1884 / 50 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

betriebene Eelbest. 2 efr. Nr. 728 des Einzel⸗ irmenregisters entstanden.

hat die Gesellschaft am 1. Februar 1884, vertreten wird sie von jedem Gesellschafter selbstständig. 3 b

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Februar 884 am 23. Februar 1884.

Erfurt, den 23. Februar 1884. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Frankenstein. Bekanntmachung. 19880]

Als Prokurist der in Frankenstein bestehenden und im Gesellschaftsregister sub Nr. 42 unter der Firma Angust Volkmer eingetragenen, der verwittw. Frau Kaufmann Auguste Volkmer, geb. Padelt, und den minderjährigen Geschwistern Elisabeth, August, Klara, Anna und Maria Volkmer gehörigen Handelsein⸗ richtung ist 2 8 b

der Buchhalter August Pelz zu Frankenstein

in unser Prokurenregister unter Nr. 16 heut ein⸗ getragen worden.

Frankenstein, den 22. Februar 1884.

Koönigliches Amtsgericht.

Frankfurt a. M. Beröffentlichungen [9746]

aus dem hiesigen Handelsregister.

5822. Die unter der Firma „Frankfurter Krystalleis⸗Fabrik“ seit dem 17. März 1883 be⸗ stehende Aktiengesellschaft hat in einer am 10. Ja⸗ nuar 1884 stattgehabten außerordentlichen General⸗ versammlung ordnungs⸗ und statutenmäßig beschlossen wie folgt: ]

a. 5 Aktienkapital der Gesellschaft ist durch Aus⸗ gabe weiterer sechszig Aktien zu Eintausend Mark auf den Gesammtbetrag von Zweihundert⸗ tausend Mark zu erhöhen; 828

b. die Feststellung der Zeit und der Modalitäten der Ausgabe der neuen Aktien ist dem Aufsichts⸗ rathe überlassen. 3 8

5823. Der Kaufmann Kaufmann Weisenburger, hier wohnhaft, hat am 18. d. M. dahier eine Hand⸗ lung unter der Firma „K. Weisenburger“ er⸗ richtet. 1

5824. Die Handlung unter der Firma „J. V. Strauß“ hat die Ehesrau Johann Vitus Strauß Anna, geb. Binding, zur Prokuristin bestellt.

5825. Am 1. Januar 1884 ist der Kaufmann Samuel Guttmann, in Nürnberg wohnhaft, als Gesellschafter aus der mit den Kaufleuten Pinkus Guttmann und Hermann Blankenstein hier unter der Firma „S. Guttmann“ betriebenen Handels⸗ gesellschaft ausgetreten und setzen die beiden Letzt⸗ genannten dieselbe mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort.

5826. Die von der Firma „Ferdinand Froh⸗ mann“ dem Herz Frohmann ertheilte Prokura ist rt a. M., 22. Februar 1884

b Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

[9881] Gadebusch. Zufolge Verfügung vom 25. Fe⸗ bruar 1884 ist in das bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte geführte Handelsregister Fol. VI. Nr. 11, betreffend die Firma H. Bobsin zu Gadebusch, ein⸗ getragen, daß die Firma geändert ist in H. Bobsin Nachfolger, daß Inhaber der Firma geworden sind die Kaufleute Ernst Philipp Friedrich Zülck und Gustav Adolph Friedrich Farckens, Beide in Gade⸗ busch, welche das Handelsgeschäft von dem bisherigen Inhaber durch Vertrag erworben haben, daß die zwischen den genannten Inhabern bestehende Handels⸗ gesellschaft eine offene ist und seit dem 8. Januar 1884 besteht. 8 Gadebusch, den 25. Februar 1884. Großherzogliches Amtsgericht b Peters. Beglaubigt: Zürens, Gerichts⸗Aktuar 8 [9882] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 78, betreffend die in Görlitz unter der Firma: Adolph Freund und Comp. bestehende Handels⸗ gesellschaft, Folgendes eingetragen worden: . Die Gesellschaft hat in Zittau in Sachsen seit August 1883 ein Zweiggeschäft unter derselben Firma etablirt. Görlitz, den 15. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Hannover. Bekanntmachung. [9883] In das Handelsregister ist zu der Blatt 3110 eingetragenen Firma: Limmerbrunnen⸗Aetien⸗Gesellschaft eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. November 1883 ist das Grundkapital von 49 800 in 166 Aktien auf 45 000 in 150 Aktien herabgesetzt. Hannover, den 25. Februar 1884. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI Jordan. Hannover. Bekanutmachung. [9884] Auf Blatt 3526 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 8 Gebr. Körting eingetragen:

Dem Ingenier Heinrich Athanasius Bolze zu Hannover ist Prokura in der Weise ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der bereits bestellten Prokuristen Otto Marr oder Albert Creutzburg die Firma kollektiv zu zeichnen. Hannover, den 25. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. 8

3 8 1“ Iö“ Inowrazlaw. Bekanntmachung. [9885] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft: Towarzystwo pozyczkowe dla miasta Inowroclawia i okolicy (Spolka wpisana) Folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung der Genossenschafter vom 16. Juli 1883 sind gewählt worden: ) Licentiat Leoo Glabisz in Inowrazlaw zum Direktor, Kaufmann Karl Wituski in Inowrazlaw zum Kassirer, Baugewerksmeister Valerian Herbst in Ino⸗

Eingetragen zufolge! Verfügung vom 18. 1Februar

1884, am 19. Februar 1884.

Inowrazlaw, den 19. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. V.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. 19887] In unserem Handels⸗Firmenregister ist bei der unter Nr. eingetragenen Firma Ch. Pielke olgendes eingetragen worden: 8 Die Firma ist gelöscht und im Handels⸗ Gesellschaftsregister unter Nr. 43 zufolge Ver⸗ fügung vom 20. Februar 1884 eingetragen an demselben Tage. Inowrazlaw, den 20. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. V. 8 Inowrazlaw. Bekanntmachung. 19886] In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden: 1) Laufende Nummer: 43.

2) Firma: Ch. Pielke. 3) Sitz der Gesellschaft: Inowrazlaw. 5) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 6 1) Wittwe Wanda Pielke, geb. Manske, 2) deren minderjährige Kinder: 8 a. Walter, b. Paul, e. Clisabeth, 114“ d. Hildegard, Geschwister Pielke, in Inowrazlaw. Die Gesellschaft ist im Wege Erbens aus der Firma Ch. Pielke Nr. 229 des Firmenregisters entstanden und auf die jetzigen Inhaber übergegangen und hier mit dem Bemerkfen, daß die Wittwe Wanda Pielke, geb. Manske, allein berechtigt ist, die Firma zu zeichnen. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Februar 1884 am 21. Februar 1884. Akten über das Gesell⸗ schaftsregister Sect. II. Nr. I. Band II. Inowrazlaw, den 21. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. V.

Kahla. Bekanntmachung. 19888]

Im Handelsregister der unterzeichneten Behörde

ist heute auf Fol. 75 die Firma: . 2 A. Pfau in Kahla

gelöscht worden.

Kahla, den 23. Februar 188a4. Herzogl. Sächs. Amtsgerich 1 Stötzner. Kiel. Bekanntmachung. 19890 In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: 1) ad Nr. 335, betr. die Firma G. C. Potent in Segeberg, Inhaber Kaufmann Gottfried Christopher Potent daselbst: b Der Kaufmann Gottfried Chri⸗ stopher Potent hat das Geschäft sei⸗ Sohne, Kaufmann Gu Christian Matthias Potent in Sege⸗ berg übertragen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ führt; ofr. Nr. 1508 des Firmen⸗ registers. 2) sub Nr. 1508 die Firma: G. C. Potent in Segeberag und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Christian Matthias Potent daselbst. Kiel, den 25. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

HMannheim. Handelsregistereinträge. [9795] In das Handelsregister wurde eingetragen: 1) O. Z. 61 des Firm. Reg. Band III. Firma

„Nathan Kahn“ in Feudenheim. Inhaber Nathan

Kahn, Handelsmann in Feudenheim.

Der zwischen diesem und Amalie Lehmann am 15. Dezember 1859 zu Feudenheim errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt: Jedes der Braut⸗ und künftigen Eheleute wirft die Summe von 50 Fl., mit Worten: Fünfzig Gulden in baarem Gelde in die Ehegemein⸗ schaft ein, alles übrige liegende und fahrende gegen⸗ wärtige und zukünftige, aktive und passive Beibringen beider Braut⸗ und künftigen Eheleute wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen und als eigenes Vermögen derselben erklärt.

2) O. Z. 7 des Firm. Reg. des früheren Gr. Amtsgerichts Ladenburg zur Firma „L. Sohn“ in Feudenheim: die Firma ist erloschen. .

3) O. Z. 62 des Firm. Reg. Band III. Firma „Samuel Sohn“ in Feudenheim. Inhaber: Sa⸗ muel Sohn, Kaufmann in Feudenheim.

Der zwischen diesem und Justine Marx am 19. No⸗ vember 1873 zu Feudenheim errichtete Ehevertrag bestimmt: Von der fahrenden Habe der Braut⸗ und künftigen Eheleute wird der Werth von je achtzig Gulden zur Gütergemeinschaft eingeworfen, alles übrige Vermögen, jetziges wie künftiges, welches die jetzigen Verlobten und nachherigen Eheleute zur Ehe einbringen werden, wird hiermit von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen oder als verliegenschaftet erklärt, sowie auch alle Schulden, welche der eine oder andere Ehetheil etwa einbringen sollte, von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen sind.

4) O. Z. 226 des Firm. Reg. Band I. zur Firma „C. Santorini“ in Mannheim. Die Firma ist mit dem Tode der Wittwe Caroline Sophie San⸗ torini, geb. Dreyer, auf die Wittwe des Friedrich Kreßmann, Sophie, geb. Dreyer, in Mannheim, übergegangen, welche das Geschäft fortführt.

Anna Kreßmann ist als Prokuristin bestellt.

5) O. 3. 63 des Firm. Reg. Band III. Firma „Joseph Würzweiler“ in Mannheim. Inhaber: Joseph Würzweiler, Kaufmann aus Hoffenheim, wohnhaft in Mannheim.

6) O. Z. 116 des Firm. Reg. Band I. zur Firma 88 Sperling“ in Mannheim: Die Firma ist er⸗

oschen.

7) O. Z. 124 des Ges. Reg. Band II. zur Firma „Löb Sohn Wwe. u. Sohn“ in Feudenheim: Dis, Gesellschaft ist aufgelöft und die Firma er⸗ oschen.

8) O. Z. 376 des Ges. Reg. Band I. zur Firma „Lippmann n. Biernbaum“ in Mannheim: Die Gesellschaft wurde durch den im April 1881 er⸗ folgten Tod des Theilhabers Biernbaum aufgelöst und ist die Firma dahier erloschen.

„F. Michel u. Cp.“ in Mannheim: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

10) O. Z. 148 des Ges. Reg. Band II. zur Firma „Wildmann u. Cp.“ in Mannheim: Diese Kom⸗ manditgesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗

loschen. Mannheim, den 23. Februar 1884. 8 roßherzogliches Amtsgericht. I. Ullrich.

Marienburg. Bekanntmachung. 19891] In unserem Genossenschaftsregister ist vermerkt worden, daß in den Vorstand des unter Nr. 2 ein⸗ getragenen Vorschuß Vereins Christburg, Ein⸗ getragene Genossenschaft, an Stelle des verstorbenen Kantors Friedrich Wehringer durch Beschluß des Ausschusses vom 26. Januar 1884 der Kaufmann F. J. Balzereit zu Christburg zum interimistischen Controleur gewählt worden ist. Marienburg, den 23. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Mergentheim. Bekanntmachungen [9892] über Einträge im Handelsregister. III. Register für eingetragene Genossenschaften: 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt: K. Amtsgericht Mergentheim. 2) Tag der Eintragung: 22. Februar 1884. 3) Wortlaut der Firma: Sitz der Genossenschaft: Ort ihrer etwaigen Zweigniederlassungen: Dar⸗ lehnskassenverein Wachbach. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In den Vorstand ist an die Stelle des ausgeschiedenen Mit⸗ glieds Franz Dietzel durch die Generalversammlung vom 30. Dez. 1883 neu gewählt worden: Georg Gaber, Gemeinderath in Wachbach. . Z. B. Ober⸗Amtsrichter Georgi.

Neisse. Bekanntmachung. [9889] In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 589

die Firma: A. Schneider

zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann August Schneider in Neisse am 20. Februar 1884 eingetragen worden. Neisse, den 20. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. 8 Oels. Bekanntmachung. [989³] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 208 eingetragene Firma: „Heinrich Ressel, Adler⸗Apotheke Oels“ heute gelöscht worden. Oels, den 22. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Ohlau. Bekanntmachung. [9894] In das Firmenregister ist unter Nr. 263 die

Firma: Otto Austerlitz zu Ohlau und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Austerlitz in Ohlau eingetragen. Chlau, den 22. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Peine. Bekanntmachung. 19747] Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma: „Lafferder Actien⸗Zuckerfabrik“

zu Gr. Lafferde auf Fol. 305 eingetragen:

Der Hofbesitzer Wilhelm Decker in Mölme ist aus dem Vorstande ausgeschieden und ist an dessen Stelle der Hofbesitzer August Lohmann in Gr. Himstedt wiederum in den Vorstand eingetreten.

Peine, den 21. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. I. Schuster. .

[9748] Plettenberg. Die Ehefrau Fabrikant Wilhelm Schöttler, Elisabeth, geb. Ries, in Plettenberg hat in Folge des über das Vermögen ihres Ehe⸗ mannes ausgebrochenen Konkurses durch Verhand⸗ lung vom 12. Februar 1884 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Plettenberg, 19. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

G [9685] Schönberg. In das hiesige Handelsregister Fol. XXI. Nr. 34, betreffend die Ersparniß⸗ und Vorschuß⸗Anstalt zu Schönberg, ist heute ein⸗ getragen:

Col. 6. 1) „Aus dem Direktorium der Ersparniß⸗

und Vorschuß⸗Anstalt hierselbst ist dessen bis⸗ heriges Mitglied, der Schulze Wigger in Rüschen⸗ beck, ausgetreten. An seine Stelle ist in der am 14. d. M. abgehaltenen außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre dieser Anstalt der Kaufmann C. J. . Bur⸗ meister hieselbst zum Mitgliede des Direk⸗ toriums wiedergewählt worden und als solches durch die ad [29] act. anliegende notarielle Ur⸗ kunde d. d. Schönberg, den 14. Februar 1884, durch welche die Annahme der Wahl nachge⸗ wiesen wird und welche auch die Zeichnung des Namens seitens des p. Burmeister enthält, legitimirt.“ 8 2) „In Folge Beschlusses der am 14. d. M. statt⸗ gehabten außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Ersparniß⸗ und Vorschuß⸗ Anstalt sind in §. 23 der revidirten Statuten dieser Anstalt vom 26. Februar 1880 die Worte: 8 „sodann die des resp. Fonds à 4 %“ sowie der letzte Absatz, welcher lautet: die Verzinsung des beim Abschlusse eines Jahres am 1. Juli sich ergebenden Rein⸗ gewinnes beginnt mit dem zweitfolgenden ersten Juli und sind dabei Summen über 150 für 300 ℳ, Summen unter 150 aber nicht zu verzinsen“ gestrichen worden.“ (cfr. ad [29] act.) Schönberg im Fürstenthum Ratzeburg, den

23. Februar 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. Dr. jur. E. Hahn.

[9749] Schöppenstedt. Im hiesigen Handelsregister Bl. 62 ist die hieselbst domicilirte Firma: F. Runde

und als deren Inhaber der Kaufmann Joha

Friedrich August Runde hieselbst heute eingetragen.

Schöppenstedt, den 21. Februar 1884. Herzogliches Amtsgericht.

E1

Schöppenstedt. Im hiesigen Handeleregifen Blatt 61 ist die hierselbst domizilirte Firma: Otto Fricke B (Kurzwaaren⸗, Tapeten⸗, Porzellan⸗Geschäft) und als deren Inhaber der Kurzwaarenhändler Otto Georg Wilhelm Fricke hieselbst heute eingetragen. Schöppenstedt, den 21. Februar 1884. Herzogliches Amtsgericht. Brandis.

[9796]

Schoprheim. Nr. 2139. Zu O. Z. 22 des

Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Die Firma

„Weberei Hasel“ in Hasel ist erloschen. Schopfheim, 23. Februar 1884.

. Großh. bad. Re

eisser.

[9797] Schwetzingen. Handelsregister⸗Einträge. Nr. 3451. Zu O. 3. 2 des Genossenschafts⸗ registers, den „landwirthschaftlichen Credit⸗ verein E. G. in Plaukstadt“ betr., wurde unterm Heutigen eingetragen: Die bisherigen Vorstandsmitglieder: Herr Philipp Jacob Gaa, Herr Johannes Rosenberger und Heerr Valentin Zimmermann sind aus dem Verein ausgetreten und an deren Stelle die Herren: Gy. Michael Himmele, Johann Josef Gaa und Georg Josef Seßler gewählt worden. Schwetzingen, 20. Februar 1884. Gr. Amtsgericht. Armbruster.

116e“ 8

Sondershausen. Bekanntmachung. [9798]

Nachstehende Einträge zu Vol. II. Fol. 154 des

hiesigen Handelsregisters:

S. 154 1. den 23. Februar 1884, Firma Hermaun Schiffler,

S. 155 1. Inhaber: 1 . der Kaufmann Hermann Schiffler in

hausen, laut Anzeige vom 23. Februar 1884, Fol. 1 der Firmenakten 8

Sondershausen, den 23. Februar 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. III. Gottschalck.

Sonnenburg. Bekanntmachung. [9895] In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen: a. Laufende Nr. 98. 8 b. Col. 2. Fleischermeister Gustav Sonnenburg. . Col. 3. Sonnenburg. .Col. 4. G. Thiele. b e. Col. 5. Eingetragen zufolge 22. Februar 1884. Sonnenburg, den 22. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Thiele zu⸗

Verfügung vom

Wehlau. Bekanntmachung. [9256]] In das beim unterzeichneten Gericht geführte andelsregister ist unter Nr. 20 (Aktien⸗Gesell⸗

chaft „Zuckerfabrik Tapian“) heute eingetragen: In der außerordentlichen Generalversammlung

vom 5. Januar 1884 ist eine Abänderung der §§. 27

und 30 des Statuts beschlossen, welche im Beilage⸗

band des Gesellschaftsregisters vermerkt ist Wehlau, den 20. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Weimar. Bekanntmachung. [9896 1 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist bei der Band A. Folio 150 des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde eingetragenen Firma: J. F. Schmidt in Weimar Folgendes vermerkt worden:

a. der Töpfer Gustav Louis Heinrich Hermann Schmidt in Weimar ist Mitinhaber der Firma;

b. die dem Töpfer Gustav Louis Heiarich Her⸗ mann Schmidt ertheilte Prokura ist erloschen

Weimar, am 22. Februar 1884.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Brüger.

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [9898] Auf Blatt 140 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Gebrüder Weinberg in Neustadtgödens

eingetragen:

Firmeninhaber: Die Gesellschafter Kaufleute Lazarus Weinberg und Salomon Weinberg sind aus der Gesellschaft ausgetreten, und sind die künftigen Inhaber:

a. Kaufmann Moses Weinberg b. Kaufmann Adolph Weinberg in Neustadtgödens.

in Neustadtgödens ist Prokura er⸗

he .

Wilhelmshaven, den 15. Januar 1884.

vC dGctücz Amtsgericht eber. 8

Wittenberg. Bekanntmachung. [9900] Die sub Nr. 10 unseres Prokurenregisters ver⸗ merkte Prokura, woselbst der Droguist Alfred Hoff⸗ mann-— Pinther hierselbst als Prokurist der Firma: G. Hoffmann Pinther 1 eingetragen steht, ist erloschen und heute im Re gister gelöscht. Wittenberg, den 23. Februar 1884.

wrazlaw zum Kontroleur.

9) 5.3. 167

des Ges. Reg. Band II. zur Firma

2. (Posamentir⸗, Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaaren⸗ 8 Geschäft) 1“

Königliches Amtsgericht.

Uacber .

werden hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Prokuristen: Dem Kaufmann Leser Moses

Wittenberg. Bekanntmachung. [9899 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 210 eingetragene Firma:

„G. Hoffmann Pinther“

ist erloschen und im Register gelöscht. Unter Nr. 249 ist die Firma:

G. eemm 5 Uhenther Nachf. . Höfer und als deren Inhaber: der Apotheker Carl Ernst Theodor Höfer zu Wittenberg

8 eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Wittenberg, den 23. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Bekaunntmachung. [9902] Firmenregister ist unter laufende Nr. 104

Zabrze. In unser die Firma: H. Neumanns’ Erben mit dem Orte der Niederlassung zu Alt⸗Zabrze und als deren Inhaberin die Kauffrau Handel Neumann zu Alt⸗Zabrze heute eingetragen worden. Zabrze, den 22. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. 1 [9903] Zerbst. Hanbelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 352 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma G. Müller in Deetz und als deren alleiniger Inhaber der Amtmann Gustav Müller in Zerbst eingetragen. Zerbst, den 25. Februar 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgerich Der Handelsrichter: Morgenroth.

Konkurse.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Johann Gerdes hierselbst ist am 23. Februar d. 8 Nach⸗ mittags 2 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet und der Auktionator Pape hies. zum Kon⸗

kursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 22. März 1884 hier anzumelden.

Erste Gläubigerversammlung findet am 24. März d. Js., Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 31. März d. Is., Vormit⸗

tags 10 Uhr, statt. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März

Anrich, 23. Februar 1884. Iö. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

198622 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Gesellschaft Genüg⸗ samkeit in Barmen wird heute, am 23. Februar 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kranz dahier. Arrest mit Anmeldefrist bis zum 24. März

Erste Gläubigerversammlung

am 19. März 1884, Nachmittags 5 Uhr. Prüfungstermin am 2. April 1884, Nach⸗ mittags 5 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Barmen. gez. Lauer. Beglaubigt: Ackermann, Gerichtsschreiber.

[9825]

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns August Krone, Greifswalderstraße Nr. 1, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 21. März 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 21, anberaumt.

Berlin, den 23. Februar 1884.

Güütt

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

Abtheilung 48.

[9809]

[98261.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Gebert, Inhaber der Firma Gebert & Hertz hierselbst, Jägerstraße Nr. 69 (Wohnung Friedrich⸗ straße Nr. 114), ist heute das Konkursverfahren

eröffnet. Kaufmann Fischer hier, Alte Jacob⸗

Verwalter: straße Nr. 172.

Gläubigerversammlung am 12. März 11 Uhr.

Erste 1884, Vormittags 1821 Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. Mai

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13. Mai 1884.

Prüfungstermin am 11. Iuni 1884, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 88, 1 Tr. Zimmer 11. 8

Berlin, den 26. Februar 1884.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 50.

[9855]

Der Konkurs über das Vermögen der Firma H. D. Levisohn zu Bochum ist durch Schluß theilung beendigt und daher aufgehoben.

Bochum, den 25. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

gez. Dr. Rinteln. Beglaubigt: Barleu, Gerichtsschreiber. 2 ggs2sS) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirths Ignatz v. Kalkstein zu Strzelewo ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemach⸗ ten . zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗

termin au den 19. März 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9 des hiesigen Landgerichtsgebäudes anberaumt. Bromberg, den 21. Februar 1884. Sommer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[9721] ““ In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗

1

handlung über den von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Zwangsvergleichsvorschlag sowie zur Prüfung derlnachträglich angemeldeten Forderungen Vergleichs⸗ resp. Prüfungstermin auf

den 15. März 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, an⸗ beraumt.

Buer, den 22. Februar 1884.

2, Maymann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Lohgerbermeisters Karl Herrmann Junghanns in Colditz wird heute, am 25. Februar 1884, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Uhlemann in Colditz wird zum Konkursverwalter ernannt.

Anmeldungstermin: 27. März 1884.

Beschlußfassungstermin: 3. April 1884.

Prüfungstermin: 21. April 1884.

Königliches Amtsgericht zu Colditz, aam 25. Februar 1884.

[9852] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Handelsmann Joh. Julius Eduard Stenzel zu Crimmitschau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Crimmitschau, den 25. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Dr. Fahnert.

Veröffentlicht: A. Rabe, Gerichts⸗Schreiber.

[9793] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgers Aron Simon zu Darmstadt wird nach SI hiermit aufgehoben. roßh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. [9857] 1

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Israel Stern in Dresden, in Firma „J. Stern sen.“, Wilsdrufferstraße 43, I., wird heute, am 26. Fe⸗ bruar 1884, Vormittags 11 ½¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Rathsauktionator Canzler in Dresden, Land⸗ hausstraße 7, wird zum Konkursverwalter ernannt.

ffener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 21. März 1884.

Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allge⸗ meiner Prüfungstermin: den 31. März 1884, Vormittags 9 Uhr.

Dresden, am 26. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

”es1s⸗ Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tapezierers und Möbelhändlers August Til⸗ hein in Elbing, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 8. Februar 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. Februar 1884 bestätigt ist, aufgehoben.

Elbing, den 23. Februar 1884.

„Groll, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[9808]

Ueber das Vermögen von Peter Joseph Wilms, Kleinhändler in Baal, ist heute der Konkurs er⸗ öffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Lennartz hier. Anmeldefrist bis zum 15. März cr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 27. März er., Vormittags 10 ½ Uhr. 1““

Erkelenz, den 23. Februar 18884.

Königliches Amtsgericht.

Königl. Württemb. Amtsgericht Eßlingen. 19858!] Konkurseröffnung.

Gegen Carl Scheer, Inhaber der Scheer’'schen Brauerei hier, wurde am 25. Februar 1884, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Verwalter ist Amts⸗ Notar Schmid hier, Stellvertreter Amtsgerichts⸗ schreiber Mayser hier. Anmelde⸗ und Anzeigefrist des §. 108 der Konk.⸗Ord. bis 18. März 1884. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin: 26. März 1884, Vormittags 9 Uhr. Serrichtsschreiber Mayser. 8

Bekanntmachung.

Fabrikanten Karl Inhabers der Firma

[9853

In dem zum Vermögen des Gottlob Wohlrab, alleinigen „Karl Wohlrab“ in Falkenstein eröffneten Konkurse ist in der am 22. d. M. abgehaltenen ersten Gläu⸗ bigerversammlung an Stelle des Herrn Rechts⸗ anwalt Hösel Herr Fabrikant Heinrich Roßner hier zum Konkursverwalter gewählt und Gerichtsseitig als solcher bestätigt worden. Es wird dies mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß in dem auf den 7. März 1884, Früh 10 Uhr, anberaumten Prüfungstermine zugleich die Abnahme der Schlußrechnung des bisherigen Konkurs⸗ verwalters stattfinden soll. Die Schlußrechnung nebst Belegen und den Bemerkungen des Gläubiger⸗ ausschusses wird innerhalb der drei letzten Tage vor obigem Termine in der hiesigen Gerichtsschreiberei ausliegen. Falkenstein, am 23. Februar 1884. DSDas Khnigliche Amtsgericht.

Kilian.

Ueber das Vermögen des Fruchthändlers Isidor Kaufmann in Friedberg ist am 24. Februar 1884, 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Stadtrechner Melchior zu Friedberg. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist innerhalb 2 Wochen. Anmeldefrist bis zum 15. März d. J. Erste Gläubigerversammlung und aüaenehess Prüfungstermin 21. März d. J., r

Friedberg Sessen) am 24. Februar 1884. De;.

Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

1988611 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Verm ögen des Buchhändlers Nichard Großkopfin Geestemmnee

manus Johann Stennes zu Buer ist zur Ver⸗

1 8 8 zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Mittwoch, den 2. April 1884, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, be⸗ stimmt.

Geestemünde, den 25. Februar 1884.

1 Sprenger, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

922 19822]1 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Schmiedemeisters Albert Lux von Glatz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 14. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Richter⸗ zimmer 3, anberaumt.

Glatz, den 6. Februar 1884.

Hahnel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19811 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Bern˖ 225 Klain zu Rauschwalde bei Görlitz wird eute,

am 26. Februar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Handels⸗Lehranstalts⸗Direktor Friedrich * hierselbst wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt.

Anmeldungsfrist bis 31. März 1884.

Gläubigerversammlung den 26. März 1884, Vorm. 10 Uhr.

Prüfungstermin den 18. April 1884, Vorm. 10 Uhr. 1“

Königliches Amtsgericht zu Görlitz.

0 2 198191= Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers Christian Ludwig Andresen in Hadersleben, ist heute, am 22. Februar 1884, Nachm. 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Verwalter Kaufmann J. R. Fehr hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 5. April 1884 inkl.

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Sonnabend, den 19. Vorm. 10 uhr.

2 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. I., zu Hadersleben. Edens, i. V.

allgemeiner April 1884,

11“

Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Färbers Wilhelm Schoneweg hierselbst ist am 23. Februar 1884, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter ist der Rentner Theodor Gärtner von hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. April curr. einschließlich, Anmeldefrist bis eben⸗ dahin. Erste Gläubigerversammlung 19. März curr., 10 Uhr, Zimmer Nr. 6, allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 26. April eurr., 10 Uhr, ebenda. Halle i. W., den 23. Februar 1884. . 1 Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Pollner, Gerichtsschreiber.

9 1 8 69821’ Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Rudolf Pirwitz in Abbau Heilsberg wird heute, am 25. Februar 1884, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Schütze von hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 21. April 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten

Gegenstände auf

den 20. März 1884, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 5. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. April 1884 Anzeige zu machen. Heilsberg, den 25. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Obuch, Gerichtsschreiber

188501 Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Posamentierwaaren⸗ händlers C. Hofmann in Hildesheim wird, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit erklärt hat, heute, am 22. Februar 1884, Nachmittags 1 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Götting II. in Hildesheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. März 1884 bei dem Gerichte anzumelden. „Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf 8 Donnerstag, den 3. April 1884, „Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten ebenfalls auf den 3. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. 1 Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze

Forderungen

ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters,

aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. März 1884 Anzeige zu machen. 8 Hildesheim, den 22. Februar 1884. Königliches Amtsgericht 1 Bening.

8 haa g1 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kanfmanns aul Wolff zu Hirschberg ist heute, am 25. „, 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. n Konkursverwalter: Kaufmann Carl Schneider von ier. Anmeldefrist; bis 19. April 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Sonnabend, den 15. März 1884, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: Sonnabend, den 10. Mai 1884, Vormittags 9 ½ Uhr. Anzeigefrist: bis 8. März 1884 einschließlich. Hirschberg, den 25. Februar 1884. Kettner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, II.

6800 Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinenfabrikanten Apolinarn Krause in Inowrazlaw ist von dem Verwalter, Rechtsanwalt Miernicki hier, die Anberaumung einer Gläubiger⸗ versammlung beantragt. Es wird hiermit Termin auf

den 7. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Inowrazlaw,

Zimmer Nr. 16, anberaumt, zu welchem alle Gläu⸗

biger hiermit vorgeladen werden.

Tagesordnung:

1) Entlastung des bisherigen Verwalters von Wallersbrunn, bezüglich dessen Schlußrechnung für die Zeit vom 18. September bis 5. Okto⸗ ber 1883.

2) Antrag Ehefrau des Gemeinschuldners, Emma Krause, auf eigenthümliche le berlsssuns des auf 46 000 geschätzten Grundstücks Inowrazlaw Nr. 1012 für die darauf hypothe⸗ karisch eingetragenen Schulden von 75 000

Inowrazlaw, den 23. Februar 1884.

8

Huß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8

de

98031 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kürschner meisters F. L. Gardé hier ist durch Schluß vertheilung beendigt und aufgehoben.

Insterburg, den 23. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

97 198272 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. W. Egdmann zu Seckenburg wird, auf den Antrag des Gemeinschuldners, heute, am 23. Februar 1884, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Peiser zu Lappienen wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 8. April 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 17. März 1884, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8. Termin anberaumt. 8 Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. März 1884 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Kaukehmen. Zur Beglaubigung: Gennert, Gerichtsschreiber.

89810=0 Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Simon König, in Firma König & Schwersenz, in Kiel wird zur Beschluß⸗ fassung über den Verkauf des Geschäfts des Gemein⸗ schuldners im Ganzen in Gemäßheit des §. 122 Nr. 1 der Koukursordnung eine Gläubigerversamm⸗ lung auf WG Sonnabend, den 1. März d. J., Mittags 12 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht berufen.

Kiel, den 25. Februar 1884. “] Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Steltzer. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

698000 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Ludwig Edmund Mans⸗ feld, in Firma Edm. Mansfeld, hier, wird nach erfolgter Abhaltüung des Schlußtermins hierdurch aufaebhoben. Leipzig, den 25. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II Steinberger. Beglaubigt: Beck, G.⸗S.

1 2 1 Kpoponkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Lonis Herzfeld in Bergen a. d. D. Inhaber der Firma H. Herzfeld in Bergen a. d. D., wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 9. Fe⸗ bruar 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. Februar 1884 stätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 Lüchow, den 23. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. II. Kohli.

19860)0 Konkursverfahren.

Vermöge

der Sache und von den Forderungen, für welche sie

In dem Konkursver über das des F