131 qm Bachbett an der Schafbrück, 20 Nr. 83, 16 344 qm Bachbett da⸗

st, 4) dnn20 Nr. 137a. 5950 qm Chaussee da⸗ lelbst, 5) Flur 19 Nr. 160 c. 2760 qm Straße unter der Rübenmühle,

206 qm Bachbett am

ad 1 bis 3 auf den Namen der Gr. Oberbaudirektion nd das unter 4 auf den der Gemeide Wendelsheim im Grundbuch der Gemarkung Wendelsheim einge⸗

diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

land und Traugott Gutsch Rosina Bier, geborenen Gutsch, in Soriniec Hau⸗ land und der Wittwe Dorothea Noskiewicz, ge⸗ borenen Gutsch, in Zabno Hauland sind ihre Rechte und Ansprüche auf die Post unter Nr. 1 vorbehalten.

deren Anmeldung spätestens in dem hiermit bestimm⸗ ten Aufgebotstermin vom 3. April nächsthin, Vormittags 9 Uhr, vor unterfertigtem Amtsgericht aufgefordert unter dem Anfügen, daß Grundbuchs⸗ auszüge und Meßbrief auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen liegen. Alzey, den 5. Februar 1884. Großh. Hessisches Süehnt Alzey. ehr.

Die Firma „Mechanische Drillweberei Göppingen vorm. Kaufmann & Söhne“ zu Göppingen hat das Aufgebot eines von Carl Schmidt in Neu⸗Eibau unterm 20. Januar 1883 ausgestellten, auf D. Baum in Chemnitz gezogenen und von diesem acceptirten, an die Ordre des Ausstellers, und zwar event. bei dem Chemnitzer Bankverein am 15. Mai 1883 zahl⸗ baren, mit dem Giro genannten Schmidts versehenen Wechsels über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 20. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Chemnitz, den 1. Dezember 1883.

aütaarabai. ohr.

Abschrift. . Aufgebot. Die Wittwe des Friedrich Wilhelm Bockius II. zu Appenheim hat das Aufgebot der 4 ½ prozentigen Obligationen der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft Nr. 26 004 und 31 268 über je 200 Reichs⸗ thaler = (600 ℳ) beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 22, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Mainz, den 29. Dezember 1883. Das Großherzogliche Amtsgericht. Unterz. Zimmermann. 5 . Für die richtige Abschrift: erichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts Mainz. Rothenberger, Hülfsgerichtsschreiber.

1668]0° Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 28. Januar 1884 sind alle Diejenigen, welche auf die nachbezeichneten Hypo⸗ thekenposten: 1) die auf dem Grundstücke Borek Hauland Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 1 für den Gottfried Welst G 206 Thlr. 20 Sgr. nebst 5 % nsen, 2) die auf dem Grundstücke Kielezyn Hauland Nr. 13 für den Kantor Baumhauer in Xions a. in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen und Kosten, b. in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 66 Thlr. 20 Sgr. nebst 5 % Zinsen und Kosten. welche Posten auch auf dem Grundstücke Kiel⸗ ezyn Hauland Nr. 20 Abtheilung III. Nr. 5 und 6 haften, die auf dem Grundstücke Baranowo Hauland Nr. 3 und 9 in Abtheilung III. Nr. 2 für die 8 Geschwister Lange, Namens Anna Dorothea, Anna Regina, Johann Gottfried, Anna Susanna, Johann Christoph, Karoline, Anna Rosina und Johann Georg eingetragenen Vater⸗ erbtheile von je 13 Thlr. 14 Sgr. ¾ Pf. und der Anspruch auf Unterhalt statt der Zinsen, die auf den Grundstücken Nochowo Nr. 47, 48 und Nr. 13 in Abtheilung III. Nr. 4, Nochowo Nr. 18 in Abtheilung III. Nr. 5, für den Kaufmann Kaskel Mittwoch in Schrimm ein⸗ getragenen 36 Thlr. nebst Kosten und Zinsen, die auf den Grundstücken Nochowo Nr. 47, 48 und 18 in Abtheilung III. Nr. 2 und Nochowo Nr. 13 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Marianna Nowak, verehelichte Luczak, einge⸗ Hügene Restforderung von 388,99 nebst 5 % Zinsen, die auf den Grundstücken Czmon Nr. 22 in Abtheilung III. Nr. 3, Czmon Nr. 28 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1, Czmon Nr. 33 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 und Czmon Nr. 50 in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für die 5 Geschwister Koralewski, Namens Apollonia, Marianna, Nicolaus, Mattheus und Franciska eingetragene Forderung von 500 Thlr., die auf den Grundstücken Bnin Nr. 17, 52 und Nr. 201 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Strojny, Marianna, Hedwig und Anna eingetragenen väterlichen Erbtheile von 8 49 Thlr. 2 Sgr. 7 ½ Pf. nebst 5 % Zinsen, als Gläubiger, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu haben glauben, mit

7)

Den Arbeitern Gottlieb Gutsch in Borek Hau⸗ ebendaher, der Wittwe

mittags 3 Uhr,

1) Der Hypothekenbrief, welcher über das auf den Grundstücken Band I. Blatt 66 und Band II. Blatt 104 des Grundbuchs von Rehberger Hütung in Abtheilung III. Nr. 5 resp. Nr. 2 fuüͤr den Schulzen und Bauern Berkhahn zu Laatzig einge⸗ tragene Darlehn von 200 Thalern gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden zu ⁄6 dem üe i⸗ Louis Langefeldt zu Neu Codram auf⸗ erlegt.

2) Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Lebbin Band IV. Blatt 49 eingetragen gewesenen, jetzt in Folge Uebertragung dieses Grund⸗ stücks auf das Grundbuchblatt Lebbin Band J. Blatt 49 daselbst Abtheilung III. Nr. 1 für Chri⸗ stian Friedrich Carl Müller eingetragenen 49 Thaler Muttererbe und

das Hypotbekendokument über die ebendaselbst in Abtheilung III. Nr. 2 für den Bauern Gottfried Böttcher zu Plötzin eingetragenen 49 Thaler Dar⸗ lehn werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden zu dem Commerzien⸗Rath Johannes Quistorp zu Stettin auferleat.

Wollin, den 10. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

[6729] Oeffentliche Zustellung.

Von dem Kgl. Rechtsanwalte Schlelein dahier wurde unterm 31. Januar lf. JIs. Namens des Schieferbruchbesitzers Carl Oertel in Lehesten

gegen Schmitt, Balthaser, Schieferdecker, zuletzt hier wohn⸗ haft, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Forde⸗ rung für im Jahre 1883 verkaufte Schiefer bei dem K. Landgerichte Bamberg Klage mit dem Antrage eingereicht:

Königl. Landgericht wolle den Beklagten ver⸗

urtheilen, an den Kläger 1493 66 Haupt⸗

säche sammt 6 % Zinsen daraus seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Bei dem unbekannten Aufenthalte des Beklagten wurde mit Beschluß des Königl. Landgerichts dahier vom 1. d. M. die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und wurde auch von dem Vorsitzenden der I. Civilkammer zur Verhandlung der Sache Ter⸗

min auf

Montag, den 5. Mai I. Js., Vormittags 9 Uhr, im landgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt. Zu diesem Termine wird Beklagter mit der Auf⸗ forderung geladen, bis dahin einen beim K. Land⸗ gerichte dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Bamberg, 5. Februar 1884. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Bamberg.

Schwemmer.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[6587] Bekanntmachung. Die Lieferung der zum Bedarf des Königlichen Ministeriums der öffentlichen Arbeiten für die Zeit vom 1. April 1884 bis 1. April 1885 erforderlichen Brennmaterialien, bestehend in circa: A. 650 cbm Buchen Klobenholz, 160 su do., B. 250 zerkleinertes Buchenholz, zweimal geschnitten, 16 110 zerkleinertes Kiefernholz, wie vor, soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Vorschriftsmäßig bezeichnete und versiegelte Offer⸗ ten sind bis Montag, den 18. Februar cr., Mittags 12 Uhr, in der Wohnung des Unterzeichneten, Bülowstraße Nr. 12, einzureichen, woselbst die Lieferungsbedin⸗ gungen werktäglich von 9 bis 10 Uhr Vormittags zur Einsicht ausliegen. Berlin, den 6. Februar 1884. Der Königliche Bauinspektor:

[694912 Submission. Die eiserne Dachkonstruktion für die Schmiede auf Bahnhof Harburg soll in öffentlicher Sub⸗ mission vergeben werden. (Gewicht des Eisenz *ne 180 ne.) s ie Offerten sind versiegelt, portofrei und miͦe entsprechender Aufschrift versehen bis zum Su missionstermine Freitag, den 22. Februar er., Vormittags 11 Uhr, 8 an unser technisches Büreau einzureichen. Die Suh⸗ missions⸗ und Kontraktsbedingungen nebst Zeichnungen liegen daselbst zur Ansicht aus und können von dem⸗ selben gegen Einsendung von 1,50 bezogen werden Harburg, den 6. Februar 1884. Königliches Eisenbahn⸗Vetriebsamt.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[6847] Bank des Berliner Kassen⸗Vereins. Die Herren Aktionäre der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins werden in Gemäßheit des §. 47 der Statuten zu der auf Mittwoch, den 13. Februar d. J., Abends 6 ½ Uhr, in unserem Bankgebäude Oberwallstraße Nr. 3 anberaumten Generalversammlung hierdurch ein⸗ geladen. Berlin, den 5. Januar 1884. Der Verwaltungs⸗Rath der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.

Julius Bleichröder. Vorsitzender. [6796] Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank. Status am 31. Dezember 1883. Activa. Kassen- und Wechsel-Bestände Effecten nach §. 40 des Statuts Unkündbare Hypotheken-Dar- eh““ Kündbare Hypotheken-Darlehne Darlehne an Communen und öööö Lombard-Darlehne Grundstück Herrenstr. Nr. 26 Sonstiger Grundbesitz Pfandbrief-Zinsen 1 873 441.93 noch nicht abge- hobene . 664 195.04 Guthaben bei Banken und 1114“¹”“ 1183 869. 07. Verschiedene Activa 246 143. 25.

52 767 298. 30. 7 500 000. —. 41 639 950. —. 669 645. —.

2 402 913. 46. 24 069. 10.

2 486 593. 90. 466 851.

43 423 835. 1 680 576.

240 125. 1 170 977. 260 000. 399 079.

1 209 246. 89.

80

60.

18.

Passiva. Actien-Capital-Conto .. . Unkündbare Pfandbriese im

ö11e-“ Unerhobene Valuta gelooster 4** Hypothekendarlehnszinsen und Verwaltungseinnahmen . . Creditoren im Conto- Corrent . Verschiedene Passivna 530 720. 74. 52 767 298. 30.

Breslan, den 29. Januar 1884. 3

Die Direction.

Ausstellung des Colossal-Gemäldes

von Munkacesy „Christus vor Pilatus“

im Verein Berliner Künstler, Komman- dantenstr. 77/79 (Industriegebäude). Täglich ohne Unterbrechung geöffnet von 10 Uhr Morgens

F. Schulze.

bis 8 Uhr Abends. Entrée 50 Pr.

[6846]

Baumwollspinnerei und Weberei wird am

pro 1884.

Aktionäre,

Empfang zu nehmen und bemerken, daß die der A. Schaaffhausen’sche Bank gegen Vorzeigung derselben berechtigt sind. Cöln, den 9. Februar 1884.

““

Mittwoch, den 5. März 1884, 8 Vormittags 11 ½ Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Bayenstraße Nr. 27 hierselbst, stattfinden. b 1 Tagesordnung. G

1) Bericht des Aufsichtsrathes über die Jahresrechnung und die Bilanz. 2) Bericht der Direktion über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen und über die Resul⸗

tate des abgelaufenen Geschäftsjahres insbesondere. 3) Bericht über die Revision der Rechnung und Decharge. 4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes. 18 5) Wahl von drei Commissarien zur Revision der Bilanz und

Koelnische Baumwollspinnerei und Weberei.

C Generalversammlung. Die diesjährige einunddreißigste ordentliche Generalversammlung der Aktionäre

. ““ 8 der Kölnischen

Dechargirung der Rechnung

Unter Hinweisung auf die §§. 29 bis incl. 35 unserer Gesellschaftsstatuten erfuchen wir die welche an der Versammlung theilnehmen wollen, die Eintrittskarten Aktien oder einer Bescheinigung über den Besitz derselben am

1 Dienstag, den 4. März a. c.,

Vormittags von 9 12 Uhr und Nachmittags von 3— daß die Bankhäuser Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, sowie verein hierselbst zur Ausstellung des Attestes über den Besitz der Aktien

gegen Vorzeigung der

6 Uhr, in unserem vorgedachten Geschäftslokale in

Der Aufsichtsrath.

[6792

2 8 7 Actien⸗Gesellschaft für Eisen⸗Industrie zu Styrum in Oberhausen. Zu einer außerordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 15.

im Locale der Gesellschaft Haideblümchen hierselbst, laden wir Grund des §. 14 ein und unter Hinweis auf §.

März cr., Nach⸗ unsere Actionaire auf

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

register nimmt an: die Königliche Expedition

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

8

Gresshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten.]

In der Börsen- ctk

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

beilage.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [6737] Bekanntmachung.

Der Arbeiter Otto Geißler aus Marbach, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, ist durch rechts⸗ kräftiges Urtheil des Herzoglich Anhaltischen Schöffen⸗ gerichts hierselbst vom 17. Oktober 1883 wegen Sachbeschädigung zu einer Geldstrafe von 20 ℳ, welcher im Nichtbeitreibungsfalle eine Gefängniß⸗ strafe von fünf Tagen substituirt ist, verurtheilt worden. 1 woge Behörden und Beamten des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes werden ersucht, auf den Ver⸗ urtheilten zu achten und seinen Aufenthaltsort un⸗ verzüglich dem Herzoglichen Amtsgerichte zu Ballen⸗ stedt anzuzeigen.

Ballenstedt, den 6. Ferruar 1884.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 18“ 8

[5450 ““

8 1) ber Dienstknecht Diedrich Winkelmann, ge⸗ boren am 1. Februar 1856 zu Lehringen, Kreis Verden, zuletzt aufhaltsam daselbst, 2) der Berg⸗ mann Johann Heinrich Röpke, geboren am 12. März 1856 zu Morsum, Kreis Verden, zuletzt aufhaltsam daselbst, 3) der Schlachter Heinrich Friedrich Oehlrich, geboren am 18. Juli 1850 zu Verden, Kreis Verden, zuletzt aufhaltsam daselbst, werden beschuldigt, zu 1 und 2 als beurlaubte Reservisten, zu 3 als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs. Die⸗ selben werden auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf Mittwoch, den 19. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Verden zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Bremen ausgestell⸗ ten Erklärungen verurtheilt werden. Verden, den 21. Januar 1884. Olthaus, Gerichtsschreiber⸗ anwärter, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts.

1276]

1) Der Schmied Wilhelm August Hinze, am 27. Januar 1855 zu Sachsendorf geboren, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 2) der Maurer Ferdinand Hein⸗ rich Hinze II., amn 3. Dezember 1848 zu Hackenow geboren, zuletzt in Sachsendorf wohnhaft gewesen, werden beschuldigt: zu Nr. 1 im Jahre 1881 als beurlaubter Reservist, zu Nr. 2 im Jahre 1880 als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß aus⸗ ewandert zu sein, und ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben —, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 16. Mai 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Seelow zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗ zirks⸗Kommando zu Frankfurt a. O. ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Seelow, den 5. Ja⸗ nuar 1884. Sengebusch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1673855 8 Ladung zur Hauptverhandlung sowie Bekannt⸗ machung einer Vermögensbeschlagnahme.

Nachstehend verzeichnete Personen werden beschul⸗ digt als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen G außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben.

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B.

Dieselben werden auf

den 23. April 1884, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, Justizpalast, Blauwolkengasse Nr. 11, zur Hauptverhandlung geladen. 1

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der mit der Kontrolle der Wehrpflichtigen be⸗ auftragten Behörde über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden, nämlich:

1) Raymund Lachmann, geboren am 21. Fe⸗ bruar 1857 zu Tieffenbach, zuletzt in Plobsheim sich aufhaltend, 2) Eduard Bauer, geboren am 20. Ok⸗ tober 1860 zu Zabern, zuletzt in Straßburg sich aufhaltend, 3) August Dietrich, geboren am 6. De⸗ zember 1858 zu Haegen, zuletzt in Straßburg sich aufhaltend. 4) Philipp Metz, geboren 21. Dezember 1860 zu Niedermodern, zuletzt in Kaltenhausen sich aufhaltend, 5) Jakob Lux, geboren 8. Juli 1859 zu Lochweiler, zuletzt in Straßburg sich aufhaltend, 6 Friedrich Gustav Adolf Elles, geboren 28. August 1855 zu Weitersweiler, zuletzt in Gries sich auf⸗ haltend, 7) Florenz Bendele, geboren 11. April 1861 zu Still, zuletzt in Illkirch⸗Grafenstaden sich aufhaltend, 8) Johann Levy, geboren 6. Juni 1862

11) Friedrich Emil von Langenhagen, geboren 27. September 1863 zu Saarunion, zuletzt in Straß⸗ burg sich aufhaltend, 12) Karl Heinrich Diehl, ge⸗ boren am 16. Juni 1862 zu Markirch, zuletzt in Straßburg sich aufhaltend, 13) Johann Braeu⸗ ninger, geboren am 25. Juni 1861 zu Singen, Bezirksamt Durlach⸗Baden, zuletzt in Straßburg sich aufhaltend. Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß durch Be⸗ schluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 1. Februar 1884 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der oben genannten 13 Wehrpflichtigen zur Deckung der dieselben möglicher Weise treffenden Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden ist. Straßburg i. E., den 5. Februar 1884. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Popp.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

11443 Zwangssversteigerung.

Im Wege der Zwanzsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 10 Nr. 718 auf den Namen des Maurermeisters August Meyer eingetragene, hierselbst in der Grenadierstraße Nr. 12 belegene Grundstück am 25. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle in der Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Saal Nr. 11, versteigert werden.

Das Grundstück ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Der in dem Verfahren an die Stelle des Grundsteuer⸗Reinertrags und Ge⸗ bäudesteuer⸗Nutzungswerthes tretende Betrag wird auf 8170 bestimmt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäͤtzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung 51, in der Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 29, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ tücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalle nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Februar 1884, Vormittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, I Treppe, Saal Nr. 11, verkündet werden.

Berlin, den 21. Dezember 1883B.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 51.

(18971] Aufgebot.

Auf Antrag des Schiffseigners Wilhelm Möllen⸗ beck und des Fräuleins Friederike Möllenbeck, Beide zu Arneburg bei Stendal, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eisenmann hier, als Benefizial⸗ erben der am 2. September 1883 zu Steglitz ver⸗ storbenen, hier Alexandrinenstraße 113 wohnhaft ge⸗ wesenen verehelichten Büchsenmacher Patzschke, Louise Auguste Albertine, geb. Möllenbeck, werden sämmt⸗ liche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der Frau hierdurch aufgefordert, spätestens in dem au

den 28. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Berlin, den 27. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

8 8

[4072221 Aufgebot. ““ Der Professor Th. Mithoff zu Dorpat in Ruß⸗ land, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗Rath von Wilmowski hier, hat das Aufgebot des angeb⸗ lich abhanden gekommenen Depotscheines des Com⸗ toirs der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere vom 10. März 1877 Nr. 52 632, ausgestellt über 7000 Dollars Fprozentige California Pacific Rail- Road Company First Mortgage mit Coupons 24—40 und auf den Namen des Antragstellers lautend, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗

.-. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 15. September 1883.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

Aufgebot. Auf Antrag des Tischlers Carl Patzschke zu Merse⸗ burg, der Frau Friederike Rex, geb. Patzschke, zu Berlin, der Frau Amalie Dambrodt, geb. Patzschke, zu Berlin, sämmtlich vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Eisenmann zu Berlin, als Benefizialerben des am 2. September 1883 zu Steglitz verstorbenen, zu Berlin Alexandrinenstraße 113 wohnhaft ge⸗ wesenen Büchsenmachers Johann August Ludwig Patzschke werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des vorbezeichneten Patzschke hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1884, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Auͤsschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Berlin, den 27. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[6670] Auf Antrag: 1) des Bürgers August Czechlowski zu Podzameze

und der Erben seiner Ehefrau Marie Czechlowska,

nämlich: Albin Czechlowski Ku’ë⸗

a. des Wirths nica⸗skakawa,

b. der verehelichten Cordula Stolarek und ihres Ehemannes, des Schmiedemeisters Anton Sto⸗ larek zu Olszowo,

c. der verehelichten Josepha Skupin und ihres Ehemannes, des Tischlers Joseph Skupin in Wieruszow,

d. der verehelichten Julie Kurzawski und ihres Ehemannes, des Handelsmanns Johann Kur⸗ zawski in Podzameze,

e. der minderjährigen Geschwister Thecla, Mari⸗ anna und Anton Thomas Czechlowski, vertreten durch ihren Vater August Czechlowski,

2) der Wittwe Marianna Parnowska, Czechlowska in Wieruszow,

3) des Bürgers Felix Magot und seiner Ehefrau Marianna, geborene in Wieruszow,

ollen:

I. die im Katasterauszuge vom 9. Mai 1879 für den Gemeindebezirk Podzamcze auf Kartenblatt 2 mit der Parzellen⸗Nummer 108, 76, 77, 78, 438/149, 165, 266/169, 260/164, auf Kartenblatt 3 mit der Parzellen⸗Nummer 261, 101, 277, auf Karten⸗ blatt 5 mit der Parzellen⸗Nummer 74, 75, 76, 77, 92. . 220, 244, 245 268, 909. 885, 490, 421, 426, 427, 387, 187, 88, 91, 119, 117, auf Kartenblatt 6 mit der Parzellen⸗Nummer 22, 23, 25, 147, 148, 163, 164, 293 a., 293 b., 294, 295, 296, 297, 410, 415, 429, auf Kartenblatt 7 mit der Parzellen⸗Nummer 23, 24 bezeichneten, im Ge⸗ meindebezirk Podzamcze belegenen Flächenabschnitte, bestehend aus Hofraum, Acker, Weide und Wiesen, im Gesammt⸗Flächeninhalte von 19 ha, 37 a, 50 Meter mit einem Reinertrage von 48,72 Thalern, welche nach dem Atteste des Königlichen Polizei⸗ Distriktsamts zu Podzameze, August Czechlowski seit länger als 10 Jahren eigenthümlich besitzt und von den Bürger Jacob und Thecla Pilniakschen Ehe⸗ leuten zu Wieruszow durch Erbschaft erworben hat,

II. die im Kataster⸗Auszuge vom 1. Februar 1883 bezeichneten, im Gemeindebezirk Podzamcze belegenen Flächenabschnitte: 95, 96, 435 des Kartenblatts 6 und 3 des Kartenblatts 7, Wiese und Hofraum von 2 Hektar 12 Ar 40 —Meter mit einem Reinertrage von 13,14 Thaler, welche August Czechlowski nach dem Atteste des Polizei⸗Distriktsamts Podzameze vom 11. September 1883 eigenthümlich besitzt,

III. die im Kataster⸗Auszuge vom 1. Februar 1883 mit 137, 154 a., b., c. und 155 bezeichneten Flächenabschnitte des Kartenblatts 6 von Podzamecze, Wiesenstück, im Flächeninhalte von 1 Hektar 97 Ar 50 ◻Meter mit einem Reinertrage von 7,42 Thlr., welche sich im gemeinschaftlichen eigenthümlichen Besitze des August Czechlowski und der Erben seiner am 25. Juli 1881 verstorbenen Ehefrau Marie, geborenen Pilniak, sowie der Wittwe Marianna Parnowska, geborenen Czechlowska, zu Wieruszow und der Felix und Marianna Magotschen Eheleute zu Wieruszow nach dem Atteste des Polizei⸗Distrikts⸗ amts Podzamcze vom 11. September 1883 be⸗ finden,

Aufgebot.

in

eborene

aufgeboten werden.

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück späestens in dem auf

den 4. April 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund⸗ stück würden ausgeschlossen werden.

Kempen (Prov. Posen), den 29. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

[53688]

nen VI. Serie Nr. 4215 à 500 Thaler, Nr. 56024 à 100 Thaler, Nr. 97365 à 100 Thaler und Nr. 109498 à 100 Thaler beantragt. Es wird hierdurch der etwaige Inhaber dieser Werthpapiere aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem vor demselben auf Mittwoch, den 25. Juni 1884, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts hierselbst anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird. Elberfeld, den 3. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Löb becke.

Aufgebot.

Die Erben des Altvaters Heinrich Fricke in Amp⸗ leben haben das Aufgebot des an Stelle einer Obligation ausgefertigten Kaufvertrags vom 15. März 1849 nebst Cession vom 4. Oktober 1855, laut welcher Urkunden dem verstorbenen Altvater Fricke eine auf das Wohnhaus No. ass. 297 früher zu Küblingen, jetzt in Schöppenstedt, hypothekarisch ein⸗ getragene Forderung von 400 Thlr. = 1200 zustand, beantragt. Die unbekannten Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen. Schöppenstedt, den 4. Dezember 1883.

Herzogliches Amtsgericht.

Brandis.

[6676 Oeffentliche Ladung. 1 Nachdem die Gemeindenutzungsberechtigten von Adelshausen die Eintragung des auf den Namen der Gemeinde Adeshausen katastrirten, in der Ge⸗ markung von Adelshausen belegenen Grundeigen⸗ thums, als: 1) Ktbl. 2 Nr. 49. Weide die Langen⸗

länder 1 a 52 qm 58. GartenSchlüsselland 87 59. do. 74 60. do. —, 61. Weide Schlüsselland 2. 62. Garten Bodenrain 36

111“““ „- dbho11““

W1““

1 do. .Weide Bodenrain .Garten Röckenbeete .Acker Röckenbeete

do. 3 22

do. 3 „20

do. 9 49

do. 2„ 69

do. 35. 42

do. „16

do. 83

do. 08

do. 29

do. 8 1 do. 3, 32 do. 3 „43 do. 3 59 do. do. 1 do. 9 85 do. 3 38

8 u1b 3 8 8 3 88 v1“ 4,12. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Adelshausen beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Aufgebotstermin am 16. April 1884, Vormittags 11 Uhr,

bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, bei Meidung der in §§. 32 u. flgade. des Gesetzes vom 29. Mai 1873 angedrohten Rechtsnachtheile.

—2

7.49 3 34

““ 11““

40) 41) 42) 43) 44) 45) 46) 47) 48) 49) 50) 51) 52)

Aufgebot.

Die Wittwe Brinkmann, Catharina, geborene Zimmer, zu Simmern, hat die Kraftloserklärung der ihr angeblich am 4. September 1879 verbrannten Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligatio⸗

Schrimm, den 2. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

dert, spätestens in dem auf

den 5. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Faden tag 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechter anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

Grund 8 28, wonach drei Viertel sämmtlicher Actien zur Beschluß⸗ fähigkeit vertreten sein müssen.

Einziger Gegenstand der Tagesordnung: Reduction des Actien⸗Kapitals. Oberhausen, Rheinland, den 2. Februar 1884. Der Vorstand: Ernst Nedelmann. D. Morian. Ewald Hilger.

zu Ingweiler, zuletzt in Merzweiler sich aufhaltend,

Wolfgang Haselmann, geboren 23. Juli 1857 zu Regensburg, zuletzt in Straßburg sich aufhaltend, 10) Josef Alois Lamp, geboren 17. Juni 1861 zu Dangolsheim, zuletzt in Schiltigheim sich aufhaltend,

tragen; das unter 5 ist noch nicht eingetragen. Es sollen diese Bezeichnungen im Grundbuch in nͤdas Großberzogthum Landeseigenthum“ abgeändert bezw. Parzelle 5 mit dieser Bezeichnung eingetragen, überdies als Erwerbstitel „Ersitzung“ beigeschrieben wweerden, wenn Anmeldungen von Ansprüchen und Rechten bis zum Aufgebotstermin unterbleiben. Es erden daher Alle, welche Ansprüche oder Rechte an

Königliches Amtsgericht.

Melsungen, den 1. Februar 1884. b v. Linssingen.

[6741]

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Dokumente, ist durch am 21. Oktober 1882 und resp. 21. April 1883 verkündete Urtheile für Recht erkannt:

Wilhelm Gr Aug. Waldthausen.