1884 / 53 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

den 24 ttags r. Prüsangbtermin; Montag, den 21. April 1884, Vormittags 11 Uhr. 8 Hannover, den 27. Februar 1884. G. Lüer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. Abth. 3.

103861 Bekanntmachung.

In dem Brauereibesitzer Adolf Nauke’schen Konkurse veon Hirschberg wird eine Gläubiger⸗ versammlung behufs Einholung der Genehmigung für den Verwalter züm freihändigen Verkäufe des zur Konkursmasse gehörigen Gasthofs⸗Grundstücks nebst Brauerei auf Montag, den 17. März 1884,

Vormittags 11 Uhr, in unser Gerichtslokal, Priesterstraße Nr. 1, Zim⸗ mer 22, hiermit berufen. 1 8

Hirschberg, den 26. Februar 1884 Kettner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, II.

104388 Bekanntmachung.

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Hof vom eutigen wurde das Konkursverfahren über das Vermögen der Bauerswittwe Elisabetha Möckel von Wölbattendorf und über den Nachlaß deren Ehemannes Johann Elias Möckel von dort wegen stattgefundenen Schlußtermins und nach⸗ gewiesener Schlußvertheilung aufgehoben. Hof, den 27. Februar 1884. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Millitzer. 110392] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsfran Hedwig Wandtke von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 10. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 17, bestimmt. Iusterburg, den 27. Februar 1884. 8 Wehr, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

““

[10388]

Nr. 1852. Das Gr. Amtsgericht Lahr hat am 26. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, über das Vermögen der Jakob Henninger Eheleute von Hugsweier das Konkursverfahren eröffnet. Gr. Notar Bender in Lahr ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. März 1884 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Kon⸗ kursverwalters, über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf Mittwoch, den 26. März 1884, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu lei⸗ sten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. März 1884 Anzeige zu machen.

Lahr, den 26. Februar 1884. Der Gerichtsschreiber: 1 Eggler. 3 [10408] 8

Ueber den Nachlaß des weil. Cossaters und Kaufmanns Johann Heinrich Heuer in Coum⸗ masel ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Kaufmann O. Lüchow.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1884. Anmeldefrist bis zum 1. April 1884.

Erste Gläubigerversammlung den 21. März 1884, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüu⸗ fungstermin 21. April 1884, Vormittags 11 Uhr.

Lüchow, den 23. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

gez. Kohli. Beglaubigt: Mühlenlauer, A.⸗G.⸗Asistent, Gerichtsschreiber.

110400 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Paul Hedicke hier, Tischlerbrücke Nr. 17, ist am 28. Fe⸗ bruar 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet und der offene Arrest erlassen.

Verwalter: Kaufmann F. L. G. Kühne hier.

Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 3. April 1884.

Erste Gläubigerversammlung den 28. März 1884, Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin den 17. April 1884, Vor⸗

Stampehl in

mittags 11 Uhr. Magdeburg, den 28. Februar 1884.

FKFFnigliches Amtsgericht. Abtheilung IVa 1103900 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Rahusen hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Meiningen, den 25. Februar 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.

gez. Bernhardt. Ausgefertigt:

Meiningen, den 27. Februar 1884.

F. Heublein, Gerichtsschreiber des H. Amtsgerichts.

10445 5 . 44*

110415¹¼% Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Georg Berendes zu Winterberg wird heute, am 26. Fe⸗ bruar 1884,. Vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗

Rapp

fahren eröffnet. zu Medebach wird zum Konkursverwalter ernannt.

Der Sekretär

Konkursforderungen sind bis zum 25. März 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines

d V zerwalters ꝛc. au 8

8 März 1884,

Verwalter ist der Geschäffsagent J. B. Theissen

den 24. März 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. April 1884, Vormittags 10 Uhr, Termin anberaumt. Medebach, den 26. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

1104062 Konkurs⸗Erössfnung.s

Ueber das Vermögen des Metallgießers Emil Coulon aus Mülhausen i. E. ist heute, den 27. Februar 1884, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden.

von hier. Belforterstraße 4 bis.

Anmeldefrist beim Gerichte bis zum 25. März 1884.

Erste Gläubigerversammlung Donnerstag, den 20. März 1884, Vormittags 11 Uhr;

Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen Donnerstag, den 3. April 1884, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte.

Offener Arrest mit Meldefrist für Forderungen, für welche abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, beim Verwalter bis zum 25. März 1884.

Kaiserliches Amtsgericht Mülhansen i. E.

[1040727 Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat über das Vermögen der Modistin Anna Mayer hier, Maximiliansstraße 21/0, auf deren Antrag heute, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs er⸗

öffnet. Rechtsanwalt Kgl. Advokat

Konkursverwalter: Kraussold hier.

Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforderun⸗ zum 22. März 1884 einschließlich fest⸗ gesetzt.

Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubi⸗ gerausschusses, und die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin ist auf

Dienstag, den 1. April 1884,

.“ Vormittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 9/0 anberaumt. 8

München, 27. Februar 1884. 1““

Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber:

Hagenauer.

[10440] K. Amtsgericht Münsingen.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ludwig Enderle, Wirths in Laichingen, ist durch Gerichtsbeschluß vom 21. Februar 1884 wegen Massemangels gemäß §. 190 der Konkursordnung eingestellt worden.

Krayl,

Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

1103600 Konkursverfahren.

Nr. 5804. Ueber das Vermögen des Bier⸗ brauereibesitzers Karl Dick in Pforzheim ist am 27. Februar 1884, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 der Konkursordnung vorgeschriebenen Anzeigen bis zum 15. April 1884, zur Anmeldung der Forderungen bis zum 12. April 1884, der Wahl⸗ termin auf Samstag, den 15. März 1884, Vorm. 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Samstag, den 26. April 1884, Vorm. 10 Uhr, in dem Zimmer Nr. 2 des Dienstgebäudes des Gr. Amtsgerichts festgesetzt worden.

Pforzheim, den 27. Februar 1884.

Der Gerichtsschriber— des Großherzoglich Badischen Amtsgerichts: Sigmund. B

8

1982383 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des weiland Altentheiler Hans Hinrich Ludwig Möller zu Schmilan ist heute, den 25. Februar 1884, Mittags 12 Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet.

1) Verwalter: Gemeindevorsteher Schmidt in Schmilau,

2) Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 22. März 1884 inklusive.

3) Termin zur Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 29. März cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts.

Ratzeburg, den 25. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

„Francke.

Veröffentlicht: Pruter, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

(10439] Kokursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Albin Pflug in Mylau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8

] den 29. Februar 1884.

8. önigliches Amtsgericht.

Geyler. Begl.: Nagler, G.⸗S.

1103702 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Wilhelm Eberhardt,

Schusters, Eheleute von Bodelshausen, ist am 27. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗

verfahren eröffnet. Verwalter Amtsnotar Schönlen in Mössingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 22 März 1884. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 27. März 1884, Vormittags 10 Uhr. Rottenburg, den 27. Februar 1884. K. W. Amtsgericht. 1 Gerichtsschreiber Binz.

110882) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe G. L. Boucher, Wilhelmine, geb. Keller, Inhaberin eines Leder⸗, Hut⸗ und Mützen⸗ geschäfts zu Saarbrücken, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben

Saarbrücken, den 27. Februar 188A4A.

[10385) Ueber den Nachlaß des am 8. Oktober 1883 zu

8 ist zum Konkursverwalter ernannt. 8

Konkursverfahren.

Schwiebus verstorbenen Kaufmannes Wilhelm Ludwig Zoll ist am 28. Februar 1884, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Julius Kolshern zu Schwiebus

Konkursforderungen sind bis zum 23. März 1884 bei dem hiesigen Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf vor dem Königlichen Amtsgericht zu Schwiebus, Zimmer Nr. 2, Termin anberaumt.

1884. Schwiebus, den 28. Februar 1884 4 Müntner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10403] Ueber das Vermögen des Putzhändlers Carl Weiß zu Schwerin ist am 29. Februar d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Daniel hieselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März d. J. einschließlich. Anmeldungsfrist bis schließlich. Erste Gläubigerversammlung 12. März d. J., Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 9. April d. J., Vormittags 11 Uhr.

zum 2. April d. J. ein⸗

gebäudes. Schwerin, den 29. Februar 1884. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber F. Meyer, Actuar.

[10404] Ueber den Nachlaß des wailand Kaufmanns und Buchhalters Carl Höpfner zu Schwerin ist am 29. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Voß hieselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März d. J. einschließlich. Anmeldungsfrist bis zum 2. April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 12. März d. J., Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 9. April d. J., Mittags 12 Uhr, Zimmer 7 (Schöffengerichtssaal) des Amtgerichtsgebäudes. . Schwerin, den 29. Februar 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber F. Meyer, Aktuar

Kaiserliches Amtsgericht Straßburg.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers und Spezerei⸗ händlers Christian Schmitt zu Kronenburg, ist heute, am 28. Februar 1884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der Geschäftsagent Fedor Richter hierselbst, Kettengasse, zum Konkurs⸗ verwalter ernannt, die Anzeigefrist (K. O. §. 108) auf den 15. März 1884, die erste Gläubigerversamm⸗ lung auf Montag, den 17. März 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf Donnerstag, den 10. April 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtslokale, Gutenbergplatz 10, Zimmer Nr. 4, und Endtermin zur Anmeldung von Konkursforderungen auf den 31. März 1884 festgesetzt worden.

8 1 Für richtigen Auszug: ie Gerichtsschreiberei: Piro.

[10446]

[10379]) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns August Mache zu Trebuitz wird, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit durch Mittheilung seiner Aktiva von 700 und seiner Passiva von 1496 nachgewiesen und Eröffnung des Konkurses bean⸗ tragt hat, heute, am 28. Februar 1884, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Herr von Raumer hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 19. März 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 19. März 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal Nr. 8, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. März 1884 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Trebnitz.

[10398] Kaiserliches Amtsgericht Weißenburg.

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des 5 Magin, Mehlhändler, zuletzt in Alten⸗ stadt wohnhaft, z. Z. ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort abwesend, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Weißenburg, den 26. Februar 1884.

Kaiserliches Amtsgericht.

gez. Stübel. Beglaubigt: Vogt, Amtsgerichtsschreiber

[10399] Kaiserliches Amtsgericht Weißenburg. Konkursverfahren.

den 81. März 1884. Vormfttags 10 Uhr,

Anzeigetermin für die Schuldner bis zum 23. März

Zimmer 7 (Schöffengerichtssaal) des Amtsgerichts⸗ 8

Weißenbur

des Schlußtermins hierdurch aufgeho Weißenburg, den 26. Februar 1884. Kaiserliches Amtsgericht. gez. Stübel. Beglaubigt: Vogt, Amtsgerichtsschreiber.

[10397] Kaiserliches Amtsgericht Weißenburg.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das

wohnend, z.

termins hierdurch aufgehoben. Weißenburg, den 26. Februar 1884. Kaiserliches Amtsgericht. gez. Stübel. 8 Beglaubigt: Vogt, Amtsgerichtsschreiber.

[6834]

1“

8. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, Konkurs er öffnet. Verwalter Rechtsanwalt Pinther in Werdau Anmeldefrist bis zum 8. März 1884.

9 Uhr. 1884, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mi Anzeigefrist bis 6. März 1884. Königlich Sächsisches Amtsgericht Werdan am 8. Februar 1884. 8 Hanisch. 8 Veröffentlicht: Keilhau, G.⸗S.

110443]8 Konkursverfahren.

Vorschlags zu termin auf den 17. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem beraumt. Zell, den 27. Februar 1884. Bauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Tarif- etc. Veränderungen

No. 53. [10448]

Zu dem im Lokal⸗Güter⸗Tarif Theil II. 1. April 1883 enthaltenen

hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Formulare (unter II. C. I. Nr. 1) wird von 30 auf 20 und der Verkaufspreis der Formulare für

70 herabgesetzt. Elberfeld, den 28. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[10450] Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband. Mit Gültigkeit vom 10. März d. J. ab werden

durch Nachtrag XXVI. zum Gütertarifheft Nr. 5, außer anderweiten Vorschriften zum Ausnahmetarif für den Export von Sprit und Spiritus nach der Schweiz, sowie nach Frankreich und Spanien, Aus⸗ nahmefrachtsätze für die Artikel Palmöl, Palm⸗ kernöl und Cocosnußöl im Verkehr zwischen Berlin (Anhalter und Dresdener Bahnhof) einer⸗ und Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Frank⸗ surt a. M., der Main⸗Neckar⸗, Hessischen Ludwigs⸗, Pfälzischen, Elsaß⸗Lothringischen, Badischen und Württembergischen Bahn andererseits, ferner für Steine, Roheisen und frisches Obst im Verkehr zwischen Hanau, Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Frank⸗ furt a. M., und Romanshorn und Rorschach, sowie für Sprit und Spiritus von und nach der Station Dornach eingeführt. Näheres ist in den Güter⸗ Expeditionen der Verbandsstationen zu erfahren, wo⸗ selbst auch der Nachtrag für 0,05 käuflich zu haben ist. Erfurt, den 19. Februar 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

als geschäftsführende Verwaltung. [10449] 8 Vom 26. cr. ab ist für die Beförderung von Eis zwischen Bodenwöhr und Frankfurt a. M.⸗Sachsen⸗ hausen in Quantitäten von 10 Tonnen ein Fracht⸗ satz von 0,90 pro 100 kg zur Einführung gekommen. Frankfurt a. M., den 28. Februar 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[10362]

„Großh. Badische Staatseisenbahnen. „Für Rohholztransporte, welche durch die an den diesseitigen Bahnen belegenen Sägewerke im in⸗ ternen badischen Verkehre bezogen werden und welchen eine entsprechende Ausfuhr geschnittener, beschlagener oder geflitschter Hölzer nach Frankreich gegenübersteht, wird, sofern bei Ausfuhr letzterer der direkte Ausnahmetarif des füddeutsch⸗französischen Güterverkehrs vom 15. Februar 1883 (Abth. a.) zur Anwendung gelangt, vom 1. März l. J. ab eine Frachtermäßigung gewährt.

Näheres bei unseren Güterexpeditionen.

Karlsruhe, den 28. Februar 1884. General⸗Direktion.

[10451]

Mit dem 1. März d. Js. tritt ein Nachtrag III.

zum diesseitigen Lokaltarif für die Beförderung von

Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren vom 1. De⸗

zember 1880 in Kraft. Derselbe enthält die in der Generalkonferenz der deutschen Eisenbahnen vom 7. Dezember 1883 beschlossenen Abänderungen und

Ergänzungen der Zusatzbestimmungen zum Betriebs⸗ reglement und der allgemeinen Tarifvorschriften.

Poln. Wartenberg, den 25. Februar 1884. Direktion.

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel.

Königliches Amtsgericht, II.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Jakob Thomann, Maurermeister, zuletzt in

Druck: W. Elsner.

wohnhaft, z 3 ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort abwesend, wird nach ——2 Abhaltung

Jakob Unsinger, Fuhrmann, in Niedersteinbach z. Z. in Monsweiler bei Zabern sich auf⸗ haltend, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

„Ueber das Vermögen der Firma C. G. Schön II. in Werdau und des einen Mitinhabers derselben, Christian Gotthilf Schön daselbst, ist heute am

inmelde 1 Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 10. März 1884, Vormittags Allgemeiner Prüfungstermin: 26. März

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gerbereibesitzers Peter Treis zu Merl ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗

Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗

der deutschen Eisenbahnen

vom 2 en „Tarif für die Neben⸗ gebühren im Güter⸗Verfehr“ werden folgende, am 1. April d. J. in Gültigkeit tretende Abänderungen Die Gebuͤhr

für Prüfung und Abstempelung der Frachtbrief⸗ 1884 eingetragen worden.

100 Stück (unter II. C I. Nr. 3 b.) von 80 auf

zum Deut No. 53.

schen Reich

Vierte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 1. März

s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1884.

Der Inhalt dieser Beilage,

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vo

Das Central⸗Handels⸗Reaister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expeditien des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes üͤber den Markenschup, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen rgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ECentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Daß Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 £. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

FHeandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Baehen dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[10295]

Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Firmenregister bei Nr. 1682 Firma Fritz Haverkampf Inr. zu Elberfeld ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 27. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [10278] In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 8 a. Bei Nr. 2357 Firma „W. Kloster“ zu Wülfrath 1 Der Firmeninhaber Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Kloster zu Wülfrath ist am 19. Juli 8Igee . 8 Das Handelsgeschäft ist mit Einwilligung der Rechtsnachfolger und mit dem Firmenrechte uf den Kaufmann Julius Kloster zu Wülfrath übergegangen, welcher dasselbe unter unveränder⸗ ter Firma fortsetzt; b. unter Nr. 3296 die Firma: „W. Kloster“ mit dem Sitze zu Wülfrath und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Kloster daselbst. Elberfeld, den 27. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [10213]

Forst. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 360 die

Firma:U:!! H. G. Janssen 8 zu Forst i./L. und als deren Inhaber der Buchhändler Janssen zu Forst zufolge Verfügung vom 26. Februar

Forst, den 26. Februar 18842. Königliches Amtsgericht.

Forst. Bekanntmachung. „110214] Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter

Nr. 83 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma:

G. Broda zu Forst i. L.

ist in Spalte 4 Folgendes heut vermerkt worden:

Der Tuchfabrikant Otto Broda zu Forst ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Die Gesellschaft wird von den anderen Gesell⸗- schaftern, dem Tuchfabrikanten Erdmann Schreiber

und dem Kaufmann Wilhelm Lipinski zu Forst unter unveränderter Firma fortgeführt. Forst, den 26. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Gustav Carl Bolt.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1884, Februar 23.

10279]

A. Piepho. dalena, geb. Busch, des verstorbenen boben.

Hülsen & Co.

Inhaber: Peter Heinrich Hülsen, Arnhold Eber und Samuel Eber.

Zur Ver⸗ sind nur die genannten A. Eber und S. Eber, jeder allein, befugt. S.

H. L. Schöning Ir. Hugo Kauders ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Herrmann Levin Schöning unter unveränderter Firma fort.

Martin Dabelstein. August Grimm Prokura ertheilt.

Februar 25.

Ad. Axien. Diese Firma hat an Gustav Ludolph Grütz und Carl Theodor Martin Bahde gemein⸗ schaftliche Prokura ertheilt.

Moeschke & Reimpell. Johannes Heinrich Paul Reimpell ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Carl Rudolph Moeschke als alleinigem Inhaber unter der Firma Rudolph Moeschke fortgesetzt.

M. E. Zimmermann. Inhaber: Eduard Max Zimmermann. 8. Befrachtungs Contor von Escher & Müller. August Friedrich Carl Müller ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Hein⸗ rich Clemens Escher in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Albrecht Rudolf Otto Dinkel⸗ berg zu Tetschen unter unveränderter Firma fort⸗

gesebt.

G. Carl Walzberg. Inhaber: Gustav Carl Ernest Walzberg.

Vereinsbank in Hamburg. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 9. Februar 1884

ist eine Abänderung der Statuten, namentlich

auch dahin beschlossen: 8 Der Betrag des Grundkapitals ist unverändert

Bco. 20 000 000 (ℳ 30 000 000), eingetheilt in 100 000 Aktien, jede zu Beo. % 200 (ℳ 300), bisherige daß Aktien auf Verlangen des

welche auf lauten; die Bestimmung, Besitzers auf einen bestimmten Namen um⸗

geschrieben werden können, ist aufgehoben.

Inhaber

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer

Diese Firma, deren Inhaberin Mag⸗ s Johann

8— Hanau. August Eberhard Piepho Wwe. war, ist aufge⸗

Diese Firma hat an Ernst

Inhaber

vom Verwaltungsrathe welcher den Aufsichts⸗ rath der Gesellschaft bildet zu bestimmenden Zahl von Direktoren.

Der Verwaltungsrath kann auch Direktoren für einzelne Filialen der Bank wählen und einzelne Beamte zur Mitunterschrift der Firma befugen.

Die Gesellschaft wird nur durch die Unterschrift zweier Direktoren oder eines Direktors und eines anderen zur Mitzeichnung der Firma der Gesell⸗ schaft befugten Beamten verpflichtet.

Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentli⸗ chen Bekanntmachungen erfolgen Namens des Vorstandes oder des Verwaltungsrathes in der „Börsenhalle“ und den „Hamburger Nachrichten“. Beschlüße über die Wahl anderer Gesellschafts⸗ blätter sind in den derzeitigen Gesellschaftsblät⸗ tern zu publiziren.

Die bisher den Vorstand der Gesellschaft bil⸗ dende Direktion, bestehend aus: W. Ansinck, J. Baur, E. L. Behrens, J. R. Schröder, E. Albers, J. W. Lübbers, E. F. Vogler, W. H. Kaemmerer, J. B. Gossler, J. A. Schnars, W. Reincke und A. Lutteroth, Letzterer als Ersatz für den verstorbenen R. L. Siordet, ist aufgehoben.

Zu Vorstandsmitgliedern unter dem Titel von Direktoren sind bestellt: Rudolph Emanuel Stoffert, Bernhard Hahlo, Ludwig Christian Friedrich Hauswedell und Friedrich August Schwarz. 1

Febrnar 26.

Hansa⸗Prauerei⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft,

errichtet am 20. Februar 1884. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation und der Vertrieb von Bier, sowie verwandter Artikel.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 730 000 ℳ, eingetheilt in 730 Aktien, jede zu 1000 b

Den Vorstand der Gesellschaft bildet die aus drei Mitgliedern bestehende Direktion. Zwei dieser Mitglieder werden vom Aufsichtsrathe er⸗ wählt, das dritte Mitglied delegirt der Aufsichts⸗ rath aus seiner Mitte; die Thätigkeit Letzteren im Aufsichtsrath ruht während der Zeit der Delegation, 3 b 2

Die Firma der Gesellschaft wird von je zwei Mitgliedern der Direktion gezeichnet.

Zu Vorstandsmitgliedern sind ernannt: Otto Heinrich Fehlandt, Wilhelm Friedrich Witter und Hugo Oswald Kroker.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen in dem „Hamburgischen Correspondenten“. Sollte dieses Blatt eingehen oder unzugänglich werden, so bestimmt der Aufsichtsrath die an dessen Stelle tretende Zeitung.

Inhaber: Gustav Carl Wilhelm Bolt

Hoffmann & Wilde. Die Gesellschaft unter dieser

Firma, deren Inhaber Heinrich Christian Mat⸗ thias Hoffmann und Georg Wilhelm Christian Wilde waren, ist aufgelöst; laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft. Hamburg. Das Landgericht. Bekanntmachung. [10282] In das Handelsregister ist unter Nr. 868 die

Fhs Carl Lanz in Hanau und als deren In⸗

aber der Kaufmann Carl Lanz in Hanau nach An⸗

8 meldung vom 25. Februar 1884 am 26. Februar tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma 8 g 8 g

1884 eingetragen. 1 Hanau, den 26. Febrvar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Hannover. Bekanntmachung. [10281] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3527 eingetragen die Firma: Wittneben & Schlitzberger mit dem Niederlassungsorte: Linden vor Hannover, und als deren Inhaber: 1) Kaufmann Heinrich Wittneben, 2) Kaufmann Martin Schlitzberger, Beide zu Linden. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1884. Hannover, den 27. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. [10280] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3528 eingetragen die Firma: Louis Fuge mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Tapezierer und Möbelnfabrikant Louis Fuge zu Hannover. Hannover, den 28. Februar 1884. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Heiligenstadt. Bekanntmachung. [10283] In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 16, wo die Firma A. Herold Söhne in Dingelstädt 1G steht, Col. 4 folgende Eintragung be⸗ wirkt: Nach dem am 23. Juli 1872 erfolgten Tode des Fabrikanten Georg Herold ist dessen Wittwe Dorothea, geborene Hartmann, zu Dingelstädt in die Handelsgesellschaft eingetreten. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1884 am selbigen Tage. Heiligenstadt, den 27. Februor 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Herrord. des Königlichen Amtsgerichts zu Herford.

des

Handelsregister

Der Kaufmann August Landwermann zu Herford hat für seine zu Herford bestehende, unter der Nr. 533 des Firmenregisters mit der Firma G. A. Landwermann & Comp. eingetragene, Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Gustav Landwermann zu Herford als Prokuristen bestellt, was am 27. Fe⸗ bruar 1884 unter Nr. 110 des Prokurenregisters vermerkt ist. 8

Lübeck. Zufolge Verfügung vom 25. d. Mts. ist in das Handelsregister eingetragen: auf Blatt 845 bei der Firma A. Siegfried: Die Firma ist erloschen. auf Blatt 790 bei der Firma August Wilcken: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 26. Februar 1884. Das Amtsgericht, Abth. IV. ENöo 8 H. Köpcke.

[10286] Schöppenstedt. Im hiesigen Handelsregister Blatt 63 ist die Firma:

Ang. Kiehne (Material⸗ und Colonialwaaren⸗Geschäft) als deren Inhaber der Kaufmann Johann Andreas August Kiehne und als Ort der Niederlassung Schöppenstedt heute eingetragen. Schöppenstedt, den 26. Februar 1884. Herzogliches Amtsgericht. Brandis.

Schöppenstedt. Im hiesigen Handelsregister Blatt 64 ist die Firma: F. Sperber (Manufakturwaarengeschäft) als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Friedrich Sperber und als Ort der Niederlassung Schöppen⸗ stedt heute eingetragen. b Schöppenstedt, den 27. Februar 1884. KHSHKeerzogliches Amtsgericht. Brandis. 1 ee Wer essesssre eLreFünrhh Krssgkthcc F

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [10153]

K. A. G. Eßlingen. Franz Bonn in Eßlingen. Franz Bonn, Eisen⸗ u. Messinggießer. Die Firma ist in Folge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (25./2. 84.)

K. A. G. Horb. Gebrüder Kienle, Viktualien⸗ u. Materialien⸗Handlung in Horb. Franz Kienle in Horb. (19./2. 84. Johannes Möst, Spezereihandlung in Horb. Johannes Möst in Horb. Johannes Möst ist gestorben und die Firma erloschen. (19./2. 84.) Pauline Möst, Spezerei⸗ handlung in Horb. Pauline Möst in Horb. (9,2. 84.) 88

K. A. G. Leonberg. M. Nestel, Spezerei⸗ geschäft in Leonberg. Wittwe Wilhelmine Louise Rebekka Nestel. Geschäfts erloschen. (22./2. 84) 8

K. A. G. Neckarsulm. Johann Christian Hesser in Cleversulzbach. Johann Christian Hesser in Cleversulzbach. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (19./2 84) L. Schick, Spezerei⸗ und Garnwaarengeschäft in Cleversulzbach. Ludwig Schick in Cleversulzbach. Gelöscht auf Ableben des Inhabers. (19./2. 84.) Christian Bartholomä in Möckmühl. Christian Bartholomä in Möckmühl. Gelöscht auf Ableben des Inhabers. (19./2. 84.) Friedrich Bartholomä in Möckmühl. Friedrich Bartholomä in Möckmühl. Gelöscht in Folge Auf⸗ gabe des Geschäfts. (19./2. 84.) Johs. Mayer in Möckmühl. Johann Mayer, Kaufmann in Möckmühl. Gelöscht in Folge Aufgabe des Ge⸗ schäfts. (19./2. 84) Christof Schreiweis in Roigheim. ChristofSchreiweis, Kaufmann in Roigheim. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (19 /2. 84.) C. B. Zipp in Jagstfeld. Josefine Zipp in Jagst⸗ feld. Nach dem Tode des seitherigen Inhabers auf dessen Wittwe übergegangen. (19./2. 84.) G. C. Mayer, gemischtes Waarengeschäft in Möckmühl. Gottlieb Carl Mayer, Kaufmann in Möckmühl. (19./2. 84.) Carl Bagyer, in Neuenstadt a./K. Carl Bayer, Kaufmann in Neuenstadt a./K. Ge⸗ löscht in Folge Verkaufs des Geschäfts. (19./2. 84.) Friedrich Englert, Conditorei⸗ und Spezerei⸗ waarengeschäft in Neuenstadt a./K. Friedrich Englert, Conditor in Neuenstadt a. K. (19./2. 84.) Eduard Friedrich, Conditorei⸗ und Spezereiwaaren⸗ geschäft in Neuenstadt a./K. Eduard Friedrich, Conditor in Neuenstadt a. K. (19./2. 84.)

K. A. G. Oehringen. A. Lutz, Bierbrauerei z. Rose. Oehringen. Adolf Lutz, Oberamtsbau⸗ meister in Oehringen. Gelöscht in Folge Verkaufs des Geschäfts. (23./2. 99 Gnstav Kreß, Bier⸗ brauerei z. Rose. Oehringen. Gustav Kreß in Oehringen. (23./2. 84.) Georg Arnold, Spezereiwaarenhandlung. Forchtenberg. Georg Arnold, Bäcker und Wirth in Forchtenberg.

(23./2. 84.)

K. A. G. Rottweil. J. Holzäpfel, Rottweil. Salz⸗ und Mehlgeschäft. Johannes Holzäpfel in Rottweil. (16./2. 84.) Thomas Haller, Schwenningen. Thomas Haller, ÜUhrenfabrikant in Schwenningen. Thomas Haller, Uhrenfabrikant in Schwenningen, Sohn des Firmeninhabers. In Folge Uebergabe des Geschäfts an die 4 Söhne des ꝛc. Haller in das Register für Gesellschaftsfirmen

übertragen. (19,/2. 84.)

Die Firma ist durch Verkauf des

[10284] . A. G. Schorndorf. Heinrich Krebser,

Schorndorf. Fabrikant Heinrich

Cigarrenfabrik. 1b (19.,/2. 84.)

Krebser in Schorndorf. 84 K. A. G. Tettunang. J. Lang, Weiß⸗ und Wollenwaarenhandlung in Friedrichshafen. Johann Lang in Friedrichshafen. (20./2. 84) J. A. David, Baumwollenwaarenhandlung in Tettnang. Agathe David, Wittwe in Tettnang. (20/2. 84.) Adolf Martin, Möbel⸗ und Reiseartikelgeschäft in Friedrichshafen. Adolf Martin in Friedrichs⸗ hafen. (20/2. 84.) C. A. Allmann in Carl Allmann in Friedrichshafen. Gelöscht auf Ableben des Inhabers. (20./2. 84.) Josef Martin in Friedrichshafen. Josef Martin in Friedrichshafen. Gelöscht auf Ableben des In⸗ habers. (20 /2. 84.) August Lincke in Friedrichs⸗ hafen. Auf Ableben des früheren Inhabers nun: Robert Geßler in Friedrichshafen. (20./2. 84.)

K. A. G. Waldsee. Franz Henkel, Kon⸗ ditorei⸗, Spezerei⸗, Glas⸗ und Porzellangeschäft. Aulendorf. Franz Henkel. Gelöscht nach Durch⸗- führung des Konkursverfahrens. (12./2. 84.) J. Hippelein, gemischtes Waarengeschäft. Wald- see. J. Kirchgaßner, Kaufmann in Waldsee. Gelöscht nach Durchführung des Konkursverfahrens. (12./2. 84.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Horb. Gebrüder Kienle in Horb. Offene Gesellschaft zum Betrieb einer Viktualien⸗ und Materialien⸗Handlung. Gesellschafter: Franz Kienle und Johannes Kienle in Horb. Johannes Kienle ist gestorben. Die Firma ist als Gesell⸗ schaftsfirma erloschen. (19 /2. 84.)

K. A. G. Rottweil. Thomas Haller, Schwen⸗ ningen. Offene Gesellschaft zum Betrieb der Uhren⸗ fabrikation und eines gemischten Waarengeschäfts. Theilhaber: Thomas Haller, Jakob Haller, Andreas Haller, Martin Haller, Söhne des Thomas Haller alt in Schwenningen. (19./2. 84.)

K. A. G. Vaihingen. Heinrich Frank Söhne. Ludwigsburg. Zweigniederlassung Enzweihingen. Die Zweigniederlassung ist in Folge Verkaufs des dortigen Anwesens erloschen. (16./2. 84.)

III. Eingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Besigheim. Darlehenskassenverein Bönuigheim, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitz in Bönnigheim. Gesellschaftsvertrag vom 12. Februar 1884. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die Gesell⸗ schaft wird durch den Vorstand vertreten und dieser besteht derzeit aus: 1) Helfer Fischer, Vereinsvor⸗ steher, 2) Christian Gann, Bauer, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Fritz Wein, Bauer, 4) Johann Sartorius, Bauer, 5) Fritz Stölzle, Bauer, sämmtlich in Bönnigheim. Alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind durch den Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen und in dem Amtsblatt für den Bezirk bekannt zu machen. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit hier eingesehen werden. (23./2. 84)

K. A. G. Herrenberg. Mötzinger Darlehens⸗

kassen⸗Verein. eingetragene Genossenschaft. Mötzin⸗ gen.

Die Genossenschaft hat sich aufgelöst, die Liquidation besorgt der Vorstand. (20,/2. 84.)

K. A. G. Laupheim. Darlehen⸗Kassenverein Bihlasingen, eingetragene Genossenschaft. Sitz in Bihlafingen. standsmitgliedes Martin Bucher ist der Bauer Josef Dilger von Bihlafingen getreten. (16,/2. 84.)

K. A. G. Mergentheim. Darlehnskassenverein Wachbach. In den Vorstand ist an die Stelle des ausgeschiedenen Mitglieds Franz Dietzel durch die Generalversammlung vom 30. Dezember 1883 neu⸗ gewählt worden: Georg Gaber, Gemeinderath in Wachbach. (22./2. 84.)

Torgau. Bekanntmachung. [10287] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 46 die seit dem 1. d. Mts. bestehende Handelsgesellschaft: A. Ohge & Sohn mit dem Sitze zu Torgau

1) dem Gutsbesitzer August Ohge auf dem Gute Mahla bei Torgau, 2) dem Kaufmann Karl Ohge zu Torgau als Gesellschaftern heute eingetragen worden. Torgau, den 25. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

und

[10288] Wetzlar. Der seitherige Vorstand des Dar⸗ lehuskassen⸗Vereins, Eing. Gen. zu Nauborn, ist auf die Zeit vom 1. Januar 1884 bis 31. De⸗ zember 1886 wiedergewählt. Wetzlar, den 23. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

—;— 8—

[10240] Wiesloch. Nr. 1448. Laut Gesellschaftsvertrag J. hat sich unter der Firma

vom 22. Januar d. J „Landwirthschaftlicher Consumverein Wall⸗

dorf, eingetragene Genossenschaft“, mit dem

Sitze in Walldorf ein Verein zur Förderung der Wirthschaft seiner Mitglieder durch:

a. gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Be⸗ dürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in bester Oualität,

b. gemeinschaftlichen Verkauf von Produkten aus

dem landwirthschaftlichen Betrieb und

(Nr. 538B.)

An die Stelle des ausgetretenen Vor⸗