1884 / 39 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

FKleiderfärberei und chemische

Neues Bleichmittel. Ueber das Kochen mit Kalk als ein nutzloser Vorbereitungs⸗Prozeß beim Bleichen von Baumwollstoffen. Ueber die in Frankreich üblichste Methode der Erzeugung von Türkischroth mittelst Türkischrothöl und Alizarin auf Baumwolle. Schwarz auf Strohhüte. Ueber die Zinn⸗Indigoküpe und ein Verfahren zur Reinigung geringwerthiger, erdiger Indigos. Reinigung, wie sie in England ausgeführt wird. Rosa Violett Pfeaublau auf Seide Graudrapp und Rehbraun auf Halbwolle. Drappfarben auf Halbwolle und

albseide. Blau auf Halbwolle. Ueber Tür⸗ kischrothöl. Inserate.

8 Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Seachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzis, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

8 letzteren monatlich. [7418]

Aachen. Zu Nr. 27 des Genossenschaftsregisters, woselbst eingetragen ist der Consum⸗Verein der Grube Maria, eingetragene Genossenschaft, zu Höngen bei Aachen, wurde vermerkt, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Stephan Freund und Quirin Schlößer der Kontroll⸗ steiger Georg Steinmetz in Warden und der Steiger Peter Josef Grafen und zwar als Beisitzer in den Vorstand eingetreten sind. Ferner wurde daselbst vermerkt, daß der genannte Verein am 1. Januar 1884 aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, und daß zu Liquidatoren der bisherige Vorsitzende Adolf Veith, Betriebs⸗ Inspektor und Markscheider in Höngen, und in dessen Verhinderung der bisherige stellvertretende Vorsitzende Adolf Johnen, Schichtmeister in Warden, ernannt worden sind. 8 Aachen, den 8. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. [7419] Zu Nr. 21 des Genossenschaftsregisters, 8 st eingetragen ist die Jülicher Volksbank, eingetragene Genossenschaft, in Jülich, wurde vermerkt, daß die Vorstandsmitglieder Edmund Böhmer und Hermann Laufs ausgeschieden sind, daß der bisherige Kassirer Wilhelm Fink an Stelle des ꝛc. Böhmer zum Direktor, und Wilhelm Foegen, ohne Gewerbe, sowie Ju⸗ lius Eichhorn, Papierfabrikant, Beide zu Jülich wohnend, als Kontrolleure in den Vorstand gewählt worden sind. G“ Aachen, den 9 Februar 1884. Königliches Amtsgericht. V.

1717420 Aachen. Unter Nr. 1711 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Nellen & Quack, welche am 1. Februar 1884 begonnen, ihren Sitz in Dalheim, Kreis Heinsberg, hat und deren Theilhaber die in Rheydt wohnenden Kaufleute Carl Nellen und August Quack sind, die im Begriffe stehen, ihren Wohnsitz nach Dalheim zu verlegen.

Aachen, den 9. Februar 1884. 8

Königliches Amtsgericht. V [7421] Aachen. Der Kaufmann Tillman Gerads hat das von ihm in Eschweiler unter der Firma Till⸗ man Gerads betriebene Handelsgeschäft auf⸗ gegeben.

Genannte Firma wurde daher unter Nr. Firmenregisters gelöscht.

Aachen, den 9. Februar 1884. .

Kshnigliches Amtsgericht. V.

Aachen. Unter Nr. 1712 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Friedrich Leis & C., welche am 1. Februar 1884 begonnen, ihren Sitz in Aachen hat und deren Theilhaber die daselbst wohnenden ufleute Friedrich Leis und Fritz Wind sind Aachen, den 11. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. V.

Achim. Bekanntmachung. [7468]

Ins hiesige Handelsregister ist Fol. 69 zur Firma Hagens & Schmidt in Achim eingetragen in Spalte:

Firmen⸗Inhaber:

Kaufmann Heinrich Bernhard Conrad Meyer nd Kaufmann Simonz Hinrich Beide in Bremen. Rechtsverhältnisse: 3 „dDOffene Handelsgesellschaft.“

Der Kaufmann Ernst Ferdinand Schmidt in Bremen ist nach Uebertragung der Firma und deren Aktiva auf die beiden Firmen⸗Inhaber aus der Firma ausgeschieden.

Achim, den 7. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. LE“

[7469] 155 zur

85

Achim. Bekanntmachung. Ins hiesige Handelsregister ist Fol. Firma A. Krollmann eingetragen: Die Firma ist erloschen. Achim, 7. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Dieckmann.

Apolda. Bekanntmachung. [7470]

Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage sind im diesseitigen Handelsregister Fol. 648 Bd. II. heute folgende Einträge bewirkt worden:

1) der Kaufmann Karl Friedrich Oskar Christoph in Apolda ist als Mitinhaber der Firma Christoph & Zapp daselbst ausgeschieden,

2) die letztgenannte Firma firmirt künftig also: George Zapp in Apolda. Apolda, den 1. Februar 1884.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, Abth. I.

Michel.

nerlin. Handelsregister [7680] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 13. Februar 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen Spalte 1. Laufende 8 Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Berliner Packetfahrt⸗Gesellschaft⸗ Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und in ihrer Zeitdauer unbeschränkt.

Das Statut datirt vom 2., ein dasselbe theilweis abändernder Nachtrag vom 11. ebruar 1884; jenes befindet sich Seite 3 und folgende, dieser Seite 33 —— des Beilagebandes Nr. 641 zum Gesellschafts⸗ register.

Bmweg der Gesellschaft ist der Transport von Per⸗ sonen, Gütern und Packeten sowie überhaupt von Gegenständen aller Art in Berlin und Umgegend.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 680 000 festgesetzt und in 1700 Stück auf den Inhaber lautender Aktien zu je 400 eingetheilt.

Der Vorstand besteht aus Einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. 4

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Letzteren unterzeichnet sind und die Unterschrift entweder:

a. zweier Vorstandsmitglieder oder

b. eines Vorstandsmitgliedes und eines Proku⸗

risten oder

c. zweier Prokuristen tragen. Es können auch stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder ernannt werden, welche alsdann die Firma in gleicher Weise wie die wirklichen Vorstandsmit⸗ glieder zu zeichnen berechtigt sind.

Alleiniger Vorstand ist zur Zeit der Major a. D. Friedrich Wilhelm von Lindheim zu Berlin.

Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts⸗ organe gelten als gehörig publizirt, wenn sie ein Mal in .

1) die Berliner Börsen⸗Zeitung,

2) den Berliner Börsen⸗Courier,

3) die Vossische Zeitung,

4) das Berliner Tageblatt, eingerückt werden. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, bei deren die im abgeänderten §. 21 des Statuts näher bezeichnete Frist innezuhalten ist.

Urkunden, Erlasse und Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind mit der Firma der Gesellschaft unter Hinzufügung der Worte „der Aufsichtsrath“ sowie des Namens des Vorsitzenden oder des stell⸗ vertretenden zu unterzeichnen. 8

Dem Isidor Goldstein zu Berlin ist für vor⸗ genannte Aktiengesellschaft Kollektiv⸗Prokura ertheilt mit der Ermächtigung, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen der Ge⸗ sellschaft, deren Firma zu zeichnen. 8

Dies ist unter Nr. 5913 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr die hiesige Handlung in Firma:

Fr. Nobiling vermerkt steht, ist eingetragen: 8

Nach dem Tode des eingetragenen Firmen⸗In⸗ habers sind durch Erbgang folgende Personen Eigen⸗ thümer der Firma geworden: 1

1) Die Wittwe Louise Marie Caroline Agnes Nobiling, geborene Schulze

2) der Kaufmann Rudolph Friedrich Georg Nobiling, .

3) das Fräulein Jenny Emilie Louise Nobiling,

4) der Kaufmann Adolph Emil Hermann Nobiling,

5) der Kaufmann Rudolph Carl Alexander Nobiling,

6) das Fräulein Anna Louise Emilie Nobiling,

7) das Fräulein Clara Bertha Louise Nobiling,

8) Friedrich Ludwig Karl Nobiling,

9) Max Theodor Friedrich Nobiling,

10) Karl Theodor Rudolph Nobiling,

11) Clara Anna Louise Nobiling,

sämmtlich zu Berlin. 8 Vergleiche Nr. 8939 des Gesellschaftsregisters.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 8939 die Handelsgesellschaft in Firma:

Fr. Nobiling mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren ö die eilf Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 3. November 1883 be⸗ gonnen. Zur Vertretung derselben sind aus⸗ schließlich: b

1) der Kaufmann Rudolph Friedrich Georg

Nobiling, Adolph

2) der Kaufmann Nobiling, und zwar Jeder derselben für sich allein, berechtigt. Berlin, den 13. Februar 1884. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I.

5539

Emil Hermann

[7427] Brannschweig. Bei der im meiiscegeffegtFät Register Bd. II. S. 61 eingetragenen Firma: 8 Aetienzuckersiederei Braunschweig ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. Dezember v. J. das Grund⸗ kapital von der Letztern ohne Beschränkung erhöht werden kann. Braunschweig, den 5. Februar 1884 Herzogliches Amtsgericht. RN. Sngelbret

[7426] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Band II. Seite 325 eingetragenen Firma Wilke & Heise ist heute vermerkt, daß nach dem Tode des bisherigen Inhabers derselben, Kaufmanns August Wilke, das unter genannter Firma begründete Handelsgeschäft auf a. 8e Kaufmann Hermann Drahn aus Schwan un b. den. Hanß senane Louis Garbe aus Salzhemmen⸗ orf, Beiide jetzt hieselbst, übergegangen ist und daß dasselbe von jenen nun⸗ mehr in offener, am 1. d. begonnener Handels⸗ gesellschaft unter der neuen Firma: Drahn & Garbe, vorm. Wilke & Heise fortbetrieben. Diese Firma ist nach Löschung der obengen. alten

Firma ins Handelsregister Bd. IV. S. 99 ein⸗ getragen. Braunschweig, den 7. Februor 1884. KSKexrzogliches Amtsgericht. . Engelbrecht.

[7425] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Bd. III. S. 204 eingetragenen Firma:

G. C. Hahn & Co. ist heute vermerkt, daß aus der offenen Handels⸗ gesellschaft:

1) der Kaufmann Georg Wilhelm Hahn hier durch Tod, 8

2) der Kaufmann Georg Carl Hahn aus Lübeck durch Uebereinkunft ausgeschieden, gleichzeitig aber der Kaufmann Johann Gustav Hein⸗ rich Veigt hieselbst in dieselbe eingetreten ist.

Die für obige Firma, deren Inhaber nunmehr der bisherige Mitgesellschafter, Kaufmann Julius Hermann Hahn aus Lübeck und der vorgen. Kauf⸗ mann Heinrich Voigt sind, dem obgen. Kaufmann Georg Carl Hahn sen. ertheilte Prokura ist ins ged. Register eingetragen, auch daselbst der Vermerk, daß die gen. Firma eine Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Lübecker Firma sei, gelöscht.

Braunschweig, den 7. Februar 1884.

Kerrzogliches Amtsgericht.

R. Engelbrecht.

[7428] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Bd. I. S. 68 eingetragenen Firma:

Ludwig Otto Bleibtreu ist heute vermerkt, daß aus der offenen Handels⸗ gesellschaft: B“ 3 A. die Wittwe des Cichorienfabrikanten Carl

Ludwig Franquet, Marie Wilhelmine Caroline,

geb. Behrens,

B. deren Kinder, als:

a. Louise Friederike Auguste Alma Franquet, jett Ehefrau des Kaufmanns Brackebusch in Stuttgart,

. Friedrich Georg Ludwig Erich Franquet, jetzt Seconde⸗Lieutenant in Bitsch,

c. Wilhelmine Franziska Alwine Georgine Hed⸗ wig Franquet, jetzt Ehefrau des Lieutenants Fitzau hieselbst, 1 8

. Otto Ludwig,

.Carl Georg Willy,

—. Louise Caroline Elsbeth, .Louise Margarethe und

h. Henriette Auguste Curta,

Geschwister Franquet, 9 8 ausgeschieden sind, und daß das Handelsgeschäft unter obengenannter Firma von den bisherigen Mit⸗ inhabern, Kaufleuten Arthur und Carl Franquet, Beide hieselbst, von denen ein Jeder selbständig zu zeichnen befugt ist, fortbetrieben wird.

Ferner ist die Befugniß des Vormundes der noch minderjährigen sub d. bis g. genannten 4 Kinder, Kaufmann Carl Manntz hieselbst, obige Firma zu zeichnen, im ged. Register gelöscht und daselbst die

dem Kaufmann Robert Manntz jun. hieselbst

für genannte Firma ertheilte Prokura eingetragen.

Braunschweig, den 7. Februar 1884.

Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

eeewemen [7424] Braunschweig. Ins Aktiengesellschaftsregister Bd. III. S. 30 ist heute die Firma:

„Braunschweigische Immobiliengesellschaft“ mit dem Sitze in hiesiger Stadt eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist zu den notariellen Protokollen vom 29. Januar und 7. Februar 1884 verlautbart und ist der Zweck der auf eine bestimmte Zeit nicht gegründeten Gesellschaft der Erwerb, die Verwaltung und Wiederveräußerung der dem Bau⸗ rath Orth zu Berlin gehörigen, in Braunschweig an der Schleinitzstraße sub Nris. 5—- 17 und 20 25 belegenen Grundstücke sowie anderer Immobilien.

Das Grundkapital beträgt 370 000 und zer⸗ fällt in 370 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 1 8

Die Firma der Gesellschaft wird gültig gezeichnet, im Falle die Direktion aus einem Mitgliede besteht, durch dieses oder einem vom Aufsichtsrathe aus seinen Mitgliedern oder den Gesellschaftsbeamten etwa bestellten Stellvertreter, und im Falle die Direktion aus zwei Mitgliedern besteht, durch beide Direktoren oder einen Direktor und einem vom Aufsichtsrathe bestellten Stellvertreter. 3

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung in den Braun⸗ schweigischen Anzeigen.

Der Vorstand besteht z. Zt. aus einem Mitgliede, dem Bankdirektor Bruno von Seckendorff hieselbst.

Brannschweig, den 11. Februar 1884.

1 Heerzogliches Amtsgericht.

R. Engelbrecht. [7471] Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: Den 9. Februar 1884:

F. W. Retberg & Lücke, Bremen: Mit dem am 10. November 1883 erfolgten Ableben von Johann Heinrich Christoph Lücke ist die Han⸗ delsgesellschaft aufgelöst und besteht die Firma seitdem nur noch in Liquidation. Die Liqui⸗ datoren, welche gemeinschaftlich zeichnen, sind Friedrich Wilhelm Retberg und Heinrich Wilhelm Gerhard Rennwagen.

H. C. Finke, Bremen: Seit dem am 24. De⸗ zember 1883 erfolgten Ableben von Heinrich Cornelius Finke setzt dessen Wittwe und Erbin, Emilie Johanne, geb. Melchers, das Ge⸗ schäft als offene Handelsgesellschaft zusammen mit Carl Finke und unter unveränderter Firma, ohne jedoch diese zu zeichnen, fort.

Verlag des Traetat-Hauses, H. Nuelsen, Bremen: An Andreas Rup⸗ hanner ist am 8. Februar d. J. Prokura er⸗

eilt.

Alb. Bote, Bremen: Inhaber Albert Bote.

Otto Jarck, Bremen: Inhaber Johann Ernst Otto Jarck.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 9. Februar 1884. C. H. Thulesius, Dr.

Coesfeld. Handelsregister [6803] des Königlichen Amtsgerichts zu Coesfeld. Die unter Nr. 7 des Handelsregisters eingetragene

1.“

Firma Geschwister Kins (Firmeninhaber die Ge⸗ schwister Kins zu Coesfeld) ist gelöscht am 1. Fe bruar 1884. Coesfeld, den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

[7473 Crefeld. Der Kaufmann Hermann Steinberg, 2 Elberfeld wohnhaft, alleiniger Inhaber der Firma Hermann Steinberg daselbst, hat eine Zweig⸗ niederlassung dieses Geschäftes in Neuß unter der⸗ selben Firma errichtet, als deren Inhaber derselbe auf Anmeldung heute sub Nr. 3081 des Handels⸗ vun hiesiger Stelle eingetragen wor⸗

den ist. .

Crefeld, den 9. Februar 1884. Königliches Amtsgerich

11872)

Crereld. Seitens der offenen Handelsgesellschaft

sub Firma C. A. Köttgen mit dem Sitze in Cre⸗ feld ist dem daselbst wohnenden Heinrich Hesseling die Ermächtigung ertheilt worden, die Firma C. A. Köttgen per procura zu zeichnen. Diese Prokura wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 1150 des

Handels⸗Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen. 8

den 12. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Crefeld

[7474] Durlach. Nr. 1148. In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen:

Die Kommanditgesellschaft: Hermann André & Cie. mit Sitz in Durlach.

Persönlich haftender Gesellschafter ist Hermann André, Dampfsägewerksbesitzer in Durlach. Gesellschaft sind zwei Kommanditisten beigetreten.

Durlach, 7. Februar 1884.

eaata zFezgi ütn

Bekanntmachung. 17562] Firmenregister. 1

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute

unter Nr. 526 die Firma: „Apelt & Genther“

und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Genther in Eisleben eingetragen.

Eisleben, am 9. Februar 1884. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 8

Eisleben.

Eisleben.

Bekanntmachung. Gesellschaftsregister.

Bei der unter Nr. 60 eingetragenen offenen Han⸗ delsgesellschaft Apelt & Genther ist heute folgend Vermerk eingetragen: u“ 8

„Die Gesellschaft ist erloschen.“

Eisleben, am 9. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. 17477] In unser Firmenregister bei Nr. 1599 Firma „J. F. Falkenberg“ zu Elberfeld ist heute eingetragen worden: 8 Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 9. Februar 1884

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Firmenregister bei Nr. 2880 Firma „C. W. Lauterjung Söhne“ zu Solingen ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 11. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Elberfeld. Bekanntmachung. 7476] In unser Firmenregister bei Nr. 117 Firma „Mor. Heinr. Hülsenbeck“ zu Elberfeld ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 11. Februar 1884. Löntgliches Amtsgericht. Abtheilung V.

8 [7478] Gerstungen. Die in unserem Handelsregister EEE1

eingetragene Firma: f 86. C. Biedermann in Berka a. W. au Eduard Christian Adolph Hugo Biedermann in Berka a. W.

Friedrich Christoph Biedermann daselbst am 9. v. M. übergegangen. Sie firmirt fort C. F. Biedermann. Deren alleiniger Inhaber ist der obengenannte Eduard Christian Adolph Hugo Biedermann in Berka a. W. Als Prokurist ist Friedrich Christoph Biedermann das. eingetragen worden lt. Beschlusses von demsel⸗ ben Tage und es zeichnet derselbe p. pa. F. C. Biedermanu. Gerstungen, am 9. Februgr 1884. Großherzogl. S. Amtsgerich R. v. Gohren.

von

[7645] Greiz. Auf Fol. 446 des hiesigen Handelsregisters ist heute die neubegründete Firma: „Uhlemann & Albert“ als offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Greiz eingetragen worden. 8 Inhaber derselben sind: 8 Herr Schlosser Otto Emil Uhleman u“ d. Z. hier, un Herr Kesselschmied Julius Ottomar Albert aus Chemnitz, d. Z. hier, 1 laut Anzeige vom 5. Februar 1884. Greiz, den 8. Februar 1884. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht, Abth. II. i. V.: von Geldern⸗Crispendorf, v Ger. Ass.

8 [7601] Heidelberg. Nr. 5654. Zu O. Z. 458 des Firmenregisters (Firma „Georg Friedrich Leist“ in Neckargemünd) wurde eingetragen: 1

Die erste Ehefrau des Inhabers der Fren. Ludwig Philipp Leist, Elise Magdalena Regina Schöffel, ist gestorben und es hat sich derselbe nun⸗

Der

[7475] 8

8

Töckelhausen. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft, während alles Uebrige davon ausgeschlossen bleibt. 88 Heidelberg, 8. Februar 1884. FESFroßb. Amtsgericht. Büchner.

g

Heidelberg. Nr. 5575. Die Firma L. 9 Boigt“, Hirschapotheke in Heidelberg, eingetragen sub O Z. 618 des Firmenregisters, ist erloschen. Heidelberg, 9. Februar 1884. 1 Großherzogliches Amtsgericht. Büchner.

Heiligenstadt. Bekanntmachung. [7480] Nachdem in unserm Firmenregister bei Nr. 103,

woselbst die Firma Franz Engelmann eingetragen

steht, folgende Eintragung Col. 6 bewirkt worden ist: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1884 am 11. Fe⸗ bruar 1884,

ist in demselben Register eingetragen: Col 1. Laufende Nr. 174.

Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Fabrikant Hugo Engelmann zu Heiligenstadt. Col. 3. Ort der Niederlassung: Heiligenstadt. Col. 4. Bezeichnung der Firma:

8 Hugo Engelmann.

Col. 5. Zeit der Eintragung:

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Fe⸗ bruar 1884 am 11. Februar 1884.

Heiligenstadt, den 9. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Heiligenstadt. Bekanntmachung. [7479 Die von dem Fabrikanten Heinrich Friedri Franz Engelmann zu Heiligenstadt für die Firma Franz Engelmann dem Kaufmann Heinrich Thilo Hugo Engelmann zu Heiligenstadt ertheilte und Nr. 17 unseres Prokurenregisters eingetragene Pro⸗ kura ist erloschen, was zufolge Verfügung vom 9. Februar cr. am 11. desselben Monats im gedachten

Register vermerkt ist. Heiligenstadt, den 9. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Hoerde. Handelsregister [7481] des Königl. Amtsgerichts zu Hoerde.

Die unter Nr. 54 (962 des früheren Kreis⸗, dem⸗ nächst Amtsgerichts zu Dortmund) des Firmen⸗ registers eingetragene Firma Fritz Linde:

Firmeninhaber: vSLöö Fritz Linde zu

oerde ist gelöscht am 9. Februar 1884.

Hoerde. Handelsregister 127482] des Königl. Amtsgerichts zu Hoerde. Unter Nr. 12 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Februar 1884 unter der Firma Gebrüder Linde errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Hoerde am 9. Februar 1884 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) Der Kaufmann Fritz Linde zu Hoerde, 2) der Kaufmann Carl Linde zu Hoerde. 8 [7567] Lübeck. Zufolge Verfügung vom 8. resp. 11. Februar 1884 ist auf Blatt 933 des Handels⸗ registers eingetragen bei der Firma: Ernst Meyer: Die Firma ist erloschen; auf Blatt 50 bei der Firma:

F. C. Rönnfeldt: Die Firma ist erloschen; die der Emma Rönnfeldt ertheilte Prokura ist erloschen;

auf Blatt 285 bei der Firma: Heinrich Sager: Die Firma ist erloschen; auf Blatt 212 bei der Firma: 8 G. F. Sager: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 12. Februar 1884. Das Amtsgericht, Abth. IV. Funk, Dr. H. Köpcke.

Magdeburg. Handelsregister. [7443] 1) Der Kaufmann Marx Elkan ist seit dem 1. Fe⸗ bruar 1884 aus der unter der Firma Friedeberg & Elkan hier bestandenen offenen andelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mit⸗ gesell schafter Kaufmann Simon Friedeberg setzt das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der Firma Simon sriedeheeh fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 89 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die bisherige Gesellschaftsfirma unter Nr. 1135 des Gesellschaftsregisters gelöscht. 12) Der Kaufmann Friedrich Andreas Rusche ihier ist als Inhaber der Firma Friedr. A. Rusche ier Waaren⸗ und Kommissionsgeschäft unter

r. 2090 des Firmenregisters eingetragen.

3) Der Kaufmann Gottfried Wilhelm Berger ist seit dem 1. Dezember 1883 aus der offenen Handels⸗ gesellschaft Boré hier ausgeschieden, der

aufmann Willy Berger ist seit demselben Tage als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, welches er und der Mitgesellschafter Kaufmann Gustav Boré unter der bisherigen Firma fortführen. Vermerkt bei Nr. 139 des Gesellschaftsregisters.

4) Die Schneidermeister Robert Voigt und Gustav Rusche sind aus dem Vorstande der Rohstoff⸗ Association vereinigter Schneidermeister zu Magdeburg, eingetragene Genossenschaft, aus⸗ geschieden; dagegen sind die Schneidermeister Carl Michaelis in Buckau und Friedrich Raecke hier zu Mitgliedern des Vorstandes, Friedrich Stolze zum Geschäftsführer, Caspar Bach zum Stellvertreter des Vorsitzenden und des Geschäftsführers gewählt. Vermerkt bei Nr. 6 des Genossenschaftsregisters. 95) Der Fabrikant Eduard Schröder ist aus dem Vorstande des Vorschußvereins zu Sudenburg, eingetragene Genossenschaft, ausgeschieden; an seiner Stelle ist der ckerbürger Gustav Heutling zu Sudenburg zum Vorstandsmitgliede gewählt. Ver⸗ merkt bei Nr. 3 des Fenastenschaf Vfe gisters.

Magdeburg, den 9. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.

[7454] Marienburg. Bekanntmachung. In unse⸗ rem Firmenregister ist die unter Nr. 114 eingetra⸗ gene Firma Johs. Pannenberg gelöscht. Marien⸗ burg, den 6. Februar 1884. Königliches Amts⸗ gericht. III. 8

Merseburg. Gesellschaf 299 8 n u i i unter ö die Firma 8 Sessch ease. ttwe Mertzsching et f und als deren Ieeretsch 28 Cede ble⸗ die Wittwe Henriette Mertzsching, früher ver⸗ wittwete Meyer, geborne Pohle, und deren Sohn Karl Mevyer 4. ee. 8 ingetragen auf die Anmeld am 6. Februar 1884. öI 8 iebis Merseburg, den 6. Februar 188141. Königliches Amtsgericht. III.

Minden. Handelsregister [7483] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. 1 er Kaufmann Franz Eduard Lax zu Minden hat für seine zu Minden bestehende, unter der Nr. 229 des Firmenregisters mit der Firma Ed. Lax & Comp. eingetragene Handelsniederlassung den Kaufleuten Heinrich Redlich und Fritz Drake zu Minden Kol⸗

lektivprokura ertheilt, was am 5. Februar 1884 unter

Nr. 120 des Prokurenregisters vermerkt ist.

LQuerfurt. Handelsregister. 7484] In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts ist unter lfd. Nr. 6 bei der Firma: „Consum⸗Verein Niedereichstedt“ am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Zu Vorstandsmitgliedern auf die Zeit vom 3. Fe⸗ 2S189⸗ bis dahin 1885 sind die Bisherigen, nämlich: der Landwirth Friedrich Wilhelm Litzkendorf in Niedereichstedt als Geschäftsführer, der Landwirth Andreas Bühnert daselbst als Stellvertreter, der 1u“ Carl Bernau daselbst als erster, der Handarbeiter Anton Weber daselbst als zweiter Beisitzer wiedergewäh’t worden. Querfurt, den 7. Februar 1884. Königliches Amtsgericht G [7598] Mosbach. Nr. 1822. In das diesseitige Firmen⸗ register wurde unterm Heutigen eingetragen, und zwar unter O. Z. 267: Die Firma F. S. Barten⸗ stein in Mosbach ist erloschen; unter O. Z. 316: Firma: Karl Bartenstein in Mosbach. Inhaber ist der ledige Schirmfabrikant Karl Bartenstein von hier. Mosbach, den 8. Februar 1884. Großherzogl. Amtsgerich Schredelseker.

1 [7599] Schoprheim. Nr. 1670. Zu O. Z. 5 des Genossenschaftsregisters wurde eingetragen: Länd⸗ licher Kreditverein Endenburg, eingetragene Genossenschaft in Endenburg. Gesellschafts⸗ rvertrag vom 22. Oktober 1883. Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die nöthigen Geldmittel zu verschaffen, die Geldanlage zu vermitteln und die Verhältnisse der Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern. Derzeitige Vor⸗ standsmitglieder sind: Hauptlehrer Joachim als Vorsteher, Johann Jakob Leonhardt, Landwirth, Vorstehersstellvertreter, Johann Friedrich Kiefer, Landwirth, Johann Pflüger, Landwirth, und Johann Oswald Schneider, diese als Beisitzer. Alle in Endenburg. Die Bekanntmachungen erfolgen im Markgräfler Tagblatte hier. Der Vorstand zeichnet, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Zeichnung hat nur verbind⸗ liche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu 88 Zeit bei dem Amtsgerichte hier eingesehen werden. Schopfheim, 9. Februar 1884. Großh. bad. Amtsgericht. Weisser.

[7453]

Thorn. Zufolge Verfügung von heute ist die in

Thorn bestehende Handelsniederlassung des Kauf⸗

manns Meyer Hirsch Meyer ebendaselbst unter der

Firma M. H. Meyer in das diesseitige Firmen⸗ register unter Nr. 689 eingetragen. 1

Thorn, den 8. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

Konkurse. 115970 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Altkirch verstorbenen Malers Georg Müller wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Altkirch, den 8. Februar 1884. 8

Kaiserliches Amtsgericht.

8 gez.: Bergstraeßer. Zur Beglaubigung: Der Amtsgerichtsschreiber Lang

17686=0 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Georg Friedrich Wüst, Bierbrauer in Billigheim wohnhaft, ist am 9. Fe⸗ bruar 1884, Vormittags 19 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet und Geschäftsagent Friedrich Mattern in Berg⸗ zabern als Konkursverwalter ernannt worden.

Der offene Arrest wurde erlassen.

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses wurde Termin auf Samstag, den 22. März 1884, Vormittags 910 Uhr, anberaumt.

Als Frist zur Anmeldung der Forderungen wurde die Zeit vom 9. Februar bis 5. April nächsthin und als allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 19. April 1884, Vormittags ½10 Uhr, festgesetzt.

einarren den 9. Februar 1884.

er kgl. Gerichtsschreiber: Schaub

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Otto Hindelmegner hierselbst, Adalbertstraße 63, ist in Folge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf

den 27. Februar 1884, Vormittags 10 ½ Uhr

v

vor Jüdenstraße 58, I. Tr., Zimmer 11, anberaumt. Der Veraleeichsvorschlag und die Erklätung des Ver⸗ walters sind in der Gerichtsschreiberei der Ab⸗ theilung 50, Jüdenstr. 58, II. Tr., Zimmer 28, niedergelegt.

Berlin, den 5. Februar 1884.

Paetz, Gerichtsschreiber des Köüblichen Amtsgerichts I., Abtheilung 50.

Konkursverfahren.

8

[7632]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Pianofortefabrikanten C. F. Lambert hier, in Firma C. F. Lambert, Leipzigerstraße 39, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf

den 10. März 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗

straße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumt.

Berlin, den 8. Februar 1884.

Karstädt,

2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.,

Abtheilung 49.

fee Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Weingroßhändlers Ferdinand Wutsdorff zu Berlin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen ein neuer Schluß⸗ termin auf

den 11. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Koöniglichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, Saal 21, bestimmt.

Berlin, den 11. Februar 1884.

3 Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. Abtheilung 54.

[7462] Ueber das Vermögen Völcker & Preßler ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach Wallnertheaterstr. 19.

der Handelsgesellschaft

zu Berlin,

Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1884,

Vorm. 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. April 1884. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis

11. April 1884. Prüfungstermin am 6. Mai 1884, Vorm. im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 58,

10 Uhr, Zimmer 21. Berlin, den 11. Februar 1884. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 54. 8 8

Bekanntmachung.

[7611]

In Sachen betreffend das Konkursverfahren über

das Vermögen des Uhrmachers Karl Fenske,

Kommandantenstr. Nr. 48, hat der Gemeinschuldner gemäß §. 188 der Konkursordnung die Einstellung des Verfahrens auf Grund der Einwilligung sämmt⸗

licher Gläubiger beantragt.

Dieser Antrag nebst den beigebrachten zustimmen⸗ den Erklärungen der Gläubiger sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei der Abth. 50, Jüdenstr. 58, II Trep⸗ pen, Zimmer 28, niedergelegt und können werktäglich

von 11 bis 1 Uhr eingesehen werden.

Widerspruch gegen den Antrag ist binnen einer

Woche zu erheben. Berlin, den 12. Februar 1884.

Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts Abtheilung 50.

Iiessè Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen

8

erichts

Konkursverfahren eröffnet. Erste Gläubigerversammlung 1. März 1884, Vormittags 10 Uhr Offener Arrest mit Anzeigepflicht 15. März 1884. Frist zur Anmeldung der Konkursforde ge 15. März 1884. Prüfungstermin am 26. März 1884, Vormittags 10 Uhr,

im Herrmann'schen Hause, Gerichtsstraße Nr. 4,

Zimmer Nr. 3. Benthen O./S., den 12. Februar 1884. 8 Königliches Amtsgericht. VIII.

Konkursverfahren.

[7662]

8 Das Konkursverfahren über den überschuldeten

Nachlaß des Fuhrwerksbesitzers Friedrich Wil⸗ helm Schumann zu Borna wird nach

Borna, den 12. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Clemen. 8 Beglaubigt: Kluge, Ger.⸗S.

116652 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen

nung Teichstraße Nr. 15 c., straße Nr. 68, ist heute, am mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Beyer zu Breslau, Nr. 15. Anmeldefrist bis zum 31. März 1884. Erste Gläubigerversammlung 1 den 10. März 1884, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 28. April 1884, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, im Terminszimmer am

Nr. 10, parterre, des Amtsgerichtsgebäudes, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, hierselbst. 1581 Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. März 3 Teichmann, 1— Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

dem Keniglichen Amtsgerichte I. hierselbst,

zu Berlin (Ritterstr. 21)

des Buchhändlers Franz Bruno Hahn zu Beuthen O./S. ist heute das

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

des Kaufmanns Ferdi⸗ nand Kretschmer zu Breslau, alleinigen Inhabers der Firma Kretschmer & Ehrlich daselbst, Woh⸗ Geschäftslokal Friedrich⸗ 12. Februar 1884, Nach⸗

Feschluß

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Balduin Krause hier wird na erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. Coburg, 8. Februar 1884. Herzogl. S. Amtregericht, III. iegnitz.

Sch Vorstehender Beschluß wird hierdurch veröffentlicht.

Coburg, 9. Februar 1884. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts, III.: Rauschert, i. V.

b Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das

Vermögen

des Ritterguis⸗Pächters jetzigen Administrators

Robert Spilke von Ostramondra, Seega ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung

jetzt zu 8

zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren

Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 13. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. An baaren Auslagen sind dem Verwalte der Masse noch 75 festgesetzt worden. Cölleda, den 12. Februar 1884.

116643 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Ziebler in Lünen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Ja⸗ nuar 1884 angenommene Zwangsvergleich rechts⸗ kräftig bestätigt worden ist, hierdurch aufgehoben.

Dortmund, den 2. Februar 1884.

önigliches Amtsgericht.

[74642 8 Ueber das Vermögen Heinrich Stauch hier ist am heutigen Tage, den 1. 1884, Mittags 12 Uhr, Konkurs er⸗ offnet. „Verwalter über das Vermögen: Privatier Georg Lindner in Eisfeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. März 1884. Anmeldefrist bis 4. März 1884. Allgemeiner Prüfungstermin und erste Gläubiger⸗ versammlung Mittwoch, den 12. März 1884, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 5. Eisfeld, den 11. Februar 1884.

D. Wolff Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgericht III.

[7665]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen der Ackerer Johann Baptist Bugmann und Joseph Bug⸗ mann in Niederhergheim ist durch Beschluß des unterfertigten Amtsgerichts vom 11. Februar dieses Jahres eingestellt worden, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.

Zur Rechnungslegung der Erben des Verwalters ist Termin anberaumt auf Montag, den 25. Fe⸗ 8 1884, Nachmittags 2 Uhr, an Gerichts⸗

elle.

Ensisheim, den 12. Februar 1884.

Kaiserliches Amtsgericht.

gezeichnet: Meurant. . Für richtigen Auszug: ischer, Amtsgerichtsschreibe

116800 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhänd⸗ lers Johann Paquin zu Forbach wird heute, am 12. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Der Gerichtsvollzieher Klatte zu Forbach wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 14. März 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl ein anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

Freitag, den 14. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt

Allen Personen, welche eine zur Konkursmafse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, 8 welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ igung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. März 1884 Anzeige zu machen. 6

Kaiserliches Amtsgericht zu Forbach i. Lothr.

Sss. Konkursverfahren. Nr.

3474. Ueber das Vermögen des Bier⸗ brauers Hermann Mutter dahier ist am 12. Februar d. Js., Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Privat Karl Keim dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 29. Februar 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung Donnerstag, 28. Februar 1884, Vorm. 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Montag, 17. März 1884, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 81. Freiburg i. B., den 12. Februar 1884.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts

Dirrler.

K. Württ. Amtsgericht Gmünd.

Konkursverfahren. 3

Ueber das Vermögen des Robert Bader, Wirths und Bierbrauers zum Lamm in Gmünd und dessen Ehegattin Amalie, geb. Köhler, von da, ist am 2. Februar 1884 das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist: Herr Rechts⸗

[7673]

4

des Böttchers Carl