1884 / 54 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

April. Mai 131 130,5 bez., per Mai-Juni 131.75 131,5 bez., per Junui-Juli 132,25 132 bez., per Juli-August 133,5 bez. Mais per 1000 Kg. loco still. Termine still. Gek. Ctr. Loco 135 140 nach Qual., per diesen Monat —, per April- Mai 128 bez., per Mai-Juni —. Erbsen per 1000 Kg. Kochwaare 180 230 ℳ, Futterwaare 158 170 nach Qual. Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kg. brutto inel. Sack. niedriger. Gek. Ctr., per diesen Manat —., per März-April —, per April-Mai 19,90 19,80 bez., per Mai-Juni 20,05 20 bez., per Juni-Juli 20,35 20,30 bez. Kartoffelmehl pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. loco —, Termine

Antwerpen, 29. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weirzen flau. unverändert. Hafer behauptet. Gerste fest.

London, 29. Februar. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. Wetter: Kalt. Havannazucker Nr. 12, 20 nominell.

London, 29. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 10 460, Gerste 6990, Hafer 23 010 Qrts.

Weizen ruhig, stetig, angekommene Ladungen sehr träge. Mehl weichend, Hafer stramm, Mais ¼ sh. theurer, andere Arcikel

Roggen

stetig.

zur Entzuckerung geeignet, 42 430B6. excl. Tonne, 3,50 3,70 ℳ, geringere Qualität, nur zu Brennereizweeken passend, 42 430 B. excl. Tonne 3,10 3,40 Ab Stationen: Grannlatedzucker, inel. 31,50 32,00 per 50 kg. Krystallzucker, I., über 98 % 31,00 8 do. 8 do. 8 do. Kornzucker, excl., von 97 27,50 27,90 do. do. 96 26,60 27,00 do. do. 95 26 00 26,30 do. „2. 94 25,50 25,80 do. 880 Rendem. 25,60 25.90 do.

matt. Gekündigt Ctr.

Loco und per diesen Monat 21,25 ℳ,

Lfverpoel, 29. Februar.

(W. T. B.) 88 92

2

8

Reichs⸗A

.

]] E1“*“

24

4

7 8 5

3 ½ 27 8 8 21 HAfs 8 8 8 8* Seal hfa1 8 Z . 5 *

3 8 111 II

20,00 22,50 do. Baumwolle. 0000 ——

per März-Apri —, per April-Mai 21,5 ℳ, per Mai-Juni —, per lht.) Umsatz 10 öee spekuiation und Erxport 2000 B. Amerikan r unveräntert,

—Juni.-Jaii. —, per Jali-August -.

(Sehlmseberioht.) Umaat- 10000 B. qavos m eee Borposronwün v.rea 34,00

R affinade, ffein, Fass

Trockene Kartoffelstarke pr. 100 Kg brutto incl. Sack. loco —, Termine —. Gek. 400 Ctr. Loco und per diesen Monat 21 ℳ, per März-April —, per April-Mai 21,25 ℳ, per Mai-Juni —, per Juni-Juli —, per Juli-August —.

8 Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl Sack, loco —, Termine niedriger. Gekündigt Ctr. Loco 10,90 bez., per diesen Monat —, per März-April —.

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps —, Raps —, Winterrübsen —, Sommerrübsen

Rüböl per 100 Kg. mit Fass. Termine matt. Gekündigt Ctr. Loco mit Fass —, ohne Fass —, per diesen Monat —,

März-April —, per April-Mai 63.2 bez., per Mai-Juni 63,1 ℳ, per Juni-Juli —, per September Oktober 60,3 60,2 bez.

Leinöl per 100 Kilogr. loco ℳ. Lieterung

8 Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit in Fass Posten v. 100 Ctr. Termine behauptet. Gekündigt Ctr. Loco —, per diesen Monat 24 ℳ, per März-April 24 ℳ, per April-Mai —, per Mai-Juni —.

Spiritus per 100 Liter, à 100 % = 10 000 %. Termine matter. Gekündigt 20 000 Liter. Loco mit Fass —, per diesen Monat und per März-April 48,2 48 bez., per April-Mai 48,6 bez., per Mai-Juni 48,8 bez., per Juni-Juli 49.6 bez., per Juli-August 50,5 bez., per August-Septbr. 51 50,9 51 bez.

Sprritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 48— 47,9 bez.

Weizenmehl No. 00 26,50 24.75. No. 0 24.75 23.25. No. 0 u. 1 22.00 20,00 Roggenmehl No. 0 22,25 20,25. No. 0 u. 1 20,00 18,00 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. In beiden Sorten mässiger Umsatz.

Berichtigung. Gestern Hafer per diesen Monat 130 ℳ, per März-April gestern Durchschnittspreis 130

Stettin, 29. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 165 180, r. April-Mai 180,50, pr. Mai-Juni 182,00. Roggen matt, loco 135,00 bis 142,00, pr. April-Mai 144,00, pr. Mai-Juni 144 50. Rüböl flau, pr. April-Mai 64,00, pr. September-Oktober 61.00. Spiritus matt, loco 47,40, pr. Februar 47,40, pr. April-Mai 48 40, per Juni-Juli 49,60. Petroleum loco 8.30.

Posen, 29. Februar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 47.10, pr. Febr. 47.20. pr. April-Mai 48.20., pr. Juni 49,10. pr. Juli 49,70. Gek. 15 000 1. Fester.

Breslan, 1. März. (W. T. B.)

8 Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per März 14.20, do. pr. April- Mai 48,30, do. pr. Angust-September 50.50. Weizen pr. März 186. Roggen pr. März 147,50. do. pr. April-Mai 147,50, do. Mai-Juni 149,00. Rüböl loco März 64,50, do. pr. April- Mai 64.00, do. pr. September-Oktober 61,00 Zink: Schlesische Vereinsbank 14,20 bez. Wetter: Veränderlich. 8

Cölmn, 29. Februar. (W. T. B.)

„(Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 18,50, fremder 19.00, pr. März 17,80, pr. Mai 18,30, pr. Juli 18,600. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 14,00, pr. Mai 14.50, pr. Juli 14,70. loco 14,50. Rüböl loco 35,00, per Mai 33,40, pr. Oktober

Bremen, 29 Februar. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) niedriger. Standard white loco 7,60 bez. u. Br., pr. März 7,60 bez. u. Br., pr. April 7,70 Br., pr. Mai 7,80 Br., pr. August-Dezember 8,30 bez. u. Br.

Hamburg, 29. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco fest, auf Termine ruhig, pr. April-Mai 174,00 Br., 173,00 Gd., pr Mai-Juni 176 00 Br., 175,00 Gd. Roggen loco und auf Termine ruhig, pr. April-Mai 132,00 Br., 131,00 Ge., pr. Mai-Juni 132,00 Br., 131,00 Gd. Hafer behauptet. Gerste still. Rüböl ruhig, loco 65 00, pr. Mai 65,00 Spiritus unverändert, pr. Februar —,—, pr. März 39 Br., pr. April-Mai 39 ½ Br., pr. Mai-Juni 39 ½ Br. Kaffee matt, geringer Umsatz. Petroleum still, Standard white loco 7.95 Br. 780 Gd., pr. Februar —,—, per März 7,75 Gd.

Sommer-

Surats fest. Middl. amerikanische April-Mai-Lieferung 515⁄16. Mai- Juni-Lieferung 61 ⁄64, Juni-Juli-Lieferung 65⁄82, Juli-August- Lieferung 6 ⁄64 d.

Liverpool, 29. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen kaum stetig, [Mais 1 d. billiger, Mehl ruhig. Wetter: Kalt.

Liverpool, 29. Februar. (W. T. B.)

(Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 75 000 B. (v. W. 50 000 B.), desgl. von amerikanischen 57 000 B. (v. W. 38 000 B.), desgl. für Spekulation 5000 B. (v. W. 2000 B.), desgl. für Ezport 6000 B. (v. W. 5000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 64 000 B. (v. W. 43 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 37 000 B. (v. W. 25 000 B.), wirklicher Export 5000 B. (v. W. 7000 B.), Import der Woche 117 000 B. (v. W. 145 000 B.), daven amerikanische 102 000 B. (v. W. 85 000 B.), Vorrath 978 000 B. (v. W. 967 000 B.), davon amerikanische 706 000 B. (v. W. 684 000 B.), schwimmend nach Grossbritannien 374 000 B. (v. W. 425 000 B.), davon amerikanische 270 000 B. (v. W. 326 000 B.).

Slasgow, 29. Februar. (W. T. B.)

I en. Mixed numbres warrants 42 sh. 3 ½ d. bis 42 sh. 4 ½ d.

Manchester, 29. Februar. (W. T. B.)

12r Water Armitage 6 8H, 12r Water Taylor 7, 20r Water Micholls 8 ¼, 30r Water Clayton 9 ¼, 32r Mock Townhead 9 ½, 40 r Mule Mayoll 9 ⅜, 40r Medio Wilkinson 11, 32r Warpcops Lees 8 ¼, 36r Warpcops Qual. Rowland 9 ½, 40r Double Weston 10 ¼, 60r Double courante Qualität 14, Printers 1⁄16 ³4/50 8 ½ pfd. 85. Fest.

Paris, 29. Februar (W. T. B.)

Rohzucker 880 ruhig, loco 46,00 à 46,25. Weisser Zucker träge, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 53 60, pr. März 53,75. pr. März-Juni 54,30, pr. Mai-August 55,30.

Paris, 29. Februar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Februar 23,25, pr. März 23,25, pr. März-Juni 23,90 pr. Mai-August 24,75. Mehl 9 Marques ruhig, pr. Februar 49 40, pr. März 48,90, pr. März- Juni 49 90, pr. Mai-August 51, 40. Rüböl ruhig, pr. Februar 74,50, pr. März 74,75, pr. März-Juni 75,25, pr. Mai-August 75.25. Spiritus ruhig, pr. Februar 44.00, pr. März 44,50, pr. März- April 44,50, pr. Mai-August 46.25.

St. Petersburg, 29. Februar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 70,00, per August 67,75. Weizen loco 12,75, Roggen loco 9,00. Hafer loco 4,60. Hanf loco —,—. Leinsaat (9 Pud) loco 16,00. Wetter: Frost.

New-Nork, 29 Februar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ¼, do. in New- Orleans 10 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-Yoörk 8 Gd., do. in Philadelphia 8 ½ Gd., rohes Petroleum in New-Yoörk 7 ¾, do. Pipe line Certificates 1 D. 2 ½ C. Mehl 3 D. 65 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 8ꝛ ½ C., do. pr. März 1 D. 8 C., do. pr. April 1 D. 10 C., do. pr. Mai 1 D. 12 ½ C. Mais (New) D. 62 ½ C. Zucker (Fair refning Muscovades) 5 ¼. Kaffee (fair Rio-) 12 ½⅛. Schmalz (Wilcox) 10.10, do. Fairhanks 9,87, do. Rohe & Brothers 9,95. Speck 10 ⅛. Getreidefracht 1 ¾.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 29. Februar 1884. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

Rinder. Auftrieb 130 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität 80,86 ℳ, IV. Qualität 70,76

Schweine. Auftrieb 170 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 86,88 ℳ, Bakony 84,88 ℳ, Landschweine: a. gute 82,84 ℳ, b. geringere 76,80 ℳ, Russen ℳ, Serben

Kälber. Auftrieb 673 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) I. Qualität 0,90 1,10 ℳ, II. Qualität 0,56 0,80

Schafe.

exel. fein, v ffein, mitte do. ordinär 8 aäsrsir enns * incl. Kiste 33,50 34 00 0. 5 8 Gem. Raffinade, I., incl. Fass do. Gem. Melis, B do. M1 8g Farin

33,50 8 33,00 8

n 2 .

1 26,75 10,00 Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

Eisenbahn-Einnahmen. Königlich sächsische Staats -Pisenbahnen. Daz. pr. 5 209 168 (— 97 801 ℳ), 1. Jan. bis ult. Dez. pr. 64 978 260 (+ 1 862 869 ℳ). Zittau-Reichenberg. Dez. pr 48 265 (+ 2641 ℳ), 1. Jan. bis ult. Dez. pr. 621 905 (+ 37 250 ℳ). Altenburg-Zeitz. Dez. pr. 70461 (+ 6015 ℳ), 1. Jan. bis ult. Dez. pr. 833 314 (+ 111 848 ℳ]). daschwitz-Meuselwitz. Dez. pr. 36 277 (+ 1498 ℳ), 1. Jan. bis ult. Dez. pr. 462 928 (+ 66 247 ℳ). 8 Generalversammlungen. . März.

Zu Berlin, eingetragene Genossenschaft. Gen.-Vers.

zu Berlin.

Allgemeine Häuserbau-Aktien-Gesellschaft in Berlin. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.

Cölnische Wechsler- und Kommissions-Bank. Or

Gen.-Vers. zu Cöln. Deutsche Bank. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Warschauer Disconto-Bank. Ord. Gen.-Vers. Warschau.

4. April. 9

ö“

Wetterbericht vom 1. März 1884, 8 Uhr Morgens. PFarometer aur

. (0 Gr. u. 4. Mosres- Stationen. spiegel reduc. in

Millimatar. Mullaghmore 759 080 2 wolkig Aberdeen.. 762 8 4 Schnee Christiansund still wolkenlos Kopenhagen 080 bedeckt Stockholm bedeckt Haparanda Nebel St. Petersbg. bedeckt Cerk, Queens-

town.

Prt Helder.. 11““ Hamburg . . Swinemünde Neufahrwass. MHemel Paris ... Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden . München.. Chemnitz. bedeckta) BII bedeckt

Wind. V Wetter. in ° Celsiug

Regen bedeckt¹) bedeckt bedeckt Nebel bedeckt bedeckt wolkenlos wolkenlos bedeckt bedeckt halb bed. ²) bedeckt

Wien bedeckt Breslau.. b 868 wolkenl. ⁴)

11““

Kanzlei⸗Rath Insel den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter

Genossenschafts-Bank des Stralauer Stadtviertels

worden. 8.

Temperarur

50 C. 40 RE.

abgehalten werden.

Wetter: Regnerisch. Wien, 29. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Februar 9,80 G., 9,85 Br., pr. Roggen pr. Frühjahr 8.18 Gd., Mais pr 7,52 H

Frühjahr 9,93 Gd, 9.98 Br. 8.23 Br., pr. Mai-Juni 8.27 Gd., 8,32 Br. 6,95 Gd., 7.00 Br. Mai-Juni 7,57 Gd., 7,62 Br.

Pest, 29. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. jahr 9,41 Gd., 9,43 Br., Hafer pr. Frübjahr 6,93 Gd., 6.95 Br.

6,58 Br. Wetter: Schneeluft. Amsterdam, 29. Februar. (W. T. B.) Getreide markt. (sSchlussbericht.)

geschäftslos. Roggen loco unverändert, auf Term

162, pr. Mai 165. Amsterdam, 29. Februar.

3 Bancazinn 51 ¼.

Antwerpen, 29. Februar.

(W. T. B.) (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss

foco 19 ¾ bez. u. Br., or März 19 ¾ Br., September-Dezember 21 Br. Ruhig.

Hafer pr. Frühjahr 7,47 Gd

Weizen loco behauptet, pr. Früh- pr. Herbst 10,12 Gd., Mais pr. Mai-Juni 6,56 Gd.,

Weizen auf Termine ine fest, pr. März Rüböl loco 39 ½, per Mai 37 ⅛, pr. Herbst 36 ½.

Auftrieb 417 Stück. I. Qualität ℳ. II. Qualität ℳ, III. Qual.

Gurebsehnittspr, fur 1 ka): Ils d = 1 4 heiter

Ni 1 bedeckt

Zuckerbericht

Mai-Juni] 29. Februar. (Magdeb. Ztg.)

markte eine recht ruhige.

10,14 Br.

dingten um ca. 0,20 0,30

Brode, gemahlener Melis

der Magdeburger Börse,

ganzen Berichtsperiode war die Stimmung am hiesigen Rohzucker- In den ersten Tagen behaupteten sich Preise nur dadurch, dass das Angebot noch unter Nachfrage stand, in der zweiten Hälfte der Woche jedoch fanden sich manche Eigner, die den Verhältnissen Rechnung trugen und ihre Offerten zu den durch dle schwachen Auslandsberichte be-

Nachprodukte aber, welche wieder stark über Bedarf angeboten waren, verloren durchschnittlich 0,50 pro Centner. schliesst zu untenstehenden Notirungen in stiller Tendenz. Der Umsatz beziffert sich auf ca. 90 000 Ctr. Rohzucker nirte Zucker. Die im letzten Bericht gemeldete feste Tendenz unseres Marktes blieb auch im Laufe dieser Woche vorherrschend, besonders erfreute sich gemahlene Raffinade etwas besserer Be- achtung und legten Käufer dafür 25 50 pr. April 19 ¼ Br., pr. an. und Farin behaupteten dagegen ihren vorwöchentlichen Preisstand. Melasse, bessere Qualität.

8 Regen

8 8

Rohzucker. Während der

1¹) Seegang leicht. Schnee. ⁴) Reif.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = gteif. 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die Wetterlage hat sich im Allgemeinen wenig verändert. Ueber Centraleuropa dauert die meist schwache, vorwiegend östliche Luftströmung bei trübem Wetter und stellenweise leichten Schneefällen fort. Die Temperatur ist fast überall gestiegen, insbesondere in Westmitteldeutschland. In Bayern und Ostdeutsch- land herrscht noch leichter Frost.

²) Nachts Spurschnee. ³) Abends etwas der geringen niedrigeren Geboten reasisirten, Der Markt

Raffi-

höhere Notirungen

Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 57. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Riegler a. G., Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Schmidt). Anfang 6 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 61. Vorstellung. Roderich Heller. Lustspiel in 4 Akten von Franz von Schön⸗ than. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 58. Vorstellung. Euryanthe. Große romantische Oper in 3 Akten von Helmine von Chezy. Musik von C. M. v. Weber. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Fr. 8 Fengenhuber, Hr. Ernst, Hr. Betz.) Anfang

* Schauspielhaus. 62. Vorstellung. Schauspiel in 5 Akten

Tasso. Goethe. Anfang 6 ½ Uhr.

Torquato von Wolfgang von

Dienstag: Opernhaus. 59. Vorstellung. Zum 1. Male wiederholt: Nurjahd. Ballet in 2 Akten von Ch. Guillemin. Musik von O. Eichelberg. Vorher, zum ersten Male wiederholt: Jery und Bätely. Singspiel in 1 Akt von Goethe. Musik von Inge⸗ borg v. Bronsart. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 63. Vorstellung. Auf Höchstes

Verlangen: Der Bibliothekar. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser. Anfang 7 118“

Deutsches Theater. Sonntag: Die Karls⸗ schüler. „Montag: Die Valentine. Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von Freytag. 8 Dienstag: Der Richter von Zalamea.

Wallner-Theater. Sonntag: Auf vieles

Verlangen: Mein neuer Hut. Eine rasche Hand. Wippchens Liebesleid. Am Hochzeitsmorgen. Die kleine Schlange. .“

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. Sonntag: Zum 133. M.: Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Manzotti. Text von Oscar Blumenthal, Deko⸗ ration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.

Sonntag: Zum 38. Male: Die Afrikareise. Operette in 3 Akten von Franz v. Suppé. Montag: Die Afrikareise. 1

Anfang desselben 5 ½ Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ Walhalla-Operetten-Theater. Sonntag: mann. Sonntag: Fünftes Gastspiel der Herzoglich Zum 118. Male: Nanon. Operette in 3 Akten, Koburg⸗Gothaschen Hofschauspielerin Frl. Marie frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und

chröder. Fedora]. Drama in 4 Akten von d⸗Artois von F. Zell und Rich. Gense, Musik von V. Sardou. Rich. Genée. 1

Montag: Dieselbe Vostellung.

Kroll's Theater. Sonntag: Drittes Con-

cert der Frau Amalie Joachim, unter Mitwirkung der Violin⸗Virtuosin Fräulein Marianne Eißler und des Pianisten Hrn. Carolus Agghazy.

Billets à 3 und 2 ℳ, Entrée à1 ℳ, sind vorher zu haben im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a., bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a., C. Heintze, Unter den Linden 3 und an der Kasse. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend, den 8. März: Viertes Concert der Frau Amalie Joachim. 8

Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗ rektion H. Wilken. Sonntag: Zum 73. Male: Mein Herzensfritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und *’“. Musik von Steffens. Gesangstexte von Görs.

Concert-aus. Concert des Kgl. ; 1 Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Familien⸗Machrichten.

Verlobt: Frl. Anna Ueberschaer mit Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer Paul Blümel (Deutmannsdorf— Ober⸗Gorpe).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Kubale (Potsdam). Eine Tochter: Hrn. Pfarrer Carl Krauß (Eschenau).

Gestorben: Hr. Stabs⸗Auditeur C. Enler⸗Chelpin (Würzburg) Frl Bertha v. Platen (Berlin.)

Belle-Alliance-Theater. spiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. Zum 9. Male: Mit Vergnügen. Schwank in 4 Akten von Gustav v. Moser und Otto Girndt. Vor der Vorstellung: Concert der Hauskapelle.

Sonntag: Gast⸗

Montag: Mit Vergnügen.

8

81b½

8

unement beträgt 4 50 S

für das Nierteljahr.

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bureauvorsteher des Staats⸗Ministeriums, Geheimen

Klasse zu verleihen. 8 6 1

Der Privatdozent Dr. Jakob Stilling in Straßburg

ist zum außerordentlichen Professor in der edizinischen Fa⸗

kultät der Kaiser⸗Wilh

helms⸗Universität Streßburg ernannt 8 ö11144“

Mit Bezugnahme auf die in Mr. 6 des „Reichs⸗Gesetz⸗ blattes“ verkündete Kaiserliche Verordnung vom x20. v. M., durch welche der Reichstag berufen ist, am 6. März d. J. in Berlin zusammen zu kreten, wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Eröffnung des Reichstags an sem Tage um 12 Uhr Mittags im Weißen Saale des Körz. 88 Schlosses stattfinden wird. 1 Berathun, Zuvor wird ein Gottesdienst und zwar g fort, erle

für die Mitglieder der evangelischer und Zeugn Dom

um 11 Uhr 8 benamn eine von Bilinte

für die Mitglieder der usses d Regierung aufforde St. Hedwigskirche um 1I sächer geit der Arbeitsbüch

erfolgen in dem Bureau des Reichstag,Un terhau i9e. 4,

am 5. März in den Stunden von 9 Uyr Morgens bis 8 Uhr Abends und am 6. März Vormittags von 8 Uhr ab.

In diesem Bureau werden auch die Legitimationskarten für die Eröffnungssitzung und die Einlaßkarten für die Zuschauer ausgegeben, auch alle sonst erforderlichen Mit⸗ theilungen gemacht werden.

Berlin, den 1. März 1884. 8

8 Der Stellvertreter des Reichskanzlers.

von Boetticher.

Bekanntmachung.

Am 1. d. M. sind im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Erfurt die an der Bahnstrecke Falkenberg⸗ Hoyerswerda belegenen Haltestellen Beyersdorf, Zeischa, Kahla O. L., Naundorf, Schwarzbach und Schwarz⸗ Lolm für den Personenverkehr eröffnet worden. Eine direkte Abfertigung von Gepäck findet bis auf Weiteres nicht statt.

b Berlin, den 2. März 1884. In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts: Körte.

In Wustrow i. M. wird am 24. d. M. mit einer See⸗

schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den früheren Landes⸗Rath Friedrich Wilhelm Coester, bisher in Aachen, zum Regierungs⸗Rath, den bisherigen Divisions⸗Auditeur, Justiz⸗Rath Franz von Bönninghausen zum Ober⸗ und Corps⸗Auditeur, und den Privatdozenten an der Universität in Göttingen, Dr. Hans von Mangoldt zum etatsmäßigen Professor an der Königlichen technischen Hochschule in Hannover zu ernennen; sowis dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität Berlin, . Hinschius den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath, un 8 n ehenbeztalher Hoß zu St. Wendel bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Steuer⸗Rath zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Wiederwahl des Kammerherrn von Heyden auf Gr. Below, Kreis Demmin, zum General⸗Landschafts⸗Rath der Pommerschen Landschaft für den weiteren Zeitraum von 1884 bis einschließlich 1889 zu bestätigen.

Finanz⸗Ministerium.

Dem Regierungs⸗Rath Coester ist die Stelle des Stempelfiskals zu Coblenz verliehen worden.

vung;

8 Fr.’ Tr.

+—

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

8 Bekanntmachung.

Die Kandidaten des Bau oder Maschinenfachs, welche die erste Staats⸗Prüfung im Laufe der Monate April, Mai und Juni d. J. abzulegen beabsichtigen, werden hierdurch auf⸗ gefordert, bis zum 31. März d. J. sich schriftlich bei der unter⸗ zeichneten Behörde zu melden und dabei die vorgeschriebenen Nachweise und Zeichnungen einzureichen. 3

Wegen der Zulassung zur Prüfung wird denselben dem⸗ nächst das Weitere eröffnet werden. .

Meldungen nach dem angegebenen Schlußtermine müssen unberücksichtigt bleiben.

Berlin, den 1. März 1884.

Königliche technische Prüfungs⸗Kommission.

Abgereist: Se. Excellenz de kommandirende General des VII. Armee Corps, General⸗ ieutenant von Witzen⸗ dorff, nach Münster. 1

Bekanntlachungen Grund des Reichsgeceszes vom 21. Oktober 1878. Auf Grund §§. 11 und 2tlt, 8 Reichsgesetzes gegen die

gemein gefährlichen Bestrebungentr er Sozialdemokratie vom 83. Qalsber 2878 idi bdas aßrezeln u Werlage von Hermann

1“

auf

Kreutzkaämp erschienene und der Wörlein und Comp. in Nürn

berg gedruckte Flugblatt, betitelt: Hst.; te Flnghlat des Wahlkreises Bielefeld⸗ Wiedenbrück, Wähler, Acbeiter in Stadt und Land!“ unterschrieben „Sozialdemokratische Wähler des Wahl⸗ kreises Bielefeld⸗Wiedenbrück“, durch die unterzeichnete Landespolizeibehörde verboten worden. Minden, den 28. Februar 1884. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. von Schierstedt.

Personalveränderungen.

Kaiserliche Marine. 8r Berlin, 20. Februar. Mittler, Lt. z. S., von S. Knbt. „Iltis“ ab⸗ und an Bord S. M. S. „Stosch“, Gercke . Lt. z. S., von letztgenanntem Schiffe ab⸗ und an Bord S. M. Knbt. „Iltis“ kommandirt. 29. Februar. Hofmeier, Kpt.⸗ Lt., an Stelle des Kpt.⸗Lts. Stubenrauch I. als 1. Offiz. S. M. S. „Niobe“, Wachenhusen, Kpt.⸗Lt., an dessen Stelle als 1. Offis S. M. Av. „Blitz⸗, v. Holtzendorff, Lt. z. S., als 1. Offiz. und zugleich als Wachoffizier an Bord S. M. Av. „Grille

kommandirt.

8

8 tsches Reich. Deutsch ch

Preußen. Berlin, 3. März. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern den Oberst⸗Lieutenant Duncker und dann den Geheimen Regierungs⸗Rath Duncker, Bürgermeister von Berlin.

Heute nahmen Se. Majestät den Vortrag des Geheimen Civilkabinets entgegen und empfingen den General⸗Lieutenant à la suite der Armee, Prinzen Hugo von Schoenburg.

Das Diner haben Allerhöchstdieselben für heute bei dem Kriegs⸗Minister, General⸗Lieutenant Bronsart von Schellen⸗ dorff anzunehmen geruht.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte gestern dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta⸗ Hospitals bei.

Gestern fand bei den Kaiserlichen Majestäten im Palais ein kleineres Familiendiner statt.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittag 11 ¾ Uhr den Obersten Ising und sodann den Wirklichen Geheimen Rath und Vorsitzenden des Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums von Schuhmann.

Um 5 Uhr begaben Sich Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herrschaften zum Diner zu Ihren Majestäten.

Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz besuchte am Sonn abend Abend die Oper und gestern das Deutsche Theater.

Unter dem Vorsitz des Staats⸗Ministers von Boetticher wurde am 1. März eine Plenarsitzung des Bundes⸗ raths abgehalten. Von der Vorlage, betreffend den weiteren Fortgang der Ausarbeitung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs, nahm die Versammlung Kenntniß. Den zuständi⸗ gen Ausschüssen wurden zur Vorberathung überwiesen die Vorlagen, betreffend die allgemeine Rechnung über den Reichs⸗ haushalt für das Etatsjahr 1880/81; die Abänderung der unter Nr. XXXI. der Anlage D zum Betriebsreglement für die Eisenbahnen Deutschlands enthaltenen Bestimmungen über die Beförderung gebrauchter Putzwolle. ertheilte im Anschluß an die Anträge der Ausschüsse un mit nicht wesentlichen Abänderungen die Zustimmung de Gesetzentwürfen, betreffend die Kom manditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, die Unfallversicherung der Arbeiter, die Anfertigung von Zündhölzern unter Verwen⸗

dung von weißem Phosphor, den Feingehalt der Gold⸗ und

Silberwaaren. Die auf diese Gesetzentwürfe bezügliche Eingaben wurden durch die gefaßten Beschlüsse für erledigt er klärt. Hinsichtlich des Antrags Preußens wegen Verlänge rung der Gültigkeitsdauer des Gesetzes gegen die gemein gefährlichen Bestrebungen der Sozsialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober 1878/31. Mai 1880 wurde die Vornahme de Berathung in einer der nächsten Plenarsitzungen beschlossen Schließlich wurden für die Berathungen im Reichstag mehrere Kommissarien gewählt.

In der heutigen (57.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Staats⸗Minister von Puttkamer, die Staat

Minister Maybach, Dr. Lucius, Dr. Friedberg, von Boetticher und non Scholz nebst zahlreichen Kommissarien beiwohnten,

theilte der Frher. dem Vorlage

2

eingegangen „„., oon 8e beiten, für Lanswirrh chast ac. fü⸗ ral . oel and

Hause, mit daß an

erF

schen und Großherzoglich hessischen Reg der Rheinstromstrecke zwischen Bingen und Mainz.

Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein: die dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Feststellung des Staatshaushalts⸗Etats für das Jahr vom 1. April 1884/85.

Zu Kap. 1 Tit. 7 der dauernden Ausgaben des Etats der Domänenverwaltung lag folgender Antrag der Abgg. Rickert und Büchtemann vor:

Zu Kap. 1 Tit. 7 der dauernden Ausgaben des Etats der

Domänenverwaltung und zu allen sonstigen derartigen Ausgaben enthaltenden Titeln des Staatshaushalts⸗Etats. Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: Die Königliche Staatsregierung zu ersuchen; 1) In den zukünftigen Etats die Unterstützungs⸗ und Re⸗ munerationsfonds zu trennen. 1b 2) Remunerationen nur für außerordentliche Arbeiten und zwar’ in der Regel nur für Subaltern⸗ und Unterbeamte zu ge⸗ währen. 9 Das Sypstem der Weihnachtsgratifikationen zu beseitigen und den dafür bisher zur Verfügung gestellten Betrag zu einer ausreichenderen Besoldung der Beamten mitzuverwenden. Ferner beantragte der Abg. von Benda die Nr. 3 des Antrags Rickert⸗Büchtemann redaktionell umzugestalten. Der Abg. Rickert begründete seinen Antrag, der dazu

angethan sei, Mißstände zu mildern, bis das Etatsgesetz, das

schon seit langer Zeit in Aussicht gestellt, aber immer noch nicht eingebracht sei, volle Abhülfe geschaffen habe. Der Regierungskommissar, Unter⸗Staatssekretär Meinecke hob hervor, daß die Einführung eines Komptabilitätsgesetzes in Preußen ausdrücklich von der Einführung eines solchen Gesetzes im Reiche abhängig gemacht sei. Zu Nr. 2 des An⸗ trags bemerke er, daß auch jetzt schon Remunerationen nur für Subaltern⸗ und Unterbeamte bestimmt seien.

verwaltungen gemacht, wo allerdings auch höhere Beamte,

vorzugsweise Techniker, mit Remunerationen bedacht seien.

Das System der Weihnachtsgratifikationen habe Platz gegriffen, weil es in den Verwaltungen allmäh⸗ lich Sitte geworden sei, am Schlusse des ZJahres die Reste der vorhandenen Fonds auszuschütten. Bei der Vertheilung dieser Weihnachtsgratifikationen sei stets auf be⸗ sondere Leistungen Rücksicht genommen worden, aber auch auf die Bedürftigkeit der Beamten. 1

Der Staats⸗Minister Maybach wies nach, daß die Grati fikationen auf einem alten Brauch beruhten. Daß dieselben zu Weihnachten in größerem Umfange zur Vertheilung gelangten, habe auf dem Umstande beruht, daß das alte Rechnungsjahr mit dem 31. Dezember abgeschlossen habe. Wenn bei der Eisen⸗ bahnverwaltung und der Bergwerksverwaltung von der Praxis der anderen Ressorts abgewichen, und Remunerationen auch an höhere Beamte ertheilt würden, so müsse beachtet werden, daß in den Etats dieser Verwaltungen die betreffen⸗ den Fonds ganz allgemein für „Beamte“ bestimmt seien. Die Remunerationen würden durchweg nur für besondere Leistungen verliehen. Auch er sei kein Freund der Weihnachts⸗ gratifikationen, doch glaube er, das Haus werde am besten thun, wenn es das Remunerationswesen so belasse, wie es

Die Versammlung

den Mini zus ver pffentlichen Ar⸗

nees el a Gewerbe und der Finanzen ein Vertrag zwe e. cniglich preußi⸗ ieruͤng über Korrektion

K Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; R

1 8

Eine Aus⸗ nahme werde dabei nur bei den Beamten der Betriebs⸗

8