[9980] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Louise Grohs, ledigen Eigenthümerin zu Rappoltsweiler, ist am 26. Februar cr., Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗
erfahren eröffnet. Verwalter: Geschäftsagent Hoeff⸗
ner hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März cr. Anmeldefrist bis 21. März cr. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 28. März cr., Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichtssaale hier.
Rilaͤppoltsweiler, den 26. Februar 1884.
H. Krebs, Amtsgerichtsschreiber.
Im Konkurse der Baade’schen Nachlaßmasse soll eine Abschlagsvertheilung stattfinden. Dazu sind 6962 ℳ 04 ₰ verfügbar. Laut des auf der Ge⸗ richtsschreiberei hiesigen Königl. Amtsgerichtes nieder⸗ gelegten Verzeichnisses sind dabei 390 ℳ 64 ₰ be⸗ vorrechtigte und 23 468 ℳ 35 ₰ nicht bevorrech⸗ tigte Forderungen zu berücksichtigen. [9988]
Ratzeburg, den 28. Februar 1884. Der Konkursverwalter: Carl Stapelfeldt.
[9986]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Goldschmieds H. Seeler hierselbst wird auf Grund §. 188 und §. 189 der Konk. Ordn. eingestellt.
Rehna, den 25. Februar 1884. 1b Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. [9997]
Ueber das Vermögen des Wilhelm Beiermeister, Schreiners in Reutlingen, ist von dem K. Amts⸗ gericht Reutlingen am 23. Februar 1884, Vormit⸗ tags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet, der res. Stadt⸗ pfleger Hermann Auer hier zum Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 Konk. Ord. und die Anmeldefrist auf 3 Wochen, bis 24 März 1884, der Wahl⸗ und allge⸗ meine Prüfungstermin auf Montag, den 31. März 1884, Vormittags 8 Uhr, festgesetzt worden.
X½
Den 26. Februar 1884. K. Amtsgericht. Gerichtsschreiber Dambach.
Konkursverfahretn.
Ueber das Vermögen des Philipp Laubers⸗ heimer, Schuhwaarenhändler in Schlettstadt wird heute, am 25. Februar 1884, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtskonsulent Brücher in Schlettstadt wird zum Konkursverwalter ernannt. 1
Konkursforderungen sind bis zum 25. März 1884 bei dem Gerichte anzumelden. 8
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
Montag, den 24. März 1884, Vormittags 10 Uhr, “ und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 7. April 1884, Vormittags 9 Uhr, - 3 vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaal Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. März 1884 Anzeige zu machen.
Kaiserliches Amtsgericht zu Schlettstadt. gez. v. Metzen. Beglaubigt:
Der Amtsgerichtsschreiber: Diehl.
19970 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers und Holzhändlers Ammon Bernhardt Hering in Ostrau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schandan, den 26. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Bätz, Amtsrichter. Veröffentlicht: Weydig, G.⸗Schr.
[9978] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns W. Nickol zu Sommerfeld ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For derungen Termin auf
den 13. März 1884, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Könglichen Amtsgerichte hierselbst, Ter⸗
minszimmer Nr. II., anberaumt. Sommerfeld, den 27. Februar 1884. Brigk,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
199920 Konkursverfahren.
Das Konkursversahren über den Nachlaß des hierselbst am 8. Januar 1883 verstorbenen Destillateurs Scherenberg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Stettin, den 24. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Matthias, Gerichtsschreiber.
110062]2⁄ Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers, Wirths und Winkeliers Friedr. Haack in Witten ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf
den 15. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 7, anberaumt.
Witten, den 22. Februar 1884.
Feldmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1896881 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Wilcke zu Wolgast, Berlinerstraße 13, wird heute, am 23. Februar 1884, Nachmittags 1 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet.
Verwalter Kaufmann Carl Friedrich Schmidt zu Wolgast. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. März 1884. Anmeldefrist bis zum 17. März 1884. Erste Gläubigerversammlung 20. März 1884, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 10. April 1884, Nachmittags 3 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Wolgast, den 23. Februar 1884.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 51.
[10060]
Vom 1. März d. J. ab findet unbeschränkte Abfertigung von Eil⸗, Stück⸗ und Wagenladungs⸗ gütern von und nach der Station Halensee der Berliner Ringbahn statt; über die Frachtberechnung giebt der am 1. März cr. in Kraft tretende Nach⸗ trag II. zum diesseitigen Lokalgütertarif Auskunft. Berlin, den 25. Februar 1884. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion.
[10005]
Mit dem 1. März cr. tritt zu Theil II. und III. des Tarifs für den Deutsch⸗Oesterreichischen Eisen⸗ bahn⸗Verband (in Nachtrag XXIV. in Kraft. — Derselbe enthält anderweite Frachtsätze für Eisen und Stahl, roh, alt, gebrochen, eine Erweiterung des Ausnahmetarifs für Packpavier, sowie neue Ausnahmetarife für Chromkali, Roheisen und Alt⸗ eisen und für Pilé⸗Zucker. Druckexemplare dieses Nachtrags sind bei unseren Güter⸗Kassen Berlin (Schles. Bhf.) und Stettin (Central⸗Güter⸗Bahnhof) sowie im hiesigen Auskunfts⸗Bureau auf dem Stadt⸗ bahnhofe Alexanderplatz unentgeltllch zu haben.
Berlin, den 26. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, im Namen der deutschen Verbands⸗Verwaltungen.
[10006]
Ober⸗ und Niederschlesischer Steinkohlen⸗ Verkehr. Vom 1. März cr. ab werden die Fracht⸗ sätze für den Transport Oberschlesischer und Nieder⸗ schlesischer Steinkohlen und Kokes nach Station Zossen des diesseitigen Direktionsbezirks um 0,06 ℳ pro 100 kg ermäßigt. Die ermäßigten Zossener Frachtsätze finden gleichzeitig auch auf Transporte nach der vor Zossen gelegenen Station Baruth An⸗ wendung. Berlin, den 26. Februar 1884. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion
[10010] Mit dem 15. April cr. gelangen die im Galizisch⸗ Deutschen bezw. Galizisch⸗Niederländischen Holz⸗ verkehr (Tarifheft IV. vom 1. August 1879) für den Verkehr zwischen den Stationen M. Ostrau und Pohl K. F. N. B. einer⸗ und Stationen des Mitteldeutschen Eisenbahnverbandes andererseits be⸗ stehenden Frachtsätze und somit Tarifheft IV. in seinem ganzen Umfange zur Aufhebung und werden durch anderweite direkte Tarife nicht ersetzt. Breslau, den 22 Februar 1884. Namens der Verband⸗Verwaltungen. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
18
[10081]
Oels⸗Gnesener Eisenbahn.
11““ Am 1. März cr. treten in unserem Bahnbereich einige von der General⸗Conferenz der deutschen Eisenbahnen am 7. Dezember pr. beschlossene Aenderungen bezw. Ergänzungen der Bestimmungen des
Tarifs für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und Thieren in Kraft.
Bestimmungen sind auf den Stationen zu erfahren.
Die bezüglichen anderweiten
Breslan, den 22. Februar 1884. Direction.
[10009]
Am 20. März d. J. gelangt im Ostdeutsch⸗Oester⸗ reichischen und Ostdeutsch⸗Böhmischen Verbande ein ermäßigter Aus nahmetarif für Eisenerze und Kies⸗ abbrände von Stationen der Kaiser Ferdinands⸗ Nordbahn, Oesterreichisch⸗Ungarischen Staats⸗Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft und Oesterreichischen Nordwestbahn
nach Oberschlesischen Stationen zur Einfübrung. „Erxemplare desselben sind auf den Stationen Gleiwitz, Zabrze, Beuthen und Kattowitz unent⸗ geltlich zu beziehen.
Breslan, den 24. Februar 1884.
Königliche Direktion der Oberschlesischen b Eisenbahn, für die betheiligten Verwaltungen.
[10073]
Vom 1. März d. Js. ab wird die direkte Personen⸗ und Gepäck⸗Abfertigung von Rotterdam nach Königs⸗ winter, Honnef, sowie Neuwied r./U. via Venlo der geringen Frequenz wegen aufgehoben. Cöln, den 25. Februar 1884. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenba irektion (rechtsrheinische).
Deutsch⸗Russischer Eisenbahn⸗Verband.
Vom 13. April 1884 neuen Stils treten zu der vom 1. Januar 1883 neuen Stils gültigen 2. Aus⸗ gabe des Güter⸗Tarifs für den Deutsch⸗Russischen Eisenbahn⸗Verband die nachstehenden Abänderungen und Ergänzungen in Kraft:
1) Der Ausnahme⸗Tarif I. B. (Flachs⸗, Flachs⸗ heede und Werg) wird aufgehoben und tritt von demselben Tage ab ein neuer Ausnahme⸗Tarif I. B. mit theilweise erhöhten Frachtsätzen für Sendungen à 10 000 kg cbisherige Tarif⸗Tabelle) in Kraft. Durch den neuen Ausnahme⸗Tarif werden die Ver⸗ kehrs⸗Relationen Halberstadt loco und Mittelwalde loco ausgeschlossen.
9* Abänderungen der Zusatz⸗Bestimmungen zu §. 54 des Betriebs⸗Reglements, betreffend Ermäßi⸗ gung der Nachnahme⸗Provision.
3) Die Station Landsberg a. W. des Eisenbahn⸗ Direktions⸗Bezirks Bromberg wird für den ge⸗ sammten Güter⸗Verkehr, die Stationen Benau und Wüstegiersdorf des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Berlin, Wiesenbad der Sächsischen Staatseisen⸗ bahnen und Myslowitz der Oberschlesischen Eisen⸗
bahn werden für den Flachs⸗Verkehr, die Stationen Rbeda des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Hannover, Mannheim der Hessischen Ludwigsbahn und der Ba⸗ dischen Staatseisenbahn, Ludwigshafen der Pfälzi⸗ schen Eisenbahnen, Saar⸗Union, Schiltigheim und Straßburg der Elsaß⸗Lothringischen Eisenbahnen werden für den Flachs⸗ und Hanf⸗Verkehr, die Sta⸗ tionen Remscheid⸗Hasten und Remscheid⸗Veringhausen des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Elberfeld, Bre⸗ bach, Burhach, Dillingen, Neunkirchen und Völklin⸗ gen des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Cöln (linksrh.) werden für den Eisen⸗Verkehr (Ausnahme⸗Tarif III A. und III B.) in den genannten Verband bezw. in den Güter⸗Tarif neu aufgenommen.
4) Die Station Berlin (Ostbahnhof) wird in den Ausnahme⸗Tarif III A. (Eisen und Stahl ꝛc.) auf⸗ genommen.
Exemplare des dieserhalb herausgegebenen 6. Nach⸗ trages zum Deutsch⸗Russischen Güter Tarif können von den Verbandstationen käuflich bezogen werden.
Bromberg, den 22. Februar 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung. [9963] -
Vom 13. April 1984 neuen Styls ab wird der vom 1. Februar 1882 n. St. gültige Tarif für die direkte Beförderung von Flachs, Hanf, Heede und Werg zwischen den Stationen Moskau und Wjäsma der Moskau⸗Brester Bahn und Schlesischen Flachs⸗ stationen nebst Nachtrag I. aufgehoben. Von dem⸗ selben Tage ab tritt ein neuer gleichnamiger Tarif mit theilweise erhöhten Frachtsätzen für Sendungen à 610 Pud (10 000 kg) pro Wagen in Kraft.
Durch den neuen Tarif wird die Verkehrs⸗ Relation Mittelwalde loco sowie die bisherige Tarif⸗Tabelle für Sendungen à 425 Pud aus⸗ geschlossen.
Exemplare des qu. neuen Flachstarifs können von den Verbandstationen käuflich bezogen werden.
Bromberg, den 22 Februar 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion,
Namens der betheiligten Verwaltungen.
[9962]
Vom 13. April 1884 neuen Stils ab wird der vom 1. Januar 1883 n. St. giltige Tarif für directe Beförderung von Flachs, Heede und Werg bezw. Hanf nebst Nachtrag I und zugehörigem An⸗ hang aufgehoben.
Vom obigen Tage ab tritt ein neuer Tarif für den Russisch⸗Böhmischen Flachs⸗Verkehr in Kraft, durch welchen außer den bisherigen Transport⸗ Routen noch die Route via Granica — Olmütz — Tinischt einbezogen wird. 2
Durch den neuen Tarif kommen gegen die bis⸗ herigen Sätze directe Frachtsätze für Flachs, Heede und Werg, und zwar nur für Sendungen bei Auf⸗ gabe von mindestens 10 000 Kilogramm zu einem Frachtbrief, und bezüglich des Anhanges gleichfalls erhöhte Sätze nur für Sendungen in Quantitäten von 610 Pud (10 000 kg) pro Wagen zur Ein⸗ führung.
Exemplare des neuen Flachstarifs resp. Anhanges zu demselben können von den Verbandsstationen käuflich bezogen werden.
Bromberg, den 22. Februar 1884.
Königliche Eisenbahn Direktion,
als geschäftsführende Verwaltung.
8 1“
[10007]
Anhang zum Preußisch⸗Oberschlesischen Ver⸗ band⸗Ausnahmetarif für Steinkohlen in Sen⸗ dungen von je 10 000 Kilogramm pro Wagen. Am 1. März cr. tritt ein Nachtrag I. zum rubri⸗ cirten Ausnahme⸗Tarif in Kraft. Derselbe enthält neue Frachtsätze für Jablonken, ermäßigte Fracht⸗ fätze für Gertraudenhütte und Nitzwalde im Verkehr mit einer größern Anzahl von Kohlengruben und für Budsin, Dt. Krone, Erpel, Friedheim, Jastrow, Kolmar i/P., Lebehnke, Netzthal, Rietnitz, Schoen⸗ lanke, Schrotz, Stöwen, Walden, Weißenhöhe und Wittenberg i./W. im Verkehr mit einzelnen Kohlen⸗ gruben der Oberschlesischen und Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗ Eisenbahn. Eremplare des Nachtrags sind durch Vermittelung unserer Billet⸗Erpeditionen zu beziehen. Bromberg, den 21. Februar 1884. Königliche Eisenbahn Direktion, als geschäftsführende Ver⸗ waltung.
Vom 1./13. April d. Js. werden folgende Aus⸗ nahmefrachtsätze des Verbandtarifes vom 1. Januar 1880 n. St., zweite Ausgabe aufgehoben: 1) für Flachs, Flachsheede und Werg à 20 000 kg von Moskau, Wjäsma und Smolensk, sowie à 5000 kg von Wjasma, 2) für Flachs, Hanf, Heede und Werg à 425 Pud von Moskau, 3) für Hanf, Hanf⸗ garn und Hanfheede à 5000 kg von Wjasma. Bromberg den 24. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[10014]
R. Nr. 3788. D. Für die Beförderung langer
Nadelholzstämme in rohem Zustande zwischen Haßlau und Zwickan tritt im Bagerisch⸗Säch⸗ sischen Güterverkehre mit sofortiger Gültigkeit ein Frachtsatz von 0,52 ℳ pro 100 kg in Kraft. welcher bei Aufgabe von 20 000 kg pro Frachtbriefsendung bezw. bei Frachtzahlung für dieses Gewicht ange⸗ wendet wird. Dresden, den 25. Februar 1884. Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen, von Tschirschky.
[10071] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt. Am 1. März cr. werden die nachstehend auf⸗ geführten an der Strecke Kohlfurt⸗Falkenberg be⸗ legenen Haltesteilen für den Personenverkehr er⸗
össnet: Zwischen den Stationen: Falkenberg und Liebenwerda die Haltestelle Beyersdorf,
Liebenwerda und Elsterwerda die Haltestelle
seischa,
* und Plessa die alteste Kahla O. L., 8 8
Mückenberg und Ruhland die Haltestelle
Naundorf,
Ruhland und Hohenbocka die Haltestelle Schwarzbach,
Hohenbocka und Hoyerswerda die Haltestelle Schwarzcolm,
Ueber die im Verkehre von und nach den ge⸗ nannten Haltestellen zur Erhebung kommenden Fahrpreise ertheilen die Billetexpeditionen Auskunft. Eine direkte Expedition von Reisegepäck findet auf den Haltestellen nicht statt.
Bis auf Weiteres wird in der Richtung von Falkenberg Zug Nr. 97, Abfahrt von Falkenberg 6,30 Vorm. und in der Richtung von Hoyerswerda Zug Nr. 98, Abfahrt von Hoyerswerda 10,25 Vorm. nach Bedarf bei den Haltestellen zur Aufnahme bezw. zum Absetzen von Passagieren anhalten.
Erfurt, den 25. Februar 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[10072] Eisenbahndirektions⸗Bezirk Erfurt.
Vom 1. März cr. ab ist bei Benutzung eines Rundreise⸗Billets außer auf den im Billet etwa be⸗ zeichneten Aufenthaltstationen noch eine einmalige Fahrtunterbrechung auf jeder Couponstrecke zulässig. Die Unterbrechung der Fahrt hat in solchem Falle, ebenso wie bei gewöhnlichen Tour⸗ und Retour⸗ Billets, der Stations⸗Vorstand zu bescheinigen, welchem dieserhalb das Billet vorzulegen ist.
Erfurt, den 27. Februar 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[10004]
Vom 15. April cr. ab werden auf dem Lehrter
Hauptbahnhofe in Berlin direkte Billets nach den Stationen Dodendorf, Langenweddingen, Blumen⸗ berg, Hadmersleben, Crottorf, Nienhagen, Wege⸗ leben,! Ditfurt, Neinstedt, Thale, Wasserleben, Vienenburg, Grauhof, Langelsheim, Lautenthal, Wildemann, Clausthal⸗Zellerfeld, Schoenebeck, Gnadau, Grizehne bei Calbe a. S., Güsten, Staß⸗ furt, Ermsleben, Ballenstedt, Sudenburg, Helmstedt und Schoeningen über die Route Stendal⸗Magde⸗ burg nicht mehr ausgegeben. Eine Ausnahme hier⸗ von machen die Sommer⸗ und Saisonbillets nach Thale oder Wernigerode, Blankenburg, Ballenstedt, Vienenburg, welche während der Sommermonate auf obigem Bahnhofe auch ferner verausgabt wer⸗ den. Magdeburg, den 26. Februar 1884. König⸗ liche Eisenbahn Direktion.
[10011] Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Für die Beförderung von rohem Eis in Ladungen von 10000 kg treten mit sofortiger Gültigkeit inner⸗ halb des südwestdeutschen Eisenbahn⸗Verbandsverkehrs die Frachtsätze des Ausnahmetariss 2 (wie für Steine) in Kraft. Vom 1. Mai d. J. ab werden die bisher gültigen Frachtsätze wieder in Anwendung kommen.
Straßburg, den 23. Februar 1884.
Kaiserliche General⸗Direktion.
[10070] Südwestdeutscher Eisenbahnverband.
Mit dem 1. März 1884 kommen für den Güterver⸗
kehr zwischen Ludwigshafen einerseits und Würzburg andererseits anderweite ermäßigte Frachtsätze zur Einführung. Nähere Auskunft hierüber ertheilen unsere Güterexpeditionen. Karlsruhe, den 26. Februar 1884. General⸗Direktion der Großh. Badischen Staatseisenbahnen.
Verbands⸗Güter⸗Verkehr zwischen Lübeck⸗ Büchener ꝛc. und Berlin⸗ Hamburger ꝛc. Stationen.
Mit dem 1. März cr. tritt zum Tarif für den oben bezeichneten Verband vom 1. April 1878 der
Nachtrag IX. in Kraft.
Derselbe enthält außer den bereits früher publi⸗ zirten Frachtsätzen des Spezialtarifs III. im Verkehr mit Schwarzenbeck Aenderungen der Nomenklatur der Ausnahmetarife Nr. 1, 3 und 4, sowie die Ein⸗ beziehung des Artikels „Dextrin“ in den Ausnahme⸗ tarif für Stärke ꝛc. zum Export im Verkehr von Neu⸗Ruppin nach Lübeck.
Exemplare des Nachtrags sind bei den betheiligten Verwaltungen käuflich zu haben.
Lübeck, den 26. Februar 1884.
Die Direktion der Lübeck Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung. 8*
[10012] Vieh⸗Verkehr. 8
Zum Tarif für den direkten Vieh⸗ ꝛc. Verkehr zwischen Stationen der Berlin⸗Hamburger Eisen⸗ bahn einerseits und Stationen der diesseitigen Eisen⸗ bahn andererseits vom 1. September 1880 tritt mit dem 1. März cr. der Nachtrag VII. in Kraft.
Derselbe enthält Aenderungen resp. Ergänzungen der allgemeinen Zusatzbestimmungen zum Betriebs⸗ Realement, der Tarifvorschriften und der Tarif⸗ tabellen.
Lübeck, den 26. Februar 1884. Die Direktion der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗
Gesellschaft, als geschäftsführende Verwaltung.
Hessische Ludwigsbahn.
Mit Gültigkeit vom 25. d. Mts. bis auf Widerruf tritt für den Transport von Eis von einigen Stationen in Tyrol nach verschiedenen unserer Stationen ein Ausnahme⸗Tarif in Kraft. Nähere Auskunft ertheilt unser Tarifbüreau, woselbst der Ausnahmetarif erhältlich ist.
Mainz, den 23. Februar 1884.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes:
Die Spezial⸗Direktion.
Anzeige.
Vertretung 11001] in Patent-Prooessen.
aller Länder n. event. deren Verwerthung besorgt Berichte über P 4TINTI O. KHSSELHR, Civil-Ingenieur u. Patent-Anwalt, Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Prospecte gratis. Anmeldungen
Patent-
Berlinz Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.
„ 46
Börsen⸗Beilage
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
½ 51 Berlin, Donnerstag, den 28. Februar
nerliner Börse vom 28. Februar 1884. Preuss Fr.- 4 1., 1855. ,3 5. 1,7. sig7,0hSr D.H p. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5 versch. [104 25 0
8 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück 300,00 G do. do. 4 1 1/4. u. 1/10. 103,00 bz
Amtlich festgestellte Course. Badische Pr.-Anl. de1867 4 1/2. u. 1/8. 133,90 bz B do. do. 4 1/1. u. 1/7, 99,20 bz
Umeehmmmmn⸗Sütno. do. 35 Fl.-Loose — pr. Stück —,— 8 Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. 105,60 2
1 Della — 4.26 MHart. 100 Pnee — 809 Maek. 1 Huldan ayerische Präm.-Anl. 4 1/6. 13440 bz do. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 101,00 G
8.. e enf wan. 2. 1, 1. n za8. nabr. — 18 Nart Braunschw. Thl-Lcose — pr. Itück 99 00 bz G do. do. do. 4 1)/1. u. 1/7,96 90 z 100 Rub el — 520 Mark. 1 Liwe Sterling =— 20 Mark. Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10. 126,25 B H. Henckel Oblig. rz. 105/4 ½ 1/4. u. 1/10.102 90 bz G
Dessauer St.-Pr.-Anl. . 3 ½ 1/4. 123,75 G Kali-Werke Aschersleb. 5 1/6. u. 1/12. 101 60 bz
Weohsel. Amsterdam 100 Fl. 169,00 bz Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I. 5 1/1. u. 1/7. 114,75 B Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10. 112 00 bz G 3 ½¼ 168,20 bz do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7,112 40
do. . 100 Fl. 2 M. Meckl. Hyp.-Pfd. I. xz. 125/4 ½ 1/1. u. 1/7 — — Brüss. u. Antw. 100 Fr. 8 T. 13 81,10 bz Hamb. 50 Thl.-Loose pP. St. 3 1/3. Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 100/4 ½ versch. [102,10 bz do. do. 100 Fr. . 4 80.,70 bz Lübecker 50 Thlr.-L. p. St. 3 ½¼ 1/4. 84. Meininger Hyp.-Pfndbr. 4 1/1. u. 1/7. 101 40 G Sskandin. Plätze 100 Kr. 1 112,00 G Meininger 7 Fl.-Loese — pr. Stück [27.50 B do. do. 4 1/1. u. 1/7 [99 00 bz G Kopenhagen .. 100 Kr. 5 112,00 G do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 1/2. 116 75 G Nordd. Grund-K.-Hyp.-A 5 1/4. u. 1,10 100 50 G 20,49 bz Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 1/2. 148,10 G
London . .1 L. Strl. Nordd. Hyp.-Pfandbr. .5 1/1. u. 1/7 101,00 B 1—“ 20.35 bz Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4. u. 10. [94,25 B Nürnb. Vereinsb.-Pfabr. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 101,20 G 2 81.20 bz 3
Paris 100 Fr. Vom Staat erworbene Higzenbahnen. do. do. 4 1/1. 100,00 G 80 90 b2 Altona-Kieler St.-Act. 4 1/1. sab. 235,30 G [Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 1205 1/1. :114 00 B —.— Bergisch-Märk. „ 5 b“ do.é II. u. IV. rz. 1105 1/1. 107,25 B — Berlin-Stettiner „ 41 1/1. u. 1/7. sab. 119, 80 bz do. III. rz. 100 5 1/1. 100,80 bz 168,50 bz Bresl.-Schweidn.-Freib. 4 1/1. sab. 114,75 G -do. II. rz. 110 4 ¼ 1/1. L103,60 bz 167,70 bz Märkisch-Posener St.-A. 4 1/1. cJsc do. III. rz. 100 .4 ½ 1/1. 100,00 bz G 81,05 bz Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ versch. 89,60 G do. do. 4 1/1. 97,30 bz G 5 81 25 bz Münster-Hamm. St.-Act. 4 .u. 1/7. —,— Fpr. B.-Kredit-B. unkdb. 5 80,65 bz Niederschl.-Märk. „ 1/1. u. 1/7. 101,30 G Hyp.-Br. rz. 110.. 16 198 40 b2z Oberschl. A. C. D. E. 7. ab. 268.80 bz de. Ser. III. rz. 100 1882 do. . 100 S.-E. 3 M. 2 196 90 bz EEEEö.““ ab. 193 00 bz do. „ V. VI.xz. 100 1886 Warschau ñ100 S.-R. 8 T. 6 199 20 bz Posen-Creuzburg „ 33,00 bz G do. rz. 115
Pri 2,60 G do. rz. 100 Seld-Sorten und Banknoten. R.öO4de . Basn Se. 19189 70b; Pr Otab Pfäb unk re 110 Dukaten pr. Stück ööö“ do. St.-Prior. 189,50 bz rZ. 110 2 s .. Rheinische St.-Act ab. 167,10G rz. 1005 1/1. u. 1¼103,90 B ncs-Stücckk . 16,245 bz ab. 102, do. 8 . 100 4 ½ 1/1. u. 1/7. 105,10 G 2-Francs-Stück 16,245 11“ ab. 102,60 bz G rz 1/1. 10 vree. *¾ eee““; ab. 217,40 bz B . 1880, 81, 82 8 171 16 100,90 bz B inperials pr. . . —,— nbas do. ndb. 4. u. 1/10. —.,— 85 . 500 Gramm fein —,— 8 Ausländi Pr. Centr.-Comm.-Oblig. 4 1/4. u. 1/10. 100,75 G 2 Besfn. pr. 1g.eet “ ene gtadt Arl, 1/1. u. 1/7. 130,50 G Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120 4 ½ 1/1. 110,00 bz G anz. Bankn. pr. 100 Fres. 81,50 . Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. . . 168,65 bz Finnländische Loose.. do. Silbergulden pr. 100 Fl. —,— do. Staatsanleihe Russische Bankneten pr. 100 Rubel 199,60 bz Italienische Rente. Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 5 % do. do. II. Lauxemb. Staats-Anl. v. 82 Fonds- und Staats-Papifero. Norwegische Anl. de 1874 Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10.1102,90 bz Oesterr. Gold-Rente Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 103,90 G do. do. kl. do. do. 4 1/1. u. 1/7. 102,90 bz B de. Papier-Rente. Staats-Anleihe 1868. 4 1/1, u. 1/7. 101,75 G do. do. 8 do. 1850, 52, 53, 62 4 1/4. u. 1/10. 101,75 G 1.“ 1 Staats-Schuldscheine 3 ½ 1/1. u. 1/7. 99,00 G do. Silber-Rente Kurmärkische Schuldv. 3 ½ 1/5.nu. 1/11. 99,00 G do. do. 1 Neumärkische do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. [99,00 bz do. 250 Fl.-Loose 1854 Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. —.— do. Kredit-Loose 1858 Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78 4 ½ 1/1. u. 1/7. 103,40 bz G do. TLott.-Anl. 1860 do. do. . 4 „ 1 u. ½¼ 71 101.75 bz do. do. 1864 do. do. .. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 97,20 G do. Bodenkred.-Pf.-Br. Breslauer Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. —,— Pester Stadt-Anleihe.. Casseler Stadt-Anleihe .4 1/2. nu. 1/8. 101 00 bz do. do. kleine Cölner Stadt-Anleihe . . 4 ½ 1/4. u. 1/10. —.— Poln. Pfandbriefe.... Elberfelder Stadt-Oblig. 4 1/1. u. 1/7. 1101 20bz „do. Liquidationsbr. Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 1/1. u. 1/7. —,— Röm. Stadt-Anleihe .. Königsbg. Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10.—,— Rumänier, grosse.... Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 1/1. u. 1/7. —,— do. mittel... Rheinprovinz-Oblig. 4 versch. —,— do. kleine... Westpreuss. Prov.-Anl. 4 41/ 110 Rumän. Staats-Obligat. Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,00 bz do. do. kleine Berliner 5 11/1. u. 1/7,109,00 G do. do. fund. v “ . 1/7. 105,00 G do. do. mittel v““ 1/7.101,70 bz do. do. kleine vXX“ 1/7.—,— 6. do. amort. Landschaftl. Central. 4 1/7,101,90 bz Ruzz.-Engl. Anl. de 1822 Kur- und Neumärk. 3 ½ 1 1/7. 97,25 bz do. do. de 1859 neue 3 ½
8 SB8ESEESN
2
10—
2—
do. 1“ Budapest 100 Fl. do. . PPNP. Wien, öst. W. 100 Fl. do. PPb“ Schwz. Plätze 100 Fr. Italien. Plätze 100 Lire do. do. 100 Lire Petersburg 100 S.-R.
1SSENBEBN — —
0 0 do 0l to 0-0O=N-n*
—₰ B SSZEͤNEZ
111,20 B versch. 101,00 bz B versch. 103,70 B
1/1. u. 1/7. 110,60 B versch. 98,60 bz
1/1. u. 1/7. 115,00 G
1/1. u. 1/7. 110 80 bz G
— Emoe SwS
0beöö ₰
n00 -
ohe Fonds. 1
1/5. u. 1/11.— do. IV. rz. 100 5 1/1. pr. Stück [47,70 bz do. 14 88 100 /4 1
102,00 bz G 109,10 bz G
82 1/1 .“ do. VI. rz. 120 1 1/1. u. 11⁷.93,40G do. VII. rz. 100 4 ½ 1/ 1/ 1,1.n. 17.98,50 E 40o. VIII. rz. 100,4, 1/1. u. 1/7 98,50 b2 G 1/4,n.1/10,—.,— Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. 4½ 1/4.u. 1/10.7102,30 bz G 15/5.15/117—,— Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 4 ½ versch. 102,80 G 1%1 1.1/10,,85,60 bz do. do. versch. 100,00 G 1/4.v. 110. 86,30 G Schles Bodenkr.-Pindbr. 5 versch. 103.30 G 5§J do. do. rz. 1104 ½ versch. 108 30 b2 1/5,u.1/11. 67,10B do. do. 1/1. u. 17.,100,006G. C1 Stett. at-Hyp-Kr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. 100,90 bz 1,n. .Ge do. do. rz. 110 4 1/1. u. 1⁷1104,10 bz G Eü Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5 1/5. u. 1/11. —,— pr. Stiück 314,00 B o 6. versch. 101,00 G pr. Stück [312,75 bz 1/5.v.1/511.6— 1/1. u. 17⁷. 90 20 z- 1/1. u. 1/7. 90,50 bz 1/1. u. 1/7. 62 40 bz 1/6.u. 1¼12. 54,90à55 bz 1/4.u. 1/10. 89 00 bz 1/1. u. 1/7. 108,75 bz G 1/1. u. 1/7. 110.30 bz G 1/1. u. 1⁄⁷. 1110,30G 1/1. u. 1/⁷. 103.75,B 1/1. u. 1/7. 103,75 bz B 1/6. u. 1/12. [98,90 G 1/6.u. 1/12. 98,90 G 1/6.u./¼12. 99,90 b2z 1/4. u. 1/10. [94.75 bz * 1/3. u. 19. 87,60 b2z 1/5. u. /11. 67,25 bz G 1/5.u. 1⁄11. —.— 1/5. u. 1/11. 88, 10 bz 1/2. u/8. 88,90 b2z 1/3. u. 1/9. 88,70 b2z 1/3. u. /9. 89,10 b2z 1/4.u.1/⁄10. 88,75 b2z
7
„ b -—
102,00 bz G
E
77.100,50 G 0. 6
.
. .
.
u uU u
U U U U u
U u u
; 80—
11e
898
(Die eingeklammerten Dividendon bedouten Bauzinsan.) S [Aachen-Jülich. 5 — 4 1/1. I100.60 bz B [Aach.-Mastrich.. 2 ½ 4 1/1. [59.40 bz G Berlin-Dresden 0 1/4. [18.75 bz B Berlin-Hamburg. 1/1. 428 10 bz G Crefelder.. 1/4. [110,50 bz G Dortm.-Gron.-E. 1/1. [64,00 bz G Halle-Sor.-Guben 1/1. 50,00 bz G Ludwh.-Bexb. gar Lübeck-Büchen. Mainz-Ludwigsh. Harienb.-Mawka Mckl. Frdr. Franz. Münst.-Enschede Nordh.-Erf. “ Oels-Gnesen . . . Ostpr. Südbahn. Starg.-Pesen gar. Tflsit-Insterburg Weim. Gera do. 2 ¼ conv. do.
Werra-Bahn ...
S2
— 0 8 88
89
20S 2
EEEEA‚gE
“
1/1. 158,20 bz
02 2
82,50 bz 196,25 bz 9,60 G 47,00 bz* 24,75 bz 104,30 bz 7[103,30 bz 25,10 G 45,00 B
34 40 bz
27 00 e bz G 102,00 bz B
2
SS
g 00˙6 11.
1/7. 94,30 bz do. do. de 1862 1/7. 101 90 bz do. de. kleine . 1/7. 93.50 G do. consol. Anl. 1870 . 1/7. 101 90 bz B sdo. do. 1871
. 1/7. 93 75 bz do. do. kleine . 1/7. /102 00 ebz G sdo. do. 1872
SESESESESHN S A 9—
CanaeRC᷑SMGUGUCEFEFU
80— SFESEE
,19,— 4 10,— —
”eS 0
80— 1 1009
*
Pommersche .. do.
04—
Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aotten. do.
1/1. u. 7,211,30 bz G do. 7¹108,90 bz G 8
Dux-Bodenb. A., 7 ½ — 5 do. B., 7 ½ — 5
Aachen-Jülicher 5 1/ Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ ·1 do. do. II. Ser. 4 ¼ do. III. Ser. v. St. 3 ¼ g. 3 ½ do. Lit. B. do 3 ½ do. Lit. C. 3 “ do. ““ do. 8 de. VII. Ser. conv. do. VIII. Ser do. do. Aach.-Düss. I.II. Em. 1 sdo. do. III.Em. 4 ½ 1/1. do. Dortmund-Soestl. Ser 4 1/1. do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Em. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. 4 do. do. I. u. III. Ser. 4 ½ Berlin-Anhalt. A. u. B. 4 do. Lit. C. 4 Berlin-Anh. (Oberlaus.) 4 Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 Berlin-Görlitzer conv. 4 do. Lit. B. 4 4 4 4 4
„8. —,—O—O-A-A—- ——— —,——8,—N 1
—,—q— “
8
8 88HHHSAS'Ax
— e —- — —,—; 1 . 8
“
üsereets
8
1
—, —,——- —h pe n
0nnN
do. Lit. C. Berl.-Hamb. I. u. II. Em. do. III. conv.. Berl.-P.- Magd. Lit. A. u. B. do. Lit. C. neue 4 do.
do. Eö Berl.-St. II. III. u. VI. gar. Braunschweigische
do. 2 8 Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. do. EEö.. do. 4 do.
do.
de 1879 5
Cöln-Mindener I. Em. 4 ½1, do. II. Em. 18534 do. III. Em. A. 4
88888XSAXAS'S
0ꝙ— —,—O9O8'O—
n peeagehe ees n.
—
8—8OSSSSgV
—
eeeenh cch —,— —,—
e. Magdeb.-Halberst. 1861 4 ½ v. 1865/4 ½ do. v. 1873/ 4 ½ S. Magdeh.-Leipz Pr.Lit. A. 42 8 do. Lit. B. 4 S (MHagdebrg.-Wittenberge 4 ½ do. do. 3 Mainz-Ludw. 68-69 gar. 4 do. do. 1875 1876/5 do. do. I. u. II. 1878 /5 do.é do. 1874 4 40. do. 188 Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4
1/4. u. 1/10./89,00 B 1/6.n. 1/12. 88,70 b2Z 1/6.u.1/12. 89,00 B 1† ⁄19. 80,10 bz 1/4.u.1/10. 81,50 bz Boh West Gara.) 1/1. u. 1⁄1 94,50 bz Buschtiehrader B. 1/1. u. 1/7. 94,50 bz 1fDux-Bodenbach 1/8.v./12. 102,90A103 1f Priaang 500 Lar.) nrh 89 8 Gal. (CarlLB.)gar. 7,74 1/1. u. 17⁷. 57.90 1⸗ Gotthardbahn. . 2 ½
103,20 G do. Nicolai-Oblig. 4 1/5. u. 1/11. 79,90 G * Krp. Rudolfsbgar 4 ⅛ 101,70 G do. Poln. Schatzoblig. 4 1/4. u. 1/10. 36,80 bz G Kursk. Rʒewe 2871793 .1/7. 93.70 G Pr.-Anleihe de 1864 5 1/1. u. 1/7. 136,75 bz B Oest. Fr. St. ℳp. St 6 G
-7. 102 25 G do. de 1866/5 1/3. u. 1/9. 1133,25 bz G Ue 6
7. 101,90 bz G 0. 5. Anleihe Stiegl. .5 1/4. u. 1/10./ —,— Oest. Ndwwb. ℳpSt 4 ½0
7. 101,90 bz do. 6. do. ö1 1/4. u. 1/10. 83,60 bz G do. B. Elbth. ℳpSt 5 7. 101,90 bz do. Boden-Kredit . . . .. E11“ 8 3 %
8 “ 11/1. u. 1/7. 86,80 bz do. Centr. Bodenkr.-Pf. 1 I16“ Schwecdische St.-Anl. 75 L1“ do. Hyp.-Pfandbr. 74 78. 102,20 G Z Tee s do. do. neue 79/4 ½,1/4. u. 1/10. 102,20 G Schxes ee 101,60 bz do. do. v. 1878 /1. u. 1/7. 95 20 bz G 8s 101,60 bz do. Stüdte-Hyp.-Pfdbr. 3½,1 . ½,11 101,00 B do. Unsensb. 1/4. u. 1/10. 101,70 bz Türkische Anleihe 1865. 9 — abg. 9,10 eà 200% ydo. Westb. 1/4. u. 1/10. do. 400 Fr.-Loose vollg. 1ö 1- — 634 10eb B [bB Südöst. (L.) p. S. i. U 1/
. 1/7. 102,40 G do. do. kleine 17, — do. Jqdo. 1873 1/7. 1101,70 bz do. do. kleine 5 de. Anleihe 1875 . . . . 1/7. 10. 6d0 Kleine 171 L 1/7. I kleine Jeb do. Gold-Rente (Int.). 1ä do. Orient-Anleihe I. u. 1/7. 103,20 G do. do. MI. do. do. 18 1
31,70 bz B 153,25 bz 264,00 bz G 55,10 G 128,10 bz G 78,75 bz 145 80 bz 97,50 bz 7[86,70 bz G 124,80 bz 94,50 bz 61,70 2 75,20 bz G 8 131,10 bz G 12,10 bz
Albrechtsbahn .. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz
Baltische (gar.).
do. Landes-Kr. Posensche, neue .. Sächsische .... Schlesische altland.. do. do. do. landsch. Lit. A: do. do. do. do. do. do. do. do. Lit. C. I. I. ee de;ʒ, e do. do. neue I. II. 1. de oe. II. Schlsw. H. L. Crd. Pfb. Westfülische Westpr., rittersch.. do. üe do. Serie IW. do. Neulandsch. II. Hannoversche .... Hessen-Nassau . .. Kur- u. Neumärk... Lauenburger. . .. Pommersche.... Posensche.. Preussische ... Rhein. u. Westf.. Sächsische ... Schlesische .. .. Schleswig-Holstein. Badische St. Eisenb.-X.
een
SAS
mamm nn
0.
— He⸗ b
Cbo c⸗h2ö
2—
eg
8ꝙ— A;En Aor e —·2
1114*““
Pfandbriefe.
8* 8
8
, 2— 8— UEEES
EE œ Æ̊ES”FEFNW· E àS2AS:
☚
20—
WW
81.75 bz
7 [309,75 e bz B 63,10 G 7[128,20 bz
.u. 7 59,20 bz u. 7 58,60 bz 95,30 G 46,90 bz 51,80 bz 17,25 B 69,90 bz G 81 50 bz 232,50 bz G 86,20 bz G
EEœ́G R 22,—
eeee EnRCUPFEE AU
æ 29
Rentenbriefe.
1/4. u.1/10,1011 70 Ungarische Geldrente: 102,90 G
1/4. u. 1/10. 101,70 G do. do.
Ung.-Galiz. ( 8 11/4. u. 1/10. 101 50 G do. do. kl.
Vorarlberg (gar. War.-W. p. S. i. M. Westsicil. St.-A
U 1 76 90 bz
EEEEE=gE=EgEU=
1cu. 1/1
1. u. 1/7. 76,20 bz G 1. u. 1/1
1. n. 1/7.
222SSSE
N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. d
0. Nordhausen-Erfurt I. E. 4 ½ do. do. Bb Oberschlesische Lit. A. 4 B. 3 ½
D.4 gar. Lit. E. 3 gar. 3 ¼ Lit. F. 4 Lit. G. 4 gar. 4 % Lit. H. 4
Em. v. 1873 4
do. v. 1874 4 ½
do. do. v. 1879 4 do. de. v. 1880 /4 ½ 1 do. (Brieg-Neisse) 4 ½ 1 do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1.
1 1 1 1 1 5 1 4 ½ ½
811 1 2
1 1 1 1 1
1
do. I. u. III. Em. 4 ½ 1, Oels-Gnesden 4 ½ 1/ Ostpreuss. Südb. A. B. C. 4 ½ 1 Posen-Creuzburg . . .. Rechte Oderufer 4 ½
4. 4. 1/1. 1 1 1
1/
- 2 - ¹, - -
Rheinische do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1, do. III. Em. v. 58 u. 60 4 † 1, do. do. v. 62, 64 u. 65 4 ½ 1
1 1 1 1 1 7
Saalbahn gar. conv. 4 1/1. Schleswiger .. 4 ½¼ 1/1. Thüringer I. u. III. Serie 4 1/1.
.u. 1/7. 97,50 B 6
u 1/1,u. 1/1en. 1/1. u. 1 1/6. u. 1/12. 74.20 bz B
ve⸗ do. Gold-Invest.-Anl. 8 1 do. Papierrente ... 1/⁄9 „. 1 9. 101,60 bz do. Loose pyr. Stück 222,60 G 1/2 n. 1⁄ e..- do. St.-Pigenb-Ani. 5 98 u. 1/7. 99,30 bz E111“.““ do. o. kl. 5 1/1. u. 1/7.199.60 bz ““ o. Fatenrraae.. „41 ³n.,19 00009 8 . do. Gold-Pfdbr.5 1/3 u. 1/9. 101,75 G do. St.-Rente. 3 ½ 1/2. u. 1/8. 91,70 bz 28, 5 11⁷1 1 MHeckl. Fis. Schnldversch. 3¼ 1/1. u. 1/7, 94,40 bz MWiener Communal-Anl. 5 (1/1 u. 1/712.— Sachs.-Alt.-Indesb.-Obl. 1/1. u. 1/7. 101.00 G Dentsche Hypotheken-Certiftkate. Anhalt-Dess. Pfandbr. . 5 1/1. u. 1/7. 1103,25 B
Sächsische St.-Anl. 1869 4 1/1. u. 1/7. 102,25 G chsische Staats Rente 3 versch. 82 80 G Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ versch. 102 20 G do. 4 1/4. u. 1/10. 98,75 G
Sächs. Landw.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. —,— do. wdo. do. 1/1. u. 1/7. D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 1105 1/1. u. 1/7. 106,00 eb B Waldec ermonter. rückz. 110/4 ⅛ 1/1. u. 1/7. 102,00 B 5 /
1/1. u. 177. 101,20 bz 1. Württeuub.) 102,50 G . V. rückz. 100 4 1/1. u. 1/7,94,00 b
45,75 bz G 46 25 bz G 75,00 e bz G 107,60 G 117,25 bz G 119.25 bz 24,00 bz G 114 25 bz G 83,00 bz G 76,00 bz 121,00 bz G 99,50 bz G 102 00 bz G 71,50 bz G
Ang.-Schw. St. Pr. Berl.-Dresd. Bresl.-Warsch. Dort.-Gron.-E. Hal.-Sor.-Gub. Marienb.-Mlaw. Münst.-Ensch. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Oels-Gnesen Ostpr. Südb. Saalbahn Tilsit-Insterb. Weimar-Gera
— I
Bayerische Anleihe ... Bremer Anleihe de 1874
do. do. de 1880 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl.
N oE &G
— ₰
08
—
2—ℳꝛR₰nsüö 20— vB A 2 2
200— bSSSS
Opfgwbgar
83220 AICARACACUœAASSESIS EEmREE*
vu 2 N A 2 2 à2 à½
“
———— —
do. II. Serie... do. IV. Serie.. do. V. S do. VI. Serie.. Weimar-Geraer. Werrabahn I. Em....
2— 0— — — —
—,— — —,—,—
—
—
—
8KSHAHASHASAEHASAS
SEERHHAéE
1/1. sg 1/1. 1 Bisenbahn-Prioritäts-Actien und Obligationen. 105,25 G 103,75 B 7. 103,75 B
88AHAHAHÃS̃H
do. do. Lit. B. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10. do. V. Em. 4 [1/1. u. 1/7. VI. Em. 4 ½ 1/4 u. /10.
VI. B. 4 ½11/4.u.1/10. do. VII. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.
D. N. Lloyd (Rost.-Wrn.) 4 1/1. u. 1/7. Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. Lit. C. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Lübeck-Büchen garant. 4 1/1. u. 1/7. Märkisch-Posener conv. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
7. 103,80 G 103,80 G 105,75 G 101.80 G kl. f. 103,60 G
u. 1. u. 1/7.
u. 12. do. (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10.
u u U U U 8. u H
U. 8 u. 1/
4⁴
do. do. 1869, 71 u. 73 4 ⅞ 1/4. u. 1/10. do. Cöln-Crefelder 4 † 1/1. u. 15 3
—9,—,—O,—9— 8iN—: 88—
TbE“
—,——ℳRN;O-OO 8ageae eüh et amse .
95,90 B 95,90 B
95,90 B
103 80B3 105 25 B 104 00 bz G 7. 103,80 bz G 103,75 B
—.—
104.25 B 104,25 B
77.l103,60b G kL.1. 103,60 bz G
7.[103,80 B
J101 700 J10380G 103,80G 1103,80 G 1102,20 bz 104,50 G
103,80 G J103,80G 77.1103,80 G 1103,80 G
103,80 G 103,80 bz G
80
77.101,75 G
101.75 G 103 75 bz G 101,80 G
105,50 B
103,90 bz 97,10 bz
103,80 G 103,80 G
86,25 G
101 60 bz G 104,10 B 104, 10 B scnv. 101,60 G
101,60 G
101 50G
101,25 G
1104,20 G 7.104,20 G 1101,75 G
105 75 bz G
104,20 G *
1/10. 1/10. — .1 1 u. 1/7. 1
103,10 B 103,25 B 104,20 G
102,00 G
⁷
103,80 bz G
103,80 bz G
en. 103,80 bz G
= 2ö2ö2ö2
—
— ̊R,S
Aachen-Mastrichter. .. Albrechtsbahn gar. . . . Donau-Dampfschiff Gold Dux-Bodenbacher.. .. do. II.. do. 18b Dux I
do. excl. Coupon
CASAIUCEEE
88l
SEAESASA
EL 8 — —— —— —* — — . e
2522g22
[83,00 bz G 96,10 bz G 87,90 G 86,60 b G
105.20 G 98,00 G
[82,70 bz G
103,80 G kl. f.
„ 88: