1884 / 39 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Offertenformulare entnommen und die Bedingungen

Feona eönnen. Berlin, den 2. Februar 84. önigliche enbahn⸗ .

(Stadt⸗ und Ringbahn). 1 8 bgece

[6527] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Be⸗ kanntmachung. Die im diesseitigen Betriebsamts⸗ Bezirke angesammelten alten unbrauchbaren Ober⸗ bau⸗ und Baumaterialien sollen im Wege des Meist⸗ gebots verkauft werden. Termin hierzu ist auf Montag, den 24. März er., Mittags 12 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Betriebeamts an⸗ beraumt, bis zu welchem Tage die Offerten unter⸗ schrieben, frankirt und versiegelt mit der Aufschrift „Offerte zum Ankauf alter Materialien“ per Adresse des Königlichen Eisenbahn Betriebs⸗ amts Breslau⸗Sommerfeld in Breslau ein⸗ ereicht sein müssen. Die Verkaufsbedingungen liegen im vorbezeichneten Bureau, sowie im Bureau des Berliner Baumarkts, Berlin W., Wilhelmstr. 92, ur Einsicht aus; auch können im diesseitigen Bureau Abschriften der Bedingungen und der vorgeschriebenen Offertenformulare gegen Erstattung der Kosten im Betrage von 1 von unserem Bureauvorsteher, Herrn Volke, in Empfang genommen werden.

sich über ihre Leistungsfähigkeit genügend auszuweisen öIT schl ie einzureichenden verschlossene e ü mit der Aufschrift: ssenen Offerhen wetser „Offerte auf Erd⸗ ꝛc. Arbeiten Strecke km bis km. Liegnitz⸗Goldberg“ versehen sein. Liegnitz, den 6. Februar 1884. Der Abtheilungs⸗Baumeister

von Westig bis Wermingsen, die Förderung 1 31 400 cbm Boden und die Aufführung 4— 1030 chm Mauerwerk umfassend soll in 2 Loose getheilt, im Wege der Submission verdungen werden

... Zeichnungen und Bedingungshefte liegen in unserm

hiesigen Central⸗Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 76

zur Einsichtnahme aus. Abdrücke der letzteren sind gegen Einzahlung von 2 pro Loosheft von dem Vorsteher unserer Central⸗Kanzlei, Eisenbahn⸗ Sekretär Peltz hierselbst zu beziehen. Offerten sind

versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung III. N

Offerte auf Erdarbeiten und Brückenbauten zur Herstellung der Sekundärbahn Hemer⸗Iserlohn“ bis zum 29. Februar curr., an welchem Tage Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben sils onn mird, einzureichen. Elber⸗ eld, den 11. Februar 1884. Königlich . bahn⸗Direktion.

6 K8 8

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1 8 1884.

Ueseh, Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin. Die Ausführung der Erd⸗ ꝛc. 2 Maurer⸗Arbeiten einschl. Material⸗Lieferung zur Herstellung des Planums der Eisenbahn Liegnitz⸗Goldberg: a. auf der Strecke von km 0,69 bis km 1,48 2 5910900 eb Boden), b auf der Strecke von km 1,48 bis km 21,5 (70 000 chm Boden) 8. soll nach diesen Strecken getrennt, bei a. im Ganzen, bei b. in 4 Loose getheilt, im Submissionswege ver⸗ dungen werden. Hierzu ist Termin für die Arbeiten bei a. Freitag, den 22. Februar 1884,

zum Deutschen Reichs⸗

7. ꝙ2

E Exʒ

Berlin, Donnerstag, den 14. Februar

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Gresshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten.

———2

[7515] 1

Bekanntmachung. In der hiesigen Männe . anstalt sollen I. circa 90 gen küesig welche n-gne wärtig mit der Fabrikation von Korbwaaren und II. circa 60 Gefangene, die mit Fabrikation von Ketten beschäftigt sind, zum 1. Juni cr. zu gleicher oder ähnlicher Arbeit verdungen werden. Schrift⸗ liche Offerten mit der Aufschrift „Angebot auf Be⸗ schäftigung von Gefangenen“ sind bis zum 25.

* FInser⸗ e für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 8 Annoncen⸗Bureaux.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. H-rvees Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

auf In der Börsen-

beilage.

2682

Vormittags 10 Uhr,

N

Breslau, den 2. Februar 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt ——

[6213]

Bekanntmachung. Der Abbruch und die Ver⸗ setzung des alten Stationsgebäudes nebst Wartesaal auf Bahnhof Westend sollen in öffentlicher Sub⸗ mission verdungen werden. Termin Sonnabend, den 15. März 1884, Vormittags 10 Uhr, im technischen Bureau des unterzeichneten Betriebs⸗

eau 1 von 2,0 Amtes, Neustädtische Kirchstraße 15, woselbst

für die Arbeiten bei b. auf Freitag, den 22. Februar 1884, 2 Vormittags 10 ½ im hiesigen Abtheilungs⸗Bure auch die Bedingungen die vorgeschriebenen Formulare Offerten, denen die Bedingun wie auch die Zeichnungen zu d Erstattung der Kosten von 0,7 pro Loos bezogen Abgabe erfolgt jedoch nur an Unternehmer,

we

Uhr,

au an veraumt, woselbst ꝛc. zur Einsicht ausliegen und zu den Submissions⸗ gen angeheftet sind, en Erdarbeiten gegen 5 beziehungsweise Die

rden können. wel

April er. einzureichen. beträgt ad I 3600 trakts⸗Bedingungen liegen Inspektors aus.

9

Die Erdarbeiten und Brückenbaute der Sekundärbahn Hemer⸗Iserlohn

che von Station 19 bis 67 auf

Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirk

n

Die zu erlegende Kauti ℳ, ad II 2500 9 8

Die Kon⸗

Ceher 5 Burean 88 Arbeits⸗ 8 Föln, den 11. F Königliche Direktion der Strafaustalten.

Elberfeld.

zur Herstellung

auf der Strecke

etwa 4,2 km Länge,

Bekanntmachung. Die in Folge freiwilli Ausscheidens ihres bisherigen Irheger, aus Staatsdienst am 31. März d. Js. vacant werdende Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Oschersleben ist zu besetzen. Qualifizirte Medizinal⸗Personen welche sich um diese, mit einem jährlichen Gehalte von 600 verbundene Stelle bewerben wollen werden ersucht, ihre Zeugnisse und einen Lebenslauf bis zum 17. März d. Js. hierher einzureichen. Magdeburg, den 7. Februar 1884. Der Regie⸗

rungs⸗Präsident. In Vertretung: Graf Baudissin.

Rechnungs⸗Abschluß

der

I. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

A. Abtheilung für die Hagelschaden⸗Versicherungen.

I. Einnahme. 1) Gewinn⸗Uebertrag aus dem Vorjahre (vacat) .. 8 2) Reserve⸗Ueberträge aus dem Venhee. - 2 ö“ 8 betreffen (vacat) C66““ öcö. vorausbezahlte noch nicht verdiente Zinsen (vacat). 3) Hnxg. für 155 403 116 Versicherungssumme: 8 rämie: a. für direct geschlossene Versicherungen²) .. b. für übernommene Rückversicherungen (vacat)

B. Nachschußprämie:

a. für direct geschlossene Versicherungen von 1 263 344,40 Prämie

à 18 % . . b. für übernommene Rückversicherungen (vacat 9 b der Versicherten (vacat). b 3 6) Coursgewinn auf Werthpapiere . . ... 7) Wiedereingezogener Prämienrabatt ö“ 8) Hälfte des Reservefonds nach Art. 14 des Statuts.

Einnahme

8 II. Ausgabe. 1) Rückversicherungs⸗Prämie (vacat) . . .. 2) Entschädigungen, einschließlich der Regulirungskosten: o1 (Hiervon 39524 45 Regulirungskosten.)

b. für noch nicht regulirte Schäden (vacat c. für Schadens⸗Ansprüche, zu 8 8 Versammlung vom 3. März 3) Zum Reservefonds: t a. 1 ¾ % der Prämie nach b. 75 % des Ueberschusses 4) Abschreibungen auf: a. Immobilien (vacat) eb11X11X“*“*“ c. Werthpapiere (vacat) . d. Forderungen aus 1878

5) Verwaltungskosten: a. Provisionen der Agenten b. Sonstige Verwaltungskosten ...

6) Sonstige Ausgaben: a. Provisionen an Bankinstitute. .... u“ b. Prämien⸗Rabatt nach §. 9 des Geschäfts⸗Planes... c. Beitrag zum Beamten⸗Pensionsfonds auf Grund des der General⸗Versammlung vom 2. März 1876. d. Beitrag zur Special⸗Reserbve ... . 8 ““ 7) ö““ bsi 8 nächste Jahr über⸗

Bewilligung nur die Ge 1884 kompetent ist...

Art. 13 sub 3 des Statuts desgl.

(vacat)

Bes

Wechgabe .. .

*) Die Bruttoprämie ““ Hiervon ab der Prämienrabatt (Ausgabe sub 6 b.). 144444*“ Dazu der eingezogene Nachschuß (s. Nr. 3 B. der Einnahme) 1 1 Mithin Ges Prã Cs beträgt mithin die DurchschnittspeAifh für 150 nt Wergis an B. Abtheilung für die

1 „Einnahme. 1) Gewinn⸗Uebertrag aus dem Vorjahre üaen . 2) dem Vorjahre: a. für noch nicht verdiente Prämie 7762 190 8 3 Hiervon ab für aufgehobene Versicherungen 11 271 4 89 4 b. für noch nicht regulirte Schäden und Ausgaben, welche das Jahr 8 1111614A“XA““ 107 87 Hierzu nachträglich erhobene Prämie und andere Einnahmen... 544 30

v1“

a. für nicht regulirte Schäden und Ausgaben, welche das Jahr 1882

ral⸗

. .„ 0„

chluss es

.

1 263 344/ 40

1 263 344 227 402

16 431 3 225 51

182 643

1 474 498

. 14 833

1 693 098

21 055

183

1 545

78 485

1

27 685

10 826

12 106 17104

50 29440

SS V 2840— b

V

63 97750 10 83380

[—=— 16893098 28

1 263 344 40 50 294 40

.. .“ .. 7öö111““

92

Feuer⸗Versicherungen.

750 919

c. vorausbezahlte noch nicht verdiente Zinsen (vacat 3) Prämien⸗Einnahme für 501 263 28885 8 8 behnt. f 511 Versicherungssumme: a. für direct geschlossene Versicherungen b. für übernommene Rückversicherungen (vacat) B Nachschißpeämte⸗ a. für direct geschlossene Versicherungen (vacat b. für übernommene Rückversicherungen 4) Nebenleistungen der Versicherten: a. Policegebühren e b. für Versicherungsschilder . 5) Erlös für Rückstände aus Brandschäden. 11“ oursgewin X“ Einnahme v

6

1 052; 5—

24 64775 9 676,58

1 489 331 05

21 vge

1 729/15

1) Rückversicherungs⸗Prämie (vacat 2) Eingegangene, aber 3) Entschädigungen, einschließlich

(Hiervon 8658 für noch nicht deren Berichtigung 1884 competent ist. 4) Zum 5) Abschreibungen auf:

a. Immobilien (vacat)

c. Werthpapiere (vacat). d. Forderungen 85 6) Verwaltungskosten:

a. Provisionen der Agenten.

7) Sonstige Ausgaben: 1u“

d. zur Special⸗Reserve

der Prämie zurückerstattet wird.

1) Forderungen, und zwar:

(1881: 1914 25

d. Sonstige Guthaben.. 2) Kassenbestand. 3) Capitalanlagen:

a. Hypotheken b. Werthpapiere:

.“

32 400 4 %

139 500 3 % 47 700 4 % 860 400 4 % 3 600

Posensche

112 500 4 %

8 . 4) Bruttowerth des Grundstückes

5) Inventar: a. Möbel und Hausgeräth. Inventar

b. Sonstiges

NB 3 1883 betreffen:

2) Hypotheken und Lasten (vacat) 3) Forderungen der Mitglieder. 4) Beamten⸗Unterstützungsfonds 5) Beamten⸗Pensionsfonds.

6) Reservefonds:

Bestand am 1. Januar.

der b. bei der Feuer⸗Versicherung: hestand am 1. Januar.

7) Special⸗Reserve: Bestand am 1. Januar. Hierzu sind getreten .. 8) Feuer⸗Versicherungs⸗Dividende

Außerdem sind vorhanden an Scchwedt, den 1. Februar

Schönermarck. Hoffmeyer.

ür noch nicht regulirte Sch

)

regulirte Schä nur die

a. Provisionen an Bankinstitute. b. Raeatitentionen für Auszeichnung beim Retten versicherter Gegen⸗

256 800 3 ½ % Märkische Pf

3 ½ % Staats⸗Präm.⸗Anlei 45 000 4 % e Centr

eutsche Rei 21 000 4 % neue Schles.

II. Ausgabe.

noch nicht verdiente Prämie

5 der R 1 8. a. für regulirte Schäden *.). 2 egulirungskosten:

b. Sonstige Verwaltungskosten.

II.

Activa.

a. Rückstände der Versicherten . . . . .... . 1883: 7 b. Ausstände bei den Agenten. 1460 17

c. Guthaben bei Bank⸗Instituten wegen niedergele

.

à

Regulirungskosten.) den und für Schadens⸗Ansprüche, zu Generalversammlung vom 3. März

Reservefonds 5 % des Ueberschusses nach Art. 13 2ub 2 898 Statuts

c. Beitrag zum Beamten⸗Pensions onds auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 2 Mär, ug, r 5 19

8) Gewinn, welcher nach Art. 8 des Statuts den Mitgliedern mit 10 % **) Die speziellen Nachweisungen über die im

Hagel⸗ und Feuerschäͤden sind bei sämmtlichen

A⸗ sellf nahme Seitens der Mitglieder niedergelegt. I eateatt 1ah

andbriefe à 96,90 01,50 110 0,— 9 à 91,40 . à 101,60 8 à 100,90 he à 136,— „Pfdbr. à 101,50 chs⸗Anl. à 101,90 = 114 637.

9 1 170 100 4 % Ostpreußische Pfdbrf. à 10 450 3 ½ % Pommersche pfafder J1

771 762 1 168 949 45

26 662 06 1 195 611'5

7 758 /62

530

178 124

13 733/,38

147 413/88 2314935 38 festgesetzten Empfang⸗

8 Ausgabe Jahre 1883 stattgefundenen und

3 374,42 182 091 51] 548 656 52

16045 45

1

jelder 1

gter 8 750 167 1 117

30 812/ 90 248 839. 32 886. 171 971. 315.

127 503. 48 463. 868 143. 4 896. 45 675.

UIIIn-

Pfandbrf. à 101,50 = 21 315.

G Passiva. 1) Reserve⸗Ueberträge auf das nächste Jahr:

A. für noch nicht verdiente Feuer⸗Versicherungs⸗Prämie

äden und Ausgaben, die das Jahr

a. bei der Hagelschaden⸗Versicherung. b. bei der Feuerschaden⸗Versicherung.⸗ Grundschulden, sowie

.

Davon sind gemäß Art. 13 und Ausgaben verwendet.

Hierzu sind getreten gemãß

a. bei der Hagelschaden⸗Versicherung:

Art. 13 des Statuts

1 für das Jahr 1883 8 Noch nicht abgehobene Dividenden 88 Jahren 9) Gewinn⸗Uebertrag auf das nächste Jahr bei d

sonstige in Geld zu schätzende

Hierzu sind getreten gemäß Art. 13 des Statuts

14 des Statuts zur Deckung

er Hagels chaden⸗Versicherung

Cautionen von Beamten und Agenten 1884.

Der Verwaltur Eick.

v. B 2 Freiherr v. Richthofen. owekt

771 762

. 14 833

26 662 06 41 495 813 257 86

136 200 46 617 129 411

7

316 907 48 379

05 286 87 182 643(4328

182 643

731 77059 37 67304

769 443

311 997 15 033 147 413

9 814

38

327030 88

1881 und 1882 157 228 10 833 886 193 345 75

lgsrath.

Krahmer.

Dr. Szuman Grundmann. ü

7506 Maann Gegen den unten beschriebenen Schlosser Andreas Schramowsky, zuletzt Arbeiter in der Brennerei zu Selchow, Kreis Teltow, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen Verbrechens egen §§. 242, 2432 des Strafgesetzbuches in den kten III. J. 1617/83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Schramowskgy ist 35 Jahr alt, untersetzter Statur, hat dunkles Haar und dunklen Schnurrbart. Berlin, den 17. November 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht II. 8 [7503] 8 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Tischler⸗ lehrling Ernst Paul Friedrich Schulze, am 11. Juli 1867 zu Lübben geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in actis 84. G. 386. 84. J. IV. b. 108. 84 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzu⸗ liefern. Berlin, den 5. Februar 1884. Königliches Amtsgericht I, Abtheilung 84. Beschreibung: Alter 16 Jahre, Größe 1,60 m, Haare dunkelblond, Stirn gewölbt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase kurz, dick, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, oval, Gesicht breit, oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

7507]

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene verehe⸗ lichte Schlächter Marie Moldenhauer, geborene Mai, aus Schöneberg, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Dieb⸗ stahls in den Akten III. J. 1423/83 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 11. Februar 1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gericht II. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe etwa 5 Fuß, Statur schlank, Haare dunkelblond strsenlih Augen dunkelbraun (tiefliegend), Nase tumpf, Mund breit und aufgeworfene Lippen. Be⸗ ö Kennzeichen: unsteter Blick, geht nach vorn

[7502] Stuttgart.

Steckbrief. Die fünfzehnjährigen Handlungs⸗ lehrlinge Adolf Müller und Otto Eisenbeiß von Eßlingen sind am 9. Februar von Eßlingen mit⸗ einander nach Amerika entwichen mit zehn Hundert⸗ marknoten, welche Müller seinem Prinzipal Emil Perlen unter Fälschung einer Quittung des Post⸗ amts unterschlagen hat. Gegen Müller ist Haft⸗ befehl erlassen. .

Es wird gebeten, auf ihn zu fahnden, und die unterschlagenen Gelder, welche er oder sein Reise⸗ genosse Eisenbeiß bei sich hat, mit Beschlag zu be⸗ legen und den Müller an das Amtsgericht Stutt⸗ gart Stadt abzuliefern. Müller ist klein, blond⸗ haarig, hat graublaue Augen, eine längliche, spitze Nase, ziemlich große, abstehende Ohren.

Eisenbeiß ist groß, hat dunkelblonde Haare, ovales Gesicht, braune Augen, die oberen Zähne sind vor⸗ stehend. Er trägt einen dunkeln Werktags⸗Anzug und einen braunen Kaisermantel.

Den 11. Februar 1884.

Untersuchungsrichter des K. W.

Landgerichts. 1X“X“

[7505]

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Ar,⸗ beiter Constantin Piongtowitsch, am 27. Juli 1845 zu Sliwniki, Kreis Ostrowo, geboren, in den Akten J. III. D. 407. 82. rep. b5 versuchten Diebstahls nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Diebstahls unter dem 1. November 1882 erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen. Ber⸗ lin, den 4. Februar 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

[7504]

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Schuh⸗ machermeister Wilhelm Rudolf Loewe von dem früheren Königlichen Stadtgericht hierselbst, Abtbei⸗ lung für Untersuchungssachen, Deputation VI. für Vergehen, wegen Vollstreckung einer gegen ihn er⸗ kannten 4monatigen Gefängnißstrafe in den Akten L. 20. 76 jetzt L. 633. 76 rep. unterm 20. Novem⸗ ber 1878 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 28. Januar 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Zwangsversteigerung. K. 10/83. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Hameln, Band 16, Blatt 1164, Grundsteuerbuch Art. 1270 und Nr. 1164 der Gebstr.⸗Rolle, als Parzelle 33 des 59. Kartenblatts

[7529]

auf den Namen des Bäckermeisters Fritz König in

Hameln eingetragene, in der Stadt Hameln, Neue⸗ marktstraße unter Nr. 17 belegene Grundstück

am 26. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 17, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit einer Fläche von 4 a 49 qm zur Grundsteuer, mit 897 Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige

24. Januar c. verfügt, auch die Eintragung dieses

Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 18, eingesehen werden.

„Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Verstei⸗ gerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. 8

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wir

am 3. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, verkündet werden. Hameln, den 6. Februar 1884. 8 Ae Amtsgericht. I S.

[7530] In Sachen des Eisenbahnschlossers Heinrich Becker hieselbst, Klägers, wider den Bahnhofssattler Wil⸗ helm Becker hieselbst, Beklagten, wegen Hypothek, Kapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen, auf dem Situationsplane mit Nr. 1 be⸗ zeichneten, von dem frühern Kahlert'schen Garten abgetrennten Theilgrundstücks, nach neuer Ver⸗ messung: Wilhelmither Feldmark Bl. I. Nr. 86 b. unter der Eisenbüttlerstraße an der Cramerstraße belegen zu 9 a 6 qm sammt darauf befindlichem Wohnhause Nr. 4425 und übrigem Zubehör, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom

Beschlusses im Grundbuche am 26. ejusd. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 16. Mai c., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte Zimmer Nr. 41 ngeseßt in welchem die Hypothekengläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 1. Februar 1884. Herzogliches Amtsgericht. VI. 8 Rhamm. 8 Nach heute erlassenem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung des Schuster Joh. Kellermann'schen Hauses Nr. 21 und 22 hierselbst mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe am Freitag, den 18. April 1884 Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 9. Mai 1884,4, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Freitag, den 18. April 1884, Vormittags 10 Uhr, v1161“ 8* Zimmer Nr. 4 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes tatt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. April

Nr. 324 Deutsch⸗Crawarn d Zwecke der Auseinandersetzung eingeleiteten Zwangs⸗

sein Kaufgelderantheil von 44 Thlr. 27 Sgr. 2 Pf.

am 25. November 1884, Vormittags 10 Uhr, im

ausgeschlossen werden und der Nachlaß resp. die

Ermangelung dem Fiskus zugeschlagen werden wird.

2 Aufgebot.

Der Böttchermeister Wilhelm Hasemann und dessen Ehefrau, Auguste, geb. Reinecke, zu Burg haben das Aufgebot des über die im Grundbuche von Burg I. Nr. 134, Abtheilung III. Nr. 6 ein⸗ getragene Hypothekenpost von jetzt noch 13 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. zufolge Verfügung vom 28. Februar 1845 gebildeten, angeblich verloren gegangenen Zweig⸗ dokumentes, bestehend aus der notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 22. Januar 1826 über 600 Thlr. Courant mit 5 % Zinsen nebst Cessions⸗ vermerk über 26 Thlr. 25 Sgr. 1 Pf. für die Gebrüder v. d. Heyden, Namens Leonhard Friedrich Otto, geboren den 25. Mai 1828 und August Friedrich, geboren den 13. Mai 1830, behufs Löschung der Post im Grundbuche beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 27. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Burg, den 1. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. [75344 Aunfgebot.

Auf Antrag der verwittweten Marie Steingräber, geborne Debertshäuser, zu Dietzhausen werden:

1) Marie Barbara Debertshäuser, verehelichte Va⸗

lentin Endter und

2) Marie Louise Debertshäuser,

welche beide 1865 nach Amerika ausgewan⸗ dert sind;

3) Marie Louise Endter, welche vor etwa 10 Jah⸗ ren in die Gegend von Halle a. S. verzogen sein soll,

zu 1 bis 3 von Wichtshausen, aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 12. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht (Zimmer Nr. 12) zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Suhl, den 6. Februar 1884. Königliches Amtsgericht

eb Aufgebot.

1) Am 28. Mai 1882 ist zu Kosmütz der ledige Böttcher und Häusler Joseph Marzoll ohne letzt⸗ willige Verordnung gestorben und ist Besitzer der Grundstücke Blatt 233 und 291 Kosmütz gewesen.

2) Am 30. Januar 1849 ist die Wittwe Marianna Maywald, geborene Malik, zu Deutsch⸗Crawarn ohne letztwillige Verordnung gestorben. Dieselbe war Miteigenthümerin zu an dem Grundstücke und ist bei der zum

versteigerung dieses Grundstücks für die Verstorbene

zu einer Spezialmasse genommen worden, weil sich im Kaufgelderbelegungstermine Niemand gemeldet hat und die Erben derselben unbekannt sind.

Auf Antrag des Pflegers. Bürgermeister a. D. Lorenz von hier, werden die unbekannten Rechts⸗ nachfolger des Joseph Marzoll und der Marianna Maywald aufgefordert, vor, spätestens in dem

hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 1, anstehenden Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß resp. die Kaufgelder⸗ Spezialmasse bei dem unterzeichneten Gerichte gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten

Masse den sich legitimirenden Erben und in deren Hultschin, den 5. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abthei Fürer.

ng I.

1884 an auf der Gerichtsschreiberei. 9 Krackow, den 8. Februar 1884. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 8 Amtsgericht. Zur Beglaubigung: 8 Der Gerichtsschreiber: Schmiegelow. Beschreibung des Hauses. Das Haus massiv von Mauersteinen, enthält in 2 Stockwerken 11 heizbare Gemächer, ist versichert einschließlich des Stalles zu 12 900 ℳ, hat 5 Miethswohnungen, beim Hause ist ein Thorweg nach der Straße, hinter demselben ein G 20 Qu.⸗Rth.

(7544] Aufgebot.

4 Nr. 1111. Der Müller Philipp Banholzer von hat Namens seiner Ehefrau, Seraphina Thoma, das Aufgebot des Sparkassenbüchleins der Bezirkssparkasse Staufen Nr. 5011, ausgestellt am 31. Januar 1883 über eine Einlage von 1000 ℳ, beantragt. 1 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 15. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte Staufen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Staufen, den 6. Februar 1884. 3 Großherzogliches Amtsgericht. 8 Der Gerichtsschreiber: 8

11“

Dienstmagd in Waldshut, hat unter Glaubhaft⸗

(oordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den

11683 Aufgebotsverfahren.

Nr. 2296. Waldburga Rünz von Dogern, z. Zt.

machung des Verlustes eines Sparbüchleins der Waisen⸗ und Sparkasse Waldshut, ausgestellt auf dieselbe unterm 5. Februar 1866 sub Nr. 2524 über eine Einlage von 20 Fl. welche sich in Folge weiterer Einlagen, theilweiser Rückzahlungen und mit den bis 1. November 1883 berechneten Finsen auf 605 77 erhöht hat —, das Aufgebot eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗

5. November 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Waldshut, den 30. Ja⸗ A Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Tröndle.

[7532]

der Kolon Monke Nr. 9 Stift⸗Berg und der Kauf⸗ mann Witte zu Salzuflen haben das Aufgebot des Grundstücks Flur 22 Nr. 264 der Gemeinde Her⸗ ford, die Trift, Weide, 17 a 66 am (am alten Vlothoer Wege) behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblatts beantragt. 8 Alle unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten wer⸗ sden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das

genannte Grundstück spätestens in dem auf

Antrage den 2 üä= 4500 nebst 5 % Zinsen seit dem 17. Februar

Der Oekonom Theodor Dresing Nr. 151 Herford,

raumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlosse werden. 8 Herford, 1. Februar 1884. 1 Königliches Amtsgericht.

TEE“ Zwecks Niederlegung eines Grund⸗ und Hypo thekenbuchs für das Wohngrundstück Nr. 50 zu Klütz werden auf Antrag des Inhabers des letzteren Sattlers Heinrich Steinbeck zu Klütz, alle Diejeni⸗ gen, welche solche von der Anmeldungspflicht nicht ausgenommene dingliche Rechte oder privilegirte Forderungen, die einen Anspruch auf Eintragung in die 2. oder 3. Abtheilung des niederzulegenden Grund⸗ und Hypothekenbuchs gewähren, zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 12. April 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtslokale zu Bothmer angesetzten Auf⸗ gebotstermine anzumelden unter dem Nachtheile, daß widrigenfalls die nicht angemeldeten dinglichen Rechte und Privilegien von Forderungen für erloschen erklärt werden. Grevesmühlen, den 9. Februar 1884. Großherzogliches Amtsgericht.

[7537] Oeffentliche Ladung. Nachdem der Schmied Reinhard Hildebrand und dessen Ehefrau Maria, geb. Schmidt, zu Bellings die Eintragung des in der Gemarkung von Bellings belegenen Grundstücks B. 204, 14 a 16 qm Garten am Krautberg unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Bellings beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert solche spätestens bis zum Termin am 17. April 1884,

Vormittags 9 Uhr, 8 bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, bei Meidung der in §§. 32 flgde. des Gesetzes vom 29. Mai 1873 angedrohten Rechtsnachtheile. Steinau, am 9. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

v. Hagen.

8829 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Oekonomen Franz Bienstein zu Niedereimer werden Diejenigen, welche Rechte an einem dem Antragsteller am 5. November v. J. zu⸗ gelaufenen einjährigen Rinde haben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf

den 9. April 1884, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 13, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dem unbekannten Verlierer oder Eigenthümer, welcher sich nicht gemeldet hat, nur der Anspruch auf Her⸗ ausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruches noch vorhandenen Vor⸗ theils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber ausgeschlossen wird.

Arnsberg, den 8. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. [ĩ7559]

Auf Antrag des Kossathen Joachim Friedrich Löther zu Wahrenberg hat das Königliche Amts⸗ gerichts zu Seehausen i. A. laut des am 5. Februar 8 verkündeten Ausschlußurtheils für Recht er⸗ annt:

Die Correal⸗Obligation vom 19. Januar 1843 über 200 Thaler Darlehn, eingetragen Band 14 Blatt 465 des Grundbuchs von Wahrenberg Abth. III. Litt. S. auf dem Kossathenhofe Nr. 5 aus der Cession vom 14. März 1853 für Fräulein Sofie Ottilie Andreae zu See⸗ hausen und später solidarisch übertragen auf Band 74 Blatt 363 und Band 16 Blatt 104 desselben Grundbuchs wird für kraftlos erklärt.

Auf Anordnung des Gerichts öffentlich bekannt gemacht.

Seehausen i. A., den 11. Februar 1884.

Der e Königlichen Amtsgerichts.

[7569] Oeffentliche Zustellung.

Der Pächter August Rehr in der Bauerschaft Raestrup Kirchspiels Telgte, vertreten durch den Justizrath Disse zu Münster, klagt gegen den Land⸗ wirth Theodor Stahlbold, früher in der Bauerschaft Raestrup, Kirchspiels Telgte, wohnhaft zur Zeit in Amerika und seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Zahlung von 4500 und Zinsen mit dem erklagten zur Zahlung von 1500 Thlr.

1883 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf

den 27. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 5. Februar 1884.

Hammerle,

den 27. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Gerichtshaus, Zimmer Nr. 15, anbe⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.