1884 / 36 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse.

XXXVIII. Nr. 26 622. Hobelmaschine zur Erzeugung viereckiger Zündhölzer. G Seboloe in Durlach, Baden. Vom 24. April 1883 ab.

XLII. Nr. 26 552. Droschkenkontrollapparat. L. J. de Mesmaeker in Brüssel; Ver⸗ treter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 109/110. Vom 22. Juli 1883 ab.

Nr. 26 559. Neuerungen an Stangenzirkeln. Dr. F. 8. Svenson in Lund; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124. Vom 27. September 1883 ab.

Nr. 26 606. Qucecksilber⸗Maximum und Minimum⸗Thermometer. R. Fuess in Berlin SW., Alte Jacobstr. 108. Vom 21. Juli 1883 ab.

Nr. 26 614. Geschwindigkeits⸗Meß⸗ und Re⸗ gistrirapparat. C. 0 Bernhardt und G. F. Rosenmüller in Dresden N., Haupt⸗ straße 18. Vom 14. September 1883 ab.

Nr. 26 640. Rechenmaschine. C. G. Th. Heyde und C. 0. Büttner in Dresden. Vom 25. September 1883 ab.

XLIV. Nr. 26 613. Tabakspfeife. Ad. Neumann in Ruhla, Thüringen. Vom 9. September 1883 ab.

Nr. 26 617. Verschlußvorrichtung für Hals⸗ händer u. s. w. R. Schmeil in Hamburg Vom 30. September 1883 ab.

Nr. 26 618. Knopf, der nach Belieben als Brust⸗, Manschetten⸗ oder Kragenknopf dient. H. M. Schoen in Crimmitschau. Vom 4. Oktober 1883 ab.

XLV. Nr. 26 551. Brutapparat mit elektrischer Erwärmung für Geflügeleier. A. Storbeck in Berlin 80., Reichenbergerstr. 112. Vom 20. Juli 1883 ab.

Nr. 26 556. Neuerung an mehrfachen Ein⸗ fräsungen im Maule der Zangen zum Krampen der Schweine; Zusatz zu P. R. 25 699. E. C. Kromschröder in Osnabrück. Vom 11. September 1883 ab.

Nr. 26 557. Neuerung an der durch das Patent Nr. 25 689 geschützten Stollenbefestigung

für Hufeisen; Zusatz zu P. R. 25 689. J. J. 0. in Hamburg. Vom 20. September 1883 ab.

Nr. 26 599. Verbesserte Getreide⸗Reinigungs⸗ maschine. A. Putz in Budapest; Vertreter: G. Dittmar in Berlin, Kommandantenstr. 56. Vom 9. Mai 1883 ab.

Nr. 26 607. Instrument zum Reinigen von Rasenflächen und Wegen in Parkanlagen. F. W. R. Engelhardt in Charlottenburg bei Berlin. Vom 3. August 1883 ab.

XLVI. Nr. 26 621. Neuerungen an der unter Nr. 19 228 geschützten Gas⸗ und Petroleum⸗ Kraftmaschine. Dr. med. M. V. Schiltz in Cöln a. Rh. Vom 24. April 1883 ab.

XLVII. Nr. 26 577. Reibungskuppelung mit federndem Druckring. F. Bardey in Neu⸗ strelitz. Vom 18. August 1883 ab.

XLIX. Nr. 26 564. Durch Ziehen und Pressen hergestellte Metallhefte für Messer, Gabeln und dergleichen. W. Lerenz in Karlsruhe, Baden. Vom 8. April 1883 ab.

Nr. 26 568. Steuerung für transportabele welche durch Dämpfe, komprimirte

ase oder Flüssigkeiten betrieben werden. Handelsgesellschaft K. & Th. Möller in Kupferhammer b. Brackwede. Vom 17. Mai 1883 ab.

Nr. 26 571. Elastische Backen an Maschinen zum Einwalzen von Schraubengewinden. H. A. Harvey in Orange, New⸗Yersey; Ver⸗ treter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Pots⸗ damerstr. 141. Vom 13. Juni 1883 ab.

Nr. 26 573. Maschine zum Biegen und Härten von Lamellen oder Blattfedern. G. W. Willford in Sheffield, Grafsch. York, und J. C Bayley in London, Queen Victoria⸗ Street; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 30. Juni 1883 ab⸗

Nr. 26 574. Einstellung der Oberwalze, Zu⸗ und Abführung des Materiales und Walzen⸗ Konstruktion an Streckwerken mit kleiner Unter⸗ walze. w. Hebbs & Co. in Brigdeport, Connect., Amerika; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 18. Juli 1883 ab.

Nr. 26 605. Maschine zur Herstellung von Ketten ohne Schweißung nach dem durch das Patent Nr. 16 652 geschützten Verfahren; II. Zusatz zu P. R. 16 652. E. Oury in Cherbourg; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 10. Juli 1883 ab.

L. Nr. 26 581. Neuerungen in der Lagerver⸗ stellung für Müllereiwalzen; Zusatz zu P. R. 16488. C. 0. Dost i·n Kavensburg, Württemberg. Vom 2. September 1883 ab.

LV. Nr. 26 580. Maschine zur Erzeugung von geschöpftem Bogenpapier. M. Sembritzki in Schlöglmühl bei Gloggnitz, Oesterreich⸗ Ungarn; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., 1u.u.“ 131. Vom 1. September

ab.

LVII. Nr. 26 620. Exponirautomat. R. Schlotterhoss in Wien; Vertreter: Hugo Pataky in Berlin SW., Hedemannstr. 2. Vom 15. April 1883 ab.

Nr. 26 628. Verfahren zur Herstellung far⸗ biger Photographien. A. H. Dawes in Windermere; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107. Vom 15. Sep⸗ tember 1883 ab.

LXI. Nr. 26 585. Rettungsapparat bei Feuers⸗ gefahr. 0. Hirt in Karlsbad; Vertreter: Hugo Pataky in Berlin SW., Hedemannstr. 2. Vom 16. September 1883 ab.

Nr. 26 641. Rettungsapparat für Schiff⸗ brüchige. A. H. Williams in London; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gnei⸗ senaustr. 109/110. Vom 13. Oktober 1883 ab.

LXIII. Nr. 26 636. Neuerung an Bewegungs⸗ vorrichtungen für dreirädrige Velocipede. J. Watson & G. Whalley in Reighley, York, und Th. Weatherill in Leeds, York, England; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3. Vom 22. Juli 1883 ab.

LXIV. Nr. 26 554. Zweikammeriger Meß⸗ apparat ohne Kolben für auszuschänkende Flüs⸗

Bootsriemen zum Ruͤdern mit dem Gesichte nach der Bewegungsrichtung des Bootes. G. Raxen in Hamburg, Papenhuderstr. 5. Vom 18. September 1883 ab.

Klasse.

LXV. Nr. 26 624. Nauerungen an Zwillings⸗ schrauben zur Fortbewegung von Schiffen. R. M. Steele in London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107. Vom 16. August 1883 ab. 8

LXVI. Nr. 26 637. Fleischhackemaschine mit Curvenbewegung. Chr. Kortmann in Arnstadt i. Th. Vom 24. Juli 1883 ab.

LXIX. Nr. 26 569. Feder⸗ oder Taschenmesser mit seitlich an der Messerschale angebrachter Feder. C. Dirlam Söhne in Solingen. Vom 31. Mai 1883 ab. 8

LXX. Nr. 26 579. Lineal für zusammenlegbare Tafeln. A. Härtig in Lunzenau. Vom 1. September 1883 ab.

Nr. 26 589. Kopfhalter. A. Kuntze in Blasewitz bei Dresden, Deutsche Kaiser⸗ Allee 16. Vom 21. September 1883 ab.

LXXI. Nr. 26 593. Fußabform⸗Apparat. G. Bollmann in Braunschweig, Oelschlägern 35. Vom 5. September 1883 ab.

LXXII. Nr. 26 549. Abfeuerungsvorrichtungen für Hinterladegeschütze. W. Lorenz in Karlsruhe, Baden. Vom 23. Juni 1883 ab.

Nr. 26 602. Zielübungspatrone. W. in Karlsruhe, Baden. Vom 19. Juni 1883 ab.

Nr. 26 608. Mörser und gepanzerter Mörser⸗ thurm. Firma H. Gruson in Buckau⸗ Magdeburg. Vom 21. August 1883 ab.

Nr. 26 610. Visirvorrichtung für Feuergewehre. in Braunschweig. Vom 22. August 1883 ab.

Nr. 26 611. Blockverschluß für Hinterlade⸗ gewehre. N. Knoll in Berlin W., König⸗ grätzerstr. 124. Vom 8. September 1883 ab.

LXXV. Nr. 26 633. Verfahren der Gewin⸗ nung von Ammoniumcarbonat resp. Bicarbonat aus ammoniakhaltigen Flüssigkeiten. Dr. P. Seidler in Elberfeld, Königstr. 97 pt. Vom 9. August 1883 ab.

LXXVI. Nr. 26 626. Gegenwalze an Auf⸗ legeapparaten für Krempelmaschinen. Ficht- ner & Strauch in Crimmitschau. Vom 21. August 1883 ab.

LXXXII. Nr. 26 546. Neuerung an mechani⸗ schen Trockenapparaten. F. Nihoul & E. Nihoul in Nimy i./Belgien; Vertreter: G. Dittmar in Berlin S., Kommandantenstr. 56. Vom 27. April 1883 ab.

Nr. 26 555. Centrifugenantrieb. C. G. Jr. in Chemnitz. Vom 24. August 1883 ab.

Nr. 26 560. Automatischer Kaffeebrenner. L. H. Clausen in Hamburg. Vom 2. Ok⸗ tober 1883 ab.

LXXXIII. Nr. 26 558. Elektrische Pendel⸗ uhr mit Schlagwerk. F. Baumann in Waldenburg, Schweiz; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 44. Vom 26. September 1883 ab.

Nr. 26 639. Federnder Charnierstift für Taschenuhr⸗Gehäuse. A. Lange & Söhne ö b. Dresden. Vom 15. September

3 ab.

LXXXVI. Nr. 26 592. Maschine zur Fabri⸗

kation von Fischernetzen. Ch. Galland und

Channier in Paris; Vertreter: Wirth & Co.

in Frankfurt a. M. Vom 30. Januar 1883 ab.

LXXXVII. Nr. 26 587. Federklinke für Schraubenschlüssel. EBiernatzki & Co. in Hamburg. Vom 19. September 1883 ab.

Nr. 26 590. Ohrlochstecher. F. K. b“ in Worms. Vom 16. Oktober 1883 ab.

LXXXIX. Nr. 26 553. Continuirlicher De⸗ cantirapparat für saturirte Zuckersäfte. A. Volter in Königgrätz, Oesterreich; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 5. August 1883 ab.

Nr. 26 597. Neuerungen an dem Verfahren zur Abscheidung des Zuckers aus Melassen und

Syrupen durch Erzeugung von Strontianzucker

ei niedrigen Temperaturen; Zusatz zu P. R.

22 000. Dr. C. Scheibler, Professor in

Berlin W., Buchenstr. 6. Vom 15. April

1883 ab.

Berlin, den 11. Februar 1884.

iaeae cgh Patentamt. üve.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[6955]

Aachen. Die zu Nothberg unter der Firma Rombey & Oderkerken bestehende Handelsgesellschaft ist am 1. Februar 1884 durch gegenseitige Ueberein⸗ e 11“ Wilhelm Oderterken setzt das Handelsgeschäft unter der Firma W. Oderkerken fort. S Es wurde daher unter Nr. 1647 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht die Handelsgesellschaft unter der Firma Rombey & Oderkerken und unter Nr. 4092 des Firmenregisters eingetragen die Firma W. Oderkerken, welche ihren Sitz in Nothberg hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann und Müller Wilhelm Oderkerken ist. Aachen, den 7. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

16976]

[6954 Aachen. Unter Nr. 4093 des Firmenre in9 wurde eingetragen die Firma Herm Rud. Wollmer, welche ihren Sitz in Aachen hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Hermann Rudolf Wollmer ist. u“ Aachen, den 7. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. V.

sigkeiten. E. Trautmann und A. Kall in Berlin W., Potsdamerstr. 126. Vom 11. Actgust 1883 ab.

LXV. Nr. 26 586. Neuerungen an zweitheiligen

1“

Altenburg. Bekanntmachung. [6804] Auf dem die in Liquidation befindliche Aktien⸗ gesellschaft Braunkohlenwerk Haselbach in

zeichneten Amtsgerichte kompetirenden Handelsregisters des vormaligen Herzoglichen Gerichtsamts II. hier ist heute verlautbart worden, daß Johann Heinrich Bornemann in Meerane nicht mehr Liquidator ist. Altenburg, am 7. Ferbuar 1884. Heerzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. Krause.

—ᷓꝗmnnᷓ́— Altona. Bekanntmachung. [6805]

In das Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen:

I. Bei Nr. 621, woselbst unter der Firma J. Feld⸗ meyer Nachf. zu Oldesloe die Handelsgesell⸗ schaft der Kaufleute Johann Heinrich Wieferich und Joseph Alexander Blömer daselbst ver⸗ zeichnet steht.

Mit dem 1. Februar 1884 ist das von der obengenannten Handelsgesellschaft betriebene Geschäft ohne Activa und Passiva auf die Kaufleute Benedictus Feldmeyer und Georg Clemens Schweigmann zu Oldesloe übergegan⸗ gen, welche dasselbe unter der neuen Firma Feldmeyer & Schweigmann fortsetzen; vergl. Nr. 831 dieses Registers.

II. Bei Nr. 831 unter der Firma Feldmeher & Schweigmann zu Oldesloe die Handelsgesell⸗ schaft der Kaufleute Benedietus Feldmeyer und Georg Clemens Schweigmann daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1884 be⸗ gonnen.

Altona, den 6. Februar 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Altona. Bekanntmachung. [6806]

In das Gesellschaftsregister unter Nr. 145, wo⸗ selbst die Actien⸗Gesellschaft Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft verzeichnet steht, ist heute als Ergänzung zur Bekanntmachung vom 4. d. Mts. Folgendes eingetragen worden:

Die Verwaltung und der Betrieb, sowie dem⸗ nächst unter gleichzeitiger Auflösung der Altona⸗ Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft das Eigenthum des gesammten Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Unter⸗ nehmens wird unter den Bedingungen an den

Staat überlassen, welche in dem, in der Vor⸗ lage der Gesellschaftsbehörden vom 10. August v. Is. als Anhang abgedruckten Vertragsent⸗ wurfe enthalten sind. Altona, den 6. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. Bekanntmachung. [6807] Handelsregister:

Aurich. Eingetragen in das Blatt 154. Firma: Jos. Hoffmann Ww. Ort der Niederlassung: Aurich. Firmeninhaber: Kaufmann Aron Hoffmann in

Aurich, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Dirksen.

[6808] Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1

a. unter Nr. 637 des alten Gesellschaftsregisters zu der Firma: Gebrüder Wolferts in Heusiepen bei Ronsdorf folgender Vermerk:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der p. Ferdinand Wolferts setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort;

b. unter Nr. 2491 des Firmenregisters die Firma: Gebr. Wolferts in Heusiepen bei Ronsdorf und als deren Inhaber der zu Westen, Gemeinde Rons⸗ dorf, wohnende Hammerschmied Ferdinand Wolferts.

Barmen, den 4. Februar 1884.

1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[6809] Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 968 des Gesellschaftsregisters zu der Firma: Wilh. & Herm. Gißler in Remscheid folgender Vermerk:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der ꝛc. Wilhelm Gißler jetzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort;

Hunter Nr. 2492 des Firmenregisters die Firma: Wilh. & Herm. Gißler in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kauf⸗ mann Wilhelm Gißler.

Barmen, den 5. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[6810 Barmen. In das hiesige Handels⸗Geselften. Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1203 zu der Firma Pfenning & Wolferts in Kupfer⸗ hammer, Bürgermeisterer Ronsdorf, folgender Ver⸗ merk: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Barmen, den 6. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Belgard. Bekanntmachung. [6811] In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 33 eingetragene Handelsgesellschaft „Plath & Schroeder“ zufolge Verfügung vom 30. Januar d. Js. am heutigen Tage gelöscht worden. Belgard, den 1. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister [7029] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. Februar 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7709 die Handelsgesellschaft in Firma: Bielefelder Nähmaschinen⸗Fabrik . Carl Schmidt & Hengstenberg mit dem Sitze zu Bielefeld und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist mit der Zweigniederlassung zu Berlin zu⸗ nächst auf den Theilhaber Hugo Hengstenberg zu Bielefeld und sodann auf die Handelsgesell⸗ schaft Bielefelder Nähmaschinen⸗Fabrik Hengsten⸗ berg & Cie. übergegangen und mit dem Handels⸗ geschäfte, welches der letztgenannten Fb gehört, vereinigt worden, wodurch die bisherige Firma erloschen ist. Vergl. Nr. 8930 des Ge⸗

.“

Haselbach betreffenden Fol, 3 des jetzt dem unter⸗

sellschaftsregisters.

Aurich.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 8930 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Bielefeider Nähmaschinen⸗Fabrik Hengstenberg & Cie.

mit dem Sitze zu Bielefeld und Zweigniederlassun zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die Kaufleute Hugo Hengstenberg zu Bielefeld und Robert Eugen Wittenstein zu Barmen eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 26. Januar 1884 begonnen.

Die Frau Clara Friedmann, geborene Jakobsohn zu Berlin hat für ihr hierselbst unter der Firma: C. Friedmann (Firmenregister Nr. 12,815) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Moritz Mielziner zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5910 unseres

Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Gustav Reifenberg zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Gustav Reifenberg (Firmenregister Nr. 14,434) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Wilhelm Eisenmann zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5911 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 9. Februar 1884. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56I. Mila. [6815] Coburg. In das hiesize Handelsregister ist am 26. Januar 1884 zu Hauptnummer 250 eingetragen worden, daß die Firma Aug. Berghold junior in Coburg erloschen ist. Coburg, den 30. Januar 1884. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

[6814]

Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am

26. Januar 1884 unter Hauptnummer 525 die

Firma A. Köhlmann in Coburg und als deren

Inhaber der Kaufmann Andreas Köhlmann aus

Wallenfels bei Kronach, z. Z. in Coburg, einge⸗

tragen worden.

Coburg, den 31. Januar 1884.

Kammer für Handelssachen.

E11X““

[6813] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 3. Februar 1884 unter Hauptnummer 526 die Firma Georg Mendelsohn zu Coburg und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Mendelsohn aus Stettin, jetzt in Coburg, eingetragen worden.

Coburg, den 4. Februar 1884. Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

[6816] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 3. Februar 1884 unter Hauptnummer 527 die Firma F. Kerber in Coburg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Franz Kerber aus Rothenfels i. Bayern, z. Z. in Coburg, eingetragen worden, sowie daß Frau Regine Kerber, geb. Schubert, Ehe⸗ frau des Inhabers, Prokura hat. 8 8

Coburg, den 5. Februar 1884. Kammer für Handelssachen

8*

Coesfeld. Handelsregister [6812] des Königlichen Amtsgerichts zu Coesfeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 71 die Firma

Wittwe Lorby zu Coesfeld und als deren Inhabe⸗

rin die Wittwe Restaurateurs Mathias Anton Lorby,

Amalie, geb. Schrey, zu Baan bei Erkelenz am 4.

Februar 1884 eingetragen.

Coesfeld, den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

[6817] Crefeld. Der Buchbinder Johann Heinrich Mevyer, in Crefeld wohnhaft, hat als der alleinige persönlich haftende Mitgesellschafter mit einem Kommanditisten unterm heutigen Tage eine Kommanditgesellschaft sub Firma J. H. Meyer & Co. mit dem Sitze in Crefeld errichtet.

Die Gesellschaft wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 1559 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen.

Crefeld, den 6. Februar 1884.

FKFhänigliches Amtsgericht.

[6818] Crefeld. Auf Anmeldung wurde heute bei Nr. 667 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen, daß der Kaufmann Franz Terhoeven zu Kevelaͤer am 18. Oktober 1878 verstorben und da⸗ durch aus der daselbst registrirten offenen Handels⸗ gesellschaft sub Firma Terhoeven Söhne mit dem Sitze in Kevelaer und Zweigniederlassung in Weeze ausgeschieden ist, diese Gesellschaft aber zwischen den überlebenden Mitgesellschaftern, Kaufmann Anton Terhoeven, früher zu Weeze, jetzt zu Essen, und Theodor Terhoeven, zu Kevelaer wohnend, unver⸗ ändert fortbesteht.

Crefeld, den 5. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

[6819] Crefeld. Bei Nr. 1396 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die Handels⸗ Kommandite⸗Gesellschaft sub Firma Schwiers Janssen & Co. mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß diese Gesell⸗ schaft durch Urtheil der hiesigen Königlichen Kammer für Handelssachen vom 10. Januar 1884 aufgelöst und deren Liquidation verordnet worden ist, sereie daß zufolge Vereinbarung der Kaufmann Julius Jores, in Crefeld wohnhaft, zum alleinigen Liqui⸗ dator dieser Gesellschaft bestellt worden ist Crefeld, den 5. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [6820] In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 666 die Prokura des Kaufmanns Herrmann Fürst hier für die hiesige Firma A. B. Grünberg (Nr. 1075 des Firmenregisters) eingetragen. Danzig, den 5. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. X.

11.

Dt.-Crone. 1cennenn heeeh. [6854] Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1884 ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 35 die offene Handelsgesellschaft Egtermener et Ru⸗ möller mit dem Sitze in Dt.⸗Crone eingetragen

orden. meDie Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann August Egtermeyer zu Münster. 2) der Kaufmann Johann August Bernhard Egtermeyer zu Dt.⸗Crone, 3) der Kaufmann Heinrich Eduard Rumöller zu Dt.⸗Crone. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1884 be⸗ unen. zoie Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Johann August „Bernhard Egtermeyer und dem Kaufmann Heinrich Eduard Rumöller, Beite hierselbst, und zwar einem jeden von ihnen einzeln und besonders zu, der Kaufmann August Egtermeyer zu Münster ist von der Befug⸗ niß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Dt.⸗Crone, den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

[6853] Dömitz. Zufolge Verfügung vom 6. d. M. ist unterm heutigen Tage in das hiesige Handelsregister Fol. 1 Nr. 1 eingetragen, in Col 5. Kaufmann Otto Staack zu Dömitz. Dömitz, den 8. Februar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt:

(Unterschrift), Ger.⸗Aktuar. Duisburg. Handelsregister [6855] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 886 die Firma S. Heinemann und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Heinemann zu Duisburg am 29. Januar 1884 eingetragen.

Bekanntmachung. [6956] Gesellschaftsregister. 8 Zufolge Verfügung vom 26. Januar cr. ist heute unter Nr. 94 folgende Eintragung bewirkt worden: Firma der Gesellschaft: Gebrüder Meinow. Sitz der Gesellschaft: Eisleben. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Carl Meinow] Beide zu 2) der Kaufmann Otto Meinow Eisleben. Die Gesellschaft hat Mitte April 1883 begonnen. Eisleben, den 2. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Eisleben.

Bekanntmachung. Firmenregister. Zufolge Verfügung vom 26. Januar cr. ist heute

unter Nr. 525 die Firma „Fr. Röhr“ und als

deren Inhaber „der Kaufmann Friedrich Röhr zu

Cisleben“ eingetragen.

Eisleben, am 2. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Eisleben. [6957]

Elberfeld. Bekanntmachung. [6557] In unser Firmenregister bei Nr. 1784 Firma „Fr. Vogelsang“ zu Heiligenhaus ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 7. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Elberfeld. Bekanntmachung. 6856] In unser Firmenregister bei Nr. 81 Firma „P. Knecht et Cie.“ zu Solingen ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 7. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [6860]

In unser Firmenregister unter Nr. 3287 ist heute eingetragen worden die Firma:

„Aug. Gersch“

mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren der Buchhändler August Gersch daselbst.

Elberfeld, den 7. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [6859] In unser Firmenregister bei Nr. 2199 Firma „Silomon et Borchers“ zu Elberfeld ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 7. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberreld. Bekanntmachung. [6858] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) Bei Nr. 2166 des Firmenreglsters Firma „Schulten Schütte“ zu Elberfeld —: Die Firma ist erloschen. 2) Bei Nr. 845 des Prokurenregisters: Die Seitens der vorgenannten Firma der Frau Carl Schulten, Friederike, geb. Schütte, zu Elberfeld ertheilte Prokura ist erloschen. Elberfeld, den 7. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [6861]

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:

1) Bei Nr. 2814 Firma „Eduard Baulig“ zu Elberfeld —:

8 Die Firma ist erloschen.

2) Bei Nr. 2933 Firma „Frau Ed. Banlig“ zu Elberfeld —: ö

Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 7. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elbing. Bekanntmachung. [6862]

Zufolge Verfügung vom 2. Februar 1884 ist an demselben Tage die in Elbing errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Wilhelm Löwenstein ebendaselbst unter der Firma W. Löwenstein in gas diesseitige Firmenregister unter Nr. 715 ein⸗ etragen.

Elbing, den 2. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

dera. Bekanntmachung. [6863] Auf dem die Firma C. Wrede in Gera betreffen⸗ den Folinm 419 unseres Handelsregisters ist heute der Kaufmann Friedrich Paul Rechenberger in Gera als Mitinhaber eingetragen worden. 8 8 Gera, den 8. Februar 1884. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für r Gerichtsbarkeit. ichter.

Gleiwitz. Bekanntmachung. [6864] „In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 626 die Firma Aruold Stein zu Tost und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Stein zu Tost am 30. Januar 1884 eingetragen worden. Gleiwitz, den 30. Januar 1884. Königliches Amtsgericht. VI. Glogan. Bekanntmachung. [6958] Bei Nr. 115 unseres Gesellschaftsregisters die Firma „Gebrüder Volkmann, Richters Nach⸗ folger zu Glogau“ betreffend, ist heute eingetragen worden: b a. der Werkführer Gustav Seidel zu Glogau ist am 1. Februar 1884 als Handelsgesellschafter eingetreten, dagegen ist der Schneidermeister Johann Volkmann aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden; b. die Firma ist geändert in Volkmann & Seidel. Glogau, den 6. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. III.

[6865] Gotha. Der Fabrikant Louis Siptrott zu Gera ist aus der unter der Firma Kuno Kautz & Co. daselbst bestehenden Handelsgesellschaft ausgeschieden. Solches ist heute unter Folium 1119 in das Handelsregister eingetragen worden. Gotha, den 8. Februar 1884. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze. Habelschwerdt. Bekanntmachung. 1[6959] In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 34 das Erlöschen der Firma B. Hoffmann von hier vermerkt worden. Habelschwerdt, den 1. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. 6867]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3221 ff. eingetragen die Firma:

The Westinghonuse Brake Company limited.

Die Hauptniederlassung ist in London, eine Zweig⸗ niederlassung in Hannover.

Aktiengesellschaft nach den englischen Gesellschafts⸗ gesetzen 1862 1880 und registrirt auf Grund des Memorandum vom 5. November 1871, welchem Statuten von demselben Tage beigefügt sind, am 7. November 1881.

Gegenstand des Unternehmens ist:

A. zu kaufen oder auf sonstige Weise zu erwerben unter den Bedingungen einer Vereinigung, datirt vom 1. November 1881 und eingegangen zwischen George Westinghouse jun. für sich und die Westinghouse Continuous Brake Company Pitts⸗ burgh in Pennsylvanien in den Vereinigten Staaten von Amerika einerseits und Albert Vickers anderer⸗ seits gewisse Patente, wie sie in der Akte zu dieser Vereinigung spezifizirt sind, und die Grund⸗ stücke erwähnt in der besagten Vereinigung, mit solchen Veränderungen oder Modifikationen der Be⸗ dingungen der besagten Vereinigung (wenn irgend welchen), als durch Vereinigung beschlossen werden mag;

B. das Geschäft zu betreiben als Fabrikanten von Eisenbahn⸗Bremsen, laufendem Gute für Eisen⸗ bahnen, Einrichtungen zur Erleuchtung von Eisen⸗ bahn, und anderen Wagen, und Eisenbahn⸗Appara⸗ ten im Allgemeinen, und das Geschäft als In⸗ genieure, sei es fabrizirender oder anderweitiger, wie die zeitigen Direktoren der Gesellschaft es für das Interesse der Gesellschaft für wünschenswerth halten mögen;

C. zu kaufen oder sonst zu erwerben: irgend andere Patente unter dem Groß⸗Siegel des vereinigten Königreichs, welche jetzt zugestanden sind oder hernach zugestanden werden mögen, für irgend welche Erfin⸗ dung, sei dieselbe ähnlich der Erfindung, welche den Gegenstand des Patentes, erwähnt in dem oben be⸗ schriebenen Vertrage, bildet oder nicht; und auch Patente oder andere ähnliche oder gleichwerthige Rechte, Privilegien oder Zugeständnisse in Verbin⸗ dung mit dem Rechte des Gebrauches, der Gestattung der Ausübung und des Verkaufs solcher Erfindungen in irgend auswärtigen Ländern Europa's oder sonstwo; alle welche Patente, Rechte, Privilegien und Zuge⸗ ständnisse hernach in Gegenwärtigem sollen als ein⸗ geschlossen betrachtet werden unter dem Ausdrucke „Patente“;

D. Patente zu beantragen für diese oder ähnliche Gegenstände, oder irgend welche Patente, die zur vortheilhaften Geschäftsführung der Gesellschaft bei⸗ tragen;

E. die vorhergenannten Erfindungen und Patente oder irgend welche derselben einzufuͤhren, zu fabri⸗ ziren, ins Werk zu setzen, zu gebrauchen und zu ent⸗ wickeln; mit den patentirten Artikeln, oder irgend welchen derselben, Geschäfte zu machen, sei es als Fabrikanten derselben, oder indem ne andere beaus⸗ tragt, dieselben für die Gesellschaft zu fabriziren;]

F. Bremsen und andere mechanische Apparate an⸗ zubringen an Lokomotiven, Personen⸗, Güter⸗ und Blockwagen; an Dampf⸗Straßenbahnen und Wagen, und in irgend welcher anderen Weise, in der sie an⸗ gewandt werden könnten;

G. zu fabriziren und zu erwerben Maschinen, Wagen und laufendes Gut und Apparate aller Art, um dieselben zu verkaufen oder miethweise zu über⸗ assen;

H. Fabriken zu errichten, Land und Gebäude zu erwerben und alle anderen otüchenie⸗ Handlungen vorzunehmen zur Fabrikation der besagten Erfin⸗ apgen oder irgend eines Theiles oder Theile der⸗ elben;

I. zu kaufen, pachten oder zu erwerben, unter solchen Bedingungen, als die Direktoren für geeignet halten, irgend welch anderes Eigenthum, real oder personal, einschließlich irgend eines Geschäfts, irgend einer Gesellschaft, Person oder Firma;

J. zu erwerben und zu halten oder zu verkaufen und zu handeln Stock, Antheile, Obligationen oder

Straßenbahn⸗Gesellschaft, oder anderer Gesellschaft oder Vereinigung, möge sie jetzt existiren oder später gebildet werden, und welche ähnliche oder solche Zwecke hat, daß sie direkt oder indirekt zum Nutzen dieser Gesellschaft ausgeführt werden können;

K. zu verkaufen, verpachten, auszutauschen oder zu vergeben das Ganze oder irgend einen Theil des Unternehmens der Gesellschaft;

L. irgend welche der der Gesellschaft gehörendeu Patente zu verkaufen und die Erlaubniß zu ge⸗ währen, unter denselben zu fabriziren;

M. in Arbeits⸗Arrangements aller Art zu treten mit anderen Gesellschaften, Korporationen oder Per⸗ sonen; auch Arrangements zu treffen und auszu⸗ führen hinsichtlich der Vereinigung der Interessen oder des Ineinanderaufgehens, sei es im Ganzen oder zum Theil mit irgend welchen Gesellschaften, Korporationen oder Personen;

N. die Gesellschaft, wenn nöthig, eintragen oder inkorporiren zu lassen gemäß der Gesetze oder der Verfassung irgend welches Staates oder Landes, in welchem irgend welche ihre Unternehmungen aus⸗ geführt werden;

0. in Reserve zu stellen, oder als Bonus oder Dividende zu vertheilen, oder sonst anzuwenden, wie die Gesellschaft für geeignet hält, irgend welches Geld, empfangen als Prämie auf Aktien oder Schuld⸗ scheine, die von der Gesellschaft mit Agio ausgegeben ind;

f P. Geld zu borgen oder aufzunehmen zu den Zwecken der Gesellschaft, und Obligationen aus⸗ zuführen und auszugeben, au porteur oder anderweit, Hypotheken oder andere Urkunden zur Sicherung der Rückzahlung desselben, mit oder ohne Belastung des Ganzen oder irgend eines Theiles des Eigenthums der Gesellschaft, einschließlich des nicht eingerufenen Kapitals, und unter solchen Bedingungen in Bezug auf Priorität oder anderes, als die Gesellschaft für geeignet halten wird;

Q. Antheilscheine der Gesellschaft auszugeben, be⸗ glaubigt als voll eingezahlt, sei es als Zahlung oder Theilzahlung für gekauftes Eigenthum; oder als Bonus für irgend Subskribenten auf Schuldscheine, Sicherheiten, Obligationen oder Antheile der Gesell⸗ schaft, welche herausgegeben werden oder deren Herausgabe vorgeschlagen werden mag, oder in Ver⸗ bindung mit irgend welchem Geschäft oder irgend einer Transaktion der Gesellschaft; auch mit Voll⸗ macht irgend weiteres Antheilkapital zu schaffen und herauszugeben mit Vorzug oder Priorität in Bezug auf Dividende oder Kapital und unter irgend welchen Bedingungen, wie es in den Gesellschaftsstatuten vor⸗ gesehen ist;

R. einen Reservefond zu errichten von f 300 000, dadurch, daß diesem Fond aller Gewinn zugeschrie⸗ ben wird, der das überschreitet, was nöthig ist, um 6 % jährliche Dividende auf das derzeitig heraus⸗ gegebene Kapital zu zahlen, bis diese Summe wird erreicht worden sein;

8. alle die Dinge zu thun, welche zusällig oder förderlich zur Erreichung der obigen Zwecke sind.

Die Haftbarkeit der Mitglieder ist beschränkt.

Das Grundkapial ist auf 500 000 Pfund Sterling festgesetzt und in 50 000 Antheile von je 10 Pfund Sterling getheilt; voll eingezahlte Antheile können in Stock umgewandelt werden, Antheile und Stock lauten auf Namen.

Der Vorstand besteht aus nicht weniger als drei und nicht mehr als sieben Direktoren; derselbe ist befugt, eins seiner Mitglieder zum ausführenden Direktor der Gesellschaft (managing director) zu

bestellen. ist Emil Meyer zu

Handlungsbevollmächtigter Hannover. Die Handlungsvollmacht vom 11. Dezember 1883 ist hinterlegt. Hannover, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. . Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. [6866] In das hiesige Handelsregister ist hente Blatt 2945 eingetragen zu der Firma: Albinus Ihnken: Der Ehefrau des Firmeninhabers Albinus Ihnken, Anna Ihnken, und dem Kaufmann Theodor Tiarks, Beide zu Hannover, ist Pro⸗ kura ertheilt Hannover, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. [8668] Auf Blatt 1034 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: C. Schweer eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 6. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. Hannover. Bekanntmachung. [6869] Auf Blatt 936 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: S. Haas eingetragen:

„Die Firma ist erloschen“. Hannover, den 6. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. v

b Haspe. Handelsregister [6870] des Königlichen Eö8 zu Haspe. Der Kaufmann Richard Schuster zu Haspe ist an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Theodor Möller zum Liquidator der unter Nr. 6 des Gesellschafts⸗ registers mit der Firma:

Falkenroth Kocher & Co. eingetragenen Handelsgesellschaft bestellt, was am 7. Februar 1884 unter Nr. 6 des Gesellschafts⸗ registers vermerkt ist.

[6871]

1 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Der Kaufmann Isaak Loewenstein zu Iserlohn hat

für seine daselbst bestehende, unter der Nr. 228 des

Iserlohn.

Firmenregisters mit der Firma „Wallach & Emannel“ eingetragene, Handelsniederlassung seinen Sohn, den Kaufmann Moritz L ewenstein zu Iser⸗ lohn, als Prokuristen bestellt, was am 6. Februar 1884 unter Nr. 265 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist ““

heute

hausen

daselbst.

Labiau.

ist erloschen. Labiau,

Lage.

haben unter

Nr. gen ist.

Lesum. Firma: eingetragen:

1883 durch aufgelöst. Die

Lesum, d

Boerner zu

in Zürich

Als 1) Die

1884 am n

die Firma:

gonnen.

andere Sicherheiten irgend welcher Eisenbahn⸗ oder

die Firma:

Kaltennordheim. In unser Handelsregister olgendes eingetragen worden:

1) die Firma „J. G. Kalleubach“ zu Helmers⸗

Nr. 51 des ist erloschen. 2) Fol. 85: die Firma: A. Sorg zu Helmershausen und als deren Inhaber der Gastwirth Georg Martin Adolf Sorg

auch zu zeichnen befugt ist, hierorts liches Manufaktur⸗Handelsgeschäft errichtet, das su 13 ins hiesige Gesellschaftsregister

Die Kommanditgesellschaft ist am 31.

bisherigen Schmidt und Alfred Adolf Watermeyer führen seit 1. Januar 1884 das gesellschaft unter unveränderter Firma fort.

Lippstadt. des Königlichen Amtsge

Löwenberg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 271 die Firma Paul Müller zu Friedeberg a. Qu. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Müller zu Friedeberg a. Qu. eingetragen worden. Löwenberg i. Schl., den 5. Februar 1884.

Mülhausen.

In dem Handelsregister des Kaiserl. Landgerichts dahier ist heute unter Nr. 87 Band II. des registers, betreffend die Firma „Heinrich

die Eintragung bewirkt worden, daß leuten Martin Weber und August hausen ertheilten Prokuren erloschen sind. Mülhausen, den 7. Februar 1884. Der Landgerichts⸗Obersekretär:

Naumburg a. S. Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht Naumburg Bei der sub Nr. 21 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragenen Firma: ““

Naumburg a. S. Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 233

Eingetragen mafolff Verfügung vom 2. bruar 1884 am nämlich ag II. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr.

[6872] Bekanntmachung. ist auf Beschluß von

Firmenregisters

Kaltennordheim, den I. Februar 1884. nislasügche —u e

S. Amtsgericht. ßler.

Bekanntmachung. 2

Die sub Nr. 2 des hiesigen Gesellschaftsregister eingetragene Firma: Gebrüder Simon

den 2. Februar 1884.

Fabrik Labagienen

Königliches Amtsgericht. [6874]

Die Kaufleute „Rintelen & Kayser“

dieser Firma, welche jeder von ihnen ein gemeinschaft⸗

eingetra⸗

Lage, 6. Februar 1884. Fürstlich Lippisches Amtsgericht.

Nieländer.

Bekanntmachung. [6875]

Im Handelsregister Blatt 84 ist heute zu der

Emil Schmidt & Co.

1 Dezember beiden Kommanditisten

Wilhelm Emil

Austritt der Gesellschafter Geschäft als offene Handels⸗

en 7. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Adickes.

Handelsregister [6876] chts zu Lippstadt.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. Februar 1884 der laufenden Nummer 181 die Firma A. Staats Buchhandlung (Clem. Boerner) in Lippstadt und als deren Inhaber der Buchhändler Clemens

am 6. Februar 1884 unter

Lippftadt eingetragen worden.

Lippstadt, den 6. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [6877]

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [6878] Firmen⸗ Fierz“ mit Zweigniederlassung in Mülhausen die den Kauf⸗ ubery in Mül⸗

Welcker.

[6880] a./S.

Gebr. C. & A. Kleinicke zu Weißenfels a. S.

ist Col. 4 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist am 1. Februar 1884 auf⸗ gelöst und die Firma gelöscht.

Liquidatoren fungiren die bisherigen

Inhaber der Firma:

verwittwete Frau Holzhändler Kleinick

Mathilde Agnes, geb. Singer, 2) der Holzhändler Adolph Kleinicke, Beide zu Weißenfels a./S. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar

ämlichen Tage.

[6879]

Adolph Kleinicke & Soh zu Weißenfels a. S.,

eingetragen worden. Gesellschafter sind: 8 1) der Holzhändler Adolph Kleinicke, 2) der Holzhändler Paul Kleinicke,

Beide zu Weißenfels a. S.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1884 be⸗

Jeder der Gesellschafter ist zur selbstständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1884 am nämlichen Tage.

Naumburg a./S. Bekauntmachung. [16881] 5 I. Bei der Firma Nr. 369

1

Amtsgericht Nanmburg a.,

E. Müller zu Naumburg a./S.

ist Col. 6 Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist bei Ueberlassung des Geschäfts auf den Kaufmann Eugen Meltzer zu Naum⸗ burg a./S. übergegangen.

(Vergl. Firm. Reg. Nr. 832.) 8 Fe⸗

ichen Tage.