1“ 11““
v“
1 “ 8 1“ 8 8 E “ 5 917 zmi 7 Mater dolorosa v ““ E 1— 2 194 151 Schafe, 20 579 Ziegen und 55 917 = 9,83 % der Nettoprämie erforderten († 377 714 und + 2,49 %).] skulpturen erworbenen, in Holz geschnitzten Büste der Ma on 1 11.“ 8 EE115 mit 85 E See2sas zusammen⸗ Die Gesammt⸗Ausgabe belief sich auf 7 429 107 4ℳℳ = 52,55 -%, und —Martinez Montanes bingewie en. Dem Original ebh bemalt, . db.. „ ₰7,6 —2 „ gehalten, liefern eine Zu⸗ oder Abnahme für: im Großherzogthum es verblieben aus dem eigentlichen Versicherungsgeschäfte 6 706 270 ℳ = giebt sie eine zutre ffen de Vorstellung des höchst d. Makteristischen und An ei er D onl si reu en — taats⸗ + 2166 Pferde, — 3351 Rindvieh, — 33 214 Schafe, + 6828 Zie⸗ 47,45 % der Einnahme als Ueberschuß. Hierzu tritt die Einnahme an schönen Werkes, das in der Schilderung leidenschastlich erregten, mit b , — 2 gen, + 39 377 Schweine. Die seit 1873 eingetretenen Veränderun⸗ Zinsen und Agio mit 498 795 — Uebvergahrter 1161A“ Femerggefühis 1 b. 1 88 8 8 8 “ 3 je n t verschieden. 19 675 ℳ, so daß sich ein ver ügbarer Ueberschuß von 39-⸗ zirkung überboten werden kann. er Ar 8 8 . „ 8 3 WEEE 1“ Tchieden. herausstellte. 1a8 sche Ueberschuß partizipirt eine Versicherungs⸗ vollendeten Bildwerks wird bei der Seltenheit von Arbeiten szenischer . 86 “ ““ 8 B erlin d Mittwoch, den 20. Februar 1884. letztere sogar durchschnittlich in recht hohem Maße erfahren. Von prämie von 9 632 985 ℳ, und es ergiebt sich für die Versicherten eine Plastik als eine bezeichnende Probe derselben um so willkommener sein. allen Bezirken nimmt indessen Birkenfeld eine Ausnahmestellung ein, Dividende von 75 % ihrer baar eingezahlten Prämien gegen 80 % 1“ v 1 da hier neben den anderen Gattungen auch Schweine wie Ziegen 5. vren enn 1u“] . 11 “ 8 8½ ““ Sü-x v. eee . 48 Nicht amtlich es “ sichtige durch die Vorlage — welche die Provinz Hannover in die nicht im mindesten im Zweifel gewesen bin. Das allein, das heißt Oldenburger Geest ist sogar der Schweinebestand auf reichlich das bezahlt. Die Ersparnisse aus 8* nenischen kbr- Ev121 b. vr⸗ 8 Preußen. Berlin, 20. Februar. Im weiteren sichtige, damit Feine innere Verschmelzung jenes neuen Landestheils allein ist es gewesen, welche die Regierung zu dem Entschlusse geführt Doppelte gestiegen. Schwach war im Ganzen nur das Wachs⸗ Dividende an die Versicherten zurückfließen, belaufe 82 folgender Thesen: „I. Die Gesammtlage des bdeutsch Verlaufe der gestrigen (50.) Sitzung des Hauses mit den alten Bestandtheilen der Monarchie herbeizuführen, sie werde bat, sich die Beschränkung aufzuerlegen, für die Session die Kreis⸗ thum der Pferde, an dem allein das aibedostbom e v 8 Febrnar. (Ahein⸗Westf, gta) Die Lage Feundieulalgende 24 “ landwirthschaftliche Betrieb nicht der Abgeordneten wurde die zweite Berathung des Ent⸗ 2 89 B“ erreichen, denn, mit bloßen gesetzgeberischen und Provinzialordnung nur für Hannover vorlulegen. Wir L.n Fe Eöe “ Marsch des Eisenmarkis ist zwar im Allgemeinen, namentlich rücksichtlich mit technischen Gewerben und namentlich mit Zucker⸗ und wurfs einer Kreisordnung für die Provinz Sdeee. e die sch 896 8 11— — 8 gelingen 84 virnaeg 8 I“ — all nen Rücgand düteh, de⸗ am sichtlichsten das Münsterland- der Preise, noch immer wenig befriedigend, aber die schlimmste Zeit Rohspiritusfabrikation verbrüden ist — im Allgemeinen Hannover und des Gesetzentwurfs, betreffend die Ein⸗ und der historischen Besonderheiten, dad ung 111““ -hKe gen aepe gif “ ZZEue. ssen gen berüh “ dies —. eren Bezirk erklärt sich die Abnahme aus ist doch wohl als überwunden zu betrachten, da sich die Anzeichen als eine kritische, zu schweren Besorgnissen Anlaß bie⸗ führung der Provinzialordnung vom 29. Juni Nun, meine Herren, ich möchte den Hrn. Ab 8 Windthorft Seö ““ wen espe, zewiß nicht der Theilung vieler Mörken mit der sich die Nothwendigkeit ergab, einer wenn auch langsamen Besserung mehren. Der heimische Markt tende bezeichnet werden. — II. Die vorhandene Krisis ist 1875 in der Provinz Hannover, fortgesetzt. hier an das Dichterwort erinnern: ““ versäumen, sofort an die 5 Vorarbeiten für 9 VWE eine Einschränkung der Rindviehhaltung vorzunehmen, doch so, daß hängt mehr düe 1eegäh hslasde cb, und nöge daher ö1öu1“ 89 gehe fftischrt. Hhede en sghecgrcflee Nach dem Abg. Dr. Windthorst ergriff der Vize⸗Präsident „Immer strebe zum Ganzen, und kannst Du selber kein Ganzes zu gehen. Aber ich möchte sagen: für das Interesse — meiner An⸗ ; 8 iehst erwä erden, d schäft der Vereinig einer V G 8. velig Ministeri Minist ) Glied schli 3 Di 5 G 3 t — die ei Hb2 h. ] C““ b feit dace daecstfengese festerer Haltung verkehrt und die gegenüber dem Geldkapitale beruhen und K S. steigenden 2. Ministeriums, Staats Minister von Puttkamer v 8. e mDicd ehe seine I 1ee.8ee ne “ — der vorzugsweise aus der holländischen Provinz 4. ffecs vebeher ge derglnenbobasteten Reserwr berausteten “ . “ des landwirthschaftlicge⸗ Meine Herren! Es ist dem Hrn. Abg. Windthorst allerdings Eigenthümlichkeit wie ich noch nachweisen werde, so weit denen der anderen durch ihr Votum zu vinkuliren, das ist eine Taktik, zogen wird. Mit dieser Markentheilung 521 steng nicht d rschlechtert, vielmehr halten auch dort die Produzenten Kredits, c. zu einer oft ungerechtfertiaten Belastung des Grundbesitzes gelungen, mich aus der Reservirtheit herauszudrängen, in welche ich es b. 8. Gesammtinteresse der Monarchie nützlich und möglich ist, gegen die ich meinerscits Verwahrung einlegen muß. Die Regierung 11“ “ er. 286— dittek Roh sser flster 2 Preis, und in der dortigen Stahlschienen⸗ mit direkten Steuern, Kommunalabgaben und Gebühren ver⸗ mich bei der Diskussion über den §. 24 ziehen wollte. Aber ich muß fefae 1. 849 können unmöoͤglich einen Zustand fortdauern ist sich vollständig bewußt gewesen, nicht vor Sie mit dergleichen wie in den Fürstenthümern bis zu ver ae⸗ “ fümnd 99 8ne. b sind die Notirungen infolge vereinbarter Beschränkung der schiedener Art geführt haben; 2) durch Ursachen, welche aus anerkennen, daß der geehrte Herr Vorredner dazu in seiner Rede 4¾ Ffertlime narchie unf * e le allen prinzipiellen und Hirse gnhn zu treten; fhe 8 aber auch verlangen, daß ihr in “ eran 1“ “ Unden Produktion in die Höhe gegangen. Auch in Belgien ist den neuesten der schwierigen Lage entspringen, in welche die deutsche Landwirthschaft erHee C1“ giebt Er 8 sich gang ⸗ 89 8 schsedase Hentbic ,5 ezüglichen Angelegenheiten in zwei ver⸗ 8 .“ ei der Abstimmung dergleichen Gedanken fükaagss Rentabilität 8 Peölprcdaftion hier fühlbar gemacht haben. Meldungen zufolge der Verkehr auf dem Eisenmarkt lebhafter durch die noch immer anwachsende, meist unter günstigeren Produktions⸗ ec. he. Or h“ ö 882es Memne en. n. koönnen Sie keinem preußischen Minifter 11 8881 1 Diese oldenb rgischen Wahrnehmungen stehen übrigens nicht ver⸗ geworden. In Frankreich dauert freilich die Stagnation im Eisen⸗ bedingungen arbeitende ausländische Konkurrenz landwirthschaftlicher or 2 g 6 ie die P ga befriedi 5 8* ob die Köni lich zumuthen, und das kann der preußische Minister nicht der Landes⸗ Der Abg. Lauenstein bemerkte, der etwas verbitterten Art b- ß er di ng im Groß d. geschäft wie überhaupt im geschäftlichen Leben an. Was die einzelnen Produkte versetzt worden ist. 111. Un⸗ den sub Resul. II., 1) bezeich⸗ bnnte, ob sie die Provinz befriedigen werde, und ob die Königliche tretung then, daß sie rein neaath nd. und Weise, in welcher der Abg. Brüel seine Abstimmung für einzelt da. Auch in Preußen war die Bewegung im Großen un Ven ii . beimischen Cisenindestrie betrifft, so wird Puddel⸗ neten Uebelständen entgegegenzuwirken, ist es geboten: a. daß überall Staatsregierung nicht besser gethan hatte, einstweilen Alles beim Alten ver 8 sach eümgt ee. daß sie sich da auf einen rein negativen Stand⸗ Se Fei wigtivert a ⸗ könne er nicht folgen. Er “ des Besitzes der einzelnen Thiergat⸗ 1 wegen ge besteren Hescii eigan der Walzwerke bn wo es 11 Iun Seret een. 8— 8 11“ 8— vunk 8,- “ 8* 9 “ 2 “ danke der daß sie bei der Gestaltung der — — „2 8 Sr äßi g, indesse 5 eise zu erzielen völkerung vereinbar ist, mitte brovinzieller Höfege gen⸗ 111“ 8. vef. g. eg; — s 8 ünh ie Einbei s dürfni 1 üns 3 8v S h Feoelmafig abgeseh. —ee za, “ 8. Verf buldung infolge byvothekorischer Eintragung zu hoher (Een⸗ nun schon viele Jahre her jedes Mal dagegen ins Feld führt, daß Püns⸗ 8 ncewastsen enitgsehhe n. veh 18 73 der schen Kreisordnung die Bedürfnisse und Wünsche Hannovers vn “ 8 Pes 98 e ; häufiger uls der von einem ist dagegen in schwacher Nachfrage verblieben und auch Spiegeleisen theile entgegengewirkt werde, während in den an gleicher Aus⸗ die Provinz Hannover in die allgemeine 1“ der der Gesetzgebung b-e Ich gn 9 eber diesen Stein ““ soweit berücksichtigt habe, gals es im Interesse der Staats⸗ Pferde ist. Auf beige Gruppen zusammen bereits drei fünftel liegt wieder matter. Das Siegensche Eisensteingeschäft ist reger theilung von Alters her Henstegt 9 g Pehecha enesageven weede. b.. aljo 85 88 “ Hr. Abg. Dr. Windthorst hinmwegkommen 9 mag seine Phril 88 veg ber 88 „ 8 schaftsation, fämmtlicher Vf⸗ lter. J 8 ie letzte mit 5 und mehr geworden, die Nachfrage entspricht der Produktion und sind daher klärung und Beeinflussung der Sitte einer Ueberlastung des Grund⸗ 161686*“* 8 ig. ed dialekti Firkel so se 5 jc sich 8 i ganentlich die Theilnahme der Laien an den Geschäften der u“ sind de Vorräthe auf den venhn nicht vorhanden. In Stabeisen hat besitzes mit unproduktiven Schulden gesteuert werden muß; b. daß gegenmärtige, mit welchen er heute gegen die Regierungsvorlage 8 Cirkel so fein und so vorsichtig um sich zu ziehen, wie Landesverwaltung, seien von den einzelnen Rednern nicht genug
8 vr. irthschaftli dredi 8 ämpft, so muß ich doch sagen, daß sie auf meine Ueberzeugung und vaeseg. — ae e
. f 9 bessere der letzten Wochen erhalten, weshalb der landwirthschaftliche Kredit (namentlich auch des Bauernstandes) kämpft, “ 5 9,18⁸ 8 6 ih Folaen 1I“ 1 gewürdigt worden. Den Standpunkt des Abg. Brüel könne er 8 Benh “ 88 113“ 8 Per S xöö“ bek ibant beschäftigt in einer der 8 “ “ Form Faüchomneng Ziniggem “ 5 sage 8 Shcigeaa nggcernsmihhkelte egierung, Ferlangt. füͤr hegge⸗ berechtigten nicht ven Er Giedner) erkenne voll an, sitzer von einem und alsdann die von 2 Stück 8e. Kleinbesitz: 8 für Hee ecshr Zeit 1 v“ 1 5 “ veichtseratger bbbö“ Ger würde ja, wenn diese Bemerkung richtig wäre, und als richtig von Besonderbeiten schützen, sie solle sich die Entwickelung vor Augen daß er preußischer Staatsbürger sei, und insofern wünsche er Der Schafbesitz Heeuades sich als X““ er 88 esih⸗ “ 11 89 Fciesres beereban 1. nessevsche ten nach Raiffeisenscem Svstem, der Rrealkredir mir anerkannt werden müßte, mein Gewissen als ver⸗ ““ wie sie “ die ckundertiäbrige Geschichte des Landes in auch, daß die Provinz Hannover sich immer mehr mit Preußen abgesehen vom Münsterland fallen durchweg auf die Haltung vo macht sich bereits das H Eö nre C1“ öffentlich, mit Amortisationöpflicht verbundene antwortlicher Berather der Krone im höchsten Maße be⸗ ezug auf innere Verwaltung sich gestaltet hat und hieran verschmelze, und daß das Band, welches die Hannoveraner höchstens 10 Stück acht bis neun Zehntel aller Besitzer. schon Aufträge für die nächste Bausaison einlaufen. In Fein “ ditkass großer Verwaltungsbezirke welche den lasten —: Sie würden für diese Kreisordnung, welche das anknüpfen, die Provinz würde dann dankbar sein und würde sich an die alten Provinzen binde, immer fester werde. Di Auch bei den Ziegen waltet der Kleinbesitz durchaus vor, und besteht die in dem e“ 18 öee Uinen Ween Privethräiother 8 verhängnißvollste Gesetz ist, dem Hannover bisher unterworfen innerlich beruhigen, so glaube ich doch, meine Herren, den Nachweis zufriedenheit der Provinz Hannover über diese neue Kreisord⸗ 5 4 8 8 5 js 1 ) * e⸗ ) 9 G eine rhbelebun 8 e 9 8 be 5 4 — 8 7 ½ 18— 7 vr n 8 1 * 3 3 g 4 5 „ 5 d 5 Ze 7 „ 3 jo, 9 Helih — 3 0 ꝙ2½ 8 3 2. 8 8 dies sogar in noch vn 8Eöö “ ü HvZR6¹ Frbe 8 gSehldrah⸗ besser be⸗- nach befreien; c. daß alle in den Einzelstaaten künftig vorzuneh⸗ worden, eine langdauernde Unzufriedenheit und Aufregung in der S. 1 IEW . auf 89. vnankt nung habe bereits einer freundlicheren Stimmung Platz ge⸗ E1e E als 10 Stüch schäftigt während Eisendraht fortdauernd geringer Nachfrage menden Reformen der direkten Staats⸗ und Gemeindesteuern das Ziel E1131 n lce sin ganz ersant, dos bältrisse g vins baahe aubet Düe 8. macht. Allgemein wünsche man das endliche Zustandekomene itteli6e jsier . r v 2 meerr. id zwar i gte ei erfo 1 tigte Prägravationen des Grundbesitzes gegen⸗ 819 J 9 8 b 38 I S⸗ b iner definiti Organisati Selbst die Ritterschaft, der im Mittel 16 % kommen. Meistens wird nur eine Ziege gehalten, begegnet. Den Stah lwerken sind zwar in der letzten Zeit verfolgen, ungerechtfer 1I1“ 3 nur urtheilen nach den allgemeinen Eindrücken, die sie von allen ihr im Stande ist. Worin — man muß sich die Sache mal in concreto einer defin üwen Organisation. elbst die Ritterschaft, „der doch kommt auch auf die Besitzer von 2 Stück noch eine ansehnliche ziemlich umfangreiche Aufträge in 13 zusse 88 11A1“ “ ner urthes ““ über diese Frage bisher erhalten hat. klar machen und aus dem Dunstkreis allgemeiner Behauptungen und man an und für sich keine große Freundschaft und Anhäng⸗ Quote, die örtlich zwischen 15 und 30 % schwankt. gangen, aber es fehlt noch immer an ausreicheng th Beste b 85 - Landwitthe: a) daß die Basis nicht alterirt werde, auf Nun, meine Herren, derselbe Provinzial⸗Landtag, dem der Abg. Dr. Redewendungen heraustreten — worin beruht denn auf dem Gebiet lichkeit an Preußen Schuld geben könne, habe sich großen⸗ Die Größe des Schweinebesi 8 “ das G 1 EE11“ sünch nach wie “ die indirekte Besteuerung der zur Zeit blühenden landwirth⸗ Windthorst, wie er ja auch schon in seinen Schlußworten äußerte, in der Bere e nn die historische Eigenthümlichkeit der Peopim⸗ theils mit der Kreisordnung versöhnt, und wünsche deren Err storialen 8ehencengen e 2r 8 8 .“ über⸗ neinan Le etge beschäftigt, doch sind, wie in allen Branchen, die schaftlichen Industrien beruht, und daß jede etwa nothwendig 8 krhest gere Häs hegehcang sa dehngend aufrecht 9 die pafslmsste Belfert.... . nsr ett. Jase⸗ Einführung. Daß die beabsichtigte Verschmelzung nicht ein⸗ 8 dri K inen dergestalt betrieben, daß die Mehrzahl der Be⸗ Preise gedrückt. Die Lokomotiv⸗ und Waggonfabriken haben werdende Reform dieser Steuern mit schonender Hand und seten rünscht, datags 8. 922 28 db Veb⸗ derten die Polizei durch Staatsbeamte ausgeübt worden daß die treten werde, weil das Institut der Amtsvorsteher ar. EA“ gerbi 8 ““ jederen Grade deren bedeutende Aufträͤge von den heimischen Eisenbahnen erhalten und mit spezieller Rücksicht auf die für den landwirthschaftlichen daß sie seinem Urtheile und seinem Patrio 98—. einigermaßen Ver Aemterverfass I so sehe ien we . Hannover nicht ausgedehnt werden solle, lasse sich schon damit sitzer blos ein oder zwei Th ere und schon 8. nie s. cch hgg tt 9. schäftigt, werden ihren vollen Betrieb auch für Betrieb daraus entspringenden Folgen vorgenommen werde; b. daß trauen entgegenbringt, — dieser selbe Provinzial⸗Landtag hat allerdings 8 8 Persaffung, F. jier so se lb. 5 zuhr widerlegen, daß eine gleichmäßige Einrichtung der Polizeiver⸗ 8 bi.5 Uüg: Dhicherer veß nen ““ Munfterland und sind deben⸗ dg „eilen können, da noch fortwäͤhrend neue Lie⸗ die auf die Förderung der landwirthschaftlichen und veterinären Wissen⸗ sch “ den ö vössict, 8 48 duc Thtih hict. 8s 8 lnee fe. waltung in allen Provinzen von der preußischen Gesetzgebung
einzelt; blos in Lübeck sin i. sterland 1 — en, 4 8 . Verbrei Fach iß im Bauern⸗ gesagt hätte: jetzt rasch die Neuorganisation, die Provinz ver ang ruht, daß n. nere, sp . munc 3 1 4 - 1 eS844. Birkenfeld hingegen ist der Besitz von mindestens 2 Stück häufiger ferungen in Eisenbahnbetriebsmaterial LI 1“ Beckeitung gehiegener Fackenntnifs im Peaer. brennend danach; nein, das will ich nicht sagen. Aber er hat in ausgefüllte Verbände konstituirt hat, in denen ein Beamter des niemals in Aussicht genommen sei. Voraussichtlich würde auch als der von einem und ebenso der von 3 bis 5. Das Münsterland in Oberbaumaterialien in den letzten Wochen neue Submisstons nzett woh wollet⸗ zwei Sitzungen nach den eingehendsten Berathungen, das eine Mal, Landesherrn die Polizei übt in Gemeinschaft, oder ich will sagen, in den alten Provinzen das Institut der Amtsvorsteher nicht
“ ite Srer 3 i ri tion gerichteten Bestrebungen der Landwirthschaft jede stü 8 8 essr t sa. 8 ; eafee selbst weist noch relativ viele Besitzer von 11 bis 20 Schweinen auf. schreibungen fast gar nicht erfolgt sind. Die Maschinenfabrik 28 b 3 1 Beachtung bei den deutschen Re⸗ als die Sache von der Regierung ex professo vorgelegt wurde, das unterstützt durch die Gemeindeorgane. Meine Herren, genau dasselbe eingeführt worden sein, wenn dort nicht für die aufgehobene Gewerbe und Handel. 8 8 sind „andauernd gut er. 11“ 1 und Kon. dnegeiass asstea ctse . e e 94 en. 8 “ andere Mal, als er sich Mhbria manu damit beschäftigte, die ge⸗ ist das, was diese Kreisordnung der Provinz Hannover bietet, mit gutsherrliche Polizei geeigneter Ersatz hätte geschaffen werden Der Wollmarkt in Victoria. Saison 1883/84. Aus struktionswerkstätten meist schwa esetzt sind. In g ührung der Kreisordnung in die Provinz dem einzigen Unterschiede, daß die Firma des Beamten verändert müssen. Außerdem sei die Handhabung der Ortspolizei durch
*. . 2 b 1 v 9 erz irth⸗ ammte Frage der Ein 1—
1 “ 8 1 8 d . J kohlen, Kokskohlen, Landwirthe in ihrem eigenen Interesse bei der Versicherung landwirth samm 1 1d daß die Kreit issen P⸗ 8 . 8 8 ch
1“ ö vss dse 9 ihe .. “ schaftlicher Werthe gegen Feuer und Hagel neben den bestehenden eventuell Hannover in den Kreis seiner Berathung gezogen. Meine Herren! wird, und daß die Kreise aus gewissen Rücksichten einigermaßen größer die lokalen Verwaltungsbeamten in Hannover das Ergebniß L 4 : — 1 „ )
es. . ; ichte zial⸗ 8 ögli Wer diese Berathungen einigermaßen objektiv und ohne Vorurtheil genommen werden, wie das bisher der Fall gewesen ist. “ eepet 8 Die zum Verkauf auf dem. vt G“ “ fe⸗ befriedigenden Absatz zu unveränderten Preisen finden. noch zu errichtenden Provinzial⸗ und Staatsanstalten womöglich nur zurcmuftert, wird mir doch wenigstens derin belltimmen müstn nen Meine Herren, eine andere historische Eigenthümlichkeit der Pro⸗ der historischen Entwickelung, und wenn auch ein Mangel an wärts von den Nachbarkolonien eingehenden Zufuhren sind in ste em
3 ige 3. zietäten in Anspruch nehmen, welche das Versicherungsgeschäft 1 EI1“ 88 älifizirten Pers für den Eh t ines Amths
Hamburg, 19. Februar. (W. T. B.) In der heutigen Aus solche Sozietäten % 1 d dass 1 der pessimistischen Auff lcher der Abg. Windthorst eb vinz Hannover ist die selbständige und eximirte Stellung der Städte. qualifizirten Personen für den renposten eines Amtsvor
r 1 hende 1 4— — 88* 1 dasselbe nicht von der pessimistischen Auffassung, welcher der Abg. indthorst eben er ist de die rin 2 1 ep 1 . n v-Sewe Zunehmen begriffen, während Käufer in diesem Jahre besonders stark schußsitzung der EE1e “ 8 “ o 1a Ausdruck gegeben hat, auch nicht eine Spur in diesen Ver⸗ Was lehrt die Vorlage? Wir haben mit 19. zußersten Schonung, stehers nicht behauptet werden könnte, so bestehe doch bei der vertreten sind. In Folge des gesteigerten Kaufbegehrs sind die Preise fast achtstündiger Berathung besch ossen, die Regierungsof gedanke der deutschen Zoll⸗ und handlungen selbst von denjenigen Herren kundgegeben ist, denen er und ich kann nur sagen, nicht ohne innere Bedenken diese Stellung ländlichen Bevölkerung eine außerordentliche Abneigung, die
seit Eröffnung der Auktionen etwas gestiegen, so daß Preise der auf den 31. März nach Ludwigslust einzuberufenden Generalver vhnden enachenljtg “ nationalen Arbeit, nach welchem durch politische und anderweitige Anschauungen so nahe steht. Die gewahrt. Wäbrend in den Kreisordnungs⸗Provinzen die allgemeinen Polizeiverwaltung zu übernehmen, resp. eine Abneigung der
1 ; ürfnif — 3 iche itglieder der Ritters icht ei Geschäfte der Landes⸗Verwaltung erst denjenigen Städten zugebilligt Ortsvorstek lizei Koll 2 den — 1 S L“ e das ß enen Schranken sämmtlichen Mitglieder der Ritterschaft haben auch nicht ein Wort Ge . rtsvorsteher, sich unter die Polizeigewalt eines Ko egen zu
kommen, während gewöhnliche und Mittelwollen um ö 3 “ CCCee“ B.) Bei der gestrigen Woll “ “ davon kundgegeben, daß sie einem prinzipiellen und dauernden Wider⸗ e 1 8 1 Easen. e 1 den beugen. In demselben Sinne habe der Provinzial⸗ 8 werchcfe spöerz als sar “ Sabe⸗ ö W. York, 18 Februar. (W. T. B.) Weizenverschif⸗ ländischen auf dem heimischen Markte gemahrt werdan sohf Feegehalten. Eege h en ns nisügrtec, der, nfuent ftünion auf ihre Fahne 5 F 8 “ Ue. ö 8 diese Landtag dieses Institut als unpopulär perhorreszirt. werth ist, de der auch im Inne 1 8 “ 8 atlantisc 2 8 nöthig i ite d nicht einseitig zum Nachtheil des ges v. . —, 1b “ Gegen die Aufnahme des Amtsvorstehers, der ja auch hier G 2 Be⸗ en der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ wo es nöthig ist, erweitert un . 4 1 1 Stellung bewahrt. Gege te Aufnahme d rs, j v 11“ nie . E“ 1 b “ 88 Großbritannien 27 000, do. nach Frank⸗ landwirthschaftlichen Gewerbes verschoben werde.“ 1 ’ ] 88 ve heste h fans 3 Würin- bohrt. ferner die hannoversche Eigentbümlichkeit? Darin, wenig Beifall finde, sei er durchaus, und er glaube, daß “ 111“ im Vergleich zu reich 3000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 25 000, do. von Nach langer 18 GGe 3 das. Gesirnung hh in dir Thet in 1 die⸗ daß eine Anzahl von Städten, die ihrer kommerziellen und faktischen wenn man diesen würde fallen lassen, die Vorlage gerade früheren Jahren als eine hervorragend günstige zu bezeichnen. Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 72 000, do. nach dem E“ Gebote standen, keine Kunde gegeben. Ich möchte nicht einmal so weit Bedeutung nach durchaus keinen Anspruch darauf haben, eigene Stadt⸗ viele Freunde gewinnen werde. Der Abg. Windthorst bekämpfe — Dem Bericht der Direktion der Bremer Bank über das Kontinent — Qurts. Hoch auf Se. Majestät den Kaiser geschlossen. gehen, anzuerkennen, daß in dem Provinzial⸗Landtag von Hannover] kreise zu bilden, vermöge ihrer anerkannten hbistorischen und sonstigen die wesentlichsten Punkte der Vorlage, namentlich auch die Geschäftsjahr 1883 entnehmen wir Folgendes: Das Jahr 1883, Verkehrs⸗Anstalten. b 1 1i8 eine ähnliche Auffassung in Bezug auf diese gesammte Organisation sich Bedeutung, ihrer jahrhundertelangen Eigenthümlichkeiten ein kleines das Prinzip der Selbstverwaltung hervorhebenden, aber der⸗ welchis eine Dioihende von 40,60 ℳ. Pto Allie = 4,88 0 gegen 45 ℳℳ 19. Februar. (W. T. B.) Der Dampfer des Die Vereinigung der Steuer⸗ und Wirthschafts⸗ manifestirt hätte, wie sie der Abg. Dr. Brüel ausgesprochen hat, Reich für cheePieden ung dadurch den eleuch erwerben, eine völlig selbe wolle doch den Amtsvorsteher, und wolle außerdem der 7o für das Jahr 1882 ergiebt, sich “ A“ Lrbyd.der ⸗ist heuke früh 7 Uhr in New⸗York Reformer tagte heute unter sehr zahlreicher Betheiligung im großen der mit einer gewissen Resignation die Vorlage annehmen will, 69 “ gsüen. ’. EI1“ 88“ 111“ Provinz Hannover eine ganz exceptionelle Stellung geben.
a Sinesuß aus. Nichts desto weniger war das Norddeutsch Saale des Hotels zum Norddeutschen Hof. Freiherr von Mirbach wwar nicht für eine lobenswerthe und für die Provinz gluͤckliche hielt, zu führen. Meine Herren, rt die Vorlage? Auch den. Elaube der Abg. Windthorst denn aber enwa, des Een Zer
disk. äft, tlich in B r Wechseln, sehr lebhaft. Die eingetroffen. SSe 6 “ 5 vererbe mi aber doch in Anerkennung der vorliegenden etzlichen Nothwendigkeit, wir ein Entgegenkommen gezeigt, wie, glaube ich, es doch nur dank⸗ 1 ¹ 1 2 11““ vaegaer ℳ in sehe debofat und Hamburg, 19. Februar. (W. T. B.) Der Postdampfer (Sorquitten), der der Versammlung präsidirte, eröffnete dieselbe mit er doch in Anerkennung de ce gs dahin hees ecr bar anerkannt werden kann. Alle diese Momente ignorirt der Hr. Landtag einem solchen Gesichtspunkte je werde zustimmen
2 5 8 . 1 b sc -einem Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und König. — Frhr. nun endlich einmal der Frage nähe 8 Ade 1 “] 1 b kö 2 Er hoff ch, daß der Abg. Windt st schließlich 9378 000 Reichswechseln, zufammen 29 272 000 ℳ, gegen „Wieland“ der Hamburg⸗Amerikanischen Hacketfahrt einem . 156 Finfluß des Kranken⸗ will, die Kreisordnung trotz ihrer mannigfachen Män el, so wie sie Abg. Windthorst mit einem Maße, als wenn ich gar nicht mal das können? Er hoffe auch, daß der Abg. Win tvorst schließli⸗ zusammen 27 697 000 ℳ in 1882. Es wurden im Ganzen 138,/4 gekommen. 18 8 98) Der M. f beüngadbeh⸗ 1g Ahna ns verschiedener Thesen, deren Also ich muß, so auffallend das erscheinen mag, einem so genauen gar nicht enthalten wären. Nein, meine Herren, so können wir nicht mit verhängnißvolle Vorlage ändern, und ihr doch noch zustimmen Millionen Mark gegen 134,3 Millionen im Jahre 1882 diskon⸗ “ G nie (dE. hö“ “ Kenner der provinziellen Verhaͤltnisse Hannovers gegenüber, wie der uns polemisiren lassen und ich bin also der Meinung, daß die Kommission werde. Auch die Bemerkungen des Abg. Dirichlet, mittelst tirt. Das Pfandgeschäft hat nach dem großen Aufschwung „Erin“ von der Fational-Dampfschiffs⸗Compaanie (C. 8 Die 9 Generalversammlung der Vereinigung der Steuer⸗ und Abg. Dr. Windthorst ist, doch mit Entschiedenheit betonen, daß ich des hohen Hauses sehr weise gebandelt hat, sich auf den Boden der deren derselbe die Kreisordnung zu Falle zu bringen suche, der letzten beiden Jahre eine erhebliche Einbuße erlitten, da die Messingsche Linie) ist hier eingetroffen. Wirihschaftsreformer erkennt in der erfolgten Publikation des Gesetzes, wenigstens die Verantwortung dafür ablehnen muß, wenn ich nicht Vorlage im Großen und Ganzen zu stellen; auf die einzige Diffe⸗ seien sehr mit Vorsicht aufzunehmen. Der Abg. Dirichlet 1b 1““ 8 bgt. e. betreffend „die Krankenversicherung der Arbeiter“, mit Befriedigung “ soa beffimistische de. 131— Han⸗ ben “ ““ 11““ finde die Kreise theils zu groß, theils zu klein, um die schnittliche Bestan es andkontos, welcher im Jahre 2 ca. hü ee M je schen nover besteht; i ann nur urtheilen und prüfen na en aß die He aus Hannover, e Sache zunäch . .“ ; “ „ 7 881 000 ℳ betrug, sank im vorigen Jahre auf ca. 5 506 000 ℳ 2, EE114.“ Reform auf dem Gebiete der deutsch Aussprüchen der kompetenten und zuständigen Organe. Das und welche, wie ich hoffe, in großer Majorität für die Vorlage “ 6 1“ di 82e und und die ö1 T hoß Füah 19 700 ℳ n Beerlin, 20. Februar 1884. t ecdig Pöcsen x uornehmste v 1 ist . e . dandtag 82 1e 8 “. EEb 1 8— ““ I -.7 28 stets 88g ca. 253 990 ℳ uch von dem Depositengeschäft ist wegen dtee— 8 1 89 “ 8 . einer jetzigen Zusammensetzung. ieser Provinzial⸗Landtag a ier geboten ist. Un in eßlic 8 . der Hr. — sen zeive ng in Hat 67 tedrigen Zinsfußes nichts Günstiges zu melden. Der Notenumlauf UInnter den neueren Erwerbungen der Abgußsammlung der 1“ u“ die Gesammtheit der Vorlage gründlich geprüft und er hat — ich Abg. Windthorst sehr unweise gehandelt hat, wenn er am Schluß mindestens eben so gute gewesen wie die in den alten Pro⸗ hat nur eine kleine Abnahme von 61 000 ℳ erlitten; die durchschnitt⸗ Königlichen Museen ragt als ein Werk von seltner Anmuth ein . gaec eh. vil- böchstens so weit gehen wie der Hr. Abg. Dr. Brüel — gesagt: einen Appell an den wie es mir scheint ganz unberechtigten Egoismus vinzen, und es seien in dieser Beziehung überhaupt erst im liche Cirkulation hetrug nämlich 4 516 000 ℳ im Jahre 1883 gegen jugendlicher weiblicher Kopf von etwa zwei Dritteln natürlicher un ö Linden 38, vom 20. Februar bis 26 März an öͤn, wir resigniren uns, wir werden in Anerkennung unserer Noth⸗ der anderen Provinzen, welche noch der Einfügung in die Verwaltung⸗⸗ Ganzen zwei Klagen — gewiß ein außergewöhn⸗ 4 577 000 ℳ im Jahre 1882. Größe hervor, der seinen Platz in einem der Glasschräͤnke des soge⸗ GM .“ Srnegs 298 IIn wendigkeit, daß Hannover der Gesammtorganisation eingefügt wird, organisation harren, gerichtet hat. 8 lich seltener Prozentsatz — lautbar geworden. Der Abg. —— Dem Geschäftsbericht der Magdeburger Privatbank nannten Bacchussaals erhalten F. Abgußs, ds 2 en witkepreis beträgt 50 —. 8 g . uns dem fügen und erkennen unter dieser Voraussetzung an, daß das Meine Herren! Das ist ein Rückstand jener pessimistischen An⸗ Windthorst habe auch gemeint, daß dieses Gesetz pro 1883 entnehmen wir folgende Mittheilungen: In dem verflosse: BGießerei der Gebrüder Schultz in Berlin (Prinzenstr. 11) stammt, n uns Gebotene im Allgemeinen das Richtige und Zutreffende ist. schauung, welche die Königliche Staatsregierung als gemeinsamen die Befürcht 1 daß damit ein Prä⸗ nen Geschäftsjahre ist die Flüssigkeit des Geldmarkts anhaltend ge⸗ reproduzirt ein in Marmor gearbeitetes Original, das im vorigen “ “ Meine Herren, so ist der Hergang und ich glaube, der Hr. Abg. Feind des Landes ansieht, einer Anschauung, welche in jeder gesetz⸗ nur die efürchtung nahe lege, daß damit ein Prä wesen so daß der offizielle Wechselzinsfuß sich fast während des ganzen Jahre in Athen am Fuß der Akropolis gefunden und von dem Stolze'scher Stenographenverein. Außerordentliche Dr. Windthorst wird bei näherer Erwägung anerkennen müssen, daß geberischen Vorlage gewissermaßen ein Opfer von der Bevölkerung judiz für die Behandlung der noch einer Kreisordnung Jahres nur auf 4 %, gegen durchschnittlich 4,54 % in 1882 stellte österreichischen Lee auf e “ dgn E11 Haupivecsammlang, Eunerftag. Peft2n; ih genau nach den Akten hier referire. Er sagt nun zwar: ja, der o Se 1 daß wir mit begrenden 6 Pschaffen “ und der nog. Drivatdiskon t te noch weit zurückblieb. wurde. Das Lob, das bereits die ersten Berichte der Arbeit ge⸗ im Restaurant Kurfürstenkeller, Poststra e. 5, Hof, I. p. Tages⸗ rovinzial⸗ tag — und auch die bet den Herren, die aus unseren Vorlagen das Wohl des Landes und au h desjenigen Landes⸗ r. Windthorst habe sich dieses Gedankens mit einem gewissen Bese un he eci aazoerneng l ri don die 9Reit n. Veraus⸗ spendet hatten, fand von maßgebender Seite volle Bestätigung, als “ 1) Bericht über die neuesten Vorgänge auf stenographischem der EEC6“ TFerken. die er theils, um den es sich handelt, erzielen und auch hoffentlich erreichen En e vemäͤchtigt. Nun, er glaube gerade, daß die gabung der Kosten von 8900 ℳ für die Anfertigung neuer Banknoten der Besitzer den Kopf dem Oesterreichischen Museum in Wien zur Gebiete., 2) Vereinsangelegenheiten (Anträge auf Einsetzung einer dertritt, nicht sind — der wird noch einmal später werden. Regierung mit dieser Vorlage den Beweis geliefert habe daß schmälerten den Gewinn des Jahres, so daß für 1883 nur eine Divi⸗ Ausstellung überließ, und der Bildhauer Professor Zumbusch bewerk⸗ Statutenkommission, auf Einrichtung eines Fortbildungskursus ec.) akennen, was für einen ungeheueren Irrthum er begangen hat, indem D¶Der Hr. Abg. Windthorst war es, glaube ich, der in einem sie ohne Aufgabe des Staatsgedankens doch sehr wohl die dende von 51 ¼12 % = 76,25 ℳ pro Aktie zur Vertheilung gelangen stelligte bei dieser Gelegenheit die Abformung, nach welcher die ge⸗ “ er durch diese Vorlage sich selbst einem Büreaukratenstock übergiebt. früheren tadium der Debatte sogar das Wort nicht verschmähte, provinziellen Eigenthümlichkeiten zu berücksichtigen wisse, kann. Der Gesammtumsatz belief sich auf 131 183 638 ℳ, gegen nannte Gießerei das Werk jetzt in musterhaften Abgüssen Jedermann Im Neuen Friedrich⸗Wilhelm städtischen Theater un, meine Herren, ich komme nachher noch mit einem Wort darauf es handle sich hier um eine Abschlachtung einer Provinz nach der anderen. und er hoffe, daß die Regierung dieselben Gesichtspunkte 104 199 857 ℳ in 1882; die Cirkulation der Noten der Bantk stellte zugänglich gemacht hat. Außer der direkten Nachbildung des Originals, stattgefunden. Infolge des Beifalls, den die Suppésche Operette zurück, von einem Büreaukratenstock ist in der Vorlage keine Rede, Ja, meine Herren, wenn man die gesetzgeberischen Aufgaben und 1“ mn. nea.ne⸗, Uhesa er eeeene vwerhe sich auf 2 404 000 ℳ durchschnittlich pro Tag, gegen 1 995 000 ℳ das den Kopf sammt dem Hals bis zum unteren Rande desselben herab hier findet, sind mit dem Komponisten in den letzten Tagen Verträge e soeht vielmehr das Gegentheil darin. Aber, das muß ich doch die Stellung der Regierung zu denselben so auffaßt, dann aigen neu gen sde . in 1882. Die Gesammfeinnahme betrug 280 282 ℳ, die Gesammt⸗ in völlig unversehrter Erhaltung zeigt, ist überdies der Abguß einer von Heg din dre⸗ Vorstellung der „Afrikareise“ vor ausverkauftem Hause negen⸗, ich wundere, mich, daß der Hr. Abg. Dr. Windthorst, ich muß sch allerdings sagen, daß mich auch das nicht mehr über⸗ Auch abgesehen von denjenigen Sachen, die der Kreisausschuß ausgabe 192 664 ℳ; zur Abschreibung auf Inventar sowie zur Deckung dem Bildhauer Manthe ausgeführten Ergä n zung, welche Beust und abgeschlossen worden, wonach die „Afrikareise“ im nächsten Winter in wiederhole, diesem Provinzial⸗Landtage gegenüber, der doch das Ideal rascht, was heute hier von dem Hrn. Abg. Windthorst geäͤußert zu erledigen habe, müßten die Ortsvorsteher sehr häufig den der Geschäftsunkosten sind 34 981 ℳ erforderlich, so daß ein Rein⸗ Armansatz hinzugefügt, sowie endlich eine Büste mit oberem 2 rust⸗ London in englischer und in Turin in italienischer Sprache aufgeführt seiner Wünsche ist, (Abg. Dr. Windthorst: O nein !) (Heiterkeit) — wurde. Meine Herren! Der Plan der Regierung in Bezug auf den Landrath aufsuchen und mit ihm persönlich verkehren. An gewinn von 157 683 ℳ verbleibt, der, wie folgt, vertheilt wird: ausschnitt hergestellt worden, die das antike Fragment in abgeschlosse⸗ werden wird. 1 wenigstens hat der Hr. Abg. Dr. Windthorst in seinem Amendement Fortgang dieser Arbeiten ist ja doch ein außerordentlich einfacher. Es diesen persönlichen Beziehungen der Ortsvorsteher zum Land⸗ Dividende den Aktionaren, 4 % des Einschußkapitals 120 000 ℳ, nerer Form darbietet. Was die Bedeutung des Hapi. Sresit. so Belle⸗Alliance⸗Theater, Kontraktliche Verpflichtungen vn Wunsch ausgedrückt, daß er so erhalten bleiben solle, (Abg. Dr. wäre ja möglich gewesen, technisch, will ich mal sagen, Ihnen gleich rath werde durch die Vorlage nichts geändert. Das Gesetz in Tantieme für den Aussichtsrath und den Direktor 4892 ℳ, Super⸗ liegt es am nächsten, in ihm eine Darstellung der Venus zu ver⸗ nöthigen die Direktion, die Posse „Vetter Brausewetter vom n indthorst: Weil er besser ist, als was sie wollen!) — also daß er hier in dieser Session die sämmtlichen Vorlagen zu machen, welche der Fassung, die demselben die Kommission gegeben habe, dividende den Aktionären 11¼12 % 32 500 ℳ Es bleibt sodann ein muthen, und von dieser Annahme ist auch die Manthe sche Ergänzung Repertoire abzusetzen. Am Sonnabend schon geht der hiitere leisem Provinzial⸗Landtage gegenüber, den er doch als das kleinere dazu dienen die Verwaltungsorganisation, nachdem sie im vorigen erfulle, und arreiche im Wesentlichen dasjenige, was Hannover Vortrag auf 1884 von 290 ℳ ausgegangen. Ganz abgesehen aber von einer sicheren Bezeichnung, Schwank von Moser und Girndt, „Mit Vergnügen“, der augenblick⸗ ebel, will ich sagen, anerkennt, ein so hartes Urtheil in den Mund Jahre in ihren grundlegenden Bestimmungen festgesetzt F- beanspruchen berechtigt sei. Es werde in Hannover wohl⸗ — Die EE11 Hectlchlan⸗ b n e Stirn hnr vehlach 6 vnte nn lich in Wien am Stadt⸗Theater 15 vor ausverkauftem Hause S 26 Mtzlieder des Orepinzial auch 82 L 8 ea.. b. 4 -L 8 -e. hatis wüaran seine —— im Augendilic 88 in hat zwar auch in 1883 ein gutes Resultat erzielt, aber sie umgelegten Bandegach vorn hin wellig vorquellendem, im Na ten ielt wird, zum ersten Male in Scee. G eine Herren! Ich glaube, die 75 T itglieder des Provinzial- Herren, i glaube, hätten wir da en, so wür⸗ i „ 1— Pn: Not härh s . ecer Erer 2 in Wrjatir; Aarzentt. mans Knoten versungenem Haar umrahmt wird, durch eine gespielt wird, z f 8 kandkages dee. 682 sich vielleicht nach schweren inneren den grundsätzlich gar keine dagegen obgewaltet der Bevölkerung noch nicht ganz erkannt werde. Versichert war ein Kapital von 3 261 234 600 ℳ (+ 94 332 200 ℳ9), ungewöhnlich edle und zarte Schönheit der Formen, durch außer⸗ nimpfen diese Resignation auferlegt haben, sich für die Vorloge zu haben, wenn nur die Möglichkeit vorhanden geweseg wäre, Der Abg. Dr. Köhler erklärte, er sei mit dem letzteren wofür an Prämien 9 513 122 ℳ vereinnahmt wurden (+ 193 670). ordentlich fein beseelten Ausdruck der Züge und durch eine im höchsten . Ullären, werden doch nicht sehr erfreut sein, wenn ihnen ein so kurzes die Vorarbeiten so rasch zur Vollendung zu bringen. Aber ich habe Wunsche ganz einverstanden, glaube aber doch, daß in der u dieser Prämien⸗Einnahme tritt die überkommene Prämien⸗ Grade lebensvolle Frische der Modellirung. Ohne Frage ist in ihm Redacteur: Riedel rtheil hier beigemessen wird. Ich möchte wenigstens die Verant⸗ die feste Ueberzeugung, hätten wir es gethan, so würde aus dem Hause Uebergangszeit manche Un ufriedenheit sich zeigen 2 denn Fuaf die mit netto 4 622 255 ℳ, so daß sich eine Gesammt⸗ eine aus der Hand eines vorzüglichen griechischen Meisters stammende . 8 8 wortung dafür nicht übernehmen, meinerseits den Herren so etwas uns einfach die Klage entgegentönen: nun werden wir wieder mit Uebergangsz Sen eng. -. zeig ee⸗ 4 Ta. ir. „ ie jü ische Schule hinweist und der Berlin: 1 u f 7 Ulle p 1 die wir absolut nicht bewältigen die Hannoveraner sollten altgewohnte, liebgewordene Einrich⸗ Einnahme von 14 135 377 ℳ ergiebt (+ 340 818). Für eingetretene Arbeit erhalten, die auf die jüngere attisch ch weist Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. agen, einer Fülle von Aufgaben überlaftet, 1 1 - 1 1 — 1 Brandschäden waren zu bezahlen 1 399 318 ℳ und für schwebende Kunstweise Seis ese e 5 5 vffwandt balcheint — Neben ag der Expe b- 1 W. Nun sagt der Hr. Abg. Dr. Windthorst, die Regierung beab önnen. Das ist mir so gewiß, daß ich von Anfang an dä ngen tungen aufgeben und neue, völlig fremde annehmen. Allein Schäden 257 068 ℳ zurückzustellen, wogegen an Schaden⸗Reserven diesem ausgezei öneten Werk antiker Kunst sei zugleich au eine von “ Fünf ilagen .“ 8 8— “ 8 8 8 aus dem Vorjahre 266 776 ℳ zu kürzen blieben, so daß die Brand⸗ demselben Etablissement hergestellte Nachbildung der vor zwei Jahren ih ¹ Beilage) schäden des Berichtsjahres netto für eigene Rechnung 1 389 610 ℳ für die Berliner Sammlung von mittelalterlichen und Renaissance⸗ . (einschließlich Börsen⸗ eilage .
“
für bessere Wollen jetzt den in der vorigen Saison bewilligten gleich⸗ sammlung zur Annahme zu empfehlen.
“