1884 / 41 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

[7824] 8 1“ Deffentliche Bekanntmachung. 1 r Das Königl. Amtsgericht Nürnberg hat durch Be⸗ schluß vom Heutigen, Nachmittags 6 Uhr, über das Vermögen des Kaufmanns Louis Weimann in RNürnberg, Alleininhabers der Firma Louis Wei⸗ mann, mit dem Sitze in Nürnberg und einer Zweigniederlassung in Schweinfurt, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Verwalter Julius Kauf⸗ mann dahier.

sammlung: Montag, den 3. März 1884, Nach⸗ mittags 3 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 17. April 1884, Nachmittags 3 Uhr, im Zimmer Nr. 11 des hiesigen Justiz⸗ gebäudes. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Mitt⸗

woch, den 16. April 1884. Nürnberg, den 12. Februar 1884. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Hacker.

[8027]

1 8 8 *

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schweinehändlers Georg Ried von Friedige⸗ rode wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. HOberaula, den 8. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Kulenkamp.

Wird veröffentlicht.

Kästner, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung. Das königl. Amtsgericht Passau hat nach Abhaltung des heutigen Schlußtermins das Konkursverfahren „Mathias Zitzelsberger, Bauer in Kapfham“, aufgehoben. 8

Am 11. Februar 1884. 1 Gründl, k. Amtsger.⸗Sekretär.

178921 Konkursverfahren.

Nr. 4323. Ueber das Vermögen des Zimmer⸗ meisters Philipp Popp in Pforzheim wurde am 13. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet, Geschäftsagent Josef Thomann dahier zum Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den in §. 108 der Konkursordnung vorgeschriebenen Anzeigen bis zum 20. April 1884, zur Anmeldung der Forderungen bis zum 15. April 1884, der Wahltermin auf Samstag, den 1. März 1884, Vorm. 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf Samstag, den 26. April 1884, Vorm. 9 Uhr, in dem Zimmer Nr. 2 des Dienstgebäudes des Gr. Amtsgerichts festgesetzt.

Pforzheim, den 13. Februar 1884.

Der eiaäg fhes Gr. Amtsgerichts: Rissel.

18061]

180322 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kürschners Wilhelm Schmidt zu Plettenberg ist am 13. Februar 1884, Abends 7 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Zum Konkursverwalter ist der Geometer Wil⸗ helm Gummich in Plettenberg ernannt. 3

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. März 1884. b

Anmeldefrist bis zum 10. April 1884. Prüfungs⸗ 28 9.ea⸗ .“ 8

Plettenberg 13. Februar 1884.

Könisliches Amtsgericht.

[8013] Br. Amtsgericht St. Blasien.

Nr. 1103. Ueber das Vermögen des Kaufmanns

osef Simon von Vordertodtmoos wurde heute, Vorm. 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Gr. Notar Herr Lehmann wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldungstermin: 8. März 1884. Prüfungstermin: 15. März 1884, V. 9 Uhr.

St. Blasien, 13. Februar 1884.

Der Gerichtsschreiber: Riedlin.

18024]1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Friedrich Schmid in Schles⸗ wig wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Schleswig, den 14. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. b gez. Brück. 8 Veröffentlicht: Mannings, Erster Gerichtsschreiber.

17895) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneiders Gustav Markusch aus Schmölln ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 15. März 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.

Schmölln, den 13. 1884. rau

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 178288 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Bohn zu Schweidnitz ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf

den 8. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, in der Burgstraße, Zimmer Nr. 9, anberaumt.

Schweidnitz, den 12. Februar 1884.

erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV.

18026]) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Warnecke zu Stettin wird

—-Anmeldefrist: - bis. Wättwoch. denlchul —26. März 1884 einschließlich. Erste

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermin durch aufgehoben. ““ Stettin, den 9. Fehruar 1884. Königliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Gaß, Gerichtsschreiber.

(8045] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Valerian von Rutkowski zu Piotrkowice ist in Folge eines von dem Gemein⸗ Verschlags. zu- einem Zmangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf

den 7. März 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗

raumt. 8 b Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗

Der schreiberei niedergelegt. Strelno, den 11. Februar 1884. . Welnic, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8015]

b Nr. 1385. An Stelle des Kaufmanns Leo Emler in Oberwinden hat das Gr. Amtsgericht Waldkirch heute den Gr. Notar Schirrmann in Elzach zum Kon⸗ kursverwalter in dem Konkurse des Karl Beck von Oberwinden ernannt. Waldkirch, den 12. Fe⸗ bruar 1884. Der Gerichtsschreiber Großh. Amts⸗ gerichts: Frey.

[8030 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Karl Heinrich Liebe in Zittau wird heute, am 15. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. 1

Der Rechtsanwalt Bischoff hier Konkursverwalter ernannt. 8

Konkursforderungen sind bis zum 8. März 1884 bei dem Gerichte anzumelden. .

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung Negeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf

den 18. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Königliches Amtsgericht zu Zittau.

Heinichen. Junge, Ger.⸗Schreiber.

wird zum

8 Beglaubigt:

Tarif- etc. Veränderungen

der deutschen Eisenbahnen No. 41.

[7829]

Zum Deutschen Eisenbahn⸗Guͤtertarif (CTheil I.) vom 1. Februar 1883 tritt am 1. März bezw. 15. April cr. ein Nachtrag III. in Kraft, welcher neben einer Abänderung der Zusatzbestimmung zu §. 57 des Betriebs⸗Reglements die nach den Beschlüssen der General⸗Konferenz der deutschen Eisenbahnen vom 7. Dezember 1883 neu redigirten allgemeinen Tarifvorschriften nebst Güter⸗Klassi⸗ fikation enthält. Exemplare des Nachtrages werden zum Preise von 25 pro Stück von den einzelnen Eisenbahn⸗Verwaltungen, in Berlin vom Auskunfts⸗ bureau der Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ ßischen Staatsbahnverwaltung (Bahnhof Alerander⸗ platz) vom 15. d. Mts. ab verabfolgt. Namens sämmtlicher Eisenbahn⸗Verwaltungen des Deutschen Reichs: die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Berlin, als geschäftsführende Verwaltung.

[8052]

Vom 1. März cr. ab findet zwischen Berlin (Berlin⸗Anhalter Bahn) einerseits und Tharand, Station der Sächsischen Staatseisenbahn, via Zossen andererseits direkte Personen⸗ und Gepäckabfertigung statt. Berlin, den 11. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[8051]

Im Verkehr Braunschweig⸗Berlin, Bromberg, Breslau treten die Tarife zwischen der Braunschwei⸗ gischen Station Oschersleben mit den Stationen der Direktions⸗Bezirke Berlin und Bromberg, sowie der Halle⸗Sorau⸗Gubener Bahn, der Marienburg⸗ Mlawkaer Bahn, sowie der Oberschlesischen Bahn mit dem 31. März 1884 außer Kraft. Vom 1. April cr. ab findet eine Abfertigung nur auf Oschers⸗ leben des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Magdeburg statt. Bromberg, den 14 Februar 1884. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion.

Am 1. März cr. tritt zum Ausnahmetarif für Steinkohlen⸗ und Kokes⸗ (Massen⸗) Transporte von Stationen der Oberschlesischen und Rechte⸗Oder⸗ Ufer⸗Eisenbahn nach Stationen des Königlichen Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Bromberg ꝛc., giltig vom 15. November 1883, ein Nachtrag I. in Kraft. Der⸗ selbe enthält die Aufnahme neuer Stationen des Königlichen Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Bromberg, anderweite ermäßigte Frachtsätze nach den an der Strecke Allenstein⸗Ortelsburg gelegenen Stationen, bereits publizirte Tariferhöhungen und Druckfehler⸗ berichtigungen.

Druckeremplare des Nachtrags sind auf den Ver⸗ bandstationen unentgeltlich zu haben.

Breslau, den 12. Februar 1884.

Königliche 1ö““ Oberschlesischen

ahn

Eisen - als geschäftsführende Verwaltung. [8050] 1 Am 1. März 1884 tritt zum Staatsbahntarife zwischen Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn einerseits und Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Elberfeld andererseits der Nachtrag IV. in Kraft. Derselbe enthält:

1) Spezielle Bestimmungen zum Betriebsreglement.

2) Entfernungen für die in den Tarif neu aufge⸗ nommenen Stationen Heidersdorf, Karschau und Kurtwitz der Oberschlesischen Eisenbahn.

3) Entfernungen bezw. Ausnahmetarifsätze für Holz für die in den Tarif neu einbezogenen Statio⸗ nen Eisern, Hain, der Eisern⸗ Siegener Eisenbahn und Remscheid⸗Hasten, Remscheid⸗Vieringhausen des Direktionsbezirks Elberfeld. 8 9

4) Anderweite ermäßigte Entfernungen und Aus⸗ nahmetarifsätze für Holz für den Verkehr zwischen Löttringhausen, Station des Direktions⸗ bezirks Elberfeld, und einigen Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn. 3

5) Frachtsätze der Ausnahmetarife 2 und 3 für Eisen und Stahl der Spezialtarife I. und II. für die in den Tarif neu aufgenommenen Sta⸗ tionen Eisern, Hain, Reinhold⸗Forster der Eisern⸗Siegener Eisenbahn und Remscheid⸗

Hasten, Remscheid⸗Vieringhausen des Direktions⸗

Thorn andererseits.

6) Ausnahmetarif für Langholz.

7) Berichtigungen. 88 6ö6“

Druckexemplare des Nachtrags sind zum Preise 0,20 auf den Verbandsstationen käuflich zu aben.

Breslau, den 15. Februar 1884.

Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn, zugleich Namens der betheiligten Verwaltungen.

[7899]

Am 1. März dieses Jahres tritt unter Aufhebung des bezüglichen Tarifs vom 1. Oktober 1882 nebst Nachtrag I. vom 1. Mai 1883, ein anderweiter Ausnahmetarif sür den Transport von Eisen⸗ und Stahlwaaren, Eisen und Stahl (faconnirt), Roh⸗ eisen ꝛc. von Belgien nach Stationen der Donau⸗ Dampfschifffahrt⸗Gesellschaft in Wirksamkeit, welcher neben den seitherigen Frachtsätzen Taxen für einige neu aufgenommene belgische Stationen sowie Aus⸗ nahmesätze für Roheisen enthält. Verkaufspreis 15 Pfennige. Cöln, den 11. Februar 1884. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische)

““ 1 8 1G

Am 1. März c. tritt für den Rheinisch⸗West⸗ fälisch⸗Böhmischen Verkehr ein direkter Tarif für Kokes⸗Transporte in Wagenladungen à 10 000 kg von den Kokes⸗Versandtstationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Cöln (rechtsrh.) und Elberfeld nach Stationen der Aussig⸗Teplitzer, der Buschtöhrader, der Dux⸗Bodenbacher, der Prag⸗ Duxer, der Kaiser Franz⸗Joseph⸗, der Böhmischen West⸗, der Oesterreichischen Nordwest⸗ und der Oesterreich⸗Ungarischen Staatsbahn in Kraft. Da⸗ gegen gelangen die bisherigen Frachtsätze für Kokes⸗ transporte von den Stationen Bochum, Bochum⸗ Riemke und Herne des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Elberfeld bezw. Cöln (rechtsrheinisch) nach Kladno (alt), Station der Buschtöhrader Bahn, vom 15. April d. J. ab zur Aufhebung.

An Stelle der letzteren kommen durch den neuen Ausnahmetarif um 0,06 bezw. 0,07 pro 100 kg niedrigere Taxen für die Station Wejhybka der Buschtöhrader Bahn zur Einführung.

Der neue Tarif ist bei den betreffenden Güter⸗ zum Preise von 35 käuflich zu haben.

Cöln, den 12. Februar 1884.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrhein.).

I

Saarkohlen⸗Verkehr nach Süd⸗Baden. Am 15. dieses Monats tritt ein neuer Saarkohlen⸗Aus⸗ nahmetarif Nr. 6 in Kraft, unter Aufhebung des gleichnamigen Tarifs vom 1. Oktober 1881, sowie der betreffenden Taxren für Achern und Ottersweier des Saarkohlen⸗Ausnahmetarif Nr. 5. Soweit durch den neuen Tarif Frachterhöhungen eintreten bleiben die seitherigen billigeren Tarifsätze noch bis zum 31. März d. Js. in Gültigkeit. Der Verkaufspreis des neuen Tarifs beträgt 0,30 Cöln, den 14. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion (linksrheinische.)

[8074]

Saarkohlenverkehr nach der Ostschweiz. Am 15. dieses Monats, für den Verkehr nach Stationen der Vorarlbergerbahn jedoch erst am 20. dieses Mo⸗ nats, tritt ein neuer Saarkohlen⸗Ausnahmetarif Nr. 12 in Kraft, unter Aufhebung der gleichnamigen Tarife vom 1. Oktober 1881 und 1. Januar 1883. Der Verkaufspreis des neuen Tarifs beträgt 40 ₰. Sendungen nach Stationen der Tößthalbahn wer⸗ den nur ohne Nachnahmebelastung zum Transport angenommen. Cöln, den 14. Februar 1884. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

8054]

3515 D. Am 1. April ds. Js. kommt ein neuer Tarif für den Sächsisch⸗Oesterreichischen Ver⸗ bands⸗Güterverkehr zur Einführung, welcher neben zahlreichen Ermäßigungen in einzelnen Fällen gering⸗ fügige Erhöhungen enthalten wird. Letztere werden im Allgemeinen in Eilgut die Höhe von 0,10 ℳ, in Stückgutklasse I. und II. von 0,03 und im Uebrigen von 0,02 pro 100 kg nicht übersteigen. Ueber den Termin der Ausgabe des neuen Tarifs erfolgt noch besondere Bekanntmachung. Auskunft über die Höhe der künftigen Frachtsätze wird auf schriftliche Anfrage von unserm Verkehrsbüreau am hiesigen böhmischen Bahnhofe schon jetzt ertheilt.

Dresden, am 14. Februar 1884.

Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung. [8053]

Bekanntmachung. Zu dem Staatsbahn⸗Güter⸗ tarif für den Verkehr zwischen den Stationen der Eisenbahn⸗Directionsbezirke Frankfurt a./M. und Cöln (rechtsrheinisch) vom 1. Februar 1882 kommt mit Gültigkeit vom 15. Februar d. J. ab der Nach⸗ trag VII. zur Einführung. Derselbe enthält neben einigen Berichtigungen, welche auch Frachterhöhungen enthalten, neue Entfernungen bezw. Frachtsätze für die in den Verkehr aufgenommene Haltestelle Brackel bei Dortmund des Directionsbezirks Cöln (rechts⸗ rheinisch). Die durch die Berichtigungen eintretenden Erhöhungen in den Entfernungen erhalten jedoch erst mit dem 1. April d. J. Gültigkeit. Der Tarif⸗ nachtrag ist durch die Expeditionen käuflich zu be⸗ ziehen, woselbst auch das Nähere zu erfahren ist. Frankfurt a. M., den 6. Februar 1884. Namens der betheiligten Verwaltungen, Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[7830] Bekanntmachung. Am ersten April 1884 treten für Beförderung von Eil⸗ und Frachtgütern zwischen Stationen der

um 2 anderweiten Bestimmungen und Frachtsätze,

Altona⸗Kieler, der Holsteinischen Marschbahn, der Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz⸗Bahn, der Lübeck⸗ Büchener, Eutin⸗Lübecker, der Unterelbeschen und der Berlin⸗Hamburger Bahn einerseits und Statio⸗ nen der Direktionsbezirke Hannover und Frank⸗ furt a. M., der Hessischen Ludwigsbahn, der Pfäl⸗ zischen Bahnen, der Main⸗Neckar Bahn, der Eisen⸗ bahnen in Elsaß⸗Lothringen und der Luxemburgischen Wilhelmsbahn und der Badischen und Württem⸗ bergischen Staatsbahnen andererseits die Hefte 8 bis 14 des Westdeutschen Gütertarifes in Kraft. Siefetb rhart Stelte ghrigen nu. 1 welche theilweise mit Ermäßigungen, in einzelnen Fällen mit Erhöhungen verbunden sind.

Durch die neuen Tarifhefte werden aufgehoben:

Die Frachtsätze:

1) der Hefte 55 58, 60 68, 70 78, 80 88, 90.-98, 100 106, 108 114, 116 122, 124 134, 138 141, 145 148 des West⸗ u d Nord⸗ westdeutschen Gütertarifes vom 1. Juli 1877,

2) der Hefte 6, 8 11, 13 15, 18 21, 23, 25— 29 des Hanseatisch⸗Rheinisch⸗Westdeutschen Gütertarifes vom 1. März 1878

sämmtlich mit den dazu erschienenen Nachträgen.

Die Station Neubrandenburg der Mecklenburgischen Friedrich Franz⸗Bahn scheidet mit dem Inkraft⸗ treten der neuen Tarif⸗Hefte aus dem direkten Ver⸗ kehre mit den in diese Hefte aufgenommenen Stationen der Direktionsbezirke Hannover und Frankfurt a. M., sowie der Stationen der Hessischen Ludwigs⸗Bahn, der Pfälzischen Bahnen, der Main⸗ Neckar⸗Bahn, der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und der Luxemburgischen Wilhelmsbahn und der Badischen und Württembergischen Staatsbahnen aus.

An den im West⸗ und Nordwestdeutschen und im Hanseatisch⸗Rheinisch⸗Westdeutschen Verbande bestehenden Seehafen⸗Ausnahme⸗Tarifen wird durch die neuen Tarifhefte Nichts geändert. 8

Letztere können auf den Stationen eingesehen, von den bezeichneten Verwaltungen auch käuflich bezogen werden.

Hannover, den 15. Februar 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[8073] Bekanntmachung. 8

Für den direkten Güterverkehr zwischen S 9. Braunschweigischen Bahn einerseits und Sta⸗ ionen

a. des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Erfurt und der Gotha⸗Ohrdrufer Bahn,

b. der Nordhausen⸗Erfurter, Saal, Weimar⸗Geraer und Werrabahn l(einschließlich der Stecke Werns⸗ hausen⸗Schmalkalden),

c. der Friedrichrodaer, und Ruhlaer Bahn,

d. der Strecke Grimmenthal⸗Suhl des Direktions⸗ Bezirks Magdeburg andererseits gelangen am

1. April cr. neue Tarifsätze im Norddeutschen Verbande zur Einführung, welche zum Theil höher, zum Theil niedriger sind als die zur Zeit gültigen Frachtsätze. Gleichzeitig treten die nach⸗ benannten Tarife und die zu denselben heraus⸗ gegebenen Nachträge, soweit solche auf den Güter⸗ verkehr zwischen Stationen der Braunschweigischen Bahn und den vorstehend unter a. bis d. bezeichneten Stationen sich beziehen, außer Kraft:

1) Der Gütertarif für den Berlin⸗Braunschweig⸗ Halberstadt⸗Lausitzer Verband vom 1. Januar 1878,

2) der Gütertarif für den Nordostsee⸗Hannover⸗ S c ichen Eisenbahn⸗Verband vom 1. Dezember

3) der Gütertarif für den Verkehr zwischen Stationen der Braunschweigischen Eisenbahn einer⸗ seits und Stationen der Eisenbahn⸗Direktions⸗Be⸗ zirke Berlin und Bromberg, sowie Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn andererseits vom 1. August 1882;

4) der Gütertarif für den Verkehr zwischen Sta⸗ tionen des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Elberfeld eirerseitz und Stationen der Braunschweigischen Eisenbahn andererseits vom 1. Mai 1882;

5) der Gütertarif für den Magdeburg⸗Braun⸗ schweigischen Eisenbahn⸗Verband vom 1. Mai 1883;

6) der Gütertarif für den Norddeutsch⸗Sächsischen Eisenbahn⸗Verband vom 1. November 1879;

7) der Gütertarif für den Verkehr zwischen Sta⸗ tionen des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Elberfeld einerseits und Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirks Erfurt ꝛc. andererseits vom 1. Oktober 1883 (bezüglich des Verkehrs zwischen Holzminden einer⸗ und Eisenach, Gerstungen, Heideburg, Herleshausen, Hönebach, Dietzhausen, Rohr, Suhl, sowie sämmt⸗ lichen Stationen einschließlich Schmalkalden der Werrabahn andererseits)

Das die neuen Tarifsätze enthaltende, unter der Bezeichnung: „Anhang zum Norddeutschen Verbands⸗ Gütertarife vom 1. April 1883“ zur Ausgabe kom⸗ mende Tarifheft ist demnächst in den Güter⸗Erpedi⸗ tionen käuflich zu haben.

Hannover, den 15. Februar 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der übrigen betheiligten Verwaltungen.

Ilmenau⸗Großbreitenbacher

[7897] SOberhessische Eisenbahnen.

Mit dem 1. April d. J. tritt der Hessisch⸗Rhei⸗ nisch⸗Westfälische Vieh⸗ ꝛc. Tarif vom 1. März 1880, soweit derselbe für den Verkehr der Oberhessischen Stationen mit Stationen der Strecke Gerstungen⸗ Guntershausen noch Gültigkeit besitzt, Mangels Frequenz außer Kraft.

Gießen, den 12. Februar 1884.

Großherzogliche Direktion.

[79641 Weichsel⸗Eisenbahn⸗Verband. . Der Artikel „DOelkuchen“ wird von sogleich mit den für Getreide (Geldkolonne 1) gültigen Fracht⸗ sätzen in den Spezial⸗Export⸗Tarif sowie in den Nachtrag I. zu demselben für den Transport von Getreide u. s. w. von Stationen der Moskan⸗ Kursk⸗Bahn nach Danzig und Neufahrwasser, gültig vom 6 /18. April bezw. 1./13. September 1883, auf genommen. Danzig, den 14. Februar 1884. Die Direktion der Marienburg⸗Mlawka'er Eisenbahn Namens der Verband⸗Verwaltungen.

Redacteur: Riedel. Berlint

Verlag der Expedition (Kessel. Bruc: W. Elsner.

ztationen

Vierte Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 16. Februar

Der Inhalt dieser Beilage,

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden

1 in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes ü vom 11. Januar 1876, und die im Patentgefetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

Central⸗Pandels Re

.“ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

gister für das Deut

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich für das Vierteljahr. Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Abonnement beträgt 1 50 Insertionspreis für den

ber den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellem

sche Reich. u5

erscheint in der Regel täglich. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

—) Das

——

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Firmenregister⸗Einträge. [7836] In das Firmenregister wurde heute eingetragen:

Unter O. Z. 230. Die Firma Franz Stephan in Offenburg, Zweigniederlassung in Baden, ist durch Verkauf der Letzteren erloschen.

O. Z. 249: Firma Otto Stephan in Baden,

Baden. Nr. 1811.

Inhaber ist der ledige Otto Stephan von Baden

Baden, den 28. Januar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Fr. Mallebrein.

[7911]

1u1“

Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗Re⸗

gister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2495

die Firma G. Köllmann in Barmen und als deren

Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Gustav

Köllmann, ferner: unter Nr. 915 des Prokuren⸗

registers die Prokura dieser Firma, ertheilt an die

Ehefrau Gustav Hartcop in Barmen.

Barmen, den 12. Februar 1884. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

[7912] Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 2496 die Firma: Ernst Kieckers in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Färbereibesitzer Ernst Kieckers.

Barmen, den 14. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Handelsrichterliche [7837] Bekanntmachung. achstehende Firma: Fol. 680. „Schmidt & Co.“ in Nienburg a./S. (offene Handelsgesellschaft) 8 nhaber: 1 1) Frau Wittwe Franziska Schmidt, geborene Stübner in Bernburg, 2) der Kaufmann Friedrich Jacobi in Nien⸗ burg a./S., 3) Kaufmann Wilhelm Schmidt in Bern⸗ urg.

Zur Vertretung und Zeichnung der Firma „Schmidt & Co.“ sind nur die Inhaber, Kauf⸗ mann Friedrich Jacobi in Nienburg a./S. und Kaufmann Wilhelm Schmidt in Bernburg, und zwar ein Jeder von ihnen allein berechtigt,

ist laut Verfügung vom heutigen Ta hiesige Handelsregister eingetragen wordern Bernburg, den 12. Februar 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Bernburg.

Bochum. Handelsregister [7913] des Königlichen Amtsgerichts 58 Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist zu Nr. 253,

betreffend die Handelsgesellschaft Ziegler & Jansen

zu Gelsenkirchen, zufolge Verfügung vom 13. Februar curr. am selben Tage folgende Eintragung bewirkt: Der Kaufmann Wilhelm Ziegler zu Gelsen⸗ kirchen ist in die Gesellschaft eingetreten; b ist ebenfalls befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

Bockenheim. Bekanntmachung. (8016]

Zufolge Anzeige vom 13. Februar 1884 ist im 18ecg Handelsregister eingetragen, daß die Fabrikanten Christian Knodt und Georg Knodt dahier unter der Firma „G. Knodt“ seit dem 1. Januar 1884 eine Fabrik für Blech⸗ und Metallwaaren auf gemeinschaftliche Rechnung er⸗ richtet und ihrem Vater, dem Fabrikanten Georg Knodt sen. dahier, Prokura ertheilt haben.

Bockenheim, am 13. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[791⁴] einge⸗

(F. R. 195.)

Bremen. tragen:

In das Handelsregister ist

8 Den 13. Februar 1884:

Schmidt & Schäfer, Bremen: Der Mitinhaber Johann Heinrich August Schäfer ist am 2. April 1883 gestorben und sind von diesem Tage an bis zum 1. Juli 1883 dessen Erben, ämlich: Amalie Schäfer, Marie Schäfer nd Christoph Eckhardt Ehefrau, Elise,

geb. Schäfer, erstere beiden in Bremen, die

letztere in Cassel wohnhaft, Mitinhaberinnen es Geschäfts bei unveränderter Firma, welche die genannten Erben jedoch nicht gezeichnet haben, gewesen. Am 1. Juli 1883 ist die Han⸗ ddeelsgesellschaft aufgelöst und führt Ernst August Schmidt seitdem nach Uebernahme er Aktiva und Passiva derselben das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. Fr. Wachsmuth, Bremen: Am 1. Febr. d. J. iist der hiesige Kaufmann August Christian Fried⸗ ich Wachsmuth junior als Theilhaber ein⸗ etreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma bleibt unverändert. Georg Schrader & Co., Bremen: Am 1. Ja⸗

nuar d. J. ist die Kommanditgesellschaft aufge⸗ löst. Georg Justus Rudolph Schrader führt nach Uebernahme der Aktiva und Passiva der⸗ selben das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. Bugsirgesellschart Union, Bremen: Am 9. Febr. d. J. ist Diedrich Heinrich Wät⸗ jen zum Mitgliede des Vorstands wieder⸗ gewählt, auch derselbe am nämlichen Tage zum Vorsitzenden des Vorstands und Robert Boyes

zum Stellvertreter des Vorsitzenden wieder⸗ gewählt. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 13. Februar 1884. C. H. Thulesius, Dr.

[7838] Breisach. Nr. 1214. Unter O.⸗Z. 152 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Die Firma „Sebastian Bueb in Breisach“. Inhaber dersel⸗ ben ist Sebastian Bueb, Bäcker und Handelsmann von hier, verehelicht mit Petronella, geb. Thrönle, von Wyhl. Nach dem Ehevertrag vom 16. Januar 1855 wirft jeder Ehetheil 5 Fl. in die Gemeinschaft. Alles weitere, gegenwärtige und künftige Beibrin⸗ gen, sowohl das liegenschaftliche als das fahrende, wird mit den etwa beigebrachten Schulden aus der Gemeinschaft ausgeschlossen. Breisach, den 25. Ja⸗ nuar 1884. Großh. bad. Amtsgericht. Ganter.

Breslau. Bekanntmachung. [7843] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 481 das Er⸗ löschen der dem Leopold Quenstedt von dem Kauf⸗ maun August Ferdinand Lübbert hier für die Nr. 2552 des Firmenregisters eingetragene Firma: Lübbert & Sohn hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [7840] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1897, be⸗ treffend die Handelsgesellschaft: 8 B. Wolffs & P. Diebitsch hier heute eingetragen worden: h Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma derselben erloschen. Breslau, den 9. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [7842] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5918 das Erlöschen der Firma Isidor Goldschmidt hier heute eingetragen worden. 8

Breslau, den 11. Februar 1884. Königliches Amtsgerichhtt.

Breslau. Bekanntmachung. [7841] In unser Firmenregister ist Nr. 6329 die Firma: Kaiserswalder Zündwaarenfabrik Perlhöfter hier und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikbesitzer Benno Perlhöfter hier heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 11. Februar 1884. Königliches Amtsgericht Breslau. Bekanntmachung. [7839] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1874, be⸗ treffend die Handelsgesellschaft: Kaiserswalder Zündwaarenfabrik Jaffa & Perlhöfter mit dem Sitze zu Kaiserswalde, Kreis Habelschwerdt, und einer Zweigniederlassung zu Breslau heute ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma derselben erloschen. ] Breslau, den 11. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Erotterode. Handels⸗Register 7844] des Königlichen Amtsgerichts Brotterode.

In dem hiesigen Handelsregister sind zufolge Ver⸗ fügung vom 4. d. M. folgende Firmen gelöscht

worden, als: 1) Nr. 2. C. R. Kürschner in Brotterode. 2) 36. C. F. Hellmann daselbst. 3) 60. Johannes Endter daselbst. 62. J. C. Bonsack daselbst. .45. J. C. Koenig in Kleinschmalkalden. Brotterode, am 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Suntheim.

Cassel. Handelsregister. CCT11 Nr. 1284. Firma A. Kober in Cassel. Der Sitz der Firma ist von hier nach Berlin verlegt, die Handelsniederlassung dahier besteht als Zweigniederlassung fort, .“ laut Anmeldung vom 6. Februar 1884. Eingetragen am 11. Februar 1884. Cassel, den 11. Februar 1884. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 4 v1““ 8

Cassel. Handelsregister. 7916] gar⸗ 1371. Firma Max Pinthus & Co. in asse

Der Gesellschafter, Kaufmann Max Pinthus zu Halle a./S. ist aus der andelsgesellschaft ausge⸗

treten und der Kaufmann Emil Pinthus zu in dieselbe eingetreten, 8

Erberfeld. Bekanntmachung.

laut Anmeldung vom 11. Februar 1884. Eingetragen am 12. Februar 1884. Cassel, den 12. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

Cassel. Handelsregister. [7915] Nr. 1424. Firma Emanuel Sauer, Hopfen⸗ handlung in Cassel. Inhaber der Firma Sauer in Cassel laut Anmeldung vom 12. Februar 1884 Eingetragen am 13. Februar 1884. Cassel, den 13. Februar 1884. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

ist Kaufmann Emanuel

Charlottenburg. Bekanntmachung. [7845]

a In unser Firmenregister, woselbst unter der Nummer 230 die Firma:

8 B. Maywald

eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 7. Fe⸗

528 1884 in Colonne 6 Nachstehendes eingetragen

worden: Der Kaufmann Oscar Mavywald zu Charlotten⸗ burg ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Bernhard Maywald als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma „B. Maywald“ bestehende Handelsgesellschaft b-. Nr. 89 des Gesellschaftsregisters einge⸗ ragen.

„b. In unser Gessellschaftsregister ist zufolge Ver⸗

fügung vom 7. Februar 1884 Nachstehendes einge⸗

tragen worden: 8

Spalte 1 Nr. 89.

Vergleiche Nr. 230 des Firmenregisters

Spalte 2 Firma:

B. Maywald.

Spalte 3 Sitz der Gesellschaft:

Charlottenburg.

Spalte 4 Rechtsverhältnisse:

Die Gesellschafter sind der Kaufmann Bernhard Maywald und der Kaufmann Oscar Maywald, Beide zu Charlottenburg, die Gesellschaft hat am 5. Februar 1884 begonnen.

Charlottenburg, den 8. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. 1.

Duisburg. Handelsregister 17919] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 888 die Firma Lonis Windthorst und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Windthorst zu Duisburg am 11. Februar 1884 eingetragen. Duisburg. Handelsregister [7918] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Der Bauunternehmer Joseph Kiefer zu Duisburg hat für seine zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 789 des Firmenregisters mit der Firma Ge⸗ brüder Kiefer eingetragene Handelsniederlassung den Techniker Wilhelm Julius Otten zu Duisburg und Buchhalter Johann van Stockum daselbst, wel⸗ chen Kollektivprokura ertheilt ist, als Prokuristen be⸗ stellt, was am 11. Februar 1884 unter Nr. 338 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Duisburg. Handelsregister [7920] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. I. Unter Nr. 382 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1884 unter der Firma Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mannheim, mit Zweig⸗ niederlassungen zu Hüningen im Elsaß und zu Hoch⸗ feld⸗Duisburg am 12. Februar 1884 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Dr. Carl Weyl zu Mannheim, 2) der Chemiker Dr. Philipp Bender zu Hü⸗ ningen und 3) der Chemiker Dr. Carl Dyckerhoff zu Hoch⸗ feld⸗Duisburg. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Firma selbständig befugt.

II. Die offene Handelsgesellschaft Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Comp. zu Mann⸗ heim hat für ihre zu Mannheim, mit Zweignieder⸗ lassungen zu Hüningen im Elsaß und zu Hochfeld⸗ Duisburg bestehende, unter der Nr. 382 des Gesell⸗ schaftsregisters mit der Firma Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Comp. eingetragene Han⸗ delsniederlassung: 1

1) den Chemiker Dr. Adolf Lindenborn,

2) den Kaufmann Emil Leuchsenring und

3) den Kaufmann Eduard Wingenroth,

sämmtlich zu Mannheim, welchen Kollektivprokura in der Weise ertheilt ist, daß die Unterschrift von zwei Prokuristen zur Fir⸗ menzeichnung genügt, als Prokuristen bestellt, was am 12. Februar 1884 unter Nr. 339 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) Bei Nr. 1607 des Firmenregisters Firma „Gebrüder Grah Abrahams Söhne“ zu Solingen —: 8

Die Firma ist erloschen. G 8

2) Bei Nr. 505 des Prokurenregisters:

Die Seitens der vorgenannten Firma dem e Grah daselbst ertheilte Prokura ist er⸗ oschen.

Elberfeld, den 13. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld.

In unser 1) Bei Nr. „Wittwe Ed Joh. Abr. Die Firm gestorben. 1880 vor sowie mit teren mit

dem Hassel hie

„Wittwe Ed Joh. Abr. haber der Kau

3) Bei Nr.

clever, Beide z

Elberfeld.

Elberfeld. In unser G

Uebereinku Königlich Elberfeld.

Heuer Inh burg gewo

Gera.

getragen worde

SGlatz.

In unser Nr. 62 die Ha mit dem Sitze getragen:

Die Gese 531 die Firma

mit dem eiße

Hamburg.

M. & R. Kop

Ernst Rothe. Karl Jubi

Rothe & Ernst

dem Vorstan

gliedern des worden.

aufgenommen ist,

Firmenrechte auf den Kaufmann

ren sind erloschen. Elberfeld, den 13. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

In unser Firmenregister bei Nr. 2975 „A. Rosenthal“ tragen worden:

Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 13. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Firma „Inderau ist heute eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft

In unser Firmenregister bei Nr. 1933 „Carl Ferd. Ernst“ zu Solingen ist heute eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 13. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Falkenburg.

In unser Firmenregister ist heute eingetragen:

a. zu Nr. 162, daß

Falkenburg durch Reinhold Heuer hier übergegangen, und

b. unter Nr. 44, daß der Kaufmann Reinhold

Auf Fol. 424 die Firma Wilh. Scheibe in Gera, derselben der Agent Heinrich Wilhelm Scheibe das. und als Prokurist Walther Adolf Scheibe das. ein⸗

F. C. Forst & Co. Diese Firma Heinrich Schalk Prokura ertheilt.

chneider. Rothe und Franz Carl Schneider.

Malzfabrik Hamburg. Grumbach und J. C. R. Möring,

Bekanntmachung.

[7921] Handelsregister

ist heute Folgendes

eingetragen worden:

1107 des Firmenregisters Firma von Hagen Nachfolgerin von

Kohl“ zu Elberfeld —:

eninhaberin ist am 5. November 1881 Das Handelsgeschäft ist seit diesem

Tage durch Testament, welches am 5. Oktober

dem Königlichen Notar Oster hier mit Aktiven und Passiven,

dem Firmenrechte auf die Marianne,

geb. Hasenclever, Wittwe von Jacob Weyding, hier, übergegangen, demnächst aber von der Letz⸗

allen Aktiven und Passiven und mit 1 Rudolf r weiter übertragen worden. Derselbe

setzt dasselbe unter unveränderter Firma für seine alleinige 2) Unter Nr.

Rechnung fort. 3288 desselben Registers die Firma von Hagen, Nachfolgerin von

Kohl“ zu Elberfeld und als deren In⸗

fmann Rudolf Hassel daselbst. 306 des Prokurenregisters die Sei⸗

tens der erstgenaunten Firma dem Jacob Wey⸗ ding und dessen Ehefrau

Marianne, geb. Hasen⸗

u Elberfeld, ertheilten Einzel⸗Proku⸗

Abtheilung V.

7924] 8 irma zu Elberfeld ist heute einge⸗

Bekanntmachung.

Bekanntmachung. [7923] esellschaftsregister bei Nr. 2013, & Bückmann“ zu Elberfeld

ist durch gegenseitige uft aufgelöst. 8

Elberfeld, den 13. Februar 1884.

es Amtsgericht, Abtheilung V

Bekaunntmachung. 7925]

irma

Bekanntmachung. [7846] die Firma W. Heuer in Vertrag auf den Kaufmann

aber der Firma W. Heuer zu Falken⸗ rden ist.

Falkenburg, 9. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

1 [7847] unseres

Handelsregifters ist heute als Inhaber

Gera, den 14. Februar 1884. ürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiw. f 0Q

Gerichtsbarkeit.

Richter.

Bekanntmachung.

Gesellschaftsregister, woselbst

ndelsgesellschaft in Firma: „A. Schmidt“

zu Reinerz vermerkt steht,

[7848] unter

ist ein⸗ Ulschaft ist aufgelöst und die Firma

nach Nr. 531 des Firmenregisters übertragen. Demnächst ist in unser

Firmenregister unter Nr.

„A. Schmidt“ zu Reinerz und als deren Inhaber

der Fabrikbesitzer Aloys Schmidt senior zu Reinerz eingetragen worden. Glatz, den 11. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. 8

Eintragungen

in das Handelsregister.

1884, Februar 9. 18 hat an Johann

pel. Inhaberinnen: Mathilde Koppel Diese Firma hat an Hirsch Diese Firma hat die an Friedrich

ertheilte Prokura aufgehoben. Inhaber: Carl Eduard

und Rike Koppel. M. & R. Koppel. Koppel Prokura ertheilt.

Februar 11. 8

An Stelle von Max welche aus de ausgeschieden, sind Georg Klein

wort und Friedrich Gerhard Rettmeyer zu Mit

Vorstandes der Gesellschaft erwählt

.“