1884 / 42 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

technischen Tüchtigkeit auf der anderen Seite. Der höchsten, dem zur besseren Verwerthung des Moorhbodens und Gewinnung, werden nach Entfernung der Sitzplätze 11 8 E st B 1 g üchtigz 8 . e n S . bö. reichfte Wirkung abgewinnenden Vollendung des und Verwerthung des Torfes. Jedes Mitglied des Ver⸗ plätzen XX. Der⸗ Raum 818*2 21 iee fänf SSted. . * r e e 1 n 0 e 88 Trei Gießens und des Ciselirens gesellt sich aber zugleich eins soll bei Anlage von Versuchen oder größeren Kulturen, sowie in der Vorstellungen nur durch einen leicht zu entfernenden 8 b 911 1 anz z zs 8 und eine Originalität der Gestaltung, die in allen Moorangelegenheiten durch den Werein auf das Kräfligste mit schluß von dem Parquet getrennt und wird in um d deut en Rei 82 Anz el erx und Köni li reu 1 ch en Staats⸗An —2— s6 nden b 22 der einzelnen Stücke, in der Komposition Rath unterstützt werden. Je nach der fortschreitenden Entwickelung des Ver⸗ Zwischenpausen sowie nach Schluß der Vorstellung als Ausgang fün 8 9 8 8 —— un —, Figurengruppen, in der Heranziehung eins ist die Anregung zur Bildung von Genossenschaften, welche die Aus⸗ das Parquet freigehalten. Von 4—2 ab werden also die beitür 8 8 8 ·—4 verse iedensten Elemente dekorativer Kunst und der phantasie⸗ führung größerer Anlagen ermöglichen, in Aussicht genommen. Dabei Parquetlogen Nr. 3 nicht mehr als solche verkauft, sondern es 8 No. 42. B erlin Montag den 18 Februar g en Verwertbung der mannigfachsten ornamentalen Gebilde dem ist insbesondere an die Regulirung von Wasserläufen gedacht. Das statt dessen je fünf Parquet⸗Stehplätze zum Preise von 3 zur Anen vav-⸗ 3 24 räftig erstarkten Kunsthandwerk, ohne doch zu bloßer Nach⸗ Interesse des Vereins soll sich aber nicht nur auf diejenigen Boden⸗ gabe. Trotz der neuen Einbuße, welche die Kasse dadurch n 24 eeede. „von Neuem eine Fülle befruchtend an⸗ flächen beschränken, welche den Namen Moor führen, sondern soll sich hat sich die Direktion zu dieser Einrichtung entschlossen, um mehrf et 7. , 8 5 EE LSAe 2 n. 8 —1 Wünschen des Publikums zugleich mit den Anforac⸗ Insera e für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. E ent 1 er nzeiger. 8 brachte Festg⸗ einn odens besitzen. Die ersammlung erwählte so⸗ rungen der Polizei zu genügen. Die Sonntagsvor 5 ral⸗Ha Schaffen des dir Seshaunns Aitenden Archüekten und der mit ihm dann die Mitglieder des Ausschusse; Einem weiteren Be⸗ Lärmen um Nichts⸗ peehräen Ihre —— Feen Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 1 8 28 8 sgezeichneten Meister bildender Kunst erst durch die schlusse der Versammlung gemäß wird die nächste Exkursion und die Prinzessin Wilhelm sowie Prinz Günther von Schwarzburz register nimmt an: die Königliche Erpedition 1. Steckbriefe und Unterauchungs-Sachen. ae Kv2 bolle Heyeutmg in —2 unternommen werden. Die mit Ihrem Besuch. zburg nne s Werk mit seinen vortreffli ersammlung beschloß ferner auf Antrag des Abgeordneten Sombart Im Neuen Friedrich⸗Wilhelmstädti 1— 4 : 1 . issi 3 1 8 ermöglichenden Abbildungen in Berlin: den preußischen Minister für die landwirthschaftlichen hat am nächsten 1 ge. Nlutehen Hüntis 128 848 84 .-eege-enneen 32 5—B 2i 6 1 . e 9 8 88 jsten Bereicherungen unserer kunst. Angelegenheiten zu ersuchen, dem Gesetz, betreffend die Landeskultur⸗ zwar in der allabendlich mit vielem Erfolge gegebenen „Afrikareise“ 8 .a Kreuss .“““ ö t ben it * 42 als IgnFic p. 42† b2 82251— 1— zu ver⸗ von Serpe, in welcher der stets gern gesehene Operettenbuffo als R u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten.] beilage. 82 .8* lge btung affen, namen ahin zu wirken, daß deren Einrichtung von den Fanfani Pascha eine Gestal 1 b e. penenéie ee AEF e miirlnn 25 8) L il 186 ence⸗ 41392 135 85 Provinzial⸗Landtagen für Ost⸗ und Westpreußen, Pommern, dieses , -e a. Ean. 2 8-nn Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen ns; tesehe geb. 298 September 1860, 28) Lercher, Karl Josef, geb. 20. April 1862, 137) Reiser, Michael * 3bmen fertic de. 21 12 2,1 „. und Sachsen baldthunlichst beschlossen werde. Krieg“ und dem Oberst Ollendorf im „Bettelstudenten“ auf gleicher [8110] .“ 3 Sssn Se 7 18 Linck. 8* geb. Fasef. eb. 27. September g-n 22*†. Sieg⸗ 11* veenahle sigen, 8 8.. neh noch beauftragt, sich bei den zuständigen Höhe stehen. Zweifellos wird dieses Benefiz bei der Beliebtheit des Steckbrief. Gegen den Gastwirth Isidor Alt⸗ ze, 2 BEII 17 85 8 4 nguft geb. - 8.—„ 1 . Fe 82 E1 e-. . B.4.— frn b Fr en 4 n zu verwenden, daß die Tarife der Moorversuchsstation Künstlers vielen Zuspruch finden. mann aus Pleschen, welcher flüchtig ist, soll ein Wj n 8 1966r 32)“ 8 ütz, Fosef, ge .5. Novem⸗ 188) tah „Philipp 4 ugust, 8eb. 25. Februar E L-* N“ i8e flol⸗ g 7. 8 es sich um Bodenuntersuchungen im Interesse 8 durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Land⸗ ünter. 1 ber 1ög. Se 8988 Va entin Emil, geb. ün 140) Schneider. Josef, geb. 9. März. 2— Votiptafel hinzugefügt werden, die von Schley nach P Fermurf Der Abnne. 1e St wie möglich herabgesetzt werden. z9zm Kroll' schen Theater hat sich am Sonnabend vor dicht gerichts zu Ostrowo vom 26. Oktober 1883 erkannte [8338] a Strafsache sef 1 *₰ 29. Ma 8 34 .“ 8 188 EEEEE 2 7862 1n E N -v2 E111“ vea abg. 41 ei zug e Wunsch eus. daß bald⸗ gefülltem Saale Fr. Amalie Joachim, die im Berliner Musik⸗ Gefängnißstrafe von 6 Monaten vollstreckt werden. 198 In de e ache Kler Alfred z25 1“ ——— , . ett. b 85 ge b. 91 282 —. ernamentälen Einfassung die von Siemering modelliete Merrille hen n eine zweite Versuchsstation errichtet werde. . bmnge I“ V“ 15 7. födenselben n. E111“ den Salomon Hubert Büngeler, Tagelöhner, ge⸗ qua, August, 53 10 Juni 1860, 35) Mülker 144) Tessanranbe Karl Zoakob Franz 8 19 Ja⸗ en Reliefporträts des Prinzlichen 3 1öö“ 8 1 e nächste Gerichtsgefängnitz abzuliefern und 30. Nove 834 zu Geich, Kreis Karl Heinrich, geb. 8. Juli 1860, 37) Massteux nuar 186. ii Franz, geb. 18. Juli Prinzlichen Paares umschließt Am Sonnabend fand das jährliche Ballfest des Vereins saüteich erschienenen Verehrern und Verebrerinnen bei ihrem Er⸗ zu den Akten M 1. 57/83 zu geben. Ostrowo, den Virn, unhest zu dHefcn ber, a zeat oisc üe vegasb Jofesh 88 13. 18851149) SArhen ⸗en elenns. heb. 18. Fen 8 Gewerbe und Handel „Berliner Presse“ im Wintergarten und den ö .v 8 Seite des Hrn. Kommissions⸗Raths Engel, mit 13. Februar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. Beleidigung Sr. Majestät des Kaisers, des Deut⸗ Josef 8 24. Juni 1860, 39) Ott, Vincent de 1862, 147) Wolf, Victor 6 109 April 1862 3 Gesellschaftsrkäͤumen des Central⸗Hotels statt. Der. Winker⸗ arm empfangen und bewies sogleich mit der Bachschen u schen Kronprinzen und des Reichskanzlers, Fürsten Paul, geb. 19. Juli 1860, 40) Petit. Julius Ed⸗ 148) Woehrlin. Christian Karl, geb. 1. November Der Rechnungsabschluß des letzten Geschäftsjahres der garten war zum Feste ganz prächtig mit Blumen und Guirlanden 8 8 egeit⸗ dich, Zion daß das schöne Organ in der Zwischen⸗ [8109] 8 aer. von Bismarck, 8 mund geb. 10 Deember 1860, 41 Rick Eduard, 1862, 149 Wißm Eduard, b. 15. Dezember Lübecker Bank ergiebt einschließlich eines Gewinn⸗Vortrages vom dekorirt und eine fast übergroße Zahl von Theilnehmern füllte bald jeit keinerlei Einbuße erlitten hat, wenn es auch unter dem Einfluß der Steckbrief. Gegen das Schenkmädchen Emilie hat die Strafkammer des Könit⸗ lichen Landgerichts geb 29. Ju ü 1860 42) Sch Josef x; 1862, 150) Ernt ] ledrich⸗ cb. 130 M. 11863 Jahre 1882 im Betrage von 3192 einen Reingewinn von 77 057 ℳ;ͤ nach Beginn die festlichen Raͤume. Das Fe beh . starken momentanen, wohl begreiflichen Erregung etwas verschleiert klang. Marie Drews, geboren am 30. April 1860 zu 86 Aachen am 30 Ieehelre 89 Für v„ 96 Mäar 1ah 43) Schmitt . Pieff geh. büexn 55 Sennme in, se hesgeb 3. Mai 8* schlägt Sor⸗ eine Dacdend⸗ von 5 ½ % zu vertheilen und b n v;g Betbeiligten sind gewiß von de den dlcg hücer aseereden henfbffr die gaa,g npfnden gn eld färhglisch E““ - S.s. Der Angeklagte wird für schuldig b 21. April 1860, 44) Stupfter, ‚lef 8 Alle wo —— . gert in Straß⸗ ie na zug er Quoten ür 8 Re 4 8 1 3 en reu en, ie r 2 1 8 8 8 2 b 8 1 ) C ge⸗ e ie 0 m, 9 8 2 bg. 5 H 882 . 9 8 7 1 4 8 1 I 7 8 9 27* 2 5 2 2 bleibenden 3177 auf 1 vr ordnung zerfiel in zwei Ehein⸗ ö“ voon en, und wenn auch in Beethovens‚Wonne der Wehmuth⸗ etwas sich befindet, soll eine durch Urtheil des Köntglichen 1ne 0, Nohennken 1883 a düchen⸗Kaise und 1860, 1 E. 88 n 8. 6. 8.-;. bucg decalse cht. daß durch Be⸗ Jahr 1882 ergiebt das gegenwärtige Rechnungsjahr einen Minder⸗ fand, die in ihrer ersten Hälfte wiederum durch Vorträge von darstellen⸗ ostdenen noch nachzitterte, so strömte in dem „Mignon⸗-Liede des Schöffengerichts zu Pillau vom 3. Oktober 1883 König von Preußen Wilh 8 J., sei 8 Lan⸗ 1860, 47 Sch Johann Lidwi Guftah Se: schluß der Str fh rdes Kaiserlich n 8 ichts gewinn von ca. 7000 ℳ. Her Gesammtumsatz betrug im Jahre 1883 den Künstlern hiesiger Bühnen angenehm ausgefüllt wurde. Eröffnet unsterblichen Tondichters der markige volle Ton ihres herrlichen Alts, erkannte Gefängnißstrafe von einer Woche vollstreckt n Wilhelm I., seinen Lan 89 8go. Seger sann Ludwig. 9 8 gneh. dan. * 82 ea nn 36 211 820 gegen 133 003 188 im Jahre 1882. wurde dieser getogssermachen mimische Theil des Festes durch einen getragen von der edelsten, kkeuschsten Nachempfindung im Ausdruck werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und 2) Seine Kaiserlich Königliche Hoheit den Kron⸗ geb. 6. November 18809“ 28 A. 8 8 Le Reiche befindliche Vermögen der vorstehend enann⸗ Der Aufsichtsrath der Hibernia und Shamrock Berg⸗ von Oskar Blumenthal gedichteten, durch Hrn. Engels (vom Deutschen e 8, prächtiger Klarheit und Fülle dahin.é Rauschender Beifall in das nächste Justizgefängniß abzuliefern, sobald 8 prinzen des Deutschen Reiches ein Mit; lied Marie Au üst eb. 28 2n 1 1860, ten Wehrpflichtigen zur Hecun der dieselben mög⸗ verksgesellschaft in Herne hat nach dem Bericht der Rechnunge⸗ Theater) vorgetragenen Prolog. Dann folgten einige gesangliche Vor⸗ nesa uditoriums belohnte die Sängerin für diesen vornehmen Genuß. dieselbe nach Deutschland zurückkehren sollte. Pillau, des landes herrlichen Hauses seines Staates 50) Schilder Eu 8 5. 16 Degen 66 1860, licher Weise See Geldstrafe Se de gevisoren die vorgelegte Bftanz peo 1689 hesn heng ueee Nech Vor. träͤge der H9. Klolop und Wachti Eeree⸗ o1I1I1“ der „Erlkönig den die Concertgeberin am Schluß des ersten den 1. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. 3 öffe tlich den Reichskang 111q“ 51 Sch zer, Eugen, geb. 16. Dezem er 1860, . ““ hiesdes se e s stand Decharge ertheilt. Der erzielte Bruttogewinn beziffert sich auf Solopiecen des Hrn. Adolf Link (vom Walhalla⸗Theater) Hr Stetten⸗ 7— mufde sehr aufgenommen, trotdem der hochge⸗ 1 nra v1“ 2370 ö 1 8 Desaeben üe. 22 1884 522 691 Nach Abzug ron Extraabschreibungen im Betrage von heim hatte für diesen Abend seinen „Kriegskorrespondenten Wippchen diese deseeter s we6e 187842 Müe ar- 8 ileg iededeserbagh 8* L 8 88 88 vihx . I ze en des Vergehens ad 1 zu einer Gefängniß⸗ nuar 1860, 5 zernert, Heinrich Karl, geb. opp.

75 000 und na otir es Reservefonds, fe ach Zuwen⸗ in einen Seladon verwandelt 21 - 1 si 2 il 185 Schlie⸗ ch Dotirung des Reservefonds, ferner nach Zuwen adon verwandelf, welchen Hr. Thomas (vom Wallner. Gebote steht. Mit dem ganzen Adel ihres, sich von jeder Gesuchtheit 6n strafe von vier Monaten, wegen des Vergehens 26. Juni 1860, 55) Waltz, Julius Cäsar, geb 9 eborene S 8 7 1 2 n, G 229 .“ 11 öee 1 1 2

dung von 300 an die Bergarbeiter⸗Unterstützungskasse und von je Theater) in Maske und Vortragsweise mit ergötzlichster Wirkung ode brillanten Eff 1000 für den Bau eines evangelischen Krankenhauses in Herne plastisch gestaltete. Den Beschluß der Vorträge endlich machte Fer br Uanten Effekten stets freihaltenden, nur nach Wahrheit des zt zu Han dmannstraße 16 wohnhe * ad 2 zu ein ängnißstraf bei 22. N. ber 1860, 56 bie inrich G und einer Herberge zur Heimath in Gelsenkirchen, wurde beschlossen BFrl. Barkany (vom Königlichen Schauspielhause), welche ein Gedicht e vr Vortrages stattete ,58 Zoachim riantordmnannftraßh 1e naten zwegen 1— August 1e. 24. Rovember Mügprecht, Nenlas 8“ Ee- atbis eine Dividende von 6 % an die Aktionäre zu zahlen. Der Termin von Richard Schmidt⸗Cabanis mit ihrem svympathischen Or⸗ welche den 2 Theil gere; E— ist die Untersuchungshaft wegen Betrugsversuchs ver⸗ fängnißstrafe von einem Monat verurtheilt, Heinrich Leo, geb. 1. April 1861, 58) Azeau, labungen n. dergl. für die diesjährige ordentliche Generalversammlung in Düsseidorf gan wirkungsvoll deklamirte. Reicher Beifall lohnte die 8 „eil einleiteten, und von denen das viel gesungene hängt welche Strafen auf eine Gesammtgefängnisstrase Eugen Michael, geb. 9. Juni 1861, 59) Bimler' [8139] 8 wurde auf den 14. März festgesetzt. 1 Leistungen aller Mitwirkenden. Nicht unerwähnt darf 8 grolle nichte in diesem Munde eine von der hergebrachten sehr daCcg wird ersucht, denselben zu verhaft n i von fünf Mo aten reduzirt w Angekk gt Chriftof Adolf, 8 3. S 88 1861 ün” b Zwangsversteigerung. Nürnberg, 16. Februar. (Hopfenmarktbericht von Leopold bleiben, daß den Damen bei ihrem Eintritt ein äußerlich verschiedene Gestalt zerhielt. Mit drei Liedern von Brahms (Feld⸗ das Kanton⸗Gefäng 8 M.⸗Glabbach 8 klief 1. hat ferner die Kosten des V 5 bnh 8 5 Gaͤbriel b eb. 995 „oni 1861 8 0) ; Im Wege der Zwangsvollstrecung soll das im Held.) Die Stille am Hopfenmarkt hat bis heute angedauert. Es hübsch ausgestattetes, sich fächerförmig öffnendes Autographen⸗ einsamkeit, Geheimniß, Vergebliches Ständchen), deren rein lyrisch⸗ de.Gl db d8 . Feb 5 1884 und wird de i bel sdi t Reichskan u rircgen der F ic. ich ggb Sept 94 vee Grundbuche von der Louisenstadt Band 18 Nr. 1180 wurden zwar im Laufe dieser Woche 80 100 Ballen täglich verkauft, Album überreicht wurde! in welchem einige der hervorragendsten fmpfindsamer Gehalt freilich der „Sängerin, nicht recht zuzu⸗ Könde ices⸗Amtsg icht Abth ilung III Bi t die Bef⸗ da 3 auge ecchen, k. 62 Br v Alb A9 E344* auf den Namen des Redakteurs John Schwerin aber die Stimmung ist eine abgeschwächte, und man kann annehmen, zeitgenössischen Schriftsteller in Lied, Wort oder Spruch den Fest⸗ sagen schien, schloß der für sie an Beifallsehren reich i. 8 Mmarc. 8 9 Ehgees. 65) Brom, Fhr E“ 1361 eingetragene, hierselbst in der Alexandrinenstraße daß die Preise heute um cg. 10 % billiger sind als zur Zeit der stärksten theilnehmern ein Erinnerungsblatt' gestiftet haben. Der, wie Abend, nicht ohne daß sie jedoch noch immer wieder hervor⸗ gn ses Urrheils die Uetbeilgf del 2 82) Ekauß⸗ Fre sef Karl u -Nr. 15 belegene Grundstück Hausse vor 14 Tagen. Die Käufer decken, da ihnen momentan jede erwähnt, überaus zahlreiche Besuch des Balfestes ist insofern recht gerufen worden wäre, um neue Opationen entgegenzunehmen. 8341] .“ des An ekl 8 8 1 8 8 Aach 98 1881 65) 88 h 8s 29 dgcb. 8. No⸗ am 2. Mai 1884, Vormittags Uhr, Animirtheit fehlt, stets nur den dringendsten Bedarf. Nach billigem, erfreulich, als die wohlthätige Bestimmung des Ueberschusses die fugcod dem Koncert stellte sich dem hiesigen Publikum ferner eine Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Gärtner schein 9 en ePolitiscbe Tagesblatt“, sowie in vember 1861, 69) Humne 8, Alb rt forg, geb. vor dem nterseichneten Gericht an Gerichtsstelle Ge dopfen ist die Frage fonmaͤhrehs eine gute. Primahopfen Theilnehmer mit der zuweilen etwas beengenden Fülle aussöhnen konnte. LFö 58 8 als Georg Friedrich Arolhe 1“ e.. Delischen Reichs⸗Aczeiger⸗ 1. 88 17. Februar 1881,67) Felis⸗ Sh 5 in der Nr. 58, 1 Treppe, Saal eginnen sehr rar zu werden; der Lagerbestand setzt sich hauptsächlich 4 1AA8“ Arlerin, namentlich in einer Fantasia Diebstahls in den Akten J. II. a 206. 81 G 2 vI1 13. April 1861, 68) Dupuis. Emil Eor. eb: Nr. 11, versteigert werden. 18 ; on. S. 8 8 9; 3 3 II1 —; ppassionata von Vieuxtem s und einer R ze v Zeethove 1 . iebstahr 8 in den een J. II. a. 206. unter dem machen. 9 pri 1G ) Dupuis, Emil Karl, geb. Frundstich z 8 8 1 B 16e 828 do. mittel 165 170 ℳ; Polen 2 biesigen Pionier⸗Bataillons prangts heute die Pionier⸗ Leede sa head hch mehr Krastun Rhaneirung G“ se. Bebrune Seel n vst, Teos Lunbelihr 1. 200 vema. Hetath August geb 30 Fepleir. Fosef Fdüag rolle, öu Abschrift des 1““ rima do. mitte 170 ℳ; Elsä 5 bis aserne an der Promenade in prächti a Guirlanden⸗ u“ 8 ohlig erwies sich mit der 8— 11 8 1 81II11“” 9. 1858 Iecin ““ 79194 - jus’ etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ waare 165 170 ℳ; Aischgründer 165 175 ormirte sich das Batai 8 zug ert se er As-dur-Polonaise von Chopin und Nsr. vle 28 b 86b J6 . 27 haag ungen können in der Gerichtsschreiberei, b⸗ London, (W. T. 89 Bei der gestrigen eanfeeiet, mit anan eer e Pate Setug. C demm Faustwalzer vom Liszt als ein sehr tüchtiger Pianist von ge⸗ [8343] T— Jasresscsist ete sest⸗ sge wansfect zu san⸗ Fe a 18 86 79) Phelong 51, Jüdenstraße 58, 8 Fr., Zimmer 29, Wollauktion waren Preife unverändert. aus zweigte sich eine Compagnie mit dem Mustkeorps ab, um die 15 F. stem Vortrage, dem leider nur die für das Piano überhaupt Steckbriefs⸗-Erledigun .Der gegen den früheren Militärbehörde Anzeige eMattet zu e .eee Alelanbar Ludtwig 8 geb Auguß 188⁄, eingesehen werden. 8 R 1 u 888 Die Vorräthe von Vatailonsfahne von der Kommandantur abzuholen, waäͤhrend dret günstig gewesene Akustik des Saales wenig zu Statten kam. ö“ Julius üee tretung gegen § 360 Nr 9 des Strafgesetzbuchs. 76) Gecrinck, Edmund Livin Friedrich, geb 27. Sep. Alle Feache Ce een Pfrden vehhfasbest ndie oheisen in den Stores belaufen sich auf 592 900 Tons, gegen ompagnien nach dem Wiebenplatze woselbst die Ueber⸗ kkundenelfchung und Wetrugeg in den Atten M. We. .... des Königlichen Amts⸗ 1861, 77) Hartmann Karl, geb. 35. Mat 1861, nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ Hera,, Tons im vorigen Jahr.. Zahl der im Betriebe beftndlicen gabe des dem Bataillon Allerhöchst verliehenen Säkalfa abeeahrers Am Sonnabend brachte die Sing⸗Akademie in ihrem Ph1. 8, lest. N. 400 4e 1503 kop, unter dem erscls hierdarst en. c de Kähcher be Ralett in hsc eimae aaftalsers, 78) Heim, des gprichegrderen Verhandensein eöö“ Hochöfen 90 gegen 111 im vorigen Jahre. demnächst unter entsprechender Feierlichkeit stattfand. Die geschmückte 2. Abonnements⸗Concerte zwei neue Werke zur Ausführung: den Königs⸗ 10. November 1868 vom früheren Königlichen den 13. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr Amilcar, geb. 27. November 1861, 79) Jean, Jo. Grundhuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ New⸗York, 17. Februar. (W. T. B.) Der Wertb der Fahne wurde vom Bataillon mit einem donnernden Hoch begrüßt. psalm von Blumner und die große Messe von Becker. Die Kom⸗ Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, vor das Königliche Schöffengericht zu Lüdenscheid hann Albert, geb. 1. Juli 1861 80) Metzner, Karl rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der Waareneinfuhr in der vergangenen Woche betrug 8 630 000 Doll. Darauf wurde ein dreifaches Hoch auf Se. Majestät den position des 21. Psalms, mit sicherer Beherrschung der choralen und erlassene und unter dem 31. Oktober 1872 erneuerte zur Hauptverhandlung geladen. 3 Eduard, geb. 3. Mat 1861, 81) Menet, Georg artige Forderungen von Kapital, Zinsen, ‚wieder Kaiser gebracht, in welches die Truppe begeistert ein⸗ orchestralen Kräfte, war edel und schwungvoll gehalten; die Solosätze Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Ludwig, geb. 5. Dezember 1861, 82) Maehn, kehrenden Hebungen oder Kosten, wätestens im Ver Verkehrs⸗Anstalten. stimmte. Das Bataillon formirte sich nunmehr zum von reizvollster Wirkung. Hierauf folgte die große Messe in C-moll 9. Februar 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von Eugen, geb. 28. Dezember 1861, 83) Noullet, steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgab Parademarsch in Zügen, nach welchem der Abmarsch der für 8stimmigen Chor, 4 Solostimmen, Orchester und Orgel, von Königlichen Landgericht I. dem Königlichen Landwehr⸗Bezirkskommando zu Josef. Georg, geb. 18. November 1861, von Geboten anzumelden und, falls der betreibende CC 16. Fehrune. (W. T. B.) Der Postdampfer 8* Compagnie mit der Fahne nach der Kommandantur er⸗ Albert Becker, das bedeutendste Werk auf dem Gebiete der Kirchen⸗ Jülich ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. 84) Oppenheim, Adolf, geb. 13. Januar 1861, glaubhaft zu n jerrher, C 1 chen Packetfahrt⸗ 1 gte, anderen Compagnien nach der Kaserne marschir⸗ die Neuzeit nach der großen Messe Beethovens geschaffen 18108] Lüdenscheid, den 4. Februar 1884. 85) Ohlmann, Friedrich, geb. 2. Marz 1861, 86) ee. S Hamdurg, 17 Fehruar. (—. 8 2) E1“ 1114“ in den fetlich usg stontet piit zoen beft zu mschtig 5 Gh Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 3. Ja⸗ Gerichtsschreib ö S Karl, a * 1861, 87) Paulinier, ö gt. deraeien ne 1““ 8 T. B.) Der tattfand. esttafel aus ging eine De⸗ b „halt durch die vorwiegende Chromatik, ähnlich wie bei nuar 1884 hinter den am 20. Mai 1853 zu Bot⸗ erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Marie Johann August, geb. 26. September 1861, Perthe⸗ Rönse 1 88 F es vr 29 fmbug⸗Amertkanischen Packet⸗ pesche 8 Se, Majestät den Kaiser ab, durch welche die Voll⸗ Beethoven, die Stimmung im Allgemeinen aufrecht und würde viel⸗ eld bei Hannover geborenen Schneidergesellen —— 88) Riedinger, Karl Wilhelm, geb. 2. Januar 1861, im des Grundstücks Kah aeenn 8 e aft hat, von Westindien kommend, heute stehung 1 des Bandes gemeldet und Sr. Majestät 88 durch eine größere Zurückhaltung der Stärkegrade im Chor und August Heinrich Wehrle genannt Graevemeyer [8055] 89) Renet, Karl Arthur, geb. 17. April 1861, 90) 1 8 v“ 88 Fufrst 1g 1X“ sernegs 1e” ge 0 n Um 3 Uhr versammelte sich G noch gewinnen. Im Gloria entfaltete sich die volle Kraft in actis J. IV. d. 1225/83 erlassene Steckbrief wird Ladung zur Hauptverhandlung sowie Bekannt⸗ Reichsenhammer, Anton Josef, geb. 13. Juli 1861, die Einstellung 88 Apollo“ ist in er ostindischen berl 8 Ff o y Gaͤsten Frhe mit 5. zahlreich von außerhalb Feingetroffenen ele 1 zu einer außerordentlich schönen Wirkung. Die edlen, andachts⸗ hiermit zurückgenommen. Berlin, 7. Februar 1884. machunz einer Vermögensbeschlagnahme. 91) Rohrer, Karl Emil, geb. 8. September 1661, sest uführen widrigenfalls erfol tem Zuschlag 1 Alexandrien hier eingetroffe n Ueberlandpost heute Vormittag hörd 9 Wi en aus hiesiger Stadt geladenen Spitzen der Be⸗ ne s olosätze sowie die Schluß⸗Fuge: „quoniam tu solus“ sind Königliche Staatsanwaltschaft I. Nachstehend verzeichnete, in Straßburg i. Els. ge⸗ 92) Renault, Gustav, geb. 10. Oktober 1861, 93) 8 Kauf Bezu auf ber Ans 2. ch Dan die getroffen. 8 Of reich dekorirten Offizierkasino. Abends mei terhafte Schöpfungen des Komponisten. Als das Großartigste 1 86 borene Personen werden beschuldigt, als Wehrpflich⸗ Rebold, Gustav Eugen, geb. 29. Oktober 1861, 94] Stelle 4* Grundstuüte tritt Pen bne dh 8 8— w seinen Gästen und Damen am Mann⸗ 8 schien; jedoch das Credo. Die Soli traten hier zwar seltner auf, [8107] tige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst Steiger, Ferdinand Heinrich Franz, geb. 3. April Das Urtheil über deGr des Zuschlags wird este in dem zu diesem Zwecke dekorirten Schützenhaussaale 8G mächtiger wirkten aber hier Chor und Orchester, oft abwechselnd I1 St ckbriefs⸗Erledi D r., des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, 1861, 95) Salomon, Marie Julius Fernand, am 2. Wiaj 1884 Mitta 38 12 8ga-h heil. 1 8 einem Solo der Orgel, das die feierlichste und andächtigste belichte rdj 4 Feignuge⸗ Will, 88 ds ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach geb. 22. Juli 1861, 96) Schaetzle, Marie an Gerichtsstelle in der Füdensttaße Nr. 88 1 T immung erweckte. Das Sanctus mit seinen inbrünstigen himmel⸗ ehelichte Anna Fohanna Wilhelmine Henriette erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Niclaus, geb. 7. Dezember 1861, 97) Schmitt, Saal Nr 11

9— ³ 88 eb 8 * f ve Die ste i 8 e 3 ½9 8 Ito 1 5 3 8 Pest, 17. Februar. (W. T. B.) Die historische Aus⸗ anstrebenden Motiven und seinen von der Harfe begleiteten Solo⸗ Hüeehr 83 111“ Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Karl Albert, geb. 22. Dezember 1861, 98) Berlin, den 8. Februar 1884.

Berlin, 18 Februar 1884. stellun ätz i mi 8 8 g der Goldschmiedekunst wurde heute durch den sätzen, endlich das Agnus Dei mit seiner besonders art ltenen Wöö b 8 Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗ Sommer, Victor Bla ius eb. 9. Februar 1861 I., zvr: 24 r. 8 Im Posthause zu Senheim sind durch ei Kultus⸗Minister Trefort eröffnet. Verschiedene Mitglieder der Re⸗ Orchesterbegleitung bildeten den G Abschluß diefes unter dem 25. Januar 1884 erlassene Steckbrief ist Diefelben auf 99) Vervi, Ludmwig S acb. 20. November 1861, ö 1 inen gierung, Deputirte, höhere Militärpersonen und andere Notabilitäten Werkes, das, ursprünglich dem katholischen Ritus geweiht, doch auch erledigt. Berlin, den 12. Februar 1884. Staats⸗ den 26. April 1884, Vormittags 9 Uhr, 100) Wohlhüter. Emil Karl, geb. 15. Januar

explosiblen Stoff der Briefkasten und ein Theil des wohnten der Eröffnungsfeier bei. Die Ausstellung enthält u. A. über durch die Anklänge bekannter Choräle: „Wachet auf“, „Jesus meine anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I. vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts 1861, 101) Walter, Ludwig, geb. 23. Jund 1861, [8140] Zwangsversteigerung

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

2 und Aöniagli 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 8 ben Beutschen Reichs-Anzeigers Hidüahe n. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

in ==ò —=

Schalterfensters zerstört worden. Es haben im Laufe der 7000 altungarische goldene und silberne Kunstobjekte der seltensten Art. Zuversicht“, „Allein Gott in der Höhe“ (im Tripletakt weniger er⸗ 8111 zu Straßburg i. Els., Justizpalast, Blauwolken⸗ 102) Reuther, Ernst Karl Friedrich, geb. 26. Ja⸗ 1 . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

ahre ähnliche Vor its i 27 m 1 1 1“ Jahre ähnliche Vorkommnisse bereits öfter stattgehabt, wobei kennbar) und anderer dem Charakter der evangelischen Kirche nahe ] 1A1A1XAXA“X“ gasse Nr. 11, zur Hauplverhandlung geladen. nuar 1861, zuletzt in Finstingen sich aufhaltend, vol 2 egen den unten beschriebenen Schlosser Johann Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben 103) Bertsch, Emil, geb. 9. Januar 1862, 104) Grundbuche von der Louisenstadt Band 29. Nr. 1557

nach den angestellten Untersuchungen kindischer, allerdin v ebracht ist. Die 2 w -- 2 98 gebracht ist. Die Leitung durch Hrn. Prof. Blumner war in allen 1“ 8. 111““ E zu Grunde lag, der den um Sonnabend traten im Königlichen Opern⸗ Fheclen fcher lnund angemessen. Die Ausführung der Soli durch Fr. h 1134365“ auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung Bigart, Achill, geb. 20. Januar 1862, 105) Boes⸗ auf den Namen des Redakteurs John Schwerin gen freilich auch sehr übel bekommen ist. S 1. 25— si ünd in Oper „Traviata.“ Die⸗ find ““ ern sben 5 niglichen Schöffengerichts zu Eschwege vom auft - 8 85 öö be⸗ pflug, Fhageh⸗ ge 85. ““ 109) in der Matthieustraße Nr. 3 elbe wurde mit italienischem Text gegeben rzuheben, e e Begleitung der Orgel (Hr. 111“X“ mn auftragten Behörde über die der Anklage zu Grunde mann, Eugen, geb. 26. Mai 2, 07 rück⸗ belegene Grundstüc kauftem Hause statt, da das Wiederschen ö“ Fewerach nnge des philzarmonischen Orchesters. Die zahlreiche Zu⸗ EE1113““ E“ liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ mann, Emil, geb. 18. Juni 1862, 108) Custer, Marie am 5. Mai 1884, Vormittags 9 ¼ Uhr, Der Verein zur Beförderung der Moorkultur 1 heh S noch nicht erprobtes Talent zu sein. on dem Eindruck beider Werke tief ergriffen verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß be⸗ 1“ 1“ henh g 189n. 18gsnlast Nn Sg cheo6 in hc 5 5 1“ Deutschen Reiche hielt heute unter Vorsitz des Abg. Pogge⸗ Zuhzrerschaft erbelgeführf batt, ü, Karnteen ecüten, Fa ufs Strafverbüßung mit Nachricht zu D. 43//83 2) Engel akob⸗ geb. 13 Ravember 1859 9 110) Eberhardt EE“ 8. Juli 1862, Nr. 11 versteigert werden. 8 Blankenhof im Saale des Norddeutschen Hofes seine erste Jahres⸗ aus dem hiesigen Verbande eschteden ist ics S e vor einem Jahre Die Herren Joachim, de Ahna, Wirth und Haußmann abzuliefern. Eschwege, am 9. Februar 1884. Ricklin Josef Theophil geb 28 Januar 1859 4) 111) Grosjean, Andreas Josef⸗ geb 28 Februar Das Grundstück ist mit 6780 Nutzungswerth ersammlung ab. Dem vorgelegten Geschäftsbericht waren folgende Erscheinung, ihrem Spiel und Gesarg zurückgokefedert n ihrer erfreuten an ihrem gestrigen 3. Quartettabend das zahlreich versam⸗ Königliches Amtsgericht, Abth. II. Bezzenberger. Burck, Michael Eugen, geb. 18. Januar 1860, 5) 1862 112) Gast, Auguft, geb. 24. April 1862, zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ hatsachen zu entnehmen: Am 17. Februar 1883 wurde die Ver⸗ zeichnete sich wie ch Akk Prgcgedegt. Letzterer melte Auditorium durch den meisterhaften Vortrag der bekannten und Beschreibung. Alter 23 Jahre, Größe 5 Fuß Bäuerle, Heinrich Adolph, geb. 30 Januar 1860 113) Gißler Emil Josef 88 20 September 1862, rolle beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts ammlung abgehalten, in welcher sich der Verein konstituirte. Am Koloraturen wurden d nit 88 1 Fereit g et aus, die beliebten Quartette: B-dur von Haydn und F-moll von Beethoven 5 ZJoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn 6) Bochinger Emil Eduard, geb 9. Februar 1860, 114) Genty, Karl Fugen geb. 1. November 1862, etwaige Abschäͤtzungen und andere das Grundstück Schlusse des Jahres 1883 war die Mitgliederzahl bereits auf 150 und die Stimme, w elcher es vielbeesten e er Elastizität ausgeführt Die dritte Nummer, das Doppelquartett E-moll von Spohr, fesselte frei, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase und 7) Brandstaedt, Ludwig 15. Mai 1860, 115) Golder Emil Eugen, geb. 31. Dezember 1862, betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ angewachsen; zur Zeit beläuft sie sich auf 208; darunter befinden Rundung fehlt, wies die frühere vrchchtin L““ Liebreiz und besonders durch die Fülle der Melodien, die aus jedem Satz hervor⸗ Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht 8) Bläri, Josef Jakob, geb. 23. Juli 1860, 116) Hirtzler, Heinrich Victor geb 511 Januer bedingungen 1“ der Gerichtsschreiberei sich 9 Vereine, die als Mitglieder beigetreten sind. Die Gesammt⸗ In den Beifall b 8. vea sar. Klangfarbe und Verve auf. quillt. Das Andante con Variazioni und das Finale mit seinem pval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsc. 9 Blum, Samuel 88. 20 Movember 1860 10) 1862, 117) Hornun Arthur, geb. 15. Januar Abtheilung 51, in der Jüdenstraße EEö einnahme des Vereins betrug, einschließlich des überwiesenen Bestandes Auftreten ganz und voll chs hatt 85 kte bei ihrem all inigen fast militärischen Rythmus riefen den lebhaftesten Beifall hervor le Metsis ischezehs, .“ Borko Josef Nikolaus Igeb. 2. Dezember 1860 1862, 118) Hansler he . eeb. 12. April Zimmer 29 eingesehen werden eae eif Ptfresenten Begenng. 209025, 7 die Aueggte 2990 nitgin Kalisch theilen pset g Ferltst an ditsen dne⸗ TEEöö Herren Frfsr Ric nc und Dechert unter⸗ [8106] . 11 Chiron, Karl, geb. 92. Aprir 1860, 1²) 1862, 119) Haettinger, Emil⸗ geb. W. April 1862, Alle Reälberebtigte werden aufgefordert 8 1 - ö rein hat das ralisch ein wenn nicht roßes, so doch sympathise 8 5 scertgeber in wirksamer, aber diskreter Weise. Offene Requisition. Die verehrlichen Polizei⸗ 19. Faver, geb. 19. September 1860, 120) Herm, Marcel Johann Baptist, geb. 24. Juni nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Unternehmen des Ingenieurs Beck, durch gemein V ndes g . ympathisch ansprechen L 2 quisi Hol⸗ 20) He zann cist, geb. 24 Juni nicht lbst n E üb billigeren Bezug von Bungemfen 1e ö lechtgorag⸗ eine gute Schulung verräth und bei Hr. Felice Mancio C1ö1AX““ bestimmt ebürden werden dienstergebenst ersucht, den jetzigen 1See ”“ geb. 1. öe 138 883 Sö.an Narch Casi Eisehe Bereits an 100 Mitglieder hat der genannte Herr Bezüge von nungen berechti bö1“ Vollkommnung zu den schönsten Hoff⸗ morgen, Dienstag, im Saale der Sin akade n uns. Mitwie⸗ bnöee ö“ dechcethn Faccte 22. N 2 hrag. 19) 21 bold. Caustarz ge0. 1862, 123) Franz Re n 683 A 11 1862, stei eru svermerks nicht rer in 8 nsbesonker Ebobö belehrende Wirksamkeit des Vereins wurde nicht aus, um ericpfenbee r bee ageerhent eict snerdinge kung des Pianisten, Hrn. Carl Pohlig, stattfinder 81 vier steeffatz, dor nhergeichncten Umtagerict e der geb. 1860, ö“ 88 122), aenscheenisran. 20 Aprit 1862, 125) von Kapital, Bin sen 29 vunsan sredega sadersxitthelungelsnJuech de Fg. vach 88 jungen Künstlers fällen zu können, und bleiben 1 Ersokae de. sEantöfisch zitaltenisch und englisch, und zwar Bath soll in dieser Sache als Zeuge vernommen 17. Juni 1860, 17) Diss, Ludwig Albert, geb. Kuntz, August, geb. 27. April 1862, 126) Kurtz, kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ schäftsführers, Dr. Grahl, ausgeübt. Als ein weiter 1* Mittel 7 abzuwarten. Eine hier und da sich bemerklich machende Befangenheit . orga, Scarlatti, Tosti, Gounod, Wagner, Schubert werden. Spandan, den 2. Februar 1884. König⸗ 14. August 1860, 18) Dupuyn, Heinrich Georg, geb. Vietor, geb. 9. Mai 1862, 127) Kiervel, Philipp steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe Belehrung ist die Nas elrung z9 hetsa S n 8 es hürsn. er im Spiel, und Auftreten wird bald verschwinden. Die Leistung nn. liches Amtsgericht. 10. September 1860. 19) Engel, Eugen, geb. Jakob, geb. 30. Juni 1862, 2128) Keller, Johann von Geboten anzumelden und, falls der betreibende in die heuctige Wersammluga in der San Füschlu des Frl. d'Ell Era in der Tanzeinlage des dritten Aktes war eine 20. Mai 1860, 20) Freitag, Karl, geb. 13 Januar Josef, geb. 12. November 1862, 129) Lux, Josef Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu landwirthschaftlichen Hochschule veranstalten ff 8 den so öu“ daß dieselbe wiederholt werden mußte. QQ¶¶¶21 [8339] 1 8 11860, 21¹) Fanst, Alphons Paul, geb. 13. Januar Eugen, geb. 20. August 1862. 130) Meyer, Emil, machen, widrigenfalls des bis zum 25. d. Mgeöffnet bleiben “—“ . . eutsch e Theater hat wieder eine neue Einrichtung ge⸗ 6“ . Dem Arbeiter Heinrich Loges, 26 Jahr alt, aus 469. 22) Fritz, Gustav, geb. 25. September 1860, geb. 2, April 1862, 131) Meja, Alfons Georg, geringsten Gebots u““ bei lung beschloß sodann die definitive Annahme der bisher nur proviso⸗ Pallenwnelche g Befriedigung begrüßt werden wird. Um dem Redacteur: Riedel. Sellenstedt, Amts Alfeld, ist wegen Hausfriedens⸗ 29) Gros, Wilhelm Friedrich, geb. 30. Funi 1860, Se 88 1862, 132) . FFencg. geb. —— die berücksichtigten risch genehmigten Statuten. §. 1 derselben führt als die Zwecke des zu den bereits dohs len EE11 b nens Kerts veresgeh gt 9 23) Frseh. heaan, 1. 2 8 868 1860, 16 Jun i 180213) 1 Pckarfin b 8ngg. ache 8 weiche vas Eige h. des Grundstück⸗ Vereins auf: Gegenseitige Verbindung aller Freunde der Moorkultur neue seitliche A estehenden drei Ausgängen von heute ab noch zwei Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. unterm 30. Januar cr. erlassener Strafbefehl zu 25) Jamelot, Ludwig Emil, geb. 1. Januar 1860, 16. 862, 1 4) Müller, Karl, geb 13. Sep⸗ Diejenigen, welche da igen 18 es Grundstücks und Austausch ihrer Erfahrungen Feststelung der Zahr tur 8 zce i 8 usgänge nach dem Korridor geschaffen worden. Zur 8 8 2 8 behändigen; jedoch ist der jetzige Aufenthaltsort 26) Kößler, Eugen, geb. 3. Junt 1860, zuletzt in tember 1862, 135) Nierenberger, Josef Eduard, beanspruchen, werden aufgefordert vor Schluß des Resultate der bisherigen K lturen, A 868 n Herstellung derselben wurden unter Zustimmung des Polizei⸗Präsidiums Fünf Beilagen desselben bis jetzt nicht zu ermitteln gewesen. Isenheim sich aufhaltend, 27) Kläger Karl Adolf, geb. 25. Juni 1862, 136) Regal, Franz Faver, Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens g ülturen, Anregung von Versuchen] die beiden Parquetlogen Nr. 3 rechts und links di schbrochen und (einschließlich Börsen⸗Beilage). 8 b“ 8 8

ö“ 2. 1“ 16“