“
18265] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des inzwischen verstorbenen Johann Miiechel, geitlebens Wirth, in Münster wohnhaft ge⸗ wesen, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen megen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ Fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
den 12. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst im Stadthause bestimmt.
Mlünster, den 16. Februar 1884. Leue, 8
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren der III. Nachtrag in Kraft. Nachtrag II. zum Güter⸗ tarif enthält außer Bestimmungen und Frachtsätzen, welche im Instruktionswege bereits eingeführt und im einzelnen Falle bekannt gemacht sind, Aenderun⸗ gen der Spezialbestimmung zu §. 57 des Betriebs⸗ Reglements und der Nomenklatur des Ausnahme⸗ tarifs B. für Getreide, Bestimmungen über die Ab⸗ fertigungs⸗Befugnisse einzelner Stationen und der Haltestellen, Aenderungen des Kilometerzeigers, ins⸗ besondere Ermäßigung der Entfernungen von den Stationen der Strecke Sagan —Breslau nach Berlin Schlesischer Bahnhof, Aufhebung des Getreide⸗Aus⸗ nahmefrachtsatzes Berlin Schlesischer Bahnhof— Lebus und mehrerer Ausnahmetarifsätze für Braun⸗ kohlen und Briquets. Nachtrag III. zum Vieh⸗ ꝛc. Tarif enthält außer bereits eingeführten Bestim⸗ mungen noch eine Aenderung bezw. Ergänzung der allgemeinen Zusatzbestimmungen zu §. 35 und 43
anher zur Anzeige gebracht und nach der Angabe seines Aktivvermögens und seiner Schulden überschuldet ist)
eute, am 15. Februar 1884, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Franz Busenbender zu Wallmerod wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1884 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. März 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. April 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗
182700 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Spremberg verstorbenen Tuchmachermeisters Carl Friedrich Julius Schur ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Nachlaßstücke der Schlußtermin auf den 13. März 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 4, bestimmt. Spremberg, den 15. Februar 1884. Hauschulz, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Börsen⸗Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 19. Februar
3⁄ 137,10bz † — 299,80 bz 133 90 bz B 228,75 B 134,90 bz 98 50 bz 126,25 bz B
zum Deutsche
-
Berliner hörse vom 19. Februar 1884. Preuss. Pr.-Anl. 1855..
Amtlich festgestellte Course. 1ess. Pr. Sch. 1 40 TMir-
. Badische Pr.-Anl. de 1867/4 1u UmrechnumgseSätze. de. 35 Fl.-Loose. ar = 4, ark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Gulde G 5 Anl Esterr. Währung ä= 2 Mark. 7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark Bayerische Präm. :4 100 Gulden hell. Wahr. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark Braunschw. 2OyThl-Loose — 100 Rubel — 320 Mark. 1 Lirre Starling = 20 Mark. Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½
Weohsel. Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½
111,80 bz 102,40 G 101 30 B
Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10. Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 125/4 ½ 1/1. u. 1/7. Heckl. Hyp.-Pfd. J. z. 10074 versch. Meininger Hyp.-Pfndbr. 4 ¼ 1/1. n. 1/7. 8 do. 8 do. 4 1/1 u. 1/7 99,00 bz Nordd. Grund-K.-Hyp.-A ⁵ 1/4.n. 1/10. 100 50 G Nordd. Hyp.-Pfandbr. .5 1/1. u. 1/7. 100,60 G Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 1/4. u. 1/10. [101,20 G
1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8.
1/1.
Dux-Bodenb. A. 2
2 ½½ — E11“ 5
Eisenbahn-Prioritäts- Aachen-Jülicher 1 Bergisch-Märk. I. Ser. 3o0. do. II. Ser. 1
141,90 bz
b-
0
1 8
en und Obligationen. /1. u. 1/7.1105 00 G kl. f. 103.60 G
σ
.
1 22
[8258] n. 1/4 8
182400 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Roland Belz, vierter von Dauernheim, wurde heute, am 12. Februar I. J., Vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtrechner Mantel von Nidda ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmelde⸗ termin 1. März 1884. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfunastermin Mittwoch, den 5. März l. J., Vorm. 9 Uhr.
Nidda den 12. Februar 1884. b
Großherzogliches Amtsgericht Nidda.
Dr. Linkenfeld.
18249]) Bekanntmachung.
Nr. 1542. Ueber das “ Aö. zeter Kimmig Ehefrau Magdalena, geb. Ro⸗ 2— in Macsach ist am 15. Februar 1884, Nach⸗ mittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Konkursverwalter Rechnungssteller Wilhelm Bock in Oberkirch. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 8. März 1884. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. März 1884. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, sowie gleich⸗ zeitig allgemeiner Prüfungstermin der angemelde⸗ ten Forderungen 8 Mitlmoch, den 12. März 1884 Vormittags 10 Uhr, bei dem Amtsgerichte hier. HOberkirch, den 15. Februar 1884. 8 Großherzoglich bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Schneider.
Konkursverfahren.
Vermögen der Kauffrau Pauline Wachsmann, geb. Kadisch (i. F. P. Wachs⸗ mann) hierselbst, Inhaberin eines Putz⸗ und Weißwaaren⸗Geschäfts, wird heute, am 15. Februar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Bankagent Herr Kempe hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. b 1 Konkursforderungen sind bis zum 27. März 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
den 4. März 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. April 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, Termin anberaumt. 8
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. März 1884 Anzeige zu machen. IKönigliches Amtsgericht zu Stargard i. Pomm. Veröffentlicht: 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18251]1 Konkursverfahren.
Ueber das
hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1884 Anzeige zu machen.
Koönialiches Amtsgericht zu Wallmerod.
Der Gerichtsschreiber: Thomas.
182500 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Leinwandhändler Stefan Mierzowski aus Zabrze ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Prüfung nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 12. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt. 8 Zabrze, den 12. Februns 1884. .“ elka, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—
Farif- eltc. Veründerungen der deutschen Eisenbahnen ö
[8485]
Am 1. März cr. tritt zum Lokaltarif des dies⸗
des Betriebs⸗Reglements und der Tarifvorschriften für nicht auf eigenen Rädern laufende Fahrzeuge. Exemplare des Nachtrags II. und III sind kostenfrei bei den Stationen unseres Bezirks und bei dem Auskunftsbureau Stadtbahnhof Alexanderplatz zu haben. Berlin, den 15. Februar 1884. König⸗ liche Eisenbahn Direktion. [8275]
Im direkten Güterverkehr mit der Oels⸗Gnesener Eisenbahn loco und transito werden die Umwegs⸗ routen Jarotschin⸗Gnesen⸗Posen, Oels⸗Jarotschin⸗ Gnesen resp. Creuzburg⸗Oels⸗Jarotschin⸗Gnesen und vice versa vom 1. April d. J ab als Instradirungs⸗ routen beseitigt. Sofern Seitens der Versender nach diesem Zeitpunkte gleichwohl derartige Routen⸗ gorschriften gegeben werden sollten, würde statt der direkten, die Abfertigung von Bahn zu Bahn zu den höheren Sätzen der Umwegsroute erfolgen. Breslau, den 17. Februar 1884.
Königliche Direktion
“ der Oberschlesischen Eisenbahn,
im Namen der betheiligten Verwaltungen.
[8411]
Vom 1. April cr. neuen Styls ab wird im Südwestrussisch⸗Norddeutschen Verbande in der Richtung von Deutschland nach Rußland die Er⸗ hebung von Nachnahmen einschließich der den Privatspediteuren für die Zollbereinigung und Zoll⸗ auslagen zustehenden Beträge auf Sendungen, welche aus leicht entzündbaren Stoffen bestehen, ausge⸗ schlossen.
Bromberg, den 14. Februar 1884. Königliche Eisenbahn Direktion,
Amsterdam ..
do. Brüss. u. Antw do.
Skandin. Plätze
Kopenhagen. London
1 L. Strl.
Zudapest do.
Wien, öst. Vv. do
gchwz. Plütze Italien. Plätze
do. do. Petersburg do. Warschau
. 100 Fr.
.100 Fl.
.. 100 S.-R. .. 100 S.-R. 100 S.-R.8
— ———
Geld-Sorten und Banknoten.
1100 Fl. 100 F.
100 Fr. 100 Kr. 100 Kr. 1 L. StrI.
100 Fr. 100 Fr.
100 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fr. 100 Lire 100 Lire
8 T. 2 M. 8 T. 10 . 10 T.
05 ₰
800 bo O00 bo 0 00⸗
ANN
00
— 1 [168,70 b G * 167,90 bz 81,05 bz 80,65 bz 112,05 bz 112.05 bz 20,48 bz 20,325 bz 81 10 b G 80,75 bz
,
2
168,35 bz 167.50 bz 81,00 bz 81 10 bz 80,60 G 197 60 bz 195 70 bz 198 10 bz
SES=g ZSg ZE EE
Dukaten pr. Stück.
Sovereigns pr.
Stück
20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück
do.
do.
pr. 500 Gramm fein .. . Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. .. Franz. Bankn. pr. 100 Fres. ... Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.. Silbergulden pr. 100 Fl. .. Russische Bankneten pr. 100 Rubej Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 5 %
9
16,21 bz
3 20 47bzZ ..81 25 B . 168,65 bz
198,75 bz
do.
Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 Lübecker 50 Thlr.-L. p. St. 3 ⅛ Meininger 7 Fl. Loese — do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4
5 5
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. 1/4.
Pr. Stück 1/⁄2. 1/2.
15/4. u. 10.
115,00 bz 111,70 bz 188,20 bz G 184.00 B 27,30 bz 116 90 B 148,70 B 94 25 bz G
8 B. Thhringer Lit. A.
4
4
5 4¼ 1/1. u. 1/7.
3 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7.
6 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/4.u./10. 84 1/1. u. 1/7.
1/1. “
1/1. u. 1/7.
Vom Staat erworbone Uisenbahnen. Bergisch-Märk. St.-A.. Berl.-Stettiner St.-Act. Märkisch-Posener St.-A. Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. Münster-Hamm. St.-Act. Niederschl.-Märk. Rheinische
ab. 119,70 G 89,75 G 101,00 G 101 60 B ab. 167, 00 G ab. 102 60 G ab. 216.75 G
do. do. do.
do. do. do. do. do. do
Finnländische Loose .. Staatsanleihe Italienische Rente. do.
Luxemb. Staats-Anl. v. 82 Norwegische Anl. de 1874 Oesterr. Gold-Rente
d
Papier-Rente. do. do. Silber-Rente do.
Ausländische Fonds. New-Yorker Stadt-Anl.
do
kl.
kl.
0.
AEgSEE=R
24 —-A—
,8 —
1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/6. u. 1/12. L“ 111“ 1/4. u. 1/10. 15/5. 15/11 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
47.50 bz 95 75 G 93,20 bz 93,25 bz
85,80 bz
67,30 bz
67,20 bz G 67.90 bz G . 167,90 bz G
do.
do. do. do. do. do.
do. do.
do. do. do.
do.
do. do. do. de. do.
do. do. do.
do.
do.
do.
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120
II. u. IV. rz. 110 II. zn. 100. EEZEEEE“ III. rz. 100
do.
Pr. B.-Kredit-B. unkdb.
Hyp.-Br. rz. 110 ... do. Ser. III. rz. 100 1882 do. „ V. VI. rz. 100 1886
rz. 115 rz. 100
Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 rz. 110 rz. 100
ö1““ do. 1880, 81, 82 rz. 100 kündb. FPr. Centr.-Comm.-Oblig. Pr. Hyp.-A.-B. I. rz.
IV. rz. V. rz. VI. rzZ. VIII. rz
do
Schles. Bodenkr.-Pfndbr. do. rz. 110
do.
120 100 100 110 100 1 . 100/ 4 Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certitf. (Rhein. Hypoth.-Pfandbr.
5 4 4 5 5
5 4 4 4 5 5 5
4
Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. 5
do. rz. 110/4
3 4
1
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/⁷ 8 1/1.
₰2
versch. versch.
versch.
versch. versch. versch. versch.
1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. v u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.]
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11. . 1 1/1. u. 11 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1ö. 182 1/1. u. 1/7. 1/4 u. 1/10. 1/1. u. 1/7. EE2 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
100,00 G 113 00 G 107,50 B 100,60 B 103,90 bz 100 00 bz
103,70 bz 110,40 bz 98,60 bz 115,00 G 111,20 bz G 104,10 bz G 104,50 G 100,90 B 101,00 bz 110,00 bz G 100,50 G 102,20 bz G 109,30 bz G 102,00 bz G 98,50 bz G 102,30 bz G 102,80 bz 99,90 G 103,60 bz 107,90 G 100,00 bz B 100,50 G 104,10 bz G 98,80 bz G
. III. Ser. v. St. 3 ¼ g. Lit. B d-
¶ —— e
11““
. AEöö1“X“ do. Aach.-Düss. I. I. Em. do. do. III. Em. do. Dortmund-SoestI. Ser do. do. II. Ser. do. Düss.-Elpfeld. Prior. do. do. II. Em. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.
do. do. I. u. III. Ser. Berlin-Anhalt. A. u. B.
do. ldit. G.
Berlin-Anh. (Oberlaus.)
Berlin-Dresd. v. St. gar.
Berlin-Görlitzer conv..
do. Lit B.
do. LIt
Berl.-Hamb. I. u. II. Em.
do. III. conv..
Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B.
do. Lit. C. neue
do. Lit. D. neue
do. Lit. EF. 4 ½
do. Eit. I
Berl.-St. II. III. u. VI. gar.
Braunschweigische..
do. 11 Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E.
EER 2
20—
qS
—ü—
228-7Pe,
g
—,— — — .“
eüöÖ
—
8 eeeelee SSö2öööööSI
—222
—,—
71038,600
1
103 60 G
103.80 G 104 00 G 103,80 bz G
101.90 bz B
103 60 G
101 70G
102 00 bz B
101,25 G
103,75 G
1 103,80 G .103. 75 bz B 103,70 bz G
J103 70 KI. f. 1103 60G
.104,25 B kl. f.
seitigen Bezirks für die Beförderung von Gütern
der II. und zum Lokaltarif für die Beförderung von 112,40 bz
118,50 bz B 316,75 B 101,50 bz G ₰ 89,75 bz G* /7. 89 80 G 62,00 bz
54 40 à 50 bz 88 50 bz
7. 110.10 bz G /7. 110,30 G /7. 103 30 bz G 77. 103.30 bz G 2. 98,70 bz G 2. 198,75 bz G 99,00 bz .94,30 bz G“* /9. 86,50 B
do. 250 Fl.-Loose 1854 do. Kredit-Loose 1858 do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 do. Bodenkred.-Pf.-Br. Pester Stadt-Anleihe .. do. do. kleine Poln. Pfandbriefe .. .. do. Liquidationsbr. Röm. Stadt-Anleihe .. Rumüänier, grosse. .. do. öö do. kleine .... Rumäün. Staats-Obligat. do. do. kleine do. do. fund. 5 do. de. mittel 5 do. do. kleine 5 do. do. amort. 5 Ruzz.-Engl. Anl. de 1822 5 do. do. de 1859/3 do. do. de 1862˙5 do. do. kleins 5 do. consol. Anl. 1870 do. do. 1871 do. do. kleine do. do. 1872 do. do. kleine do. do. 1873 do. do. kleine de. Anleihe 1875 . do. do kleine “ do. do. kleine
Fonds- und Staats-Papiere. Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 1102,60 B Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 103,80 b B 1118“ 4 11/1. u. 1/7. 1102,60 eb⸗ Staats-Anleihe 1888 4 [1/1. u. 1/7. 101,60 G do. 1850, 52, 53, 62 4 1/4. u. 1/10. 101.60 G Staats-Schuldscheine . 3 ½ 1/1. u. 1/7. 99,00 bz Kurmürkische Schuldv. 3 ½⅞ 1/5. n. 1/11 99,00 bz Neumärkische do. 9 ½ 1/1. u. 1/7. 99.,00 bz Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. —.— Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 103,60 bz do. do. .4 A. 1⁄1 u. ¼ ½10 101,75 bz B do. do. .3 ½1/1. u. 1/7. 97,00 G Breslauer Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. —.— Casseler Stadt-Anleihe 4 1/2. u. 1/8. 101,00 G Cölner Stadt-Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. —.— Eüerfelder Stadt-Oblig. 4 1/1. u. 1/7. 101 00 bz Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 1/1. u. 1/7. 100,70 G Königsbg. Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10./—,— Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 1/1. u. 1/7. —— Rheinprovinz-Oblig. 4 versch. [101 50 bz G Westpreuss. Prov.-Anl. 4 1/4. u. 1/10. 101,50 G Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —.— (Berliner .5 1/1. u. 1/7. 108,75 G do. . .4 ½ 1/1. u. 1/7. [104,80 G do. .4 1/1. u. 1/7. 101,70 G do. 3 ½ 1/1. u. 1/77. —.,— Landschaftl. Central. 4 1/1. u. 1/7. 101.90 bz G Kur- und Neumärk. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 97.20 bz do. neue 3 ½ 1/1. u. 1/7. 94,10 bz do. . 4 1/1. u. 1/7. 101.90 B Ostpreussische .3 ½ 1/1. u. 1/7. 93,10 G do. .4 [1/1. u. 1/7. 101 70 G Pommersche 3½ 1/1. u. 177.93 200 do. 4 1/1. u. 1/7. 102,10 bz 6 [do. do. 1880 .. .. brbas do. Gold-Rente (Int.). 5ee do. Orient-Anleihe I.
do. 11I“ do. Landes-Kr. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. —. 101,00 B do. do. II. . do. do. III.
Posensche, neue. 4 V 177. do. Nicolai-Oblig... ..
11/1. Söächsische 4 [1/1. u. 1/7. Schlesische altland. 3 ½ 1/7. do. Poln. Schatzoblig.. do do. kleine
1/1. do. EEEECaI/ do. landsch. Lit. An3 ½ 1/ . do. Pr.-Anleihe de 1864 do. do. de 1866
1/1.
do. do. do. 4 11/1. 1es
do. do. do. [4 ½ 1/1. u. 1/7.
do. do. Lit. C. LII. 1/7. do. 5. Anleihe Stiegl. de. 6 d0 do. do. Boden-Kredit . . .
4 1/1. do. do. do. II. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. neue III. 4 1/1. 1 do. do. do. II. 4 ½1/1. “ do. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 1/1. u. 1/7. 76 75 B Schlsw. H. L. Crd. Pfb. 4 1/1. u. 1/7. 101,70 B Schwedische St.-Anl. 75/4 ½ 1/2. u. 1/8. 104.10 G Westfälische .4 1/1. u. —,— do. Hyp.-Pfandbr. 74 4 ¼ 1/2. u. 1/8. 102 00 B Westpr., rittersch. .3 ½¼1/1. u. 1/7. 93 30 G do. do. neue 79/4 ½ 1/4. u. 1/10. 102,25 G. do do. 4 1/1. u. 1/7. 102,10 G do. do. v. 1878,/4 1/1. u. 1/7. — — 1/1. u. 1/7. 101.80 G do StMdte-Hyp. Pfdbr. 41b,vessesa 100,60 G 1/1. u. 1/7. 101,70 B Türkische Anleihe 1865 fr. fbg. 9,20 B 1/1. u. 1/7. 1101,70 B do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. 34 50 bz 1/4. u. 1/10. —,— Ungarische Goldrente . 6 102,80 eb G 1/4. u. 1/10. —,— do. do. 76,20 B 1/4. u. 1/10. 101, 60 bz do. do. kl. 77. 76 90 bz 1/1. u. 1/7. —,— do. Gold-Invest.-Anl. 97,50 ebz B 1/4. u. 1/10. 101.50 G do. Papierrente ... 74.25 bz B 1/4. u. 1/10. 101,60 G do. Loose ..S. 222,60 G 101,40 bz do. St.-Eisenb.-Anl.. 99 ,00 bz 101,60 G do. do. kl. 99,30 b do. Bodenkredit 4 ½ 1/4. n. —,.,— do. do. Gold-Pfdbr. 7 /9. —,— 1/1. u. 1/7. —,—
1/4. u. 1/10. 101,60 bz Wiener Communal-Anl.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 101,70 bz 3 1/4. u. 1/10. 101,50 G adische St.- Eisenb. X. versch. —,— Dentsche Hypotheken-Certifkate. Bayerische Anleihe... versch. 102,500 Anhalt-Dess. Pfanb2-” 5 [1/1. u. 1/7. 1103,50 bz G Bremer Anleihe de 1874 1/3. u. 1/9. —,— Braunschw.-Han. BHypbr. 4 ½ versch. 102,25 G do. do. de 1880 4 1/2. u. 1/8. 102,20 B do. do. 4 1/4. u. 1/10. 98,60 G Grossherzogl. Hess. Obl. 875 15/11 D. Gr.⸗Kr. B. Pfdbr. rz. 110,5 1/1. u. 1/7. 105,75 bz G burger Staats-Anl. do. IY. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7.102,20 B Mecd, eSt-Rente. do. V. rückz. 100/4 1/1. u. 1/7. 94,50 bz Üeckl. Eis. Schuldversch. D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5 versch. 103,90 bz do. do. 8 4 ½ 1/4. u. 1/10. 102.80 bz do. do. 4 [1/1. u. 1/7. 99,20 bz Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 106,25 bz do. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100,80 B do. do. do. 4 1/1. u. 1/7.96,00 bz G 4 ½ 1/4. u. 1/10. 11/6. u. 1/12.
103,75 G 103,75 G 103,75 G 103,75 G .103 90 bz
do. do. do. do. do. do. Cöln-Mindener I. Em. 4 ¼ do. II. Em. 1853/4 do. III. Em. A. 4 1/4. u. do. do. Lit. B. 4 ½ 1 do. IV. Em. 4 do. V. Em. 4 do. VI. Em. 4 ½
do. . B. do. VII. Em. 4. 103,75 G (Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. 42 103,75 G do. Lit. C. gar. 41 /7. 103,75 G Lübeck-Büchen garant. 4 101,90 B Märkisch-Posener conv. 4 ½ 103,60 G Magdeb.-Halberst. 1861 4 ½ 103,75 G do. v. 1865/4 ½
do. v. 1873/4 ½ Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ¼ 2 do. Lit. B. 4 8 Magdebrg. Wittenberge 4 ½ do. do. 3 Mainz-Ludw. 68-69 gar. 4
do. do. 1875 1876/5
do. do. I. u. II. 1878/5 104,00 B
do. do. 1874. 4— cnv. 101,60 b G
11uup“ .1/8. —,—
Münst.-Ensch., v. St. gar. —— Niederschl.-Märk. I. Ser. /7. 101,50 G
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 —,—
N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. .u. 1/7. 101,50 G do. III. Ser. 4 1/1. u. 1/7. —,— Nordhausen-Erfurt I. E. 4 ½ —
do. do. 4 100,50 G Oberschlesische Lit. A. —.—
d Lit. B. /7. 95,70 G Lit. C. u. D.’ 101,75 B gar. Lit. E. 3 ½ 1/4. u. 1/10. 95,75 G
gar. 3 ½ Lit. F. 4 ½ 1/4. u. 1/10. —,— Lit. G. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. —,—
gar. 4 % Lit. H. 7. 104,00 B
Em. v. 1873]4 7. 101,80 B
9
EEE ba
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters H. Falkenhagen und dessen Ehefrau Caroline, geb. Schweder, zu Stolp ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf
den 5. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 17, anberaumt. 8 Stolp, den 12. Februar 1884.
Namens der Verband⸗Verwaltungen. Sudd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5 1/5. u. 1/11. 4
do. do. 3 versch. 100,75 G do. do. 1872 1879,4 1/1. u. 1/7. 100,00 G Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aotlen
(Die eingeklammerten Dividenden bedauten Bauzinsen.)
Aachen-Jülich.. 23 1/1. [101.10 bz B 9 ½
1I1“* —,——- — -—
18273]2 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Cigarrenhändlerin Caroline Johanna Rulf (Firma C. Rulf) zu Oppeln ist durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts bierselbst heute, am 16. Februar 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rosinski hier. Offener Arrest im Sinne des §. 108 der Konkurs⸗ ordnung mit Anzeigefrist bis zum 18. März 1884. Nemitz, Anmeldefrist bis zu demselben agy. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ bbe. 8 fungstermin 18260]) Taffexliches Amtsgericht Straßtburg.
den 26. März 1884, Vormittags 9 ½ Uhr. — 1 E Konkursverfahren. Spribille, 8 89 Hir1 ber a5 1 “ Gaß ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. hierselbst, Kronenburgerstraße 62, wird heute, am ““ cücss Bass — 13. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Generalagent August Schulz hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. März 1884 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. Februar 1884, Nachmittags 4 Uhr, und zur Pruüͤfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. März 1884, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gutenbergsplatz 10, Sitzungssaal, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1884 Anzeige zu machen. Für richtigen Auszug: Die Gerichtsschreiberei: Arnold. 8
—
WIII
— —
EEe- S=* ae.
von Steinkohlen ꝛc. enthalten außerdem einige Ab⸗ änderungen und Berichtigungen, der Nachtrag 24 zum Lokal⸗Personengeldtarif zugleich neue bezw. er⸗ mäßigte Billetpreise für den Verkehr mit Kirchen, Betzdorf und Niederschelden, sowie eine Bestimmung über Nichtübertragbarkeit von Retourbillets. Die Nachträge ad a und b. sind bei den Güter⸗Expe⸗ ditionen käuflich zu haben und zwar ad a. zum Preise von 0,10 ℳ, ad b. zum Preise von 0,05 ℳ Ferner kommen mit dem Tage der Betriebseröff⸗ nung direkte Frachtsätze für den Verkehr zwischen den Stationen Dahlbruch, Ferndorf und Hilchenbach und den Stationen der Strecken Wetzlar⸗Wahn und Urbach⸗Troisdorf⸗Beuel, und Ausnahme⸗Frachtsätze für die Beförderung von Steinkohlen von Stationen des Direktionsbezirks Cöln (rechtsrheinisch), sowie direkte Frachtsätze für den Verkehr mit den Statio⸗ nen der Eisern⸗Siegener Bahn zur Einführung. Außerdem werden zur Erreichung direkter Frachten sogenannte Transitsätze nach und von Station Creuz⸗ thal eingeführt, sodaß unter Zurechuung derselben nach und von allen Stationen, mit welchen Creuz⸗
[8278] 1 Am 1. März 1884 wird die dem Königlichen B Eisenbahn⸗Betriebsamt Altena unterstellte Bahn⸗ strecke Creuzthal⸗Hilchenbach mit den Stationen Ferndorf, Dahlbruch und Hilchenbach für den Per⸗ sonen⸗, Güter⸗, Gepäck⸗ und Privatdepeschen⸗Ver⸗ kehr, sowie für die Abfertigung von Leichen, Fahr⸗ zeugen und lebenden Thieren, ferner die Haltestelle Stift⸗Keppel für den Personenverkehr eröffnet. Für die neue Bahnstrecke haben die Bestimmungen der Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen untergeord⸗ neter Bedeutung vom 12. Juni 1878, des Betriebs⸗ Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands, so⸗ wie der Lokaltarife für den Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirk Elberfeld Gültigkeit. Zu den letzteren ge⸗ langen am 1. März d. J. die folgenden Nachträge zur Einführung, welche die Entfernungen und Fracht⸗ sätze für den Verkehr mit den Stationen der Strecke Creuzthal⸗Hilchenbach enthalten: a. der Nachtrag III. zu dem Lokal⸗Gütertarife vom 1. April 1883, b. der Nachtrag III. zu dem Ausnahme⸗Tarif B. für die Beförderung von Steinkohlen ꝛc. vom 1. April 1883, c. der Nachtrag 24 zum Lokal⸗Personengeld⸗ thal in direktem Verkehre steht, expedirt werden kann. tarif vom 1. Mai 1878. Die Nachträge zum Lokal⸗ Auf der Strecke Creuzthal⸗Hilchenbach werden fol⸗ Gütertarif und Ausnahmetarif für die Beförderung gende Personenzüge gefahren:
In der Richtung von Creuzthal: In der Richtung nach Creuztha L1111A“ 38 t v - Ferndorf. 11X“* d V “*“ Dahlbruch . Abf. 8 °3 2 11 6 06 Abf. 6 22 12 45 4 57 Stift⸗Keppe Abf. 8 14 2 2²2 V Abf. 6 22 34 4 37 Hilchenbecch. Ank. 8 25 2 82
Elberfeld, den 13. Februar 1884.
a8.
103,75 bz J101,75 101,75 G
. 103,60 G 101,75 bz B
7. 101,75 B 105,60 bz 1104,00 G
Aach.-Mastrich.. 1/1. [59 50 bz G Altona-Kieler .. 1/1. [237,75 e bz G Berlin-Dresden. 1/4. [18.00 bz Berlin-Hamburg. 1/1. 428 00 bz Bresl.-Schw.-Frb. 1/1. [119,60 G Crefelder... 1/4. 111,40 bz Dortm.-Gron.-E. 1/1. [62,80 bz Halle-Sor.-Guben 1/1. [46,75 bz G Ludwh.-Bexb. gar 1/1. u. 71211,20 bz Lübeck-Büchen. 1/1. 156,75 bz G Mainz-Ludwigsh. 1/1. u. 7 1109,30 bz G Marienb.-Mlawka 1/1. [83.,60 bz Mckl. Frdr. Franz. 1/1. [204,75 bz G Münst.-Enschede 1/4. [9.30 G Nordh.-Erf.. 1/1. 45 20 bz B* Obschl. A. C. D. E. 1/1. u. 7 273.40 bz B doe. (Lit. B. gar.) 1/1. u. 71197,70 bz G* Oels-Gnesen . .. 1/1. [25.25 bz B Ostpr. Südbahn. 1/1. [108,80 bz Posen-Creuzburg 1/1. 33,10 G R.-Oder-U.-Bahn 194,00 G Starg.-Pesen gar. 103,00 G Tilsit-Insterburg 25,00 G Weim. Gera (gar.) 42,75 bz G do. 2 ¼ conv. 33,25 bz G Z16“ 25 10 bz G Werra-Bahn .. . 103,25 bz Albrechtsbahn .. 7[31.70 bz Amst.-Rotterdam 153,10 bz Aussig-Teplitz 263,90 bz Baltische (gar.). 54,40 bz Böh. West. (5gar.) 128,00 B Buschtiehrader B. 78,25 G Dux-Bodenbach. 143,90 bz Elis. Westb. (gar.) 97,80 bz Franz Jos. 2 86.70 bz B 8 Gal. (CarlIB.)gar. 7,7 124,10 G Gotthardbahn . 8 96,90 B Kasch.-Oderb... 61,60 G Krp. Rudolfsb. gar 75,10 bz G Kursk-Kiew.. . 128,00 bz Lüttich-Limburg. 11,90 bz B Oest. Fr. St. ℳ p. St Oesterr. Localb. . Oest. Ndwb. ℳ pSt do. B. Elbth. MpSt Reichenb.-Pard. . 3 ¾ Russ. Staatsb. gar. 7,38 Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb do. Nordost. do. Unionsb. do. Westb.. Südöst. (L)p. S. i. M Ung.-Galiz. (gar.) Vorarlberg ar) War.-W. p. S. i. M. Westsicil. St.-A. Ang.-Schw. St. Pr. Berl.-Dresd. Bresl.-Warsch. Dort.-Gron.-E. V Hal.-Sor.-Gub. 1
0 19 ½ 4 % 6
2 ⁄
0
SUa & 0 œo œ⁴ꝗÆ E USU
9
7
31 ⅛ 6
8272 1 Uüh⸗ das Vermögen des Victor Klees zu Her⸗ genrod ist am 13. Februar 1884, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Ver⸗ walter ist Isaac Fuld zu Westerburg ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 6. März 1884. Termin zur Be⸗ schlußfassung über Wahl eines anderen Verwalters und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf den 13. März 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Rennerod, den 13. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. Walter, Gerichtsschreiber.
*
103 75 bz kl. 105 80 B 102 00 G 103 60 G 101 60 bz G 5,.1104 00 B
IiIIiIIIIIIIII
qEE’Ü’ngEgg
87,00 bz 1/2. u 1/8./88,10 bz 1/3. u. 1/9. 87,75 bz 1/3. u. 1/9. 87,80 bz G 1/4. u. 1/10. 87,75 B 1/4. u. 1/10. 87,80 bz G 1/6. u. 1/12. 87, 60 à 70 bz G 1/6. u. 1/12. 87,80 bz G 1/4. u. 1/10. 78,50 à 60 bz 1/4. u. 1/10. 80,25 bz
1/1. u. 1/7. 93,40 450 bz 1/1. u. 1/7. 93,60 bz B If 1/5. u. 1/11.73,10 bz 1f 1/6. u. 1/12. 101.50 bz G If 1/6. u. 1/12. 57,50 bz G
1/1. u. 1/7. 57,50 à60 bz G 1/5. u. 1/11. 57 30 a40 bz 1/5. u. 1/11. 79,50 B 1/4. u. 1/10. 86,00 B 1/4. u. 1/10. 86 00 B 1/1. u. 1/7. 134,40 bz 1/3. u. 1/9. 130.90 bz 1/4. u. 1/10. 58,60 bz G 1/4. u. 1/10. 82 80 B 1/1. u. 1/7. 86,40 bz
1 1009 0 290 5 †6 Al.
207-
IeIIII
60—
do —
nESENSS
1111“*“
=ö SISle —B+½ 10, doᷣE ꝑ
Æ &Æ0 1 ETAla & A&
—σ☛ꝗ —282—
2 29
22 —1
1
12 3³⁴ Abf. 6 10 12 22 4 25
u
[8469] e Eisenbahn⸗Direktion.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Julius Böttcher hieselbst wird zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf
den 4. März 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt.
Ribnitz, den 14. Februar 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Hs. Fiedler, Gerichtsdiätar.
2=
z „ ö Königlich
— —o
Oo E cn 4
f e.
Plagwitz⸗Lindenau und Zeitz einerseits und Ham⸗ burg, St. B. andererseits gelten vom heutigen Tage ab auch für Hamburg, B. H. . Erfurt, den 16. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[8279] Bekanntmachung. Die im Hannover⸗Bayerischen Eisenbahn⸗Verban seit dem 1. Mai 1883 im Verkehr zwischen den Stationen Hösbach, Karlstadt, Kitzingen, Laufach und Marktbreit einerseits und Stationen der Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirke Hannover und Frankfurt a. M. andererseits für den Transport von gebranntem Kalk gültigen Ausnahme⸗Tarifsätze erfahren vom 1. April d. J. an insofern eine Aenderung, als für diejenigen Relationen, welche von der Aufgabe⸗ bis zur Bestimmungsstation nicht mehr als 100 km entfernt sind, die Taren um 0,01 bis 0,04 ℳ pro 100 kg erhöht werden. Bis zur Her⸗ ausgabe der Nachträge IV. zu Heft Nr. 1 und III. zu Heft Nr. 3, welche die bezüglichen Frachtsätze nachweisen werden, ertheilt unser Tarif⸗ und Rekla⸗
mations⸗Bureau auf Anfragen Auskunft. Hannover, den 14. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion auch Namens der übrigen Verbands⸗Verwaltungen.
[8467] Bekanntmachung. v Mit dem 1. April 1884 gelangt zu den Tarif⸗ heften Nr. I. vom 1. April 1880 und vom 1. Juni 1881 für den englisch⸗südwestdeutschen Verkehr ein Ergänzungsblatt zur Ausgabe, durch welches die direkte Expedition für solche Güter, welche auf 1 Kubikmeter weniger als 175 kg wiegen, aber unter den sperrigen Gegenständen nicht aufgeführt sind, aufgehoben wird. 11X Straßburg, den 15. Februar 1884. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel. Druck: W. Elsner.
Mitteldentscher Eisenbahn⸗Verband.
Mit Gültigkeit vom 1. März d. J. ab tritt Nach⸗ trag XI. zu Theil II. des Verbands⸗Gütertarifs in Kraft, welcher Aenderungen der Spezialbestimmungen zum Betriebs⸗Reglement enthält.
Erfurt, den 9. Februar 1884. Khöünigliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
8
—9,—8— ““ —,— — EES - 1ꝛ22,Z——
22ö82
brHie
kl.
8Hnb,
—
ᷣ280
— —,— ——— —,— —²,—
Pfand
1
5SEHE25HSEgSS
—
— — “
[8547] Konkursverfahr
Das Konknrsverfahren über das Vermögen des Wirths und Krämers Friedrich Goldmeyer zu Lotte wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Dezember 1883 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. Fe⸗ bruar 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Tecklenburg, den 15. Februar 1884.
Khöhnigliches Amtsgericht.
[8551] Schlesisch⸗Rheinischer und Schlesisch⸗Nieder⸗ süchsischer Verband.
Die für die Stationen Altwasser, Breslau, Wal⸗ denburg i. Schl. des Direktionsbezirks Berlin einer⸗ seits und die Stationen Altmorschen, Beiseförth, Guxhagen, Hönebach, Melsungen, Rotenburg des Direktionsbezirks Erfurt andererseits, sowie die für die Station Glogau der Oberschlesischen Eisenbahn einerseits und die Stationen Hönebach, Rotenburg, Großbeeren, Lichterfelde, Luckenwalde, Ludwigsfelde, Trebbin des Direktionsbezirks Erfurt andererseits, ferner die für die Stationen Hönebach und Roten⸗ burg einerseits und Chorzow, Kattowitz, Beuthen, Tarnowitz, Königshütte, Schoppinitz und Sosno⸗ wice in den Staatsbahntarifen Berlin⸗Erfurt bezw. Breslau⸗Erfurt bestehenden Sätze gelten fortan auch für die bezüglichen Konkurrenzstationen der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗ und Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ burger Eisenbahn mit der Maßgabe, daß die in einigen Relationen hierdurch eintretenden Erhöhun⸗ gen der Tarifsätze erst vom 25. März cr. ab zur
Anwendung kommen.
Erfurt, den 13. Februar 1884.
Königliche Eisenbahn Direktion,
Namens der betheiligten Verwaltungen in Ver⸗
tretung der geschäftsführenden Direktionen.
[8503] Nordostsee Hannover⸗Thüringischer Verbands⸗ Güter⸗Verkehr. Die durch Tarif⸗Nachtrag XII. eingeführten Aus⸗ nahmesätze für Sprit und Spiritus zum See⸗ Export zwischen den diesseitigen Stationen Gera,
Wꝑꝑ
—,——
00 —2⸗—2
K. Amtsgericht Riedlingen. Konkurs⸗Erösfnung.
MHeber das Vermögen des Käsers Aloys Kramer von Brasenberg, Gemeinde Alleshausen, ist durch Beschluß des Amtsgerichts am 16. Februar 1884, Nachm. 3 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Ver⸗ walter: Amtsnotar Mayer in Buchau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. März d. J. Erste Gläubigerversammlung 1. März, Nachm. 3 ½ Uhr. allgemeiner Prüfungstermin 4. April, Vorm. 9 g”
1 16. Fe 884. 1 8 ng 5 11 Kaiserl. Amtsgericht Truchtersheim. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Konkursverfahren. 88 Ueber das Vermögen des Zieglers Benedikt
[8248] Konkursverfahren. Mund zu Pfettisheim ist am 15. Februar 1884,
Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Ueber den Nachlaß des am 10. Februar 18844 Verwalter: Geschäftsagent August Schorong in verstorbenen Kaufmanns Traugott Jonathan gust Schorong
Straßburg. Hähnel in Schandau wird heute, am 14. Februar Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. April 1884, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren 9 p zeigefrife E. 3
1884. eröffnet. Anmeldefrist 20. April 1884 Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Adolph schlemherdefrif 1— Strubell in Schandau. I Erste Gläubigerversammlung 13. März 1884, Forderungsanmeldefrist bis zum 15. März 1884.,. Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin 12. Mai Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner
g 1884, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: Montag, den 24. März cr., Truchtersheim, den 15. Februar 1884. Vormittags 10 Uhr. maüütaitüttct Fügeeacs
raiserliches Amtsgericht. 1 Arrest mit Anzeigefrist bis 29. Februar Kaiserliches Amtsgerich
Kriegelstein. Königlich Sächsisches Amtsgericht zu Schandau, am 14. Februar 1884. „Bätz, Amtsrichter. Veröffentlicht: Weydig, Gerichtsschreiber.
u“
A8AE5ᷣEEHᷣASEHᷣSASAᷣASASA'SAAE2ASASAS
—,——
[8267]
89 8v*
104,00 B*
emle
g
E 0 2,19,7*,
82,25 bz 306,00 bz 335 00 G 62,50 G 126,60 bz 58,40 bz 58,00 bz 96,40 B
IEFEhnoenFEFEAE=ZS —
do. (Brieg-Neisse) 4 do. Niederschl. Zwgb. 3 (Stargard-Posen) 4 0. Oels-Gnesen Ostpreuss. Südb. A. B. C. Posen-Creuzburg... Rechte Oderufer . .. 48,90 bz B do. 47,40 bz Rheinische. 17,00 bz B . II. Em. v. St. gar. —,— do. III. Em. v. 58 u. 60 69,60 bz G do. do. v. 62, 64 u. 65 80.75 bz do. do. 1869, 71 u. 73 237,00 bz G do. Cöln-Crefelder 86,20 bz G Saalbahn gar. conv... 44.75 G Schleswiger .. . . . .. 44 25 bz G Thüringer I. u. III. Serie 76,60 bz G do. II. Serie... 107,25 G do. IV. Serio... 117,00 bz G do. IvNSS 121,00 bz B do. VI. Sario ... 24.25 bz G Weimar-Geraer.... 113,25 bz G Werrabahn I. Em. . . . 81,25 bz G Aachen-Mastrichter... 75,25 bz G Albrechtsbahn gar.. .. 121,75 bz G Donan-Dampfschiff Gold 102,30 G Dux-Bodenbacher.... 193,90 bz G
do. F“ 97,90 bz G do. III.
101, 80 bz G Dur-Prag. 8 8 71,50 bz G h excl. Coupon
— —,—- ⁸— — 8Ss
I8881.
— 295—
do. do. Neulandsch. II. nnoversche . Hessen-Nassau Kur- u. Neumärk. .. Lauenburger Pommersche . .. Posensche Preussische Rhein. u. Westf. .. Sächsische Schlesische Schleswig-Holstein.
—.—
——— 22ö2ög2
— —,— — —
9*£8
—— ;— — —,—⁸— ,—
91
55
1105,90 1163,60G sen. 103,60 G
9
“ 103,60 G 103,75 G 71103.75 G 103,75 G 103 75 G 102,75 G 103,00 bz G 99,00 G 83,00 G
. “ EEEKEAEAEZEZ
02 dwoe
8 u.
1 0₰ ——,—
4
2—2 * —ö,8
8 SAHASAᷣASASHASS8H̃2.;
8
4 8
Rentenbriefe. ——2S8SSq 5588 80,— —,—— —— —
e —ö—
—,—
222-SSSI2
EEEEEwo
—,—
—Z— —2—2—2
ꝙ —,— —O 8— —
bis zum ein⸗
50
28—OéqgS —SSES
49— öe
—,— — —,—,—
Marienb.-Mlaw. Münst.-Ensch. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Oels-Gnesen Ostpr. Südb. Posen-Creuzb. R. Oderufer Saalbahn Tilsit-Insterb. lWeimar-Gera
EEEEIEETSTSEE“““
6
to DOn DSecrch] & Se
1111““
SSCCnRSnRAnRN
b—
. 6 8
182485*1 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schmied Johann
Bill Ir. von Guchheim, Amt Wallmerod, wird, (da besagter Bill seine Zahlungsunfähigkeit
—,—,J—O— ü —JOOB—
Sächsische St.-Anl. 1869 hsische Staats-Rente hs. Landw.-Pfandbr.
Berlin:
Sachs.-Alt.-Lndesb.-Obl. H. Henckel Oblig. rz. 105 102,75 B Kali-Werke Aschersleb. 5 101,80 bz G
. „
0. do. Waldeck-Pyrmonter. 4˙1 Württemb. Staats-Anl.
“ . .
— —,———
5 5 5 fr. 5