rin die am 21. Dezember 1879 verstorbene Maria
1 des Johann Adolph Ludwig Metelmann Wwe. war, ist nach beschaff⸗ ist
Magdalena, geb. Gerds, ter Liquidation erloschen.
8 Februar 18. Claus Hell. Nach dem
erfolgten Ableben von Claus Hell wird das G
fortgesetzt.
Seckel Freres. namigen Firma in Paris. Seckel und Wilhelm (Guillaume) Seckel.
Salomon Cohen. Diese Firma, deren Inhabe Salomon Cohen war, ist aufgehoben.
S. Cohen jr. Inhaber Salomon Cohen.
Jute Spinnerei und Weberei⸗Hamburg — Har urg.
worden. 3. Wüstendörfer & Co. nhaber in Wilhelm Piepho verändert.
„Bechtel & Co. Nach erfolgtem Austritt des bisherigen Kommanditisten wird das Geschäft von dem persönlich haftenden Gesellschafter Wil⸗ am 13 helm Philipp Carl Bechtel in Gemeinschaft mit zwei neu eingetretenen Kommanditisten unter un⸗
veränderter Firma fortgesetzt. Hamburg. Das Landgericht. Handelsregister [9023]
des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Der Kaufmann Wilhelm Hoynck II. zu Letmathe hat für seine zu Letmathe bestehende, unter der Nr. 550 des Firmenregisters mit der Firma Wilhelm Ferdinand Honynck eingetragene Handelsnieder⸗ lassung die Wittwe Diedrich Hoynck, Bertha, geb, Storck, zu Letmathe, als Prokuristin bestellt, was am 19. Februar 1884 unter Nr. 266 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.
9011 Itzehoe. In das hiesige Gesellschaftsregiler 1 heute zur Firma Nr. 63 „Aktiengesellschaft der hollerschen Carlshütte bei Rendsburg“ in Ham⸗ purg mit Zweigniederlassung zur Carlshütte bei Rendsburg, eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Ferdinand Jacobsen ist der Konsul Paul Eduard Nölting zu Hamburg in den Verwaltungsrath (Vorstand) eingetreten. Itzehoe, den 20. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. II Königsberg. Handelsregister. [9026]
Die Firma P. G. Davidsohn ist in unserem Firmenregister bei Nr. 2709 am 16. Februar 1884 gelöscht.
Königsberg, den 18. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. XII 8 Königsberg. Handelsregister. [9024] In die unter der Firma: „Bernh. Wichler“ am hiesigen Ort bestehende Handelsgesellschaft ist der Kaufmann Carl Gottlieb Ostermeyer als Gesell⸗ schafter eingetreten. Dies ist in unserem Gesell⸗ schaftsregister bei Nr. 10 am 16. Februar 1884 ein⸗ getragen.
Gleichzeitig ist die Prokura des Carl Gottlieb Ostermeyer in unserm Prokurenregister bei Nr. 516 gelöscht.
Königsberg, den 18. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. [9025] Der Kaufmann und Destillateur Gotthilf Wie⸗ mann zu Königsberg hat für seine Ehe mit der Auguste Kaul durch Vertrag vom 11. Februar 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, kal die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens aben.¹ Dies ist zufolge Verf. vom 18. Februar 1884 am 18. Februar 1884 unter Nr. 959 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 19. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. XII.
1 8 [9027] In unserem Firmenregister haben wir 200 bei der Firma „Finsterwalder Simmitwaarenfabrik G. Holzapfel“ in Spalte 6 ermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Frangois Fonrobert zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Finsterwalder Gummiwaarenfabrik Fran⸗ Lois Fonrobert fortsetzt.
Unter Nr. 285 des Firmenregisters ist die Firma
Finsterwalder Gummiwaarenfabrik Francçois
Fonrobert“ zu Finsterwalde und als deren Inhaber
der Kaufmann Frangois Fonrobert zu Berlin,
Königin Augusta⸗Str. 41 von Neuem eingetragen.
Luckau, den 16. Februar 1884.
Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung II. G [9029]
Merseburg. Der Konsum⸗Verein zu Schaf⸗
staedt eingetragene Genossenschaft hat in der
Generalversammlung vom 4. November 1883 ein re⸗ vidirtes Statut genehmigt. Danach sind die Rechts⸗ verhältnisse desselben Folgende:
Gegenstand des Unternehmens ist: Beschaffung unverfälschter und guter Waaren für den persön⸗ lichen und Haushaltungsbedarf seiner Mitglieder und Ansammlung eines Kapitals aus den erzielten Ueber⸗ schüssen. Der Sitz ist Schafstaedt.
Der Vorstand besteht aus einem Geschäftsführer, Shena en ne⸗ 99. 22 e Die Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen geschieht dur das Querfurt⸗Merseburger Kreisblatt. 3
Das Verzeichniß der Genossenschafter ist in unserem Bureau einzusehen. 18Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Februar
Merseburg, den 15. Februar 1884.
“
am 23. Dezember 1883
Zweigniederlassung der gleich· Inhaber Hermann
Georg Carl August Viering ist zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft erwählt
Diese Firma, deren Lauritz August Wilhelm Piepho ist, ist
ZIö * 2
Bekanntmachung.
worden: 1) Lfde. Nr. 84. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers:
3) Ort der Niederlassung: Montabaur.
„W. Kunst.“
cr. am 13. ejusdem. Montabaur, 8. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung. II Heinzemann. r Ageeex Montabaur. Bekauntmachung. In dem Firmenregister des hiesigen sist unterm Heutigen worden: 1) Lfde. Nr. 82. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Adam Joseph Isbert zu Montabaur 3) Ort der Niederlassung: Montabaur. 4) Bezeichnung der Firma: „Adam Joseph Isbert.“
. ejusdem. Montabaur, den 8. Februar 1884. Königliches Amtsgericht II.
“
Montabaur. Bekanntmachung.
ist unterm worden: 1) Lfde. Nr. 83. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: . Franz Bollentin zu Montabaur. 3) Ort der Niederlassung: Montabaur.
4) Bezeichnnng der Firma: „Gebrüder Bollentin“. Eingetragen
1884 am 13. ejusdem. Montabaur, 8. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. II. Heinzemann.
Montabaur. Bekanntmachung. [9034] In dem Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts ist unterm Heutigen folgender Eintrag gemacht worden: 11“ 1) Lfde. Nr. 81. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Wilhelm Colombel zu Montabaur. 3) Ort der Niederlassung: Montabaur. 4) Bezeichnung der Firma:
„A. Bollentin, Rachfolgerr.. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar ün am 13. ejusdem.
Montabaur, 8. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. II. 8 Heinzemann.
Montabaur. Bekanntmachung. [9031] In dem Firmenregister hiesigen Amtsgerichts ist unterm Heutigen folgender Eintrag gemacht worden: 1) Lfde. Nr. 85. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Siegmund Schönfeld. 3) Ort der Niederlassung: Montabaur. 4) Bezeichnung der Firma: Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Februar er. am 17. ejusdem Montabaur, 13. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. II. Heinzemann.
Naumburg a. S. Bekanntmachung. [9035]
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung, zu Naumburg a./S.
Die unter Nr. 560 des Handelsregisters eingetra⸗
gene Firma: 8
Fr. Schindewolf 8
zu Weißenfels 1““
ist gelöscht worden zufolge Verfügung vom 15. Fe⸗
bruar 1884 am nämlichen Tage.
Pless 0./S. Bekanntmachung. [9036]
„In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗
fügung vom heutigen Tage sub Nr. 14 den Consum⸗
und Sparkassen Verein zu städtisch Sandau,
eingetragene Genossenschaft betreffend, Folgendes
eingetragen worden:
„An Stelle des Maurers Franz Guhzy ist der Ein⸗
lieger Joseph Warzecha aus städtisch Sandau in
den Vorstand gewählt worden.
Pleß O./S., den 18. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
8
Ratibor. Bekanntmachung. [9037] Heute ist in unserem Gesellschaftsregister bei der
unter Nr. 76 eingetragenen Handelsgesellschaft
„Eduard Fraenkel's Nachfolger“ zu Ratibor
folgender Vermerk eingetragen worden:
Der Kaufmann Siegmund Hirsch ist aus der
Handelsgesellschaft ausgeschieden und der Kauf⸗
Feh 188E”n G 8 Jhe h am 13. Fe⸗ ruar a andelsgesellschafter eingetreten.
Ratibor, den 14. Februar 1884. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
9040 Reichenbach u. d. Enle. Pekanntmachuug.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 134 das Erlöschen der offenen Handelsgesellschaft lhelm Boese & Comp., Butter⸗Versandt — en gros & en detail — Produkten⸗ und Commissions⸗Geschäft
1 Mittelwalde — Reichenbach i. Schl. eingetragen worden. Reichenbach u. d. Eule, den 16. Febru
5 Königliches Amtsgericht.
—
er 1884.
8 1 9039
Reichenbach u. d. E. Hekapnttna 0g9.
In unser Gefellschaftsregister ist bei der unter
Nr. 78 eingetragenen Firma:
Schlesischer Bank⸗Verein und für die Zweig⸗
niederlassungen zu Reichenbach i./Schl. und 3 Groß⸗Glogau:
Commandite des Schlesischen Bankvereins
in Colonne 4 eingetragen worden:
Königliches Amtsgericht. III
[9033] „In dem Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts unterm Heutigen folgender Eintrag gemacht
Wilhelm 2 8 . e⸗ Kunst zu Montabaur. ig schäft von dessen Wittwe Anna Hell, geb. Witt, 1 in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Her⸗ 4) Bezeichnung der Firma: ]
mann Matthias Hell unter unveränderter Firma
Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar
[9030] en Amtsgerichts folgender Eintrag gemacht b.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar cr.
0 [9032] In dem Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts Heutigen folgender Eintrag gemacht
zufolge Verfügung vom 8. Februar
spielwaaren.
berg ist am 7. Januar 1884 als persönlich haftender Eesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Königliche Ober⸗Bergrath a. D. und General⸗Direktor Dr. jur. Paul Wachler zu Breslau ist als persönlich haften⸗ der Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗
3 treten. W
Meichenbac u. d. E., am 16. Februar 1884. Koänigliches Amtsgericht.
9038 Reichenbach u. d. Enle. Hekanntmac 0n. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 141 die Handelsgesellschaft M. Friedensohn zu Nimptsch mit Zweigniederlassung Reichenbach u. d. E. und als deren Gesellschafter: 8 a. die verw. Frau Ernestine Friedensohn, geb. Peierls, zu Nimptsch, — Kaufmann Adolph Friedensohn zu Reichen⸗ ach, der Kaufmann Otto Friedensohn zu Nimptsch, Felix, Klara, und werden durch die ittwe Hedwig, Ernestine Friedensohn bevormundet, von welchen nur der Kaufmann Adolph Friedensohn die Zweigniederlassung vertreten soll. des Ferner: in unser Prokurenregister unter Nr. 71: 1 Adolph Friedensohn hier als Prokurist der hier bestehenden in unserem Gesellschaftsregister Nr. niederlassung der Handelsgesellschaft M. Friedensohn zu Nimptsch heute eingetragen worden. Reichenbach n. d. Eule, den 16. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Schleswig. Bekanntmachung. [9041] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 741 der Spediteur Eduard Muth in Tönning mit der Firma „E. Muth“ und dem Niederlassungsort Tönning eingetragen. Schleswig, den 13. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 8 von Reichmeister.
Schmölln. Bekanntmachung. [9042] In dem Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ dem gerichts für die Stadt Gößnitz ist lt. Beschlusses in vom heutigen Tage das Erlöschen der auf Fol. 46 6 eingetragenen Firma „J. G. Diener in Gößnitz“ mit verlautbart worden. Schmölln, den 20. Februar 1884. Herzoglich Sächsisches Amtsgericht.
8 [9043] Schöningen. Im Handelsregister für Aktien⸗ in gesellschaften ist bei der Vol. I. Fol. 20 eingetragenen
Firma:
„Actien⸗Zuckerfabrik Heoiersdorf“ zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 7. dieses Monats heute vermerkt, daß der §. 3 der Statuten, wie nachsteht: „Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 300000 ℳ und zerfällt in 100 auf den Namen lautende Aktien à 3000 ℳ Die Erhöhung des
vom
„Grundkapitals ist zulässig“, geändert ist. Schöningen, den 18. Februar 1884.
1 Herzogliches Amtsgericht. A. Heise. Stumgart. I. Einzelfirmen. [8927] d un K. A. G. Böblingen. P. Wergo, Handel mit Kolonial⸗ und Farbwaaren, mit Glat und Por⸗ zellain in Sindelfingen. Panagiot Wergo, Kauf⸗ mann in Sindelfingen. Der Sohn und frühere Prokurist Wilhelm Wergo hat auf den 1. Januar 1884 das Geschäft seines Vaters auf eigene Rech⸗ nung übernommen und führt dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma fort mit Ausdehnung auf Eisen⸗ waaren. (11,/2. 84.)
K. A. G. Ellwangen. Ludwig Lutz, Fabri⸗ kation von Metall⸗, lackirten Blech⸗ und Kinder⸗ Detailhandlung in diesen Artikeln nd in Glas⸗ u. Porzellanwaaren. Ellwangen. August Lutz. Adolph Lutz in Genf. (6/2. 84.) K. A. G. Gaildorf. Christoph Dürrich, ge⸗ mischtes Waarengeschäft, Gaildorf. Christoph Dürrich, Kaufmann in Gatldorf. (16,/2. 84.) . A. G. Heilbronn. J. Amberg zu Heilbronn. Ist als Einzelfirma erloschen. (11./2. 84.) — Focke u. Freudenberg, Agenturgeschäft zu Heil⸗ . bronn. „Walther Focke, Kaufmann zu Heilbronn. bel Adolf Köber, Kaufmann zu Heilbronn. (16,/2. 84.) in
K. A. G. Neresheim. A. Wolfrum, Spezerei⸗ Conditorei⸗, Ellenwaaren⸗ und Glasgeschäft in Dischingen. „Alerxander Wolfrum in Dischingen.
eber das Vermögen des Inhabers der Firma ist am 25. Januar 1884 das Konkursverfahren eröffnet worden. (12./2. 84.) — Karl Schieber, Leimsieder in Oberdorf. Karl Schieber in Oberdorf. Durch Gerichtsbeschluß vom 25. Januar 1884 ist das Konkursverfahren gemäß §. 190 der K. O. eingestellt worden. (12./2. 84.)
K. A. G. Oehringen.
un
dem
Sitze
mit d Emil Ran, Konditorei⸗ mann u. Spezereiwaarenhandlung. Emil Rau, Forchten⸗ berg. Gegen das Vermögen des Inhabers ist am 8. Februar 1884 das Konkursverfahren eröffnet
worden. (13./2 84.) JBZEöE2 Reutlingen. Emil Gmelin in Wittwe Laura, geb.
Pfullingen. Nunmehr dessen (12./2. 84.)
diüse — C orndorf. Ludwi eppler, Schorndorf. Ludwig Peppler in Ce veyvler. Prokurist Karl Reihle in Schorndorf.
garrenfabrik. (14/2. 84.
.A. G. Tettnang. Max Müller, Spezerei⸗ handlung u. Tintenfabrikation in Langenargen. Mar Müller in Langenargen. (2/2. 84.) — Joh. Rueß stoff⸗, z. Obermühle in Langenargen. Johann Rueß, Kunst⸗ müller in Langenargen. (2./2. 84.) — S. Th. Schäd⸗ ler, Handel mit Spezereiwaaren und Naturproduk⸗ ten in Langenargen. Simon Thaddäus Schädler in Langenargen. (2./2. 84.) — Josef Horb, Baum⸗ wollwaarenhandlung in Tettnang. Josef Horb Weber in Tettnang. (15./2. 84.) — J. Schäfler, Spezerei⸗, Viktualien⸗ und Fettwaarenhandlung in
mann
Robert Breuninger, Färber in Welzhei nach Beendigung des Konfursverfabehein ,1,0. 84.)
Theilhaber; mann, Louise Luz. Der Gesellschafter Hei
mann ist gestorben und an seine Stell Louise, Wittwe des verstorbenen Wotkeleine Tochter
Göppingen — übrigens ohne Zeichnungs⸗ und Ver⸗
Sfß und Landesproduktenhandlung zu Heilb Gesellschafter sind Isak, Albert und 2 e
berg, Kaufleute dahier. er vund Alexander Am⸗ Gesellschaft allein. (11./2. 8 denberg,
1 1 niederlassung in Mannheim. Geschwister Friedensohn, minorenn mit Zweigniederlassung
(16/2. 84.)
K. A. G. Schorndorf. er Schorndorf. udorf. Peppler u. Krebser in
Folge der Auflösung der Gesellschaft. . ging durch Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Pas⸗
siva an Fabrikant Ludwig Pe 141 eingetragenen Zweig⸗ über. 8 76. 829 Ludwig Peppler
Torgau. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei unter Nr. 8 unseres ““ Firma:
als offene Handelsgesellschaft fortgesetzt. Nr. 45 des Gesellschaftsregisters, weelbt diese
Weiter ist zufolge V in unser Gesellschaftsregister
Trier. In das Register wurde heute eingetragen:
unter Nr. 1561 dem Sitze zu Orenhofen, Nicolaus Barzen daselbst, 2 Secs 18 Füph⸗ „M. Lieser“ mit dem Sitze zu Mehring, Inhaber der Kaufmann
Aeser daselbst, ““
Wadern, der Vermerk: Aufgabe des Geschäfts erloschen“,
Fgtes Ir mit dem Sitze zu chweich, Inhaber der Kau mann Rafael Israel daselbst, h - unter Nr. 1571 die Firma „W. Servatius“ mit dem Sitze zu Dudeldorf, Inhaber der Bierbrauerei⸗ Besitzer Wilhelm Servatins daselbst,
unter Nr. 1572 die Firma „G. F. W. Fabry“
Trier, den 19. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. II.
Wasungen. des hiesigen Handelsregisters,
Gelöscht
II. Gesellschaftsfirmen und Fi Iustischer Personen. 8%. Goppingen. Gebr. Wid 8 Fabrikation von baumwollenen und sann. . aaren in Göppingen. Offene Gesellschaft seit 1838. Rudolf Hermann Kraft, Robert Wid⸗
ich Wid⸗
rmen
ers Luz von
tretungsbefugniß — eingetreten. (8./2. 84.)
A. G. Heilbronn. J. Amberg u. Söhne
ene Handelsgesellschaft vom 15. Februar 1884 ab.
Jeder derselben vertritt die
11.2. 84). — Focke n. Agenturgeschäft zu Heilbronn.
m. Als Gesellschafte 3 in Mannheim —
— Offene Handelsgesellschaft u Betriebs der Cigarrenfabrikation. Reiseee
Das Geschäft in Schorndorf
Bekanntmachung.
[9044] Firmenregisters verzeichneten J. G. Kinder
zu Torgau heute Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Gottfried Otto Kinder ist al Gesellschafter in das Handelsgeschäft de und wird dasselbe unter der bisherigen Firma
Vergl.
Firma anderweit eingetragen ist.
erfügung vorn Hentigen Tage unter Nr. 45 die seit 14. Februar 1884 bestehende Handelsgesellschaft
„J. G. Kinder“ r 8 Torgau und 2) dem Kaufmann Johann Gottfried Kinder, 2) dem Kaufmann Gottfried Otto Kinder u Torgau
Firma:
8 8
8 3 als Gesellschafter heute eingetragen worden. Endlich ist heute die unter Nr. 13 unseres Pro⸗
kurenregisters hinsichtlich der Firma J. G. Kinder Torgau
Gottfried Otto Kinder in Torgau zufolge Verfügung
eingetragene Prokura des Kaufmanns
0
heutigen Tage gelöscht worden.
Torgau, den 18. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
diesseitige Handels⸗ (Firmen⸗)
a. zufolge Verfügung vom 18. d. Mts.: die Firma „N. Barzen“ mit Inhaber der Kaufmann
ter Nr. 1563 die Firma „Jos. Kerscht“ mit
dem Sitze zu Neuerburg, Inhaber der Gerber und Kaufmann Joseph Kerscht daselbst, üunter Nr. 1564 die Firma „C. Müller“ mit dem Sitze zu Neuerburg, Inhaber der Gerber und Kauf⸗ mann Cornelius Müller daselbst,
unter Nr. 1565 die Fi
ter ie Firma „Ed. Servatius“ mit Sitze zu Neuerburg, Inhaber der Gerber und
Kaufmann Edmund Servatius daselbst,
Ehg ü8 8nb die „N. Weber“ mit dem Sitze zu Neuerburg, Inhaber der aufme dic Pee eee Inh Kaufmann Nicolau unter Nr. 1567 mit dem Sitze zu Neuerburg, mann Jacob Scholer daselbst, unter Nr. 1568 di dem Sitze zu Neuerburg, Inhaber Wilhelm Post daselbst,
unter Nr. 1569 die Firma „P. Kerscht“ mit dem
die Firma „Scholer⸗Conrath“ Inhaber der Kauf
die Firma „Wilh. Post“ mi der Kaufmann
zu Neuerburg, Inhaber der Gerber und Kauf⸗
mann Johann Peter Kerscht daselbst,
Nr. 692, betreffend die Firma „A. Müller“ „Die Firma ist durch
b. zufolge Verfügung von heute: G Firma „Rafael Israel“
em Sitze zu Dudeldorf, Inhaber der Kauf⸗ Georg Friedrich Wilhelm Fabry daselbst,
unter Nr. 1573 die Firma „Ph. P. Fabry“ mit dem Sitze zu Dudeldorf, vehneer p. Uabr Philipp Peter Fabry daselbst, unter Nr. 1574 die Firma mit dem Sitze zu Mettendorf,
der Kaufmann
Belaglan 85 Inhaber der Kauf⸗ Nicolaus Elsen daselbst. 8 G
ebruar 1884. em melroth
[9048] Ziff. 4 betreffend die Holz⸗ und Papierfabrik in Wa⸗
Unter Nr. 54, Rubr. h. Lederpapen⸗
sungen an der Werrabahn, ist heute folgender Ein⸗ trag bewirkt worden: storben, dem Buchhalter Carl Wehlmann hier ist Prokura ertheilt.
Wasungen, 11. Februar 1884.
Herzogliches Amtsgericht.
Director Alfred Otto ist ge⸗
gt. Abtheilung I. Oskar Müller.
Friedrichshafen. Jakob Schäfler in Friedrichshafen.
SSn 84.) bs .“ Ses dan aswaarenhandlung in Friedrichs afen. ustav
Stitz, Flaschner daselbst. (15./2. 84.) .
Der Geheime Kommerzienrath Heinrich From⸗
K. A. G. Welzheim. Robert Brenninger, Fär⸗ berei, Garn⸗ und Ellenwaarengeschäft; ”
Berlin:
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel. Druck: W. Elsne 1
Reie
Berlin, Sonnabend, den 23. Februar
s⸗Anzeiger. 1884.
—½ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gese vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen B
Central⸗Handels⸗Re
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
und Königlich Preußischen Staats⸗
ekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem be
gister für das Deut
z, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen sonderen Blatt unter dem Titel
sche Reich. (Rr. 47A.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
n ——
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 17 A. und 47B. ausgegeben.
¹Während des Jahres 1882 waren nach dem -;. Handelsarchiv“ in den Hafen von Mar⸗ seille 4650 Segelschiffe von 827 806 t, und 4553 Dampfschiffe von 3 233 185 t, zusammen 9203 Schiffe 4 060 991 t eingelaufen; von diesen waren in b.. Fahrt eingekommen 884 Schiffe von 770 609 t barunter waren deutsche: 42 Schiffe von 12 755 t); nd in Küstenfahrt 8319 Schiffe von 3 290 382 t . führten die deutsche Flagge: 48 Schiffe von 84 574 t); während desselben Jahres waren ausgegan⸗ en: in großer Fahrt 748 Schiffe von 587 517 te(dar⸗ uwg deutsche: 35 Schiffe von 10 599 t); in Küsten⸗ fahrt: 8438 Schiffe mit 3 421 599 t (davon waren beutsche: 7 Schiffe von 37 742 t; gegen 1881: eingekkommen: in großer Fahrt — 20 Schiffe + 105 750 t; in Küstenfahrt: — 159 Schiffe + 178 773 t; ausgegangen: in großer Fahrt: + 43 Schiffe + 178 348 t; in Küstenfahrt: — 301 Schiffe + 141 955 t. — Der Werth der deut⸗ schen Holzeinfuhr nach Frankreich betrug im Jahre 1881: auf dem Seewege: gewöhnliche Hölzer 10 781 106 Fres., Wagner⸗Arbeit 698 Fres, Holzspielwaaren 34 560 Fres., Holz⸗ masse (Drilles genannt) 124 727 Fr., Möbelwaaren 67 288 Fr., Holzarbeiten 951 248 Fr., feine Holz⸗ waaren (Tabletterie) 103 220 Fr., Musikinstrumente 101 440 Fr.; auf dem Landwege: gewöhnliche Hölzer 19 912 894 Fr., Wagner⸗Arbeit 3 986 004 Fr., Holz⸗ spielwaaren 3 367 957 Fr., Holzmasse (Drilles ge⸗ nannt) 2,271 116 Fr., Möbelwaaren 1 272 414 Fr., Holzarbeiten 356 993 Fr., feine Holzwaaren (Tablet⸗ terie) 1 101 722 Fr., Musikinstrumente 389 278 Fr.; zusammen 44 823 465 Fr. gegen in 1880: 4 61 Fr. 1 1881 weist nach dem Bericht eine Ab⸗ nahme in der deutschen Einfuhr gewöhnlicher Hölzer nach Frankreich um rund 5 Mill. Franken, dagegen eine zunahme der deutschen Einfuhr von Fabrikaten nach Frankreich um rund 4 Mill. Franken auf, was in Anbetracht des sehr bedeutenden Rückgangs des Jahres 1881 gegen das Vorjahr im französischen Holzhandel nach beiden Richtungen (Ein⸗ und Ausfuhr) hin, als ein relativ für die deutsche Holzi ie angesehen werden muß. bapiaduftrte 8 Holz, Holzwaaren und anderen Forstprodukten aus Frankreich nach Deutschland während des Jahres 1881 ergab folgendes Re⸗ sultat: auf dem Seewege feine Holzwaaren (Tabletterie) 177 780 Fr., Gerberrinde 9717 Fr., gewöhnliche Hölzer 80 355 Fr., Holzmasse (Drilles genannt) 2 779 Fr., Möbelwaaren 25 678 Fr., Holzarbeiten 87149 Fr, inländisches Harz 827 214 Fr., auf dem Landwege feine Holzwaaren (Tabletterie) 2 768 281 Fr., Gerberrinde 2 422 394 Fr., gewöhnliche Hölzer 1 790 145 Fr., Holzmasse (Drilles genannt) 1669 111 Fr., Möbelwaaren 1 361 732 Fr. Holz⸗ arbeiten 1 289 573 Fr., inländisches Harz 124 658 Fr; zusammen 12 644 575 Fr., gegen in 18 3641 322 Frs. — Es hat 18 die Ausfuhr Frankreichs von Holz und Forstprodukten, Holzwaaren ꝛc. nach Deutsch⸗ land in 1881 gegen 1880 um rund eine Million Franken abgenommen. Von dieser Summe ent⸗ fallen etwa 400 000 Frcs. auf die Kunsttischlerei (sog. Tabletterie) eine Abnahme, die sich, wie 88 Bericht ausführt, aus der industriellen Krisis un dem Rückgang der französischen Fabrikation über⸗ v 1882 hat sich in Catania (Sizilien) in geschäftlicher Hinsicht günstiger gestaltet, als 86 Jahr 1881, da die Handelsgeschäfte auf dem Mar e der Stadt Catania, welcher für den Ausfuhrhandel und das geschäftliche Leben der ganzen Provinz Catania das eigentliche Centrum bildet, an Wich⸗ tigkeit bedeutend zugenommen haben. Dessen un⸗ geachtet ist nach dem Bericht nicht zu verhehlen, daß, abgesehen von diesem Aufschwung der Geschäfte, in dem abgelaufenen Jahre eine wirklich fortschreitende Entwicklung sowohl in kommerzieller Hinsicht als auch bezüglich des Geldverkehrs nicht stattgefunden hat, da das In⸗ nere der Provinz selbst in seinem alten Zustande beharrte. Die größere Bedeutung der Geschäfte während des Jahres 1882 war zum Theil eine Folge der reichlichen Ernte und der vermehrten Ausfuhr. Febr. wurde in dem Jahre 1882 vom Auslande begehrt, hauptsächlich wurde nach Spanien und Portu⸗ gal exportirt; es wurden ausgeführt 17 120 t Weizen im Werthe von 4787 264 Lire. Von Schwefel wurden in 1882 81 656 t gegen * 665 t in 1881 Die Nachfrage von Weinen war rege Jahr ö ährend im Jahre 1879 berechnet wurde, daß der Boden, den die Weinpflanzungen in der Provinz Catania einnehmen, sich ungefähr auf 37 118 ha belief, mit einem jährlichen Ergebniß von 723 801 hl im Werthe von 18 295 024 Lire, schätzt man sie heute ungefähr auf 52 500 na mit einer jährlichen Produktion von 1 000 000 hl im Werthe von 24 000 000 Lire. Nirgends in der Provinz Catania eigten sich nach dem Bericht Spuren von Krank⸗ bett, sei es Phylloxera, Peronospora oder sonst andere Plage, wie neuerdings von Oberitalien angezeigt wurde. Der Zustand der Rebenpflanzungen ist all⸗ gemein sehr blühend, so daß unbestritten bleibt, ob die Güte des Bodens oder die gründliche Kenntniß der Bewirthschaftung, welche die ackerbautreibende Klasse besitzt, oder Beides dazu beiträgt. s Die nsiisioder und Citronenernte war im ver⸗ flossenen Jahre sehr ergiebig; die Preise, die das Ausland gewährte, waren aber so niedrig, daß in
werden konnten. Ausgeführt wurden von diesen Früchten in 1882 10 198 t im Werthe von 2 447 622 Lire gegen in 1881 7623 t im Werthe von 1 905 722 Lire. Die Gesammtausfuhr belief sich im Jahre 1882 auf 25 752 640 Lire gegen in 1881 21 661 263 Lire; die Gesammteinfuhr betrug in 1882 15 711 927 Lire gegen in 1881 17 900 646 Lire.
Der Antheil Deutschlands bei der Einfuhr in Erngtheh. D in 1882 an Werth: 207 693 Lire; die Hauptgegenstände waren: Metalle, Metallwaaren und Uhren 100 171 Lire, Kurzwaaren und Pianos 38 201 Lire, Kaffee, Zucker, Pfeffer und Droguen 25 202 Lire, Chemikalien, Medikamente, Salze, Säuren und Gummen 15172 Lire, Häute, Felle und Waaren daraus 14 960 Lire, Oele und Spirituosen 8624 Lire, Thiere, Käse, Fett und gesalzene Fische 4058 Lire ꝛc. 1
Ausgeführt wurden nach Deutschland in 1882 von Catania: Gegenstände im Werthe von 564 699 Lire; dieselben bestanden hauptsächlich aus: Schwefel, Steine und Glas im Werthe von 248 123 Lire, Apfelsinen und Citronen im Werthe von 158 796 Lire, Mandeln, Nüsse und Haselnüsse im Werthe von 134 910 Lire, Sumach und Farb⸗ hölzer im Werthe von 16 960 Lire, Lakritzen, Che⸗ mikalien und Medikamente im Werthe von
96 Lire ꝛc. 8 4833 Firen des Jahres 1882 liefen in den Hafen von Catania ein: 3327 Schiffe von 732 941 t (davon deutsche: 27 Dampfschiffe von 23 559 t und 1 Segelschiff von 142 t); während desselben Zeit⸗ raums gingen aus: 3331 Schiffe von 730 907 t, (darunter waren deutsche: 27 Dampfschiffe von 23 559 t und 1 Segelschiff von 142 t).
. entblatt. Nr. 8. — Inhalt: Auslän⸗ 8162 Patentgesetze. Großbritannien: Patent⸗, Muster⸗ und Handelsmarken⸗Gesetz 1883 (Fort⸗ setzung). — Patentliste: Anmeldungen; Erthei⸗ lungen; Erlöschungen; Versagungen; Uebertragun⸗ gen; Zurückziehung; Theilweise Nichtigkeitserklärun⸗ gen; Patentschriften. — Anzeigenbeilage.
tralblatt für den deutschen Holz⸗ h 1 J. Organ fül die Interessen des Holzhandels, der Holzindustrie und der Holzproduktion (Stutt⸗ gart). Nr. 14. — Inhalt: „Die Holzzölle (Fort⸗ setzung). — Denkschrift, die Reorganisation des bayerischen Staatsforstwesens betreffend (Schluß.) — Ueber die muthmaßliche fernere Verwendung des Eichenholzes als Schiffsbaumaterial. — Markt⸗ beßic e15. — Inhalt: Buchen⸗Bahnschwellen. — Waldverwüstung und Holzverschwendung. — Markt⸗ berichte.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗
ergebnisse. Anzeigen.
Orgel⸗ und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 6 und Inhalt: Zeitung: Die Verurtheilung des Redacteurs der Orgel⸗ und Pianobau⸗Zeitung, Dr. Moritz Reiter, wegen Beleidigung des Herrn Orgel⸗ bauers F. W. Sonreck zu Cöln am Rhein. (Schluß.) — Die pneumatischen Druckknöpfe. Von Dr. Moritz Reiter. — Orgelbau⸗Nachrichten. Bemerkungen zur Disposition in Nr. 4 d. Ztg. Von Franz— Berlin. — Orgel⸗Spezifikationen: „Neu gegen Alt.
— Pianobau⸗Nachrichten. William Steinway’s Vortrag. — Kleinigkeiten. — Technisches. Ueber Bleichmittel für Knochen, Elfenbein ꝛc. — ZHe schiedenes. Beitrag zur Lohnfrage. — Kleinigkeiten. — Briefkasten. — Anzeigen. — Stellen. — Feuilleton: Beiträge zur Geschichte der Orgel, mit besonderer Berücksichtigung Braunschweigs. Von E. Stier. (Fortsetzung.)
— Marktbericht. — Briefkasten. —
Kaufmännische Blätter. Nr. 9. — Inhalt: Tagesfragen: Krebsschäden im Handel. Mittheilun⸗ gen aus Amerika. — Fachliches: Die neue englische Konkursordnung (Bankruptey Act). n Waaren⸗ kunde. — Frage und Antwort. —. Juristisches. — Statistik. — Vermischtes. — Vereinsnachrichten. — Verbandsnachrichten. — Briefkasten. — Vakanzen⸗ listen der kaufmännischen Vereine.
Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 7. — Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. — Die Reform des Konsulatswesens. — Zum Handels⸗ verkehr mit Portugal. — Der auswärtige Handels⸗ verkehr des deutschen Zollgebiets im Jahre 1883. — Die Konsularberichte in ihren Aeußerungen über den deutschen Erxrport. — Internationale Merino⸗Aus⸗ stellung in Charkow im Jahre 1884. — Amtliche Nachrichten. — Vermischtes. — Literatur. — Kunst⸗ chronik. — Personal⸗Nachrichten. — Dampfer⸗Ab⸗ fahrten vom 16. bis 29. Februar 1884. — Wochen⸗ übersicht der deutschen Reichsbank. — Inserate. — Führer durch die deutsche Export⸗Industrie.
Das Schiff. Nr. 203. — Inhalt: Zur Ver pfändung von Flußschiffen. — Wasserbau. — Schiff⸗ bau. — Flößerei. — Rheingebiet. — Emsgebiet. — Wesergebiet. — Elbegebiet. — Odergebiet. — Weichselgebiet. — Pregel⸗ und Memelgebiet. — Donaugebiet. — Ausland. — Patentwesen. — Literatur. — Briefkasten. — Fahrttiefen. — Course. — Wasserstand. — Anzeigen.
Der Berggeist. Nr. 14. — Inhalt: Amtliches. — Verzeichniß der in der Zeit vom 11. bis 14. Fe⸗ bruar 1884 angemeldeten, ertheilten und erloschenen
1 r. 17. — Inhalt: Ueber Luftexpan⸗ H I. — Zum Kapitel der Biersteuer⸗ Reformen in Oesterreich. II. (Schluß.) — Berichte über Hopfen und Getreide. — Kleinere Mitthei⸗ lungen. — Anzeigen.
entralblatt für die deutsche Metall⸗ ustrie. Nr. 8. 8 Inhalt: Dreh⸗ und Drück⸗ bank zum Gewindeschneiden ohne Leitspindel mit Hand⸗Kreuzsupport. — Patent⸗Stahlschnurtrieb. — Lagerschalen aus Pergamentpapier. — Dampfkessel⸗ reinigung. — Stielbefestigung an Besen. — Ver⸗ schiedenes. (Neuer Firniß für Gußmodelle). — Sub⸗ missionskalender. — Sprechsaal. — Briefkasten. — Marktberichte. — Inserate.
„Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen“. Nr. 14 und 15. — Inhalt: Patent⸗Nachrichten. — Ein Wort über die Berechnung von Frachtsätzen auf künstlichen Wasserstraßen. — Verein technischer Grubenbeamten zu Essen. — Correspondenzen. — Nachweisung über die Kohlenbewegung in dem Duis⸗ burger Hafen. — Berlins Brennmaterialienfrequenz. — Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. — Der Gott⸗ hardverkehr im renchischen Abgeordnetenhause. — Westfälischer Kohlen⸗Ausfuhrverein ꝛc.
aul Loeff's Wochenschrift der Ziegel⸗, öEö Kalk⸗, Cement⸗ und Gips⸗ Industrie. Nr. 8. — Inhalt: California⸗Pochwerke. — Die Mahlgänge mit horizontalen Steinen. Marktbericht des Berliner Baumarkt. — Entschei⸗ dungen deutscher Gerichtshöfe. — Bezugsquellen. — Ein Wort über Brenn⸗ und Heizstoffe. (Schluß.) — Ein bemerkenswerther Streitfall, betr. die Aus⸗ legung eines Baukontraktes. — Recensionen. — atentlise. — Vermischtes: Der Voß⸗ und Hetentlist Erpansions⸗Regulir⸗Apparat. missionen. — Briefkasten. — Anzeigen.
haften Leuchtkraft vieler † Die Hammerführung — Gesuch guter Lehrwerk⸗ stätten gegen besseres Lehrgeld. — Sanitäre Einrich⸗ tungen zur Vernichtung der verschiedenen Träger der Infektionskrankheiten. — Ueber ein neues Rauch⸗ abzugssystem. — Stanzwerkzeug für Anwurf⸗ oder L — Apparat zur Verhütung des
infrierens von Wasserleitungen. — Verzinnen von Zinkblech. — Verschiedenes. — Patentbeschreibungen. — Verschiedene Patentsachen. — Zeichenregister. —
manchen Fällen nicht einmal die Unkosten für das Iiashan Eü und Einpacken der Früchte gedeckt
“
Musteregister. — Submissionen. — Submissions⸗
Patente. — Ueber den Mineralreichthum G. lands. — Methode zur Erprobung der im Bergbau verwendeten Explosivstoffe (Schluß). — Mittheilungen. — Vermischtes. — Markt⸗ und Metallpreise. — Submissionen ꝛc. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Se pens dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [9211]
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 22. Februar 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3780 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Schutze ⸗ Siebenmark
merkt steht, ist eingetragen:
Der “ Franz Cordua ist aus der Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
7271 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: asch & Bolzani
vermerkt steht, ist eingetragen: 8
— Sub⸗
Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 6. — Inhalt: Ueber die Ursachen der mangel⸗ Petroleumsorten —
Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ schafter fortan nur in Gemeinschaft mit ein⸗ einander berechtigt.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 14,911 die Firma:
Tapetenfabrik von H. Liepmann
(ceschäftslokal: Strelitzerstraße 60) und als
deren Inhaber der Kaufmann Hermann Liep⸗
mann hier, u“ unter Nr. 14,912 die Firma:
8 Cahn’s Hutmanufaktur
(Geschäftslokal: Friedrichstraße 79) deren Inhaberin die Frau Natalie borene Brenner, hier eingetragen worden.
und als Cahn, ge⸗
Die verwittwete Kaufmann Elisabeth Hallich, geborene ülschan zu Berlin hat für ihr hierselbst ter der Firma: 8— E. Hallich
O. 1 (Firmenregister Nr. 10,420) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Eduard Hallich zu „Oranienburg und dem Wilhelm Schliebitz zu Berlin Kollektivprokura
ertheilt und ist dieselbe er Nr. 592 Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 6321 die Firma: F. Herzog. Berlin, den 22. Februar 1884. 8 Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I. Mila. 8 [9163] Beuthen 0./S. In unser Firmenregister ist in Bezug auf die unter Nr. 1601 eingetragene Firma B. P. Brauer zu Kattowitz (Inhaberin: die Va⸗ lesca Pauline, verehelichte Brauer, geb. Perls, zu Kattowitz) heute folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist durch Erbgang auf die Kinder der bisherigen Firmeninhaberin, Leo, Martin, Elly und Rosa Geschwister Brauer über⸗ gegangen. Gleichzeitig ist diese Firma unter Nr. 1601 des Firmenregisters gelöscht und die nunmehr unter der⸗ selben Firma bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 297 unseres Gesellschaftsregisters mit dem Sitze der Niederlassung zu Kattowitz eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: die Geschwister Leo, Martin, Elly und Rosa Brauer zu Kattowitz. Die Gesellschaft hat nach dem Tode der früheren irmeninhaberin, Handelsfrau Valesca Pauline Brauer, begonnen. Gleichzeitig ist als Prokurist dieser Handelsgesell⸗ schaft der Kaufmann Emanuel Brauer zu Kattowitz in unser Prokurenregister unter Nr. 233 eingetragen worden. Beuthen O./S., den 18. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Bocholt. Handelsregister [9166]
des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 245 die
Firma F. Arens und als deren Inhaber der
Apotheker Franz Arens zu Bocholt am 19. Fe⸗
bruar 1884 eingetragen. 8 8 Königliches Amtsgericht.
Brandenburg. Bekanntmachung. 19164] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen, und zwar: a. Bei Nr. 686 Firma G. Lucke:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Gustav Lucke zu Belzig über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma „G. Lucke“ fortsetzt.
b. Bei Nr. 835:
Die Firma G. Lucke, als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Lucke zu Belzig und als Ort der Niederlassung Belzig.
Brandenburg, den 20. Februar 188 Königliches Amtsgericht.
Bremervörde. Bekanntmachung. [9165] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 95 eingetragen die Firma:
„Theodor Balcke“, Manufaktur⸗ und Curzwaarenhandlung
en gros und en détail“
mit dem Niederlassungsorte Bremervörde, und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Friedrich Balcke zu Bremervörde. Bremervörde, den 19. Februar 1884.
Kongkiches aessgeeicht. I
o.
Culm. Bekanntmachung. [9167] Zufolge Verfügung vom 20. Februar 1884 ist in unser Firmenregister unter Nr. 242 eingetragen wor⸗ den, daß die Firma Max Kiewe vormals Saling Lazarus gelöscht ist. 8 Culm, den 20. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
1e1en
Delitzsch. In unser Genossenschaftsregister
bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma: „Gewerbe⸗Vorschuß⸗Kassen⸗Verein zu
zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen:
1 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗
folgen statt in der Halle'schen Zeitung von jetzt
hefeh. d 1. Februar 1884 De „den 1. Februar b 8 8 Königliches Amtsgericht. Delitzsch. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 358 die Firma:
„E. Köppe in Bitterfeld“ und als deren Inhaber die Ehefrau des Rent iers August Köppe, Emilie, geb. Goldacker, in Bit ter⸗ feld
und in unserm Prokurenregister unter Nr. 26 der Rentier — Köppe in Bitterfeld als Proku rist dieser Firma zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Helitsch, den 16, Februnr 1883. “ Königliches Amtsgericht.
Zörbig, eingetragene Genossenschaft“ G
ab in dem in Zörbig erscheinenden „Zörbiger
[9170]
8
“
E1nm.“ Se
8*
8
8