1884 / 37 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

G1

1 1 en Kunstsammlungen in gen, wie sie jetzt gefor 1 V 3 1 1 3 3 8 de, ssnas gelesen, wisse derselbe nichts von dem unsterblichen Ver⸗ nicht 2 8. Eeeeee bes üä. E1“*“ vielleicht ereicht habe, sei jetzt Alles wieder von diesem Institut still/ das Haus auf ein diplomatisches Gebiet, auf dem man nicht ESteatistische Nachrichten. Meanschidntien II. und Leo X. um die Entwickelung der Das sei nicht die Weise eines guten Hausvaters. hersten Anfang dieses Jahrbunderts die gewölbten Decken heraune geworden; die Instrumentalkunde und die Präzistonsmechanik glucklich manövriren würde. Er bitte, von der Vertagung Die Statistik der Eisenbahnen Deutschlands⸗, welche S ve heit, wenigstens ihre ideale Entwickelung, durch die Die Diskussion wurde geschlossen. geschlagan hat, um diese Böden einzuziehen. Die a. seien für Astronomie und Meßkunde sehr wichtig und in Preußen Abstand zu nehmen. im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amte bearbeitet wird, behandelt einen so reichen höpfung der großartigen Museen in den Zeiten der Renaissance? Der Abg. Dr. Virchow führte in seinem Schlußwort aus, konstruktien ist dadurch nur möglich an der Hand sehrentwickelt, wie die Gewerbe: und Hygieneausstellung bewiesen, Der Abg. Rickert erklärte, in der Verzögerung dieser An⸗ und umfänglichen Stoff, daß es der Behörde wünschenswerth erschien, 4 die Mechaniker könnten im Einzelnen Gutes leisten, aber sie gelegenheit um einen Tag sehe er keinen Grund, gegen den übersichtliche für weitere Kreise berechnete Auszüge anfertigen zu

Seien nicht alle, wenn sie sich in jenen erhabenen Näumen b ß di 1 in ei der allerklei solansaͤ 8 e⸗ daß die Gründu ; w er allerkleinsten noch vorhandenen Bautheile, Consol 2 ss f b 8 ng des Museums in einer Zeit erfolgt sei, Rippenanfätzen ꝛc., und alles das erfordert das Stuviu 2 ien doch an der Grenze ihres Könnens angekommen, da ihnen Vertagungsantrag zu stimmen, und er glaube, man könne lassen. Der erste Band ist unter dem Titel „Uebersichtliche Zusammen⸗ 8 e stellung der wichtigsten Angaben der deutschen Eisenbahn⸗Statistik

wegten, gerade der Munificenz der Päpste so überaus dankbar, wo Staatsmittel ige. 15 1— ür derartige Zw k . z 2 un 127 b 8 5 1 8 die doch auch gewiß Kommunen und arme Weber ihr Scherflein wesen seien. df ie Fenhanden Mannes. s können sich dabei nicht mehrere betheiligen, nur einer 5 wissenschaftliche Untersuchung der Iunstrumente immer wohl einen Zusammenhang zwischen dieser Angelegenheit und 8 b Bemerk 2 dazu beitragen ließen? Gerade an die arme Weberbevölkerung Staates sei deshalb ka Pl n „inanzlage des kann es sein, der alle diese Details im Kopf verarbeitet, um zu einem erer würde. Er erlaube sich nun, das Haus auf den der Angelegenheit, die das Haus morgen beschäftigen werde, nebst erläuternden emerkungen und einer Uebersichtskarte“ scheuten sich die Päpste ni E 8 es um am Platze. Unverständlich sei auch planvollen Ganzen zu gelangen. schw Regi Raths Sn * Regi 2 im Kommissionsverlage von E. S. Mittler und Sohn heuten se e Päpste nicht, mit ihren Bitten zu gehen, von Seiten der Herren im Centrum de Nun wird ;e b interessanten Vortrag des Hrn. Regierungs⸗Raths Löwenherzauf⸗ finden. Es sei nicht illoyal, hier der Regierung zu sagen, daßsj li r ihre Sammlungen in ihren Palästen aufzubauen, nothleidenden Weber Habe TEE“ Restaurationeplan vefnfseg e üöe mertsam zu machen, gehalten in der polytechnischen Gesellschaft, das Haus bereit sei, hier eine Bewilligung eintreten zu 9 verlin,es am Lgc oon 1461/ bienen 54 5 ; :. 8*½ 2 8 1 . e - 8 . ; 2 . 8 ; 5 ; e 1 b 3 . n 1 2 3 g8- mittelbar der bewilligt, durch welche die Weber noch viel härter betroffen zu kommen, welche, wenn ich mich recht erinnere, bereits eine 72 wegen Petandh eines Melchegn der zu 8 daß das Haus aber andere Dinge für nothwendiger wort beißt es, daß die mitgetheilten Angaben fast sämmtlich⸗ der m Humanität, des I ealismus im ganzen Volk würden? (Abg. Windthorst: Sei das auch in der Kommission vorge⸗ rexision in diesen Tagen Seitens der technischen Revisions⸗ Hülfe kommen solle; in anderen Wissens af en habe man halte. 8 erwähnten großen Statistik (Band I. und II.) entnommen seien, zu Gute kommen würden. Kein Budget irgend eines Staates tragen worden?) Er habe als Referent das Recht, die Ansicht instanz passirt haben nun wird es, sage ich, möglich ühnliche Institute. Er hoffe, daß der Unterrichts⸗Minister Der Abg. Frhr. von Zedlitz und Neukirch betonte, er daß sie indessen in der auszüglichen Bearbeitung einerseitz könne ausschließlich für die armen bedrückten Klassen und ihre der Kommission nach besten Kräften zu vertheidigen Es sei sein, die Angelegenheit in wirksamer Weise vorwärts zu bringen, dieses Institut für Präzisionsmechanik baldigst ins Leben finde keinen Zusammenhang zwischen der Position und dem durch die Nebeneinanderstellung zweier Jahrgänge, andererseits durch zunächst liegenden Bedürfnisse sorgen, sondern die Staaten bemerkt worden, daß Private oder die Stadt Berlin er Wir gedenken das in der Weise zu thun, daß in dem nördlichen treten lassen werde. neuen Geschäftsgebäude. Entweder sei die Position nützlich eine neue Gruppirung der wichtiasten Ergebnisse eine selbständige Be⸗ müßten überall um der Entwicklung der Kultur willen höhere Theil der Kostes⸗ F eStadt Berlin enen Flügel, in welchem sich die Marien⸗ und Annakapelle befindet, an⸗ eie Der Regierungskommissar Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath oder nicht; wolle man etwas Nützliches nicht bewilligen, weil deutung gewönnen und neue Gesichtspunkte eröffneten. Die nach⸗ Bedürfnisse befriedi 1 b Theil der Kosten zur Beschaffung der Gemälde für das Mu⸗ schließend an die Marienkapelle der sogenannten Remter, in wel 8 Ixx. r 8 J7 8 Sᷓ9 8 ,I; 3 stehenden Mittheilungen sind dem in Rede stehenden kleineren Werke 8 nisse Lriedigen, die zunächst nur ganz kleinen Kreisen seum übernehmen könnten. Einen Zwang in dieser Richtung die Wahlen der Hochmeister stattgefunden haben, mit den Ie mecchere Dr. Wehrenpfennig entgegnete, daß die Denkschrift vom Jahre das neue Heim nicht bewilligt werde, oder wenn dan ens entnommen u e ämen 0 1 8 * 2 8 4 1 . 8 5 * 1 . 2 2 2 se 1 c. 5 e en hüm⸗ .* 2 . 2* 8 8 2. . 8 2 8 s .271712 ie 2 . 8 8 Universitäten dis Hebarbefbehe ehe wwäsehe se n zn 5 1— 5 in 9 Lage. Auch Mit⸗ ö vwiscen 18 . 4 dicem Fentes 16 82 x; brohest deisarrichtnn beschäffigt Sagcan ven er⸗ ee le mamn venich 8.eehehe b2 f er n⸗ n. 6 ge emälde ie an t 1— ach verde. NM würde damit ei Ra wi i 1 iltons 4 „Ue B . b . S—e 1—“ . ahnen hatten i Jahr etrieb e von 5 8, ngekauft werden sollten, ; e an würde damit einen Raum gewinnen, an die damals ins Auge gefaßten Lokalitäten der es die Aufgabe des Abgeordnetenhauses sei, daß sei ein 22 596,48 km im Jahre 1881/82 23 002,23 khͤä. Die Länge der

immer nur durch das Heranziehen höherer und gebildeter halte er für unnütz. D ü icht in der, wie vorla ist, vielleicht in ei s imm Here . as Ha 1 vorläufig angenommen ist, vielleicht habe. 1 2 1 Kreise, aus denen, was sich dort angesammelt habe, sich der Lage sein enbinr hat b. ”9. kann, zu Lb; 88 1 L. Bererteakademe, . und dann in Folge der von e. er abrathe. Er bitte deshalb den eGSeüct⸗ e 22 2 7 1 . 2 ie Provinzen Ostpreußen und Westpreußen bereits die einlei en Hochschulbauten keine weitere Förderung erfahren Antra indthorst abzulehnen. 39 624,14 km. Es waren Bahnhöfe vorhanden 8 5,80, “] neuen Hochsch Farheruns erf 9 1881/22 314280, Halt⸗stellen 1880/81 517, 1881/82 547. Die

immer weiter fortpflanze. Es handele sich hier nicht um die Regi zer ichkeit ͤ b F del gierung die volle Verant f S S2 8 8 . 1 8 2 1 W einen Luxus, auch seien zwei Millionen für den IZ11““ 5 Aie Slin ervan 1J8S gethan haben. Ich würde jetzt Gelegenheit nehmen, dem habe. Jetzt nun, nachdem die Technische Hochschule Der Abg. Berger erklärte, es handele sich auch, wenn die 3— ⸗. Dr gebenen Zweck keine ungemessene Summe bei einem Budget thümer hingewiesen. Aber seit je „4. bohen Hause durch Vorlegung von Plänen, Zeichnungen etwas Näheres fertiggestellt, habe aber der Unterrichts⸗Minister eine vorliegende Position nützlich sei, darum, daß das neue Abge⸗ Privatbahnen unter Staatsverwaltung hatten 1880/81 eine Betriebs⸗ von nahezu 1 ½ Milliarden, sie verschwinde neben dem Extra- Vorsi gewiesen. der seit jener Zeit seien hinreichende noch vorzuführen, wenn die räumliche Ausstattung des Sitzungs⸗ 68 8 kschrift dem Finanz⸗Minister zugestellt und die Ar ordnetenhaus vor jeder andern Anlage die Priorität haben (ange von, 3750,39 km, 1881/82 3811,89 km; die Länge der ordinarium für Militärzwecke, und er freue sich, daß demsel⸗ Borsichtsmaßregeln getroffen, so daß ein ähnlicher Betrug scals es möglich erscheinen ließe an der Hand der mir hier vor⸗ neue Bwischen diesen beiden Ressorts virden vorans ichtlich müsse, darum bitte er, den Antrag Windthorst anzunehmen. (eigenen) Geleise betrug insgesammt 1880,81 6494,34 km, 1881/832 ben damit ein Gegengewicht geschaffe vFtiss-gs daß emsel⸗ nicht gut möglich sei, er bitte die Position zu bewilligen. liegenden Photographien von den einzelnen Bautheilen, und zwar auf⸗ beiten zwische dert werden, daß sim Fr⸗ lin dieses 8 ihres E 3 ihme es mit seiner Aufgabe als Abgeordneter auch ernst, 6811,28, . Sescs 8 A armen Weber würd g tt gescha 85 werde. Sel⸗ st auf die Der Abg. Dr. Windthorst bemerkte (zur Geschäftsordnung), genommen, wie sie jetzt hergestellt sind. Dies würde gewiß erheb⸗ G derartig gefördert werden, daß im Früh ing ieses Jahre r neh 8 8 A 9 n bg ko 9 1 stellen 68 resp. 71. Die Privatbahnen unter eigener Verwaltung en. . b atorische Worte, die hier gesprochen der Vorwurf, den der Abg. Virchow mit der angeblichen Be⸗ liches Interesse gewähren, namentlich die darauf dargestellten doppelt⸗ eine Kommission unter Mitwirkung des Generalstabes und glaube aber doch, den Antrag annehmen zu können, zumal hatten 1880/81 eine Betriebslänge von 7719,92 km, 1881/82 konr en, keinen Eindruck machen, wenn man darauf hinweisen lastung des armen Volkes erhebe, sowie eine Anzahl seiner etagigen Kreuzgänge, die von der neuen Treppe zur goldenen Pforte von Vertretern des Landesvermessungswesens werde zusammen⸗ im Jahre 1860, als es sich um den Bau einer Bahn von 7789,47 km; die Länge der (eigenen) Geleise betrug 1830/81 önne, daß mit der Last, die man dem Volk auferlegen müsse, anderen Ausfü 58 en die ihrerseits zur Marienkirche führt, überleiten. Auch habe ich hier eine treten können, um die beregte Angelegenheit zu berathen. Tilsit nach Memel gehandelt habe, das Haus, und zwar in 12 008,87 km, 1881/82 12 174,39 km. Die Zahl der Bahnhöfe be⸗ auch v. 858 Kunst und Vissenschaft gefördert würden. erstattern zugestandenen Rechte zusammen, daß 8 x sei⸗ 8 8n 2 4 denaen. Bedite des faaufrnirten Seunzerie bar. Darauf wurden dieser und ohne Diskussion auch die ähnlicher Zusammensetzung wie heute, ein ähnliches Vorgehen 85 Eö.“ 1” e 1ns799,20; die Fahl 8 Heer Wenn der Staat imn ie S ölk gF 8 8e EI““ 8 . r Hand der gegenwärtigen ichten. 8 2 Ti illi 9 1 e 11““ „Betriebslange sämmtlicher deutschen Auge „immer die Noth der Bevölkerung zuerst ins die Frage zu erledigen, ob dem Berichterstatter oder dem noch weiter hier die genaestehn Pläne bon 85 Ma 1 6 . folgenden Titel bewilligt. WEEö 1 Mo⸗ beobachtet habe . . 8 Hent h 1 Beahnen mit normaler Spurweite betrug 1880/81 34 066,79 km, derfe esfen und jede Lurusausgaben vermeiden wollte, so sollte Antragsteller das letzte Wort zu lassen sei. Die jetzige Situation von dem anschließenden Wahlremter ch würde de een dünnch Bei Tit. 88 (Zu den Kosten der Vorarbeiten behufs Ve⸗ Der Abg. Dr. Hänel erklärte sich ebenfalls für den An: 1881,82 34 603,59 km. die Länge der Geleise inggesammt 57 32146 uw . . 8n 8 b 4 8 8 8 5 . 2 1 I 1 Ul Bö6 2 8 2 84 1 Herre m 3 6 . 2„ A . 4 8 12 G 2 . 8 S 9 90, 9 9ö” 28 ¹ 9 1 92 8 Velelbe seine ““ für die Kultur aufgeben. Die erscheine wahrhaft unerträglich. welche sich dafür interessiren, sich über einen geeigneten Zeitpunkk 8 bauung der Museumsinsel in Berlin 50 000 ℳ), welchen die trag Windthorst, auch der Abg. von Rauchhaupt schon mit resp. 58 340,51 km; die gesammten Hauptbahnen hatten eine Eigenthums⸗ eutschen Malerei schreibe sich doch von dem Studium Der Abg. Frhr. von Minnigerode erklärte auch er habe sich verständigen; es würde meinem bautechnischen Referenten zur Freude Budgetkommission durch den Referenten Abg. Dr. Virchow zu. Rücksicht auf die späte Stunde. länge von 30 460,04 km resp. 30 575,62 km, die Bahnen untergeord⸗ 1 s bewilligen beantragte, bemerkte der Abg. Dr. Windthorst, er Der Antrag Windthorst wurde darauf fast einstimmig neter Bedeutung eine solche von 3247,49 resp. 3677,27 km. Auf

der alten Meister her, die man doch nur in den Museen ge⸗ Geschã id nen diese interess * ge⸗ zur Geschäftsordnung zum Wort gemel gereichen, Ihnen diese interessanten Vorlagen im Detail vorzuführe 88 1 . 8 1 b 89 sammelt finde. Gerade Deutschland müsse mehr als andere zu verwahren, daß . Berichterstatter Raes Was die Publikation betrifft, auf! welche der Hrrfühgdn habe einen schriftlichen Bericht über die Verhandlun⸗ angenommen. u sämmtlichen deutschen normalspurigen Bahnen waren vorhanden „wie Reichensperger hinwies, so ist, wie aus meinen Aeußerungen hervor⸗ gen in der Kommission erwartet, um eine Uebersicht In dem folgenden (67.) Titel werden zur Erwerbung 1880 81, 4902,20, Bahnhaste und be Pheftegen. 8 Bahn un G alteste T11“ malspur⸗Bahnen hatten

Nationen hier künstlich nachhelfen, da die d Renai inwei 1 5 S 1— m n, e deutsche Renaissance der Hinweis auf die Kornzölle, bei ein rartigen F ie ges sic ; mitten in der Blüthezeit durch die politischen Ereignisse unter⸗ die vorliegende E6“ derartigen Frage wie geht, der Augenblick noch nicht gekommen, wo ich im Stande zu haben, was gebaut werden und wohin das Ganze des zwischen der Invalidenstraße und der Straße Alt⸗Moabit E“ h11“ brochen und zerstört sei. Der Abg. Reichensperger warne vor Der Präsident von Köller erwiderte, der Referent hal einwandfreier Weise mit einer Publikation vorzn⸗ führen solle. Jetzt befinde man sich völlig im Ungewissen, zu Berlin auf einem fiskalischen Grundstück errichteten, im 1080,S1, Eine, Lange von 3zar, verc 2 der vergeblichen Konkurrenz mit Wien, Dresden, München, das Rech, uhr die in düe 11“ 8 —— 8 88 g6 JEEEEETE11 Z darauf legt, auf solche im Dunkel liegende Pläne könne er sich aber nicht Jahre 1883 für die allgemeine deutsche Ausstellung auf dem Jo Aprrzrh em nnd ö 8 7 9 8 ; 2„ 2 8 in 3 - e 2B d ) ; en und K insowei 84 ; 1 8 8 8* S Cb;, ; 8 1b . B ,2 ü. 274 n ug vatzwe hatte u Fhioraf. Rom. wie sehr hätten sich die Samm⸗ und Beschlüsse zu referiren, doch habe er keine Kontrole, da als sie als charakteristische Momente einlassen, weil nicht entfernt zu übersehen sei, welche Summen Gebiete der Hygiene und des b cfens benutzten Ge⸗ eine Länge von 1477,11 km in 1880/81. und 1579,80 km in 1881/82, fünßzehn ntiten und Gemälden in den letzten er nicht wisse, welche Vorgänge sich in der Kommission ab⸗ Bauperiode gelten können, publizirt werden sollen, also nicht allein für Neubauten in Anspruch genommen werden könnten. Jeden⸗ bäudes nebst 300 000 er ef vrach sick die die Länge ihrer Geleise belief sich auf 2131,85 resp. 2335,42 kw. schärft Eamn Vortheil verändert trotz der ver⸗ gespielt hätten. Sei in der Kommission aber nicht von der die allgemeinen Formen und Umrisse, sondern auch die interessanten falls werde unter keinen Umständen aus einer etwaigen Be⸗ Der Abg. Dr. Reichensperger (Cöln) sprach sich gegen die Ueber die Staatsangehörigkeit der Eisenbahnen geben folgende schärften Konkurrenz! Ob man ein paar Kunstwerke mehr Belastung durch die Kornzölle die Rede gewesen, so habe der Details. Es würde uns natürlich zur Freude gereichen, wenn wir willigung, die er nicht wünsche, gefolgert werden dürfen, daß Bewilligung aus, indem er auf die Zwangslage aufmerksam Ziffern Auskunft: Von der gesammten Eigenthumslänge der deutschen einstelle oder nicht, darauf, sage der Abg Reichensperger, Referent nicht das Recht gehabt, diesen Finweis 1 Sös . auch diese Aufgabe lösten.é Ich habe, wie dem Herrn Abgeordneten man dadurch für künftige Bewilligungen gebunden ist. machte, welche für das Haus aus der Bewilligung der Po⸗ Bahnen mit normaler Spurweite in 1880/81 33 707,53 km, 8 d an, das Niveau der Sammlungen bringen. 8 8 veshag 1 Zaütd, 6 vrse F Frickesche Werk erworben. Der Regierungskommissar General⸗Direktor der König⸗ sition erwachsen werde, indem es 5 185— 88 1 -- I werde dadur 8 2 . g: z ; 8 welches den Zustand der Burg zu Ende des vorigen Jahrhunderts 1 ff He Regierungs⸗? Schö 8 lli üsse ni bäude in Verbi stehe resp. 1212,42 bm;. 0 811“] esp. 56 Vütet G Derselbe vergesse D¶Der Abg. Dr. Virchow erklärte, es sei dem Referenten stellt und zwar einschließlich der Kupserpleitee aden eeerente dar. lichen Museen Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Schöne er⸗ willigen . IGRMRin Perbindung siege- öu“ 8 1 er veebung der Suermondt⸗ nicht möglich, alle in der Kommission gehörten Erläuterungen Besprechungen dürfen wir hoffen, daß ein Verleger srh ävf widerte, auch die Regierung sei der Meinung, k“ gsse⸗ 8 solf Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath BSachsen 2 041,08 resp. 2041,32 km, auf Württemberg 1437,23 resp. der Berliner Mus 9 monsamm ung, die den Charakter mit denselben Worten hier wiederzugeben. (Rufe: Oh! Oh!) mit Hülfe der wiederaufgestochenen Kupferplatten zu einer Publikation etwaige Bewilligung. dieser Position künftigen Bewilligungen an Der 2 Eo“ ar Er * b 8 eg . 1442,38 km, Baden 1309,21 resp. 1310,85 km, Hessen 781,15 resp. höchst b useen total verändert und ihr Niveau in Lasse man sich dann doch lieber die Kommissionsverhandlungen schreiien wird, die in der That ganz außerordentlich interessant sein in keiner Weise präjudizirt werden solle. Was aber das Be⸗ Lüders führte aus, daß die Erwerbung in Folge des Ent⸗ 795,75 km, Mecklenburg⸗Schwerin 399,19 resp. 399,19 km. Sachfen⸗ höchst bedeutender Weise gesteigert habe. Gerade diese Erfah⸗ stenographiren. In der Kommission sei von den Kornzölleen bei, wird. Ich will nur noch bekunden, daß ich gern bereit bin, auch in dürfniß betreffe, so möchte er darauf verweisen, daß schon im gegenkommens der Stadt Berlin eine äußerst preiswerthe und Weimar 254,64 resp. 27,81 km, Mechlenburg⸗Strelitz 133,82, resp. m 1 Jahre 1873 dieses hohe Haus der Regierung die Mittel im Interesse des Nationalwohlstandes begründet sei. 134,94 km, Oldenburg 326,49 resp. 326,49 km, Braunschweig 339,10 resp. 339,23 km, Sachsen⸗Meiningen 156,12 resp. 156,12 km, Sachsen⸗

rung, was Ankäufe, in tüchtiger Weise überwacht und voll⸗ eini r F issi tali n weitere Details einzutret ir die aestt. 0. b 2 gen der Kommissionsmitglieder allerdings insofern die Rede . talls einzutreten und daß es mir die größte Genugthuung 3 8 4 gewähren wird, wenn es mir gelingt, in dem Staats . zur Verfü inen Erweiterungsbau der Der Abg. von Benda erklärte, daß das Interesse der gechag em nächsten Staatshaushalt zur Verfügung gestellt habe, einen E 98 g b Altenburg 139,23 resp. 139,23 km, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha 146,68 resp. 146,68 km, Anhalt 238,77 resp. 238,77 km, Schwarzburg⸗

bracht, auch bei beschränkten Mitteln leisten könnten, gebe ihm inwei 1 , eiste ewesen eis dar ssichtli b 8 w 1x wohne dse gewesen, als sie durch den Hinweis darauf die voraussichtliche eine recht große und genügende Postlion zur Cicegems ae bringen.AMuseen in Angriff zu nehmen. Von den bisher gemachten Stadt Berlin gar nicht in Frage komme, da es sich 8* Zewilligungen habe kein Gebrauch gemacht werden können, fiskalischen Gräund und Boden handle; außerdem bitte er die Rudolstadt 19,13 resp. 19,13 km, Schwarzburg⸗Sondershausen

den Muth, für die Position zu stimmen, der er ohne diese Ph e 9. für; men, d b hrase der Herren vom Centrum betreffs der durch diese EEETETEö“ zweifelhafter gegeüberständen. Er möchte Position verursachten Mehrbelastung eee sde Volkes 6 Der Abg. von Eynern bemerkte dem Abg. Reichensperger öglichkei jntschei in di i dieser Gelegenheit die Kunstverwaltung dringend auffor⸗ mit“ abzufertigen gedachten. Er sei als Referent mit seinen gegenüber, daß derselbe zu seiner Erwiderung Zeit gebraucht weil erst durch die Möglichkeit, den Packhof von der Entscheidung, wohin die neue Kunstakademie gelegt werden 45,94 veip. xk ́ remr lt. de nen eeaee Pensen uhn hcedalarfte Felsfaübenferne ch hüce e habe von der Morgen⸗ bis zur Abendsitzung. Uebrigens moile Museumsinsel zu verlegen, eine feste Basis für den Erwei⸗ solle, möglichst zu beschleunigen. 1 u Reuß ält. Linie 25,42 resp. 25,42 km, Reuß jüng. n ht die Gipsabdrücke zu vernachlässigen, sondern sie zu er⸗ Der Adg. Dr. Windthorst bemerkte (zur Geschäftsordnun ): er mit dem Abg. Reichensperger über die geistliche Herrschaft terungsbau gewonnen worden sei. Jetzt habe die Regierung, Der Abg. Wolff bezeichnete das Gebäude als gänzlich Linie 40,94 resp. 40,94 km, Schaumburg⸗Lippe 24,32 Hänßen und die schlechteren Abgüsse, vielfach gerade von den Er habe gedacht, daß mit der Erklärung des Präsident zic nicht streiten. Im 18. Jahrhundert habe es im Rheinland wie bekannt, eine Konkurrenz ausgeschrieben, welche soeben für eine Kunstausstellung ungeeignet und bat die Position resp. 24,32 km, Lippe 29,40 resp. 29,30 km, Lübeck 31,41 größeren Kunstwerken, durch bessere zu ersetzen. Gerade für Sache erledi k sein würd sehe 86 ..“ * „e auf 1000 Menschen 50 Priester d 250 Bet b G“ zum Abschluß gekommen sei und an welcher sich 52 Architekten abzulehnen. resp. 31,41 km, Bremen 43,89 resp. 43,90 km, Hamburg 8 1“] seien diese Sammlungen Virchow sie Fcn vam G C1 Das Rheinland sei mit der preußischen Hertschast da 1 betheiligt hätten. Die Juryrichter seien in diesen Tagen Ce a n8 88 1 1909 1n. Earreb 7395 19n.,1gcrn⸗ Nücertadee n ganz unschätzba z 5 von Ne⸗ nüßt Sre e 1 vrege AA“*“ er Kont 8 . z 8 : 19,05 resp. 19,05 km, 111“ Perzunsgäcarem Werc 8 1 1 wirklich dur 8 die Geschästsordnung klargestelt werden, wie ordentlich zufrieden. 8 1 zusammengetreten, um sich mit der Prüfung der ütan 8 19 1 8 2* 8 meine Herren, denke Ausstattung der deutschen Staatsgebiete mit Eisenbahnen geben wir Der Windthorst wandte sich zunächst gegen die höchst weit die Befugnisse des Berichterstatters gingen, eventuell Der Abg. Dr. Windthorst erklärte, der Abg. Reichen⸗ arbeiten zu beschäftigen. Die Konkurrenz habe sich natur⸗ sich 1 schaft daß der Vorstand der folgende Daten wieder: Im ganzen Deutschen Reiche kamen auf je versönlichen Angriffe die ihm vom Usg ven vaergcemast hüh. wütte sale degriseernennn Berichterstatters von den Kom⸗ sperger habe um deshalb nicht früher auf die Angriffe des 8—cemäß nur darauf richten können, Vorschläge zu erhalten für ich gebt am Iöö ö 10 qbm Grundfläche in 1880/81 6,23 km, 1881/82 6,52 km Bahnen vielleicht nur, um die Lacher des Hauses einen Augenblick für missionsverhandlungen abweichend erscheine I Gegen⸗ Abg. von Eynern geantwortet, weil derselbe vorher dazu keine die gesammte Disposition zu den Erweiterungsbauten. Man habe Ceehht 1“ 2 10 den Eahn g 18 x heine, g die Erfahrung gemacht, daß, wo es sich um so große Anlagen sicht, ber der Hr. Aba. Wolff Ausdruck gegeben bat, nicht diejenige gresp. 7,56 km. Im Reichsland Elsaß⸗Lothringen kamen auf 100 qkm

sich zu gewinnen. Er habe allerdings bemerkt, daß klä sei Ge 1 b . ing daß er den erklärung gestattet sein Gelegenheit gehabt habe. Unter Umständen aber sei es⸗ andele, es nicht zweckmäßig sei, stückweise vorzugehen, sondern der inden Krei 3 ; vielmehr darf ich an: Grundfläche 7,88 resp. 8,39 km, auf je 10 000 Einwohner 7,30 h cht z zig 2 der maßgebenden Kreise der Künstlerschaft ist; vielmehr darf ich an resp. 7,77 km Bahn; in Preußen auf 100 qkm Grundfläche 5,64

ersten Unterricht in einer Bauernschule genossen habe; daß er In namentliche immun 5 s ²wenn man zuvor denke, ehe ine 2 später noch anderen Unterricht erhalten, brauche er wohl nicht des ““ eEA111“ 85 Der Tüͤel wurde .“ CC 1 im Vorhinein einen Gesammtplan aufzustellen, und die Re⸗ nehmen, daß die Ansicht sich Bahn gebrochen hat, daß man einen 24 1 vYr erst zu sagen. Aber jene Anknüpfung an das Volksleben, nommen. 88 8i Tit. 55 verlangt zur Deckung des Defizits der Kunst⸗ gierung hoffe, durch die Konkurrenz zunächst eine Grundlage ernsten Versuch wohl unternehmen kann. Wenn der Herr Abgeordnete resp. 5,75 km, auf je 10 000 Einwohner 7,20 resp. 7,34 km Bahn; die in der Bauernschule stattgefunden habe, befähige ihn mehr Hierauf vertagte si z Akademie zu Düsseldorf 9058 acß füͤr diesen Plan zu gewinnen. Später bedürfe es dann noch diese Ausstellung vergleicht mit dem Glaspalaste in München, so in Bavern auf 100 gkm Grundfläche 6,38 resp. 6,45 km, auf je as ndere⸗, 1” Leiden des Volkes zu begreifen. Das 8 Uhr 14u1u“ Der Abg Frecherr von Fürth verwahrte sich gegen de —ainer speziellen Ausarbeitung von Prajekien, die den weiteren wird er kieleici 18 e dfr ezgane Fonfmedt⸗ 8 8 1 ücber 019090anmo gen läcge lz nPene Zehn un def he ü ei wichtig in der heutigen Zeit, wo ein Konflikt zwischen 68 1 v“ Behauptung des Abg. von C di d Bewilligungen zu Grunde gelegt werden könnten. Was das Weise wie dort, auch hier die Aptirung stattfinden kann, viellei 1116“” den bevorzugten Klassen und den Massen der Bevölkerung ö“ Rheinland dniss der Herrschaft ber etelce aersüegner Bedürfniß anlange, für welches der Abg. Windthost präzise de 1i. . voöö Brhnöfaötse vi. vepn. 7,40 10090 Gimgasmer 729 zep. VGE1ö““ sei, und wo die bevorzugten Klassen der gestrigen Abendsitzung des Hauses der nachlässigt worden. Angaben gewünscht habe, so möchte er die einzelnen Punkte des Raumes speziell für die Ausstellung der Gemälde erforderlich] 7,32 km Bahn, in Baden auf 100 qkm Grundfläche 8,73 resp. Bin⸗. Verständniß mehr hätten für das, was das Wei adne tsn⸗ welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Der Abg. Kaufmann kam auf denselben Gegenstand hier kurz rekapituliren: Voran stehe die Sammlung der werden, trägt immer der Kunstausstellungs⸗Fonds. 8,74 km, auf je 10 000 Einwohner 8,38 resp. 8,40 km Bahn ꝛc. olk bewege. Man bestreite ihm, daß Noth vorhanden sei. linisteriums Staats⸗Minister von Puttkamer, der Minister zurück. Es sei nicht richtig, wenn behauptet werde die Pfle e antiken Kultur, welche gegenwärtig in einer Weise Was das Dach anbetrifft, so ist nach den letzten Stürmen, die Der Bestand und die Beschaffungskosten der Betriebsmittel ergeben Wer das sagen könne, der möge einmal vierzehn Tage bei der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. von Goßler, und der der Kunst datire erst seit der preußischen 8 erschaft 15 untergebracht sei, die eine Einwirkung derselben Gelegenheit gegeben haben, eine Probe auf das Exempel zu machen, in der Schlußsumme folgende Daten für das Deutsche Reich: Die ihm auf dem Lande wohnen und sich von der Masse Elends Finanz-⸗Minister von Scholz nehst mehreren Kommissarien bei⸗ herrlichen Bauwerke des Rheinlandes 86 6 8 auf das Publikum völlig unmöglich mache. Weiter zu unserer Freude konstatirt, daß das Dach sicher ist. Bahnen mit nofeates 1 89 ““ überzeugen, das zu seiner Kenntniß gebracht werde, der möge vwohnten, wurde die zweite Berathung des Entwurfs des theil, und was die wissenschaftliche Bildunn gaet handele es sich um die Unterbringung der Sammlung der An der weiteren Debatte betheiligten sich die Abgg. Dr. v endescremn c von1981/92 üv in Berlin in die Wohlthätigkeitsanstalten treten und beobachten, Staatshaushalts⸗Etats für 1884/85 mit der Diskussion danke man die Pflege derselben zum guten Theil Heceg tber. Gipsabgüsse und der Abgüsse der Renaissancekultur, die zum Löwe (Bochum) und Frhr. von Minnigerode, die sich an⸗ zororiottsen. Oie Beschoffunzskosten derselben (einschl. Tender) be. wie viele Hungrige zurückgewiesen werden müßten; der möge 88 Etats des Ministeriums der geistlichen ꝛc. An⸗ Der Abg. von Eynern bemerkte, er habe 18 Weise großen Theil wegen Mangel an Raum noch gar nicht zur gelegentlich für die Bewilligung der Position aussprachen, liefen sich überhaupt 1880/81 auf 550 217 609 ℳ, 1881/82 endlich die Eifel und Oberschlesien besuchen. Die Regierung sin egenheite n (Extraordinarium Tit. 53 behufs Aus⸗ behauptet, daß die Kunstpflege erst seit dem preußischen Re 5 Aufstellung hätten gelangen können. Ebenso fehle es an einem während der Abg. Windthorst dieselbe lebhaft bekämpfte und · auf 552 685 561 ℳ, d. h. auf 1 Lokomotive 50 623 resp. trage sich seit Jahren mit Vorschlägen zur Linderung des attung der Schloßkirche in Marienburg 10 500 ℳ) fortgesetzt. ment gekommen sei, sondern er habe gesagt, daß sie unter 55 geeigneten Raum für die Aufstellung des Kupferstichkabinets. Abg. Wolff seinen Widerspruch gegen dieselbe aufrecht erhielt. 50 153 Die Zahl der vorhandenen Personenwagen belief sozialen Elends, sie habe jetzt erst Steuerreformen gebracht, di Der Abg. rhr. von Minnigerode bedauerte, daß in geistlichen Kurfürsten vernachlässigt worden, und unter der Es handele sich also vor Allem um Gewinnung von Raum, Schließlich wurde der Titel bewilligt. 8 ssich 1880/81 auf 19 929 mit 45 374 Achsen, 1881⁄2 durch die der Exekutor aus den Häusern der armen Leute diesem Jahre keine Position zum Weiterbau des Marienburger preußischen Herrschaft erst wieder erwacht sei. Er habe dabei um das, was man bereits habe, in einer würdigen Weise Bei Tit. 68 Gur Errichtung eines Hygiene⸗Museums in 8 IV u“ e wG1.“ aufzustellen. Allerdings sei auch die Regierung der Meinung, Berlin 8000 ℳ) empfahl der Referent, Abg. Dr. Virchow, Namens 30:8 8 Die Japl der .“ 6 bie

verbannt werden solle, und dann wolle man noch be⸗ Schlosses selbst ausgeworfen sei, und sprach die Hoffnung aus, u. A auf den ffizi 1 . 2 85 EEI1“ 1— .A. en Cölner Dom exemplifizirt. 9 1 43 e. streiten, daß ein Nothstand vorhanden sei? Der Abg. daß I nur für dieses Jahr noch in den Hintergrund Der Abg. Dr. ZSöG sert.) erkannte an, daß daß nur stückweise und entsprechend der Finanzlage des der Kommission die Bewilligung der Position. lief sich 1880/81 auf 223 217 mit 455 296 Achsen, 1881/82 226 019 hengisc sete Das ürhwranc glemn E“ sozialdemo⸗ Dr Keichensperger (Cöln) sprach sich in gleich am Ende des vorigen Jahrhunderts in Deutschland sowohl Staateg bei Ausführung des Planes vorgegangen werden Der Abg. Dr. ee ö b sich mit 461 272 Achsen; die Tragfähigkeit der Wagen belief sich auf egreiflich. Die Sozialdemokratie S. I verger (Cöln) sprach sich in gleichem wie in Frankreich alle mittelalterlichen Baute ässi dürfe. hier zwar nur um eine sehr geringe Summe, aber er fürchte, man 2 130 984 resp. 2157 678 t oder auf 1 Achse auf 4,68 t; die Be⸗ wolle ihre verderblichen Lehren dadurch hauptsächlich praktisch Sinne aus, und forderte die Regierung zur Aufstellung eines worden, aber nur wegen Eindringens der 11“ Der Abg. Frhr. von Minnigerode konstatirte, daß sich ssg⸗e 1 11“ 888 92 „Hygien ir 1 e Bte Aus eigt. 5 . esp. 8 vage auße

machen, daß sie die Noth ausbeute, daß sie hinweise auf den Bauplanes und Kostenanschlages auf. Durch die Wiederher⸗ Baustyl das Haus durch die Bewilligung dieser Position nicht für Ueberfluß und den Luxus, um die Massen Alber stellung der alten Baudenkmäler werde sich die Staamerhir⸗ b Abg. Frhr. von Fürth erklärte, der Abg. von Eynern einen generellen plan ne gatbe, ge braler Paüifs jede Mit schönen Worten würden den B1“ d v-. 29sbedech 1880/81 1293 mit 3156 Achsen, 1881/82 1270 mit Bewilligung von der jeweiligen Finanzlage des Staates ab⸗ die Millionen allmählich aus der Tasche gezogen. Er werde 3114 Achsen.

er habe seine Warnung erhoben, damit die Sozialdemokratie rung ein größeres Verdienst erwerben als durch Aushängung habe keineswegs vom Cölner Dom allein, sondern von der

nicht neue Nahrung und Anlaß zu schlimmen Ankla .(schöner Bilder. Die Baukunst sei un st ü 3 ätte wiss hängig gem - 8

ä 1 gen er— 811 und bleibe eben Kunst überhaupt gesprochen, hängig gemacht werden. dagegen stimmen. 1 88 8 1

Das sei nicht Sozialdemokratie, sondern ein Appell an dis königliche Mutter aller Künste. Er wünsche, müssen, daß 2— Nroche Va e de voce gicte ssien b Darauf wurde der Titel bewilligt. Der Abg. Dr. Graf befürwortete die Bewilligung mit Rück⸗ Kunst, Wissenschaft und Literatur. ie Reichen, damit sie zur rechten Zeit den Armen gäben. Es daß man ühber dem Ankauf von Kuntggegenständen fürsten ihr Entstehen verdankten, DTitel 66 wirst 2 600 000 aus zur Erwerbung der zu sicht auf die aus der Zeit der Ausstellung dem Staate über⸗ Joseph Bär & Co., Buchhändler und Antiquare in Frank⸗ Berlin Kleine Präsidentenstraße 7 und Ziegelstraße 18/19 be⸗ wiesenen sehr werthvollen Objekte, für welche ein Unterkommen furt a. M. und Paris, haben einen antiquarischen Anzeiger G

möoöge unbequem sein, die Reichen daran zu erinnern, aber seine die Baukunst nicht vergessen, diese vielmehr wieder zu Ehren Der Abg. von Eynern bemerkte, daß sich die geistlichen Iesh. legenen Grundstücke der Speichergesellschaft. In den Erläute⸗ geschaffen werden müsse. (Nr. 38) „Littérature française, XVIIe et XVIIIe Siècles“

Warnung sei berechtigt, wenn dieselben später nicht unsanster er⸗ bringen möge. Anknüpf ier b 1 iches 3 15 1b anfter er⸗ . Anknüpfend hieran möchte er den Abg. tige N. . jp ht unsanfter er ch bg. Herren prächtige Paläste gebaut, wisse er, aber unter dem Der Regierungskommissar Ministerial⸗Direktor Greiff berausgegeben. Derselbe enthält ein Verzeichniß von 699 Schriften

innert werden wollten. Man sage daß seine Rede einen Mange von Eynern darauf aufmerksam mach im Rheinlan eistli 8 ; 8 ; ; vii 5,Nechkoj

. ben wollte kangel an 8 a darauf M m machen, daß im Rheinland eistlichen Regiment sei das Vo 3 rungen heißt es, die Grundstücke und Gebäulichkeiten sollten Breif ält - 1

Interesse für die Kunst verrathe. Er habe nur bemerkt, daß unter den Erzbischöfen bis zur französischen Revolution mehr 8 Der Titel heee te gre In san speziell z8 künstigen Erweiterungszwecken der angrenzenden machte den Abg. Reichensperger bas mher eöm⸗ haß 5 88 1014—819 dea afisch 8. Feht⸗ „„ Sr wi ftliche insti 1 zzi azei S 8 Rei zunderts. Die letzten . fe 8 che Geschich

wissenschaftlichen und Kunstinstitute erworben werden, anderer⸗ Medizinalpolizei zwar Sache des Reiches sei, nicht aber die (Ludwig XIV., Ludwig XV. und Ludwig XVI., die französische

man die Wände des Hauses nicht zieren dürfe, bevor das gebaut worden sei, als in irgend einem anderen Landestheil Im Tit. 57 wi t üs Nothwendigste für das Haus selbst geschehen sei as Deutschlands. Redner s 3 eile Im Tit. 57 wird zum Bau und inneren Ausrüstung der b 8 . 8 geschehen sei. Das sei 85 r sprach außerdem den Wunsch nach der Technischen Hochschule in Berlin 7.2 seits seien diese letzteren durch die Speicher dauernd von wissenschaftliche Gesundheitspflege. Er habe nur noch den (Eudwig, 1“ franzt aber nicht der Fall, und deshalb bewillige er nichts. Damit Veranstaltung von Publikationen auf dem Gebiete des Bau⸗ Die K 8 1 ch 3 Rate 500 000 gefordert. Feuersgefahr bedroht, was ebenfalls den Ankauf geboten er⸗ privaten Ausstellern den Dank dafür auszusprechen, daß sie Revolution, E 1“ ne hee fgehchen leugne er den Werth der Kunst nicht. Sei das Cent wesens aus, wie sie in anderen Ländern stattfänd e Kommission beantragte: schei ihre Ausstellungsobjekte allerdings in der bestimmten Voraus⸗ Nummern von 161. ze sten zur französischen nicht fur die Vermehrur Uen g. ht. Sei das Centrum Hiernuf ernriff der Pte n st nden. Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: cheinen lasse. b 8 K ihre Ausstellungsobjekte allerdings 8 N d Literatur der verschiedensten Art aus der erwähnten Zeit, lyrische Das Centru b hrung aller Sammlungen eingetreten? Behe f ergriff der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegen⸗ Kap. 15 Tit. 57 statt 500 000 nur zu bewilligen 350 000 Der Abg. Dr. Windthorst erklärte, er halte es nicht für setzung an den Staat übergeben hätten, daß sie zum Nutzen der Gedichte, didaktische Gedichte, Dramen, Romane, Geschichtswerke, 1.“ um ha ee zu den großen Ausgaben, 9 58 ] n Goßler das Wort: . dagegen folgende zwei neue Titel zu bewilligen: rathsam, diese Angelegenheit jetzt hier zur Sprache zu bringen, Wissenschaft gesammelt werden müßten. Auch das sei ein Biographien einzelner französischer Dichter und anderer Schriftsteller. 1b be illig für die Kuns gemacht seien, noch weitere Summen wartige Er t 1ee der beiden Herren Vorredner, daß der gegen⸗ 2 Tit. 57 a. Zur inneren Ausrüstung des chemischen Laboratoriums weil man erst sehen müsse, was aus dem Plan wegen des Moment mehr, daß das Haus diese geringe Summe bewillige. Man findet hier die Schriften von d'Alembert, d'Argens, Balzac, Bayle. salb ewi igen, von denen er nicht einmal wisse, wofür die⸗ Schl vPkice en w Position enthält für die Restauration der bei der Technischen Hochschule in Berlin 138 ,000 Neubaues des Abgeordnetenhauses werde. Die dem Hause Nachdem noch Abg. Dr. Hammacher ebenfalls den Antrag Beaumarchais, Boileau., Capefigue, Choiseul, Corneille, Diderot, 985 ghezachh e Daß Bedenken in dieser Rich⸗ theilen Es 88 de 1e nkann ichrvon 180 829 der Büit gchr Sar HSen fahe 1 1 eütischen Sammlung bei bis jetzt offerirten Grundstücke seien absolut nicht zu brauchen. der Kommission unterstützt hatte, wurde die Position unver⸗ Jere ,8-eeee eee hende r 2 4z 5 1 12428 8 e solche Po in⸗ hule in Berlin 12. ℳ. Er ; jenige f illi . b Mogbiter Altort ga2. - 5 Vorfall mit 8 den zubringen nach dem von der Staatsregierung stets vfaton ein. Der Ag. De. ite n 2. Er wünsche also, daß diese Angelegenheit erst nach derjenigen kürzt bewilligt. des v u bis ron Richelien. Rousseau, Scarron, Voltaire, die Histoire de lAcad. en erth die als Kunstwerke angepriesen Grundsatz, daß die Einsetzung einer Position nur möglich sei auf theil „Abg. Dr. Virchow als Referent der Kommission des Neubaues des Abgeordnetenhauses, die morgen voraus⸗ Damit war die Berathung des Extraordinariums bis 9ele 896 Tlngen en enn. ILeir, die Beieite dee ... 88 5 sich aber als unecht erwiesen hätten. Könnten Grund eines technisch superrevidirten Anschlages. Ein solcher An⸗ ühn te mit, daß von der Anschlagssumme ein erheblicher Be⸗ sichtlich auf der Tagesordnung stehe, diskutirt werde und auf Tit. 66 erledigt. ““ von Pompadour nebst Antworten, den Briefwechsel der Maria 5 ht ebenso gut Bilder dritten Ranges angekauft werden schlag war nicht zu beschaffen und zwar aus den Gründen bras erspart sei, so daß diesmal eine geringere Rate genüge, stelle den Antrag, diesen Gegenstand heute von der Tages⸗ Es folgte der Bericht der Kommission über den Antrag GTheresia mit Marie Antolk * 8” em guten Glauben, daß es sich um Kunstwerke ersten Peche die mit den Verhältnissen aus eigener Anschauung man dagegen die Ersparnisse so verwenden möge, wie die ordnung abzusetzen. Francke wegen Nichtbewilligung eines Seminars in Haders⸗ „easnals Ein wenig Vorsicht in diesen Dingen sei S8 velaften Henn billigen werden. Die Restauration des L“ Titel es wollten, da diese beiden Verwendungen Der Abg. Hobrecht bemerkte, er halte die beantragte Ver⸗ leben. Die Kommission beantragte, die gewünschten Nach⸗ gen 80 gut 85 Platze. Den Werth der Kunst wisse er die Ristaurunse ftenro h 8S- welche immer neue Aufgaben für sehr Fn seien.. 4 1 schiebung nicht für zweckmäßig, obgleich auch er wünsche, daß forderungen in Kap. 121 einzustellen. Das Haus beschloß * zu würdigen, aber man müsse langsam für dieselbe Restauration zur moblit isne ö Crawillen, weil die er Ebg. Goldschmidt erklärte, während das neue Gebäude die Angelegenheit bezüglich des Neubaues endlich geregelt demgemäß. gen und nicht in einem Jahre so enorme Summen bewilli⸗ kleinsten Details. Das Hochschloß 3 Ke der aller, seiner Fertigstellung entgegengehe, und 1876 die Regierung eine werde. Einen Konnex zwischen diesen Angelegenheiten und vertagte sich das Haus um 10 ½ Uhr auf 6 8 Das Hochschlos, mit dem wir es zu thun haben, 1 Denkschrift wegen Errichtung eines mechanischen Instituts ein⸗ Titel 66 finde er nicht. Der Antrag Windthorst führe! Dienstag 11. Ubr. 1 8

8