bleibt ein reiner Gewinn von 174 453 ℳ, welcher in folgender Weise/ Frommannschen Verlage erschienenen politischen Versuch des Pfeiffer und Anderen zei s 8 1648 „ - . 2 G zeigten, wie auf klassischer Gr bi Bersbelen Fü.9„ soll: 108 000 ℳ als 4 % statutengemäße damaligen Vize⸗Präsidenten der Landesregierung zu Hildburg⸗] Neuere gepflegt wird. s Die faad dlaffisc Hfandlage 5 das 1 — 1 2 00 000 ℳ Aktienkapital, 3028 ℳ dem Reservefond, hausen. Dr. Schmid, vor, betitelt „Deutschlands Wieder⸗ Schattirungen auf dem Klavier, vom leisesten Piano bis zum F 5ö 2 Aufsichtsrath, 3028 ℳ der Direktion und den Beamten, geburt“. Der Verfasser, der sich in seinen jüngeren Jahren zu beherrschen anstrebt, sowie die Präzision in den Passagen und gie X. als 2 % Superdividende; die restirenden 3367 ℳ kommen in Regensburg beim Reichstage aufgehalten, dann eine Zeit lang die Sicherheit des Gedächtnisses erregten mit Recht die Befriedigun zum Br ⸗ auf neus Rechnung. 1 „Bayreuther Zeitung“ redigirt und von 1799 bis zum Frieden von] Zuhörer. Frl. Altsmann unterstützte die Aufführung durch aer eu““ x“ 2 22*2 be⸗Gs . .,70dr begig⸗ Ffmnerel. Füt 92 eüdlnse gestemcean A entwickelt 5 seinem ed kberen Vortrag Fee Lieder von B. Klein, Schumann — 1 8 G“ 5 „ 1“ 1“ lung „Gnesen 8 n⸗Gese uche die ins Einzelne ausgeführte Idee einer zeitgemäßen eber, die das zahlreich versammelte Publikum mit reich A 8 2 nahm mit 14 901 gegen 1276 Stimmen die Verstaatlichungsofferte Wiederaufrichtung des Deut een Reichs, welche in dem Vor ü em Beifall 9 ½ * 2 — 82 8 — Fegie b. de vee g ee ki. g 5 9 üe schlage aufnahm, wie derselbe auch allen übrigen Leistungen, zu Theil wurde. ze lgt 1 un onl 1 ren 1 1 l n —+₰ 10 89 22 8 g 8. gehenr. (n. 8. B.) Bei der gestrigen Woll⸗ 2 Ueneehafns der — 1. be 4 Oester⸗ 8 li M 3 d 25 1 8 188 4 8 . reich gipfelt, währen ür Preußen e beständige Rei r⸗ 2 b 8 — . 8 Glasgow, 23. Februar. (W. T. B.) Die Vorräthe von Ost⸗ und Nordsee gieße rn 1212 insbesondere 2 Wetterbericht vom 24. Februar 1884, 1b 8 Ber in, Mon ag, en 22. Fe tuar en 21 E. 1* 88 22 1— dlchen ess 88 iüReichsarmee dieser Länder und das Direk⸗ 8 8 Uhr Morgens. — re. Jahl der im Betriebe befindli orium der pr. E 1 1 Hochöfen 97 gegen 112 im vorigen Jahre. wogegen 8 nüt alfen süchen venfcde uit 822 oGe-ni ench. 1 V Temperatu- 1 Nichtamtl ich Ffoordnung sei gegen die deutschehannoversche Partei, an deren die Amendements einer kurzen Beleuchtung unterziehen, welche in der New⸗York, 22, Februar. (W. T. B.) Baumwollen⸗ bisher souveränen Besitzungen dem Reichsverbande beitreten müßte “ viogel redae ia een Wetter. in 0Celsins iches. Sgpyitze der Adel stehe, und somit gegen die Ritterschaft ge⸗ dritten Lesung eingebracht sind, abgesehen von dem Antrage des Hrn. Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 79 000 B., Dadurch solle keine Trennung Deutschlands in zwei Staaten hervor⸗ —A 8 ; 1 “ richtet; diese solle es jetzt büßen, daß sie, als Preußen 1866 Abg. Windthorst und Genossen, den ich selbstverständlich als Basis Ausfuhr nach Großbritannien 85 000 B., Ausfuhr nach dem Konti⸗ gebracht werden sondern Alles müßte gemeinschaftlich bleib Mullaghmore 752 WNW 2 halb bed. Preußen. Berlin 25. Februar. Im weiteren ꝗeeir T1““ ; des Gegensatzes zu den Regierungsvorschlägen ansehe und gegen den ich nent 33 000 B., Vorrath 975 000 B. zu Aufrechthaltung der Staats⸗ und Wolkseinbeit für E Aberdeen .. 749 NW heiter 2 BVBerlaufe der vorgestrigen (53.) Sitzung des Hauses als Sieger in Hannover engezogen sei, ziemlich deutlich zu mich ganz entschieden erklären muß. Also es handelt sich zunächst um New⸗York, 23. Februar. (W. T. B.) Der Werth der geachtet werden würde. Der Vortragende vermochte leider nicht an⸗ Kopenhagen. 750 ssw 3 bedeckt der Abgeordneten trat das Haus in die dritte Berathung verstehen gegeben habe, daß ihr die Annexion nicht FvSIe Antrag, den der Hr. Abg. Dirichlet im Namen der Fortschrittspartei Waareneinfuhr in der vergangenen Woche betrug 9 648 000 Doll. zugeben, welchen Anklang das Schmidsche Buch bei den damaligen Stockholm.. 749 Wwsw bedeckt 8 Gesetzentwurfs, betreffend die Einführung der sei. Das eine sei freilich richtig, mit offenen Armen habe die vertheidigt hat. Meine Herren! Es giebt gewisse Anträge, die, wenn Zeitgenossen gefunden haben möchte, indessen sei die Verwandtschaft Haparanda. 758 SSW Schnee Provinzialordnung vom 29. Juni 1875 in der Pro⸗ Ritterschaft die Preußen damals nicht zufgenommen; die Han⸗ fie so in allerletzter Stunde in die Diskussion, — ich möͤchte sagen, Verkehrs⸗Anstalten. mit späteren Ideen zur Reform des Deutschen Bundes, wie sie St. Petersbg. 762 80 wolkenlos vinz Hannover, ein. noveraner hätten sich selbst verachten müssen, wenn sie es gethan geschleudert werden — denn von dem hochwichtigen Gesichtspunkte, 1 namentlich von Friedrich Wilhelm IV. gepflegt wurden, schwerlich zu Moskau. . 768 heiter — Der in zweiter Lesung angenommene Artikel I lautet: hätten. Aber jetzt sei das Verhalten der hannöverschen und Welfen⸗ den der Antrag enthält, ist, wie der Herr Abgeordnete selbst anführte, Bremen, 24. Februar. (W. T. B.) Die Dampfer des verkennen. Zum Schluß erwähnte er ein noch älteres Schriftchen aus Cork, Queens- . Die Provinzialordnung vom 29. i 1875 (Ges e. partei, abgesehen von einigen etwas überflüssigen Demon⸗ in den Vorberathungen nur andeutungsweise die Rede gewesen — ein Norddeutschen Lloyd „Amerika“⸗ ist gestern Abend 9 Uhr dem Jahre 1806: „Deutschland und Preußen eder das Interesse town V 755 W halb bed “ Ient strationen, von denen er selbst kein Freund sei, und von solcher Antrag ist sehr schwer mit dem politischen Ernste zu be⸗ in New⸗York angekommen. Deutschland am preußischen Staate von einem Nichtpreußen“ und — Brest ... . WNW halb bed. 8s S. en tritt Ausschlueh . vF- “ einigen, wie er zugeben müsse outrirten Reden ziemlich handeln, den der gebotene Stoff an sich verlangt; ich kann mich also Bremen, 25. Februar. (W. T. B.) Der Dampfer des das u. A. dadurch hemerkenswerth ist, daß der Verleger durch ein Helder.. SSW wolkig 8 bis 130 in ö8 Provinz H li 1“ 7 1.2b 1 dü 8. Wie kön 3 s eine starke Regi die mächtigste ur darauf beschränken, daß ich sage: wie ist es denkbar, daß in dem Norddeutschen Lloyd. Salier“ ist heute Nachts 11 Uhr in] beifälliges, in der Vossischen Zeitung (114. Stück vom 23. Septem⸗ Sylt Re —2 sär die Pravinz und an beneh zugleich mit der Kreisordnung harmlos. Wie könne e eine starke Regierung, die mächtigste Moment, wo die Landesvertretung gemeinschaftlich mit der New⸗York eingetroffen. ber j. J.) abgedrucktes Handschreiben der Königin Luise ausgezeichnet Hamburg. Resgen-) V g. 1) “ Unber folgen . Metpaben in Kraft: „in Europa, den Sieger von Königgrätz, Gravelotte und Sedan Krone die politische Provinzialorganisation der alten Pro⸗ wurde. Swinemünde. 1 5) 8 jeden Kreis mit S8ene 1900 Ff bere. P-wen 8— alteriren, daß es in Hannover noch eine kleine Partei gebe, welche vinzen auf die neuen übertragen will, wie ist es denkbar, .9, aeein “ für jiden Kreis mit 40 000 Lig n, Srecc Einwaih F. . dem angestammten Regentenhause die Treue bewahre und um daß in dem Augenblick ein Antrag von einer so un⸗ “ 3 wohnern zwei Ab⸗ die verlorene Selbständigkeit trauere? Seine politischen Freunde geheuren politischen Tragweite in allerletzter Stunde hier
Im Wissenschaftlichen Ce in fi . 1 5 SW 8½ dnet für jeden Kreis, w ie Einwohnerz 8 - ünn. “ isent⸗ ürdi - slchaftlicheg Centralverein findet der Vor. Faris “ 42 80000 errciasd, für, seden Kreis, welcher die Genssnherzebk h seien keine Reichsfeinde, sie ständen auf dem Boden der deut⸗ von der Regierung diskutirt und gewürdigt werden kann? Meine
trag des Hrn. Docenten E. Döring über „Lavoisters Bedeutung RMünster 1 bedeckt 1 80 000 erreicht, drei Abgeordnete gewaͤhlt. Für jede fernere Voll inzi ie j V ür di 8 1 8 1 1 “ 8 05: ; “ 8 4 Verf S . is Herren, die 2 rovinzialordnung und die ihr verwandten neuen organi⸗ für die heutige Chemie“, welcher, in Folge anderweiter Versagung Karlsruhe. bedeckt zahl von 50 000 Einwohnern tritt ein Abgeordneter hinzu. Dem schen Verfassung, der Spruch: „Gebet dem Kaiser, was des schen S dö sorde⸗ beruhen aber auf dem Gesichtspunkte, daß zu den
des Saales ohne Kenntniß des Vorstandes, am 13. ds. nicht gehalten Wiesbaden. 7 bedeckt ⁵) Provinzial⸗Landtage bleibt es überlassen, durch statutarische Anord⸗ Kaisers ist“, werde von seiner Partei schon lange gekannt und F s 2 — . . öü Der Deutsche Landwirthschaftsrath trat heute Vor⸗ werden konnte, nunmehr bestimmt am Mittwoch, den 27., Abends München bedeckt — nung zwei angrenzende Landkreise, welche nur je zwei “ befolgt. Die hannoversche Ritterschaft habe das in dem Or⸗ v x. 1“ 1“ mittag 10 Uhr in einem Abtheilungszimmer des Deutschen Reichs⸗ 8 Uhr, im großen Saale des Hotel Magdeburg, Mohrenstraße 11/12, Chemnitz .. heiter zu wählen haben, oder deren einer nur einen und der andere nur gan der deutsch⸗hannoverschen Partei ostmals öffentlich doku⸗ 1 Wählbarkent nicht — Ich weif wohl worauf tages unter Vorsitz des Ritterschafts⸗Direktors von Wedell⸗Malchow statt. Der Eintritt ist für die Mitglieder (auch die der korporativ Berlin .. .. 8 heiter zwei Abgeordnete zu wählen hat, sowie zwei oder drei derjenigen mentirt, aber man glaube es ihr nicht; der größte Theil des 8 Fe⸗ Ab Dirichlet hinzielt, er sagt: b d-8 1 die Pro⸗ zu seiner XII. Sitzungsperiode zusammen, deren Dauer auf etwa beigetretenen Vereine) frei. Karten für Nichtmitglieder sind im Bureau, Wien .. .. still bedeckt Landkreise, welche nur je einen Abgeordneken zu wählen haben, zu hannoverschen Adels stehe auf der Liste unter der Rubrik dr “ von 1875 2 ihrer Wiekjamkeit kritisiren zu wollen sechs Tage berechnet ist. Die Versammlung ist auch von den Ver⸗ Centralhotel, Laden 14, und Abends an der Kasse zu haben. Breslau bedeckt Wahlbezirken zu verbinden und die Wahlorte zu bestimmen. Die verdächtig“, die höheren Verwaltun sstellen würden fast nie 8 wir E1“ Munde Fan seiner Partei EFe bei
retern von Elsaß⸗Lothringen beschickk. — Der Vorsitzende, Ritter⸗ E“ Ile d'Air bedeckt Wahlbezirke wählen diejenige Zahl der Abgeordneten welche gemäß —R„rerdachtig, d ; “ ie fchon gehd PEI1 s. Direk . n ve 38.44514 — .. 8 ckt Absatz EE“ s r. 2 mit hannoverschen Adeligen besetzt, sie sollten ungeeignet sein, früheren Veranlassungen schon gehört, wie die Herren die Anwesen⸗ chafts⸗Direktor von Wedell⸗Malchow begrüßte die Anwesenden und e1ö1—““] bedeckt Absatz 1 auf die zusammengelegten Kreise trifft. 1 nover das Ehrenamt der Amtsv steh be⸗ heit einiger Landräthe — lassen Sie mich den furchtbaren Ausdruck Die Abgg. Bödiker und Gen. nahmen den Kommissions⸗ in Hannover das Ehren AA1uP6A““ — aufzufassen vermögen. Da soll durch das Ver⸗
röffnete die Sitzungen mit einem Hoch auf Se. Majestät den Die Gesellschaft zur Verbreitung des Handwerks Triest ill N ; ; rauchen Aclsr ddie Feutschen Bundesfürsten und die freien Reichsftädte, ing und des Ackerbaus unter den Juden iell gesern e—— 1 vorschlag wieder auf, wonach die Zahl der Mitglieder des lleiden, und von der Vertretung im Provinzial Landtag ein Theil der. Waͤhlerscheft den Land⸗
:. S5 22 2 8 . 2 . 2
8 b gen und Hagelböen. ²) Um 8 Uhr fe R 3. Provinzial⸗Landtages auf 94 fixirt werden soll, von denen je 1 89 “ räthen entgegenbringt, eine völlige Verschiebung der ganzen poli⸗
war mit, dem 1. Januar cr. ab⸗ Vern deneneang,a Si eascst hat n 9 lettvergangenen ³) Nachts Regen. ⁴) Nachts Regen.s 88 gestern e 2527 von dem Großgrundbesitz und den Städten, 40 von 54 sung leide allerdings an dem Mangel, daß der bäuer⸗ tischen öö“ dieser stattgefunden haben. Ich bin
8 N 8. landwirthschaftlichen Zeit 72, gegen 9856 im öe den hefunsh ehr vetkeldn zur Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen georquer: Landgemeinden zu wählen sind. Dieser Antrag entspricht den liche Grundbesitz im 8 Landtage verhältnißmäßig nicht selbst mehrere Jahre Ober⸗Präsident der Provinz gewesen, welche am
. d We n 86 88 die Verlode 1884/86. statt⸗ schulen und der von der Gesellschaft ö 8 füdif ldungs⸗ 1) Nordeuropa, 2) KHstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- Wünschen des Provinzial⸗Landtages. genügend vertreten sei, aber diesem Mangel hätte schlimmsten an diesem Uebel leidet, an der Anwesenheit der 9 “
E x 8 * b t die Richtung von West nach Ost eingehalten. “ 8 Mns der 8 behaupte er, daß die Interessen des Groß⸗ und Kleingrund⸗ Mitgliedern in Ziffern 27 oder 28 Landräthe vorhanden
ie bisherigen e 8 verwendet worden, für jeden Unter tützten somit 82 ℳ 1I1“““ ; ; 8 -en. 8 1 8 Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: haupte er, daß die In sen 1 g Ber grne 1 „ herigen Delegirten gefallen. Der Namensaufruf ergab die J stützte ℳ Außer Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug. 2 = leicht, 8 in dem Art. I statt der Worte „40 000 8 zu setzen: besitzes völlig identisch seien, wenigstens in Hannover, daß seit malt E“
b“
V
2—Sben
82
Anwesenheit von 58 Delegirten. Der Vorsitzende gab hierauf einen dem wurden 555 ℳ für Stipendien zum Besuch höherer technischer 3 = h 111 ; - 2
1 a icht fü 88. je j stz ‚ Die V g erf Sb =— schwach. 4 = mässig. 5 = frisch. 6 = stark, 7 = steif. b 30 000 Einm 8 W is z nts⸗ und Gemei E“
Geschäftsbericht für das Jahr 1883. Die in der TI. Plenarsitzung chulen verausgabt. Die Verwaltung erforderte 604 26, so daß ine⸗ 8 = stürmisch; 9 = Sturm. 10 = starker Sturm, 11 = heftiger 1 öö tgcher Worts, 760 Ch wbin ehn “ 8 18 eee diese Anwesenheit von den allerwohlthätigsten⸗ v 1b G 5 7. “ . schäftsabwickelung der Landtage sich erwiesen hat. b1uue“*“
gefaßten Beschlüsse wurden zum Theil unter Ueberreichung eingehen⸗ gesammt 7142 ℳ verbraucht wurden, während nur 7030 ℳ, darunter Sturm, 12 = . — . — henag „Ferner wiederholte der Abg. Dr. Windthorst seinen in landwirthschaftlichen Vereinen und Kommunal⸗Landschaften Herren, was bringen denn die Landräthe mit? Erstens einen guten
der Denkschriften denjenigen Stellen übermittelt, an welche sich die 3662 ℳ an Mitgliedsbeiträgen eingingen. Der Baarbestand hat sich 1 8 1 Beschlüsse richteten. — Die Versammlung nimmt von dem Bericht Kennt⸗ in Folge dessen von 1220 ℳ auf 1107 ℳ vermindert. An Effekten Uebersicht der Witterung. weiter Lesung gestellten Antrag. Derselbe lautet: nirgends eine Disharmonie hervorgetreten sei. Wenn er sich Willen, zweitens das Vertrauen ihrer Wählerschaft und drittens
niß. Sodann wurde die von dem Ausschuß vorgeschlagene Tagesordnung besitzt die Gesellschaft zur Zeit 77150 ℳ Das Minimum, welches gestern über der südöstlichen Nordsce Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: schließlich noch auf Herrn von Bennigsen dafür berufen dürfe, überwiegende Sachkenntniß von denjenigen Dingen, welche im Pro⸗ er diesmaligen Plenarversammlung genehmigt. Dieselbe enthält fol⸗ — lag, ist nordostwärts verschwunden, wührend ein neues Minimum, 2, den Herzogen von Arenberg und von Looz⸗Corswarem, dem daß der gegenwärtige Pronvinzial Landtag die Geschäfte zum vinzial⸗Landtag verhandelt werden. Die Folge davon ist ja, daß, wie ich gern gende Berathungsgegenstände: Die Lage des bäuerlichen Grundbesitzes in St. Petersburg, 25. Feb (W. T. B 1 von Nordbritannien kommend, westlich vom Skagerrak erschienen Fürsten Bentheim⸗Steinfurt, den Grafen Stolberg⸗Wernigerode Segen der Provinz geführt habe, so sei schwer einzusehen, zugestehe, den Landräthen, die diesen Bedingungen Genüge gethan Verbindung mit der Frage des landwirthschaftlichen Kreditwesens und Regierungsblatt⸗ in Astrachau maüert haben sich die Pischdas ist. Bei aufkrischenden südlichen una südwestlichen Winden ist und Htolberg⸗Stolberg und dem Erblandmarschall von Hannover warum durch die Regierungsvorlage die zwischen Hannover baben — und dies ist, Gott sei Dank, von der Rehriahl ze sagen des Erbrechts, die Reform des Aktiengesetzes, Versicherungswesen, welche bei einem heftigen St 2 d'ge 8 sich ie Fischer, uͤber Centraleuropa das Wetter trübe, vielfach regnerisch und un- Virilstimmen zu geben, gleichgültig, wie die Zusammensetzung des ”öb 1 g Kluft, die im L d de- ten J ein gewisser Einfluß am Provinzial⸗Landtage zugefallen ist, der ist Verwerthung der städtischen Fäkalstoffe, isenbahnwesen, Reform ins Meer hinausget lüb am 4. d. M. auf einer Eissch Ile gewöhnlich warm. In ganz Deutschland ist fast überall Regen Provinzial⸗Landtages sich gestaltet. und Preußen estehende Kluft, die im aufe der letzten Jahre bö1e sich politisch der Zuckersteuer, Mobiliar⸗ und Immobiliarstempel⸗ Nach⸗ 8 Meer hinausgetrieben wurden, gerettet. gefallen. Endlich beantragten die Abgg. Dr. Bender und Gen.: ganz erheblich verringert worden, wieder erweitert wer⸗ oder administrative Nachtheile für die Provinz gezeigt. e noch für einen Ankrag der Oldenburzischen “ “ Deutsche Sesewarte. 8 8 Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: 1 den solle. 1 1 h Also zurückschließend von den Zuständen, die wir in den alte 8 85 1 ichen dGesellschaft, betreffend die Anstellung einer Hongkong. 25. Febrvar. (W. T. B.) Auf dem Dampfer 1 Im Art. I hinter Nr. 1 folgende Nummer la, einzufügen: Hierauf ergriff der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums Provinzen haben, und vorwärts schauend auf die Provinz Hannover Anque e über den Bedarf deutscher landwirthschaftlicher Produkte im „Korsai“, in Fahrt von Hongkong nach Macao fand gestern 88 „Von der Wählbarkeit zum Provinzial⸗Landtage und Provinzial⸗ Staats⸗Minister von Puttkamer das Wort: muß ich mir die Frage vorlegen: liegt irgend ein spezieller Grun eea. wnh gei lfch anerganns 2r Nach Genehmigung des Etats⸗ eine Kessel⸗Explosion statt, durch welche 17 Passagiere, darunter aausschusse ausgeschlossen sind der Ober⸗Präsident, die Regierungs⸗ Meine Herren! Der Herr Vorredner hat die Diskussion auf ein für die Provinz Hannover vor, von demjenigen, was sich in den al „1welceer mit einer Einnahme von 21 752 ℳ und einer Aus⸗ 8 Europaͤer, getödtet wurden. 3 Wetterbericht vom 25. Februar ““ Prääͤsidenten, die Vorsteher Königlicher Polizeibehörden und die Gebiet geführt, welches, wie mir scheint, nach einem gemeinsamen Provinzen auf diesem Gebiete bewährt hat, abzuweichen, und dann Landräthe.“ Gefühl der hohen Versammlung in den bisherigen Stadien der Be⸗ wird mir natürlich der Grund entgegengetragen: die Kreise sind
gabe von 15,680 ℳ abschließt, begann die materielle Tagesordnung 8 Uhr Morgens. mit einem Antrage auf Abänderung des §. 2 des Statuts. — Nach In der Generaldiskussion befürwortete der Abg. Dirichlet rathung sorgfältig und, wie ich glaube, mit Recht, vermieden worden so klein, daß sie nur einen Abgeordneten wählen können,
längerer Berathung wurde der Antrag in der vorliegenden Form ab⸗ „ Baromotor auf aen. en d 9 Dr. B 8 D ich hi 1 selbf eik 1 vorliege! orm ab⸗ as — 8 8 e en 1 Temperaan den Antrag der Abgg. Dr. Bender und Gen. Da es sich hier ist. Er sagt uns nun ganz frei heraus, daß seiner Meinung nach der und da wird von selbst bei dem Interessen⸗ und Parteikampfe,
11 auch de Sennaeghelalltäbi c Fheat * wülr Stationen. gpiegel rodue. in Wind. Wetter. in Celsins nicht darum handele, ein altes Gesetz zu ändern, sondern es eigentliche politische Zweck dieser Vorlage die Vernichtung des Ein⸗ der sich innerhalb der Wählerschaft zeigen wird, der Landrath au “ ständig ausverkeuft „ F milmatar. 50 C.= 40 R nur auf eine neue Provinz zu übertragen, so habe seine flusses des hannoverschen vh in Hannover sei. ich verrg Bildflche, Ich “ daß 8 g.
2 „Allie 8 5 9 Mullaghmore 761 WNW h 2 glaube, weder aus den Motiven, welche der Vor age der König. Wählerscha so überaus unmündig ist, wie der r. Abg.
Im Belle⸗Alliance⸗Tleater hat der lustige Schwank „Mit 8 Folgig . Partei auf einen Antrag in der zweiten Lesung verzichtet. beigefügt sind, noch aus irgend einem Dirichlet das mit diesen Zweifeln, die er ausgeführt hat, hat dar⸗
Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. N, .„In Ab 754 V ; 6 Staatsregierun . Mark 2 V 2 F 1 8 erdeen.. 754 halb bed. Fr lichen Staatsregierung b . — 1— daz Sitzung vom 13. Februar 1884. Hr. Archiv⸗Rath Dr. Lehmann I“ de deFümndte Nern dfn Auffühcungen, 8 Christiansund 751 Die Haltung der konservativen Partei in der zweiten Lesung Wort, welches von Seiten der Vertreter der Vorlage hier stellen wollen. Ich glaube, die Sache wird genau so werden, wie in
besprach einen von Oncken in dessen „Oesterreich und Preußen im 8 . 2 Koper 746 halb bed. 1 habe seine Partei aber aus ihrer Reserve herausgedrängt. er i issi eäuß ist, hat de Ab den alten Provinzen, d. h. man wird einen Landrath wählen der sich Befreiungskriege“(1. S. 238) abgelhruchken Bricf G GG von Anfang bis zum Schluß in der heitersten Stimmung “ 746 Wenn die Rechte kein Bedenken trage, die wesentlichsten Bbergendereh bö T“ 8. I 88n Wihher man. 8 “ berg, in welchem dieser vor den Russen gewarnt wird. Der unter⸗ “ Haparanda. 757 bedeckt Grundlagen der Provinzialordnung von 1875 zu erschüttern, sprechen. Ich habe meinerseits sogar bei der vorgestrigen Berathung Landräthe, die das nicht im Stande sind, — ich hoffe, es wird die 11“ ecges, verbunden, mi 8 II“ 85 81 Moskau . .. 755 Schnee so könne die Rechte es der Linken nicht verdenken, wenn die erklärt, und das trifft ja implicite die von dem Herrn Vorredner eben G 6 1 nicht wünsche, daß 58 88 1 zu Bet ungen über einen vermeinten totalen r. Richard Metzdorff bracht d1 hens- “ Linke in diese Provinzialordnung die Bestimmungen hinein⸗ angeregte Frage, daß die Königliche Staatsregierung es bedauern ahin kommt — werden nicht in den Provinzial⸗Landtag gewähl kemmsch 1“ 9 vnischauungen des Reichsfreiherrn ver⸗ dn der Sing⸗Akade va te eachg n “ 764 bringen nole,d 1 damals habe Blnelntrnaen wolen. nlede vemn 55 gei . Zuston ene dicses Peseßes, bes B8 werden. Küherrahs 88 ““ ö ööö darthun sollen, daß 8 Be Hegdschrtt 135 1186 1nn, 8 Hehse. “ “ “ 8* 764 bedeckt ““ Partei mit ihrem in ö “ kageg aehn zgenashests e g e e hefuhsg 1““ 8 “ 8 g- W1““ vers Reichsfreiherr, sondern ein sonst unbekantt ie“ dder, und zwar eine „Tragische Sym⸗ Helder.... heiter 1“ nuch denjenigen Herren entgegenzukommen, welche Garantien tag s mit diesem Gre mnsbeis der segiee dünhe ie ungesehen in den vinzial⸗Landtag wählen, — das i vom Stein ist. — Hr. “ GG EG Veene Rösinnder,h welhnund verscgiedege Muft 8 (Borf 1 S wolkigi) “ dagegen forderten, daß bei der eigenthümlichen Gestaltung der ha .. Aa be dos n ebene denet egims ön E“ 1 1ö die kiblen so oft 1 8 theilte statistische Berechnungen mit über den Rückgang und Balletmusik), dann an Gesängen (unter Mitwirkung des Körniel Swinea de 3 86 ,2 Kreise in Hannover es nicht dahin kommen möge, daß der dings — und da bin ich wirklich durch die Provokation des Herrn linken Seite des Hauses hören. In allen Fällen, wo es darauf an⸗ der Bevölkerung des preußischen Staates und in Sonderheit der lichen Opernsängers Hrn. Franz von Milde aus Hannover) Lieder 4 8 Provinzial⸗Landtag, statt eine Vertretung der allgemein wirth⸗ Vorredners genöthigt, auf einen mir durchaus nicht sympatischen Punkt kommt, dem Volk die von den Herren vertretenen Ideen darzustellen, — edeckt schaftlichen Interessen der Provinz zu sein, gewissermaßen eine einzugehen — ein Gesetz zu machen oder vorzuschlagen zu Gunsten haben sie nichts als schöne Worte für das Selbstbewußtsein und die
Kurmark während des siebenjährigen Krieges, unter Spezialisirun 8 kki 8, ce g „Jung Werners“ aus dem „Trompeter vo 1 Tebels 8 8 . 3 n Gäkkingen⸗ von V. von Uemel Nebels) V . Landrathsvertretung sei. Wenn seine politischen Freunde und derjenigen Bestrebungen, welche der Hr. Abg. von Lenthe eben als Fähigkeit der Bevölkerungskreise, für sich selbst zu urtheilen, aber
aber weder sachlich unbegründet gewesen, no
O9 Ebbotbeneon
8⸗
de
V
bobo ÆboUew 2—6SʒE
der ohne Frage aus den noch erhaltenen amtlichen Zusammenstellun⸗ Scheffel. Der Concertgeber, gegenwärtig in annov 8 ,„. Kurnark schon 1768 ndit ,ichr “ 85 shöhe ica v Nes Würst) erzogen und zeigte sich in Wiesbaden 6 wolkiga) en, so liege darin keineswegs ein Urtheil über die teenw 1uu S ün “ öG s 8 öö — “ wurde doch die frühere Zahl der zum Militärdienst Gakeeten in Ausführung der Them Ee dh . 288 Aufbaues, ruhige München .. V Provinzialordnung von 1876 als solche, sondern 889 sondern ich e- dem eine volle Berechtigung zu der althannoversche Standpunkt von dem ich sagen kann: Sie messen mit doppeltem einigen märkischen und pommerschen Kantons noch längere Zeit hin⸗ erfreuen als schti er Musiker nSscbere cherrschung des Qrchesters Chemnitz Regen Konseguenz der Abstimmung bei der Kreisordnung. Seine Adel bewahre treue Sympathien den vergangenen Zuständen, — Maß, und deshalb glauben ich, wird es dem Hrn. Abg. Dirichlet durch nicht erreicht. In Pommern war die Bevölkerung don 1756 und iegecari g “ 2¹ hecte alic äb 18 Paracterie sch 1A““ Regen Partei wolle keine Dachkonstruktion einführen, nachdem sie mit im Uebrigen, hat der Herr Abgeordnete gesagt, bescheide er sich. nicht gelungen sein, außer der seinigen, einer Partei des Hauses zu bis 1762 um ein Fünftel zurückgegangen. — Hr. Prof. Dr. Schmoller der Symphonie (a. Ale .c vnd 1 en Sätzen Wien .... bedeckt - der Errichtung des ganzen Gebäudes sich nicht einverstanden Ja, meine Herren, wenn der Hr. Abg. von Lenthe das Recht hätte oder beweisen, daß sie jetzt, im letzten Moment der Diskussion, auf diese gab einen Abriß der Geschichte des Oderhandels. Wäh⸗ während der 3. Ss vF “ inn ö Breslau... wolkig erklärt habe. sagen könnte, daß er hiermit die vollen Gesinnungen der Gesammt⸗ Brücke treten müsse.
5 . 1 er habe Art. 1 betreffend, heit seiner Standesgenossen ausspreche, dann haätte ich kein Wort Ich glaube nun, ohgleich der Abg. Windthorst sein Amendement
wolkig
18
rend bis ins siebzehnte Jahrhundert der Hauptverkehr Bran. Durchführung zu deüetlics i, enen “] 55 Regen enstein erklärte denburgs mit Schlesien, hauptsächlich Frankfurts mit Breslau und ö de.n e dig 11 — in G“ “ mit seinem Freunde Ludowieg für das] weiter zu verlieren, aber ich denke, es ist notorisch, daß das nicht der wegen der früheren reichsunmittelbaren Fürsten und Grafen noch nicht mit Polen auf dem Landwege stattfand, wurde die Wasserstraße von munde“ erschien uns zu breit angelegt und nicht wirksam genug Di 1¹) Leichte B5 Gestor 8 von der Kommission des Hauses adoptirte Wahlsystem ge⸗ Fall ist. Ich kann Sie nur an die sogenannten harmlosen Demon⸗ begründet hat, hier gleich erklären zu müssen, daß dieses Amendement Ffenergrt nnch Seettin frübher 8 großen Stapel⸗ Balletmusik dagegen ist interessant instrumentirt und vegethech 18 starker Iebol- Ses n G ““; 8 immt aus fachlichen Gründen, das hohe Haus habe die strationen erinnern, die ich hier aus Cörfurcht vor der Allerhöchsten Meinugg nach in keiner Weise verträͤglich “ 6 8 eslo 8 3 5 2 8 2 8 9 8 8 8 68 . 9 . 1 3 4 1 8 1“ 884 2 ge br * „ -⸗9 8 S; „ 3 „ 2 8 8 „ re 3 zufrieden in nächster Nähe die kleinen Städte “ E1 Bie Teechertant unde⸗Hirkentang 8 . Lücklich getroffen. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: Kommissionsbeschlüsse abgelehnt, und die Regierungsvorlage sicht 1vS. üäfätr⸗ a Fascattae g hälSaes Thes Heresen ü es sich hier um eine herrschaft zu bringen. Seit dem 15. Jahrhundert tritt in Folge der von Milde .“ vortrefflich 1“ “ 8. Hvernsänger Hrn. 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- wieder hergestellt. Seine Partei habe bei dieser Sachlage Ich kann Sie nur erinnern, meine Herren, an das neulich in Hannover ge⸗ provinzial ständische Regelung handelte, dann die Frage, welche der weiter ausgreifenden Handelsbeziehung en an die Stelle der Fontarrenz oge d Komzonisten vet c Bedra rag nn 1s dre erchteh ihm V1P dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe erwägen müssen, wie sie sich zu der Vorlage und dem in⸗ haltene große Fest, wo nicht blos die Rede war von pietätvoller Er⸗ Hr. Abg. Windthorst durch sein Amendement beantwortet zu sehen Städte der zollpolitische Kampf der erstarkenden Uferstaaten, Publikums ein. Hr. von Milde, ausgerüstet mit einer kräflfgen unh 8 g1 8 * 2 F n vh Singela g66. 8 zwischen eingebrachten Antrag Bödiker, welcher die Kommissions⸗ innerung an das Vergangene, sondern von dem direkten Streben da⸗ wünscht, aufgeworfen werden könnte. Ich will mich noch gar nicht we cher zwischen Brandenburg und Pommern sich dahin zuspitzt, daß gesunden Baritonstimme singt frei von allen Unarten natürlich d 3 = schwach, 4 = eeeekee. = leicht, beschlüsse wieder aufnehme, zu stellen habe. Seine Partei nach, das Alte wieder herzustellen. in retrospective Erörterungen einlassen, aber ich will sagen, es ist 1572 durch die Schließung des Stettiner Baumes der mit Verständniß. Seine Aussprache ist mustergültig. Die Orche ter⸗ 8 Se ““ Hierb. Ge= tare, 7 — habe sich entschlossen, sich dem Beschluß des Hauses in der Meine Herren! Ich wiederhole, der Herr Vorredner hat mich ge⸗ richtig, daß Artikel 14 der Bundesakte bestimmt, daß die den Oberhandel für die Märker bis 1720 lahm gelegt wird. kompositionen wurden durch das philharmonische Hrchester gut 8. Sturm 1ö “*“ 1 weiten Lesung zu unterwerfen Die Anschauungen seiner zwungen, auf diesen Punkt einzugehen, ich selbst würde ihn niemals einzelnen deutschen Staaten einverleibten früheren reichsunmittel⸗ Von Frankfurt oder aufwärts beeinträchtigten zahlreiche spielt; namentlich erwies sich der Herr Concert ber als ei . g 8 8 1 . 8 “ ändert: berührt haben, aber ich will doch denjenigen Herren, welche nach diesen baren Fürsten, Grafen und Herren die ersten Standesherren Wassermühlen die Schiffahrt, nur lokale Schiffahrt und und energischer Dirigent, ebenso wie derselb gewandter Uebersicht der Witterung. Partei hätten sich seit vorgestern natürlich nicht geändert; wenn Aeußerungen noch gesonnen sind, für die früheren Kommissions⸗ in den Territorien, denen sie mit ihren Besitzungen angehören Flößerei fand statt; Frankfurt und Breslau aber beforderten bis gleitung seiner Leder als tüchtiger Klankersvicte, bescn Das gestern erwühnte Minimum ist sehr langsam südost- sie nun trotzeem für die Regierungsvorlage stimmen werde, so vorschläge zu stimmen, die ganze Schwere der Verant⸗ würden, bilden sollen; es ist ferner richtig, daß nicht gegen 1528—55 gegenseitig ihre Interessen, schon um von dem pol⸗ EüSeKeßzis Färts nach dem Kattegat fertgeschritten und veranlasst über liege es daran, daß seine politischen Freunde, besonders die wortung vorführen, wie sie nach den Ausführungen des für Hannover, aber für die älteren Landestheile durch ein besonders nischen Handel jeden Konkurrenten, namentlich Glogau, die Lausitz Den populären Concerten im Krollschen Theater Deutschland vielfach starke westliche Winde. Ueber Central- aus Hannover, erhebliche Bedenken gegen die Kommissions⸗ Herrn Vorredners entstehen würde, wenn sie sich der abgeworfenen Gesetz von 1815 dieser Art. 14 der Bundesakte applikabel gemacht und Leipzig, auszuschließen. Die Schiffbarmachung der oberen Oder die seit gestern, Sonntag, Nachmittag, unter persönlicher Leitung des Furopaà ist das Wetter vorwiegend trübe, vielfach regnerisch uncd beschlüsse vorgebracht hätten; daß sie ferner einstimmigentschlossen Kommissionsvorlage anschlieen. Außerdem muß ich doch betonen, wurde für unsere früheren provinzialständischen Versammlungen, aber . g fast überall kälter. In fast ganz Deutschland ist seit gestern seien, das ganze Gesetz abzulehnen, wenn das von der Kom⸗ daß ein sehr erheblicher innerer Widerspruch sachlich in den Aeußerun⸗ es ist nicht richtig, daß überall den genannten erlauchten Herren in
aber von 1528 an und die österreichische Politik schädigten die In⸗ Hrn Kommissions⸗Rath 1 P in Reg g Die Tem g D m g chlossene W m 1 sterreichi 8 Orn. ⸗ hs Engel stattfinden, bringt das blik 1b - “ ETE EEö1ö“ beebrinc 8 “ Recen Lefalen, 1* jemperatar die 8 in Deutzchland berall 1 6 ission gewollte beschlossene Wahlsyste angenommen werde. gen des Herrn Vorredners auch nicht zu verkennen war, er sagte in den rein kommunalen Bertretungen und um eine solche handelt 3 is zu 80, in-
für den Verkehr mit Schlesien fast ganz zu sperren; zu eingehender Besichtigung der von den Berliner Künstlern zu ihrem Ordnung auf der Grundlage ez sich hier doch ddiglich .— Heine solche Virilstimmberechligung zu⸗
EE“ —
—
88
Obe⸗ 6 4 1 II1uX“ einer politischen einem Athemzuge: wenn diese Provinzial⸗ 30 jährige Krieg brachte Frankfurt noch tiefer herunter Winterfest geschaffenen Prachtausstattung der Säle darbieten. D dessen dürfte demnächst weitere westostwärts fortschreitende Ab- Gegenüber dieser dicehe gtgen⸗ 4- 8 ö des von der Regierung vorgelegten Entwurfs zu Stande kommt, dann erkannt werden würde. Der Hr. Abg. Dr. Windthorst hat sich mit 8 die Sperrung der Unteroder und die Händel mit Römersaal ist unter Leitung des Prof. Gentz i b alterthüme kühlung zu erwarten “ “ Freunde habe seine Partet 9899GJ“ wird der hannöversche Adel aus der Provinzial⸗Versammlung ver⸗ gewissem Recht auf die Verordnung von 1869 berufen. In derselben “ 128 18885 die Anlage des Mülroser Kanals gab der lichen egyptischen Saal 8 der Ritlersacl ven Prof ö Deutsche Seewarte. Auffassung zurücktreten 888 müssen. sf 8 n F schwinden; und unmittelbar darauf sagte er: wir haben immer im wurden, nachdem die Selbständigkeit Hannovers aufgehört hatte und FBeeee I 1 ebesstoß „an einen reizvollen, mit phantastischen Malerien ausgestatteten japanischen 38 daß der ö das Cesents gefchhtte schönsten Frieden gelebt mit dem kleinen Grundbesitz, ich kann das es sich darum handelte, eine Provinzialvertretung zu schaffen, aller⸗ Frnals ein Ceha des Groß 2 s8 69 ar der Bau dieses Saal umgewandelt worden, während den Königssaal die imposante der Ablehnung der Regierung, 1 9, e selbst bezeugen aus meiner Stellung in der Landschaft. Soll ich dings diesen von mir angedeuteten erlauchten Herren ne nd Thorn, so 8 sich bi⸗ ö“ Keon Stettin, Danzig Germania von Wiese ziert. 8 habe, mehr wegen der ablehnenden Haltung ganzer Parteien. nicht aus dieser letzten Aeußerung des Abg. von Lenthe den Schluß Virilstimmberechtigung im Propinzial⸗ Landtage concedirt. Aber E Ieanesmannschaft durch Redacteur: Riedel. Der Abg. Windthorst habe es offen ausgesprochen, daß er das ziehen dürfen, den ich mir erlaubt habe als meine Pirinnng vor 48 Stun⸗ Perosdnsee “ sich 1anaheheli, ein L8 g Wasserstraße zu leiten bis de Große Karearfs 5 dhe ie a, Professor W. Pfeiffer hatte gestern in der Aula des Askanischen Berlin: „Zustandekommen der Provinzialordnung aus dem Grunde den dahin auszusprechen, daß nur eine eingebildete Gefahr in der Verordnung, betreffend 8 provinzia ü 8 8 retung der begünstigungen gewann. Definitiv hat erst die 1122 dehse hane n. E166 Matin ee veranftaltet, in teresn Beclag der Exvenition (Kefsel). Druck: seines Herzens nicht wünsche, Ee eet. ö6“ w. 8 8 Herchh SPundbesis 88 tgt 82 di⸗ die spelifeschen Be⸗ bürnah des. se. xF anf merns (1720) und Schlesiens (1740) den Oderhandel von den Fesseln was sie in so dorfaglier nre. “ de 18 hatten, Vier Beilagen Bõ diker seinen Antrag 1ct 8 ögn. 188. - e Landtag 8; 8 Fefahr liefe 8 nich e darauf machen mir erlaube, daß für eine Kommunal⸗ heftest in welche 2 fas zwer Jahrhunderte hindurch geschlagen wor⸗ nicht Dilettanten zunr Kinder; sondern durchgebildete Künstler zu ver⸗ (ceinschließlich Börsen⸗Beilage). . wünsche aber, daß die öö. Lee. vespatb werde überzengen und stltze mich in dieser Besiehung gegenüber den Aus⸗ vertretung dieses niemals gegolten hat. Ich erinnere an das Gesetz, ar. Hr. Legations⸗Rath von Lindenau legte einen 1814 im! nehmen. Werke von Gluck, Bach, Beethoven, Schubert, Gade, “ “ ““ noch in dieser Session zu Stande k L0. führungen des Herrn Vorredners auf die Erfahrungen, die wir in betreffend die Amtsvertretungen, die sich ja auch mit kommunalen
8 “ 4“ seine Partei für die Beschlüsse zweiter Lesung stimmen, wenn den alten Landestheilen gemacht haben. 8 Dingen beschäftigen, da ist von den Standesherren gar keine Rede.
8 auch mit schwerem Herzen. Ich darf vielleicht bei der Gelegenheit, da ich nicht wünsche Also warum soll nun auf der höheren Stufe der Entwickelung, in
Der Abg. von Lenthe betonte, die ganze Provinzial⸗ noch einmal das Wort zu nehmen, wenn ich es vermeiden kann, auch der Provinzialvertretung jetzt ein Recht wieder aufleben, welches sie