1884 / 50 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Feb 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Lüdenscheid, ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗] [9854]

meldeten Forderungen Termin auf den 20. März 1884, Bormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst an⸗

beraumt. Lüdenscheid, den 25. Februar 1884. 1 Wetter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

90 d e. a 188200 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Pfarrhufenpächters Bictor Kraziewicz, zuletzt in Thyman wohnhaft, ist heute am 23. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Georg Obuch zu Mewe. Se Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 18. März 1884. 1b Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses auf den 20. März 1884, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 8. Prüfungstermin auf den 17. April 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ebendaselbst. Mewe, den 23. Februar 1884. Stremlow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg chts

9806] Oeffentliche Bekanntmachung. (Auszug.)

Das Königl. Amtsgericht Nürnberg hat durch Be⸗ schluß vom Heutigen, Abends 4 ½ Uhr, über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Adolf Melchior Günther hier, Alleininhabers der Firma G. A. M. Günther hier und über das Vermögen dieser Firma den Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter: Verwalter Julius Kaufmann dahier. An⸗ meldefrist: bis 31. März 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Freitag, den 21. März 1884, Nachmittags 3 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 18. April 1884, Vormittags 9 ÜUhr, jedesmal im Zimmer Nr. 4 des hiesigen Justizgebäudes. Offener Arrest mit An⸗

zeigefrist: bis 31. März d. Js. einschließlich. Nürnberg, den 23. Februar 1884. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Deer geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Hacker. 8 8

5 1 8s Bekanntmachung.

Im Konkurse der Faust Reiß Wittwe, Babette von Achelshausen, wurde durch Beschluß vom Heutigen Rechtsanwalt Dr. Stern auf Ansuchen von der Funktion eines Konkursverwalters enthoben und an dessen Stelle Gerichtsvollzieher Vincenz Baier dahier aufgestellt, was im Nachgange zum Aus⸗ schreiben vom 5. I. Mts. bekannt gegeben wird.

Ochsenfurt, den 25. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. 1 gez. Schierlinger. 1I“ Zur Beglaubigung: Geller, K. Ger.⸗Sekr.

19818v Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verehelichten Ingenieur Hassenstein, Anna, geb. Schatz, zu Rathenow, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderun⸗ gen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf

den 12. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.

Verfügbarer Bestand ist vorhanden mit 3204,49 ℳ, von denen nach Abzug der Massenschulden von 2282,30 und 299,40 bevorrechteter Forderungen 622,79 auf die nicht bevorrechteten Forderungen von zusammen 31 864,76 vertheilt werden.

Schlußverzeichniß und Schlußrechnung liegen in der Gerichtsschreiberei III. zur Einsicht aus.

Rathenow, den 15. Februar 1884.

Neumann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19823]1 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des weiland Altentheiler

Hans Hinrich Ludwig Möller zu Schmilau ist heute, den 25. Februar 1884, Mittags 12 Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet. 1) Verwalter: Schmilau,

frist bis zum 22. März 1884 inklusive.

3) Termin zur Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 29. März ecr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen

Amtsgerichts. Ratzeburg, den 25. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Francke. Veröffentlicht: Pruter, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

[9817]

„Ueber das Vermögen des Nagelschmieds Hein⸗ rich Loose zu Reetz ist am 25. Februar 1884, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet, Verwalter Offner Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. März 1884 einschl., Anmeldefrist bis 10. April 1884 einschl. Erste Gläubigerversammlung 31. März 1884, Vor⸗ Prüfungstermin

Kaufmann Gustav Schlopper in Reetz.

mittags 10 Uhr, allgemeiner 24. April 1884, Vormittags 10 Uhr. Reeetz N./M., 25. Februar 1884. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 8 Schottky.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Böttcher hieselbst wird der zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗

rungen auf den 4. März 1884, Vormittags 12 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hieselbst a Termin hiedurch abgekündigt. 8 Ribnitz, den 24. Februar 1894. 18 Großherzogliches Amtsgericht.

Gemeindevorsteher Schmidt in 2) Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeige⸗

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Hanoelsfrau Wilhelm Strube in Ruhrort wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. Februar 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Termin zur Schlußrechnung ist auf den 21. März d. Is., Nachmittags 4 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, anberaumt. G Ruhrort, den 22. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Konkursverfahren. .

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns W. Nickol zu Sommerfeld ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf

den 13. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Termins⸗ zimmer Nr. II., anberaumt.

Sommerfeld, den 5 Februar 1884.

Zoigk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 19802]2 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Theodor Beyer zu Spandau ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsevergleiche Vergleichs⸗ termin auf

den 7. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 24, anber umt. 8 Spandau, den 25. Februar 1884.

Kluge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneider Franz Hermann Richter in Taucha ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 12. März 1884, Vormittags 10 Uhe, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst an⸗ beraumt. 8 Taucha, den 23. Februar 1884.

Lemcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

—- v““

198643 Bekanntmachung

zum Konkursverfahren gegeu Friedrich Orth, Kaufmann in Waldmohr. Zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke wird Termin be⸗ stimmt auf Donnerstag, den 18. März nächst⸗ hin, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgericht dahier. 9 Waldmohr, den 25. Februar 1884. Königl. Amtsgericht: Gezeichnet Spannagel, K. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung: b Waldmohr, den 25. Februar 1884. Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Fr. Stubenrauch, st. G.

197941 Konkursforderungen. Ueber das Vermögen des Sägmüllers Richard Streit in Hausach ist am 23. Februar 1884, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Waisenrichter Neef in Wolfach. Offener Arrest mit Anzeigefrist wie auch Anmelde⸗ 8 der Konkursforderungen bis zum 24. März Wahl eines Konkursverwalters und allgemeiner Prüfungstermin: Montag, den 31. März 1884, Vormittags 8 ½ Uhr,

Wolfach, den 23. Februar 1884.

Großberzogliches Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber Hässig.

198241 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutspächters, Lieutenants Gustav Donner zu Valescahof ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf

den 3. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, anberaumt.

Züllichau, den 22. Februar 1884. Reier

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 198122 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Jacobi in Zwickau ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf

den 15. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.

Zwickau, den 22. Februar 1884

Schubert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen

No. 50. [9834]

Vom 1. März cr. ab finden die im Lokal⸗Aus⸗ nahmetarif der Oberschlesischen Eisenbahn für Frankenstein O. S. E. bestehenden Frachtsätze für Steinkohlen und Kokes auch für Sendungen nach Seeees der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger

isenbahn Anwendung.

Breslan, den 21. Februar 1884.

8 Königliche Direktion

[9835]

für den Transport Oberschlesischer Steinkohlen und Kokes je ein Nachtrag III. und zwar zum Tarif vom

Am 1. März cr. tritt zu den Ausnahmetarifen

1. Januar 1883 nach Stationen des Königlichen Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Berlin ꝛc. und zum Tarif vom 1. Februar 1883 nach Stationen der Breslau⸗Schweidnitz Freiburger Eisenbahn in Kraft. Dieselben enthalten Frachtsätze für Sendungen von Wilhelmsbahngrube, Ermäßigungen bestehender Sätze nach den Stationen der oben bezeichneten Bahnen, und Tarifberichtigungen. Druckexemplare sind auf den Verbandstationen un⸗ entgeltlich zu haben. Breslau. den 24. Februar 1884. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn, im Namen der betheiligten Verwaltungen.

9789 2 13. April 1884 ab werden im Güterverkehr zwischen den Stationen der Direktionsbezirke Brom⸗ berg und Berlin die Tarifsätze des im Gütertarif vom 1. August 1881 enthaltenen Ausnahmetarifs 3 für Flachs in vollen Wagenladungen à 10 000 kg. in den nachbenannten Relationen erhöht: 1 a. zwischen Königsberg i. Pr., Braunsberg, Elbing, Güldenboden, Mühlhausen und Pr. Holland einerleits und Liebau i. Schl., Landeshut i. Schl. und Ruhbank andererseits; b. zwischen Insterburg, Gumbinnen und Memel einerseits und Liebau i. Schl., Landeshut i. Schl., Ruhbank, Hirschberg, Lomnitz, Mittel⸗Ziller⸗ thal, Schmiedeberg, Rabishau, Greiffenberg und Görlitz andererseits; c. zwischen Allenstein einerseits und Liebau i. Schl. andererseits. Die erhöhten Frachtsätze sind auf den Verband⸗ stationen zu erfahren. Auch ertheilt die unterzeich⸗ nete Direktion über die Hbhe qu. Frachtsätze auf Verlangen Auskunft. Bromberg, den 22. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, im Namen der betheiligten Verwaltungen.

[9829] Zum Königsberg⸗Moskauer Verband⸗Gütertarif vom 1. Januar 1880 n. St. (zweite Ausgabe) ist ein Spezialtarif für Getreide ꝛc. für den Verkehr von Stationen der Koslow⸗Tambow⸗ und Rigesan⸗ Koslow⸗Bahn nach Königsberg, Pillau und Memel mit Gültigkeit vom 1 /13. Februar 1884 heraus⸗ gegeben. Exemplare dieses Spezialtarifs sind bei den vorbenannten deutschen Verbandstationen käuflich zu beziehen. Bromberg, den 22. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[9512] 1u Zum Lokal⸗Vieh⸗ ꝛc. Tarif der unterzeichneten Verwaltung treten am 1. März cr. einige Aende⸗ rungen ꝛc. in Wirksamkeit, welche gleichzeitig auch in allen direkten Vieh⸗ ꝛc. Tarifen mit deutschen Bahnen Anwendung finden. Nähere Auskunft er⸗ theilen die diesseitigen Güter⸗Expeditionen. Cöln, den 27. Februar 1884. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktiou (linksrheinische).

[9724] Am 1. März d. J. wird zu dem Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren für den Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Elber⸗ feld, gültig vom 1. Juli 1882, der Nachtrag II. herausgegeben, welcher Aenderungen des Betriebs⸗ Reglements nebst Zusatzbestimmungen sowie der all⸗ gemeinen Tarifvorschriften und des Tarifs für die Nebengebühren enthält. Elberfeld, den 22. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[9212]2 Staatsbahn⸗Güterverkehr Bromberg⸗Erfurt. Am 1. März cr. tritt zum Gütertarif vom 1. Januar 1884 Nachtrag I. in Kraft. Derselbe enthält Entfernungen für die neu auf⸗ genommene Haltestelle Seebach und Druckfehler⸗ Berichtigungen. Insoweit durch letztere Frachterhöhungen herbei⸗ geführt werden, gelten dieselben erst vom 15. April 1884 ab. Nähere Auskunft ertheilen die Verbands⸗Expedi⸗ tionen, woselbst auch Exemplare des Nachtrags zum Preise von 0,10 käuflich zu haben sind. Erfurt, den 19. Februar 1884. 8 Königliche Eisenbahn Direktion.

[9831] Am 1. März cr. gelangt für den Transport von Roheisen bei Bezahlung von mindestens 10 000 kg pro Frachtbrief und Wagen von Unterwellenborn nach Libsic, Station der pr. Oesterreichisch⸗Ungari⸗ schen Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, ein direkter Frachtsatz von 1,13 pro 100 kg zur Einführung. Erfurt, den 20. Februar 1884. 2 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[9507] Staatsbahn⸗Güterverkehr Oberschlesien⸗Erfurt. Am 1. März cr. tritt zum Gütertarif vom 1. Ja⸗ nuar 1884 Nachtrag I. in Kraft. Derselbe enthält Entfernungen für die neu aufgenommene Haltestelle Seebach und Druckfehler⸗Berichtigungen. Insoweit durch letztere Frachterhöhungen herbei⸗ geführt werden, gelten dieselben erst vom 15. April 1884 ab. Nähere Auskunft ertheilen die Verbands⸗Epe⸗ ditionen, woselbst auch Exemplare des Nachtrags zum Preise von 0,10 käuflich zu haben sind. Erfurt, den 21. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[9830] Staatsbahn⸗ Vieh⸗ ꝛc. Verkehr 8 Berlin⸗Erfurt.

Am 1. März cr. tritt für die direkte Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren für den Verkehr zwischen den Stationen des Eisenbahn⸗ Direktions⸗Bezirks Berlin einerseits und den Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Erfurt und der Gotha⸗ Ohrdrufer Eisenbahn, sowie der Nordhausen⸗Erfurter, Saal⸗, Weimar⸗Geraer, Werra⸗Eisenbahn (mit Ein⸗ schluß von Wernshausen⸗Schmalkalden) und den Stationen Dietzhausen, Rohr und Suhl des Eisen⸗ bahn⸗Direktions⸗Bezirks Magdeburg ein neuer Tarif in Kraft. Hierdurch werden aufgehoben:

1) Lokaltarif des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks

Beglaubigt: Hs. Fiedler, A. Ger. Diätar.

der Oberschlesischen Eisenbahn

zeugen und lebenden Thieren vom 1. Septem⸗ ber 1881; Tarif für die Beförderung von Leichen, Equi⸗ pagen und anderen Fahrzeugen, sowie von lebenden Thieren (exkl. Hunden) im direkten Verkehr zwischen Stationen der Berlin⸗Gör⸗ litzer Eisenbahn einerseits und Stationen der Halle⸗Sorau⸗Gubener, Cottbus⸗Großenhainer und Märkisch⸗Posener Eisenbahn andererseits vom 20. Januar 1881; Tarif für die Beförderung von lebenden Thieren zwischen Stationen der Märkisch⸗Posener Eisen⸗ bahn einerseits und Stationen der Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen und Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn andererseits vom 1. Juni 1878; Preußisch⸗Thüringischer Verbandstarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und leben⸗ den Thieren vom 1. März 1880; Stettin⸗Berlin⸗Thüringischer Verbandstarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren vom 1 April 1880; 6) Preußisch⸗Sächsischer Vieh⸗ ꝛc. Tarif vom 1. Januar 1882; die unter 4—6 bezeichneten Tarife jedoch nur inso⸗ weit, als sie Bestimmungen und Tarifsätze für den Verkehr zwischen denjenigen Stationen enthalten, znß ee der vorliegende neue Tarif Anwendung indet. Durch diesen Tarif werden neben vielfachen Fracht⸗ ermäßigungen auch einzelne Frachterhöhungen herbei⸗ geführt; dieselben treten indeß erst am 15. April cr. in Kraft. Exemplare des neuen Tariss sind vom 1. März cr. ab bei den Expeditionen zum Preise von 0,40 pro Stück käuflich zu haben. Nähere Auskunft er⸗ theilen bis zum 1. März cr. die unterzeichnete König⸗ liche Direktion, vom 1. März cr. ab die Expe⸗ ditionen. Erfurt, den 25. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

4)

5)

[9723] Bekanntmachung.

Mit Gültigkeit vom 1. März d. J. ab kommen folgende Nachträge zur Einführung: a. der Nach⸗ trag 1 zum Lokal⸗Vieh⸗ ꝛc. Tarif des Direktions⸗ bezirks Frankfurt a. M. vom 1. August 1883; b. der Nachtrag 7 zum Staatsbahn⸗Vieh⸗ ꝛc. Tarif vom 1. Januar 1880, c. der Nachtrag XI. zum Reichs⸗ bahn⸗Staatsbahn⸗Vieh⸗ ꝛc. Tarif vom 20. Januar 1880. Dieselben enthalten Aenderungen bezw. Er⸗ gänzungen der allgemeinen Zusatz⸗Bestimmungen zum Betriebs⸗Reglement, sowie Aenderung der Tarifvor⸗ schriften für nicht auf eigenen Rädern laufende Fahr⸗ zeuge. Die betreffenden Tarifnachträge sind durch die Expedition käuflich zu beziehen, woselbst auch das Nähere zu erfahren ist. Frankfurt a. M., den 21. Februar 1834. Königliche Eisenbahn⸗Direk⸗ tion, zugleich Namens der betheiligten Verwal⸗ tungen. 8

Staatsbahn⸗Güterverkehr zwischen Stationen der Oberschlesischen Eisenubahn und des Direk⸗ tionsbezirks Magdeburg. Am 5. März d. Js. treten in dem obenbezeichneten Verkehre für die Station Wannsee des Direktionsbezirks Magdeburg anderweite, fast durchweg niedrigere Entfernungen und Frachtsätze in Kraft, über deren Höhe die vor⸗ genannte Station und das Verkehrs⸗Bureau hier⸗ selbst auf Verlangen Auskunft ertheilen. Magde⸗ burg, den 24. Februar 1884. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion, zugleich Namens der übrigen be⸗ theiligten Verwaltungen.

[9833] Deutsch⸗Italienischer Güterverkehr.

Bekanntmachung.

Für die Reexpedition von Eisen, Kohlen, Fahr⸗ zeugen, ist in Folge von Aenderungen und Ermäßi⸗ gung der Gebühren auf den italienischen Grenz⸗ stationen ein neuer Dienstbefehl 1 mit Gültigkeit vom 1. März 1884 ausgegeben worden. Derselbe kann von den Verbandstationen und Central⸗Dienst⸗ stellen gratis bezogen werden. 8

Straßburg, den 22. Februar 1884.

Die geschäftsführende Verwaltung für die Gotthard⸗ Abtheilung, Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[9787]

Mit Gültigkeit vom 1. März c. sind erschienen:

1) Nachtrag 1 zum Verbandsgütertarif vom 1. Juli 1883 für den Verkehr zwischen Stationen der Lübeck⸗Büchener und Lübeck⸗Hamburger Eisen⸗ bahn einerseits und Stationen der Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz und Güstrow⸗Plauer Eisenbahn andererseits,

2) Nachtrag 1 zum Verbandsgütertarif vom 1. Juli 1883 für den Verkehr zwischen Stationen der Berlin⸗ Hamburger, Wittenberge⸗Perleberger und Parchim⸗ Ludwigsluster Eisenbahn einerseits und Stationen der Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz und Güstrow⸗ Plauer Eisenhahn andererseits,

3) Nachtrag 3 zum Verbandsgütertarif vom 5. De⸗ zember 1882 für den Verkehr zwischen Stationen Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz Eisenbahn einerseits und Stationen der Güstrow⸗Plauer Eisen⸗ bahn andererseits.

Die Nachträge enthalten Aenderung bezüglich Er⸗ gänzung der speziellen Tarifvorschriften, bezüglich Ergänzung der Tariftabellen und ermäßigte Fracht⸗ sätze für den Verkehr mit Station Waren der Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz Eisenbahn.

Schwerin, den 22. Februar 1884. 8

Die Direktion der Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz

8 Eisenbahn⸗Gesellschaft 8 als geschäftsführende Verwaltung. [9836] Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn. 8

Mit dem 1. März 1884 tritt zum Lokaltarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren vom 1. Januar 1880 der Nachtrag IV. in Kraft Derselbe für 5 bei unsern Gepäck⸗ expeditionen käuflich enthält: 8

Aenderungen bezw. Ergänzungen der Zusatz⸗ bestimmungen zum Betriebsreglement und der Tarifvorschriften. Tilsit, den 20. Februar 1884. Der Verwaltungsrath.

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel).

1

der

Berlin:

Berlin für die Beförderung von Leichen, Fahr⸗

Druck: W. Elsner.

Wien,

Börsen⸗Beilage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 27. Februar

Staat

Berliner Börse vom 27. Februar 1884.

Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs-Sätze.

1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden bsterr. Wüährung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Wänr. = 12 Mark 100 Gulden hell. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark 100 Rub el =— 820 Kark. 1 Livre Sterling = 30 Mark.

Weochsel. E ¹00 Fl. . . 100 Fl. .100 Fr. 100 Fr. 100 Kr. . 100 Kr. .1 L. Strl. .1 L. Strl. . 100 Fr. .. 100 Pr. 100 n. do öP09 . öst. W. 100 Fl. .100 Fl. 100 Fr. 100 Lire 100 Lire —.— .. 100 S.-R. 198 80 bz do. ..100 S.-R.? 197.15 bz Warschau . 100 S.-R. 8 199,70bz Geld-Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück. —. Sovereigns pr. Stück .. 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do. pr. 500 Gramm fein Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl... Franz. Bankn. pr. 100 Frcs. .. . . Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. 168,60 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl. —.— Russische Bankneten pr. 100 Rubel] 200, 15 bz Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 5 %

D. H̃. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5]/ versch. I 300,00 G do. do. 4 1/4. u. 1/10.1102 8. 133 90 B do. do. 4 11/1. u. 1/7. 99,20 bz —,— Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 106,50 G 134 60 B do. do. do. 1/4. u. 1/10. 100,90 G 98 70 B do. do. do. 1/1. u. 1/7. 96,00 bz G 126,25e b B H. Henckel Oblig. rz. 105/ 4 ½ 1/4. u. 1/10. 102,80 G 123,90 B Kali-Werke Aschersleb. 5 1/6. u. 1/12. 101 80 G 114,70 bz Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 [1/4. u. 1/10. 112 50 bz 112.25 bz Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 125 4 ½ 1/1. u. 1/7. —.— 188,25 bz heckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 100 versch. 102,10 bz G 184.00 B Meininger Hyp.-Pfndbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101.40 bz 27 20 bz do. do. 1/1 u. 1/7 [99 00 bz G do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 1/2. [116 80 G Nordd. Grund-K.-Hyp.-A5 1/4. u. 1/10 100.50 G Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 1/2. [148,25 bz Nordd. Hyp.-Pfandbr. 1/1. u. 1/7 100,90 bz Reab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4. u. 10./[94,25 B Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 4 1/4. u. 1/10. 101.,20 G Vom Staat erworbene Eisendabnen. do. do. 1/1. u. 1/⁷. 100,00 G Altona-Kieler St.-Act. 4 1/1. sab. 235,20 G Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5 [1/1. u. 1/⁷. 113 60G Bergisch-Märk. 5 1/1. —,— o. II. u. IV. rz. 110 5 [1/1. u. 1/7. 107.25 B Berlin-Stettiner 1⁄ 1/1. u. 1/7. ab. 119 80 bz do. III. rz. 100 5 1/1. u. 1/⁷. 100,75 G Bresl.-Schweidn.-Freib.4 1/1. ab. 114,75 G do. II. rz. 110 K4 ½1/1. u. 1/7. 103,60 bz Märkisch-Posener St.-A. 4 1/1. vees⸗ do. III. rz. 100 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100 00 bz Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ versch. 89 60 G do. do. 4 1/1. u. 1/7. [97,20 G MHünster-Hamm. St.-Act. 4 1/1. u. 1/7. 101 00 G Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Niederschl.-Märk. 4 1/1. u. 1/7. 101,60 B Hyp.-Br. rz. 110 1/1. u. 1/7. 1111,10 bz G Oberschl. A. C. D. E. 3 ½ 1/1. u. 1/7. ab. 268.75 bz G] do. Ser. III. rz. 100 188215 versch. [100,80 bz deo. Lit. B. 3 ½ 1/1. u. 1/7. ab. 192,90 G versch. 103.50 G Posen-Creuzburg 4 1/1. 833.00 G do. St-Prior. 5 1/1. ¶102.206 R.-Oder-U.-Bahn St.-A 4 1/1. ab. 189.50 G 5 6

Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ¼ 137,20 B Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de1867/4 de. 35 Fl.-Loose Bayerische Präm.-Anl. 1 1/6. Braunschw. 20Thl-Loose pr. Stüch Cöln-Mind. Pr.-Anthei 3 ¼ 1/4. u. 1/10 Dessauer St.-Pr.-Anl. . 3 ½ 1/4. Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I.5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 [1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 1/3. Lübecker 50 Thlr.-L. p. St. 3 ½ 1/4. Meininger 7 Fl.-Loeose pr. Stück

4.—

5FB8

+q .25,—

—+½ 2,— —aA

c

.2 10,— 0.—

168,55 bz 167,70 bz

0—,N

AnGnEREEnRRERS=A

28

8

85 S88E2ENEBESB

QℛÆ ¶E

SE==ISdd5 0085 00 0=00h==055 b”5

——— C8

do. V. VI. rz. 100 1886

do. rz. 115

do. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 de. rz. 110 do. rz. 100 do. rz. 100 do. 1880, 81, 82 rz. 100 do. kündb.

Pr. Centr.-Comm.-Oblig.

Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120

IV. rz. 100

V. rz. 100

VI. rz. 110

VII. rz. 100

. 100

Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif.

Rhein. Hypoth.-Pfandbr. do. do.

Schles. Bodenkr.-Pfndbr.

do. do. rz. 110 do. do.

Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. do. do. rz. 110 do. do. rz. 110

Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr 1/5. u. 1/11. —,—

do. do. 4 ½ versch. 101,00 G do. do. 1872 1879,4 [1/1. u. 1/7. 100,40 bz G Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aotler. (Die eingeklammerten Dividenden bedouten Bauzinsen.) [Aachen-Julich.. 81 1/1. [100,60 bz B 0

Aach.-Mastrich.. 1/1. [58.75 bz Berlin-Dresden . 1/4. 18.00 bz G Berlin-Hamburg. 19 ½ 1/1.

Crefelder 6

428 00 bz 1/4. 110,50 bz B Dortm.-Gron.-E. 21 1/1. [63,40 G Halle-Sor.-Guben 0 1/1. 49,25 bz Ludwh.-Bexb. gar 9 1/1. u. 7 211,25 bz G Lübeck-Büchen. 7 1/1. [156,40 bz G Mainz-Ludwigsh. 34 1/1. u. 7 08,90 bz Marienb.-Mlawka 1/1. [81 90 bz G Mckl. Frdr. Franz. 8. 17. Münst.-Enschede 8 0

.

8AES

110,30 G 98.60 bz 115,00 G 110 40 bz G 104,00 bz B 105,10 G 100,80 bz

100,75 G 110,00 bz G 100,50 G 102,00 bz 109,10 bz 102,00 bz 98,50 bz 102,30 bz G 102.80 G 100,00 G 103,25 G versch. 108,30 bz 1/1. u. 1/7. 100,00 bz G 1/1. u. 1/7. 100,70 G 1/1. u. 1/7. 104,10 bz G 1/1. u. 1/7. 98,80 bz G

11/1. u. 1/7. versch. 11.öII ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. ae 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/*4. u. 1/10. versch. versch. versch.

do. St.-Prior 5 1/1. 189 ,50 bz G Rheinische St.-Act. 6 ½ 1/1. u. 1/7. ab. —,— B. gar. 4 1/4. u. 1/10. ab. 102 50 bz Lit. A. (8 ½ 1/1. u. 1/7. ab. 217.00 bz G

Auslandisoche Fonds. nb 1“ 1. 7 8. 81,35 0. 0. 7 1/5. u.!/ ““ Finnländische Loose. . pr. Stück do. Staatsanleihe 4 1/6. u. 1/12. Italienische Rente 5 1/1. u. 1/7 do. do. kl. 5 [1/1. u. 1/7. Lazemb. Staats-Anl. v. 82,74 1/4. u. 1/10. Norwegische Anl. de 1874 4 ½ 15/5. 15⁄1) 8 Oesterr. Geld-Rente 4 1/4. u. 1/10. 85 60 bz do. do. kl. 4 1/4. u. 1/10. [86,50 bz do. Popier-Rente 1/2. u. 1/8. 67,25 bz do. do. 4 ½ 1/5. u. 1/11. 67,00 G do. do. 1/3. u. 1/9 do. Silber-Rente 121.n. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10 do. 250 Fl.-Loose 1854 1/4. do. Kredit-Loose1858 pr. Stück do. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11. do. do. 1864 pr. Stück do. Bodenkred.-Pf.-Br. 4 ½ 1/5. u. 1/1 1. —, Pester Stadt-Anleihe .. 6 [1/f. u. 1/7. 90 25 bz* do. do. kleine 6 1/1. u. 1/7. 90,40 bz Poln. Pfandbriefe.... 1/7. 62 50 bz G do. Liquidationsbr. 2. 55.10 bz G Röm. Stadt-Anleihe .. 0. 89 00 bz Rumänier, grosse.... do. I“ 77. 110,10 bz G do. kleine.. 77. 110,30 bz G Rumün. Staats-Obligat. 103.75 bz B 3 103,75 bz B 1/6. u. 1/12. 98,90 bz

do. do. kleine 8 do. fund. do. mittel5 1/6. u. 1/12. [99,00 bz do. kleine [5 1/6. u. 1/12. 100.00 bz do. do. amort. 5 1/4. u. 1/10. 94.75 bz G* Ruas.-Engl. Anl. de 1822 5 [1/3. u. 1/9. [87,80 bz do. do. de 1858 3 1/5. u. 1/11. 67,25 G do. do. de 1862 5 1/5. u. 1/11. 88, 10 bz do. de. kleine 5 1/5. u. 1/11. [88, 25 bz B do. consol. Anl. 1870 1/2. u 1/8. 89,00 ebz B do. do. 1871][5 1/3. u. 1/9. 89,10 bz do. do. kleine 5 1/3. u. 1/9. 89,30 bz do. do. 1872 5 1/4. u. 1/10. 89, 10 bz do. do. kleine 5 1/4. u. 1/10. [89.25 bz do. do. 1873 [5 1/6. u. 1/12. 89,00 G do. do. kleine5 1/6. u. 1/12. 89,20 bz do. Anleihe 1875 ... 1/4. u. 1/10. 80, 10 bz do. do. kleine 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. 81.10 G do. do. 187 1I11 do. do. kleines5 1/1. u. 1/7. [94,70 bz EETq“ 1/5. u. 1/11. 74.25 bz do. Gold-Rente (Int.) 6 1/6. u. 1/12. 103,20 bz . Orient-Anleihe I. 1/6. u. 1/12. 57 90 bz do. 248 1/1. u. 1/7. 58, 10 bz 1 do. III. 1/5. u. 1/11. 57 90 bz Nicolai-Oblig. 4 1/5. u. 1/11. 79,90 bz B Poln. Schatzoblig. 4 1/4. u. 1/10. 86,50 bz G 1/4. u. 1/10. 86 50 bz G 1/1. u. 1/7. 137,40 bz

do. kleine .Pr.-Anleihe de 1864

1/3. u. 1/9. 133,90 bz 1/4. u. 1/10. 159,20 G

102 40 b . do. de 1866 b 101 398 . 5. Anleihe Stiegl..

8 1/4. u. 1/10. 83 80 à90 bz G

1/1. u. 1/7./86 90 G

1 16“ do. veleh .Boden-Kredit . . . gs do 1/1. u. 1/7. 77.00 G 1/2. u. 1/8. 103,90 G

. Centr. Bodenkr.-Pf. Schwedische St.-Anl. 75 do. Hyp.-Pfandbr. 74 4 ½ 1/2. u. 1/8. 102 30 bz 1/4. u. 1/10. 102.30 G 1/1. u. 1/7./95 20 bz

do. do. neue 79 1⁄1, u. 1, ½1/1 100,90 bz

do. do. v. 1878 do. Städte-Hyp.-Pfdhbr.

abg. 9.20 bz 34 10 bz B

Türkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loose vollg. Ungarische Geldrente. 102,90 bz G 76,20 bz G .76 90 bz

do. do 97,25 bz

do. do. kl.

do. Gold-Invest.-Anl. 74,20 B 222,50 bz G

doe. Papierrente ... 99,40 bz

JOo. J do. St.-Eisenb.-Anl.

.99,75 bz 80,10 G

do. do. kl. do. Bodenkredit . ..

101,75 G 104,90 G

do. do. Gold-Pfdbr. Wiener Communal-Anl.

Deutsche Hypotheken-Certifikate. Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7./103,00 bz Braunschw.-Han. Bypbr. 4 ½ versch. [102,30 bz B

do. o. ¼ 1/4. u. 1/10. 98,70 G D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110/5 1/1. u. 1/7. 106,10 bz do. IV. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,00 B uckz. 100/4 1/1. u. 1/7. 94,00 b

Thüringer

130,50 G 119,40 bz 47,60 G

AAbEEfrgo†hdafhfoereneeorechee 2-

93,80 bz 93,80 G

5—,68-

Fonds- und Staats-Papiers.

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10.102,80 bz G Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1104,00 bz B 0. do. 4 1/1. u. 1/7. 102,90 bz G Staats-Anleihe 1868 4 1101,80 bz do. 1850, 52, 53, 62 /4 u. 1/10. 101,80 bz

0

2

s

mcehn- 10.—

68 25 bz G 68,25 bz G 112,30 G 118 50 bz G 314,50 B

8958—

Staats-Schuldscheine . 99.10 G Kurmärkische Schuldv. 199,00 bz Neumärkische do. Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. Berlin. Stadt-Obl. 76 n. 78 do. do. 6 101.90 B do. do. ..3 ½⅛ 1/1. u. 97,20 G Breslauer Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10 ,— Casseler Stadt-Anleihe 4 5 Cölner Stadt-Anleihe . c4 ½ Elberfelder Stadt-Oblig. 4 Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 Königsbg. Stadt-Anleihe 4 Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 Rheinprovinz-Oblig 4 Westpreuss. Prov.-Anl. 4 Schuldv. d. Berl. Kaufm. 48 bseea .5 do.

BbUAE E* 4 -0o,bß—

2

&EERAESW”nE=E==EEE

1/1. u. 103.50 bz

1—

3 4 4

24

EEEEAE=

101 75 B 1/4. u. 1/10. —,— 1/1. u. 1/7. —.— 1/1. u. 1/7. 109,00 G 1/1. u. 1/7. 105,00 G 1 7 1101,70 G do. 1

38⁄ Landschaftl. Central. 4 1/1. u. 1/7. 102.00 b2z d Neumärk. 3 ½ 1/1. 97,20 bz 8 neue 3 ½ 1/1. 94.30 bz 8 0. 111 7. 101,90 bz G tpreussische 3 ½ 1/1. 3 50 G 17l. .101 90 bz B 1 93 50 G 1/1. u. 1/7. 102, 10 bz 1/1. —,— 1/1. 1/1.

15

1

LIEIIIII

2q9c☛ Sqv,

197,50 bz 9 60 bz G

Nordh.-Erf... 46,90 bz* Oels-Gnesen ... 25 00 bz G Ostpr. Südbahn. . 1102,75 bz Starg.-Pesen gar. .u. 71103,30 bz B Tilsit-Insterburg 25.10 G Weim. Gera (gar.) 44,70 bz G

do. 2 ¼ conv

do.

34 90 bz G Werra-Bahn . .

26 50 bz G 101,25 bz G Albrechtsbahn .. .7[31.70 G Amst.-Rotterdam 153,25 bz Aussig-Teplitz . 263,75 bz Baltische (gar.). 55,00 bz G Böh. West. (5gar.) 127,20 G (BuschtiehraderB. 78 50 bz G Dux-Bodenbach. 145 00 G Elis. Westb. (gar.) 97,50 bz Franz Jos 86,60 bz G Gal. (CarlL B.)gar. 7,74 124.75 bz Gotthardbahn . . 2 ½ 94 60 B Kasch.-Oderb. . . 4 2[Krp. Rudelfsb. gar G 0

20—

80

EECiEEFEFFEsGcahrreoerseheen

4 42 0

—x

Æoœ᷑ qoœœ iœÆœÆœ ⁴EEOUOoG oCxEhRxGEoh œ&œ t0,—

1 1009 0 2006 ,†6 H.

—₰½ 8

Pommersche do.

32*—

4 ½ 4 ½ Posensche, neue 4 Sächsische 171. Schlesische altland. 3 ½ 1/1. do. do. 4 1/1. do. landsch. Lit. A [3 ½ 1/1. do. do. do. 4 1/1. do. do. do. 1, do. do. Lit. C. I. I. 4 1/1. do. do. II. 4 ½ 1/1.

. do. neue I. II. 4 1/1.

do. do. do. II. 4 ½ 1/1. Schlsw. H. L. Crd. Pfb. 4 1/1. Westfälische 1/1. Westpr., rittersch. . 3 ½ 1/1. do. o 1 do. Serie B. 4 1/1. do. 1 1 do. Neulandsch. II. 4 1/1. u. 1/7. Hannoversche . .. 1/4. u. 1610. Hessen-Nassau 4 1/4. u. 1/10. Kur- u. Neumärk. 1/4. u. 1/10. Lauenburger 1/1. u. 112 Pommersche... 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

Posensche .... Preussische . .. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

Rhein. u. Westf. . Sächsische 4 1/4. u. 1/10. [101.50 G 1/4. u. 1/10.101,50 G

Schlesische 5 [Schleswig-Holstein . 4 1/4. u. 1/10. 1101 50 G versch. 102,20 G

Badische St.-Eisenb.-A. Bayerische Anleihe.. versch. 102 60 G Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. 101.50 G

do. do. de 1880/4 [1/2. u. 1/8. 102.20 G Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5 15/11 103, 25 bz kl. f. Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9. —,—

do. St.-Rente 3 ½ 1/2. u. 1/8. 91,60 G

Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 94,40 bz“ Sachs.-Alt.-Lndesb.-Obl. 4 1/1. u. 1/7. 101.90 G Sächsische St.-Anl. 1869/ 4 1/1. u. 1/7. 102,20 G Sächsische Staats-Rente versch. 82 80 G Sächs. Landw.-Pfandbr.

do. do. Waldeck-Pyrmonter .. W 8 Anl

7 101,60 G

ISeESNn

egatoe

́q́1111siEiIIIIiIlsIIiIgelel1I

Ann

Pr-fC⸗

Pfandbriefe. SS=SS:S

22

20—

75 25e bz B 130,80 bz G 12,20 B

.(81.70 bz

.7 [309,75 bz 63,00 bz G 128,00 bz G 59,40 bz

58 90 bz 95,70 e bz B 46,30 bz B 50,25 bz 17.20 bz B 243,00 bz 59,80 bz G 81 30 G 232,00 bz G 86.10 bz 45,50 G

45 60 bz G 75,75 bz G 107,50 G 120,75 bz G 119,75 bz B 23,75 bz G 116,10 bz G 84,50 bz G 76,00 bz G 121,25 bz G 100,10 bz G 102,00 bz G 72 25 bz G

2—

0 222

61,80bz Kursk-Kiew 7 Lüttich-Limburg. Oest. Fr. St. ℳp. St 6 Oesterr. Localb. . 6 Oest. Ndwb. ℳpSt 4 ⁄20 do. B. Elbth. ℳpSt- 5 Reichenb.-Pard. . 3% Russ. Staatsb. gar. 7,38 Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb do. Nordost. do. Unionsb. do. Westb.. Südöst. (L) p. S. i. M Ung.-Galiz. (gar. Vorarlberg (gar. War.-W. p. S. i. M. Westsicil. St.-A. Ang.-Schw. St. Pr. Berl.- Dresd. Bresl.-Warsch. Dort.-Gron.-E. Hal.-Sor.-Gub. Marienb.-Mlaw., Münst.-Ensch. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Oels-Gnesen Ostpr. Südb. Saalbahn Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

7. 101,70 G

93 60 G

9

SSAESESEESEESESASSESASASASASASXéS; 90¹1*08*18

802,

101 500 101,50 G 101,40 bz G

88

IE,,]

20—

==IIRUF=g

2SSSnn

se

+—— —* S8ESUSSgSgSOS

=

SARFEFESoGEEEEESSE=

de aen

5858 2SSSS

IEAS SGSEESEEE

ERRURNERURF

SegmenSnn -

SZ

102,40 G

Dux-Bodenb. A. 7 do. vb 1 Eisenbahn-Priorita Aachen-Jülicher Bergisch-Märk. do. do. do. III. Ser. v. St. 3 ¼ do. do. do. do.

Lit. C. e““ —“ do. VII. Ser. conv. do. VIII. Ser... do. IX. Ser..

do. do.

do. do.

do. do.

do. do. Berlin-Anhalt. A. u. de.

Berlin-Görlitzer conv do. Lit. do. Lit.

do. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. do. Lit. C. ne do. Lit. D. ne do. Lit. E. do. BS

Braunschweigische do. II.

Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E do. do. do. do. do.

60

Lit. H. Lit. K.

VI.

Halle-S.-G. v. St. gar. A. do.

do. do. do. Lit. do. do. Mainz-Ludw. 68-69 do. do. do. do. do.

do. do.

do.

do. do.

do

gar. 3 ½ Lit. gar. 4 % Lit. do.

do. do. (Stargard-Pose do.

Posen-Creuzburg ... Rechte Oderufer .. .

do. Rheinische .. . ..

do. do. do. Saalbahn gar. conv.. Schleswiger. Thüringer I. u. III. Ser do. II. Serie .. do. do. do. Weimar-Geraer

*

j. Ser. II. Ser. Lit. B do

Lit. O. 4 ¼1 Berlin-Anh. (Oberlaus.) 4 Berlin-Dresd. v. St. var et t.

Berl.-Hamb. I. u. II. Em. 4 III. conv.

Iit Lit. G..

de 1876 5 B de 1879 5 Cöln-Mindener I. Em. 4 ½ II. Em. 1853/4 III. Em. 4.4 do. Lit. B. 4 ½ IV. Em. 4

V. Em. 4 VI. Em. 4 ½

VII. Em. 4 ½ D. N. Lloyd (Rost.-Wrn.) 4

Lit. C. gar. 4 ½ LCübeck-Büchen garant. 4

Märkisch-Posener conv. 4 ½ Magdeb.-Halberst. 1861 4 ½ v. 1865/4 ½¼ 1/1. v. 1873/4 ½ Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½

gar. 4 1875 18765 do. I. u. II. 1878/5 1874.. 181 Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/1. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. III. Ser. 4 1/1. Nordhausen-Erfurt I. E. 4 ½⅛ 1/1.

F Lit. G H.

II. u. II. Em. 4 ½ 1/4. Oels-Gnesden.. Ostpreuss. Südb. A. B. C. 4 ½ 1/1.

II. Ser. 4 1/1.

do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. do. III. Em. v. 58 u. 60 4 ½ 1/1. do. v. 62, 64 u. 65 4 ½% do. 1869, 71 u. 73 4 ½

Cöln-Crefelder 4 ½

IV. Serie.. V. Serie... VI. Serie...

Werrabahn I. Em.. .

2 is-Actien und 0 .1/7. Ig- .1/7.

5 Il. 4 ¼ 1/1.

g. 3 ½ 1/1

do. Aach.-Düss. I. I. Em. 4 1/1. III. Em. 4 ½ 1/1. do. Dortmund-Soestl. Ser 4 1/1. II. Ser. 4 ½ 1/1. do. Düss.-Elbfeld. Prior. 4 1/1. II. Em. 4 ½ 1/1. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 ½ 1/1. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 1/1. I. u. III. Ser. 4 ½ 1/1.

/1. 1/1. -J41

14 ½ 1 B. 4 1 ue 4 1/1. ue 4 ½ 1/1. .4 1/1.

. .

————

1 1 4 1 1 1 1

Berl.-St. II. III. u. VI. gar. 4 1/4.

. 4 ½ 1/1.

. 4 1/1.

174. 1/1. 1/1.

0,—

1.

Ib £ £ 80—9,— 5—1,

B.,4%

B. 4 %

1/1. 11.

B. 4 1/1.

Magdebrg.-Wittenberge 4 ½ 1/1.

1/1.

3 ½¼ 1/1. ..3 ½1 1/1. .4 ½ 1/1. .4 ½ 1/1. 99 1/1. 4 ½ 1/1. 4 ½ 1/1. 5 1/1.

v1. 1

U u U u u u u. u. uUu uU U U u u u

8EAERAESAHRHEHAERAERAᷣERH;

41

8

.

585

,—,—ℳRꝛꝗ;˖ ——h8eyenö—

2EHSSASAE

1

8

8EEʒFR

u. u. U. U. u.

1/7

1/7

1/7

143,60 bz 105,25 bz G 103,60 G 103,60 G 95,80 G 95,80 G 95,80 G

77.[103 60G

7.105,00 G

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 121äH 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7.

3 1/1.

.4

1/1.

Oberschlesische Lit. 4 Lit. B.

gar. Iiit. E.

Em. v. 187

(Brieg-N. eisse) 4 1 Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1.

n) 4 1/4.

4 ½ 1/4.

5 1/1. 4 ½ 1/1.

4 1/1.

.4

n

1 1 1 1 1 ie 4 1 1

1 1 1

8S8HSHASSESEHAHSASHEXAEEHASSSHASES'A 8.eena. —2,— aees

M. u.

. . .

—,—9,— ——

1/1. n. 1/ 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/7. 116 n v 101,70 G

.95,90 G B

95,90

Iö.öee ee

öööS

104 00 G 103.80 bz B

103,75 B

103,60 G

9

9

102,00 bz G 103˙80 bz G

103 80 bz G 103,80 bz G 102,25 B

103,75 bz 103,75 bz 103,75 bz

103,75 bz 103 75 bz 103,75 B

102,00 B 102,00 G 105,20 G 104,00 G 103,80 bz 97,10 bz G 103 80 G

103,80 bz G 103,80 bz G 103 80 bz G 105,70 bz G

9

101 60 B 103 90 G 103,90 G chv. —,— 101,50 G

101 50G 101,50 G

108,00G 100,60 bz

9

1104 00 bz G

77. 101,80 G

1/7. :1/10. 1/10. 17.

7. 7. 1 -

2ö22ö2ö

SIAööööSS

1105 80 bz

102,00 G

1103,75 G 103,75 G zen. 103,80 bz

1101,50

101,70 G 103,80 G 103,80 G 103,80 G

.103 80 G

103,50 G

101,25 bz G

bligationen.

J105 90 bz G 103 90bz G

J101,40 J103 606

103,80 bz G

9²108,10119881.

Aachen-Mastrichter..

do.

Albrechtsbahn gar. . .. Donau-Dampfschiff Gold Dux-Bodenbacher . . ..

. SE=Sü=SSgg=Z —SD

ee

J98,70 B 83,10 bz 96,00 bz G 87,70 G [86 50 eb G

105,40 B 97,50 G

82,75 b G