Central⸗ Weepverschemmngs⸗Verei 8 EBremer Bank. .“ “ 116.*¹ “ 11I1X“ 11414“*“
Die —ö “ b G * 1 — 1 ₰ ie achtzehnte ordentliche General⸗ 1 An Depositen⸗Zinsen⸗Conto: Per Saldo:
lung wird au . 1 Zinsen auf Contobücher . . Uebertrag vom vorigen Jahre für nicht vertheilten
Freitag, den 14. März, Morgens 11 Uhr, im Büreat der Gesellscaft onberabant hr. as Handlungs⸗Uinkosten Conio: Lvö u“ Per Platzwechsel⸗ Conto:
Tagesordnun t d des Gehalte ... 1“ 1ee. c eeen Bureaukosten, nämlich: Druckkosten, — Vortrag für Rückdiscont auf die Ende 1882 vor⸗ , . 8 1 1 räthigen Wechsel auf u. zahlb. Bremen . ;
Bericht des Direktors. Bücher, Insertionen, Geld⸗ und Briefporto, b der Jahres. „Rechnung pro 1883. Stempel, Telegramme, Heizung und Beleuchtung Eingenommener Discont auf 7174 St. Pias⸗ Wahl der Revisionskommission pro 1884. ꝛc. und Unkosten der Noten⸗Einlösung in Berlin 7 251 wechsel im Betrage von ℳ 93,696,928.26. 772,437
3 (urchschnittlicher Minimal⸗Discont 3b 100) 70,288 35
ie Ae zur Meimmobins ch 8 er Vorsitzende des Au srathes. abzüglich Discont i tefeuille be⸗ 8 1 A. Kiepert, „Königl. Oekonomie⸗Rath. Bezahlte Einkommensteuer und Armensteuer pro Sbeah Wechsel —f kies Pertstenle be 8
1883 nach Maßgabe des Ertrags von 1880/2 durchschnittlich am 3./4. März fällig à 3 ¾ ⁄% 169,554
[8646] “ An Reserve⸗Fond Conto: Rei 8 n
In der Generalversammlung der Actionaire vom Gesammtberrag der Credit⸗Posten (Einnahmen) Per Re chs⸗Wechsel Conto:
15 ds. ist das turnusmäͤßig ausscheidende Mitglied ausschließlich des Saldos. A Veetsage ebfediaf hehehe galgpeen .“ des Verwaltungsrathes: abzüglich der vorstehenden veb et⸗ pef en Eingenommener Discont auf 6252 Stüch Bechsel .““
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Verlin, Mittwoch, den 20. Februar 1
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschut, vom 30. November 1874, sowie die in d bet vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, — auch in 8 beref rnn 32
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „ 9)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register fü 8 Deutsche Rei t 8 Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abo W“ üsce 28 b - . Lnteig. ers, SW., Wilhelmstraße 32. bezogen werden üeec Inse e 38 e. 8 1.⸗2 Lerr errt 208 5 1X““
Mustern und Mobdellen
An Steuer⸗Conto: 40,119
1,341,425
494,270,37 877,155
664,280 182,875
Herr Ferd. Dahlberg (Ausgaben).. . . 8 Der vom Hafenamt L stattet u. 8 87 im 2 9 auf Reichsbankplätze ꝛc. im Betrage von zu Leer erstatteten Ue ersicht 18 794 Doll., Zink in Tafeln im Werthe von Allgemeine Zeitschrift fär Textil- n⸗ Anclam. an ach b 65 Vufß Nerczgencenden der Berwaltungeratbes b n Uebersuß, ℳℳ. 44,652,542.77 nach Abzug von Courtage über L5. Schäffe kverkehr in dem Hafen zu Leer in 17 850 Doll. Prociant im Werthe von 17189 Doll., dustrie. Nr. 4. — Inhalt: Abhandlungen: 8* Die in “ Nr. 8 8”¹ in Ner Sthung vons 15. de. der mitucderzeichnete ab 4 % p. een Actionairen vorab zu und Spesen an auswärtige Banquiers und 8 dem I Fahre 1883 entnehmen wir Folgendes: Während Tuch im Werthe von 14 945 Doll., Wein in die Ursachen des ungleichen Gespinnstes resp. der den Destillateur Otto Bernhard Ploetz zu Anclam 5 Consul Angt. Rehder gemhembhe Hensen . . . .. Fatitmte e. . . . . ““ 274,123 des 2 1883 waren in den Hofen 8— Leer Flaschen im Werthe von 14 798 Doll., baumwollene dicken und dünnen Faden in der Streichgarnspin⸗ eingetragene Firma: und zum Stellvertreter desselben der mitunter⸗ 11.“ 1““ 357 195 19 469 Sees⸗ hiffe mit einem Gehalt von 35 943 Beinkleider im Werthe von 14 894 Doll., Maler⸗ neret. II. — Putz⸗ Kratze für Woll⸗ und ranoll „Otto Ploetz“ zeichnete wovon 10 % gemäß §. 77 des Statuts bers abzüglich Discont auf im Portefeuille befind⸗ 2 Reg 25. en eingelaufen; beladen liefen 298 Schiffe farben im Werthe von 11 409 Doll., Gußstabl im Svinnereien. Das Kettenscheeren. (Schlu 5 vufolge Verfügung vom 1. Februar 1884 am Consul Gust. G. Eschenburg Reservefond überwiesen sind mit ... liche Wechsel auf Reichsbankplätze ꝛc. mit 30 003 t ein, und beladen 171 S Schiffe mit 5940 t. Werthe von 10 582 Doll., Flachswaaren im Werthe Muster⸗ „Kompositionen. — Neu⸗Coccin (1 2a. Mts. gelöscht. erwählt. An Tantième⸗Conto: durchschnittlich am 16 88 fäcii⸗ “ 1 “ Diese Schiffe gehöeten folgenden Nationalitäten ven 10 144 Doll. ꝛc., in Summa Waaren im garn⸗ Probe). — Gloy. — Die Verwendung der 8 8, den 10. Februax 1884. Lübeck, den 19. Februar 1884. Derselbe Betrag für den Verwaltungsrath .. 3 23,576 anhel d ent Er ve it Schiffe beladen, 167 Werthe von 517 183 Doll. Soda in der Walke und ihre Vorbedingungen. Königliches Amtsgericht, 3. Abtheilung. Der Verwaltungsrath 8 “ An Dividende⸗Conto: I 2. unbela 1 b 2 ritannien 14 Schiffe be⸗ Der Werth der “ zur See nach Deutsch⸗ (Schluß.) — G. Hoyers Patent⸗Sack⸗Schneide⸗ der Commerz⸗Bank in Lübeck. Außer obigen .. 664,280 Per Pfund Sterling Wechsel⸗ 1 1 laden; dänemar 11 Schiffe beladen, 2 land betrug in 1882 2 225 Dollars und bestand maschine. — Neuerungen und Verbesserungen: Ma⸗ “ ³* Gust. G. Eschenburg bleibt eine Superdividende von ca. ½8 % zu Eingenommener Discont und Cours⸗Gewinn auf Schiffe unbeladen; Norwegen 5 v beladen, aus folgenden Artäiela- Silbererz 7390 Pfund, schine zum Trocknen der Wolle und für Carbonisa- Ballenstedt. Bekanntmachung. Auge⸗ Rebhder, Stellvertreter V6* 43 Stück * 33,798.15.6 eeg b vee “ 2 unbeladen; Niederlande 6 Schiffe b eladen; Ruß⸗ Abalonen 50 Säcke, Kuriositkäten 7 Kisten, Kupfer⸗ tionszwecke. — Schützenschlag⸗Vorrichtung für 8 Nachstehende Firma: Vorsitzender. ddes Vorsitzenden abzüglich Courtage.. “ 8,305 land 7 Schiff⸗ 1, laden; Schweden!? Schiffe beladen; Bullion 1263 Pfund, Hirschhörner 60 Packete, Elk⸗ nische Webstühle. — Jacquard⸗Maschine mit quer Fol. 376. F. Fischmann in Gernrode, “ 8 Per Pfand Zinsen⸗Conto: 3 diese Schiffe kamen aus: Deutschland 204 Schiffe hörner 69 Packete, Ellenwa aaren 4 Kisten, einge⸗ verschiebbarer Musterkarten⸗Kette. — Maschine zum Inhaber: Handelsfrau Wittwe Friederike Fisch⸗ Eingenommene und noch zu empfangende Zinsen beladen, 166 unbeladen; Rußland 23 Schiffe be⸗ machte Früchte 21 Kisten, Haushaltgut 7 Kisten, Entkletten der Wolle. — Maschine zum Einölen mann, geb. Trost, in vB. b auf Darlehen gegen Unterpfand .. laden. Norwegen 15 Sch iffe beladen, Großbritannien Branntwein 122 Gallonen, Wein 3150 Galleen. und Brechen von Hanf u. a. Spinnfasern. — Pa⸗ ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Per dubiöse Debitoren⸗Conto: 12 Schiffe beladen, IFrankreich 1 Schiff beladen, 1 Wein 73 Kisten⸗ Thee 1120 Pfund, Kleidungeftüce tentwesen: Anmeldung, Ertheilung, Erlöschung. Ver⸗ Handelsregister eingeteagen worden. Auf früher ganz abgeschriebene dectas hszhtebrann Schiff unbeladen. In demselben Jahre waren 475 1 Kiste, Provisionen 1 Kiste, Verschiedenes 1 Kiste. sagung von Patenten in Deutschland. — Mitthei⸗ Ballenstedt, 19. Februar 1884. nachträglich eingegangen . . . . 2,657 Seeschiffe mit einem Gehalt von 37 245 Reg Ton⸗ — lungen: Vorträge aus dem Gebiete der Textil⸗In⸗ Herzoglich ehaltsce⸗ .“ Per Effecten Conto: nen ausgelaufen; beladen gingen aus: 290 Schiffe dustrie. — Fachschul⸗Nachrichten (We⸗ bschule hs Heinemann. Coursgewinn auf Effecten ... 13,938 mit 22 923 Reg. „Tonnen, unbeladen 185 Schiffe mit Eupen; Webstuhle in Jägerndorf). — Notiz (Aus⸗ Per Courtage⸗ und Provisions⸗ Conto: 14 322 Reg.⸗Tonnen. Diese Schiffe gehörten folgenden stellung in Budapest). — Inserate.
An Saldo: Uebertrag auf das nächste Jahr für nicht bass
Vertheilung kommenden Ueberschuß .. 253,861
[8520] Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank. Status am 31. Januar 1884. Activa. Kassen- und Wechsel-Bestände ℳ 2 972 800. Effecten nach §. 40 des Statuts „ 466 901.
Unkündbare Hypotheken-Dar- lehne . 43 423 095
Ueber das auf Anregung des Königlich preußischen Handels⸗Ministeriums im Auftrage des Centralver⸗ bandes deutscher Industrieller und des deutschen
8 » B8 8 Eingenommene Provision und vergütet erhaltene
Kündbare Hypotheken- Darlehne 1 674 726.
Darlehne an Communen und Corporationoen 240 125. Lombard-Darlehne ... 985 595.
Bankgebäude Herrenstr. Nr. 26 in Breslau. 260 000. Sonstiger Grundbesitz . 399 079.
Guthaben bei Banken und 1 124 751. 203 746.
Verschiedene Activaa. „
Bankhäusern.. ℳ 51 750 820. Passiva. Actien-Capital-Conto ℳ 7 500 000. Unkündbare Pfandbriesfe im 42 443 350.
Umlan . 4 361 970.
Einzulösende Conpons und Verschiedene Passiva. „ 559 124.
Unerhobene Valuta gelooster I “ Dividendenscheine .. . 790 558. Hypothekendarlehnszinsen und Verwaltungseinnahmen. „ 95 817. ℳ 51 750 820. Breslau, den 13. Februar 1884. Die Direction.
[8521]1 Prenssische Central-
Bodencredit-Actien gesellschaft.
Status am 31. Janmar 1884. Activa. assa-Bestand (incl. Giro-Gut- haben bei der Reichs- v111163556
Wechsel-Bestand . .
Anlage in Lombard- Darlehns- Geschäften.. 5
Laufende Rechnung mit Bank- häusern gemäss Art. 2 sub 8 des Statuts. . .
Anlage in Hypotheken- Par- lehnsgeschäften . .
Anlage in Kommunal- Dar- lehnsgeschäften . . .
Anlage in Werthpapieren ge- mäss Art. 2 sub 8 des Statuts. . “
Grundstücks-Conto L1
F* Verschiedene Activa
499.515. 14. 2 399,519. 65.
8,264,882. 87.
314,130. 87. 188,652,822. 76. 2,136,644. 65.
1,010,473. 15.
1,400,000. —. 2.905,819. 67.
207,583,808. 76. 14,400,000. — 849,300. —.
Passiva.
Eingezahltes Aktienkapital. ℳ
Emittirte kündbare Central- Pfandbriefe “
Emittirte 5 % unkündbare Central-Pfandbriefe....
Emittirte 4 ½ % unkündbare Central-Pfandbriefe .. .
Emittirte 4 % unkündbare Central-Pfandbriefe.. .
Emittirie 4 % Communal- Obligationen . .
Einzahlungen gemäss Art. 2 sub 6 des Statuts (auf eine Emission von 4 % unkünd- baren Central-Pfandbriefen JJE1““
Depots gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluss des Check-Verkehrs) .
Reservefonds-Conto . . .
Central-Pfandbrief- Zinsen- Conto (noch nicht abge- hobene Zinsen). 1
Verschiedene Passiva. „
59,300,100. —
2,000,000. —
259,150. 26
67,428,800. —. 52,378,500. —.
920,351. 13.
656,521. 60. 3,427,085. 77.
ℳ 277,585,808. 76.
Berlin, den 31. Januar 1884.
Activa.
1,377,153 95
Bilanz
Conto.
Courtage für An⸗ und Verkauf von Effecten ꝛc. Per Zinsen⸗Conto:
Verschiedene Zinsen auf Effecten und in Abrech⸗ nung vergütet erhalten (abzüglich Conto⸗Corrent⸗Zinsen) .. 1“
Per Eintragungs⸗Gebühren C Conto:
Gebühren für die Eintragung und
von 2 Actien.. b Per Aufbewahrungs⸗ Provisions⸗ Conto: Provision für Aufbewahrung von Werthsachen
1,377,153 99
An Cassa⸗Conto: Vorräthige baare Casse: Metall: coursfähiges deutsches SeSgn n Reichs⸗Cassenscheine. 8 Eigene Noten in Abschnitten à 100 ℳ. Reichsbank⸗Noten ... — Noten anderer Banken .
An Wechsel⸗Conto: 1) Platz⸗Wechsel: 1793 Stück Wechsel auf u. zahlb. a. bis 15. Januar ee“*“ 8 b. nach dem 15. Januar fällig. ““ (durchschnittlich per 3./4. März.) unter Abzug von 3 ¾ %, dem Discont der D 2) Reichs⸗Wechsel: 743 Stück Wechsel auf ꝛc. a. bis 15. Januar fällig. b. nach dem 15. Januar fällig.. (durchschnittlich per 16./17. Februar.) unter Abzug von 4 %l, dem Discont der Reichsbank am 31. Dezember. (weiter begeben waren am 30. Dezbr. ℳ 327, 969.62 per 31. Dezbr./7. Jan. auf Reichsbankplätze.) An Pfand⸗Conto: Gegen Unterpfand ausgeliehen: . a. auf im §. 13 des Bankgesetzes unter b. c. und d verzeichnete Effecten .. . b. auf andere gestattete Effecten..
zuzüglich Zinsen bis 31. Dezember 1883 An diverse Debitoren⸗Conto: Guthaben auf Giro⸗Conto bei der Reichsbank. Guthaben bei “ und In⸗ ZE““ ö1“ An Immobilien⸗ Conto: Das Bankgebäude Stintbrücke Nr. 4/5 (incl. Mobiliar) und 5 Nebenhäuser..
Bremen, den 31. Dezember 1883.
Der :
Meier,
ℳ
1,918,470 400 439,700 232,300 6,600
3,118,033 22,378,446
25,296,480 62 169,554 377,382 4,217,773008 4,595,155 23.576 88
866,664 3,784.660 38 1551,224
17.637
131,646 30,94458
8 25,326,925
4,571,578
4,668,961
162,590
FS7 S7 85
Per Actien⸗Conto: Grundcapital: 20,000 Actien à 250 Thlr. Gold 0 113““ Per Reserve⸗Fond⸗ Conto: Bestand ... “ 10 % des über 4 % p. A. erzielten Gewinns nach §. 78 des Statuts .. Gemäß §. 80 des Statuts verfallene Dividenden der Actien Nr. 4720, 12,089 und 18,367 pro eee““ v“
unter Abzug in diesem Jahre nachträglich eingelöster Gold⸗Thaler⸗Noten im Betrage von ℳ 1,295.31 desgl. Courant⸗ Thaler⸗Noten „ 540.— des gl. 20 ℳ⸗Noten „ 240.—
Per Banknoten⸗Conto: 8 —
Betrag der zur Casse “ in Ab⸗ schnitten à 100 ℳ 16 11““
Per diverse Creditoren⸗ Conto:
Guthaben auswärtiger Creditoren und noch zu bezahlende Courtage, Unkosten, Tantième des Verwaltungsraths ꝛc. . .
Unerhobene Dividenden 8 1879, 1880, 1881 nbd 80
Per Depositen⸗Conto: 1““
81 Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ eiten:
817 Contobücher mit Einlagen bis 1,000 ℳ
987 Über 1,000
bis 10,000 8
225 über 10,000 8
8 bis 50,000 „
34 über 50,000 „
Zinsvergütung z. Z. 2¼4 % (¼ % unter dem monatlichen Durchschnitts⸗Discont, wenn der⸗ selbe unter 4 %, und 1 % darunter, wenn der⸗
elbe 4 % und mehr beträgt), Kündigungs⸗ fristen: bis: 1000 ℳ 1 Tag, über 1000 bis 10,000 ℳ 8 Tage, über 10,000 bis 50,000 ℳ 14 Tage, für größere Summen mit der Direction zu vereinbaren. b. Täglich fällige Verbindlichkeiten (Unverzinsliche 11114161612—““
Per Gewinn⸗ und Berlust⸗Conto: Reingewinn: Pro 1883 zu vertheilende Dividende auf 20,000 Actien à 40.50 (ca. 4 ½ %) b . Nicht zur Vertheilung kommender, auf 1884 zu übertragender Ueberschuß.
Die Direction: Ad. Renken, Director.
833,835
— 118 50 241 90
2,075 31 2—
189,457,22 5.,664 —
335,865 5:
4,160,883 9 5,515,577
2063 —00 Tontobücher mit Einlagen von zusammen 13,780,377 15
133,587
5,550,000
— [13,613,931
F.S27,'8
v an: Deutschland 258 Schiffe be⸗ Handelstages von W. Annecke, F. Beutner, H. A
laden, 168 unbeladen; Großbritannien 4 Schiffe be⸗ lader, 11 unbeladen; Dänemark 13 Schiffe beladen;
2 !4 3 2 „ z0 8 9 Niederlande 2 Schiffe beladen, 5 unbeladen; Nor. der größten Organe der englischen Eisenindustrie, der
SvEge anser and Metal Trades Advertiser“ Fol⸗ gendes:
wegen 6 Schiffe beladen, 1 unbeladen; Rußland 5 Schiffe beladen; Schweden 2 Schiffe beladen. Dieselben gingen nach: Deutschland 197 Schiffe beladen, 137 unbeladen; Dänemark 36 Schiffe be⸗ laden; Großbritannien 21 Schiffe beladen, 12 un⸗ beladen; Rußland 2 Schiffe beladen, 3 unbelad en; Norwegen 1 Schiff beladen, 15 unbe laden; Nieder⸗
lande 1 Schiff unbeladen; Schweden 1 Schiff be-
laden
Flußschiffe waren in dem Hafen von Leer im 3423 Schi 8 g . 423 Schiffe mit einem V klarer, übersich tlicher Weise den Konsumenten vor
Jahre 1883 eingelaufen: Fehalt von 43 295 “ beladen liefen ein:
von 7456 t.
laden, 340 unbeladen; Oldenburg 65 Schiffe be⸗ laden, 158 unbeladen; beladen, 1 unbeladen. Dieselben kamen aus den: preußischen Emshäfen 1136 Schiffe mit 13 104 t; preußischen Binnenhäfen 1807 Schiffe mit 18 109 t;
burgischen Binnenhäfen 116 Schiffe mit 802 t. Von diesen Schiffen waren im Jahre 1883 aus⸗
ein 857 Schiffe mit 8800 t, unbeladen 2566 Schiffe mit 34 494 t. Diese Schiffe gehörten folgenden Nationalitäten an: Preußen 694 Schiffe beladen, 2485 unbeladen; Oldenburg 158 Schiffe beladen, 65 unbeladen; Niederlande 5 Schiffe beladen, 16 un⸗ beladen. Diese elben gingen nach: den preuzßischen Emshäfen 1136 Schiffe von 13 104 t, preußischen
Binnenhäfen 1807 Schiffe von 18 109 t, oldenbur⸗
gischen Binnenhäfen 116 Schiffe von 80² t, Nieder⸗ lande 364 Schiffe von 11 278 t.
Während des Jahres 1882 liefen nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ in den Hafen von San Francisco ein: Jahre 1881. Townsend 3, in Portland 5, in Wilmington 6, in Astoria 1, in San Diego 1, in San Pedro 1, in Puget Sound 4, im Ganzen 21 Schiffe ein. Von diesen 61 Schiffen ginzen 52 beladen, und 9 in Ballast ein; sämmtliche Schiffe gingen beladen aus.
Ueber die Position der deutschen Firmen in San Francisco läßt sich, wie der Bericht konstatirt, im Allgemeinen sagen, daß sie den in schwierigen Ge⸗ schäftslagen erworbenen Ruf solider Tüchtigkeit und ihren hervorragenden Platz unter den Geschäfts⸗ treibenden in San Francisco bewahrt haben. Fal⸗ lissemente bed eutender deutscher Häuser sind in 1882 in San Francisco nicht zu erwähnen. Die Wein⸗ produktion, sowie die Zuckerfabrikation und die Bier⸗ brauereien sind zum größten Theil in deutschen Händen.
Der allgemeinen deutschen Unterstützungsgesellschaft in San Francisco, welche, im Jahre 1852 gegründet, seit dieser Zeit in erster Linie zum Vortheil der dorti⸗ gen deutschen Bevölkerung eine gemeinnützige Wohl⸗ thätigkeit entfaltet hat, ist es gelungen, die vor einigen
Jahren etwa 100 000 Doll. betragenden Schulden, welche namentlich in Folge des Umbaues des Hospi⸗ tals entstanden waren, fast ganz abzutragen. Ein zu diesem Zwecke im Anfange des Jahres 1883 ver⸗ anstalle ter Bazar ergab nach dem Bericht einen Reingewinn von etwa 28 000 Doll., der zur fast völligen Tilgung des Restes der Schuld hinreichte, so daß das fernere Gedeihen der Gesellschaft in er⸗ wünschter Weise gesichert ist.
Der Werth der Einfuhr deutscher Artikel zur See in San Francisco betrug im Jahre 1882 554 112 Doll.; die Einfuhr bestand hauptsächlich aus folgenden Artikeln: zollfreie: Persönliche Effekten im Werthe von 22 929 Doll., Bücher im Werthe von 4760 Doll., Miyeralwasser im Werthe von 4634 Doll., Cement im Werthe von 1480 Doll., Chemikalien im Werthe von 1056 Doll., Darm⸗
Niederlande 20 Schiffe
40 Segelschiffe gegen 33 im Es liefen außerdem in 1882 in Port
Bueck und Dr. H. Rentzsch berausgegebene „Adreß⸗
buch deutscher Exportfirmen“ schreibt eins
„Dieses Werk gehört unstreitig zu denjenigen, von denen sich ohne Uebertreibung behaupten läßt, daß sie einzig in ihrer Arr dastehen. Weder in; Deutsch⸗ land, noch in anderen Ländern war bisher ein mehrsprachiges Adreßbuch erschienen, daß es sich zur Aufgabe gestellt hätte, die Bezugsquellen der wichtig⸗ sten Erzeugnisse des einheimischen Gewerbefleißes in
zuführen und Letztere mit solchen durch aussührliche,
2924 Schiffe mit 35 838 t, unbeladen 499 Schiffe in deren eigener Muttersprache abgefaßte Angaben
3 1t. Diese Fahrzeuge gehörten folgenden Nationalitäten an: Preußen 2839 Schiffe be⸗
bekannt zu machen. Was die Auestattung des Werkes anbelangt, so bleiben wir noch hinter der Wahrheit zurück, wenn zwir dieselbe einfach als mustergiltig bezeichnen. Der Einband, das Papier, der überaus geschmackvolle Druck, der den der meisten ähnlichen englischen Druckwerke trotz ihrer Fülle
von Majuskeln weit hinter sich läßt, schließlich die
Niederlande 364 Schiffe mit 11 278 t; olden⸗ Holzschnitte, die den besten amerikanischen gleic⸗
kommen und sie hier und da übertreffen, — Alles
dies zeugt davon, daß das neue Reich in der Her⸗
gelaufen: 3423 Schiffe mit 43 295 k, beladen liefen stellung von Druckwerken ebenso viel zu leisten ver⸗
mag, wie irgend ein anderes Land der Welt.“
Die Königlich Württembergische Cen⸗ tralstelle für Gewerbe und Handel in Stuttgart, die eine umfangreiche Bibliothek be⸗ sitzt, hat dieselbe seit 1873 bis jetzt wiederum be⸗ deutend vermehrt und über diese Büchervermehrung, die die verschiedensten Gebiete betrifft — Verfassung, Verwaltung, Rechtswesen, Finanzwesen, Heerwesen, Volkswirthschaft, soziale Frage und Sozialpolitik, Landwirthschaft, Gewerbe, Handel, Fabrikgesetzgebung, Arbeiterfrage, Versicherungswesen, Kirche und Re⸗ ligion, Schulwesen, Naturwissenschaft, Physik, Chemie, Medizinalwesen, Geschichke Geographie, Kunst u. s. w. — unter der Ueberschrift: „Nach⸗ trag zu dem Katalog der Bibliothek der Königl. Württemb. Centralstelle für Gewerbe und Handel; 1873 bis Ende 1882“
kürzlich zu Stuttgart einen Katalog veröffentlicht.
Derselbe zerfällt in 2 Abtheilungen, in einen nach den Schriftstellernamen bezw. nach Schlagwörtern alpha⸗ betisch geordneten Titelkatalog und in ein Sach⸗ register. Was den Titelkatalog des vorliegenden Nachtrages anlangt, so ist in demselben die in dem früheren Kataloge der Bibliothek vom Jahre 1874 eingehaltene Eintheilung 1 den fachlich unter⸗ schiedenen Rubriken A bis E nicht wieder ange⸗ wendet, sondern der gesammte Bibliothek⸗Zuwachs fortlaufend alphabetisch geordnet worden, weil der Nutzen, den jene Eintheilung beim Gebrauch des Katalogs in beschränktem Maße gewährt hatte, jetzt viel ausgiebiger durch den 2. Theil des Nachtrags, durch das Sachregister, dargeboten wird. — Ueber das Prinzip, nach welchem im 2. Theil des „Nachtrags“, im „Sachregister“, die Bücher unter den verschiedenen Gegenständen eingereiht worden sind, läßt sich kaum etwas Allgemeines sagen, als daß, soweit der Titel nicht selbst un⸗ bedingt maßgebend war, die Einreihung da statt⸗ gehg hat, wo es am wahrscheinlichsten war, daß der Benutzer der Bibliothek ein Buch suchen würde. Unter Wissenschaften, wie Physik, Chemie, sind nur Gesammt⸗Lehrbücher und Kompendien aufgeführt. Bücher über einzelne Zweige und Gegenstände der Wissenschaft sind soweit als möglich unter den Namen dieser Zweige und Gegenstände eingereiht. An Verweisungen und insofern ein Buch nach ver⸗ schiedenen Richtungen in Betracht zu ziehen ist, wurde außerdem nicht gespart. Wie bedeutend übrigens der Zuwachs ist, den die gedachte Bibliothek seit 1873 erhalten, ergiebt sich am deut⸗ lichsten daraus, daß die Titel der seit jener Zeit MMeschefftem Schriften nicht weniger als 190 Seiten üllen.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 7. — Inhalt: Der Anbau von Zuckerrüben in frischem Stallmist. Von Wilhelm Gerland in Halberstadt. — Uebe die Verluste der Futtermittel in Folge der Auf⸗ bewahrung in Mieten. Von Dr. O. Kellner. — Vertheilungsapparat für Rübenschnitzelmaschinen. Von Fr. ÜUlrich in Leopoldshall. — Vorbenutzung des Saturationsgases 5 Zuckerfabriken zur Ver⸗ dampfung. Von K. Wislocki in Berlin. — Kontrol⸗ Meßgefäß für Rübensaft mit einstellbarer Scala. Von Josef Görz in Berlin. — Unter⸗ über den Einfluß der Quantität der Be⸗ standtheile der Fehling'’schen Kupferlösung auf die Geschwindigkeit der Kupferoxydulausscheidung durch Invertzucker. Von F. Urech. — Patent⸗Angelegen⸗ heiten. — Nachweisung der in der Zeit vom 1. Ja⸗ nur bis 31. Januar 1884 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen.
Chemiker⸗Zeitung. Nr. 14. — Inhalt: Zum Kapitel der überhandnehmenden Versicherungen und Belastungen. — Wer schützt den Fabrikanten, den Geschäftsinhaber vor der Aus bbeutung der Fabriks⸗ resp. Geschäftsgeheimnisse? — Mittheilungen aus Staßfurt. — Tagesgeschichte: Berlin, Braunschweig, S München, Prag, London. Glasgow, Washington. — Wochenbericht. — Handelsblatt.
Der deutsche Leinen⸗Industrielle. Nr. 59. Inhalt: Umschau. — Das Wirthschaftsjahr 1882. — Industrielle Notizen. — Vermischtes. — Sub⸗ missionen. — Marktberichte. — Wechsel⸗Course. — Anzeigen.
Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau. Nr. 6. Inhalt: Tauerei mit Kette ohne Ende. — Irrthümer, wie sie beim Eisenbahnbau vorkamen und noch vorkommen. — Die Sekundärbahn⸗Vorlage d. J. 1884 im Preußi⸗ schen Abgeordnetenhaufe. (Forksetzung.) — Cor⸗ respondenzen. Zürich. — Sekundär⸗, Tertiär⸗ und Pferdebahn⸗Nachrichten. Deutschland. Oesterreich⸗ Ungarn. Rußland. — Kanalbau⸗Nachrichten. — Bücherschau. — Patentnachrichten.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends L unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altenburg. Bekanntmachung. [8650] Auf Fol. 55 des Handelsregisters des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute die Firma Ernst Krug in Altenburg als neuerrichtet und als deren Inhaber Herr Ernst Moritz Krug, Kaufmann in Altenburg, eingetragen worden. Altenburg, am 18. Februar 1884. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung IIb. Krause.
Altona. Bekanntmachung. [8487]
In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:
I. Bei Nr. 1774 des Firmenregisters, woselbst die Firma A. M. J. Rieper zu Ottensen und als deren Inhaber der Blechwaarenfabrikant August Markus Johann Rieper daselbst verzeichnet steht:
Die Firma ist erloschen.
II. Bei Nr. 368 des Prokurenregisters:
Die von obiger Firma s. Zt. dem Kaufmann Carl Fischer zu Hamburg ertheilte Prokura ist erloschen.
III. Bei Nr. 834 des Gesellschaftsregisters:
Die am 1. Januar 1884 unter der Firma A.
Barmen. Im hiesigen Handels⸗Firmen⸗ Re“ gister ist heute gelöscht worden unter Nr. 1132 die Firma F. J. Plasmann in Barmen. Barmen, den 15. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [8523] Barmen. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 916 die Prokura der Firma Ferdinand Schrey in Barmen ertheilt an die Ehefrau des Inhabers Ib Ferdinand Schrey, Emilie, geb. Sehnem, aselb Barmen, den 15. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
[8525] Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. unter Nr. 1100 des Gesellschaftsreaisters zu der Firma: D. Berkenkamp & Comp. in Barmen folgender Vermerk: Die Handels⸗ gesellschaft ist am 15. Januar 1884 durch 8 gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Das Geschäft wird von dem p. Johann Ferdinand Schrey fortgesetzt;
b. unter Nr. 2498 des Firmenregisters die Firma: Ferdinand Schrey in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Johann Ferdinand Schrey.
Barmen, den 15. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abth.
Handelsregister [8688] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. Februar 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13 209 die Handlung in Firma: Wolle
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu 8 vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Emil Alwin Bauer zu Aue ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Georg Wolle zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Ne. 8948 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8948 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
S. Wolle mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Aue, es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 begonnen.
Die dem Alwin Bauer zu Aue für erstgenannte Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 5248 unseres Pro⸗ kurenregisters erfolgt.
In unser Fiemeneefitr woselbst unter Nr 14 455 die hiesige Handlung in Firma: 8 EEö“ Geschäft von Carl Horn vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Leopold Cohn und Julius Cohn zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter der Firma: Waaren⸗Abzahlungs⸗Geschäft von Carl Horn Nachf. fortsetzen. Die Firma ist nach Nr. 8949 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser SesenschafpeeFice unter Nr. 8949 die vffene Handelsgesellschaft in Firma: Waaren⸗Abzahlungs⸗Geschäft von Carl Horn Nachf. mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren
veesrmeeerssene
—, — genar
Bö
Die Direktion. Vorsitzender. 8 —- IFn Gemäßheit des §. 77 des Statuts ist die Revision des vet ungsabsFsches vom 31. Dezember 1883 durch den ver am Tage vorgenommen und derselbe richtig befunden, daher die Zuschreibung hiemit erfolgt. von 421 Doll., Samen im Werthe von 353 Doll. Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 14. unserer demnächstigen Ehe durch Vertrag vom Heu-. Bremen, den 25. Januar 1884. 1 M ꝛc., zusammen Waaren im Werthe von — Inhalt: Konsulatsberichte über die australische seclchelt des. Metallwaarenfabrikanten August 1884 begonnen. tigen Gütergemeinschaft ausgeschlossen ist. 1 rh. 8 1 36 929 Doll. Zollpflichtige: Chemikalien Wollsaison 1883/84. — Deutsche und ausländische Markus Johann Rieper zu Ottensen, des Kauf⸗ II1 88 etrenetschegt wegectasen 2 vI 8 im Werthe von 73 221 Doll., Fensterglas Patente. — Kleine Notiz: Sonderbare Anmaßung. manns Herrmann Jüdell zu Altona und des In unser bG ist unter Nr. 14 905 die 1 im Werthe von 38 194 Doll., Stangeneisen im — Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet pro Kaufmanns August Carl Wilhelm Friedrich Firma: Wollank ollan
Alexander Mann, Kaufmann, 8 . vW 8 . ertbe von 29 723 Doll., Zündhülchen im Werthe Dezember. — Ringpeigneur aus unegal harten Ludwig Paul Fischer zu Hamburg. Susanne Günther von Offenbach a. Main 1 8 3 1 von 29 136 Doll., musikalische Instrumente im Kratzen. — Fragen Nr. 20 — 24. est — Altona, den 16. Februar 1884. mit dem Sitze zu och. een und Zweigniederlassung Werthe von 26111 Doll. Quincaillerie im Werthe Situations⸗ und Markt⸗Berichte. Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Brandenburg⸗
von 22 749 Doll., Glaswaaren im Werthe von straße 35) und als deren Inhaber der Kaufmann und
M. J. Rieper § Co. zu Hamburg mit Zweig⸗ Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
nk. Auzschuß b niederlassung zu Ottensen begonnene Handels⸗ worden. Die Gesellschaft hat am 15. Februar
18380 . saiten im Werthe von 969 Doll., Krapp im Werthe — Wir Unterzeichnete zeigen hiermit an, daß in