17. April 1864, den Eintragungs⸗Vermerken vom 5. Februar 1846 und den Umschreibungs⸗Vermerken vom 26. Januar 1852, 28. April 1864, 9. Januar 1867, 9. März 1869 und Löschungs⸗Vermerk vom 10. November 1876,
b. über die Band IV. Blatt 203 desselben Grund⸗ buchs Abtheilung III. Nr. 2 für denselben Schneider⸗ meister Christoph Pasemann zu Wellen haftenden 19 Thlr. 6 Sgr. Kapital und Kosten, bestehend aus dem Atteste d. d. Wanzleben, den 17. Juli 1850, dem Eintragungs⸗Vermerk vom 6. April 1851, den Pfandentlassungs⸗Vermerken vom 7. Mai 1864, 9. Januar 1867 und 10. November 1876 und dem Umschreibungs⸗Vermerk vom 9. März 1869,
c. über die Abtheilung III. Nr. 3 Band IV. Blatt 203 des Grundbuchs von Wellen für den Schneidermeister Christoph Pasemann zu Wellen
haftenden 55 Thlr., 2 Thlr. 5 Sgr. und 10 Thlr.
17 Sgr. 6 Pf., bestehend aus dem rechtskräftigen
Erkenntniß vom 3. Juni 1850 und der Purifikations⸗
Resolution vom 7. Oktober 1850, sowie dem Ein⸗
tragungs⸗Vermerk vom 6. April 1851, den Pfand⸗
entlassungs⸗Vermerken vom 7. Mai 1864, 9. Januar
1987 und 10. ub] dem Umschrei⸗
bungs⸗Vermerk vom 9. März . 2 ¹
a. über die Abtheilung III. Nr. 4 Band IV.
Blatt 203 des Grundbuchs von Wellen für den
Schneidermeister Christoph Pasemann zu Wellen haftenden 63 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf., bestehend aus der
Schuld⸗ und Hvpotheken⸗Verschreibung d. d. Wanz⸗
leben, den 1. September 1856, dem Eintragungs⸗
Vermerk vom 5. September 1856, den Pfand⸗
entlassungs⸗Vermerken vom 7. Mai 1864, 9. Januar
1867 und 10. 1I.“ g dem Um⸗
reibungs⸗Vermerk vom 9. März
n über die Abtheilung III. Nr. 5 Band IV.
Blatt 203 des Grundbuchs von Wellen für den
Schneidermeister Christoph Pasemann zu Wellen
haftenden 200 Thlr., bestehend aus der Schuld⸗
urkunde vom 30. Januar 1865, dem Eintragungs⸗
Vermerk vom 2. Februar 1865, den Pfandentlassungs⸗
Vermerken vom 9. Januar 1867 und 10. November
1876, sowie dem Umschreibungs⸗Vermerk vom 9. Ja⸗
nuar 1869, 1 sämmtlich mit der notariellen Verpfändungs⸗Er⸗
klärung d. d. Wanzleben, den 7. November 1866
und den Hypothekenbuch⸗Auszügen aus Band III.
Nr. 109 des Grundbuchs von Wellen vom 9. Januar
1867 und 9. März 1869, als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗
meinen, mit denselben auszuschließen und die ge⸗
nannten Dokumente für kraftlos zu erklären, die
Kosten des Verfahrens aber der Antragstell
ast legen.
Wanzleben, den 8. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. III.
9595] Auszug. Verkündet am 21. 1884.
Auf den Antrag des Herrn Justizrath Helmers⸗ hausen hier für Frau Martha Duchardt, geb. Guntrum, in Lauterbach, erkennt das Herzogl. Amtsgericht zu Meiningen durch den unterzeichneten Amtsrichter für
Recht:
Die Zinsleiste zu dem Prämien⸗Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank hier Ser. 1639 Nr. 4, an welcher die Zinsabschnitte bis zum 1. Februar 1882 befestigt waren, wird für kraftlos erklärt.
Meiningen, den 21. Februar 1884.
Herzogl. Amtsgericht, Abtheilung II. gez. Bernhardt. — Ausgefertigt:
Meiningen, 21. Februar 1884.
Voll, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
[9600] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Reigers in Werl, als Bevollmächtigten des Kohlenhändlers Heinrich Pipping, erkennt das Königliche Amts⸗ Felct zu Werl durch den Amtsrichter Schmidt für
echt:
Die Hypothekenurkunde, nach welcher für den Kohlenhändler Heinrich Pipping von Werl auf den Immobilien der Wittwe Hölter zu Schei⸗ dingen, Vol. Ia. Fol. 27 des Grundbuchs von Scheidingen, eine Darlehnsforderung im Be⸗ trage von zweihundert Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 8. Mai 1877 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebots werden Kohlenhändler Pipping auferlegt.
Werl, den 31. Januar 1884.
“ Königliches Amtsgericht. Schmidt.
8 Urtheils⸗Auszug! NPerkündet: 1 Hannover, den 15. Februar 1884. gez. Schulz, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Verschol⸗ lenen, Carl Heinrich Friedrich Christian Peter und Friedrich Wilhelm Ludwig Peter aus Rohrsen, zu⸗ letzt in Hannover, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht Hannover, Abth. 17, durch den Amtsrichter Siegel zu Recht:
ꝛc. zc. ꝛc.
Carl Heinrich Friedrich Christian Peter, geboren am 27. Oktober 1807, und Friedrich Wilhelm Ludwig Peter, geboren am 13. November 1818, ehe⸗ liche Söhne des Köthners Christian Peter zu Rohr⸗ sen (Amts Hameln) und dessen Ehefrau Friederike Marie, geb. Meyer, werden für todt erklärt und soll ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden.
gez. Siegel. Ausgefertigt: Ebb“ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. [9618] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Konietzki, Elisabeth Clara Emma, geb. Hawel zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Cannedt daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Karl Johann Konietzki, dem Aufent⸗ halt nach unbekannt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und iihm die Kosten des Rechtsstreits taufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des
den 12. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der ncserdenag. — ber gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
„1.9* der öffentlichen Zustellung wird
Sühneversuch fällt
Berlin I.
9623 Oeffentliche Zustellung. — 222 Losfrau Eva Iczek, geb. Wettklo, zu Rekow⸗ nitza, vertreten durch den Rechtsanwalt Tolki, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Adam Iczek von dort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe zwischen den Parteien sowie Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 12. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wronka, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[9610] Oeffentliche Zustellung.
Die Schlawer Kreiskorporation, vertreten durch den Kreisausschuß zu Schlawe, vertreten durch den Justiz⸗ rath Wrede daselbst, klagt gegen den Bauunternehmer Schreter, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu
2½ . dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8b
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Schlochau, wegen Nichterfüllung eines Vertrages, mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 435 ℳ 22 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Kläger und in die Kosten des Röctsstreits zu verurtheilen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf .
den 8. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 82 gemacht.
ahreis,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [9607] Auszug einer Klageschrift:
Karl Krauth, Oekonom in Erdesbach wohnhaft, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Ge⸗ schäftsmann Götz in Kusel, klagt beim kgl. Amts⸗ ericht Kusel gegen Jakob Schmidt III., Ackerer. rüher in Ulmet wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Bezahlung einer Darlehensforderung im Restbetrag von 300 ℳ nebst Zinsen und lädt den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte öffentliche Sitzung des kgl. Amtsgerichts Kusel vom Dienstag, den 29, April 1884, Vormittags 39 Uhr, vor, mit dem Antrag: „es gefalle dem kgl. Amtsgericht, den Beklagten zu verurtheilen, an läger die Summe von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 18. Juni 1882 an zu bezahlen und die Prozeß⸗ kosten zu tragen, auch das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.“
Dies wird hiermit zum Zweck der bewilligten öffentlichen Zustellung an den obgenannten Beklag ten Jakob Schmidt III. bekannt gemacht.
Kusel, den 21. Februar 1884.
Der Gerichtsschreiber am kgl. Amtsgericht. Coerper, kgl. Sekretär. .
[9627] Bekanntmachung.
Das K. Landgericht München I. hat mit Beschluß
vom 15. d. Mts. 3 in Sachen
des Getreidehändlers Josef Mayer hier, vertreten vom K. Advokaten und Rechtsanwalt Dr. Marx,
gegen b den Gastwirth Johann Mayer, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, 8
wegen Forderung
die öffentliche Zustellung der Berusung des Klägers gegen das Urtheil des K. Amtsgerichts München I., Abth. A. für Civilsachen, vom 7. Dezember 1883 genehmigt und ist zur Verhandlung über diese Be⸗ rufung die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer 8 vom 8 Samstag, den 3. Mai 1884, Vorm. 9 Uhr, bestimmt.
Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig behufs seiner Vertretung einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Kläger beantragt unter Aufhebung des amts⸗ gerichtlichen Urtheils den Klagsbitten stattzugeben.
München, den 19. Februar 1884.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär:
Rodler.
der Nordd-
[9688]
für das siebenundzwanzigste
Gewinn⸗ und Verlust⸗Berechnuugg Ulschen Bank in Mamburg
Geschäftsjahr, abgeschlossen den 31.
Dezember 1883. Verlust.
Gewinn.
Gewinn⸗Saldo von 1882 . . . .. Gewinn auf Zinsen⸗Conto:
a. Disconto auf hiesige Wechsel. b. Zinsen auf Darlehen gegen Unterpfand. c. Zinsen aus laufender Rechnung mit Hiesigen
Gewinn auf Conto fremder Valuten .. Gewinn uund Zinsen anf Effecten und Con⸗ sortial⸗Betheiligungen. Gewinn auf Cassa⸗Conto . . . ... Gewinn auf Provisions⸗Conto: 1 a. Für Einlösung von Coupons und Obli⸗ 111“; „ 8 b. Aus laufender Rechnung mit Hiesigen c. Aus laufender Rechnung mit Auswärtigen 4. Aus diversen Geschäften. Erträgniß des Reservefonds . . . .. ““ für Werthgegen⸗ “
Der Verwaltungsrath. Gustav Godeffroy, Vorsitzender.
1
Activa.
ℳ ₰ ℳ
haben:
₰2— 2 516 15 / Zinsen für Depositengelder und Giro⸗Gut⸗ ee111““
ℳℳ ₰ ℳ
v . ℳ 192 669. 54
S
435 956 .
753 919 479 332
1 669 208
b. Noch zu zahlene. „ 134 170. 90 Zinsen aus laufender Rechnung mit Aus⸗
326 840 44
Alex. Borgnis, 1 stellvertretender Vorsitzender. Die vollkommene Uebereinstimmung der vorstehenden Berechnung mit den Büchern und Bele
die in der Generalversammlung vom 24. Februar 1883 gewählt
Th. de Ia Camp.
— 787 301
1 249 292 9 670
wärtigen.
Betriebskosten: a. Gehalte..
85 448 264 285 257 878 288 738
Erträgnisse.. .Insertionen, Kosten der Jahresberichte ꝛc.
896 352 158 670
17494 Abschreibungen:
F4“
Reiner Gewinn..
stützungsfonds:
c. für Dividende: Gewinn⸗Uebertrag auf
4790 508 03 Hamburg, den 31. Dezember 1883.
Hamburg, den 23. Februar 1884.
Bilan
der Norddeutschen Bank in Hamburg
Zinsen aus diversen Geschäften .. . ..
b. Bureau⸗Unkosten für Bücher, b Formulare, 8 Schreibmaterial, Heizung und Beleuchtung ꝛc., sowie Haus⸗Unkosten, abzüglich der Miethe⸗
Stempel, Porto, Depeschen, General⸗Versammlung und
Einkommenstener pro 1883 . ...
8 a. Auf zweifelhafte Forderungen... bb. Auf das Bankgebäude, einstehend Ende
angenommen für.. „
c. Auf das Inventarium, einstehend Ende 18838 ℳ angenommen für. „
Davon nach Abzug von 5 % vom Actiencapital von ℳ 45 000 000
a. für den Beamten⸗Pensions⸗ und Unter⸗
1 % auf restirende.. b. für Tantièmen: 10 % auf denselben Betrag
Auf 60 000 Actien à ℳ 62. 50 (8 ½ %)
. 224 935 50 15 400 09
239 860
283 019 155 715
ℳ 780 000. — 750 000. —
6 805. 70 5 000.
ℳ 3 942 175.
x2 250 000.
16 921 76 169 217 59 6036 50 4 942 175,85
1790 508 03
ℳ 1 692 175. 85
1884, als nicht vertheilbar
Die Direktion.
M. Schinckel. R. Petersen.
gen der Norddeuts en Revisoren.
Joh. W. Kück.
Passiva.
für das siebeuundzwanzigste Geschäftsjahr, abgeschlossen den 31. Dezember 1883.
Cassa und Guthaben bei
C6““ Hiesige Wechsel.. Auswärtige Wechsel ... 6“ Fass und Actien. 6 D
Reichsbank⸗
fferten des Reservefonds 1
arlehen gegen Unterpfand... Hiesige Debitoren in laufender Rechnung. Auswärtige Debitoren in lanfender Rechnung Immobilien⸗Conto (hypothekenfrei). 8 1 11A6* Inventarium 1
Der Verwaltungsrath. Gustav Godeffroy, Vorsitzender.
Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf Cess ne chs
₰ ℳ ₰
3 960 416 36 14 534 358 66 16 270 867 20 12 354 625 53
2 999 972 67 15 668 526 55 13 048 527 81 28 612 814 68
208 903 40 750 000 —
Deleredere⸗Conto .
6“ Tratten.
Wechsel Unterpfand..
8
(8 ½ %)
Alex. stellvertretender Vorsitzender. 8 1 8 ilanz mit den Büchern und Belegen der Norddeutschen Bank in Hamburg bescheinigen
Die vollkommene Uebereinstimmung der vorstehenden 3 ebruar 1883 gewählten Revisoren.
die in der Generalversammlung vom 24.
Th. de Ia Camp.
IOs 1407 86 Hamburg, den 31. Dezember 1883.
Borgnis,
Hamburg, den 23. Februar 1884.
Aectien⸗Capital: 60 000 Actien à ℳ 750. — Reservefonds: Bestand in Effecten.. e11“ 27
Interims⸗Abschreibe⸗Counto . . . .. .. Beamten⸗Pensions⸗ und Unterstützungsfonds Hiesige und auswärtige Creditoren für ver⸗
üinslche Pysittttaö6 3 Hiesige Creditoren auf Giro⸗Conto .. Hiesige Creditoren in laufender Rechnung. Auswärtige Creditoren in laufender Rech⸗
b. Zinsen der noch laufenden Vorschůsse gegen
c. Noch zu zahlende Zinfen auf Depositen⸗ gelder und Giro⸗Guthaben...
Courtage⸗Conto: Noch zu zahlende Courtage. Unkosten⸗Conto: Noch zu zahlende Unkosten. Nicht erhobene Dividenden ...... Tantièmen⸗Conto: 10 % von ℳ 1 692 175. 85 Dividende: 60 000 Actien à ℳ 62.50 per Actie
Gewinn⸗Uebertrag auf 1884 .. . .
P. Rauers.
ℳ ₰ . 2 999 972
ℳ ₰ 45 000 000,—
2 352 197 14 348 219,49 2 174 951 68
16 964 563 38
8 . .*
60 287 134 170
37 186 24 437 7 420 50 169 217
3 750 000 — 6 036 50
I1O8 J4 01286
. .
Die Direktion. 8 R. Petersen.
M. Schinckel.
1“ 8 .“ 8
Joh. W. Kück.
16 058 274 36
Zinsen⸗Vortrag auf 1884:t. a. Zinsen der im Bestand befindlichen Mark⸗
119540]
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. * [9539] “ Bau⸗ u. Nutzholz⸗Verkauf. Aus dem Königl. Forstrevier Chorin sollen folgende Hölzer am Mon⸗ tag, den 10. „von Vorm. 10 Uhr ab, im hiesigen Gastlokale, öffentlich versteigert werden: Belauf Britz, Jag. 257, 3 Eichen Nutzenden mit 3 fm, 11 Buchen Nutzenden mit 11 fm, 53 Birken Nutzenden mit 39 1m, 260 Kief. Nutzenden mit 393 fm, Jagen 256, 22 Eichen Nutzenden mit 52 fm, 7 do. Kahnknie mit 7 fm, 3 rm Eichen Nutz⸗ bolz, 12 Buchen Nutzenden mit 17 fm, 14 Stück Kief. Bauholz, Jagen 252, 1 Buchen Nutzende, 16 Bir⸗ ken Nutzenden mit 5 fm, 15 do. Stangen I Kl., 2 do. II. Kl., 108 Elsen 22g mit 58 fm 12 rm do. Nutzholz (rund); Belauf Kahlenberg, Jagen 186, 6 Buchen Nutzenden mit 3 fm, Jagen 174 ca. 400 Stück Kief. Schneide⸗, Bau⸗ u. Schiffs⸗ bau⸗Holz = 470 fm, 75 kief. Stangen I. Kl., 12 rm Kief. Böttcher⸗Nutzholz; Belauf Nettel⸗ graben, Jagen 231, 232, 19 Buchen Nutzenden mit 23 fm, 2 rm do. Nutzholz; Belauf Liepe. Ja⸗ gen 119, 87 Birken Nutzenden mit 19 fm. 9 Birken Stangen, 1 Elsen Nutzende, 14 rm do. Nutzholz rund 2 m lang, 1174 Stück Kief. Bauholz V. Kl., 118 Kief. Rüststangen, 930 Kief. Stangen I., 575 do. II. Kl., 209 do. III. Kl. — Für die Hölzer im Jagen 119 wird auf Wunsch der Abfuhrtermin bis zum 15. Septbr. cr. verlängert, und event. das Schälen der Stangen auf der Fläche gestattet. Außerdem kommen zum Ausgebot die im Termin am 18. d. Mts. in den Beläufer Britz und Nettel⸗ graben unverkauft gebliebene Nutzenden: 26 Eichen, 107 Buchen, 4 Birken, 2 Akazien und 43 Kiefern. Die speziellen Aufmaß⸗ und Nummerverzeichnisse können 8 Tage vor dem Termine im Bureau des Unterzeichneten eingesehen werden. Chorin, den 23. Februar 1884. Der Forstmeister. Bando.
[9537]
“ Am Mittw., d. 5. März er., von Vormittags 10 Uhr ab, werden im Hotel Klagemann zu Gransee folgende Hölzer aus dem Forstreviere Lüdersdorf öffentlich versteigert: 1) Be⸗ lauf Lögow, Förster Ritter zu Eichholz. Jagen 2. Eichen: 3 Stück Nutzenden = 6,44 fm, rm ca. 120 Schichtnutzholz I. u. II Kl., 800 Kloben u. Kuüppel, 50 Stockholz u. 50 Reiser I. Buchen: 1 Nutzende = 1,26 fm, rm 2 Schichtnutzholz, 25 Kloben, 13 Stockholz. Birken: ca. 140 Stück Nutzenden = ca. 80 fm, rm ca. 600 Klobensu. Knüppel, 50 Reiser I. Kiefern: 22 Stück Abschnitte = ca. 25 fm, rm 10 Schichtnutzholz II. Kl., 110 Kloben u. Knüppel, 27 Stöcke, 15 Reiser J., sowie 12 Stück Buchen Stangen II. Kl., zu Langbäumen zurechtgeschnitten, auf dem Hofe des Förster Ritter lagernd. 2) Be⸗ lauf Wolfsluch, Förster Rechholtz zu Wolfsluch. Jag. 32. Buchen; Im 1 Kloben, 19 Knüppel, Birken: 255 Stück Stangen I. u. II. Kl., rm 69 Kloben, 54 Knüppel, 11 Reiser I. Erlen: rm 74 Schichtnutzholz I. u. II. Kl. in Rollen; 359 Kloben, 364 Knüppel, 46 Reiser I. Aspen: rm 8 Kloben, 12 Knüppel, 7 Reiser I. Weiden: Im 1 Kloben. Kiefern: rm 7 Kloben, 1 Knüppel. 3) Belauf Kienheide. Forstaufseher Franz. Tot. 90 Stück Kiefern Stangen III. Kl., 2 rm Birkenkloben, Fefsern rm 4 Kloben u. 6 Knüppel. Der Ober⸗ förster.
188021 Die früheren Kadettenhaus⸗Grundstücke, Neue Friedrichstraße 86/90 sollen getrennt oder auch zu⸗ sammen öffentlich an den Meistbietenden im Wege der Lizitation verkauft werden, zu welchem Zwecke am Montag, den 10. 81 er., von Vormittags 11 Uhr, bis Nachmittags 2 Uhr, Termin in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, woselbst auch die Verkaufsbedingungen täglich von 9— 3 Uhr eingesehen werden können, anberaumt ist. Berlin, den 21. Februar 1884. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
8
19221] 8
Bekanntmachung. Die in hiesiger Anstalt vom 1. April 1884 bis ultimo März 1885 aufkommen⸗ den Abgänge, circa: 10 000 kg Roggenkleie, 250 kg Gerstenhülsen, 600 kg Staubmehl, 1000 kg altes Cisen und Blech, 25 kg altes Kupfer, 1000 kg umpen (leinene, baumwollene, Tuch), 700 kg Knochen, 400 kg Papier aus alten Schreibbüchern, sollen im Wege der Submission vergeben werden. Die Gebote sind mit der Aufschrift „Entnahme von Abgängen“ bis zum Freitag, den 29. Fe⸗ bruar c., Vormittags 10 Uhr, portofrei einzu⸗ reichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten ecfolgt am 1. März c., Vormittags 10 Uhr. Die Bedingungen liegen vom Tage der Bekannt⸗ machung ab im Bureau der Anstalt zur Einsicht resp. Unterschrift offen, auch können dieselben auf portofreies Ersuchen gegen Einsendung der Kosten in Briefmarken mit 75 ₰ übersandt werden. Berlin, den 20. Februar 1884. Direktion der Königlichen Strafanstalt Moabit. 1“
18348] Die Lieferung von 8000 Stück Harzfackeln soll m Wege öffentlicher Submission vergeben werden, Die Lieferungsbedingungen liegen im Materialien⸗ zhureau hier, Fürstenwallstr. 10, zur Einsicht aus, önnen auch von demselben gegen Erstattung von 8 ₰ Kopialien bezogen werden. Offerten 18 mit er Aufschrift „Submission auf Harzfackeln“ bis m 3. März cr., Vormittags 11 Uhr, frankirt un das oben bezeichnete Bureau einzusenden. Ragdehnrg. den 13. Februar 1884. Königliche isenbahn⸗Direktion.
8
8
v Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt. Die Lie⸗ erung verschiedener in den Werkstätten des Bezirks 8 1884/85 nöthiger Materialien in 96 Positionen, ve Glas, Farben, Lacke, Firnisse, Drogen, Holz⸗ Fülen, Schmirgel, Feilenhefte, Pinsel, Filz, leinene Fuereimer, Patentverpackung, Abziehbilder, Asbest, leistifte, Chamotte, Bimstein, Ringe von Horn,
vW“ “
Eiseubahn⸗Direktions⸗Bezirk Elberfeld. Die
2
— 2 2. Vorsteher unserer — 1 entral⸗Kanzlei, Eisenbahn⸗Sekretär Peltz hierse Anfertigung und Lieferung der zur Herstellung der zu beziehen. Sfferne sind versiegelt 2⅔ — Auft Sekundärbahn Hemer⸗Iserlohn erforderlichen guß⸗ schrift: „Abtheilung III. N. Offerte auf Lieferung eisernen Röhren im Gesammtgewicht von rot. gußeiserner Röhren für die Sekundärbahn Hemer⸗ 109 100 kg soll ungetheilt, im Wege der Sub⸗ [Shbellöns bis zum 8. März c., an welchem Tage mission „verdungen werden. Zeichnungen und Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Central⸗ wird, frankirt bei uns einzureichen. Elberfeld, den Verwaltungs⸗Gebäude, Zimmer Nr. 76, zur Ein⸗ 16. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗ sichtnahme aus. Abdrücke derselben sind gegen Ein⸗ Direktion.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto IImmerz-Bank in Lübeck
für das siebenundzwanzigste Geschäftsjahr.
pfp 8 V Zinsen⸗Conto:
8 275,11 1 a. Disconto auf Wechsel. 21 421 69 ““ 88 1 29 696/80 “ b. Zinsen auf Darlehen b. Zinsen auf Giro⸗Conten... 110 591 22 y140 288 02 gegen 484.—2 ℳ Untosten Conte: gr E“*“ a. Localmiethe, veranschlagt zu. . .. 1 800— b c. Zinsen auf Efferten. ℳ 28 570. b. Porto. Stempel und Telegramme... 2 011 49 zu: laufende Zinsen. „ 818. 29 358/79 c. Drncksachen, Insertionen und Schreibmate⸗ 8 d. Zinsen in laufender Rechnung— 1 27 34295 287 070 e“ Provistons⸗Conto: I1n1“ V v Reisesgesem und Hicheane ““ 1 5 eingenommen. DZ8Zoo 15 11103
f. Advokatur⸗ und Notariatsgebühren “ 310 25 1“ ebühren für Werthsachen: g. Reparaturen am Bankgebäude und Haus⸗ * Geld⸗Agio⸗Conto: ö111A“ e eee“ 1 501 46 b 8 eeee— 2 428 31 11 933 71 ee-v. esen “ 8 1 S gg. Salair⸗Conto: . “ Gehalte und Gratifikationen.... V
Coursgewinn 1 99273 Hauszins en⸗Conto:
30 800— Eftekteg.Conto; V Coursgewinn 7» Zinsen auf einen Pfandposten von ℳ 40 000. Conte h; gg Reingewinn
dungen werden und werden Angebote hierauf bis zum 6. März er von uns entgegenommen. Näheres ist aus dem speziellen Verzeichniß der Materialien und aus den Lieferungsbedingungen ꝛc., welche von dem unterzeichneten Bureau, Löberstraße 32, hier⸗ selbst gegen portofreie Einsendung von 70 ₰ Schreibgebühren frankirt bezogen werden können, zu ersehen. Erfurt, den 21. Februar 1884. Ma⸗ terialien⸗Bureau.
[98877
Debet.
Zinsen Conto: 1 a. Zinsen auf verzinsliche Depositen.
zu: noch zu zahlende .. . . . ℳ 230 056. 3
34 758. 1 195 298/07
35 618.
547. 35 070 97
1 600 — Miethe⸗Conto: 1 eingenommen “ . 30 Agio⸗Conto:
5 587 — Auf früher abgeschriebene Forderungen ein⸗ 5 587 — gegangen.. 3 8
155 180 /61 davon: &
4 % ordentliche Dividende v““ 0 % an den Senat (von ℳ 55 870. 80 ₰) be“
96 000 —
10 % „ „ Verwaltungsrath . . . v 44X“*“
5 587 — Gewinn⸗Vortrag von 1882 . 2 793 50 b
36 000— 3 626/11
“ Gewinn⸗Vortrag auf 1884 . . 155 180/61 -“ T339 802 3711 Lübeck, den 31. Dezember 1883. v““ “ Der Verwaltungsrath der C mmerz-Bank in Lübeck. Ferd. Dahlberg, “ 1 Aug. Rehder, 0. VVorsitzender. 1u “ Stellvertreter des Vorsitzenden. Die vollkommene Uebereinstimmung des vorstehenden Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos mit den Büchern der Bank bescheinigen die Revisoren:
Lübeck, den 4. Februar 1884. G. J. Schwartzkopr.
. H. J. J. Schultz.
hilanz der Commerz-Bamni. inn Lübeck
Activa. am Schlusse des siebenundzwanzigsten Geschäftsjahres. Passiva.
Cassa⸗Bestand, und zwar an: v coursfähigem deutschen geprägten Gelde v ℳ 441 002. 25 ₰
Reichscassenscheinen. . .„2“ 2 510. — „ . Reichsbanknoten. . 8 8 68686 100. — Noten anderer Banken.. 22 600. — 8 *Q 752 712. 25
Sonstige Cassenbestände 1.“ 9 060. 53 „
ℳ 771272. 78 ₰ 1“—
“
Reserve⸗Fonds: Bestand Ende 18822 ℳ 70 939. 90 ₰ 5 587. — „
ℳ ₰ 2 400 000+
76 526 90
2 213 472
Eigene Noten in Abschnitten
Wechsel⸗Bestand: a. Platzwechsel innerhalb der nächsten 15 Tage fällig ℳ später fällige. 8 B
769 864. 26 ₰
1 ö“ 1 341 422. 03 „ b. Rimessen⸗Wechsel auf deutsche Plätze: a. innerhalb der nächsten 15 Tage fällig. „ 795 601. 32 v1111121“ „ 3 009 879. 89 c. fremde Wechsel: 1A1141X2XAX“ʒ 20 953. 85 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechsel.. ℳ Lombard⸗Forderungen: auf Effecten (der im §. 13. Ziff. 3, Buchstaben n d. des Bankgesetzes bezeichneten Art).. ℳ b11X“
Bestand an Effecten:.
0 „
. . . 2 * . 2 . 8
99 695. 63 ₰
246 230. 74 ₰ 11.“
34 758. 30 ₰
1“
Dotirung für 1888. „ Gesammtbetrag der emittirten Vanknoten in Abschnitten à ℳ 100.: im i 957 800. — ₰ 1 im eigenen Besitz „ 1 442 200. — 2 400 000 — Guthaben der Giro⸗Conten⸗Inhaber — 3 650 293,01 Guthaben der hiesigen und auswärtigen Betrag der Depositen 1 878 929 43 mit 12 monatlicher Kün⸗ ℳ 801 124. mit 6monatlicher Kün⸗ digung à 3 u. 3 ½ % mit 3monatlicher Kün⸗ 26 365. mit Stägiger Kündi⸗ Sun“ * 855 ℳ 420. 3 % Lübecker Staats⸗Anleihe à 80 %. Betrag der nach §. 9 u. 10 des Bankgesetzes „ 197 400. 4 % 3 8 von 1850 à 100 %. an die Reichscasse noch abzuführenden No⸗ o111 Traven⸗Correct.⸗Anleihe à 101 %. tenstener. C1u K* Gas⸗Beleuchtungs⸗Anleihe à 100 %o.. Dividenden⸗Conto: — „ 111 500. 4 % Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Priorit.⸗Anl. à 101 %. noch unerhobene Divi⸗ . 31 600. 4 % Eutin⸗Lübecker Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Anleihe à 101 %l, dende. “ 2 Bco. 8 2 500. alte 8 „ à 328 ℳ pr. Stück. Conto nuovo: t ℳ 15 900. 4 % Hamburger Hypotheken⸗Bank⸗Rentenbriefe à 93 %. 1 für zurückzuschreibende „ 20 000. 4 % Lauenburger Schuldverschreibungen à 100 %. 8 Zinsen auf Wechsel. ℳ 600. 4 ½ % „ Consols à 102 %. Zinsen auf Lombard⸗ 14 000. 4 % „ „ à 101 %. S12sesee“ 800. 4 % Deutsche Reichsanleihe à 101 %. für noch zu berichtigende 10 700. 4 ½ % Meckl. Hppoth.⸗ und Wechselb.⸗Pfandbriefe à 1010% u 1100. 4 ⅜% Altona⸗Kieler Priorit⸗Anl. geloost. 8 8 8 RT 1 * 6 300. 3 ½ % Cöln⸗Mindener Prämien⸗Loose à 124 ½ %. Gewinn⸗Vortrag für 1884 44. Braunschweiger 20 Thlr⸗Loose à 95 ℳ pr. Stüct. 8 1. Badisches 35 Fl.⸗Loos à 225 ℳ u““ c-c-cc 14* ℳ 70 000. 4 % Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Anleihe à 1010 %. Guthaben bei der Reichsbank und auswärtigen Bankhäusern... Immobilien: . Buchwerth des Bankgebäudes... Conto nuovo: Conpons⸗Conto: 18 für angekaufte fällige Coupons.. 1 109 878 Guthaben im Contokurrent⸗Verkehr: 5 819. 05 ₰ ““ Banknoten⸗Einlösungs⸗Conto: Bestand der Einlösungs⸗Casse in Berlin...
115 16he
im Umlauf befindlich. ℳ Creditoren . 111“ 221 544/30 digung à 4 % 28 520. digung à 3 % . Betrag der schuldigen Depostten⸗Jinsen — 8 400. 3 ½ 8 Prämien⸗Anleihe à 120 %. Hypothekenschuld im Bankgebände . ... 8 700. 3 % Hamburger Prämien⸗Anleihe à 127 %, Dividende für 1883 .. „ 3 000. 3 ½ % Preuß. Prämien⸗Anleihe à 135 %, für zurückzuschreibende 300. 4 % Bayrische Prämien⸗Anleihe à 1320 % Unkoften.. . 240. 3 % Oldenburgische Loose à 145 ℳ pr. Stück. Stück Mobiliar... u“ für noch zu empfangende Zinsen.. 11A444*“ ℳ 109 361. 72
E990e
Lübeck, den 31. Dezember 1883. 2 878 888161 1
Der Verwaltungsrath der Commerz-Bank in Lübeck. Ferd. Dahlberg, Aug. Rehder.
1 Vorsitzender. 1 Stellver . Die vollkommene Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz mit den Büchern der Bank bescheeaes e bnterehe.
Lübeck, den 4. Februar 1884. hHhI. J. J. Schultz. G. J. Schwartzkepr.
essing und von Eisen, Härtemittel, Porzellan, Cocos⸗ und Rohrdecken ꝛc. ꝛc. soll ver⸗