1884 / 40 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

à 57 qm Acker heim, als Erben von Heinrich Eduard Mucken⸗ 77 4 am Schwaberg, heim, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. am vordersten Riedweg, Marx Predöhl, wird ein Aufgebot 1 daß Alle, mit Ausnahme der Antragsteller, Wiese, die Breulwiese, welche an den Nachlaß des am 8. Januar 1884 8₰ E1“ n er, heim Erb⸗ oder sonstige Ansprüche, insbesondere Wiese,] vor dem Mattensee, gls Slanbt er der d 8 S“ -* zeꝗbte. orbenen bis zum .. Dezember 18. als Acker auf dem Viehtrieb, alleinigem Inhaber vefübrten hiesigen Firma Wiese, die Breulwiese, H. E. Muckenheim, Miehe Nachfolger, Forde⸗ . J die Bäͤcke banb rungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert 4 ee werden, solche Ansprüche und Forderungen 82 am Kinzigheimer Weg, saina in dem 8 olzung 1 1 onnabend, den 5. Apr 8 Lans an der Heidwiese, 10 ½ Uhr Vormitags, 8 Wiese, die Heidwiesen, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten 61 die große Wiese, Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer 29 die Breulwiese, Nr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige unter 3 a 05 qm Acker hinter dem Mattensee, Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ 82 % Garten am Kinzig⸗ die 20 Morgen, 61 „14 Acker auf dem Viehtrieb, tigten bei Strafe des Ausschlusses. 29 heimer Weg, in dem Graben, 116 5 89 am Kesselstädter Hamburg, den 7. Februar 1884. 29 G . 83 * auf der Steinmauer, 153 Pfad, 1 Das Amtsgericht Hamburg, 29 8 R. 173 auf dem Schwaberg, 186 26 am Storchsnest Civil⸗Abtheilung V. N4 egas nr. 21 am fchit 1 jes hfanen he- Wer dengmatte 22 1,8½ H8“ Hau r. am fatastrirt auf den Namen des Conrad Gruner, Phi⸗ b 24 Wege nach dem lipps Sohn, zu Amerika. 345 2 77 Lelung 16“ 8 Gerichts⸗Seknis. vesügheimner Feld, II. Die Ehefrau des Ackermanns Bernhard Hain, 265 6 cker hinter dem Riedholz. b a. Wohnhaus mit ab⸗ Appolonia, geb. Grün, von Großauheim bezüglich „B. Gemarkung Bruchkoebel. 8 gesondertem Abtritt, des in der Gemarkung von Großauheim belegenen A. 351 5 a 89 am] Acker bei den Reusser sieben [7749o) Hofraum und Haus⸗ Grundstücks: 355 22 04 Morgen. In der Gerichtssitzung am 31. Januar cr. sind: garten, . 93 9 a 47 qm Wiese das Bruch, III. Der Kaufmann August Seiffert von Hanau Die gerichtlichen Kaufbriefe und Obligationen vom 9 Garten am Kinzig⸗ katastrirt auf den Namen der Wittwe des Erasmus als Generalbevollmächtigter des Ackermanns Andreas a. 9. September 1852 und Cession vom 28. Sep⸗ ee nef ben hte boben. 3 1 heimer Weg, Grün, Veronika, geb. Huth, zu Großauheim. Giesel I., Valentins Sohn zu Mittelbuchen und tember 1854, laut welcher der Schneidermeister Knoll 2 Acker bei den nassen III. Der Ackermann Michael Maisch VI. zu dessen Ehefrau Elisabeth geb. Ungewickel, bezüglich gegen Verpfändung des Nr. 443 an der Daseken⸗ Sträuchen, Mittelbuchen als Generalbevollmächtigter der Wittwe der auf den Namen der beiden letztern katastrirten straße gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör 91 ½% Haus ohne Nr. am des Ackermanns Michael Ruppel IV., Marie Mar⸗ Grundstücke der Gemarkung Mittelbuchen der Wittwe des Rentners Jahns, Christiane Frie⸗ Krawallgraben, garethe, geb. Maisch, bezüglich der auf den Namen A. 101 7 a 56 am Acker in den Weinbergen, derike, geb. Lehmann, vorher verehelichte Nieper, a. Wohnhaus (des des Johann Michael Ruppel IV., Caspars Sohnes E. 274 4 1“ die Weinb 500 Thlr. nebst 4 % Zinsen schuldet; Bahnwärters) mit zweiter Chefrau Margarethe, geb. Maisch, und Anna 367 3 44 e Weinberge, b. 21. September 1871, laut welches der Schuh⸗ Hofraum und Haus⸗ Marie Maisch, Heinrichs Tochter, katastrirten G. und⸗ 0. 406 10 58 Uunter dem langen Rain. machermeister C. Th. A. Thielecke gegen Verpfändung 8 garten, stücke: IV. Die Erben der Eheleute Maurer Peter des an der Schützenstraße Nr. 134 gelegenen Hauses 5 02 Acker beim Rohr, A. Gemarkung Mittelbuchen: Schramm und Franziska geb. Herbert von Großau⸗ und Hofes sammt Zubehör jetzt noch 1800 Thlr. 56] Weg vorm Steinhei mer A 13 a 58 qm Acker an der Sandkaute, heim, als 3 nebst 5 % Zinsen der Wittwe Brautlecht schuldet; 06 or, 69 . am Städter Ried, 1) die Ehefrau des Arbeiters Leo Bergmann, c. 28. Mai 1857, laut welches der Maurergese 1 1 1 19 19 Hofraum hinter dem 112 3 Amalie, geb. Schramm, Heinrich Christian Theodor Schulz der Albrecht⸗ Wiese in der Schifflache. Kinzdorf, 142 in den Weinbergen, 2) für den minderjährigen Carl Aukam dessen schen Fundation gegen Verpfändung des Nr. 2189 b. 60 44 25 14 Weg 8 180 1 Vater, Pulverarbeiter Johann Georg Aukam, an der Friesenstraße gelegenen Hauses und Hofes ö öI 88 196 im Affenberg, 3) die ledige Anna Marie Schramm und sammt Zubehör, insbesondere dem auf dem Feldrisse 8 .53 65 15 Weg, Eschenallee, 214 in den Weinbergen, 4) der Schlosser Simon Schramm, Altewieck Blatt VII. mit Nr. 63 bezeichneten, im Acker über dem alten 54 1 67 Weg hinter dem Kinz⸗ 345 alle zu Großauheim, bezüglich der auf der Erblasser kleinen Rischkampe gelegenen, 31 ar 50 qm halten⸗ 60 7 m Kinz 372 1 Namen katastrirten Grundstücke der Gemarkung den Abfindungsplane 575 Thlr. nebst 4 % Zinsen 94 59 42 387 in der Lützelbeune, Großauheim schuldet; 99/48 58 56 Eisenbahn. 389 Y. 124 3 a 67 qm Wiese das Bruch, d. 3. Mai 1872, laut welches die Ehefrau des E. Gemarkung Kesselstadt. 430 ö11““ in der Rahlanne, Schuhmachermeisters Wilhelm Burgdorf, Auguste Weg, Rohrgewann. ha a qm . 43 auf dem Wolfsacker 3 435 2 45 die Heimerswiese. Caroline Louise, geb. Hoffmeister, ihrem Ehemanne Bahnkörper. 1 25 14 8 115 1 . „V. Der Wirth Georg Rauch zu Hochstadt be⸗ gegen Verpfändung des Nr. 2208 an der Friesen⸗ Weg. 28 00 154 in der Mormelkaute, züglich des auf seinen Namen katastrirten Grund⸗ straße gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör, Bahnkörper. . 8 8 4 Weg, Bahnkörper, 81 am tiefen Born, stücks der Gemarkung Hochstadt insbesondere dem, im Lämmchenteiche Nr. 283 ge⸗

1nle] Oeffentliche Ladung. 7714/9941. Nachdem der Verwaltungsrath der Hessischen 773/294 i. dem Hanuer Weg auf Ludwigs⸗Eisenhahn⸗Gesellschaft zu Mainz bezüglich 775/294 i. die Kirger Anwand: des nachfolgenden, auf den Namen der Frankfurt⸗ a. Bahnwärterhaus mit Hanauer Eisenbahn⸗Gesellschaft katastrirten Grund⸗ Hofraum und Haus⸗ rigenthums in: garten, b. Stall. A. Gemarkung Doernigheim: ha a qm 61 09 8 92 28 4 88 386 b. 65 39 137 47 73 137b. 26 14 1“ 1 4 16 85 Garten in den Holz⸗ 579/212 2 17] Haus Nr. 127 hinter ellern. 580/212 2 44 den Rödern, Haus Nr. 269 in den 7 8 a. Bahnwärterhaus mit 1 Holzellern, Wohnhaus, 90 Acker di 1)

c. Weschfuche mit Holz⸗ L. 2. a 34 0m Garten 8. . qm stall, 53 8 am Kirchberg, - 94 hinter dem 8 . biharr 345 57 Hofraum Kinzdorf, 7, 40 Acker in der seeligen Ruhe, 366 75 Haus Nr. 6a. vor dem 10 58 am Drebeler Wein⸗ U. 115a. Steinheimer Thor, garten, . 131 a. Wohnhaus mit Hof⸗ o. 97 das Oberlützelbuchen, . 156 1111“.“ raum und Hausgarten, —* in den Graben, 288 316/246 1 32 Garten hinter dem Kinz⸗ 08 auf dem Grehlings⸗ 324

dorf, 8 baum, 8 359 359/105 14 95 Bahnkörper Frankfurt⸗ 42 am Grehlingsbaum, 360 Hanauer Eisenbahn,

45 b 146 46 2 71 Haus Nr. 17 vor dem 45 - am Dorfelder Weg, „F. 69a. Steinheimer Thore,

46 auf der Steinmauer, „138

Wohnhaus, des Bahn⸗ 97 unter dem langen Rain, V. 93 wärters, mit Hof⸗ 45 am Läusgarten, . 536/113 raum und Haus⸗ 40 am Kinzigheimer Weg, 537/113

garten, 47 Wiese am Städter Rieth, 182a.

Garten die Plangärten, * 261

am Kirchberg. 417 Acker in der seeligen Ruhe, W. 147

Haus⸗Nr. 280 über

—,— —n SS8; ₰COG

314/246 315/246

ddo2SGFE

313/246 7 8

„8 äZho sbh

8

ühlweg,

SS2SS888

2— 2.2 9 ,. 8522SSESSE +— =bboESG S⸗

Acker Arzgewann.

C9SSNUmN

SOSbocoOoDSCCUO b

Acker hinter dem Bangert.

Acker über dem Ha⸗ nauer Weg.

0 2SSee cUeh +—8b

89 a9eb

b G d—— 5

—₰½

1116111

Acker auf Weg und Bühl,

bdobo Owrt „b „En.

O SenUOUe

97

1“

—,ü bone H 0⸗

1ööö““

9 abgesondertem Ab⸗ tationsgebäude mit 8 67 tritt und Hausgarten, Hofraum. 04 b. Stallgebäude. 2 35 Garten im Niederwein⸗ 5 5 223 43 Wiese im Anspann. garten. 431/223 5 71 Haus Nr. 129 bei der 1 54 432/225 11 84 Frohnde Wiese, a. Bahnhofgebäude mit abgesondertem Ab⸗ 8G tritt und Hausgarten, 8 b. Güterhalle. 433/385 Haus Nr. 128 im 434/385 Anspann,

a. Bahnwärterhaus mit abgesondertem Ab⸗ tritt und Hausgarten,

b. Stallgebaͤude,

1 5 an der Hochstädter ache.

1 8 Acker im Loch.

3 45 Hausgarten Fuchsbau. 1 50 Haus Nr. 130 am nchsbau, a. Bahnwärterhaus mit abgesondertem Ab⸗ tritt, b. Stallgebäude. Haus Nr. 131 am Fuchsbau, a. Bahnwärterhaus mit abgesondertem Ab⸗ tritt und Hausgarten, b. Stallgebäude. Hans Nr. 132 am Fuchsbau, a. Bahnwärterhaus mit abgesondertem Abtritt und Hausgarten, b. Stallgebäude. Haus Nr. 133 am Fuchsbau, a. Bahnwärterhaus mit abgesondertem Abtritt und Hausgarten, b. Stallgebäude. B. Gemarkung Großauheim.

Acker, das Rohrgewann.

0ĩ◻,b C,SC,. . b0 8. S 2—*

11“ u““ 8

Romberg, Dr.,

2NöNSÖUSERINSSOCS ddo ⸗ooOoᷣSbo —2 22nNbEUeCOSOr

dhSOGOCᷣG

ö6ö6G

1

Acker im Pforten⸗ weingarten.

““

rco- neo“ ——'Sen— IIIiIIIIIS88I

una uuga a 5

IRcoed SSUSSSmnCmGOSESOOOUOSOOOCC.

Garten im Pforten⸗ weingarten.

1““

5

d0 002=10

u11X4““

Garten im Pforten⸗ weingarten vor dem Todtenhof.

—+½ —DO+e INSUSSUNOSD

2᷑

111 S

92

1 - 4 R. 170 a 78 qm Garten an der Enggasse. legenen 1 Mrg. 4,05 Rth. haltenden Abfindungs⸗ Weg. 8 1II1X1X“ 343 1 Issigheimer Berg, VI. Der Handelsmann Hermann Herzberg, plane 1800 Thlr., jetzt aber noch 800 Thlr. schuldet, Bahnkörper. III11“ . 131 38 auf den Seiläckern, Isaaks Sohn zu Kesselstadt bezüglich der auf seinen e. 7. Oktober 1875, laut welches der enochen⸗ Weg, 8 5 09 Weg, an der Hainlache, 228 89 bei der kleinen Eul⸗ Namen katastrirten Grundstücke der Gemarkung hauermeister Johann Theodor Christoph Rüscher; Bahnkörper. 1 79 Acker am Siechen, wiese, Kesselstadt: dem Presbyterium der reformirten Kirche hieselbst 2 93 Haus Nr. 122 am „280 76 auf dem Wolfsacker, P. 139. 11 a 06 qm Acker in den Wingerten gegen Verpfändung des an der Gördelingerstraße Weg, 8 79 Bäumelsweg, 301 24 bei der kleinen Eul⸗ und zwar der früher mit Pmb. 241 22 Rth. und an der Ecke der Glümertwete Nr. 21 gelegenen 66 a. Wohnhaus, Bahn⸗ 316 57 bezeichneten Parzelle derselben, Hauses und Hofes sammt dem Nr. 258 II. am 14 wärterhaus mit Hof⸗ 8. wiese, P. 202. 1 a 94 qm Acker daselbst, Kröppelberge gelegenen, 1 Mrg. 40,05 Rth. halten⸗ 1 37 Bahnkörper. 3 raum und Hausgarten, 447 5.. in der Hölle, Alle diejenigen Personen, welche Rechte an vor⸗ den Abfindungsplane 24 000 nebst 4 ½ % Zinsen 1 23 G 39 Holzung im Wolfsloch, E. 186 a 54 qm Acker hinter dem Affenberg, stehendem Grundvermögen zu haben vermeinen, wer⸗ schuldet, 1 26 41 Haus Nr. 104 Wil⸗ 287 47„ den aufgefordert, solche bis zum für kraftlos erklärt. 2 88 helmsbader⸗Bahnhof 299 12 (Garten die Weinberge, 16. April 1884, Vormittags 10 Uhr, Brannschweig, 7. Februar 1884. bbe; Gemarkung Großkrotzenburg. a1nq—““ 385 07 „J— bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, Herzogliches Amtsgericht. pfogs 2 8 ha a qm gebäude mit Hofraum 84 72 ‧„ Acker auf dem Platz, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die bis⸗ 1 L. Rabert. rtenweingarten. 90 99 1 . und Gartenanlage, 148 56 im Galgengrund, herigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grund⸗ ö 28 16 Bahnkörper, b. Schoppen mit Abtritt, 238 . 15. buch eingetragen werden sollen und der 8b . 1 g . Weg, 1 .203a. 11 Acker duarch den Salochs⸗ 8 35 8 am Galgenberg, die Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht [7744] Im Namen des Königs! 8

Garten daselbst hinterm Todtenhof.

bo 8 IEnCESACOUOCUʒUMvbO CU;ʒN 2

h—

E1111

v11

d08O

vboII=SSl

603/170b. Haus Nr. 280 ½ am

8 Trappweg, Acker, im Roödersee. 60 11709. Bahnwärterhaus mit

Hofraum u. Hausgarten.

[e! 0 S0

b“

Acker, auf dem Röder,

-2 OUOnS DU; 00 0 U2NNSD̃UN

Acker, im Steingerütsch.

KdSE OUᷣOUoEOOGOUᷣzAé”ANbO bo bo

we 32 8 nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, Auf den Antrag des Ackerwirths Peter Kowalewsk 1 37 39 300 1 351 03 welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des in Kaziepole die über die im Grundbuche des Grund⸗ 8e 94 p in der Wasserfalle Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er⸗ stücks Kaziepole, früher genannt Grudna, Nr. 10 in 30 wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch der Abtheilung III. unter Zahl 2 Litt. a. einge⸗ 31 vor der Bergersgrund, ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte tragenen 200 Thaler gebildete Hypotheken⸗Urkunde 09 vor der Wasserfalle, in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist zum Zwecke der Löschung der Post aufzubieten, 30 Wiese die Siebchenswiese erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen 34 Hanau, 5. Februar 1884. durch den Amtsgerichts⸗Rath Sypniewski 88 Acker die Schaafgärten Königliches Amtsgericht. III. für Recht: 58 Garten Wulff. Die Hypotheken⸗Urkunde, welche über die für die 65 Wiese die Plangärten ö“ Marianna Kowalewska im Grundbuche des Grund⸗ 54 Garten 8 8 [7731] Amtsgericht Hamburg. stücks Kaziepole, früher Grudna genannt, Blatt 64 . die Wiesborngärten, Auf Antrag von Maximilian Heinrich Schinckel Nr. 10 in der Abtheilung III. unter Zahl 2 Litt. a. 56 „Garten die Wiesborngärten, als Testamentsvollstrecker der Eheleute Paul Gott⸗ aus dem Vertrage vom 28. September 1857 einge⸗ 42 ‧„ die Steinwegsgärten, fried Schinckel und Emilie Schinckel, geb. tragenen Forderung von 200 Thalern zweihun⸗ 05 die Wassergärten Blessig, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. dert Thalern gebildet worden ist, bestehend aus 27 G Stammann, Nolte und Schroeder, wird ein Auf⸗ dem Vertrage vom 28. September 1857 aus der 48 gebot dahin erlassen: Ingrossations⸗Note und aus dem Hypothekenbuchs⸗ 25 daß Alle, welche an den Nachlaß des am Auszuge vom 12. November 1857 wird für kraftlos 56 9. Oktober 1881 hieselbst verstorbenen Paul erklärt. 72 ; Gottfried Schinckel Forderungen zu haben Die Kesten des Aufgebots trägt der Antragsteller. 90 vermeinen, oder der Bestellung des Antrag⸗ Von Rechts Wegen 94 stellers zum Vollstrecker des von dem genannten Rogasen, den 9. Februar 1884.

91 Verstorbenen, in Gemeinschaft mit seiner Ehe⸗ Königliches Amtsgericht. 72 . 1 frau Emilie, geb. Blessig, am 7. April 1870 G 77 Acker die 20 Morgen, errichteten, mit Nachträgen vom 21. September 909 am Krebler Weg 1871 und 24. Dezember 1879 versehenen, am [7745] Im Namen des 151 57 3. November 1881 hieselbst publicirten wechsel⸗ Auf den Antrag des Ackerwirths hristoph Wolt⸗ 36 p am Krebler Weingarten seitigen Testaments, insbesondere der Befugniß mann zu Boruchowo, die über die im Grundbuche 25 desselben, den Nachlaß vor den Hypotheken⸗ des Grundstücks Boruchowo Blatt Nr. 15 in der 80 behörden, wie anderweitig allein zu vertreten III. Adtheilung unter Zahl 1 für die beiden Ge⸗ 97 1“ und alle auf des Testators oder der Testatrir brüder Woltmann: Wilhelm und Michael einge⸗ 66 Wiese, die große Wiese, Namen geschrieben stehenden Immobilien, Hy⸗ tragene von 80 Thalern gebildete Hypo⸗ 79 potheken und Werthpapiere, auf seinen alleini⸗ thekenurkunde zum Zwecke der Löschung der Post

k. Retirade. 8 24 gen Consens umzuschreiben, widersprechen wollen, aufzubieten, 1 40 Hofraum hinterm Ma⸗ 62 „Holzung in den krummen hiemit aufgefordert werden, 8 Forderungen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen

schinenhaus, [7717 . Morgen, und Widersprüche spätestens in dem auf durch den Amtsgerichts⸗Rath Sypniewski,

7 08 Wiese auf der Aue. 8 Oeffentliche Ladung. 91 Acker am Kinzigheimer Sonnabend, 5. April 1884, . für Recht: 70 50 Haus Nr. 10 vor dem Die Eintragung ins Grundbuch haben unter 33 Weg 10 Uhr V.⸗M., 1 Die Hypothekenurkunde, welche über die für die Steinheimer⸗Thor, laubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununter⸗ 57 8 anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten beiden Gebrüder Woltmann: Wilhelm und Michael

a. Wohnhaus mit Hof⸗ rochenen Eigenthumsbesitzes beantragt: 41 Acker, die Zweibrück, Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, im Grundbuche des Grundstücks Boruchowo Blatt

raum, I. der Ackermann Johannes Schäfer II. zu Ober⸗ P. 93 „Wiese, die große Wiese, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ Nr. 15 in der Abtheilung III. unter Zahl 1 aus

b. Werkstätte u. Magazin eßigheim durch den Bevollmächtigten Kaufmann 58 „QAcker, die Garten⸗Groß⸗Acker, stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten 29. Dezember 1851

links, onrad Burkhardt bezüglich der in der Gemarkung 0. 25 auf der Städter Hohl, bei Strafe des Ausschlusses. dem Ueberlassungsvertrage vom 21. Januar 1852

e. Desgleichen rechts, von Hanau belegenen Grundstücke: 61 auf dem Grelings⸗ Hamburg, den 11. Februar 1884. 1 eingetragenen Forderung von 80 Thalern achtzig

8 d. 8” mit gewerb⸗ VV 47 5 a 41 am 111a. 57 ¹ baum, Das Amtsgericht Hamburg, Thalern gebildet worden ist, bestehend aus

Haus Rr. 282 vor chen Räumen, . 50 8 , 19 ] Wiese im Venussee, 28 . auf dem Schelmsacker Civil⸗Abtheilung IVI. der Ausfertigung des Ueberlassungsvertrages vom

dem Damm, 1 e. Räderschuppen, 68 16 23 94, . 1 Zur Beglaubigung: 29. Dezember 1851 8 8

1139. a. Bahnwärterhaus mit 1.““ f. Lokomotiv⸗Remise und katastrirt auf den Namen des Johannes Schäfer II., 57 8 Reomberg, Dr., 21. Januar 1852 aus der Ingrossationsnote und

113 . Hofraum und Haus. Hofraum, örners Schwiegersohn, sowie bezüglich der in der . 25 auf dem Schwaberg, b Gerichts⸗Sekretär. aus dem Hypothekenscheine in vim recognitionis

1138. garten, g. Werkstättengebäude mit Gemarkung Mittelbuchen belegenen Grundstücke: 41 B“ ““ 8 enscheine in 1 1I3t. b. Stall. 1 Abtrittsgebäude, D. 414 9 a 47 am Acker hinter den Schaaf. K. 06 am Galgenberg, [7732]) Amtsgericht Hamburg. n-heee, ü xt

11329. . 0. 312/246 3 76 Haus Nr. 6 ver dem gärten, 61 auf der Steinmauer, Auf Antrag des Fabrikanten Georg Wilhelm e Kosten des Aufgebots trägt der Antragsteller.

3 2 S 1 Von Rechts Wegen. 113 . Steinheimer Thore, E. 378 35 8 75 unter dem langen Ratin, Theodor Sehmer zu St. Johann bei Saarbrücken b 113w. V Acker in den Hecken. acaae. Wohnhaus mit Hof⸗ 440 31 die Weinberge, 94 8 Rogasen den 9. Februar 1884.

5 09 Bahnkörper, 315/300 a. an der Hain⸗ G. 107 8 8 3 72 Haus Nr. 145 der Obere 316/300 a. lache, 116 Garten 8 G wald, 8 317/300 a. 156 bei dem Mänufensee. 8 a. Wohnhaus (Bahnwär⸗ 318/300 a. Haus Nr. 123 an 174 7 terhaus) mit Hofraum 319/300a. der Hainlache 310

und Hausgarten. Wohnhaus, Bahnwärter⸗ 325

11 2 95 Haus Nr. 146 an der 1 haus mit Hofraum und 46

58 Eisenbahn, Hausgarten, 77

ö“ 09 a. Wohnhaus (Bahnwär⸗ unter glaubhafter Nachweisung eines zehnzährigen 186 87 8 terhaus) mit Hofraum ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes die Eintragung K. 165 81 7 2

6 2 7 6 4 9

—9,—'N—q—N— 2SSSSSSSSmCO dO;GUGSD;

2 5 3 3 5 2

93 45

und Hausgarten. in das Grundbuch der vorbezeichneten Gemeinden 203 3 55 Acker auf dem Trieb und ür sich beantragt hat, so werden alle diejenigen 235

HIiIIiIIEEIIIiIIIIIIIII

5 41 v 8 u“ Waizweg, Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen 296 .“ 8 51 Acker auf dem Niederwald. su haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens 372a. .“ 8 1 D. Gemarkung Hanan. im Termin .“ 379 35 w 7 55 den 16. April d. J., 4 14) Acker bei dem Mäusensee. Vormittags 10 Uhr, 46 08 . Nußallee bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ 150 91 1.“ 1 b 29 Garten/ 3 falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige 52 39 Haus Nr. 10 vor dem Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch 43 v Kanalthor, b eingetragen werden wird, und der die ihm ob⸗ 42 8 a. ööue qezer⸗ Amerdeng ““ W 95 58 6 4 1 ionsgebäude m n⸗ nur seine Ansprüche gegen jeden Dri een, welcher 02 [Acker auf Weg und Bühl. steigehalle, im redlichen Glauben an die Richtigkeit des 39 b. Kohlenmagazin, Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er⸗ 73 Haus Nr. 281 auffdem 8 ec. Wasserhaus mit Werk⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern spitzen Weg, stätte, auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren a. Bahnwärterhaus mit e. Retirade, 8 Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Hofraum u. Hausgarten, 8 1 f. Schuppengebäude 8 Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. 80 Acker auf den spitzen Weg, (Fruchthalle), Hanan, 5. Februar 1884. 23 8 .317/246 1 76 36 h. Güterexpedition, 8 Königliches Amtsgericht. III. 15 1““ i. Guͤterhalle, Wolff.

D=WASECSACN;UA;SUʒINAININENOUO

d“

82 00

v1I111““

EeII11 —,— ¶᷑ο OSSDS 2hbo OOARdo O0

ES DS

778d. 113. 113a. 113 b. 113c. 1136d. 113 e. 113. 1 113. 1135. 1131. 113 k. 1131. 113m. 113n. 113c. 113p.

dnSbdnchennne

Acker im obersten Ger⸗ mensee⸗Kautengewann.

ꝗSIIIIIIn ee“”;

sassssesssssese

A’n=SNIS”IINEg

9 2 2

ööö'

2

““

d”

O 20UOUSOONNSOOOOcDOROCC·q·

-8 2u 2

[Aceer im langen Ger⸗ mensee⸗Kautengewann.

1

ðᷣEE 2222 S

1161

.““—

0n

S88

u11q

EESAnCUNRdOESGUN;GU;ISACUODoDcGx

III

2 2 und seiner Ehefrau, Marie, geb. Muͤckenheim, sowie Acker über dem Hanauer 113 . raum u. Hausgarten, 1 am Schwaberg, des Kaufmanns Herrmann Schües hieselbst, für sich Königliches Amtsgericht. 11“ 113p.

d. Anbau (Wohnhaus), k 96 Garten die Wassergärten, 34 und Namens seiner Ehefrau, Alma geb. Mucken⸗ 8 8 —V 1 8 1 1.“ vG 8

IS 8

80 00