Weizenmebl No. 00 26,50 — 24,75, No. 0 24.75 — 23,25, No. 0 u. 1 22,00 — 20,00. — Roggenmehl No. 0 22,25 — 20,50 No. 0 a. 1 20.25 — 18,50 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Stettin, 16. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 165,00 bis 180,00. pr. April. Mai 179,50, pr. Mai-Juni 181,00. Roggen unverändert, loco 135,00 bis 143,00, pr. Arril-Mai 144,50, pr. Mai-Juni 145,50. Rüböl still, pr. April-Mai 65,00, pr. September-Oktober 62 50, Spiritus fest, loco 46,90, pr. Februar 47,50, pr. April-Mai 48 20, per Juni-Juli 49,50. Petroleum loco 8,80.
Posen, 16. Februar. (W. T. B)
Spiritus loco ohne Fass 46,80, pr. Februar 46 80, pr. April-Mai 47.80, pr. Juni 48,70, pr. Juli 49,40. Still.
Breslan, 18. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per Febr. 47,30., do. pr. April-Mai 48,30, do. pr. Juli-August 50.50. Weizen pr. Februar 186. Roggen pr. Februar 148. do. pr. April-Mai 148,00, do. Mai-Juni 149,00. Rüböl loco Februar 66.00, do. pr. April-Mai 65 50, do. pr. Mai-Juni —,—. Zink: fest. Weitter: Schön.
Cöln, 16. Febrnar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 18,75, fremder 19,25, pr. März 17,90, pr. Mai 18,35, pr. Juli 1855. Roggen loco biesiger 14,50, pr. März 14,00, pr. Mai 14.50, pr. Juli 14,70. Hafer loco 14.00. Rüböl loco 35,00, per Mai 34,00.
Bremen, 16 Februar. (W. T 8;
Petroleum (Schlussbericht). Steigend, grösseres Geschüft. Standard white toco 7,80, pr. März 7,85 à 7.90, pr. April 7,95 à 8,00, pr. Mai 8,05, pr. August-Dezember 8,50. Alles bez.
Hamburg, 16 Februar (W. T B.)
Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig, pr. April-Mai 175,00 Br. 174.00 Gd., pr Mai-Juni 177,00 Br., 176,00 Gd. Roggen loco und auf Termine ruhig, pr April-Mai 134,00210 Br. 133 00 Gd., pr. Mai-Juni 134,00 Br., 133,00 Gd. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl still loco 66 00, pr. Mai 66,00 Spiritus still, pr. Februar 39 Br., pr. März 39 Br., pr. April- Mai 39 ¾ Br., pr. Mai-Juni 39 ¼ Br. Kaffee schwach, beschränkter Umsatz. Petroleum behauptet, Standard white oco 8 25 Br. 8.15 Gd., pr. Februar 8,15 Gd, per März 8,20 Gd. — Wetter: Kalt.
Wien. 16. Febrnar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Februar 9,85 Gd. 9,90 Br., pr. Frühjahr 10 05 Gd, 10,10 Br. Roggen pr. Frühjahr 8 13 Gd., 8,18 Br., pr. Mai-Juni 8,22 Gd., 8,27 Br. Mais pr Mai⸗-Juni 7,00 Gd., 7.05 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,43 Gd., 7,48 Br, pr. Mai-Juni 7,52 Gd., 7,57 Br.
Pest, 16. Febrnar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 9.60 Gd., 9.62 Br., pr. Herbst 10,18 Gd., 10,20 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,93 Gd., 6,95 Br. Mais pr. Mai Juni 6,63 Gd., 6,64 Br. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 16 Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Roggen pr. März 163, pr. Mai 167.
Amsterdana, 16 Februar. (W. T. B.)
Bancazinn 51 ¼.
Antwerpen, 16. Februar. (W. T. B.)
Setreleunmmarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss loco 20 bez., 20 ½¼ Br., pr März 19 ¼ bez., 20 Br., pr. April 20 Br., pr. September-Dezember 21 ⅛⅞ bez., 21 ½ Br. Fest. Antwerpen, 16. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen still.
Hafer unverändert. Gerste behauptet. London, 16. Februar. (W. T. B.) “ An der Küste angeboten 11 Weizenladungen. —
— Havannazucker Nr. 12, 20 nominell.
Liverpoοl, 16. Februar. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikaner williger, Surats unverändert, Middl. amerikanische März-April-Lieterung 527⁄2, April-Mai-Lieferung 55 14, Mai-Juni-Lieferung 56 ⁄¼4 d.
Paris, 16. Februar (W. T. B.)
Rohzucker 880 fest, loco 45,50 à 45,75. Weisser Zueker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 53 60, pr. März 53,80. pr. März.-Juni 54.60, pr. Mai August 55,30.
Paris, 16. Februar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen fest. pr. Februar 23,40, pr.
März 23 60, pr. März-Juni 24,10 pr. Mai-August 25,00. Mehl
9 Marques fest. pr Februar 49 10. pr. März 49 40. pr. März-
Roggen fest.
Wetter: Kalt.
Juni 50,80, pr. Mai-August 52 75. Räböl träge, pr. Februar 77.75, pr. März 77,50, pr März-Juni 77,25, pr. Mai-August 77,00. Spiritus ruhig, pr. Februar 45,00, pr. März 45.50, pr. März- April 45.75. pr. Mai-August 47,25.
New-York, 16 Februar. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ¾, do. in New- Orleans 10 ⅛. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 8 ⅝ Gd., do. in Philadelphia 8 ½ Gd., rohes Petroleum in New-Nork 7 , do. Pipe line Certificates 1 D. 1 ½ C. Mehl 3 D. 65 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 9 C., do. pr. Febrnar 1 D. 8 ½ C., do. pr. März 1 D. 9 ⅝ C., do. pr. April 1 D. 12 ½ C. HMais (New) — D. 63 ½ C. Zucker (Fair refining Muscovades) 5 &. Kaffee (fair Rio-) 12 ½. Schmalz (Wilcox) 10 50, do. Fairbanks 10,37, do. Rohe & Brothers 10,30. Speck 10 ¼. Getreidefracht 3.
Eisenbahn-Einnahmen. münster-Enscheder Eisenbahn. Im Januar cr. 26 642 ℳ (+ 490 ℳ).
Gotthardbahn. Im den Personenverkehr
Januar cr. für
⁊200 000 Fr. (sim Dezember 212 000 Fr.), für den Güterrerkeh
460 000 Fr. (im Dezember 518 000 Fr.), zusammen 660 000 Fr. (im Dezember 730 000). Die Betriebsausgaben betrugen im Januar 402 000 Fr. (im Dezember 417 000). Demnach Ueberschuss 258 000 Fr. (im Dezember 313 000). Der Betriebsüberschuss im Januar 1883 betrug 234 210 Fr.
SGeneralversammlungen. 28. Februar. Berliner Grundbesitz, Aktien--Gesellschaft. Ord Gen.-Vers. zu Berlin. 8 Sächsische Vieh-Versicherungs-Bank zu Dresden. Ord. Gen.-Vers. zu Dresden. Deutsche Gummi- und Guttaperchawaaren-Pabri Aktien-Gesellschaft, vormals Volpi & Schlüter. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Schlesische Boden-Credit-Aktien-Bank. Vers. zu Breslau Aktien-Commandit-Gesellschaft Barmer Bank. Verein Hinsberg, Fischer & Co. Ord. Gen.-Vers. z9 Barmen.
. März.
Ord. Gen.-
Wetterbericht vom 17. Februar 1884, 8 Uhr Morgens.
Wetterbericht vom 18. Februar 1884, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf
. 90 Gr. u. d. Mesres- Stationen. gpiegal reduo. in
Millimeter.
Temperatn. Wind. Wetter. in ° Celstuz 5⁰0 C. = 40 .
Barometer auf 88 0 Gr. u. d. Moeres- Stationen. spiegel reduz. in
Millimeter.
Wetter. in °0 Celsiug
wolkig 5 bedeckt 4 heiter — 2 bedeckt 0 bedeckt —1 Nebel — 15 bedeckt — bedeckt — 5
Mullaghmore 756 Aberdeen 764 Christiansund 774 Kopenhagen 776 Stockholm 777 Haparanda. 774 St. Petersbg. 774 Moskau.. 769
5 sbedeckt
Mullaghmore 751 80 7 bedeckt
Aberdeen.. 761 Christiansund — 0 1 wolkenlos Kopenhagen. 7 80 3 bedeckt Stockholm.. 776 W 2 bedeckt Haparanda . . Nebel St. Petersbg. bedeckt Moskau. . Schnee
Cerk, Queens- bown... Brest Helder.. ö* Hamburg.. Swinemünde Neufahrwass. Memel Paris . Münster Karlsruhe.. Wiesbaden München.. Chemnitz. II Breslau .. 118 1““X“ vg.I
1 Regen 8 bedeckt¹) 5 heiter 51 bedeckt — wolkenlos — 2 bedeckt — 2 bedeckt — 2 Nebel²) —1 wolkig 2 wolkenlos —3 wolkenlos —] wolkenlos 0 wolkig — 5 wolkenlos — 4 wolkig ³²) — bedeckt — 4 bedeckt e- “ wolkig 10 halb bed. 5 wolkenlos 2
¹) Seegang mässig. ²) Nachts starker Nebel. ³) Reif.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Maximum hat sich ein wenig ostsüdost- wärts nach dem Rigaischen Meerbusen verschoben. Im Uebrigen dauert die gestern herrschende Witterung überall fort. Deutsch- land z. B. hat schwache bis frische östliche Winde mit im Nord- osten wolkigem, in der Südwesthälfte heiterem Wetter. In Finn- land und Centraleuropa ist es überall kälter geworden. so dass die Morgentemperatur in Deutchland nur zu Altkirch über dem Gefrierpunkte lag. In Grossbritannien ist dagegen geringe Er- wärmung eingetreten.
—SSU SCe Ce C do do Sto botbo G
Deutsche Seewarte.
Cork, Queens-
““ Prost. Helder.... v11I1 Hamburg . . Swinemünde. Neufahrwass. Memel..
IZ Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden MHünchen. Chemnitz . 880 Berlin 0 “ 1 80 Breslau. 7 80 Ile d'Aix-.. 880 Nirzs NO
Nebel bedeckt ¹) wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenl. ²) wolkig Nebel³) halb bed. wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenl. ⁴) wolkenlos wolkenl. ⁵) wolkig bedeckt V
geEEgSSSFEbeote +8 Pbeneo⸗r n
1¹) Seegang mässig. 2²) Reif. 3) Nachts starker Nebel 4) Starker Reif. ⁵) Starker Reif.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen georduet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mitrel-⸗ europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug 2 = leicht,
3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch. 6 = stark, 7 = steif, 8 = gtürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersaicht der Witrerung.
Das barometrische Maximum erstreckt sich von Südschweden nach der Balkanhalbinsel hin, während ein tiefes Minimum im Südwesten der britischen Inseln lagert. dauert die schwache bis frische, vorwiegend östliche Luftströmung mit heiterem, trockenem Wetter fort. Die Frostgrenze ist bis nach Ostfrankreich vorgedrungen; im östlichen Deutschland liegt die Temperatur bis zu 6 Grad unter Null.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Kesidenz -Theater. Direktion Emil Neu⸗
v. Rosenberg⸗Gruszinska
Gestorben: Frau Franziska v. Domhardt, geb. [8347] (Berlin). —
Frau Submission auf Lieferung von Metallfabri⸗
8 Temperatu
50 C.=40E,
Ueber Centraleuropa
Königlicke Schauspiele. Dienstag: Overn⸗ haus. 46. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von P. Taglioni. (Carmen: Frl. Tagliana, als Gast, Frl. Beeth, Hr. Ernst, * Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus 49. Vorstellung. Die Waise von Lowood. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charl. Birch⸗Pfeiffer. (Lord Rowland Rochester: Hr. Nesper, vom Herzogl. Hof⸗ theater in Meiningen, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
mann. Dienstag: 18. Gastspiel des Königl. bayer. Hofschauspielers Hrn. Heinrich Keppler. Neu ein⸗ studirt: Unsere Sonnabende. Schwank in 3 Akten von E. Labiche und A. Duru. Zum Schluß: Werbe⸗ offiziere. Schwank in 1 Akt von M. Bauermeister.
Kroll's Theater. Donnerstag, 21. Februar: Zweites Concert der Frau Amalie Joachim, unter Mitwirkung der Violin⸗Virtuosin Fräulein Marianne Eißler und des Pianisten Herrn Carl Pohlig.
Billets à 3 und 2 ℳ, Entrée 1 ℳ sind vorher zu haben im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.,
Divisionspfarrer Katharina Hossenfelder, geb. Plaß, (Stettin).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[8340]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Karl Märter, am 26. Januar 1843 in Parei geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten J. III. A. 63. 84 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin NW., Alt⸗Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. Berlin, den 9. Februar 1884. König⸗
katen. Gruppe A.: Bohrer, Charniere, Draht gewebe von Eisen, Drahtstifte, eiserne und messingene, Sprungringe, Ketten, Mantelschrauben, Muttern, Nägel, eiserne, Niete, Polsternägel, Holz⸗ schrauben, fertige Schrauben, Splinte, Unterlags⸗ scheiben; Gruppe B.: Feilen, neue und aufzuhauend Termin am 3. März 1884, Vormittags 9 Uhr, i Materialien⸗Büreau. Die Öfferten sind versiegelt porto⸗ und gebührenfrei spätestens zum oben ange gebenen Termine an das Materialien⸗Büreau, Trankgasse Nr. 49, einzureichen. Die Bedin⸗ gungen können gegen Erstattung von 0,60 ℳ in Baar oder in Briefmarken von dem Materialien⸗
Mittwoch: Opernhaus. 47. Vorstellung. Der Wildschütz, oder: Die Stimme der Natur. Ko⸗ mische Oper in 3 Akten, frei nach Kotzebue. Musik von A. Lortzing. (Frl. Lehmann, Fr. Lammert, Frl. Horina, Frl. Driese, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Krolop) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 50. Vorstellung. Auf der Braut⸗ fahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hügo Lubliner (Bürger). Anfang 7 Uhr.
spiel der
Deutsches Theater. Dienstag: Viel Lärm
um Richts. 8 Mittwoch: Der Probepfeil.
Wallner-Theater. Dienstag: Zum 11. Male: Mein neuer Hut. Plauderei in 1 Akt von Mar Bernstein. Zum 4. Male: Eine rasche Hand. Schwank in 1 Akt von Labiche und Martin. Deutsch von Helm. Hierauf zum 11. Male: Am Hochzeits⸗ morgen. Lustspiel in 1 Akt von C. Laufs. Zum Schluß zum 11. Male: Die kleine Schlange. Schwank mit Gesang in 1 Akt von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.
victeria-Theater. Dienstag: Zum 121. M.: Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Manzotti. Text von Oscar Blumenthal, Deko⸗
Rich. Genée.
bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Linden⸗ liche berg, Leipzigerstr. 50a., C. Heintze, Unter den Lin⸗ Im den 3 und an der Kasse des Etablissements.
Dienstag, den 26. Februar (Fastnacht): Bal masqué et paré.
Kelle-Allijance-Tkealer. Mitglieder des Zum 25. Male: mit Gesang in 4 Akten von W. Mannstädt und H. Weber, Musik von G. Michaelis.
Mittwoch: Vetter Brausewetter.
Walballa-Operetten-Theater.
Zum 106. Male: Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lustj d'Artois von F.
(entral-Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗
rektion H. Wilken. Mein Herzensfritz. Posse mit Gesang in 3 Aktern von W. Mannstädt und *.,“*. Gesangstexte von Görs.
Concert-Haus. Concert des Kgl. D; Io Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Staatsanwaltschaft Auftrage: Simon
Grand Statur
Dienstag: Gast⸗ Wallner⸗Theaters. Vetter Brausewetter. Posse
deutsch. Kleidung:
Anfang 7 Uhr. [8345]
Steckbrief.
Dienstag: 1
Bartenstein, den 5. Februar Amtsgericht.
beim
von Beschreibung: Alter 41 Jahre, Größe 1 m 6 — 70 em, schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart Vollbart mit ausrasirtem Kinn, Augenbrauen dunkelhlond, Augen graublau, Nase länglich und roth, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig. Kinn länglich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache graues Jaquette (Jägerjoppe) mit grünem Besatz — graue Hosen, lange Stiefel.
Gegen den unten beschriebenen Ar⸗ beiter Friedrich Michel aus Neu⸗Aßmanns, 38 Jahre alt, evangelisch, weitere Beschreibung ich, welcher sich verborgen hält, hle be e ah. Uäseheit eer se Schöffengerichts zu 8 ie erren Theaulon und stein vom 17. September 1882 nte Gefä ⸗ Zell und Rich. Gense, Musik von stein, EE11313“
soll eine durch
— D. Nr. 46/83.
Büreau bezogen werden. Cöln, den 15. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (links⸗ rheinische).
Bekanntmachung. Am Freitag, den 29. Fe⸗ bruar cr., gleich nach Beendigung der an demselben Tage stattfindenden Lizitation für das Regenthiner Forstrevier, jedoch nicht vor 1 Uhr Nachmittags, gelangen im Rettschlagschen Gasthofe zu Regenthin aus der Oberförsterei Hochzeit und zwar aus den Jagen 23, 50, 58, 80, 85, 93, 94, 113 und 132 95 rm Eichen Nutzholz, 385 rm Eichen Scheit, 287 rm Buchen Scheit, 48 rm Birken Scheit, 88 m Erlen Scheit, 1833 rm Kiefern Scheit zum öffentlich meistbietenden Verkauf. Die Verzeichnisse des zu verkaufenden Holzes können 8 Tage vor dem Termin hier eingesehen werden. Forsthaus Hochzeit, den 16. Februar 1884. Der Oberförster.
Landgericht I. Zastrow.
ist nicht mög⸗
strafe von 3 (drei) Tagen vollstreckt werden. Es “ wird ersucht, demselben zu verhaften und in das nächste Justizgefängniß abzuliefern. 1884.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
eönigliches i Königliches Papieren.
Dienstag: Zum 60. Male: Musik von Steffens. “ [8348]
ration von F. Lütkemever. Ausgeführt von 450 Personen.
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.
Dienstag: Zum 27. Male: Die Afrikareise. Operette in 3 Akten von Franz v. Suppé Mittwoch: Die Afrikareise. 8
Famtlien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Laura Jardon mit Hrn. Seconde⸗ Lieutenant Heyn (Porta— Mölln). Verehelicht: Hr. Pastor Max Frl. Julie Müller (Lswen). an das Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. phil. Werner Grafen Goertz⸗Wrisberg (Wiegersen in Hannover). — Eine Tochter: Hrn. Dr. Hahn (Magdeburg).
Bureau hier, Fürstenwallstr. 10,
der Aufschrift Hoffmann mit oben
Eisenbahn Direktion.
Verkäufe, Verpachtungen, 1 Submissionen ꝛc.
Die Lieferung von 8000 Stück Harzfackeln soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden, Die Lieferungsbedingungen liegen im Materialien⸗ J“ zur Einsicht aus, 8“ können auch von demselben gegen Erstattung pon 40 ₰ Kopialien bezogen werden. Offerten sind mit „Submission auf Harzfackeln“ bis zum 3. März cr., Vormittags 11. Uhr, frankirt bezeichnete Bureau Magdeburg den 15. Februar 1884.
188665 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Juli 1877 ausgegebenen, aun porteur lautenden Obliga⸗ tionen der Stadt Paderborn sind gezogen:
Litt. A. Nr. 44 46 48 85 113 191, 71 79 und 211, 8 66 und 141.
Die Zahlung des Nominalwerthes erfolat gegen Rückgabe der Obligationen am 1. Juli d. J. während der gewöhnlichen Bureaustunden durch die Kämmereikasse.
Paderborn, 16 Februar 1884.
Die städtische Schulden⸗Tilgungs⸗Kommission,
Franckenberg. H. Hesse. H. Schönbeck.
einzusenden. Königliche
schlossen zu werden, nochmals ersucht, ihre
Neich
8³
A.
1
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung au;
nXrv. 2*
Iaasx Awe
—
— —
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Staats⸗Minister, Staatssekretär des Innern von Boetticher die Erlaubniß zur Anlegung des ihm ver⸗ liehenen Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens zu ertheilen.
“
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Korvetten⸗Kapitän Dautwiz, 1. Offizier am Bord S. M. Gedeckten Korvette „Leipzig“, die Erlaubniß zur An⸗ legung des ihm verliehenen Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich hawaiischen Krone zu ertheilen. 8
Deuntsches Reich.
Die im Reichsamt des Innern als Anhang zum inter⸗ nationalen Signalbuche herausgegebene „Amtliche Liste der Schiffe der deutschen Kriegs⸗ und Handels⸗ Marine mit ihren Unterscheidungs⸗Signalen für 1884“ ist soeben erschienen.
Berlin, den 16. Februar 1884.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.
—q—V
4
“
Bekanntmachung.
Vertrieb der Patentschriften durch die Reichs⸗ Postanstalten. Im Einvernehmen mit dem Reichs⸗Patentamt ist versuchs⸗ weise die Einrichtung getroffen worden, daß die auf Grund des Reichs⸗Patentgesetzes zur Veröffentlichung gelangenden Beschreibungen und Zeichnungen, auf Grund deren die Er⸗ theilung der Patente erfolgt, die sogenannten Patentschriften, welche bisher ausschließlich durch die Reichsdruckerei vertrieben wurden, auch durch Vermittelung der Reichs⸗Postanstalten be⸗ zogen werden können. Es werden Bestellungen entgegengenommen auf a. einzelne Klassen von Patentschriften (zum fortlaufen⸗ den Bezuge aller Patentschriften einer und derselben Klasse), zwanzig oder mehr Exemplare Patenischrift und c. einzelne Exemplare einer beliebigen Patentschrift. Im Allgemeinen sind für die Bestellung auf Patent⸗ schriften die für den Zeitungsverkehr bestehenden Bestimmungen maßgebend. Nähere Auskunft wird von sämmtlichen Reichs⸗ Postanstalten ertheilt. Berlin W., den 17. Februar 1884. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postants. S
einer bestimmten
11e6“
Anmeldung zum Anschluß an die allgemeinen Fernsprecheinrichtungen in Berlin, Charlotten⸗ burg und Westend.
Bezugnehmend auf meine Bekanntmachung vom 1. d. M. werden diejenigen Personen ꝛc., deren Wunsch es ist, im laufenden Jahre an die Stadt⸗Fernsprecheinrichtungen ange⸗ bezüglichen An⸗ meldungen
bis spätestens zum 1. März d. J. an die hiesige Ober⸗Postdirektion einzusenden, da nur für die bis zu dem genannten Termine vorliegenden Anmeldungen mit Sicherheit auf die Herstellung der Anschlüsse im Laufe dieses Jahres gerechnet werden kann.
Berlin C., den 14. Februar 1884. 1
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.
—
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Den Oberlehrern Dr. Dahms und Dr. Richter am Askanischen Gymnasium in Berlin, dem Oberlehrer Dr. itsche am Leibniz⸗Gymnasium daselbst, sowie dem Ober⸗ lehrer Dr. Bohnstedt am Gymnasium in Luckau ist das Prädikat Professor beigelegt worden. Der praktische Arzt Dr. Schilling zu Schweinitz ist, mit Anweisung seines Wohnsitzes in der Stadt Rotenburg, zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Rotenburg, und
der seitherige kommissarische Verwalter der Kreis⸗Wund⸗ arztstelle des Kreises Uelzen, praktische Arzt Dr. Carl Halle zu Ebstorf definitiv zum Kreis⸗Wundarzt des Kreise 8 Uelzen ernannt worden.
Nichtamtliches. SDeutsches Reich.
Preußen. Berlin, 19. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König gestern noch den Vortrag des Weze⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Ministers des Innern von Puttkamer.
Heute nahmen Se. Majestät den Vortrag des Polizei⸗ Präsidenten von Madai sowie militärische Meldungen ent⸗ gegen und empfingen ferner zu Vorträgen den Chef des Militär⸗Kabinets, General Lieutenants von Albedyll, den Chef der Admiralität, General⸗Lieutenant von Caprivi, den Oberst⸗ Kämmerer Grafen zu Stolberg⸗Wernigerode und den Staats⸗ Minister von Goßler.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag 11 ½ Uhr militärische Meldungen entgegen.
Abends wohnten Ihre Kaiserlichen und Königlichen der Vorstellung im zum Ball bei dem öster⸗
8
Hoheiten die Kronprinzlichen Herrschaften Opernhause bei und fuhren dann reichischen Botschafter.
— In der heutigen (50.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vice⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Minister des Innern von Puttkamer nebst mehreren Kommissarien beiwohnte, theilte der Präsident dem Hause mit, daß von den Ministern des Innern, der öffentlichen Arbeiten und der Finanzen der Entwurf eines Gesetzes, betreffend Ergänzung und Abänderung einiger Be⸗ stimmungen über Erhebung der auf das Einkommen ge⸗ legten direkten Kommunalabgaben eingegangen sei.
Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein: Zweite Berathung des Entwurfs einer Kreisordnung für die Provinz Hannover und des Gesetzentwurfs, betreffend die Einführung der Provinzialord⸗ nung vom 29. Juni 1875 in der Provinz Han⸗ nover.
Es wurde zunächst §1 erster Absotz des Gesetzes berathen, so daß also zunächst die Frage, ob an die Stelle der bisherigen Kreise und Amtsbezirke als Verwaltungsbezirke die in der An⸗ lage A bezeichneten Kreise treten sollen, diskutirt wurde.
Der Abg. Dirichlet erklärte, daß die Kreise, so wie sie in Aussicht genommen, zu groß seien, um dem Land⸗ rath von seinem Amtssitz aus die Ausübung der Orts⸗ polizei in wirksamer Weise zu ermöglichen, und zu klein, um neben dem Landrath noch das Institut der Amtsvorsteher ein⸗ zuführen, wie dasselbe in den Kreisordnungsprovinzen bestehe. In diesem Punkte befinde er sich in Uebereinstimmung mit dem Abg. Dr. Windthorst, und er könne erklären, daß, wenn an dem Vorschlage der Regierung festgehalten werden sollte, er den Gesetzentwurf ablehnen müsse.
Der Abg. Dr. Brüel bedauerte, daß die alten der han⸗ noverschen Bevölkerung lieb gewordenen Einrichtungen ver⸗ loren gehen sollten, er wolle aber trotzdem der Vorlage, so wie sie aus der Berathung der Kommission hervorgegangen sei, zustimmen, um Schlimmerem vorzubeugen.
Der Abg. von Meyer (Arnswalde) hob hervor, daß ohne das Institut der Amtsvorsteher eine Selbstverwaltung nicht bestehen könnte, und erklärte, gegen die Vorlage zu stimmen, die Amtsvorsteher nicht auch für Hannover eingeführt würden.
Der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗ Minister von Puttkamer bemerkte, daß er die Absicht gehabt habe, die für die Regierung maßgebenden Gesichtspunkte erst bei dem §. 24a klarzulegen. Der Verlauf der Diskussion zeige, daß dieser Paragraph schon jetzt in der Diskussion gestreift werde. Trotzdem werde er bei seinem Vorhaben, die Stellung der Regierung erst bei der Diskussion des §. 242a klarzulegen, verbleiben, bitte aber, aus seinem Stillschweigen keinerlei Konsequenzen ziehen zu wollen.
Der Abg. Hansen hielt die Einführung der Kreis⸗ und Provinzialordnung in Hannover im Interesse der Verschmel⸗ zung der einzelnen Landestheile für unbedingt nothwendig. Im Einzelnen möchte die Vorlage ja hier und da Unbequem⸗ lichkeiten haben, aber dieselben hätten auch die anderen Pro⸗ vinzen mit in den Kauf nehmen müssen.
Der Abg. Bödiker glaubte, daß man an die Selbst⸗ verwaltung vielfach zu übertriebene Erwartungen geknüpft habe. Die Vorlage solle zur Verschmelzung der einzelnen Landestheile beitragen. Aber selbst in den alten Provinzen habe die Selbstverwaltung zu Bedenken Veranlassung gegeben, und Wünsche nach einer Ab⸗
änderung derselben seien bereits laut geworden. Man sollte deshalb die Zustände in Hannover lieber lassen, wie sie seien; allenfalls empfehle es sich, die Provinz gleichfalls dem Ober Verwaltungsgericht zu unterstellen. Nicht die Beamten in Hannover hätten den Wunsch nach einer Aenderung der bestehenden Verhältnisse laut werden lassen, sondern die Re⸗ gierung selbst habe darauf hingewirkt, die Verhältnisse in Hannover unerträglich zu machen.
Der Abg. von Liebermann erklärte sich namens seiner Partei damit einverstanden, daß endlich mit einer Ueberführung der Selbstverwaltung auf die westlichen Provinzen der An⸗ fang gemacht werde. Es sei ein unerträglicher Zustand, daß ein Theil der Monarchie die Selbstverwaltung habe, während der andere bureaukratisch verwaltet werde. Auf das Institut der Amtsvorsteher habe seine Partei mit Schmerzen Verzicht geleistet. Allein man dürfe der Provinz Hannover nicht auf⸗ drängen, wogegen sie sich selbst in ihrer Majorität erklärt habe.
Der Abg. Dr. Windthorst erblickte in der Vorlage die Quelle lang andauernder Unzufriedenheit in der Provinz Hannover. Schon jetzt gebe sich dieselbe in Petitionen kund; aber es werde noch besser kommen, wenn nun wirklich die Gesetzes⸗ vorlage realisirt werden sollte. Eine Verschmelzuna Hannovers mit Preußen könne auch nicht durch gewaltsame Eingriffe in eine historische Entwicklung befördert werden. Jedenfalls müsse er erklaren, daß er nur, wenn von den Kommissions⸗ beschlüssen auch nicht ein Jota abgezogen würde, der Vorlage zustimmen könnte. 8
— Die soeben erschienene, im Reichsamt des Inner herausgegebene „Amtliche Liste der Schiffe der deut schen Kriegs⸗ und Handels⸗Marine mit ihren Unterscheidungs⸗Signalen für 1884“ Berlin, Druck und Verlag von G. Reimer, 1884, Preis kart. 1 ℳ) bildet den Anhang zum internationalen Signalbuche, welches unter dem Titel „Signalbuch für die Kauffahrteischiffe aller Na tionen“ im Juni 1870 vom Reichskanzler⸗Amt in erster Au lage und unter dem Titel „Internationales Signalbuch“ im Januar 1884 vom Reichsamt des Innern in zweiter Auflage herausgegeben ist.
Das Signalbuch gewährt den Schiffen die Möglichkeit, durch Signale sich zu erkennen zu geben und sonstige Mi theilungen unter einander, sowie mit Signalstationen, auch dann auszutauschen, wenn die signalisirenden Theile verschie⸗ dener Sprachen sich bedienen.
Zu diesem Zwecke enthält das Signalbuch eine große Anzahl sowohl vollständiger Sätze, als auch zur Verbindung mit einander geeigneter Satztheile, einzelner Wörter, Namen, Silben, Buchstaben und Zahlen, welche durch Gruppen von je 2, 3 oder 4 der 18 Signalbuchstaben B, C, DH. +½ K, L, M, N, P, 0, R, S, T, V und W bezeichnet sind. Solcher Gruppen, deren jede anders geordnete oder andere Buchstaben enthält als alle übrigen, giebt es 306 von je 2 Signalbuchstaben (B0, BD, BF, BG u. s. w. bis Wy), 4896 von je 3 Signalbuchstaben (30D5, B0F, B0G, B0OH u. s. w. bis WV) und 73 440 von je 4 Signalbuchstaben (B0DF, B0DG, BGDH, BCD u. s. w. bis Wvrs).
Alle 306 Gruppen von 2 Signalbuchstaben, alle 4896 Gruppen von 3 Signalbuchstaben und von den Gruppen von 4 Signalbuchstaben die ersten 18 960 (BCDF bis GPWVv) dienen zur Bezeichnung der in das Signalbuch aufgenommenen Sätze, Satztheile, Wörter u. s. w.
Von den übrigen Gruppen von 4 Signalbuchstaben sind die 1440 Gruppen von 60B0 bis GWVT zur Bezeichnung der Schiffe der Kriegs⸗Marinen und die letzten 53 040 Gruppen von HBCD bis WVITS zur Bezeichnung der Schiffe der Han⸗ delsmarinen in der Art bestimmt, daß jedem Kriegs⸗ und beziehungsweise Kauffahrteischiffe eins dieser (1440 + 53 040 =) 54 480 Signale als Unterscheidungs⸗Signal zu⸗ zutheilen ist.
Jedem Staate stehen alle Unterscheidungs⸗Signale behufs Vertheilung auf die Schiffe seiner Flagge zur freien Verfü⸗ gung. Schiffe von verschiedenen Flaggen führen daher viel⸗ fach dasselbe Unterscheidungs⸗Signal, Schiffe unter derselben Flagge niemals.
Die Vertheilung der Unterscheidungs⸗Signale auf die einzelnen Schiffe wird durch die zuständigen Behörden der verschiedenen Staaten bewirkt. Jedem deutschen Kauffahrtei⸗ schiffe wird gleich bei der Eintragung in das Schiffsregister ein solches Unterscheidungs⸗Signal zugetheilt und in seinem Schiffs⸗Certifikate vermerkt. So lange das Schiff unter deutscher Flagge fährt, behält es dieses Unterscheidungs⸗Signal auch beim Wechsel seines Heimathshafens oder seiner Register⸗ behörde unverändert bei.
Die nach der systematischen Reihefolge der Unter⸗ scheidungs⸗Signale geordnete Liste ergiebt nun, welche Unter⸗ scheidungs⸗Signale den einzelnen Schiffen der deutschen Kriegs und Handels⸗Marine beigelegt worden sind.
Für die Schiffe anderer Staaten, welche das Signalbuch ebenfalls angenommen haben, sind ähnliche Listen vorhanden.