1884 / 44 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

(25) Division zur Deckung der den Beschuldigten möglicherweise treffenden Strafe und der Kosten des Verfahrens das Vermögen des Caspar Fischer bis zum Betrage von 3000 ℳ, in Buchstaben Drei⸗ Mark, zu Gunsten des Fiskus mit Beschlag elegf. Schlitz, den 16. Februar 1884. Großhl. Amtsgericht Schlitz. Braunz⸗

[8602]

Oeffentliche Ladung. In der Auseinander⸗ setzungssache zwischen der politischen Gemeinde Ernst⸗ hausen und den dortigen Gemeindenutzungsberech⸗ tigten bezüglich der Katasterparzellen Blatt M. Nr. 65/1, 66/1 (jetzt 71/1), 70/‚1 und 30 der Ge⸗ markung Ernsthausen, Kreises Frankenberg, Regie⸗ rungsbezirks Cassel, werden die mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Interessenten, als: 1) Katharina Geitz, 2) Anna Elisabeth Geitz, 3) Elisabeth Krieg, 4) Johannes Trusheim, 5) Juliane Trusheim, 6) Jakob Trusheim, 7) der Ehemann der verehelichten Henkel, Anna Elisabeth, geb. Trusheim, als Vertreter seiner Ehefrau, sämmt⸗ lich aus Ernsthausen, zur Vollziehung des Rezesses auf den 19. April 1884, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal der Königlichen Spezial⸗ kommission zu Marburg, Steinweg Nr. 12, unter Hinweisung auf die gesetzlichen Rechtsnachtheile für den Fall des Ausbleibens mit dem Bemerken öffent⸗ lich vorgeladen, daß die durch Prozeß entstehenden Kosten nach Maßgabe des §. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 neben den allgemeinen Regulirungs⸗ kosten besonders zur Erhebung gelangen. Cassel, den 14. Februar 1884. Königliche Generalkom⸗ mission. Wilhelmy.

[8649]

In die Liste von denjenigen Rechtsanwälten, welche zur Praxis bei dem Königlichen Amtsgericht in Czarnikau zugelassen worden sind, ist eingetragen:

1) Withold von Psarski, 2) Czarnikau, 3) 18. Februar 1884.

Czarnikau, den 18. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. [8708]

Der bei unterzeichnetem Amtsgericht zugelassene Rechtsanwalt Karl Koch hat seinen Wohnsitz hier⸗ selbst genommen.

Michelstadt, am 15. Februar 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. Bogen.

[8648] Bekanntmachung.

Auf Grund des §. 20 der Rechtsanwalts⸗Ordnung vom 1. Juli 1878 wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß in die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwalte der Rechtsanwalt Max Steffeck mit dem Wohnsitz in Zossen eingetragen worden ist.

Zossen, den 19. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

186422 Bekanntmachung.

Das dem Domänen⸗Fiskus gehörige, in Sacrow bei Potsdam belegene Krug⸗ und Fähretablissement zum Dr. Faust, soll vom 1. Oktober 1884 ab auf 12 Jahre, also bis zum 1. Oktober 1896 Wege des Meistgebots verpachtet werden.

Zu dieser Verpachtung ist von uns Termir

auf den 21. März dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 13 der Köaiglichen Regierung hierselbst vor dem Herrn Regierungs⸗ und Domänen⸗Depar⸗ tements⸗Rath Lindner anberaumt.

Pachtlustige haben spätestens im Licitationstermine den Nachweis eines eigenen disponiblen Vermögens von mindestens 6000 und über ihre Solidität zu führen, auch auf Verlangen unseres Kommissarius sofort die auf 1500 festgesetzte Pacht⸗Kaution einzuzahlen. 8

Die Pachtbedingungen und die Regeln der Licitation können täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage in unserer Domänen⸗Registratur ein⸗

esehen werden. Abschriften derselben werden auf Zerlangen gegen Zahlung der Kopialien ertheilt. Die Boesichtigung des Pachtstücks ist gestattet. Potsdam, den 11. Februar 1884. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Jordan.

92 bis. Bekanntmachung.

Das ca. 3—4 Kilometer nordwestlich von Kiel belegene Domänen⸗Vorwerk Cronshagen, be⸗ stehend aus den erforderlichen Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden und den Ländereien, nämlich:

a. Hof und Baustellen... 0,831 ha, *“ ö1111 GWIW 12,205 e. kleinen Weideflächen 0,155 f. Hölzung 0,14] 1*”“ h. die frühere Cronshagen'er Amts⸗ boten⸗Dienstkoppel (Acker⸗ **” zusammen 774,773 ha, soll auf 18 Jahre vom 1. Mai 1884 ab im Wege des Meistgebots öffentlich verpachtet werden.

Termin hierzu wird vor dem unterzeichneten Kirch⸗ spielvogt als Kommissarius der Regierung zu Schleswig auf Dienstag, den 4. März d. Js., Mittags 12 Uhr, auf dem genannten Domänen⸗ Vorwerk anberaumt.

Pachtlustige werden hierzu mit dem Bemerkern eingeladen, daß die Pachtbedingungen und die Regeln der Licitation vom 12. d. Mts ab in der Domänen⸗ Registratur im Ober⸗Präsidial⸗ und Regierungs⸗ Gebäude in Schleswig, auf dem Königlichen Land⸗ rathsamt in Bordesholm, im Hotel Germania in Kiel, im Landschaftlichen Hause daselbst und in meinem Geschäftslokale, Karlstraße Nr. 19 hier,

ausliegen; auch werden auf Verlangen Abschriften

. . . .

8

direkte Steuern, Domänen und Forsten in Schleswig übersandt.

Pachtbewerber haben mir am Tage vor dem Termin in meinem Geschäftslokale, spätestens aber im Termin selbst vor dem Beainn desselben den Nachweis ihrer Solidität und Qualifikation, sowie über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 24 000 zu führen.

Die von dem Pächter zu disponirende Kaution beträgt 2500 in inländischen Staatspapieren.

Kiel, den 6. Februar 1884.

Der Königliche Kirchspielvogt. von Goetze.

14801 Bekanntmachung.

Die im Heilsberger Kreise belegenen, 2 km von der Stadt Heileberg entfernten Königlichen Do⸗ mänenvorwerkfe Neuhof und Albertshof einschließlich der dazu gehörigen Wiesen bei Pomehren und Werne⸗ gitten, enthaltend 540,455 ha, darunter 196 ha Wie⸗ sen, sollen auf 18 Jahre, und zwar von Johanni 1884 bis dahin 1902 im Wege des öffentlichen Meistgebots als ein Ganzes verpachtet werden.

Zu diesem Zwecke ist ein Bietungstermin auf Montag, den 17. März, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 186 des neuen Regierungsgebäudes (nördlicher Flügel, 2 Treppen) vor unserem Kom⸗ missarius, Herrn Regierungs⸗Rath von Horn, an⸗ beraumt worden.

Der mindeste Betrag des jährlichen Pachtzinses, mit welchem das Angebot zu erfolgen hat, ist auf 14 000 ℳ, die Pachtkaution, welche von den drei Bestbietenden im Bietungstermin hinterlegt werden muß, auf 4700 festgesetzt worden. Die Pacht⸗ bewerber müssen vor dem Bietungstermin den Nach⸗ weis eines verfügbaren Vermögens von 90 000 ℳ, fowie den Nachweis ihrer landwirthschaftlichen Be⸗ fähigung führen.

Karte und Vermessungsregister, sowie die Ver⸗ pachtungsbedingungen und die Bietungsregeln können in unserer Registratur, sowie auf der Domäne Neu⸗ hof eingesehen werden, auch wird Abschrift dieser Schriststücke gegen Erstattung der Schreibgebühren auf Wunsch übersandt werden.

Königsberg, den 24. Januar 1884.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Wedthoff. 1856xt1

Eisenbahn Direktionbezirk Erfurt. Neubau: Eichicht⸗Probstzella⸗Bayerische Landesgrenze. Die Lieferung von 260,1 lfde. Meter 0,50 m weiter und 30,1 lfde. Meter 0,30 m weiter gußeiserner Muffenröhren, im Gesammtgewicht von 61 543 kg soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Die Bedingungen sind im Bureau des Unterzeichneten während der Dienststunden einzusehen, auch von dort gegen Erstattung der Schreibgebühren von 75 zu erhalten. Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: „Submissions⸗Offerte auf Lieferung gußeiserner Muffenröhren“ bis zum Mitt⸗ woch, den 5. März cr., Vormittags 9 Uhr, zu welcher Zeit die Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden, frankirt

an den Unterzeichneten einzureichen. Eichicht (Thüringen), 16. Februar 1884. Der Abtheilungs⸗ Baumeister: Kuhlmann.

[8557]

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Erfurt. Neu⸗ bau: Eichicht⸗Probstzella⸗Bayerische Landes⸗ greuze. Die Lieserung von 130 lfde. Meter 0 50 m weiter glasirter Thonröhren zu Seitendurchlässen soll im Wege öffentlicher Submission vergeben wer⸗ den. Die Bedingungen sind im Bureau des Unter⸗ zeichneten einzusehen, können auch gegen Einsendung der Schreibgebühren von 75 von dort bezogen werden. Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submissions Offerte auf Lieferung glasirter Thon⸗ röhren“ bis zum Mittwoch, den 5. März cr., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröff⸗ nung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird, frankirt an den Unter⸗ zeichneten einzureichen. Eichicht (Thüringen), 16. Februar 1884. Der Abtheilungs Baumeister: Kuhlmann.

[8350]

Königlicher Eisenbahn ⸗Direktions⸗Bezirk Magdeburg. Neubaustrecke Erfurt⸗Grimmen⸗ thal⸗Ritschenhausen. Bau⸗Abtheilung II. Submission auf Verblend⸗ und Hintermauerungs⸗ steine. Der Bedarf an Ziegelsteinen zur Ausführung von Hochbauten im Bereich der diesseitigen Bau⸗ Abtheilung der Neubaustrecke Erfurt⸗Grimmenthal⸗ Ritschenhausen, veranschlagt auf rot. 74 mille zur Verblendung geeigneter Ziegelsteine und 200 mille Ziegelsteine, als Hintermauerungssteine brauchbar, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten, mit bezüglicher Aufschrift ver⸗ sehen und gehörig verschlossen, sind bis zum 26. dieses Monats, Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten frankirt einzureichen; die Er⸗ öffnung derselben findet alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten statt. Die Sub⸗

nissions⸗Bedingungen ꝛc. liegen während der Dienst⸗ stunden auf

hiesigem Abtheilungs⸗Bureau aus, können auch gegen Franko⸗Einsendung von 1 Kopialien von dort bezogen werden. Snhl, den 15. Februar 1884. Der Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor. Richard.

[8704] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Elberfeld. Die Anfertigung und Lieferung der zur Herstellung der Sekundärbahn Hemer⸗Iserlohn erforderlichen guß⸗ eisernen Röhren im Gesammtgewicht von rot. 109 100 kg soll ungetheilt, im Wege der Sub⸗ mission verdungen werden. Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen TCentral⸗ Verwaltungs⸗Gebäude, Zimmer Nr. 76, zur Ein⸗ sichtnahme aus. Abdrücke derselben sind gegen Ein⸗ zahlung von drei Mark von dem Vorsteher unserer Central⸗Kanzlei, Eisenbahn⸗Sekretär Peltz hierselbst zu beziehen. Offerten sind versiegelt unter der Auf⸗ schrift: „Abtheilung III. N. Offerte auf Lieferung gußeiserner Röhren für die Sekundärbahn Hemer⸗ Iserlohn bis zum 8. März ec., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frantirt bei uns einzureichen. Elberfeld, den 16. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗

der Bedingungen gegen Einziehung der Kopialien von der Königlichen Regierung, Abtheilung für

Direktion.

7

[7510

Lisenbahn Direktions⸗Bezirk Elberfeld. Die Erdarbeiten und Brückenbauten zur Herstellung der Sekundärbahn Hemer⸗Iserlohn auf der Strecke von Station 19 bis 67 auf etwa 4,2 km Länge, von Westig bis Wermingsen, die Förderung von rot. 31 400 chm Boden und die Aufführung von rot. 1030 chm Mauerwerk umfassend soll in 2 Loose getheilt, im Wege der Submission verdungen werden. Zeichnungen und Bedingungshefte liegen in unserm hiesigen Central⸗Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 76, zur Einsichtnahme aus. Abdrücke der letzteren sind gegen Einzahlung von 2 pro Loosheft von dem Vorsteher unserer Central⸗Kanzlei, Eisenbahn⸗ Sekretär Peltz hierselbst zu beziehen. Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung III. N. Offerte auf Erdarbeiten und Brückenbauten zur Herstellung der Sekundärbahn Hemer⸗Iserlohn“ bis zum 29. Februar eurr., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Cröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen. Elber⸗ feld, den 11. Februar 1884. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[8735] Norwegische 4 ½ pCt. Anleihe 1874.

Zufolge §. 8 in dem mit der Königl. Norwe⸗ gischen Regierung abgeschlossenen Kontrakte die oben genannte Anleihe betreffend, sind den 15. d. M. von dem Notarius publicus in Anwesenheit des Bevollmächtigten der Norwegischen Regierung des Herrn General⸗Konsul G. Hegardt hier in der Bank die nachstehenden, zur genannten Anleihe ge⸗ hörenden Obligationen gezogen worden, nämlich: Litt. A. Nr. 36 487 579 603 741 914

949 956 1000 1076.

10 St. à Kr. 4000. Kr.

Litt. B. Nr. 47 236 332 386 458 621 684 947 1134 1185 1201 1230 1241 1264 1375 1378 1394 1573 1696 1702. 20 St. à Kr. 2666 ½. Kr.

Litt. C. Nr. 58 107 124 178 234 284

349 384 506 583 669 689 690 695

793 896 1023 1284 1326 1336 1355

1371 1421 1542 1715 1731 1738 1769

1828 1831 1900. 31 St. à Kr. 2000. Kr. Litt. D. Nr. 4 276 310 393 424 434 550

601 608 679 716 821 853 893 930

941 1033 1049 1091 1094 1104 1182

1184 1218 1233 1264 1313 1348 1375

1441 1609 1742 1755 1765 1777 1785

1813. 37 St. à Kr. 1333 ½. Kr. Litt. E. Nr. 314 323 327 344 374 385

541 654 664 674 681 847 1216 1315

1456 1581 1640 1697 1768 1783 1795

1880 1886 1907 1960 2203 2264 2299

2301 2351 2391 2492 2589 2591 2775

2820 2826 2877 2923.

39 St. à Kr. 400. Kr. Litt. F. Nr. 118 151 210 231 286 693

849 895 1134 1217 1250 1253 1277

1485 1509 1598 1685 1690 1697 1819

1921 1993 2060 2087 2095 2132 2269

2430 2479 2498 2598 2600 2868 2889

2944. 35 St. à Kr. 266 ⅞3. Kr. 9,333 ½

Summa Kronen 229,600

Die gezogenen Obligationen werden von uns, sowie von den Herren Robert Warschauer & Co. in Berlin am 15. Mai d. J. ausgezahlt, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden

Von den zur Einlösung früher gezogenen Obli⸗ gationen sind noch nicht zur Zahlung präsentirt worden:

Pr. 15. November 1881. Litt. E. Nr. 2630.

Pr. 15. Mai 1882. Litt. E. Nr. 2635.

Pr. 15. November 1882. Litt. D. Nr. 1872.

Pr. 15. Mai 1883. 6 Litt. C. Nr. 552 1393 1470 1497. 1aböeoh- I.. . 352 2649 Pr. 15. November 1883. Litt. A. Nr. 826 1148. v C.. 68 589 1109 1330 1529 1593. D. 491 1125 18821 62 E. 711 804 1355 2669 2930. TI82veeee Die Dirertion der Privatbank in Kopenhagen, den 15. Februar 1884.

Staats-

40,000

18643]2 Bekanntmachung.

Die Inhaber der nachbezeichneten in der 36. Ver⸗ loosung gezogenen und in Folge dessen durch die öffentliche Bekanntmachung vom 9. Juni v. Js. zur Baarzahlung am 2. Januar d Js. gekündigten 4 % schlesischen Pfandbriefe Litt. B., und zwar:

à 1000 Thlr. Nr. 40711 Fürstenstein ꝛc., à 500 Thlr. Nr. 45162 Med. Herz. Ratibor., à 200 Thlr. Nr. 50042 Pogarell ꝛc., Nr. 52094 Med. Herz. Ra⸗ 50820 Fürstenstein ꝛc., tibor, 51574 O. u. N. Mie⸗ 52219 dto., chowitz, 52279 dto., 51612 dto., à 100 Thlr.

2

Nr. 8057 Koschentin ꝛc., Nr. 64388 O. u. N. Mie⸗

chowitz, 64419 Zaumgarten, 64773 Poln. Krawarn, 64812 dto., 64898 Med. Herz. Ra⸗ tibor,

61404 Nd. Schoenau, 62367 Pogarell ꝛc., 62383 dto., 62799 Herrsch. Groß⸗ Stein ꝛc., 62926 dto., 63480 Fürstenstein ꝛc., 64932 dto., 63521 Herrsch. Groß⸗ 64996 dto., Stein ꝛc., à 50 Thlr. Nr. 79257 Herrsch. Groß⸗ Nr. 79465 Med. Herz. Ra⸗ Stein ꝛc., 0.,

79468 à 25 Thlr.

Nr. 22683 Koschentin ꝛc., Nr. 82457 Med. Herz. Ra⸗

22685 dto., tibor,

22705 dto.,

werden hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Pfand⸗

briefe bei der Königlichen Instituten⸗Kasse hierselbst

(im Regierungsgebäude) zu präsentiren und dagegen die Valuta derselben in Empfang zu nehmen. Sollte die Präsentation nicht bis zum

8 ½ 15. August dieses Jahres erfolgen, so werden die Inhaber der fraglichen Pfand⸗ briefe nach §. 50 der Allerhöchsten Verordnung vom 8. Juni 1835 mit ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezialhypothek präkludirt und mit ihren Ansprüchen lediglich an die bei der Königlichen Instituten⸗Kasse hierselbst deponirte Ka⸗ pitalsvaluta verwiesen werden. Aus früheren Verloosungen sind Pfandbriefe Litt. B. noch rückständig und bereits präkludirt: à 3 ½ %: aus der 20. Verloosung: Nr. 18581 Hausdorf à 100 Thlr., à 4 %: aus der 32. Verloosung: Nr. 79460 Poln. Krawarn à 50 Thlr., aus der 34. Verloosung: Nr. 8150 Koschentin ꝛc. à 100 Thlr, aus der 35. Verloosung: à 500 Thlr.

43159 à 200 Thlr. Nr. 15017 Siemianowitz Nr. 51595 O. u. N. Mie⸗ ⸗, chowitz, 15411 dto., 51985 Poln. Krawarn 49061 Bonoschau e. p, 28, 50389 Herrsch. Groß⸗ 52157 Med. Herz. Ra⸗ Stein ꝛc., tibor, 50410 dto., 1P22833 dto., 51570 O. u. N. Mie⸗ 52659 Giesmanns⸗ chowitz, dorf ꝛc., à 100 Thlr. Nr. 10433 Siemianowitz Nr. 62836 Herrsch. Groß⸗ 8 Stein ꝛc., 17581 dto., 63466 Fürstenstein ꝛc., 61240 Elend, 64369 O. u. N. Mie⸗ 62452 Cantersdorf ꝛc., chowitz, 62473 dto., 64810 Poln. Krawarn 62797 Herrsch. Groß⸗ . Stein ꝛc., 64866 dto., à 50 Thlr. Nr. 11421 Grzybowitz. Nr. 79246 Herrsch. Groß⸗ 11627 Koschentin ꝛec., Steitt ꝛc., 11634 dto., 79275 Fürstenstein ꝛc., 12451 Siemianowitz 79276 dto., 1. 79456 Poln. Krawarn 12498 dto., 2C., 12511 dto., 79462 dto., 12558 dto., 79467 Med. Herz. Ra⸗ tibor,

à 25 Thlr. Nr. 22668 Koschentin ꝛc., Nr. 82020 Bonoschau c.p., 22693 dto., 82082 Nd. Schoenau, 23607 Siemianowitz 82257 Fürstenstein ꝛc., 30, 82264 dto., 23672 dto., 82458 Med. Herz. Ra⸗ 23673 dto., tibor. 23685 dto., Breslau, den 13. Februar 1884. 3 Königliches Kredit⸗Institut für Schlesien. Oelrichs.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[8610] baeehe endiaü er Bayerischen Notenbank

vom 15. Februar 1884.

Activa.

1öI1X1“ 33,209,000 Bestand an Reichskassenscheinen. 78,000 8 Noten anderer Banken 4,233,000 W“ 41,983,000 Lombard⸗Forderungen 2,548,000 s““ 128,000

sonstigen Aktiven 1,020,000 Passiva.,

SSeeeee“]

4* Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ 4“X“ Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten.. 30,000 Die sonstigen Palsitzu .. 2,867,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsenl. . 826,245.16.

München, den 18. Februar 1884.

Bayer ische Notenbank.

Die Direktion.

7,500,000 768,000 61,912,000

10,122,000

Uebersicht der

Süchsischen Bank

zu Dresden m 15. Februar 1884. Activa. Coursfähiges deutsches Geld. 19 416 846. Reichskassenscheine 291 980. Noten anderer deutscher 11““ 2 421 900. Sonstige Kassenbestände ... 606 399. Wechselbestände.. 47 127 141. Lombardbestände .. 2 041 940. Effectenbestände... 2 316 368. Debitoren und sonstige Activa 3 408 318. Passiva. Eingezahltes Actiencapital 30 000 000. 1XX““ 3 811 039. —. Banknoten im Umlauf . . . 35 342 800. —. Täglich fällige Verbindlich- EZZuu6“ 773 623. —. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 5 798 026. —. Sonstige Passiva.. 1 905 404. —. Wechseln sind weiter begeben worden: 1 718 344. 40. Die Direction.

. 2* .

Leiten Von im Inlande zahlbaren noch nicht fülligen

zum Deutschen Reichs⸗

Dritte Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 20. Fe⸗

Staats⸗Anzeiger.

1884.

No. 44.

2. N Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Preuhischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung R u. s. w. von öffentlichen Fapieren.

8—

6 7. Literarische Anzeigen. 8 1 In der Börsen-

Annoncen⸗Bureaux.

A.

. Theater-Anzeigen. Familien-Nachrichten. beilage. A.

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

[8505]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Friedrich Franz Kinnemann, geboren am 29. September 1847 zu Dobrikow, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unter⸗ schlagung in den Akten J. IId. 991. 82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 7 Februar 1884. König⸗ liche Staatsanwaltschaft am Landgericht I. Beschrei⸗ bung: Alter 36 Jahre, Größe 1,74 m, Statur schlank, Haare braun, Stirn hoch, Bart blonder Schnurr⸗ bart, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Goldfinger an der linken Hand krumm.

[8638] 8

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Buch⸗ bindergehülfen Anton Sokolowsky, geboren am 15. November 1863 zu Culm, zuletzt hier, Amalienstraße Nr. 8 wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls in den Akten J. IV. B. 1141/83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefäggniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den 6. Februar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht I. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1,64 m, Statur mittel, Haare braun, kraus, Stirn hoch, schmal, Bart im Entstehen, blond, Augenbrauen braun, Augen braungrau, Nase groß, hervorstehend, Mund klein, Zähne vollständig, Kinn zurückstehend, oval, Gesicht voll, oval, Gesichtsfarbe gesund, som⸗ mersprossig, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗ zeichen: An der rechten Augenbraue und rechten Wange je Narben, Mitte Brustbein ein Leberfleck, am rechten Vorderarm blaue Tättowirung, zwischen den Schulterblättern eine weiße Narbe.

8504]

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene ver⸗ ehelichte Kaufmann Zoellner, Hedwig, geborne Reinack, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten U. R. II. 81 84 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchuugsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NXW.), den 15. Februar 1884. Der Untersuchungs⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte I. Loewe. Beschreibung: Alter 20 Jahre, geb. 25. 10. 63, zu Berlin, Größe c. 1,50 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ ständig, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

[8507]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hutmacher Georg Kilbert, am 12. März 1837 zu Kelsterbach geboren, zuletzt Bernauerstraße 22 wohn⸗ haft, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen schwerer Urkundenfälschung ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unte suchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den 10. Februar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft am Land⸗ gericht I. Beschreibung: Alter geb. 10./12. 3. 1837, Größe 1,60 1,65 m, Statur schwächlich, schlank, Haare dunkelblond, Stirn normal, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase spitz, Mund normal, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: keine.

[8637]

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen die unver⸗ ehelichte Schlächter Marie Moldenhauer, geborene May, aus Schöneberg, in den Akten III. J. 1423/83 wegen wiederholten Diebstahls unter dem 7. Dezember 1883 und 11. Februar 1884 er⸗ lassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen. Berlin, den 17. Februar 1884. Der Untersuchungs⸗ richter beim Königlichen Landgericht II.

.—

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[8606]

Oberförsterei Hangelstorf. Am Donnerstag, den 28. Februar er., Vormittags von 10 ¼ Uhr an werden im Gräbertschen Gasthof hierselbst aus den Schlägen: Jagen 16, 28c., 36 a, 68a. b., 129 a. b. und der Totalität ca. 800 Stück Kiefern Bauholz II. V. Klasse, ca. 60 Stück Bohlstämme und Stangen, ferner Birken, Erlen und Kiefern, Derbbrennholz und Stock⸗ und Reiserholz öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft. Der Oberförster.

[8510]

Brennholzverkaufstermin. Oberförsterei Neu⸗ Thymen (früher Himmelpfort West), Reg. Bez. Potsdam. Der auf den 18 März cr. angesetzte Holzverkaufstermin findet, nachdem sämmtliche Schläge beendet sind, bereits am Dienstag, den 4. März er., Vormittags 9 Uhr, in Wegerts Hotel in Fürstenberg i. M. statt. Es kommen zum Aus⸗ gebot aus den Schlägen sämmtlicher Beläufe die nachstehenden Brennhölzer: Eichen: 11 rm Kloben,

rm Knüppel, rm Reiser I. Kl., Buchen:

877 rm Kloben, 129 rm Knüppel, 96 rxm Reiser I. Kl., Birken: 57 rm Kloben, 43 rm Knüppel, 29 rm Reiser I. Kl., 18 rm Stockholz. Erlen: 35 rm Kloben, 44 rm Knüppel, 12 rm Reiser I. Kl. Kiefern: 2800 rm Kloben, 680 rm Knüppel, 570 rm Reiser I. Kl., 2280 rm Stockholz. Nen⸗ Thymen, bei Fürstenberg (Mecklenbrg.), den —5 1884 Der Königliche Oberförster. ühn. 2

[7910]

Auktion ausrangirter Militär⸗Bekleidungs⸗Wäsche⸗ und Utensilienstücke. Mittwoch, den 5. März d. Is., Vormittags von 9 Uhr abs, sollen in der Turnhalle des 1. Bataillons der Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt öffentlich gegen gleich baare Zahlung ver⸗ kauft werden: 729 Mützen 546 Waffenröcke 569 Westen 393 Tuchhosen und Reithosen 527 Paar Tuchhandschuhe 598 Drillichröcke und Jacken 532 Drillichhosen 1210 Halsbinden 65 Brodbeutel 600 Säbeltroddel 120 Leib⸗ riemen 45 Helme 353 Patronentaschen 57 Besatz Tressen mit und ohne Schwalbennester 2817 Paar baumwollene Socken 90 Pfd. Tuch⸗ ecken 500 Unterhosen 2000 Hemden 1800 Taschentücher 35 Tischtücher 200 Servietten 550 Handtücher Wischtücher Krankenanzüge Pagen⸗Garderobegegenstände 80 wollene Decken altes Eisen Fechtgewehre Holz Bücher Frühbeetfenster Lagerstroh ꝛc. Groß⸗ Lichterfelde, den 13 Februar 1884. Kommando der Haupt⸗Kadettenanstalt.

[8641])

Bekanntmachnunng. Die in dem Etatsjahr 1884/85 für den diesseitigen Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirk erforderlichen Drucksachen (Typendruck), sowie die auf den eigenen Pressen nicht herzustellenden autographischen (Umdruck) Arbeiten für die Central⸗ bureaus sollen verdungen werden und werden Ange⸗ bote auf diese Lieferungen und Arbeiten bis zum 1. März cr. von dem unterzeichneten Bureau, Loeberstraße Nr. 32 hierselbst, entgegengenommen. Daselbst liegen im Zimmer Nr. 29 die Verzeichnisse, sowie die Bedingungen für die Abgabe der Offerten, die Ausführung der Arbeiten und Lieferungen werk⸗ täglich von 9 bis 12 Uhr Vormittags zur Einsicht aus, werden auch gegen Erlegung von 0,30 Schreibgebühren pro Exemplar Bedingungen für Umdruckarbeiten und 0,50 ℳͤ pro Exemplar Bedin⸗ gungen für Drucksachen abgegeben. Erfurt, den 16. Februar 1884. Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion

F 2 2

Submission.

Die Lieferung eines Theils der zur Ausstattung des hiesigen Kavallerie⸗Kasernements erforderlichen Ge⸗ genstände und zwar:

1) Mahagonimöbel für die Offizierwohnungen im Werthe von ca. 2000 ℳ,

2) braun gebeizte und polirte Utensilien für die Wohnungen der Wachtmeister ꝛc., als Tische, Kleiderschränke, Kommoden, Stühle und Wasch⸗ toiletten im Werthe von ca. 1500 ℳ, Utensilien für Unteroffiziere und Mannschaften, sowie für die Ställe, als: Tische, Stühle, Schemmel, Kommoden, Waschtische, Stiefel⸗ knechte, Bänke, Gerüste und Futterkasten ꝛe im Gesammtwert hFe von 10 500 ℳ, eingetheilt in 8. verschiedene Loose,

4) Böttcher⸗Utensilien im Werthe von cr. 1200

und

5) 1597,5 kg Roßhaare, soll in öffentlicher Submission verdungen werden.

Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 3. März cr., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Garnison⸗Verwaltung an⸗ beraumt, zu welchem Unternehmer ihre Offerten ein⸗ senden wollen. Die Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus.

Lüben, den 15. Februar 1884.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

18640’]° Bekanntmachung.

Zwischen der Kreisstadt Czarnikan und der Kolmar⸗ schen Kreisgrenze hinter Fitzerie, sowie in Abzwei⸗ gung von dieser Linie zwischen dem Dorfe Sarben und der Kolmarschen Kreisgrenze, hinter Kruszewo in der Richtung auf Jablonowo, soll eine Chaussee⸗ verbindung hergestellt werden. Die Gesammtlänge beider Strecken beträgt 20,682 km Die Herstellung dieser Chausseebauten soll im Wege der Submission an einen Generalunternehmer verdungen werden. Die Kostenanschläge sowie die Submissions⸗ und Vertragsbedingungen sind vom 21. d. M. ab im hiesigen Landrathsamt einzusehen. Die Submissions⸗ offerten müssen bis zum 6. März er., Vor⸗ mittags 9 Uhr, in einem verschlossenen Schreiben beim Landrathsamt hier eingeliefert werden. Ueber die Ertheilung des Zuschlages befindet die am gleichen Tage zusammentretende zuständige Kreis⸗ kommission. Es wird bemerkt, daß an beide oben⸗ bezeichnete Chausseestrecken eine, voraussichtlich in nächster Zeit, ebenfalls zur Vergebung in General⸗ Entreprise kommende, vom Kreise Kolmar neu zu erbauende Chaussee zwischen der Stadt Usch und der obenbezeichneten Kreisgrenze sich anschließt.

Czarnikan, den 10. Februar 1884.

Der Landrath. v. Boddien.

—ö2BBNNBöBNg—

[8639]

Am 18. März er., Vormittags 10 Uhr, wer⸗ den im hiesigen Bureau Hagenau, Langgasse 81. folgende, aus verschossener Munition herrührende Materialien, die im Laufe der diesjährigen Schieß⸗ übungen gesammelt werden, in Submission gegeben. Fußefen, Blei, Messing, Zink, Weißmetall und

upfer.

Bedingungen liegen im genannten Bureau aus und sind gegen 1 und die Frankatur abschriftlich zu beziehen.

Hagenau, den 18. Februar 1884.

Schießplatz⸗Verwaltungs Commissioa.

185111 Bekanntmachung.

Es sollen im Wege öffentlicher Submission im Bureau der hiesigen Garnison⸗Verwaltung, Thräns⸗ berg 52/53, verdungen werden:

1) am Montag, den 25. Februar er., Vormittags 10 Uhr, die Lieferung von 290 kg Harzkernseife, 52 kg weiße Seife, 520 kg grüne Seife, 4410 kg crystallisirter Soda, 530 kg Rüböl, 31 kg Stearin⸗ und 7 kg Talglichte für die Garnison⸗Anstalten, und 2) Vormittags 11 Uhr die Lieferung des Bedarfs an Schreibmaterialien für Geschäftszimmer und für die Wachen pro Etatsjahr 1884/85 —, 3) Vormittags 11 ½ Uhr die Lieferung von ca. 56 000 kg Roggenrichtstroh zum Füllen der Strohsäcke pro 1. April bis 30. September 1884.

Die Gültigkeit der bis dahin einzureichenden Offerten, welche zu versiegeln und mit den bezüg⸗ lichen Aufschriften:

„Submission auf Seife ꝛc. (Schreibmaterialien⸗ bz. Stroh⸗) Lieferung“

zu versehen, wird von der Unterzeichnung der für

Unternehmer daselbst zur Einsicht ausliegenden Be⸗

dingungen abhängig gemacht.

Magdeburg, den 17. Februar 1881.

Königliche Garnison Verwaltung.

8.1.e ha Auf der hiesigen Werft sollen nachstehende alte Materialien und zwar: 32 903,5 kg Eisenspähne, 2005 kg Zinkblech, 7030 kg kupferne, verzinnte Siederohre, 10 285 kg Messingabfälle, 12 935,5 kg Stahlabfälle, 4790 2 kg Zink, altes, 2464 kg Zinkasche und 2409 kg Schläuche, alte, am 28. Februar d. Js., Nachmittags 3 h.,

meistbietend verkauft werden. Bietungslustige wer⸗ den aufgefordert, ihr Angebot schriftlich bis zum ge⸗ nannten Termine portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf altes Material“ versehen an die unterzeichnete Verwaltung einzusenden. Die näheren Bedingungen dieses Verkaufes liegen im Bureau der unterzeichneten ehörde und in der Expedition dieses Blattes aus und können gegen Einsendung von 50 abgegeben werden. Wil⸗ helmshaven, den 12. Februar 1884. Materialien⸗ Magazin⸗Verwaltung der Kaiserlichen Werft.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Cottbus⸗Großenhainer

Eisenbahn⸗Gesellschaft. Von den Herren Ministern der öffentlichen Arbeiten und der Finanzen sind wir er⸗ emächtigt worden, den nach unserer Bekanntmachung vom 18. August d. J. auf Grund des Vertrages vom 14. November 1881, be⸗ treffend den Uebergang des Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat G. S. 1882 S. 73 bis ult. Dezember 1883 zugelassenen Umtausch von Stammaktien und Prioritäts⸗Stamm⸗ aktien der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft gegen Staatsschuldverschreibungen der 4 pro⸗ zentigen konsolidirten Anleihe noch vom 1. Januar 1884 ab bis auf Weiteres mit der Maßgabe zu gestatten, daß es der Königlichen Staatsregierung vorbehalten bleibt, demnächst den Zeitpunkt für die Einstellung des Umtausches endgültig festzusetzen. Auf diejenigen Aktien, welche nicht umgetauscht werden, wird die Rente von 3 bezw. 5 Prozent nur bis zum Eintritt der Liquidation der Cottbus⸗ Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft zur Zahlung gelangen. Im Liquidationsverfahren wird von dem vom Staate vertragsmäßig zu entrichtenden Kauf⸗ preise von 12 000 000 auf jede Stammaktie im Nominalbetrage von 300 ein Antheil von 150 ℳ, auf jede Prioritäts⸗Stammaktie im Nominalbetrage von 600 ein Antheil von 600 entfallen, während beim Umtausche für je 4 Stamm⸗ aktien à 300 Staatsschuldverschreibungen der 4 prozentigen konsolidirten Anleihe zum Nominal⸗ betrage von 900 ℳ, und für je 2 Prioritäts⸗ Stammaktien à 600 Staatsschuldverschreibungen der 4 prozentigen konsolidirten Anleihe zum Nominal⸗ betrage von 1500 gewährt werden. Auch kann der Umtausch einzelner Aktien unter den seiner Zeit veröffentlichten Bedingungen stattfinden. Berlin, den 15. Dezember 1883. Königliche Eisenbahn⸗

Direktion.

[8364] Von den Herren Ministern der öffentlichen Ar⸗ beiten und der Finanzen sind wir ermächtigt worden,

den nach unserer Bekanntmachung vom 29. November 6

1882 auf Grund des Vertrages vom 13. Juni 1879, betreffend den Uebergang des Berlin⸗ Stettiner Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat (G. S. S. 638) bis 1. Februar 1884 zugelassenen Umtausch von ganzen und halben Stammaktien der Berlin⸗ Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft gegen Staatsschuld⸗ verschreibungen der 4 bezw. 4 ½ prozentigen konsoli⸗ dirten Anleihe noch von dem gedachten Zeitpunkte ab bis auf Weiteres mit der Maßgabe zu ge⸗ statten, daß es der Königlichen Staatsregierung vor⸗ behalten bleibt, demnächst den Zeitpunkt für die Einstellung des Umtausches endgültig festzusetzen. Auf diejenigen Aktien, welche nicht umgetauscht wer⸗ den, wird die Rente von 4 ¾ Prozent nur bis zum Eintritt der Ligunidation der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft zur Zahlung gelangen. Im Liquidationsverfahren wird als vom Staate ver⸗ tragsmäßig zu entrichtender Kaufpreis auf jede ganze Stammaktie im Nominalbetrage von 600 der Betrag von 600 und auf jede halbe Stammaktie im Nominalbetrage von 300 der Betrag von 300 entfallen, während beim Umtausche für je zwei ganze oder vier halbe Stammaktien oder auch für eine ganze und zwei halbe Aktien zwei mit vier Prozent verzinsliche Staatsschuldverschreibungen zum Nominalbetrage von je 600 und eine mit 4 ½ Prozent verzinsliche Staatsschuldverschreibung zum Nominal⸗ betrage von 200 gewährt werden. Auch kann der Umtausch einzelner Aktien unter den seiner Zeit ver⸗ öffentlichten Bedingungen stattfinden. Berlin, den 12. Januar 1884. Königl. Eisenbahn Direktion.

[8558]

Bekanntmachung. Von den Herren Ministern der öffentlichen Arbeiten und der Finanzen sind wir ermächtigt worden, den nach unserer Bekanntmachung vom 1. September 1883 auf Grund des Vertrages vom 29. Oktober 1881, betreffend den Uebergang des Thüringischen Eisenbahnunternehmens auf den Preußischen Staat Ges. S. 1882 S. 36 bis ult. März 1884 zugelassenen Umtausch von Stamm⸗ Aktien Litt. B. Serie A. der Thüringischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft (Gotha⸗Leinefelde) noch vom 1. April 1884 ab bis anf Weiteres mit der Maß⸗ gabe zu gestatten, daß es der Königlichen Staats⸗ regierung vorbehalten bleibt, demnächst den Zeit⸗ punkt für die Einstellung des Umtausches endgültig festzusetzen. Anf diejenigen Stamm⸗Aktien Litt. B. Serie A., welche nicht umgetauscht werden, werden die garantirten Zinsen von 4 % nur bis zum Eintritt der Liquidation der Thüringischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft zur Zahlung gelangen. Im Liqui⸗ dationsverfahren wird auf jede dieser Aktien der der darauf von dem vertragsmäßigen Kaufpreise ent⸗ fallende Antheil vergütet, während beim Umtausche für je eine Stammaktie Litt. B. Serie A. à 300 eine Staatsschuldverschreibung der 4 % konsolidirten Anleihe zum Nominalbetrage von 300 gewährt wird, sowie für jede Aktie eine baare Zuzahlung von 2 50 erfolgt. Erfurt, den 18. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[8645]

Bekanntmachung der Tarnowitzer Actien⸗ gesellschaft für Bergbau und Eisenhütten⸗ betrieb.

Zur ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Actiongäire auf Donnerstag, den 27. März cr., Vormittags 11 Uhr, in das

Hüttenamtsgebäude hierselbst eingeladen.

Außer den im Artikel 31 des am 13. Mai 1875 revidirten Statuts unserer Gesellschaft genannten Gegenständen der Tagesordnung kommen zur Ver⸗ handlung: 8

a. der Antrag des Aufsichtsraths, denselben zu bevollmächtigen, eine Koksanstalt zu erbauen, und die zu diesem Zwecke erforderlichen Geld⸗ mittel zu beschaffen,

.Antrag des Actionairs Herrn Jarislowsky auf Abänderung der bestehenden Statuten der Gesellschaft.

Behufs Ausübung des Stimmrechtes können Actien außer bei unserer Gesellschaftskasse bei den Herren Simmichen & Comp. in Berlin, Unter den Linden Nr. 43, niedergelegt werden.

Tarnowitz, den 19. Februar 1884.

Der Aufsichtsrath.

[8644] Zur Generalversammlung der Gesellschaft zu gegenseitiger Hagelschäden⸗ Vergütung in Leipzig Sonnabend, den 8. März 1884, Vormittags 11 Uhr,

im Trietzschler'schen Saale, Schulstraße Nr. 7, werden die Mitglieder der Gesellschaft hiermit ein⸗ geladen.

Die Stimmberechtigung ist durch Produktion der Police nachzuweisen.

Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts. 2) Rechnungsablage und Decharge auf das Jahr 1883. 3) Beschlußfassung über ein Schadennachbewilli⸗ gungsgesuch.

4) Neuwahl von 5 Verwaltungsrathsmitgliedern

an Stelle der Ausscheidenden.

Leipzig, den 19. Februar 1884.

Direktion der Gesellschaft zu gegenseitiger

Hagelschäden⸗Vergütung in Leipzig.

Ernst Frhr. v. Streit. Carl Töpfer.

. EEE 2