“ “ Formen wie im Styl des Ornaments an Vorbilder japanischer 8 ö“ 8 rph 1 er japanischer Kunst/ ments Nr. 8 “ fngen r Nachricht, daß ein 8 —3 v. fesselt — eine süia⸗ 4.2 Ier” 8 sten 4 1 1 8 8 7 e Fenner auf Station Wann 1 rief⸗ bt — 8 eit, an gesättigter Kraft und 8 . 1 beutel mit Werthgegenständen im 11 2—2 Uend — — SSearn de Föns aü ““ 8 v114“ “ 8 E 1 1“ 10009, vnterschlagen habe, ist dahin zu berichtigen, ansebuliche Vasen, bei denen die den öper sert Sisaßn zwei gts Zichang der von der Aegintba⸗ Beranstalteten Verloosung r st e eilage 225 & Spostunterbeamter, nicht ein Postbeamter, schmiegenden Zweige mit ihren hellrosigen Blüthen si irem lichten *Tmittag im Lokale der gestern geschlos b . 477 ,*2᷑I. 88 4 Fenner mit einem Geldfal 4 —5 A* beinarti . rosigen Blüthen sich von eirem lichten Ausstellung stattgefunden. Der 1. Hauptgewinn, ei senen 2 2*ℳ K . 2 1 Fricf mi 19 ., niae chcggeat ügza an ecien Geid. reeecsatsgasencha een e Hecngegtegeaeeen Ternebe, häüecheee hen Leskets gch n ai. Fätnmn ¹²+o. — nzeiger und Königli reußischen Staats⸗2 nzeiger. Der ungetreue Unterbeamte ist, wie wir soeben erfahr 8 ond das blasse Roth, Grün und Gelb der Blüthenstauden richt 3. ein Rosenkakad 10 Katcenng nar-9s) auf Nr. 299, der 9 reits sestgenommen und dem Strafrichter über en, be weniger köstlich zur Geltung bringen, sowie zweier flacher Schalen gewinn, 8 großer Her. a 82 Letalog⸗) *½2 der 4. H , s 85 geber 2 2 ebenfalls tiefblauem Grunde mit verschiedenfarbigen Pflanzen⸗ der 5 Hauptgewinnn s Reofe r. 12 % der Frtal 10) 8 4 in, vmer ag, 3 be — 8 “ “ stauden und flatternden Vögeln in einer Musterung u d Farb br 3 Nr. 1221 p I.S es Katalogs) auf 1 “ — geschmückt erschei EE1“ ig und Farbengebung .1221, der 6. Hauptgewinn, gleichfalls ein Rosenkakadu üf — werv enia⸗ vefb Posoznee “ dritten enn n epas ssen S2sntal,g) au N. 1924 1869 I Hatvigemine, ketgte be⸗ 8 Hierauf ergriff der Finanzminister von Scholz das vorigen Jahres die Summe der Regierung nicht als aus⸗ bei ’ al, der bereits in etzen sich sodann di 8 üth E 8 I 5 6 . . . otgewinn, ei 8 8 Z 2 2 2 5 . f. b Saheen zu b Zweck benutzt wurde, eine wachsen, “ Fse ehe Cn F 2 “ r Nr. 3304, der 9 — 8 “ Se6n Herren! Ich beabsichtige nicht über die Bedürfnißfrage — L E.-e 1,28 öä 1 w r Arbeiten der Königlichen Porzellan⸗ ganz eigenartige Effekt wird durch das reichlich verwendete Gold noch 10. Hauptgewinn, desgleichen dN. ialg8), gat 55 2736 und der reußen. Berlin, 14. Februar. Im weiteren in eine weitere Erörterung zu treten. Ich glaube, der Herr Referent 100 000 ℳ genügten ihm übrigens nicht, (Finanz⸗Minister: böhs . die Rürn 99) guf, Nr. 1134. Verlaufe der gestrigen (48.) Sitzung des Hauses der Budgetkommission hat ganz richtig Frage gestellt, um die es Mir auch nicht!) er freue sich darüber und werde überlegen, sich hier handelt. Er hat ausgeführt, daß es wesentlich eine tak⸗ ob seine Partei nicht in der dritten Lesung dem Finanz⸗Minister
8
manufaktur und der mit derselb l 8 ie na selben verbundenen kera⸗ erhöht. Die nächsthöchsten Gewinne fielen auf die Nrn. 4576 (ein Rosa t de di ite Berath d A B m A w sa⸗ der Abgeordneten wurde die zweite erathung des ie Mi tische Frage ist, ob man dem Antrage Bender oder de ntrag nochmehr entgegenkommen werde. (Zuruf des Finanz⸗ inisters.)
mischen Versuchsanstalt statt, die bis zum 24. d. M Das in brei ichmä Publikum geöffret bleiben soll. In einer P. 24. d. M. dem Das in breiter Fläche gleichmäßig klar gehaltene Gelb, das bei kakadu), 3967 (ein Nasenkakadu), 39 4 9 TIav 8 sehnlichen Auswahl letzterem Stück den ing ellt si 1ʒ senkakadu), 3943 (eine sprechende Am 8 senarteristischer Beispiele giebt sie ein zutreffendes Bild der viel⸗ 18 neue, danke ecerche herefctern bedinßt. stellt sich zugleich als Nr. 123 des Katalogs), 3752 (ein Mönchssittich), 1234 (desgleichene Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats für 1884/85 mit der Budgetkommisst 3 ben soll, und obwohl ich kei itigen, unter verständnißvoller Leitung dr ch bewa Fr *. Gla g der bisher verwendeten farbigen und auf die Nrn. 4541, 1646, 4108 und 4597, d 8 j n), —- ; des Etats des Ministeri d er Budgetkommission den Vorzug geben soll, un obwoh ich keine — 1 2 vewer⸗ 1 2 und technische Kräfte geförderten Thäth 1 t ewährte künstlerische Glasuren dar. Neben ihr ist ferner in einer Reihe meist in zwei aus der Geupelschen Sammlung zu fall d enen je eine Nymphe der Diskussion des Etats de 4- eeg⸗, er geist⸗ Hoffnung babe, daß meine Worte noch irgend einen Eindruck auf Der Minister rufe ihm zu, die Regierung werdeseiner Partei zuvor⸗ be eree 12- und des in Fenen gefürbter Vasen eine Anzahl feiner Nüancen von Rosa mwe g zugefallen sind. lichen ꝛc. Angelegenheiten (dauernde Ausgaben Kap. 121 das hohe Haus machen werden, ich vielmehr das Votum des Hauses kommen. Um so besser. Dann könne das Haus diesen Antra um so sammten Produktion, der lanzst C“ 8 2 b g. besonders hervorzuheben ein neuer grünlichblauer, Tit. 29, Emeritenfonds) fortgesetzt. 8 schon als vollkommen feststebend erachte, halte ich es dennoch für mehr als Abschlagszahlung annehmen. Zu lösen ei die den Kreisen lebhafte Beachtung und e x1esge. 187 1” „ iger Ton, der in zwei Vasen in Verbindung mit dem CII 1 Tit. 29 fordert 700 000 ℳ zu Ruhegehaltszuschüssen und meine Pflicht, mich ausdrücklich für den Antrag Ihrer Budgetkom⸗ Sache nur durch Gesetz. Ueberrascht habe die unwidersprochene Gewährt die Ausstellung auf der einen Seite den Fisdluch sich at. 9 33 192. mit geschickt verwendeter Vergoldung ebenso oder H 8 b⸗Pavi Feda Birmingham haben neue „Bütten“, zu Unterstützungen für emeritirte, sowie zu Unterstützungen mission auszusprechen und da allerdings in Gegensatz zu treten heute hier gehörte Behauptung, daß das Schuldotationsgesetz zielbewußten Fortschreitens auf den in letzter Zeit betret v. mäßige Nehn wirkt. Das berühmte Bleu du roi als gleich⸗ nach demselb iabf Jhe ern anfertigen lassen. Dieselben sind für ausgeschiedene Elementarlehrer und Lehrerinnen. Auf gegen den Hrn. Abg. Schmidt (Sagan), welcher die abzugebende nicht mehr vorgelegt werde. Sei das richtig? Bisher habe so gesellt sie auf der anderen den neuen b enschafte 8 1 sebernns der Fläche begegnet dem Beschauer dann in Pomnted Lepes. Srundsate angefertigt wie die bekannten „Circular A trag des Abg. Dr. Bender und Genossen sollte der Titel um Entscheidung zwischen den beiden Anträgen reduziren wollte auf das man gesagt, es würde vorgelegt, und er habe angenommen die an derselben Stelle zum ersten Mol Ler mes Ieeen meisterlicher 55“* 2 das in teren Spitzen, vm süern. veegJe ees Ppeten, 88 1ö 100 060 ℳ vermehrt werden. Die Budgetkommission, welcher deetss “ “ 8 ““ und gerade die Regierung hätte auch sich schlüssig gemacht, wie die ervo vermals ei 8 ; 3 1 - zenem mai . W““ e jeß ätten⸗ oder Handpapier⸗ 8 ; ; 6 ird sie um so eher so au ¹ e es ja natür . 8. 1 EEbAII“ vFeScs mwefterer jechnischer Grinee ge Ev. 8S in Gestalt brt ift 2* außerdem in zwei runden, mit zierlichen, goldu 1 ne fund andete Papiersorten mit rauher Oberfläche zu nefi Censveheer der Antrag überwiesen war, beantragte die Ablehnung der Ein an sich der sörrpatbischen Aufnahme gewisser Antrag liegt vor. erforderlichen Mittel aufzubringen seien. Er bitte den Antrag und Bereicherung der kürstlerischen Mhaugh be 111 rweiterung 8 8 geschmückten Dosen aus Seger⸗Porzellan, bei denen dagcd 5 ri 4 zu machen wie die breitgespitzten Federn, die ge⸗ Erhöhung. 8 b Im Plenum wirken noch ganz andere Faktoren auf die Stimmung einstweilen als Abschlagszahlung anzunehmen, und warte führung besonderer Schaustücke ist dabei völli 888. 21 weit icfe ün noch klarer durchleuchtet, erscheint. Daneben fehlt es verschied 8C. iesen. gweck verwendet werden. Die Serie enthält Der Abg. Frhr. von Minnigerode befürwortete als Refe⸗ als in derjenigen Ihrer Kommission, welche vorzugsweise berufen ist, man bis zur dritten Lesung ab, mit welchen Vorschlägen der sucher der Ausstellung gewinnt vielmehr igs Ferers t 84 8 Be⸗ weser hemn cht an Beispielen jener von den früheren Ausstellungen 285 fc. Aasthttätsgrade, und jedes Muster wird in zwei Spitzen⸗ rent den Antrag der Kommission. Die Bedüfnißfrage sei von in finanziellen Dingen die Grundsätze des wohlbegründeten Herkom⸗ Finanz⸗Minister das Haus überraschen werde. nach keiner Seite hin⸗ schmeichlerisch gefärbis Anschaug 8 üssige koratio H sortdauernd vervollkommneten craquelartigen De⸗ S Berli angefertigt. G Die Federn sind durch Hrn allen Seiten anerkannt, und einer gesetzlichen Regrlung der mens aufrecht zu erhalten, welches, wenn man es verläßt, an anderen Demnächst nahm der Finanz⸗Minister von Scholz das gehenden beutigen Leistungsfähigkeit des Instituts hauung der durch⸗ 1“ n 25 h zwe übereinanderliegende Glafurschichten, von denen Loewenhain, Berlin W., Friedrichstr. 171, zu beziehen. 3 Angelegenheit, oder der Erhöhung der Summe in dem nächsten Stellen sich unangenehm in Erinnerung bringt und geltend macht. Wort: „Eine stattliche Anzahl der ausgestellten Geschitre und Dekorations⸗ die eigentkem enmengesetz ist, daß sie im Brande reißt und nun Etat werde Widerspruch nicht entgegengestellt werden. Die Zch will also nur sagen, die Ordnung des Finanzwesens, die ordent. Ich möchte gegenüber der letzten Bemerkung d Ab Uüce zeigt wnächst die kereits in thren ersten Unfängensreudg henrüßte ergiebe, deren fsil Lefenrrter dnnde wollis L“ 1 Negierung selbst habe folgende Ziffern angegeben. Es würden chesorhereitung eines Etats, die erdentllche Hurchberathung eines gigert gleich konsloctren, was ich gern auch vorhtn sb”e gecnen banenr nlehnung an di iti er Bküthezeit de -. S.; 1— u“ — e bliffenes, verschiedenfarbig ge⸗ Mit dem Shakespeare stspie iel Laö 8 itenfonds 3650 Lehre Aebrerinhe ats verlangt, daß man sich an gewisse Regeln bindet. Die Regierung Jz. gi. That eb ü B rt 3 e gen die ““ Vöbrbchelt der, Manufaftm⸗ die 8 8“ erinnert. g g Bat des Heutsche⸗ L1“ 8 98 üt bedacht “ SFgA 3650 “ und Lehrerinnen. muß ihrerseitz in einem gewissen frühen Zeitpunkt anfangen, 2. E“ “ aeg. die “ des zusammenfällt. Theils sind es direkt wieder aufge 8, da erhaupt ensch ft einge hendste Beachtung unter den neueren technischen Errun⸗ vermehrt, zu der man ihm gratuliren kann. Das “ ft “ Von 1““ 5 “ Bedürfh e m xbbe de d finung, da⸗ Schuldot ti nsgefe Lis'de 1.gee nr⸗ Psher EE“ die Barsäanchleder da⸗ L“ altere Len⸗ 8 ten, soweit sie sich auf die Dekoration mit farbigen Glasuren war der beste Beleg für das Verständniß und den Peifkauf e. Han zwischen 300 und 500 ℳ, 26 Proz. 500 — 600 ℳ, 21 Proz. 600 ordnen und einen Plan für die Befriedigung zu machen, und sie kann die Ho Hüehe. a 8. 8 ationsgefetz g 2 2 er⸗ reichenden Vollkommenheit von Neuem ausgeführt e heran⸗ is jedoch das auch der Zahl der ausgestellten Stücke die Bestrebungen des jungen Instituts bei dem gebildeten P wvelcen bis 700 ℳ und 19 Proz. über 700 ℳ Das seien Ziffern, die eine nur, wenn sie eine gewisse Oekonomie auch in Bezug auf die Zeit ihernen zu “ Sz F R8 Ich nas . 8 8n ₰ “ überwiegendem Maße, neue, im ö““ bekannten Braunroiheh con enecets,c vfhh Rach dem “ E“ belohnt follte ein Jeder für das Feee weitere Fürsorge füe nee Lehrer v als beFechtigt hin⸗ E13 teberhau⸗ exDief .“ Ceben nn x X““ 38 ieferten Formen gehaltene und doch wieder völlig modern au. ] Nachahmn elischer Porzellane benannt, dessen werden, welches er der gestrigen Aufführung entgegengeb stellten. Trotzdem habe die Majorität der Kommission die Er⸗ lichen und befriedigenden Gesichtspunkt sich erledigt. Dieser Zeit⸗ usprechen. Ich lebe mit dem Hrn. Abg. Rickert der Hoff d sprechende Erfindungen. Hie 4† g. modern an. Nachahmung die europäische Porzellanfabrikation bereits verschiedent., hatte. Diese Rückkehr enr hrung entgegengebracht 1 ines Etatsti 8 fü punkt ist also der Herbst des Jahres gewesen; und zu dem Zeitpunkt, zusprechen. 1“ der g Sr S sähögen. 11“ “ “ tt⸗ 822 der Manufakkur 22 Ueberprobrerkon wmairlchem ”n Zäg lken, Suftsviche becant isch “ 88 Baus f v a N ö“ die. 82 gg öieee 88 EE“ ö boben Hazse eingebenn nich; prinzliche! res 1“ . on⸗ ungs ger⸗ ie Darste Glast agtägli eue Erz isse ; ; Se 8 .ehuH Ses 1 o. Landes verlangen, wo sie sich über deren Berücksichtigung im nächsten 1 üase. Herb.ar 2 “ Insstan denen. Famgs mit den Malereien nach dem gelang, hat sie vor der in China selber EE“ Seeglic, ne isrFugnisse, meist e. mit mittelmäßigem eines Dispositionsfonds handele. Für diesen Entschluß sei Jahresetat schkü fig zu machen hatte, waren gegenüber recht gehört hat, wenn er meine Bemerkung über die Veränderung, ien S;,perheim geschmückten Wandblaker, zu denen jetzt aus, daß sie eine weitere Verzie His zalich ehr bezeschnend und sollte die modernen Lust⸗ ch die Erklärung des Regierungskommissars maßgebend ge⸗ it.: Kap. 12 welche sich zwischen der Etatsaufstellung und dem heutigen Stand noch zwei im Styl übereinstimmende Blumenhalter in Ge vnsbrenn nere Berzierung durch Email und durch] spielschreiber füglich zum Nachdenken anregen 17272 auch die g ungs g ge⸗ keine Anzeichen hervorgetreten, daß Tit. 29 des Kap. 121 bei der der Sache der Regi bemerkbar cht hat fgefaßt h beauchiger, zu beiden Seiten der Blaker an der Wan⸗ 8 285 88 sischen Gefaße Gold gestattet, während die entsprechenden chine- Theater aber wird man Dank dafür sagen müssen daß 2 Fatch wesen, der zwar das Ungewöhnliche der Prozedur hervor⸗ Bemwirthschaftung desselben nach den bisherigxen Grundsäten, 1s bẽt reihed b Pan eh aülge 1 sVerxa 88 t 1 8. Vasen hinzugekommen sind. Die so gabilnen en aufzuhängender sischen Gefäße ein zweites (Muffel⸗) Feuer nicht vertragen. führung wirksich gediegener Werke der eigentlichen Ae durch Auf⸗ gehoben habe, aber die Bereitwilligkeit seines Chefs, mit dem nach Maßgabe der bisherigen Gesetzgebung unzulänglich wäre. als hätte ie ZZabei an fine asgeceine Veränderung in der 88, . . G . e soggebildete Garnitur erscheint, Ibr eigenthüͤmliches Verhalten im Brande, das den Ton bald voll⸗ guten Bühne, durch gute Muster bildend “““ einer Finanz⸗Minister über den Mehrbedarf nochmals in Erörterung, Folgeweise hat die Regierung in dem damaligen Zeitpunkt keine 1“ 15 “ So 8 ich ar wZug. und Keusewerdn uͤ treten, in Aussicht gestellt, und die Zusicherung ertheilt Veranlassung gehabt, ihrerseitz mit dem Vorschlage einer Uatürlich ni Haiten ee Zeree Erhöhung dieses Fonds vorzugehen. Nachdem nun die Monate, seit⸗ ist bei der Aufstellung des Etats der Regierung keine spezielle That⸗ 8,d b b sache bemerkbar geworden, welche die Unzulänglichkeit dieses Etats⸗
einmal mit zart nalten Blun 8 8 1 zndi n, s 9 8 8 einem zweiten C“ 88 “ 8 erscheinen läßt, bald ihn heller und dunkler färbt, sucht und nicht durch Erwerbung eines guten Zug⸗ und Kassenstie
schreitende weibliche Rococofigur die mittlere Fläcnn “ 88 van See an einem und demselben Stück neben dem Braun⸗ den materiellen Gewinn einem ethischen Erfolge c habe, daß, wenn das Bedürfniß anerkannt sei, dem Wunsche no bieses Fo 1 6
je, eine gefällig bewegte Amorettengestalt jede der beiden. Arsn Nüonen een sann dunkles Violett, ins Gelbe und Grüne fallende Was nun die gestrige Aufführung anlangt, so bürgte die 6 Hauses in einem Nachtragsetat Rechnung getragen werden dem, wie ich höre, in dem Ressort der Unterrichtsverwaltung einzelne e ür die Bedürfnisse 1 bisherigen Richts
schmückt. Ein besondere prächererre Weste stif 3 er beiden Vasen und sogar ein ausgesprochenes helles Grün, Gelb und Blau Besetzung der Hauptrollen schon für 8 6u die des Hauses in einen ee en Momente ergeben haben, die darauf schließen lassen, daß das Bild Fonds für die welche F Richtschnur damit
Malerei und Vergoldung den feinsten Efflkt⸗ 88 großer, in Eßieht, gesellt dazu auf der anderen Seite so mannigfach wechselnde Die Titelrollen, denn so könnte man dem uten EPrfolg. könne. 8 1 „ inzwischen ein etwas anderes geworden ist, als ferner in diesem hohen zu befriedigen ergeben hat. Das behaupte ich auch noch jetzt,
mit bauchig ausgeschweiften Wandungen, die . Fruchtkorb ffekte, wie sie ähnlich nur aus dem Verlaufen verschiedenfarbiger ganzen Stückes nach die Partie des Benedict und Inhalt des Der Abg. Schmidt (Sagan) erklärte, Namens seiner poli⸗ Hause die Stimmen der Herren, welche aus dem Lande gekommen und gegen diese Wahrnehmung ist eine Aenderung eingetreten, indem
der beiden Langseiten oberhalb einer a 81 Spitze S resultiren können. Gleich den craquelsartig dekorirten, nennen, lagen in den Händen des Hrn Barnay 8 Beatrice tischen Freunde, daß seine Partei gegen den Beschluß der sind, die übereinstimmende Ueberzeugung aussprachen — ich weiß nicht, in der That an die u“ A diesen Monaten Anträge heran⸗
landschaftlichen Kompesition mit einer ron der Fa sch umrahmten“ Stücken erscheinen daher auch die mit dem ginesischen Roth üher⸗ mann⸗Raabe. Beide balter dene Nünen . ehea Niüe Budgetkommission simmen werde. Der Abg. von Zedlitz habe ob sie auch thatsächliches Material beibrachten — daß die Zulänglichket getreten sind, wie ja der Hr. Ahg. Knörcke auch schon E
Dianabüste von zartester Modellirung “ I” Nag 1 n-- raner die ö noch stei⸗ begeben, 8 sie mehr die liebenswürdige Seite —— bereits bei der ersten Lesung sein Bedauern darüber ausge⸗ 8 “ in P set e Regserung 1 “; Pörper bas tenee n... cbra leuchtender Färbung geschmückt sind, währer 16-e. 2 L Metall geeignet, wie sie für eine ehrten. Beim Durchlesen des Lustspiels L“ en hervor⸗ ückt, daß die zur Erhöhung des Emeritenfonds bereits im nicht angestanden, insofern eine Ausnahme von den bisher beobachte⸗ wegen M. 8 b 8 F 1 “
tiefer unten die 8 Plesttite saeshregd zn den Schmo e sstnbe Gheihe den e “ in Aussicht genommen von der Bresen. C“ Feskria⸗ Derffünder⸗ 88 Jahre 180 000 ℳ nicht 1 den vorliegen⸗ ten und nothwendig als Regel zu “ “ 9 “ Peung. . der Lage der emeri
99. 2* 8 2 * ogen 12 e i 5 8 e 99 9 16 8 8 27. : 8 -LSe “ 5 . 2 2 . ₰ 2 ei 2 8 „ S 8 8 7 eFü 28 8 8 h. 81 8
g si r weiteren malerischen erweckte. Die Shakespeare'sche Bcatrice ist cin wirklich spinöses, den Etat eingestellt seien, und zugleich die Hoffnung ausge⸗ Uhrersehe, eö 888 tirten Lehrer im Allgemeinen anbetrifft, mit dem Abg. Rickert voll⸗
Vorgängen n höchsten Grade ee Ferese. -.ne. Ss
8 ö“ 3 eine Erhöhung erfordert und mit diesen 1 ℳ nicht wesentlich geändert werden
wahrscheinlich ist, zu der Ueberzeugung kommt, daß eine Erhöhung kann, daß das, was wir mit diesen 100 000 ℳ erreichen, eben nur
Vergoldung. Einem alten Original nachgebilde O Inachgebildet, besteht es aus zwei großen flachen Schalen durch hinzugefü in . . rchhecheln 4 8 zugefügte, in Gold ausgeführte Beatrice ist eine geistreiche, im Grunde gut . iche j ; ; ; ; gutgeartete, herzliche junge Schuldotationsgesetz oder ein besonderes Pensionsgesetz die be⸗ f üächst soglei it ei . 1 Sch sgesetz s s Pensionsgesetz d des Fonds sich empfehle, demnächst sosces häoch nit einegenishrechene eine kleine Linderung einzelner Nothstände ist, daß aber unsere Auf⸗ L. 1 gabe gegenüber den Emeritirten des Lehrerstandes eine viel weitere
Deckeltassen, die in ein Tablett eingesetzt si “ d . gesetzt sind und deren Fuß eichnung der Eindruck lei ugefügte, in fü . e tre Rosenkranz umschlingt; vor i “ zein g der Eindruck leicht und geistreich fkizzirter landschaftlich Edeldame, welche lediglich zu 8 4 ia Pe plastischer, bcziehungskescher Schmenc aufuf dem Jableit als ebenfale Fompositionen, und namentlich in einer derselben mit gane gfehcher gebung üit und iben de en vöoere ges ehrsch mitchen üren ün rechtigten Klagen der Lehrer ganz beseitigt habe. Seine den Vorschlage vor das Haus zu treten. der anderen der Köcher des An 1 einen Seite die Fackel, cuf zeichnerischer Zuthat das charakteristische, leicht und flott behandelte Bild Bitterkeit zu nehmen weiß. Man gl bt elchrs Iicheln die Partei werde mit aller Kraft für das Schuldotationsgesetz der Herr Referent der Budgetkommission dem hohen Hause dargelegt “ 8 2 b b ganzen Reihe von C es Amor seinen Platz erhalten. Neben einer eines Seestrandes mit stürmisch bewegter Luft hervorgerufen. Ei DX ASS18““ Man glaubt und vielleicht sie selber intret Allei eifelhaft b dasselbe hat. Nun stellt sich die formelle Frage in der That fo: wollen die und groͤßere ist, als daß sie mit diesen Mitteln hier zu einem guten malerei tritt weiterhi chalen und Schüffeln mit trefflicher Blumen⸗ namentirung in strengeren Formen durch aufgeschmolzenes, meist ii 82 Laune zum Naekrne doneeeeee welche nur gelegentlich einer eintreten. „ ein 24 sei 8 8 man dasselbe ö Enegegea r 1 V“ würfen der Malerin apran Dessertservice hervor, das nach den Ent.] blaues oder auch weißlich getöntes Email in Verbindung mit 88 Junkerfigur, händelsüchtig, re Der Benedict, eine echte Shakespeure’sche noch in dieser Session zu ande bringen werde, sagen: nun. wir wollen sehen, welchen Erfolg das haben wird, die Der Abg. von Heyden⸗Cadow bemerkte, obwohl seine po⸗ vre kc. fhin. Frau Begas⸗Parmentier mit italienischen Land⸗ ist dagegen an einer Anzahl von Stücken durch efüh Pung. Gold DVeeeec Hand elsũ btig, renommistisch, scharfzüngig, wurde in Hrn. und sei das der Fall, so werde die Beschaffung Sache u-— S vach, ahen wird, de litischen Freunde und er anerkennten, daß bie Budgelkom mis⸗ düser mann safoch 1“ ejct und ie eeee san deg g lasur einen gleichmäßig getönten Fond von “ “ Kavalier, welcher in e H.. 8 En . “ Zeit in Anspruch Berathung des Etats zu allen eigenen Entschließungen und Korrek⸗ sion durchaus ihrem bisherigen Verhalten gemäß ihren Antrag jellanmalerei angemessene Haltung waßree Faßt noch “ desePen⸗ L11“] Beschauer vor Allem in Tellern und Sticheleien der Beatrice eingeht. Litt bierdurch kiege 8 Sh ürd nehmen. tln aber 532 vö1““ turen die Möglichkeit ebensogut haben, wie heut, oder wollen Sie mit der gestellt habe, werde seine Partei trotzdem dagegen stimmen feinen zarten, lichten Ton ein Tafelservice, bei welchem die gefälin styllsirtes Rtens.benestschen “ Vasen, auf denen ein 1 Dichters, welcher zwei ganz entgegengesetzte, sich anfangs wirklich habe, daß 8 ei einem .“ 1 Norh“ 9 in der . in Ihrer Budgetkommission nur mit 3 Stimmen vertretenen und die Erhöhung der Fonds bewilligen. Allerdings, wenn eamegdin und in flachem Relief gemusterten Ränder der einzelnen Stüche umrahmt, von denen sich wien emüenaeee akter vergoldete Felder abstoßende Charaktere zeichnen wollte, indem statt dessen hiet züei seer Lage sei, die Lehrer vor der äußersten Noih zu schützen, so Meinung sompathistren, die, wie gesagt, hier im Hause natürlich sehr, weiter nach den bisherigen Grundsätzen mit dem Fonds ge⸗ sowie die gleichartigen, die breiteren Flächen theilenden Streisen Z wrencfich er miebefashis emaillirte Blüthen ab: Waffen galanten Witzes Bekämpfende gegeben wurden, so ließ das aus⸗ erscheine die einstweilige Erhöhung der in Tit. 29 geforderten vielmehr für sich hat: wir warten überhaupt nicht, wir wollen die wirthschaftet werde, dann würde der Fonds wohl zulänglich zond zeichte Blüthenzweige in Gold und hellem Blau hingest vornehmster dekorativer Hol jellose technische Ausführung mit Fnertennung gelangen und reichlich gespendeten Beifall ernten. Das erst 2 Millionen für die Kunst bewilligt. Wollte man jetzt richtigeren halten; kann nur von meinem Stand⸗ 8 den Erklä des Ministers schließen zu do 2 sind. Als ein erster glücklicher Verf u hingestreut mster dekorativer Haltung verbinden. der Komödie nach Shakespeare'scher A 88. 8 ¹ punkte als Finanz⸗Minister aus und im Interesse der Aufrechterhal⸗ aus den Erklärungen de inisters schließen zu können, da das “ halzgeschäbten Penn herslben, “ —“ 88 Parde von den Darsteller in 111 va x he dt. u e11“ durg des bednungfeäßien Weges in ECia. und Finanffengen See 1e 88 .. 88 2 ie zeitgenössischen Erschei ormen für di 8. 658 “ Geltung gebracht. Hr. Kainz als Claudio spie 8 jepie⸗ nlass - oss w ze im dringend bitten, lassen Sie sich von der Popularität des Antrags verfahren we — Erh G Fond lerisch zu EEETT v ieh der E1 Afylverein für Obdachlose hat, dem in Jüngling, den könesdsten Kazolker “ bee anlassung geben. Unter diesen Umständen müßten die im Bender nicht bestechen, folgen Sie dem wohlerwogenen, durchaus moti⸗ nothwendig werden. Man müsse namentlich nicht mehr die Bildhauers Römer ausgeführte charakteristische weibliche 11“ Werwaltungerathositzung vorgelegten Jahresbericht, mit gleicher Vollendung, und darf den EClaudio zu e vorigen Jahre gehegten Bedenken entschieden zurücktreten und virten Antrag Ihrer Budgetkommission. Das Ziel, zu dem wir geringen Ersparnisse der emeritirten Lehrer ihnen auf die in eleganter moderner Tracht und von so anspreckender farbi en Mlargeeri vfhensenen Jahre 123 158 Obdachlosen und zwar 105 241 Glanzrollen rechnen; er fand eine würdige Partnerin in Frl er könne auch die konstitutionellen Bedenken, welche die beiderseits gelangen wollen, wird in dem einen wie dem anderen Falle Pension anrechnen; man müsse auch nicht mehr die Angehö⸗ Wirkung wie gelungener Durchbildung der Form 1-; un Frauen Asyl gewährt. Gegen das Vorjahr ist Jürgens, welche besonders im Augenblick der Verstoßung die tra sbe Kommission gegen die Erhöhung des Fonds gehabt, nicht für dasselbe sein. 1 iigen derselben wis hieher innndd fordern. e Beachtung 7881 Feßg nem 116 1329 Individuen, von denen Größe des Augenblicks meisterhaft wiedergab. Hr. Nollet als erheblich erachten. Bereits 1879 habe eine Kommission Der Abg. Knörcke bemerkte, es liege ein so schreiendes mit mehr Latitüde verfahren, dann werde sich Noth und Mib⸗ rohe Was die Manufaktur an neueren, auf technischen Erfolgen be⸗ Männeraspl wünde⸗ sich die ö kommen. In dem vollendeter Cdelmann in Spiel und Erscheinung; weniger unter gleichen Umständen beantragt, den Tit. 29 Bedürfniß vor, daß er nicht begreifen könne, wie die Regie⸗ stimmung unter den Emeriten bald verringern. sn g e“ vorführt, bringt sich in weitestem Um⸗ nicht im März und April durch die nothwe 9 14“ Afork und 3r ü bonr den. Peppler, welchem als Prinz Pedro mehr Hoheit um 300 000 ℳ zu erhöhen. Das Haus habe rung darüber noch lange Erwägungen stattfinden lassen wolle. Die Erhöhung des Fonds wurde hierauf fast einstimmig “ Behandlungsweisen des nach seinem Er⸗ häuser die Zahl der NAutzunehmenben härte der Asyl⸗ ler Jure Bhia zu wünschen wäre. Wenig Eindruck machte Hr. diesen Antrag angenommen, und auch die Regierung Wenn der Minister sage, daß die Regierung zur Zeit der Etats⸗ angenommen 8 ven haang en beger⸗Porzellans zur Geltung. Die im Verhältniß Erfreulich ist es, daß die “ een G müssen. Kerflihcs 1 on Juan, Pedro's Halbbruder, das Intriguante, habe denselben gern acceptirt. Dieselbe werde auch jetzt die festsetzung noch nichts von einem Bedürfniß gewußt hätte, so sei dies Der Titel 18 des Kap. 128, welcher zur Entschädigun üffien Fhül ger Eeieibeeklsc, abrtzitten Hartvonelan minder streng⸗ 85 Steigerung erfahren hat, nämlich 1 bn08 3 uf E“ e h S Göfe 85 b “ C sich in 100 000 ℳ acceptiren, zumal sie sich nicht absolut abwehrend verwunderlich, denn ihm liege die Erklärung einer Regierung vom der Geistlichen und 1. sowie 8 r jüdischen 88 und den ins Elfenbeinfarbige fallenden Ton “ ihr 1“ auf 2411 im Frauenafyl; es haben so⸗ Hr. Engels als Gerichtsdiener Holzapfel gab eine recht Ucse verhalten, sondern bereit erklärt habe, die Frage in nähere Herbst vorigen Jahres vor, worin diesel be erklärt habe, sie könne gionsdiener für den Ausfall von Stolgebühren 500 000 ℳ Stücke aus; der geringere Hitzegrad, dessen sie zum Brennen e 12,10 h9 der⸗ 9 5 82 %o der aufgenommenen Männer und Leistung und machte im Verein mit seinem Amtsgenossen Schlehwein Erwägung zu ziehen. Die ganze konstitutionelle Frage scheine die beantragten und wirklich nothwendigen Unterstützungen an auswirft, soweit dort Geistliche empfangsberechtigt sind und dhe cglicn aar alenn für, dir berschiedensten techiscen Proicduret Hesteben der Aigle, seit dam Bahat 19ℳ9 Lerde necemt eder dlen enenh ein üteraus komüsches Paar aus. s ie Kleintn ihm danach nur eine Höflichkeitsrage zu sein. Das Haus] Emeritirte deswegen nicht gewähren, weil die Fonds erschöpft im Amt verbleiben, war mit dem Antrag von Litter: „Er⸗ 5* einer erheblich reicheren Farbenstela, vie C daselhst⸗ Unteden5ohre 1869 baben insgesammt 1.334 787 Flen. meist mehr oder weniger gut gegeben. aber müsse heut zu einem definitiven Entschlusse kommen. seien. Ueberall fänden Gehaltsaufbesserungen der Beamten sparnisse aus diesen Fonds auch solchen Geistlichen zukonimen Sx. b 8 der Malerei über der Glasur, für die der Verein bisher 12 866 “ hat nt ht schließen, ohne der prächtigen Ausstattung volle Wenn bei einem anerkannten Nothstand die Regierung die statt, die armen Lehrer aber wolle man in einer geradezu un⸗ zu lassen, welche einen Entschädigungsanspruch nicht haben“ Leesc dihn 5 Hartpomesgns. zur Verfügung steht. In erster eine zeitweilige Linderung ihrer Noth durch nied G wäl Frauen Se zlen; die Kostüͤme, kostbar und treu gearbeitet, die Initiative nicht ergreife, so müsse das Haus selbständig handeln. würdigen Art abspeisen. Wo man so viel an Andere bewillige, an die Kommission zurückverwiesen worden, welche heut dem e111““ F1 Glasur, zie sich bei Obdach dargeboten. Gebadet haben davon 2984 Mane an⸗ 389 scene, fanden die nhheri g. esan. in der Kirchen⸗ Der Grund daß die Regierung mit den geforderten Mitteln sollte man es da übers Herz bringen, gerade gegenüber einem beantragte: 2 sieht, sondern mit verschiebenen Nnanange vwen ge oge beschrankt G Der Kassenbericht ergab für 1883 eine Einnahme von Vollendung der in jeder Weise F Auahtrugen auskomme, könne nach der Lage der Dinge nicht berücksichtigt so eklatanten Nothstande sich abweisend zu verhalten? Er EaeeEEö ö Gelb und Braun zu operiren und damit “ b ℳ 91649 8 88 89 M.; so daß dem Verein Theil bei. “ ““ Das Haus habe danach zu sehen, wieviel auf gesetz⸗ bitte 85 g .“ fur v 3 1 1) die Königliche Staatsregierung zu ersuchen, dem Landtage xe. räftige Tonstimmungen von größter Weichheit und von warmem beläuft sich z. Z. auf 325 562 ℳ erwa 88 9Das Vermögen “ Neuen Fried rich⸗Wilhelm städtischen Theater lichem Wege geschehen könne zur vorläufigen Hebung aner⸗ er Abg. J. indthorst er 8 e, es ent spreche Ja baldigst den Entwurf des im §. 54 Absatz 1 des Gesetzes über die und sattem Glanz der Farbe zu erzielen vermag. Aus einer Reihe der Verein mit dem Verein fü 8 A Fhss ge des Abkommens, das nerd 9 Operette „Die Afrikareise’ am Sonntag bereits zum kannter Nothstände. Die 100 000 ℳ, die das Haus verlange, zweifellos nicht der Regel, wenn das Haus aus seiner Initia⸗ Beurkundung des Personenstandes vom 9. März 1874 verheißenen von Gefäßen, die eine Vorstellung von den bier erreichbaren Wir⸗ getroffen, ist es möglich gew Iee im Osten Berlins S. Male gegeben. Der Beifall und Zuspruch, den die neueste heitere werde einige Abhülfe bringen, und dem Zustandekommen des tive Erhöhungen im Budget vornehme. Gesetzlich verwehrt Gesetzes vorzulegen; b geben, ragt eine doppelhenklige Vase hervor, die in Asylisten Arbeit 8 besich ger esen, seit Bezember v. J. einer Anzahl Schöpfung Supps findet, ist noch allabendlich derselbe. Schulgesetzes nicht präjudiziren. sei dem Hause ein solches Verfahren aber nicht; auch behalte M2) dem Kap. 124 Tit. 18 der dauernden ve folgenden näctersh 18 h im Charakter der Zeichnung und in dem außerdem, durch Inserate die Arbeit EbWeeke hen beschloß Pause Seee des Residenz⸗Theaters ist nach langer Der Abg. von Benda erklärte, wenn er für die Erhöhung ja die Regierung immer ihr Zustimmungsrecht. Sehr bedenk⸗ Zusatz zu “ zum 28 en §. g des G Een⸗ dem von en efammteffekt der luftig vertheilten Ornamentirung mit eignete Vakanzen zur Kenntniß ders Aiylverwalturan ardeeageen die Titelrlle“ s vrtenme“ wieder erschienen. Fel. Jolanda gab des Fonds eintrete, so verkenne er dabei nicht, daß es in ge⸗ lich werde die Sache höchstens dem Herrenhause und dessen 79. März 1874, 8 — 1““ ven. St lünste ficempfarbigen Cartouche vnahmfen goldenen Reichs⸗ Auch soll durch zweckentsprechende Publikationen 8 “ 11““ Gellne ang ,an ihre berühmte wissem Sinne bedenklich sei, wenn das Haus aus seiner Initiative Rechten gegenüber. Immerhin wünsche auch er, daß der 11“ solche gentfe 1.“ füdi sche und wirkungsvoller präsentirt sich ein großer N des Vereins hingewiesen werden, und hofft man dadurch Keppler' spielte seine Partie mit dem vi g 1 nh g einen Etatstitel erhöhe. Aber die bisherige entgegengesetzte heuttge Fall eine Ausnahme bleibe, und stimme seinerseits der Religionsdiener bezw. Kirchengemeinden gewährt werden, welchen dessen Körper Festons aus grünem Laubwerk mit bräunlich vaeh 1 in neue Freunde zu gewinnen. übrigen Rollen gut besetzt sind und das Zusammenspiel wie gewöhn⸗ Praxis sei eben nur so lange möglich gewesen, wie man jenen Erhöhung des Fonds zu in dem Anerkenntniß, daß man in ein Entschädigungsanspruch auf Grund des Gesetzes nicht zusteht. dn feverleuchtenden uneschltngene die von flatternden blauen Uee Bifser Pühne vörtrefflch tchan, 8 ss zu erwarten, daß das L S 8 hat Uermaltainc, gegeabe hot, der all⸗ einer Sosngefae, sa 8 g S —— 8 2 ZX ö“ 95 Zandsch. ee werden. Eine flache Schale endlich, die mi ; IZ 2 1 alte Anziehungskraft auch jetzt wieder be⸗ hlig zu den Mitteln für die vorhandenen Bedürfnisse zu rung dagegen, daß man die heutig immung a grä⸗ ferent den Antrag der Kommifsion. Er konstatire, daß in der einem blau und roth geschuppten chinesischen Drachen ö mit Infaie Vgrstellungen der im Herlst v. Js. bei den hiesigen Garde⸗ währen wird. gelangen gesucht habe. Das sei bei der heutigen ungewissen judiz betrachte. Kommission vollständige Uebereinstimmung darüber geherrscht Büln wuchabas Cee“ Ton, wäͤhrend ein großer gestrigen 1“ 8 8 bö deen iede. aehse e gten 5 . eit des Fetewoden Lage der finanzpolitischen Gesetzgebung nicht mehr möglich; man. D¶Der Abg. Rickert freute sich, daß die ursprüngliche Oppo⸗ habe, daß kein definitiver Zustand damit erreicht würde, daß durch gewinnt, daß die I Dramen cr. iecFiigehe epbäge da. wurden gestern Vormittag die Rekruten des 1. 8 Feseic Bargesetten . tz gemacht. nh heute eine Ausnahme von der alten Finanzpraxis sition gegen den von ihm Fgerega Antrag, wie es scheine, die Nachtheile nur durch ein “ meeven dern durch eine gelbe, nach unten hin dunkler getönte und Führ⸗ on⸗ Füsilier⸗Regiments und heute Vormittag diejenigen des 2 Bataillons achen, umsomehr, als auch die Regierung selbst schon in ganz verstummt sei. Das Votum er Budgetkommission sei könnten, das im §. 54, Abs. 1 des Gesetzes über die Beurkun⸗ spritzte Glasur hindurchscheint. ö“ desselben Regiments, des 1. Bataillons 2. Garde⸗Regiments z. F 1 früheren Jahren das Bedürfniß einer Erhöhung des Fonds nicht maßgebend, da dieselbe zufällig für den Antrag sehr un⸗ dung des Personenstandes vom 9. März 1874 verheißen sei. Ist die Malerei unter der Glasur in einer derartigen Viel⸗ * b Bataillons Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1 .“ 1 Seex; anerkannt habe. Es seien über 250 emeritirte Lehrer vor⸗ günstig zusammengesetzt gewesen sei (9gegen 3), von den Liberalen Er müsse es sehr bedauern, daß dieses Spezialgesetz noch nicht und des 2. Bataillons Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments 8 8 1 handen, die von weniger als 300 ℳ mit ihren Familien seien fast alle beurlaubt oder krank gewesen. Konstitutionelle zu Stande gekommen sei. Der pekuniäre Schaden, der der Redacteur: Riedel. leben müßten. Es sei serner festgestellt, daß die Mittel zur Regeln gegen eine Erhöhung durch dies Haus könne der Finanz⸗ Kirche dadurch erwachse, steigere sich von Jahr zu Jahr, wäh⸗ Gälten denn in rend die Unterstützungen des Staates sich dadurch alljährlich
farbigkeit nur bei dem Seger⸗Porzellan mögli c4e glich, so find . 2 . n 3 dere, mit vollendeter Meisterschaft gehandtaben E W1 “ der betreffenden Regimenter besichtigt. Berlint 8 88 “ eise finden morgen Vormittag die Vorstellungen der g Erhöhung des Fonds reichlich vorhanden seien in den Er⸗ “ hier nicht ins Fer füane reußen im Uebrigen die sonst üblichen konstitutionellen vermehrten, und nun wundere man sich, daß die Geistlichen,
das Aufschmelzen von Emaillen und das Einlegen farbi 8
in 2 1 d das Einlegen farbiger Glasuren Rek 2. Batai 9 vera⸗ V 1 She 1
8 E12 8 ““ 89. 12 das Garde Fäsie Beehmellende? 2ade seginnnh, dis, 8, Bakalons Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. ’ die in diesem Etat sen n Das Regeint Das d. bab n 9 ab 9 enc 1 Uhährüich . veas . eringeren Strengflüssig. Grenadfer⸗Regi p 88. Kaiser Alexander Garde⸗ 1b 5 ] — aus habe darin über 400 000 ℳ abgesetzt, für die man egeln? Das Haus habe nur ein Ausgabebewilligungsrecht, welche auf Entschädigung Anspruch hätten, alljährli
“ ““ das das letztgenannte, Franz Garde⸗bhrenadte tegmane Ne⸗ “ 1b “ Fünf Beilagen “ keine Verwendungszwecke habe: und das in einem Etat, in und selbst das kleine Recht bezüglich der Einnahmen, mehr 8,8 mehr 12 ihren Aemtern ausschieden. Die
115 annschaften des Füsilier⸗Bataillons 2. Garde⸗Regimegnts 8 er (einschließlich Börsen⸗Beilage). welchem alle Extraordinarien aus den regelmäßigen Einnahmen das durch das Gesetz von 1880 erworben sei, wolle der Finanz⸗ Aussälle an Gebühren beständen ja nicht allein in den Stol⸗
E“ 9 — bestritten werden könnten. Er hoffe auch, daß die Regierung Wineser e “ “ da die gebühren — über diesen Gegenstand sei ja am
onstitutionellen Regeln? 1882/83 habe die Regierung schon vorigen Mittwoch gesprochen worden — viel bedeutender seien
ußerordentlich vornehmer Erscheinung präsentirt sich 8. Dekorati br. service in stumpf röthlich G v sich ferner ein Kaffee⸗ ekoration eine originelle Unterlage zu bieten. Mit geschickter Be⸗ scharfzüngiges, oft recht boshaftes Dämche rklich 8 8 1— im Malerei mit diskret verwendeter nutzung der vorhandenen Abtönun 8 Jede aftes Dämchen, welches gar nicht anders sprochen, daß es sich doch noch ermöglichen lassen werde, die ir venn sie, w lese handenen Abtönungen der Glasur ist denn auch bei kann, als Jeden durchhecheln und herunterreißen, die Niemannsche Rothstäude Ihe ee Lehrer zu erleichtern, bis das
heblich reichere Palette verfügt. 8 5 t 1 scha — 8 erfügt, Was an derartig dekorirten, in den/ des Füsilier⸗Bataillons des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ den Wünsch s Erhöh des Fond
8 Wünschen des Hauses nach einer Erhöhung des Fonds abe .
vereitwiligst enigegenkommen werde. mehr als 700 000 ℳ ausgegeben, also könne doch im Herbst! die Ausfälle auf dem Gebiete der Gebühren für Ausstellung
88