Prospectus. 4 viges Anlehen der Gotthardbahn-Gesellscha
verzinslich in halbjährlichen Terminen am 30. Juni und 31. Dezember, 1 Lö in Obligationen zu 500 und 1000 Franken.
Subseription auf den Betrag von Nom. 13 296 500 Franken dieses Anlehens
8 erloosung von Kunst⸗ und Werthgegenständen
zum Neubau einer katholischen Kirche
8 in Stettin. Gesammt⸗Gewinn im Betrage von 60,000 Mark. Preis des Looses 1 Mark.
geben.
mit Vorrecht für die Zeichner, welche gekündigte 5 %ige Gotthardbahn⸗Obligationen I. Serie in Umtausch Genehmigt durch Erlasse der Königlichen Ober⸗Präsidien für die Provinzen 16“ mern, Schlesten, Sachsen, Westfalen und die Stadt Berlin. .“ 1 Ziehung bestimmt am 1. April cr. Ausstellung der Gewinne vom 1. März an in Stettin. Loose sind zu haben: In den Bank⸗ und Lotteriegeschäften der Herren: Croner & Comp., Poststr. 1, W. Schwartz, Oranienstr. 25, Caesar Borchardt, Leipzigerstr. 48, Fritz Ruppin, Belle⸗Alliance⸗ latz 10 a., Carl Hahn, Melchiorstr. 33, J. Basch, Molkenmarkt 14, H. Gebert, Oranienburgerstr. 4243, Carl Lossow, Neue Jacobstr. 23, H. Heinzel, Potsdamerstr. 123 a., Richard Schröder, Markgrafenstr. 46, Georg Jäckel, Potsdamerstr. Nr. 51 und C. A. Rothe, Brandenburgstr. 23, sowie bei den durch Plakate sich kennzeichnenden Verkaufsstellen.
Umtau auch der 5 % igen Gotthardbahn Obligationen II. n.
gegen
1u1“ Obligationen des 4 %-gen Anlehens, welche auf Höhe dieses Umtausches außer dem vorgenannten Subscriptionsbetrage ausgegeben werden.
Die 4 %igen Obligationen der Gotthardbahn⸗Gesellschaft werden auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 24. November 1883 unter den von der Direction der Gotthard⸗ bahn bekannt gemachten, durch das Eisenbahn⸗Departement des Schweizerischen Bundesraths genehmigten Anlehens⸗ und Pfandrechts⸗Bedingungen emittirt.
Die Subscription auf den Betrag von Nom. Franken 13 296 500, — des 4 %igen An⸗
Mittwoch, den 20., Donnerstag, den 21., Frreetag, den 22. Februar 1884,
in Zürich bei der Schweiz. Kreditanstalt, in Basel bei dem Basler Bankverein und anderen bekannt zu machenden Stellen;
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie, bei dem Bankhause S. Bleichröder; 8 8 in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne, bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, bei der Deutschen Effecten⸗ und Wechselbank; in Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Co., 1 bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein während der üblichen Geschäftsstunden unter nachstehenden Bedingungen statt. 1— 8 1) Die Subskription erfolgt sowohl auf 4 %ige Obligationen gegen baar Zahlung wie auf 4 % ige Obligationen, für welche die laut Bekanntmachung der Direktion der Gott⸗ hardbahn vom 1. Januar 1884 zur Rückzahlung am 1. Juli 1884 gekündigten 5 %igen Gotthardbahn⸗Obligationen I. Serie in Umtausch gegeben werden. 2) Die Zeichnungen zum Umtausch haben ein Vorrecht. Entweder mit der Zeichnung oder innerhalb 8 Tagen nach der Zeichnung sind die umzutauschenden 5 %igen Obligationen I. Serie mit Coupons über die vom 1. Januar 1884 ab laufenden Zinsen einzuliefern, wogegen die 4 %igen Obligationen mit Coupons über die vom 1. Januar 1884 ab laufenden Zinsen ausgehändigt werden.
v7v „ 0 2] 2 œ 8 „ „ 2 . 2 : 2 2 2 Kü e s I. Serie vom 1. Jan ar 1872 Der Zeichner erhält für die eingelieferten 5 %lůigen Obligationen den gleiche ndigung des 5 9 Anl ihen S ü u 8 Nominalbetrag 85— 4 %igen Obligationen, erstere einschließlich Zinsdifferenz vrb
im Betrage von Fr. 12 000 000. Prümie mit
8 “ Franken 100,85 für je 100 Franken Nominal⸗Kapital,
“ und letztere mit Zufolge des Beschlusses der General⸗Versammlung unserer Actionäre vom 24. November 1883 . B Franken 95,50 für je 100 Franken Nominal⸗Kapital haben wir von den von der Gesellschaft aufgenommenen 5 % Anleihen zunächst die I. Serie der Obliga⸗ berechnet, so, daß dem Zeichner tionen im Betrage von 12 000 000 Franken, für welche das vorbehaltene Kündigungsrecht in Kraft ge⸗ Franken 5,35 für je 100 Franken Nominal⸗Kapital der 5 %gen treten war, am 1. Januar d. J. gekündigt.
Dinn l I. ist . 3 B . ie Kündigung i 8 aar zu begleichen sind. 8 11“ zur Rückzahlung am 1. Juli 1884, b b An den deutschen Stellen findet diese baare Begleichung in Mark zum Kurse von erfolgt, und hört mit diesem Tage die Verzinsung der gekündigten Obligationen I. Serie gu;.. 1 81 Mark für 100 Franken statt. 1
Hierbei stellen wir den Inhabern frei, an Stelle der Baar⸗Cinlösung die gekündigten Obliga⸗ 3) Bezüglich der Zeichnungen auf 4 %ege Obligationen gegen baare Zahlung ist einer tionen gegen 4 % Obligationen der Gotthardbahn⸗Gesellschaft in Gemäßheit der Bedingungen umzu⸗ 1 jeden Anmeldungsstelle die Befugniß vorbehalten, die Subscription auch schon vor Ablauf tauschen, welche die Uebernehmer des 4 % Anleihens bekannt geben werden. 8 des Termins zu schließen und nach ihrem Ermessen die Höhe des Betrages jeder Zutheilung
Nach Beschluß der vorerwähnten General⸗Versammlung ist die Verwaltung der Gotthardbahn zu bestimmen. ermächtigt, dieses 4 % Anleihen bis zum Gesammtbetrage von 100 Millionen Franken zu emittiren, b Der Subscriptions⸗Preis ist für die Schweiz nach Schweizer Usance in Franke von welchen 94 ½ Millionen Franken dem Zwecke der Convertirung oder Rückzahlung der gegenwärtig u 95,50 % zuzüglich der Stückzinsen bis zum Tage der Abnahme, und für Deutschland bestehenden 5 % Anleihen verwendet und 5 ½ Millionen Franken für allfällige spätere Baubedürfnisse ach deutscher Usance in Mark, 100 Franken = 80 Mark gerechnet, zu 96,80 % zu⸗ reservirt werden. 1“ üglich der Stückzinsen bis zum Tage der Abnahme festesetr.
Das Anleihen zerfällt in 80 000 Obligationen Litt. A zu 500 Franken Nr. 1 — 80 000 und Bei der Subscription muß eine Caution von ünf Procent des Nominalbetrages 60 000 Obligationen Litt. B zu 1000 Franken Nr. 1 — 60 000. 18 — hinterlegt werden. Dieselbe ist entweder in Baar, oder in solchen nach dem Tageskurse 2
Die Obligationen werden auf den Inhaber ausgefertigt und mit 4 % jährlich in halbjährlichen veranschlagenden Effecten zu hinterlegen, welche die betreffende Subseriptionsstelle als zu Terminen am 30. Juni und 31. Dezember bis zum Tage der Rückzahlung verjinst. 8 lässig erachten wird.
Zur Verzinsung und Tilgung ist eine gleichmäßige vom 1. Januar 1884 beginnende Annuität Die Zutheilung wird sobald wie möglich nach Schluß der Subscription erfolgen bestimmt. Die Tilgung erfolgt zum Nennwerthe im Wege der Ausloosung binnen längstens neunzig m Falle die Zutheilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird die überschießende Caution Jahren. Spätestens im Oktober findet jährlich die Ausloosung statt, worauf am nächstfolgenden nverzüglich zurückgegeben.
31. Dezember die ausgeloosten Obligationen zur Einlösung gelangen. Die Gotthardbahn⸗Gesellschaft ist Die Abnahme der zugetheilten Obligationen kann vom 29. Februar ab gegen berechtigt, vom Jahre 1894 an die Tilgung zu verstärken, auch das ganze Anleihen nach vorheriger, ahlung des Preises geschehen. mindestens 6 monatlicher Kündigung zurückzuzahlen. 8 Der Zeichner ist jedoch verpflichtet: Die Einlösung der Zinscoupons und Obligationen erfolgt kostenfrei für die Empfänger: Ein Fünftel des Nominalbetrages der Stücke spätestens bis einschließlich 14. März 1884, a. für die Schweiz: außer bei der Kasse der Gesellschaft in Luzern, den in den Obli⸗ Zwei Fünftel „ 8 8 8 . 8 1 15. April 1884, gationen bezeichneten Stellen in Basel und Zürich, auch bei denjenigen Bankinstituten Zywei Fünftel „ 3 6 8 „ 8 1 15. Mai 1884 und Bankhäusern, welche die Direktion der Gotthardbahn bestimmen und speciell abzunehmen. Nach vollständiger Abnahme wird die auf den zugetheilten Betrag hinterlegte bekannt machen wird; Caution verrechnet, bezw. zurückgegeben. Für zugetheilte Beträge unter 10 000 Franken ist für Deutschland: in Mark zum jeweiligen Tageskurse der Schweizer Franken, keine successive Abnahme gestattet, und sind solche bis zum 14. März 1884 ungetrennt zu jedoch nicht unter 80 Mark für 100 Franken, bei den in den Obligationen bezeichneten reguliren. Stellen in Berlin, Frankfurt a. M. und Köln.
Die Obligationen haben ein Vorrecht auf das Eigenthum der Gesellschaft vor den bestehenden, sowie vor allfällig später zu emittirenden Gesellschafts⸗Actien,
Für dieselben ist ferner in Gemäßheit des Bundesgesetzes vom 24. Juni 1874 Folge Beschlusses des schweizerischen Bundesrathes vom 29. Januar 1884 ein Pfandrecht auf das ge⸗
Sächsische Vieh⸗Versicherungs⸗Bank zu Dresden.
Die diesjährige ordentliche General⸗Versammlung der Genossenschaft findet den 5. März a. c., Vormittags 9 Uhr, 8
hierselbst, im Saale des Feldschlößchens statt, zu welcher die stimmberechtigten Mitglieder mit dem Be- merken hierdurch eingeladen werden, daß der Saal um 8 Uhr geöffnet und um 9 Uhr bei beginnender für die Schweiz
Verhandlung geschlossen wird. 8 Tagesordnu
ng: 1) Bericht der General⸗Direktion über den Gang des Geschaäͤft im verflossenen Geschäftsjahre. 2) Dechargirung der vom Verwaltungsrathe und vereidigten Sachverständigen revidirten zur Vorlage
8 gebrachten Rechnungen und Abschlüsse, die Prüfung der erhobenen oder in der General⸗Ver⸗
zu erhebenden Erinnerungen.
3) Wahl von drei Verwaltungsrathsmitgliedern. . 16 4) Genehmigung der abgeänderten preußischen Konzessions⸗Bedingungen. Da nach § 43 des Statuts Stellvertretung ausdrücklich ausgeschlossen ist, so hat jeder Policen⸗
Inhaber auf Erfordern noch besonders seine Identität nachzuweisen. Dresden, den 15. Febrnar 1884. Sächsische Vieh⸗Versicherungs⸗Bank. Der Verwaltungsrath: Die General⸗Direktion. Aster, Vorsitzender. Roemer.
[8121]
111ö14“
“
Bekanntmachung. Gotthardbahn⸗Gesellschaft.
Die Anmeldungen zum Umtausch von 5 %igen Gotthardbahn⸗Obligationen II. Serie (vom 1. Januar 1885 ab kündbar) und 1II. Serie (vom 1. Oktober 1886 ab kündbar) gegen 4 %ige Obligationen des neuen Anlehens werden innerhalb einer
Februar 1884
ammte gegenwärtige Bahnnetz der Gotthardbahn⸗Gesellschaft in nachstehender Weise eingetragen worden: Präclusivfrist vom 20. bis einschließlich 27.
a. Aus den neuen Anleihen von 100 Millionen Franken sind abzubezahlen, und gehen dem bei allen vorgenannten Stellen während der üblichen Geschäftsstunden unter nachstehenden Bedingungen dafür bestellten Pfandrecht bis zur Abzahlung im Range vor: angenommen: a. Das Anleihen von 74 Millionen Franken, wofur am 13. Mai 1879 ein Pfandrecht 1) Die umzutauschenden 5 % igen Obligationen, und zwar die Obligationen II. Serie mit
ersten Ranges auf die Linien Immensee⸗Biasca⸗Bellinzona⸗Locarno⸗Cadenazzo⸗Pino 6 Cpoupons über die vom 1. Januar 1884 ab laufenden Zinsen und die Obligationen III. Serie
und Lugano⸗Chiasso bestellt worden ist; mit Coupons über die vom 1. Oktober 1883 ab laufenden Zinsen, sind entweder mit der 5. Das Anleihen von noch 5 Millionen Franken, dem am 23. September 1879 ein Anmeldung oder innerhalb 8 Tagen nach der Anmeldung einzuliefern, wogegen 4 %ige Obli⸗
Pfandrecht ersten Ranges auf die Linie Giubiasco⸗Lugano gewährt worden ist; gationen im gleichen Nominalbetrage mit Coupons über die vom 1. Januar 1884 ab laufen⸗ v. Das Anleihen von 6 Millionen Franken, welchem laut Bundesrathsbeschluß vom den Zinsen ausgehändigt werden.
4 September 1879 ein Pfandrecht zweiten Ranges auf die unter Litt. a genannten Dabei werden berechnet:
Linien bewilligt wurde. a. die 5 % igen Obligationen II. Serie einschließlich Zinsdiffer
An die Stelle der jeweilen abbezahlten 5 % Obligationen I. — IV. Serie des Anleihens von 101,35 Franken für je 100 Franken Nominal⸗Kapital, 74 Millionen Franken treten im gleichen Nominalbetrag die neuen 4 % Obligationen b. die 5 9%igen Obligationen III. Serie einschließlich Zinsdifferenz, Prämie und Litt. A. Nr. 1 —– 59 200 und Litt. B. Nr. 1 — 44 400, und es erhalten diese dadurch ein Stückzinsen für 3 Monate mit Pfandrecht ersten Ranges auf die Linien Immensee⸗Biasca⸗Bellinzona⸗Locarno, Cadenazzo⸗ 103,35 Franken für je 100 Franken Nominal⸗Kapital,
Pino und Lugano⸗Chiasso. dagegen
. Durch die Abzahlung des Anleihens von 5 Millionen Franken rücken die vorgenannten ge. die 4 % igen Obligationen mit 4 % Obligationen Litt. A. Nr. 1 — 59 200 und Litt. B. Nr. 1 — 44 400 und ferner im 1 95,50 Franken für je 100 Franken Nominal⸗Kapital, gleichen Rang mit diesen die 4 % Obligationen Litt. A. Nr. 59 201 — 80 000 und Litt. B. so, daß in dem einen Falle (a.) 5,85 Franken, in dem andern Falle (b.) 7,85 Franken, Nr. 44 401 — 60 000, letztere im Gesammtbetrag von 26 Millionen Franken, in das erste für je 100 Franken Nominal⸗Kapital der 5 %igen Obligationen dem Umtauschenden zur Pfandrecht auf der Linie Giubiasco Lugano nach. Begleichung baar zu zahlen sind. Die letztgenannten 4 % Obligationen im B.etrag von 26 Millionen Franken treten in das Bei den deutschen Umtauschstellen findet diese baare Zahlung in Mark zum Kurse Pfandrecht II. Ranges an den Linien Immensee⸗Biasca⸗Bellinzona⸗Locarno⸗Cadenazzo⸗Pino von 81 Mark für 100 Franken statt. und Lugano⸗Chiasso, nachdem die jetzt darauf vorgehenden 5 % Obligationen gleichen Ranges
im Nominalbetrage von 6 Millionen Franken abbezahlt sein werden.
e. Mit der Thatsache der Tilgung aller von der Gotthardbahn ausgegebenen 5 % Obligationen werden die sämmtlichen 4 % Titel bis zum Maximalbetrage von Hundert Millionen Franken unter sich in gleichen Rang treten und als ein Anleihen ersten Ranges auf den dermalen im Betrieb stehenden Linien der Gotthardbahn, nämlich Immensee⸗Giubiasco⸗Cadenazzo⸗Pino, Giubiasco⸗Chiasso und Cadenazzo⸗Locarno, versichert sein.
Alle dieses Anleihen betreffenden Kundmachungen werden in dem Schweiz. Handelsamtsblatt
und in dem Deutschen Reicks Anzeiger sowie mindestens in je einem von der Direction in die blättern zu bezeichnenden, in Berlin, Frantfurt a. M., Basel, Zürich und Luzer scheinenden Pu organe veröffentlicht.
Luzern, den 15. Februar 1884.
Die Direction der Gott
und Prämie mit
Bei keiner Anmeldung, sei es für 4 %ge Obligationen gegen baare Zahlung, oder sei es für 4 % ige Obligationen zum Umtausch gegen 5 % ige Obligationen I., II. und III. Serie, übernehmen die Subscriptions⸗ und Umtauschstellen die Verpflichtung, bestimmte Abschnitte, oder mit Rücksicht aus das abweichende Pfandrecht, welches bis zur vollständigen Durchführung der Conversion besteht, bestimmte Nummern der 4 %igen Obligationen zu verabfolgen. Bis zur Fertigstellung der definitiven Titel werden für die 4 ¹% igen Obligationen von der Direction der Gotthardbahn auszustellende Interims⸗Scheine ausgegeben. Nur die von den deutschen Umtauschstellen auszuhändigenden Interims⸗Scheine und definitiven Titel der 4 % igen Obligationen sind mit deutschem Reichsstempel versehen, wie auch bei diesen Stellen nur solche 5 % ge Ooligationen und Interims⸗Scheine der 4 %igen Obligationen, welche den deutschen Reichsstempel tragen, eingeliefert werden können. Anmeldungs⸗Formulare zur Zeichnung gegen baare Zahlung, wie zum Umtausch, können von allen vorgenannten Subscriptions⸗ und Umtauschstellen kostenfrei bezogen werden. v“ Zürich, Basel etc., Berlin, Frankfurt a. M., Köln, im Februar 1884.
“
zum Deutschen Reich
No. 41.
s⸗Anzeiger und Königlich
ge
Preußi
Verlin, Sonnabend, den 16. Februar
— ——
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetz vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorge
andels⸗Register
andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Central⸗
Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und Königlich Preußischen Staats⸗
es über den Markenschutz, vom 30.
S7r. sowte dte im dem Geseß. bekreffend das lirheberrecht an chriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. „ 14.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. —
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
werden heut die Nru. 41 A. und 41 B.
ausgegeben.
Nr. 7. — Inhalt: Auslän⸗ Großbritannien: Patent⸗, Muster⸗ und Handelsmarken⸗Gesetz 1883 (Fort⸗ setzung). — Patentliste: Anmeldungen; Erthei⸗ lungen; Erlöschungen; Versagungen; Uebertragun⸗ gen; Patentschriften. — Anzeigenbeilage.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Z eitung. Nr. 6. — Inhalt: Das kaufmännische Hülfspersonal. (Fortsetzung.) — Das Insertionswesen. — Amtliche Bekanntmachungen. (Grundzüge für den Entwurf eines Gesetzes über die Unfallversicherung der Arbeiter nebst Begründung. (Fortsetzung.) — Reichsgerichts⸗ Entscheidungen. (Ausländische Wechsel, nach ihren Gesetzen als Wechsel gültig, können in Deutschland im Wechselprozesse eingeklagt werden. Der §. 274 St.⸗G.⸗B. (Abs. 1) setzt bezüglich der Strafbarkeit der Handlung nicht als nothwendiges Requisit die Beweiserheblichkeit der Urkunde voraus.) — Ent⸗ scheidungen anderer Gerichtshöfe. (Patentsache Swan wider Edison⸗Gesellschaft.) — Besprechung gewerb⸗ licher Etablissements. (Die Kalker Trieur⸗Fabrik von Mayer & Co., Kalk bei Cöln. — Patent⸗ Schnellfilter. — Korset⸗Fabrik von Wilh. Häni, Leipzig. — Die Telegraphenbauanstalt Paul Focke, Leipzig.) — Aus dem Geschäftsleben. (Das esen und Treiben einiger Auskunftsbureaus. — Keine Zunahme der Klassengegensätze. — Internationale Eisenbahn⸗Auskunftsbureaux. — Berliner Waaren⸗ börse. — Eisenbahn⸗Materialien in Deutschland.) — Sprechsaal. — Briefkasten. — Zur Beachtung. (Deutscher Cognac. — Anwendung von Tauen statt der Treibriemen zur Kraftübertragung. — Verlorene Kohlenmasse.) — Literatur. — Patent⸗Anmeldungen. — Register der neu eingetragenen Firmen mit An⸗ gabe der Geschäftsbranche. — Konkurs⸗Eröffnungen. — Submissionen. — Anzeigen.
Patentblatt. dische Patentgesetze.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 15. — Inhalt: Der bayrische Malz⸗ aufschlag vor dem Finanzausschuß der Abgeordneten⸗ kammer. — Die Rotzkrankheit (Bacteriosis) der Pflanzen IV. (Schluß.) — Ueber die Ausbildung von Nahrungsmittel⸗Chemikern. — Abzapfvorrich⸗ tung für in Eisschränken aufgestellte Bierfässer von F. Schmidt in Berlin. — Berichte über Hopfen und Getreide. — Kleinere Mittheilungen. — Anzeigen.
Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ berei. Nr. 7. — Inhalt: Die Baumwollen⸗ weberei. — Ueber Wolle, Wollwäsche und Bearbei⸗ tung der Wolle zu Garn. — Einrichtung zum Vließ⸗Transport an dem durch Patent Nr. 3636 geschützten Flortheiler. — Verfahren und Einrich⸗ tung zum gleichzeitigen Waschen von zwei, drei oder mehreren Geweben übereinander auf Breitwaschma⸗ schinen. — Zur Lage der englischen Baumwoll⸗ Industrie. — Ueber Gewinnung und Verarbeitung der Seide. — Die Honigmannschen Dampfmaschinen mit feuerlosem Natronkessel. — Vermischtes. — Aus dem Leserkreise. Die verkrachte „Elsässische Woll⸗ manufaktur“. — Korrespondenzen. — In⸗ und aus⸗ ländische Patente. — Fabrikzeichen⸗ und Muster⸗ Register. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurs⸗ wesen. — Submissionskalender. — Der Ver⸗ mittler. — Zur Marktlage. — Coursblatt. — Anzeigen.
Der Metallarbeiter. Nr. 7. — Inhalt: Ar⸗ tikel: Industrielle Rundschau. — Bau⸗Tafelscheere. — Vernickelung von Zink, Blei, Zinn und Kom⸗ positionen dieser Metalle. — Ueber die Behandlung des Stahles bei Anfertigung von Bohrern, Fraisern ꝛc. — Zum Patinirverfahren für Eisen⸗ gegenstände. — Gesundheitliche Einrichtungen zur Vernichtung der verschiedenen Träger der Ansteckungs⸗ krankheiten. — Der Patentschutz. — Neue Patente. — Technische Mittheilungen: Lösen verrosteteter Schraubenmuttern und anderer Verbindungen. — Verschiedenfarbiger Lack für Weißblech. — Ueber den Nutzen der Pappen auf Rauch⸗ und Venti⸗ lationsröhren. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen. — Bücherschau. — Verschiedenes. — Patentregister. — Der Geschäftsmann. — Brief⸗ kasten. — Inserate.
Der Berggeist. Nr. 13.— Inhalt: Verzeichniß der in der Zeit vom 4. bis 7. Februar 1884 ange⸗ meldeten, ertheilten und erloschenen Patente. — Methode zur Erprobung der im Bergbaue verwen⸗ deten Explosivstoffe. — Petroleum⸗Produktion im Kaukasus (Schluß). — Mittheilungen. — Ver⸗ mischtes. — Markt⸗ und Metallpreise. — Sub⸗ missionen ꝛc. — Anzeigen.
——
Handels⸗Register. . denenenängrahs aus dem Königreich
achsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[8069]
Berlin. 8ööe des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 15, Februar 1884 sind am selben Tage folgende erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6013 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma
Berliner Makler⸗Verein 8 ist eingetragen:
Der Kaufmann Siegfried Sachs zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.
In der Generalversammlung vom 4. Februar 1884 ist beschlossen worden, nach näherer I
abe des betreffenden Protokolls eine Herab⸗ etzung des Grundkapitals auf 2 ½ Millionen Mark herbeizuführen. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7584 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 8 Adolph Röhll Söhne vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der
etheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Carl Hermann Arthur Röhll zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,897 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,897 die Firma:
Adolph Röhll Söhne mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hermann Arthur Röhll hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 742 die hiesige Handlung in Firma: A. W. Bullrich vormals F. C. Stegmann vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf 1) die Wittwe Anna Wilhelmine Mathilde Zoll, geborene Bullrich, zu Berlin, 2) den Kaufmann Hermann Georg Otto Zoll zu Berlin übergegangen, welche am 1. Januar 1884 3) den Kaufmann Emil Benade zu Berlin als Handelsgesellschafter in dasselbe aufgenommen haben. Es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft, unter Nr. 8943 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8943 die offene Handelsgesellschaft in Firma: A. W. Bullrich vormals F. C. Stegmann mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 be⸗ gonnen. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,898 die Firma:
1 Moritz Bernstein (Geschäftslokal: Invalidenstr. 128) und als deren Inhaper der Kaufmann Moritz Bernstein hier ein⸗ getragen worden.
Der Kaufmann Louis Georg Noessell zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
8 Louis Noessell (Firmenregister Nr. 4416) bestehendes Handels⸗ geschäft dem David Krömmelbein hier Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 5916 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
Die hiesige Commanditgesellschaft in Firma: Anhalt & Wagener Nachf. (Gesellschaftsregister Nr. 8689) hat dem Wilhelm Wagner hier dergestalt Kollektiv⸗Prokura ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, die Firma in Gemein⸗ schaft mit einem jeden der gegenwärtigen oder künf⸗
tigen Prokuristen zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 5917 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 15. Februar 1884. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I. Mila. 8 [8059] Erfurt. In unserm Einzelfirmen⸗Register ist Band I. Seite 4 unter Nr. 20 in Col. 6 bezügl ich der Firma F. C. Leitzmann folgende Eintragung: Die Firma ist erloschen. Eingetragen auf Verfügung vom 9. Februar 1884 an demselben Tage, bewirkt worden. Erfurt, den 9. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
2.
[8058] Erfurt. In unserm Handels⸗Gesellschaftsregister ist Vol. I. Fol. 195v., die daselbst unter Nr. 155
aufgeführte Aktien⸗Zucker⸗Fabrik Walschleben angehend, in Col. 4 folgender Vermerk: Laut Beschlusses der Generalversammlung 1 299 28. Januar 1884 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Die Liquidation soll zwar durch den Vorstand geschehen, es soll aber zur rechtlichen Wirkung einer JhHändlung desselben genügen, wenn nur rei Mitglieder des Vorstandes die zur Liqui⸗ ation gehörende Handlung in Gemeinschaft vor⸗ nehmen. Eingetragen auf Verfügung vom 9. Februar 1884 am 12. dess. Mts. worden. 8 ie Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefor⸗ dert, sich bei dieser zu melden. furt, den 12. Februar 1884. Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Ettenheim. Firmenregister. 8017]
Nr. 1531. Zu Z. 5 des Genossenschafts⸗ registers wurde heute eingetragen:
Firma „Landwirthschaftlicher Consumverein Grafenhausen, eingetragene Genossenschaft“. Wohnsitz in Grafenhausen. Gründung erfolgte am 11. Jänner d Der Verein bezweckt zunächst und im Weiteren zur Förderung der Wirthschaft seiner Mitglieder:
a. gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in bester Quantität,
b. gemeinschaftlichen Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb,
c. Schutz der Mitglieder gegen theilung.
Vorstandsmitglieder sind:
Erhard Holler, Vorsteher, 16“
Karl Baumann, Stellvertreter des
Wilhelm Schaub, Cassier, und die Beisitzer:
Karl Ringwald und Albert Maier,
8 sämmtliche von Grafenhausen.
Der Vorstand zeichnet für den Verein, indem der Vorsteher oder sein Stellvertreter oder ein weiteres Vorstandsmitglied ihre Namensunterschriften unter die Firma setzen.
Die Bekanntmachungen geschehen unter der Firma des Vereins und werden in dem landwirthschaft⸗ lichen Wochenblatte veröffentlicht. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit hier eingesehen werden. vX“
Ettenheim, 8. Februar 1884.
“ Gr. Bad. Amtsgericht. 18 chrempp.
Uebervor⸗
Vorstands,
Frankenstein. Bekanntmachung. [8060]
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 42 die von den Erben des verstorbenen Kaufmanns August Volkmer von hier am 19. Dezember 1883 unter der auf dieselben erbgangsweise übergegange⸗ nen Firma „August Volkmer“ begonnene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitz Frankenstein eingetragen worden b
Die Gesellschafter sind:
1) die verwittwete Frau Padelt,
2) Elisabeth,
3) August, minderjährige Geschwister Volkmer,
4) Clara, sibeninands durch die Mitgesell⸗
Auguste Volkmer, geb.
5) Anna, schafterin Frau Auguste Volkmer, 6) Maria, sämmtlich zu Frankenstein.
Der Uebergang der vorbezeichneten Firma auf die Gesellschaft ist in unserem Firmenregister bei Nr. 141 eingetragen.
Frankenstein, den 8. Februar 1884
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Goldap. Bekanntmachung. [8077] „In unser Firmenregister ist eingetragen: Nr. 154 die Firma M. Steger zu Goldap, als Inhaber des Material⸗, Kolonial⸗ und Eisenwaarengeschäfts: Wittwe Julianna Steger. Dagegen ist Firma Steger, Nr. 78, in unserem Firmenregister er⸗ oschen. 8 Goldap, den 12. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Sauvant. 8 [8078] Nr. 5
G oldap. Hesebeeessfter.
In das hiesige 8 rokurenregister ist unter eingetragen: Bezeichnung des Prinzipals: b Kauffrau Julianna Steger, geborene Worowski
in Goldap. Bezeichnung der h ranc⸗ welche der Prokurist M. Steger. 8
zu zeichnen bestellt ist: Ort der Niederlassung: 1 Goldap. 8 Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma ist in das Firmenregister unter Nr. 154 eingetragen. Bezeichnung des Prokuristen: Commis Carl Pinell in Goldap, der aber nicht befugt sein soll, Wechselaccepte Namens der Handlung auszustellen. Goldap, den 12. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Sauvant.
Harburg. Bekanntmachung 8081] aus dem Handelsregister des Seeans en Amtsgerichts Harburg vom 12. Febr. 1884.
Eingetragen ist heute auf Fol. 542 die Firma Rosenow & Weil zu Harburg und als deren In⸗ haber in offener Handelsgesellschaft Mar Schmuhl gen. Rosenow und Julius Weil aselb
11“
Marienburg. Bekanntmachung. 1 [7856]
In das diesseitige eene,te ist unter Nr. 12 als neu gebildete enossenschaft eingetragen worden die
Firma: Molkerei Schönau, Eingetragene Genossenschaft, ö1“
Sitz: Schönau.
Rechtsverhältnisse: Gegenstand des Unternehmens
ist die Erbauung und der Betrieb einer Molkere
für gemeinschaftliche Rechnung behufs besserer Ver
Werthung der von den Mitgliedern gewonnenen ilch.
Der Vertrag ist am 14. Januar 1884 geschlossen
Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, von denen eins als erster Vorsteher fungirt.
Dieser leitet und besorgt die Geschäfte der Genossenschaft, er vertritt dieselbe gerichtlich wie außer⸗ gerichtlich den einzelnen Mitgliedern und dritten Personen gegenüber und zeichnet für die Genossen⸗ schaft, indem er der Firma seinen Namen beifügt. Schriftliche Erklärungen, durch welche die Genossen⸗ schaft dritten Personen gegenüber verpflichtet werden soll, müssen von einem zweiten Vorstandsmitgliede mitgezeichnet sein.
Die Berufung der Generalversammlungen geschieht durch den ersten Vorsteher mittelst Cirkulars oder besonderer Einladung der Mitglieder unter Angabe der Tagesordnung.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch das Kreisblatt des Kreises Marienburg.
d. Vorstand für die Zeit bis zum 1. Mai 1887 bilden: 1) der Hofbesitzer Ludwig Flindt zu Schönau, erster Vorsteher, . 8 2) 8 Hofbesitzer Heinrich Klaassen zu Werners⸗
orf, 3) der 1ee Ludwig Arke zu Damfelde. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar
884 am 11. Februar ej. a.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in der biesigen Gerichtsschreiberei Abtheilung III. während der Geschäftsstunden eingesehen werden.
Marienburg, den 10. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
7863 Rostock. In das hiesige Handelsregister d” kean Verfügung vom 12. d. Mts. zur Firma: Sechste Rostocker See⸗Versicherungs⸗Gesellschaft von 1872 in Ligqnidation eingetragen:
Col. 6. Von den durch die außerordentliche Ge neralversammlung vom 10. Januar 1882 zu Liquidatoren bestellten Vorstandsmitgliedern ist der Kaufmann H. Dierling zu Rostock durch das erfolgte Ableben desselben ausgeschieden.
Rostock, den 13. Februar 1884. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.
typmann. Stralsund. Königliches Amtsgericht III. 1 zu Stralsund.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung Sens 13. Februar 1884 an demselben Tage einge⸗ ragen:
unter Nr. 501 in Col. 6 bei der irma Chr. Siewert zu Stralsund: 8 b
Das kaufmäͤnnische Geschäft ist auf den Kauf⸗ mann Adolph Hermann Eduard Siewert zu Stralsund übergegangen, der dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird (efr. Nr. 743 Firm.⸗Reg.)
und unter Nr. 743:
Die Firma Chr, Siewert mit dem Orte der Nereg, , tralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Hermann Eduard Siewert zu Stralsund. [7866] Strasburg W./ Pr. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 9. Februar 1884 ist am 11. Februar 1884 die in Strasburg W.,/ Pr. be⸗ stehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Adolf Sontheim ebendaselbst unter der Firma:
1 1 A. Sontheim in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 293 ein⸗ getragen.
Strasburg W./ Pr., den 9. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
8
8 8 [786 Strasburg W./ Pr. Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14, Firma der Gesellschaft Isidor J. Ascher zu Lauten⸗ burg, in Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft, folgende Eintragung bewirkt worden: Fräulein Henriette Ascher aus Strasburg ist am 11. Januar 1884 aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. Eingetragen am 11. Februar 1884 zufolge Verfügung vom 9. Februar 1884. Strasburg W./ Pr., den 9. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
[7867]
Strasburg W./ Pr. Bekanntmachung. 8 In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17. Firma der Gesellschaft 5 Herruberg & Co. zu Strasburg in Spalte 4 „ echtsverhältnisse der Gesellschaft“, folgende Eintragung bewirkt worden: rau Kaufmann Adelheide Herrnberg, geb.
ohn, ist als Gesellschafterin aus⸗ und b—3 mann Michaelis Cohn aus Lobsens als ½ 8
schafter in die Gesellschaft eingetreten. in⸗
etragen am 12. Februar 1884 zufolge Ver⸗
ügung vom 11. Februar 1884. Strasburg W./ Pr., den 11. Februar 1884. Ksönigliches Amtsgericht.