.“ “ “ v11““
Heerdt und Oberlörick angehörenden Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, insbesondere die zu Darlehn erforderlichen Geld⸗ mittel zu beschaffen und Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder rentbar anzulegen. In der konstituirenden Generalversammlung vom 22. Januar 1884 ist der Aufsichtsrath, aus 9 Mitgliedern bestehend und der Vorstand, aus 5 Mitgliedern bestehend, aus den Genossenschaftern gewählt worden. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Wilhelm Reinartz, Gutsbesitzer und Brauerei⸗Inhaber, als Vereinsvorsteher, 2) Heinrich Schmittmann, Rentner, als Stellvertreter des Vorstehers, 3) Christian Fenster, Schenkwirth und Lootse, diese 3 zu Heerdt wohnhaft, 4) Franz Bockholt, Gutsbesitzer zu Heerdter⸗Busch, und 5) Johann Leven, Ackerwirth, zu Oberloerick wohnend, letztere 3 als Beisitzer. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen und in das Düsseldorfer Volksblatt zu inseriren. Zur Gültigkeit der Zeich⸗ nung der Firma der Genossenschaft ist zu letzterer die Beifügung der persönlichen Namensunterschrift des Vorstehers oder dessen Stellvertreters und zweier Beisitzer erforderlich und ausreichend. Nur bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen und bei Verwendung von Sparkassen⸗ büchern als Schulddokumente des Vereins genügt die Namensunterschrift des Vorstehers oder dessen Stellvertreters und eines Beisitzers.
Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 12 des Genossenschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Das Verzeichniß der Genossenschafter ist jeder Zeit in der Gerichtsschreiberei hiesiger Stelle einzusehen. 8
Crefeld, den 23. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. [98741 Crefeld. Bei Nr. 3081 und resp. sub Nr. 3084 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Hermann Steinberg in Elberfeld das von ihm zu Neuß unter der Firma Hermann Stein⸗ berg geführte Handelsgeschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Befugniß, die bisherige Firma mit dem Zusatze „Nachf.“ fortzuführen, un⸗ eerm heutigen Tage an den Kaufmann Sally Sost⸗ heim zu Neuß übertragen hat, und daß dieser das Geschäft unter der Firma Hermaun Steinberg Nachf. zu Neuß fortsetzt. . Crefeld, den 23. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
[9873] Crefeld. Der Kaufmann Gompri Koopmann in Weeze ist am 19. Juli 1879 verstorben und ist das von demselben unter der Firma G. Koopmann daselbst geführte Handelsgeschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firmabefugniß auf die Wittwe desselben, Sibilla, geb. Heymann, zu Weeze übergegangen. Diese setzt das Geschäft unter bisheriger Firma fort und hat ihrem Sohne Jakob Koopmann zu Weeze die Ermächtigung ertheilt, die Firma G. Koopmann per procura zu zeichnen. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1109 und resp. sub Nr. 3085 des Handels⸗ irmen⸗, bezw. sub Nr. 1153 des Prokurenregisters iesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 25. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
[9875] Crefeld. Der Kaufmann Joseph Pothen, in Kempten wohnend, hat für das von ihm daselbst geführte Handelsgeschäft die Firma Jos. Pothen angenommen, als deren Inhaber derselbe auf An⸗ meldung heute sub Nr. 3083 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen worden ist.
Crefeld, den 23. Februar 1884. Königliches Amtsgericht..
[9975] Eppingen. Zu O. Z. 16 des Gesellschafts⸗ registers, die Firma Gebrüder Frank hier be⸗ treffend, wurde eingetragen: Verfügung vom Heu⸗ tigen Nr. 1963 Ehevertrag des Gesellschafters Moritz Frank mit-Bertha, geb. Bär, von Weingarten vom 25. Oktober 1883; Artikel 1 bestimmt: „Die Brautleute wählen das Geding des Aus⸗ schlusses der fahrenden Habe aus der ehelichen Gütergemeinschaft nach den Sätzen 1500 — 1504 des bad. Landrechts in der Weise, daß jeder Theil den Betrag von 100 ℳ in die Gemein⸗ schaft einlegt, während alles übrige jetzige und und zukünftige bewegliche und unbewegliche Ver⸗ mögensbeibringen der Ehegatten mit den darauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ geschlossen und dem Stücke nach als verliegen⸗ schaftetes Sondereigenthum vorbehalten wird.“ Eppingen, den 23. Februar 1884. Gr. bad. Amtsgericht. Kugler. Frankfurt a. 0. Handelsregister [10029] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 896, wo⸗ selbst der Kaufmann Julius Richter zu Fürstenwalde als Inhaber der Firma: F. W. Richter Jun. in Fürstenwalde a./Spree eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Februar 1884 am nämlichen Tage, Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Zimmer übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 1116 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1116 der Kaufmann Otto Zimmer zu Fürstenwalde als Inhaber der Firma: F. W. Richter jun. in Fürstenwalde a./Spree eingetragen worden.
Graetz. Bekanntmachung. [10030] In unser Gesellschaftsregister i heut bei Nr. 21 — Zuckerfabrik Opalenica — zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: 1b Der Rittergutsbesitzer Pflug zu Brody ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Direktor Johann Kettler zu Graetz ist als Direktor in den Vorstand eingetreten Graetz, den 26. Februar 1884. “ Königliches Amtsgericht.
Jüterbog. Bekanntmachung. [10032]
Lübeck.
“
diese Firma dem Kaufmann Georg Kleinecke zu Berlin Prokura ertheilt, was sub Nr 41 unseres Prokurenregisters eingetragen worden ist Jüterbog, den 25. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Jüterbog. Bekanntmachung. [10031] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6 die Handelsgesellschaft in Firma „C. W. Falckenthal Söhne“ in Luckenwalde eingetragen steht, ist eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Brauer Julius Albert Falckenthal zu Lucken⸗ walde setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. — Vergleiche Nr. 360 des Firmen⸗ registers. . Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 360 die Firma:
C. W. Falckenthal Söhne mit dem Sitze zu Luckenwalde und als deren In⸗ haber der Brauereibesitzer Julius Albert Falckenthal zu Luckenwalde eingetragen worden. Jüterbog, den 25. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
unter
8 79960] Zufolge Verfüägung vom 12. Februar 1884 ist auf Blatt 887 des Handelsregisters ein⸗ getragen bei der Firma: Carl Schrep: Marie Sophie Catharina, geb. Krohn, des Kaufmanns Carl Heinrich Christian Schrep, in Firma Carl Schrep, Ehefrau hat an⸗ gezeigt: daß sie für die Verbindlichkeiten ihres Ehe⸗ mannes in Zukunft überall nicht haften wolle. Lübeck, den 13. Februar 1884. Das Amtsgericht, Abtheilung IV.
H. Köpcke.
[9958]
Lübeck. Zufolge Verfügung vom 19. Februar 1884 ist in das Handelsregister eingetragen worden auf Blatt 34 bei der Firma:
G. C. Hahn & Co.: der Gesellschafter Georg
Wilhelm Hahn ist gestorben.
Jetzige Inhaber:
1) Kaufmann Georg Carl Hahn zu Lübeck, 2) Kaufmann Julius Hermann Hahn zu
Lübeck.
S Handelsgesellschaft seit dem 25. Oktober 1
Durch den Tod des Gesellschafters Georg Wil⸗ helm Hahn ist die Gesellschaft aufgelöst. Das Geschäft mit der Firma wird durch die von G. C. Hahn und J. H. Hahn errichtete offene Handelsgesellschaft fortgeführt. auf Blatt 4 bei der Firma: Friedrich Jürgensen: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 20. Februar 1884. Das Amtsgericht, Abtheilung IV.
Funk, Dr. H. Köpcke.
[9959] Lübeck. Zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. ist in das Handelsregister eingetragen auf Blatt 814 bei der Firma Marie Hennings: Die Firma ist erloschen; auf Blatt 743 bei der Firma Henriette Moll: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 22. Februar 1884. Das Amtsgericht, Abth. IV. Funk, Hr.
[9957] Lübeck. Zufolge Verfügung vom 22. Februar 1884 ist auf Blatt 775 des Handelsregisters ein⸗ getragen bei der Firma: F. Apfelbaum: die Firma ist erloschen auf Blatt 1107 die Firma: Michael Apfelbaum:
Ort der Niederlassung: Lübeck;
Inhaber: Michael Apfelbaum, Kaufmann zu Lübeck;
auf Blatt 1108 die Firma: 8 Nordische Versicherungs⸗Aetienbank;
Ort der Niederlassung: Rostock;
Zweigniederlassung: Lübeck;
Aktiengesellschaft, errichtet durch Vertrag vom 28. Dezember 1882, nebst Zusätzen vom
25. April und 28. Dezember 1883;
Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme von Versicherungs⸗ und Rückversiche⸗ rungs⸗Geschäften aller Art;
Zeitdauer des Unternehmens: fünfzig Jahre vom Tage der erfolgten Eintragung in das Han⸗ delsregister an;
Das Grundkapital beträgt ℳ 500 000 und zer⸗ fällt in 500 Aktien über je ℳ 1000;
Die Aktien lauten auf den Inhaber;
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ersolgen durch den Aufsichtsrath oder die Direktion mit⸗ telft einmaligen Abdrucks in der Rostocker Zeitung und in der Hamburger Börsenhalle;
Der Vorstand kann aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen. Sofern nicht der Auf⸗ sichtsrath hinsichtlich einer Kollektivzeichnang besondere Anordnungen trifft, zeichnet jedes Mitglied der Direktion die Firma der Gesell⸗ schaft, indem er derselben seinen Namen bei⸗
seetzt, mit rechtlicher Wirksamkeit.
Lübeck, den 23. Februar 1884. Das Amtsgericht, Abtheilung IV.
Funk, Dr. H. Köpcke.
Nordhausen. Bekanntmachung. (10033] In unser Firmenregister ist unter Nr. 854 die
Firma: R. Elsholz mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Richard Elsholz daselbst, zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage, eingetragen. Nordhausen, den 26. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
Nordhausen. Bekanntmachung. [10034]
Die Handelsgesellschaft G. Kleinecke zu Berlin, mit einer Zweigniederlassung zu Jüterbog, hat für
In unfer Gesellschaftsregister ist bei der unter
8 8 8
Sommer & Comp.“ Spalte 4 „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ Folgendes eingetr igen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Februar 1884 wurden: a. der Fabrikant Johannes Zacharias zu Colmen, b. der Banquier Samuel Frenkel, c. der Kaufmann Jacob Ballin, d. der Kaufmann Selmar Teichmann, sub b. — d. von hier, zum Aufsichtsrath der Gesellschaft für das nächste Jahr gewählt. 8 Nordhausen, den 26. Februar 1884. 8 Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Potsdam. Bekanntmachung. [10036] Die unter Nr. 60 und 63 unseres Prokuren⸗ registers eingetragene, dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Johannes Dreitzel und dem Kaufmann Oskar Heß in Stolpe für die Firma: Gebr. Winkelmann — Nr. 791 des Firmenregisters — ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen und zufolge Verfügung vom 16. Fe⸗ bruar 1884 am 18. Februar 1884 gelöscht. Potsdam, den 18. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. 8 Abtheilung I.
Potsdam. Bekanntmachung. 110035] Die unter Nr. 50 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragene, dem Zimmermeister Carl Hermann Lehm⸗
„Nordhäuser Gesundheitskaffeefabrik Arthur
grübner zu Berlin für die Firma: C. Lehmgrübner .
— Nr. 724 des Firmenregisters — ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen und zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage gelöscht.
Potsdam, den 16. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Potsdam. Bekanntmachung. 110037] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 791. die Firma Gebr. Winkelmann verzeichnet steht, ist zufolge Verfügung vom 16. Februar 1884 am heutigen Tage eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Johann Dreitzel aus Stolpe und der Kaufmann Oskar Heß ebendaselbst sind in das Handelsgeschäft des verstorbenen Andreas Dreitzel, welches auf die Wittwe desselben Charlotte Amalie, geb. Pewestorff, durch Erbfall übergegangen ist, als öö eingetreten und es ist die ierdurch entstandene, die Firma Gebr. Win⸗ kelmann fübrende Handelsgesellschaft unter Nr. 193 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 193 zufolge Verfügung vom 16. Februar d. J. am heutigen Tage Folgendes eingetragen: Firma: Gebr. Winkelmann. Sitz der Gesellschaft: Stolpe. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Die Gesellschafter sind: a. die verwittwete Rentier Dreitzel, Charlotte Amalie, geb. Pewestorff, b. der Kaufmann Friedrich Wilhelm Johann Dreitzel aus Stolpe, kce. der Kaufmann Oskar Heß aus Stolpe. Die Gesellschaft hat am 12. Februar 1884 be⸗ gonnen. 8 Potsdamt, den 19. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Ratiber. Bekanntmachung.
Heute ist:
A. in unserem Firmenregister:
1) die unter Nr. 501 eingetragene Firma Rie⸗ dingers Buch⸗ und Steindrnckerei, Ver⸗ lags⸗, Papier⸗ und Schreibmaterialien⸗ Fünvlung, Inhaber Carl Riedinger hier⸗ elbst,
2) die unter Nr. 503 eingetragene Firma:
Paul RNiedinger Buchhandlung, Verlag
und Expedition des Oberschlesischen An⸗
zeigers — Ratiborer Stadtblatt — Ratibor gelöscht,
3) unter Nr. 521 die Firma:
Riedingers Buch⸗ und Steindruckerei, Buchhandlung, Papiergeschäft, Verlag des Oberschlesischen Anzeigers, Ratiborer Stadtblatt zu Ratibor und als deren Inhaber der Buch⸗ und Stein⸗ druckereibesitzer Carl Riedinger daselbst eingetragen,
B. in unserem Prokurenregister Nr. 42 die von der vorstehend ad A. 2. bezeichneten Firma dem Buchhändler Gustav Riedinger zu Ratibor ertheilte Prokura gelöscht worden.
Ratibor, den 23. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX.
[10038]
Schwetz. Bekanntmachung. [10043] In der Generalversammlung der Volksbank Nenenburg, eingetragene Genossenschaft, vom 27. Januar 1884 ist der Hausbesitzer Franz Kurek zu Neuenburg, an Stelle des ausscheidenden Vicars Alexander Wisniewski zum Direktor der Gesellschaft auf die Dauer von 3 Jahren gewählt. Schwetz, den 15. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
au. Bekauntmachung. 10040]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 — Firma Vorschuß⸗Verein zu Nauen, eingetragene Genossenschaft — Folgendes eingetragen worden:
Spalte 4. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Dezember 1883 ist der Kämmerer Albert Uter zu Nauen für die Zeit vom 1. Januar 1884 bis 31. Dezember 1886 als Direktor des Vor⸗ schußvereins zu Nauen, eingetragene Genossenschaft, wiedergewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Februar 1884 am selbigen Tage. (Akten über das Genossen⸗ schaftsregister Band I. Seite 193.) 8
Spandau, den 22. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Sprottan. Bekanntmachung. [10042]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 22. am 23. Februar 1884 zur laufen⸗
Nr. 290 vermerkten Kommanditgesellschaft auf Aktien “
Stettin.
in Colonne 4 nachstehender Vermerk eingetragen worden: Nach dem in der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 17. November 1883 geänderten Statut der Gesellschaft lauten: §. 10 Absatz 1. Alle öffentlichen Bekannntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch die „Berliner Börsenzeitung“, den „Börsen⸗Courier“ und die „Schlesische Zei⸗
tung“. §. 12 Absatz 2 und 5.
Die Mitglieder des Vorstandes, von welchen ein Mitglied den Amtscharakter General⸗Direktor führt, werden durch den Aufsichtsrath mit absoluter Stimmenmehrheit zum gerichtlichen oder notariellen Protokoll gewählt.
Der Aufsichtsrath ist zur Ernennung von Stell⸗ vertretern der Vorstandsmitalieder zu notariellem Protokoll jederzeit befugt. Die Stellvertreter legi⸗ timiren sich als solche ½ ein Attest des Gerichts.
2* D. 8
Der Vorstand giebt mit verbindlicher Kraft für die Gesellschaft seine Willenserklärung kund und zeichnet für dieselbe dergestalt, daß der Firma der Gesellschaft beigefügt wird, und zwar: 8
wenn der Vorstand aus einer Person besteht, die Unterschrift derselben, dagegen wenn der
Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht,
entweder:
a. die Unterschrift
oder
b. eines Vorstandsmitgliedes oder eines Stell⸗
vertreters, welcher seiner Unterschrift einen die Stellvertretung andeutenden Zusatz beizu⸗- fügen hat, und eines zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesell⸗ schaftsbeamten, welcher seiner Unterschrift einen die Prokura andeutenden Zusatz beizu⸗- fügen hat, oder endlich
zweier zur Mitzeichnung der Firma per pro- cura ermächtigten Gesellschaftsbeamten, welche ihrer Unterschrift einen die Prokura andeu⸗
Htenden Zusatz beizufügen haben.
Die Bestellung von Stellvertretern oder Proku⸗ risten erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Pro⸗
zweier Vorstandsmitglieder,
Die Firma der Gesellschaft wird, für den Fall,
auch dann gültig gezeichnet, wenn sie in der zu c. angegebenen Weise, also von zwei Kollektivproku⸗ risten gezeichnet wird.
Sprottau, den 23. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2035 der Kaufmann Carl Hermann Mar Fritze zu Stettin mit der Firma „Herm. Fritze“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen
Stettin, den 26. Februar 1884. 8 Königliches Amtsgericht.
8 [10039] Stralsund önigliches Amtsgericht III. zu Stralsund.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 94, woselbst die Gesellschaft Wilh. Schohl mit dem Sitze zu Stralsund vermerkt ist, in Col. 6 zufolge Verfügung vom 23. Februar 1884 am 25 ej. ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma derselben erloschen.
110041] Strasburg W./ Pr. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Vorschußverein zu Gollub in Spalte 4 Folgendes eingetragen:
An Stelle des bisherigen Direktors Kauf⸗ mann Bernhard Aronsohn in Gollub ist der Hotelbesitzer Ernst Grasnick daselbst zum Di⸗ rektor des Vorschußvereins Gollub, Einge⸗ tragene Genossenschaft, gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Fe⸗ bruar 1884 an demselben Tage.
Strasburg W./ Pr., den 19. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
[10046]
Trier. In das hiesige Firmenregister wurden zufolge Verfügung von heute folgende Firmen einge⸗ tragen:
unter Nr. 1575 „Ackermann“ mit dem Sitze zu Oberfell, Inhaber die Handelsfrau Rosa Ackermann, Ehefrau Meyer Bier daselbst;
unter Nr. 1576 „N. Longen“ mit dem Sitze zu Ruwer, Inhaber der Kaufmann Nikolaus Longen daselbst;
unter Nr. 1577 „M. Lemmer“ mit dem Sitze zu Geichlingen, Inhaber der Kaufmann Michael Lemmer daselbst;
unter Nr. 1578 „V. Ruhl“ mit dem Sitze zu Neuerburg, Inhaber der Kaufmann Valentin Ruhl daselbst;
unter Nr. 1579 „J. H. von der Lahr“ mit dem Sitze zu Ruwer, Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich von der Lahr daselbst;
unter Nr. 1580 „C. Aug. Becker“ mit dem Sitze zu Prüm, Inhaber der Kaufmann und Seifen⸗ fabrikant Carl August Becker daselbst;
unter Nr. 1581 „Michel Feid j.“ mit dem Sitze zu Bierfeld, Inhaber der Kaufmann Michel Feid junior daselbst;
unter Nr. 1582 „E. Gummich“ mit dem Sitze zu Kylburg, Inhaber der Apotheker Ernst Gummich daselbst;
unter Nr. 1583 „P. Gracher Nachfolger Clétine Veyland“ mit dem Sitze zu Obersgegen, Inhaber die Handelsfrau Cletine Veyland daselbst;
endlich gleichfalls in Folge Verfügung von heute unter Nr. 307 des Gesellschaftsregisters die Handels⸗ gesellschaft „Gebr. Huels“ mit dem Sitze zu Eichelhütte bei Eisenschmitt und als Gesellschafter: 1) Peter Huels, Doctor med. zu Nanderscheid, 2) Johann Huels, Kaufmann zu Eichelhütte, und 3) Joseph Huels, Fabrikant daselbst, von denen nur die unter 2 und 3 Genannten, jeder allein, berechtigt ist, die Gesellschaft, welche am 1. Januar 1884 be⸗ gonnen hat, zu vertreten.
Trier, den 25. Februar 1884.
Semmelroth,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. III.
den Nr. 15 (Aectiengesellschaft Wilhelmshütte)
Weinheim.
tokoll durch den Aufsichtsrath.
daß der Vorstand nur aus einer Person besteht,
[10044]
rsfelde. Im Handelsregister für den dies⸗ seitigen Gerichtsbezirk ist bei der Actienzuckerfabrik Twülpstedt
unter Col. 4 nachgetragen, daß das Grundkapital auf
320 000 ℳ 8 erhöht ist. 3 1 Vorsfelde, den 25. Februar 1884 Herzogliches Amtsgerich
(Unterschrift.)
19897] 11 Nr. 2069. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen zu O. Z. 28, die Firma G. M. Köhler in Wein⸗ heim hetr.: Inhaber der Firma ist seit 15. Februar 1884 Kaufmann Julius Köhler. Derselbe ist ver⸗ heirathet mit Katharina, geb. Genzel, ohne Errich⸗ tung eines Ehevertrags. 8 Weinheim, den 23. Februar 1884. Großh. Bad. Amtsgericht. v. Bodman.
Wohlau. Bekanntmachung. [9901]
In unserm Firmenreginer ist die unter Nr. 12 eingetragene Firma 2 H. Kobylecki in Wohlau gelöscht und unter Nr. 187 die Firma
L. H. Kobylecki
und als deren Inhaber der Kaufmann Max Kobylecki in Wohlau heut eingetragen worden.
Wohlau, den 22. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
198961 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der zu Ballenstedt verstorbe⸗ nen Wittwe Jeanette Levi, geb. Israel, wird, da der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens von den berechtigten Erben gestellt und eine Ueberschul⸗ dung des Nachlasses vorhanden ist, heute, am 25. Fe⸗ bruar 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. 3
Der Herr Bureauassistent Thürnagel hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
den 21. März 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 1. April 1884, Vormittags 10 hr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. März 1884 Anzeige zu machen.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht zu Ballenstedt.
gez. Laue. Ausgefertigt: 8 oermer, Sekretär, Gerichtsschreiber
” 8 8100681 Bekanntmachung.
In Ergänzung des Beschlusses vom 20 d. Mts., wodurch über das Vermögen der Händlerin Ehe⸗ frau Marcus, geborne Weck, Sedanstraße? hierselbst der Konkurs eröffnet worden ist, wird dasselbe Verfahren heute, den 25. Februar, Nach⸗ miltags 4 Uhr, auch gegen deren Ehemann, den Händler Wilhelm Mareus ausgedehnt, und auch über dessen Vermögen der Konkurs eröffnet.
„Der Gewerbegerichts⸗Sekretär Hr. Dr. jur. Ferié hierselbst wird, nachdem Hr. Rechtsanwalt Max Krüsemann die Verwaltung in dem ersteren Konkurs abgelehnt hat, zum Konkursverwalter über das Ver⸗ mögen beider Eheleute Marcus ernannt. „Im Uebrigen soll der Beschluß vom 20. d. Mts., insbesondere bezüglich der Fristen auch für das Kon⸗ kursverfahren, betreffend den Wilhelm Marcus, Geltung haben.
Barmen, den 25. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
gez. Lauer.
Beglaubigt: Ackermann, Gerichtsschreiber.
[9994]
Ueber das Vermögen der Kaufmanns Georg Sens hierselbst, Hohenzollernstraße 9, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Herr Sieg, Königgrätzer⸗ straße 109.
Erste Gläubigerversammlung am 21. März 1884, Vormittags 11 ½ Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. März
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. April 1884.
Prüfungstermin am 19. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12. v
Berlin, den 27. Februar 1884.
Karstädt, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.,
Abtheilung 49.
9 b 18993134 Konkursverfahren.
Der frühere Kaufmaun, jetzige Möbelhändler und Möbelfabrikant Johannes Alexander Schulz hierselbst, Münzstraße 23, hat unter Zu⸗ stimmung der Konkursgläubiger den Antrag auf Einstellung des am 12. Januar 1884, Nachmittags
hr, eröffneten Konkursverfahrens gestellt.
Der Antrag mit den zustimmenden Erklärungen liegt zur Einsicht der Konkursgläubiger auf der Ge⸗ richtsschreiberei, Jüdenstraße 58 II. Tr., Zimmer 24, von 11—1 Uhr, werktäglich aus.
Die Konkursgläubiger können binnen einer mit der öffentlichen Bekanntmachung beginnenden Frist von Eüher Woche Widerspruch gegen diesen Antrag er⸗
eben.
Berlin, den 27. Februar 1884.
3 Karstädt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
199851]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Gevert in Boizenburg wird, da derselbe am heutigen Vormittage unter der Nachweisung, daß er nicht mehr im Stande, seinen laufenden Verbindlichkeiten zu genügen, die Eröffnung des Konkursverfahrens über sein Vermögen beantragt hat, heute am 26. Februar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Höpcker hieselbst wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Kontursforderungen sind bis zum 20. März 1884 bei dem Gerichte anzumelden. 3 Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 26. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. März 1884 Anzeige zu machen. Boizenburg, 26. Februar 1884. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Freyer, Act.⸗Geh.
[9989]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der hier unter der Firma Joh. Dürkoop & Co. be⸗ stehenden Commandit⸗Gesellschaft, Fabrik land⸗ wirthschaftlicher Maschinen, wird nach rechtskräftig gewordenem Zwangsvergleiche vom 28. Dezember v. J. hierdurch aufgehoben.
Braunschweig, den 25. Februar 1884.
Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.
9 .
[9991]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sigis⸗ mund Pineus zu Bromberg, Brückenstraße Nr. 9, ist am 25. Februar 1884, Vorm. 11 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Kausmann Adolf Thiel in Bromberg. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. März Anmeldefrist bis zum 25. März 1884.
Erste Gläubigerversammlung am 18. 1884, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 1884, Vormittags 10 Uhr, Zimmer hiesigen Landgerichtsgebäudes.
Bromberg, den 25. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Sommer, Gerichtsschreiber.
März
8. April Nr. 9 des
8 199800 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Heinrich Wedler in Sophienthal ist am 25. Februar 1884, Vorm. 12 Uhr Konkurs eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Carl Leistikow aus Brom⸗ erg. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. März
4.
Anmeldefrist bis zum 25. März 1884.
Erste Gläubigerversammlung am 18. März 1884, Vorm. 11 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 5. April 1884, 8 10 Uhr, im Landgerichtsgebäude, Zimmer
9.
Bromberg, den 25. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
Zur Beglaubigung: Sommer, Gerichtsschreiber.
1100650 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermö⸗ gen des Kürschuermeisters Friedrich Eduard Bernhard Hartmann zu Chemnitz ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf
den 18. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Chemnitz, den 27. Februar 1884.
Pötzsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9984]
Ueber den Nachlaß des zu Colmar verlebten Bank⸗Direktors Adolf Picard wird heute, am 26. Februar 1884, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Port in Colmar wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. April 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung: Donnerstag, den 20. März 1884, Nachmittags 4 Uhr, und Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen Donnerstag, den 17. April 1884, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht 10. März 1884.
Kaiserliches Amtsgericht zu Colmar i. E. . Leyi Beglaubigt: Schönbrod, Amtsgerichtsschreiber.
[99922 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isaack, genannt Isidor Tur⸗ czinski — in Firma Isidor Turezinski — in Danzig wird, nachdem der in dem Vergleichster⸗ mine vom 5. Februar 1884 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. Fe⸗ bruar 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Danzig, den 23. Februar 1884. 3 Königliches Amtsgericht. XI.
Abtheilung 49.
17t. Konkursverfahren.
11009608 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Wilhelm Haumann in Dortmund ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf
den 28. März 1884, BVormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 27, anberaumt.
Dortmund, den 23. Februar 1884.
[10067] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths und Brauereibesitzers Johann Buck in Dortmund ist zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 28. März 1884, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer 27, anberaumt.
Dortmund, den 23. Februar 1884.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Karl Gottfried Wilhelm Otto Alius in Dresden, Inhabers eines Lampengeschäftes unter der Firma: „Querner & Alius“ (Pragerstraße 17b., Woh⸗ nung: Dippoldiswaldaergasse 9 part.), wird heute, am 26. Februar 1884, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Dr. Bähr in Dresden, Neu⸗ markt 7II., wird zum Konkursverwalter eraannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 22. März 1884.
Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allge⸗ meiner Prüfungstermin: den 31. März 1884, Vormittags ½10 Uhr.
Dresden, am 26. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
[10003]
Ueber das Vermögen des Bäckers Carl Ernst Heidrich in Boxdorf wird heute, am 27. Februar 1884, Vormittags 9 ¼ Uhr, das Konakursverfahren eröffnet.
Der Aktuar a. D. Riedel in Dresden, Bloch⸗ mannstraße 19, III., wird zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 22. März 1884.
Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allgemeiner Prüfungstermin:; den 31. März 1884 mittags 411 Uhr.
Dresden, am 27. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
(1006121 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wittfrau Eduard Pohl, Emilie, geb. Siebel hierselbst, Hofkamp Nr. 36, ist heute, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Dahmen hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum
1. April 1884 bei dem Gerichte, Abtheilung V., anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung findet statt am 24. März 1884, Nachmittags 5 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin am 9. April 1884, Rachmittags 5 Uhr, im Gerichtslokale, Zimmer Nr. 1.
Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis
zum 22. März cr.
Auch ist gegen die Gemeinschuldnerin ein allgemeines Veräußerungsvervot erlassen.
Elberfeld, den 26. Februar 1884.
. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V. Zimmer.
199760 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Destillatenrs und Materialwaarenhändlers R. L. Huth — Reinherz Leberecht Huth — zu Müll⸗ rose ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 11. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Oder⸗ straße 53/54, Zimmer 15., anberaumt.
Frankfurt a. O., den 12. Februar 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
11006c80 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Kaufmannes Carl Gottfried Lieber, alleinigen Inhabers der Firma C. G. Lieber in Freiberg, ist gestern, am 26. Fe⸗ bruar 1884, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Heisterbergk in Freiberg.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis
1 zum 22. März 1884. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8 „‚zum 31. März 1884. Erste Gläubigerversammlung den 19. März 1884, yVpormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. April 1884, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 35. Freiberg, am 27. Februar 1884. .“ Königlich Sächs. Amtsgericht daselbst, Abthl. II. Der Gerichtsschreiber: Nicolai.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Eisengießereibesitzers C. R. Gleiche zu Guben ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche zur Verhandlung und Beschlußfassung über den Vergleich, Termin auf den 13. März 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 28, anberaumt. Guben, den 23. Februar 1884. 1 Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.
1100011% Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Modewaaren Händlers Ernst Wilhelm Rehders, in Firma Wilhelm Nehders, hat der Gemein⸗ schuldner die Einstellung des Verfahrens beantragt.
Die zustimmenden Erklärungen der Gläubiger sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheilig⸗ ten niedergelegt.
„Die Konkursgläubiger können binnen einer mit dieser öffentlichen Bekanntmachung beginnenden Frist von einer Woche Widerspruch gegen den Antrag er⸗ heben. (§. 189 K.⸗O.)
Amtsgericht Hamburg, den 27. Februar 1884.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[9995] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schenkwirths, Hoökers und Bäckers Peter Carstens in Schalkholz wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben
Heide, den 25. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
K. Amtsgericht Heilbronn. Konkurseröffnung gegen Gottlob Golder, Bäcker hier, am 25. Febr. 1884, N.⸗M. 4 Uhr, Konk.⸗Verw. Gerichtsnot. Verw. Stegmaier hier, Anmelde⸗ u. Anzeigefrist bis 18. März 1884, Gläubigerversammlung u. Prüfungs⸗ termin am 24. März 1884, V.⸗M. 10 Uhr, offener Arrest. 8 Den 26. Febr. 1884. Gerichtsschreiber: Feeser.
[9971] Konkursverfahren.
Civ.⸗Nr. 4514. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Josef Kaufmann Söhne“ dahier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Verthei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen Schluß⸗ termin auf
Donnerstag, den 3. April 1884,
Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst — I. Stock, Zimmer Nr. 1 — bestimmt.
Karlsruhe, den 19. Februar 1884.
W. Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[9987] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlers Heinrich Christian Angust Berg in Kiel wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 8 Kiel, den 26. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
8 (gz.) Steltzer. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
11006.1² Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Erbgerichtsbesitzers Carl Wilhelm Langer in Haselbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Lengefeld i. Geb., den 26. Februar 1884
Königliches Amtsgericht. Wesser.
90 8 [996990 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhmachers Adam Ewald in Schriesheim ist durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Mannheim am 25. Februar d. Js., 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. König in Mannheim. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis zum 29. März l. Js. einschl. Anmelde⸗ frist bis zum 29. März l. Js. einschl. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 15. März l. Is., Vorm. 9 Uhr. Allgemein. Prüfungstermin 12. April I. Is., Vorm. 9 Uhr Mannheim, den 25. Februar 1884. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Stoll.
[9970]
[9982]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgers Igna; Inngbluth dahier ist nach rechtskräftig erfolgter Bestätigung eines Zwangs⸗ vergleichs aufgehoben worden.
Molsheim (Elsaß), den 25. Februar 1884. Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Amtsgerichts.
[9981]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Oelmüllers Karl Kuhn dahier wurde nach Ab⸗
haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Molsheim (Elsaß), den 25. Februanr 1884. Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Amtsgerichts.
192980) Bekanntmachung.
Nr. 1768. Ueber das Vermögen des Blumen⸗ wirths und Holzhändlers Josef Braun in Petersthal wird heute, am 25. Februar 1884, Vormittags ½10 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net. Konkursverwalter Rechnungssteller Wilhelm Bock in Oberkirch Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. März 1884. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 11. März 1884. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, sowie gleichzeitig allsemeiner Prüfungstermin der angemeldeten For⸗ derungen Dienstag, den 18. März 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem Amtsgerichte hier. Oberkirch den 25. Februar 1884. b Großberzogliches Amtsgericht. 8 Der Gerichtsschreiber: Schneider
[10000 Konkursverfahren.
„In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des
hierselbst verstorbenen Commissionairs Wilhelm
Schütt ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗
deten Forderungen Termin auf
den 11. März 1884, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierseldst, Zimmer
Nr. 4, anberaumt.
Prenzlau, den 26. Februar 1884. Marquardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.