eeeeeee]—“
—
[10672]/ Marienburg. Bekanntmachung. 288 Die Gesellschaft ha⸗ am 1. November 1883 In unserem Genossenschaftsregister ist bei der begonnen. “ 1
unter Nr. 4 eingetragenen Milchmagazin⸗Ge⸗ Neustettin, den 2. Februar 1884. )
nossenschaft zu Marienburg, E. G., vermerkt Königliches Amtsgericht.
worden, daß zu Vorstandsmitgliedern durch Beschluß —
der Generalversammlung vom 23. Februar 1884:
11“
M. Dannhorn [10648] Bühl. Nr. 966. In das Firmenregister wurde heute eingetragen unter O. Z. 126, die Firma: „Alois Braun“ in Bühlerthal. Inhaber ist Land⸗ wirth und Cigarrenfabrikant Alois Braun, wohn⸗ haft in Bühlerthal. Derselbe ist verheirathet mit
Der Vorstand der Genossenschaft besteht zur Zeit aus folgenden Mitgliedern: Vikar Ulawrzyn Kotecki aus Dolzig als Direktor, 3 Ackerbürger Johann Burzyüski I. aus Dolzig als Rendant, b 3 Ackerbürger Michael Anyzewski aus Dolzig
Elberfeld . Hthetitan⸗ Flender daselb 8 nover. ih eiretsziszehebtitt. 872] 8 ö hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2719 eg 1 eingetragen zu der Firma Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Hermann Hangt; “ Elberfeld. Die Gesellschafter Heinrich
8 5 “ 1. 8 “ Zusatz zu P. R. 24 461. in Nürnberg. Vom 11. September 1883 ab. Klasse. LXXVII. Nr. 26 877. Neuerung an fliegenden Zielscheiben. — The Ligowsky Clay Pi- seon Company in Cincinnatt, V. St. A.;
W. Painter und L R. Keizer in Balti⸗ more, V. St. A.; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 14. August 1883 ab. Klasse. XLVII. Nr. 26 853. Lösbare Kettenglieder. —
[10694]
r.e eH Fnah aauc.
8 298 .aben
Ch. H Reed in Sunderland, England; Vertreter: Vom 6. Ok⸗
Wirth & Co. in Frankfurt a. M. tober 1883 ab.
Nr. 26 855. Schutzringe für Flantschen dichtungen. — W. Sawitzky in Berlin 80. Schlesische Straße 2. Vom 19.
1883 ab.
und Achsen. —
Vom 21. Oktober 1883 ab. „ Nr. 26 858. Sicherheitsventil. — A
Schmicd in Zürich, Schweiz; Vertreter: 6.
Dittmar in Berlin S8., Kommandantenstr. 56. Vom 21. Oktober 1883 ab. Nr. 26 860. Schmiervorrichtung für Dampf⸗ cylinder und Schieber. — Oberlahnstein. Vom 25. Oktober 1883 ab.
„ Nr. 26 865. Zweitheiliger Keilnasen⸗Schutz⸗ und Stellring. — M. Rothe in Kalk bei Cöln. Vom 15. November 1883 ab.
„ Nr. 26 909. Anschlußklemme. — H. Westien, Custos und Mechanikus am physiologischen In⸗ stitut der Großh. Universität in Rostock in Mecklenburg⸗Schwerin. Vom 16. Oktober 1883 ab. „ Nr. 26 911. Steuerungsventil für Dampf⸗ maschinen. — W. Trappen in Berlin SW., Kochstr. 68. Vom 6. November 1883 ab. XLIX. Nr. 26 852. Verfahren und Apparate zum Anlassen kleiner Stahlgegenstände. — V. Milward in Redditch, Worcester, England; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗ Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 5. Ok⸗
ober 1883 ab. Nietenfräsmaschine. — C.
„ Nr. 26 895. Metzler in Iserlohn. Vom 13. September Transportabele Keilnuthen⸗
1883 ab.
Stoßmaschine. — C. Weitmann in Stutt⸗
1 gart. Vom 9. Oktober 1883 ab.
L. Nr. 26 904. Ventilatorflügel mit Luftkanal an Schlagstiftmaschinen. — Firma Nagel & Kaemp in Hamburg. Vom 23. Februar 1883 ab.
„ Nr. 26 907. Schräag gelagerte Welle an Schleppmühlen. — Bull's Gas Light and Coke Company in Liverpool; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 2. Ok⸗ tober 1883 ab.
LI. Nr. 26 871. Neuerung an Spannvorrich⸗ tungen der Saiten für Pianoforte’'s. — C. F. Southack und W. Downie in London; Vertreter: G. Dittmar in Berlin 8., Komman⸗ dantenstr. 565. Vom 29. Juli 1883 ab.
„ Nr. 26 921. Blasinstrument. — A. RöIlz in Graslitz i. Böhmen; Vertreter: 0. Sack in Fa. Katharinenstr. 13. Vom 2. November
83 ab.
„ Nr. 26 929. Blasinstrument. — Scheinert & Nobiling in Gotha. Vom 14. August
1883 ab.
LII. Nr. 26 924. Neuerungen an Nähmaschinen, insbesondere für gewirkte Stoffe; Zusatz zu P. R. 21 185. — 8. Borton in Philadelphia und Ch. H. Willcox in New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 109/110. Vom 17. April 1883 ab.
Nr. 26 931. Greifermechanismus für Doppel⸗ steppstich ⸗Nähmaschinen. — W. Rau in Braun⸗ schweig. Vom 9. September 1883 ab.
LIV. Nr. 26 891. Briefumschlag. — 0. Kühnle in Pforzheim. Vom 1. September 1883 ab.
XIV. Nr. 26 873. Verkorkmaschine. — Kragen & Bial in Breslau. Vom 7. August 1883 ab.
„ Nr. 26 894. EClastischer Hohlsköpsel zum
8 Fsche. 18 ööö F. Kuntze i Leipzig, Mendelsohnstr. 7. om 5. m⸗
ber 1883 ab.
„ Nr. 26 899. Flaschenspülmaschine. W. Cowles in New⸗York; Vertreter: Wirth & Co in Frankfurt a. M. Vom 9. Oktober 189. e, 900
„ Nr. 26 900. Korkpresse an Korkmaschinen. .“ in Hamburg. Vom 11. Oktober
x883 ab.
LXV. Nr. 26 866. Reaktionspropeller. — W. A. Schroedter in Berlin, Bernauerstraße 74 I. Vom 24. Februar 1883 ab.
LXVI. Nr. 26 889. Neuerungen an Fleisch⸗ schneidemaschinen. — A. Scheithauer in Berlin. Vom 26. August 1883 ab.
LXIX. Nr. 26 939. Neuerung an Tafelmessern und Gabeln. — G. H. Broch in Solingen. Vom 12. August 1883 ab.
LXX. Nr. 26 902. Federhalter mit Tinten⸗ behälter. — F. Schmidt in Berlin N., Elsasserstr. 14 a. Vom 17. November 1883 ab.
LXXI. Nr. 26 848. Maschine nebst Formen zum Auspressen der als Versteifung der Hackentheile von Schuhzeug dienenden Einlagen. — M. Hynes, W. G. Cruikshank und B. F. Lamb in Fieshn 11““ Vertreter: 2. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 18. September 1883 ab. “
XXII. Nr. 26 883. Seitliche Füllöffnung
an Repetirgewehren mit Revolvermagazin. —
EE27272 Iö IIb“ rillwitz in Berlin NW., Albrechtstr. 20. Vo
19. Juni 1883 ab. “
LXXV. Nr. 26 884. Verfahren zur Gewinnung von Ferrocyanverbindungen aus den ausgenutzten Reinigungsmassen der Gasfabriken oder anderen ferrocyanhaltigen Massen. — Dr. H. Kun- heim in Berlin und H. Zimmermann in Wesseling b. Cöln a. Rh. Vom 6. Juli
1883 ab. K8 26 etir eree FaeJg — z in Gr. Buchho ei pver. Vom 8. Juli 1883 ab. “ Vexirspiel. — Dr. T. Schroeter in Jena. V
11 Jer Vom 21. August
Lübeck in München, Pfandhausstr. 8. V 15. September 1883 ab. öö
Oktober „ Nr. 26 857. Einstellvorrichtungen für Walzen J. A. A Buchholz in
Twickenham, Middlesex, England; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3.
H. Kessler in G.
Firma „Gebrüder Storch“, Sitz Rathan, Kreis
Vertreter: Ksniggrätzerstr. 1883 ab.
107. Vom 30.
7
Vom 6. September 1883 ab. „ Nr. 26 933.
R. Wiesendanger in Hamburg. 18. September 1883 ab. — von Sprengstoffen mittelst Untersalpeter äure. — (Seine & Oise), 2. Quai de Seine; Vertreter Wirth & Co. in Frankfurt a./ M. Vom 4 August 1882 ab.
Einlegen von Zündhölzern in Sebold in Durlach. 1883 ab.
LXXXI. Nr. 26 908.
SW., Lindenstr. 25. LXXXII. Nr. 26 905.
vom Patent Nr. 14 811. — 1883 ab. LXXXIII. Nr. 26 886. betrieben wird. — A. G. Horvde in Hönefos, Norwegen; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 44. Vom 1883 ab. LXXXVII. Nr. 26 867. Neuerungen an Steinbearbeitungsmaschinen. — F. Trier in Great George Street in Westminster, London, England; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 31. März 1883 ab. Nr. 26 879. Rohrzange. — J. L. Taylor in Ispheming, Grfschft. Marquette, Michigan, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M. Vom 23. Oktober 1883 ab. LXXXIX. Nr. 26 922. Diffuseur mit ge⸗ theilter Saftströmung und centraler Saftanwär⸗ mung. — F. Pokorny in Olmütz i. Mähren; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gnei⸗ senaustr. 109,110. Vom 3. November 1883 ab.
Nr. 26 923. Melasse⸗Entzuckerung mittelst Kalk; Zusatz zu P. R. 25 376. — Braun⸗ schweigische Maschinenbauaustalt (vorm. Fr. Seele & Co.) in Braunschweig. Vom 25. März 1883 ab.
Nr. 26 925. Melasse⸗Entzuckerung mittelst Kalk; II. Zusatz zu P. R. 25 376. — Brann⸗ schweigische Maschinenbauanstalt (vorm. Fr. Seele & Co.) in Braunschweig. Vom 3. Mai 1883 ab.
Berlin, den 3. März 1884. Kaiserliches Patentamt.
Stüve. 110584]
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Anclam. Bekanntmachung. [10647] In unser Firmenregister für den Bezirk des Amts⸗ gerichts zu Pasewalk ist zufolge Verfügung vom 22. Februar 1884 am 24. desselben Monats unter Nr. 134 die Firma H. Hildebrandt, als deren Inhaber der Ingenieur Heinrich Hilde⸗ brandt zu Pasewalk, als Ort der Niederlassung Pasewalk eingetragen. Anclam, den 26. Februax 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Berlin. Handelsregister [10646] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Verlin. Zufolge Verfügung vom 1. März 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8595 die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma: Frdr. Wm. Richter, Bier⸗Import und Export, C. Ziegler, Kommanditgesellschaft auf Aktien vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Richter zu Berlin ist als zweiter persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Berger & Co.
am 1. Februar 1884 begründeten offenen Handels⸗
gesellschaft (Geschäftslokal: Straußbergerstr. 21)
sind der Schlächtermeister Gustav Herrmann Berger
und der Kaufmann Moritz Dreyfuß, Beide zu
Berlin.
Dies ist unter Nr. 8954 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. 8 Gelöscht ist: 3 Prokurenregister Nr. 5021. Die Kollektiv⸗ Prokura des Max Kuno und Georg Cohn für die Firma Goldschmidt & Elkan.
Berlin, den 1. März 1884. Königliches Bmtsg. I., Abtheilung 561. a.
Brieg. Bekanntmachung. [10649] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4
Brieg, und bei Nr. 5 Firma „Brieger Mühle Gebrüder Storch“ zu Brieg, heute Folgendes b8⸗ getragen worden:
Der Gesellschafter Richard Storch ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 28. Februar 1884 an demselben Tage.
Brieg, den 28. Februar 1884.
LXXVII. Nr. 26 845. „ Nr. 26 847. Fallschirm mit Pfeil. — J. Nr. 26 874. Neuerung an Musikkreiseln;
Brydges & Co. in Berlin S.W., September
Nr. 26 930. Luftschiff mit Lenkvorrichtung. — 0. Hartung in Leipzig, Sidonienstr. 32.
Neuerung an Luftschiffen. — Vom Bühl, den 25. Februar 1884.
LXXVIII. Nr. 26 936. Verfahren' zur Her⸗ E. Turpin in Carrière St. Denis
„ Nr. 26 937. Neuerungen an Maschinen zum Tunkkasten. — Vom 11. Juli
Verschluß für Kisten, Schachteln u. dergl. — C. Döring in Berlin Vom 12. Oktober 1883 ab. 8 Wärmeregulator und Luftvertheilungsvorrichtung an dem durch Patent Nr. 14 811 geschützten Trockenapparat. Abhängig 0. Hillig in Berlin N., Kesselstr. 14. — Vom 26. April
Schlagwerk, welches durch das Zeiger⸗ oder Gehwerk der Uhr direkt
7. August
Luise Burkard von dort; ihr Ehevertrag d. d. Bühl am 8. Februar 1875 besagt in §. 1: Die Verlobten schließen ihr gegenwärtiges und künftiges, aktives und passives Eheeinbringen von der Gütergemein⸗ schaft der bevorstehenden Ehe aus, bis auf den Be⸗ trag von 50 ℳ, welche jeder Theil von seinem fah⸗ renden Beibringen der Gemeinschaft überläßt. 8 Gr. Amtsgericht. Stehle. .
: Charlottenburg. Bekanntmachung. [10651] 1 In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 22. Februar 1884 an demselben Tage Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Nr. 47. eer 2. Prinzipal: Dr. Julius Hofmeier zu ien. Spalte 3. Firma, welche der Prokurist zeichnet: Julins Hofmeier. Spalte 4. Ort der Niederlassung: Hauptnieder⸗ lassung in Wien; Zweigniederlassungen in Karolinen⸗ thal und Charlottenburg. Spalte 5. Firma⸗Register: Die Firma Julius Hofmeier ist eingetragen unter Nr. 233 des Firmen⸗ registers. Spalte 6. Prokurist: Robert Schreiber in Wien. Charlottenburg, den 22. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Charlottenburg. Bekanntmachung. [10650] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
Bekanntmachung. 10660 In unser Gesellschaftsregister 8 Nr. 1n 2. Firma „Seeger et Frese in Liquid.“ zu Elber⸗ feld x2 ist heute eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen. 1“ Elberfeld, den 29. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Fulda. Bekanntmachung. 10663
Das in hiesiger Stadt nenr. der gd- 32 Roedelheimer betriebene Fabrikgeschäft „Roßhaar⸗ Spinnerei und Siederei“ ist laut Anzeige des seit⸗ herigen Inhabers und dessen Söhne Siegmund und Moritz Roedelheimer auf die letzteren beiden mit unveränderter Firma übergegangen.
Die dem Siegmund Roedelheimer ertheilte Pro⸗ er ist erloschen.
Eingetragen bei Nr. 58 des Handelsregisters.
Fulda, am 25. Februar 5eb en
Königliches Amtsgericht, II. Abth. Mackeldey.
n 1 Bekanntmachung. [10662] In unser Firmenregister ist unterm heutigen Tage bei Nr. 131 eingetragen worden: Firma: „Franz Reinhardt in Fulda“. Inhaber: „Mühlenbesitzer Joseph Reinhardt hier“, welcher zugleich seiner Ehefrau Fran⸗ 8 ziska, geb. Lurz, Prokura ertheilt hat. Fulda, am 26. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. Mackeldey. 1
28
vom 22. Februar 1884 an demselben Tage Fol⸗ gendes eingetragen worden: b Spalte 1. Nr. 233. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers Dr.-Julius Hofmeier zu Wien. Spalte 3. Ort der Niederlassung: . Hauptniederlassung in Wien, Zweignieder⸗ lassungen in Karolinenthal und Charlotten⸗ burg. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Julius Hofmeier. Charlottenburg, den 22. Februar 1884. Köaigliches Amtsgericht.
8 [10652] Crefeld. Der Kaufmann Ernst Engländer in Rheydt wohnhaft, jedoch im Begriffe sein Domizil nach Crefeld zu verlegen, hat für das von ihm hier⸗ selbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Ernst Engländer angenommen, als deren Inhaber der⸗ selbe auf Anmeldung heute sub Nr. 3086 des Handels⸗ Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist. Crefeld, den 29. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. Handelsregister [10653] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1156 die Firma: 5
F. Ringenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Fliedrich Ringenberg zu Dortmund am 28. Februar 1884 ein⸗ getragen.
Dortmund. Handelsregister [10654] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 796 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma:
W. Stegmann (Firmeninhaber: der Kaufmann Wilhelm Stegmann zu Dortmund) ist gelöscht am 28. Februar 1884.
[10655] Düsseldorf. Unter Nr. 2234 des Handels⸗ den & Cie.“ eingetragen, daß mit dem 28. d. M. der Ort der Niederlassung von Düsseldorf wieder nach Mündelheim bei Kaiserswerth verlegt worden. Düsseldorf, den 29. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Düsseldorf. Unter Nr. 1119 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ist eingetragen die am heuti⸗ gen Tage errichtete offene Handelsgesellschaft unter
der Firma:
„Flender & Vogt“ und als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich Flender und Wilh. Vogt von hier. .““ Düsseldorf, den 29. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung IV.
W“
1 [10657] Duderstadt. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 169 zu der Firma „Zuckerfabrik Duderstadt“ eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. November 1883, welcher sich in beglaubig⸗ ter Abschrift bei den Akten Z. 168/83 Blatt 93 befindet, sind die §§. 22, 35, 45, 46 des Ge⸗ sellschaftsstatuts abgeändert. Eingetragen Grund der Verfügung vom 18. am 22 bruar 1884. 8— Duderstadt, den 18. Februar 1884. Kaoänigliches Amtsgericht 3.
Eisentraut.
auf u
Elberfeld. Bekanntmachung. [10658] „In unser Prokurenregister bei Nr. 1243 ist heute eingetragen worden:
Die Seitens der Aktiengesellschaft in Firma: „Siegen⸗Solinger Gußstahl⸗Actien⸗Verein“ zu Solingen dem Otto Pütter zu Mangen⸗ berg, Gemeinde Solingen, ertheilte Prokura ist erloschen. 1“ Elberfeld, den 28. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [10659] In unser Prokurenregister bei Nr. 1245 ist heute
Königliches Amtsgericht. III.
eingetragen worden: Die Seitens der Firma Rich. Garschagen zu
Gnesen. zu Owieezki“ und Nr. 231 „Hermann Illmer zu Gnesen“ ist heute gelöscht worden.
Gotha. unter der Firma M. G. Ledermann in Gotha be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft
Halle a./S. 1 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S.
Fulda. Bekanntmachung. [106611 Die in unserm Handelsregister unter Nr. 52 ein⸗
(getragene Firma D. Müller in Fulda ist laut 8 Anzeige vom 14. Juni 1883 auf die Wittwe des Kaufmanns David Müller, Gitel Jette, geb. Loeben⸗
berg übergangen.
„Nach weiterer Anzeige vom hentigen Tage ist an diesem Tage Kaufmann Gustav Müller dahier als 8 Theilhaber eingetreten. Beide Inhaber der Firma zeichnen die Firma wie bisher. 1
Fulda, am 27. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Mackeldey. Gera. Bekanntmachung.
Auf dem die Firma Rndolf Weber in Gera, betr. Fol. 275 unseres Handelsregisters ist heute der 8 Kaufmann Walther Bernhard Weber als Prokurist eingetragen worden.
Gera, den 29. Februar 1884.
Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter.
Gera. Bekanntmachung. Auf Fol. 425 unseres Handelsregisters ist heute die Firma Amthor'sche Verlagsbuchhandlung
in Gera und als deren Inhaber Mar Ferdinand
Bernhard Karl August Amthor und Louis Henri Emil Jacob Rudolph daselbst eingetragen worden. Gera, den 29. Februar 1884. Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. .“ Richter. b
110666]
1 8 1ö1“ M.-Gladbach. Bei Nr. 943 des Firmenregisters,
woselbst die Firma Joseph Lennhoff zu M.⸗Glad⸗ bach eingetragen sich befindet, ist heute vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.
M.⸗Gladbach, den 28. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, 8 Abtheilung I. 1 [10667]
(Firmen⸗) Registers ist zu der Firma „J. F. Lin⸗ M.-Gladbach. Bei Nr. 660 Gesellschafts⸗ registers, woselbst die Rheydter Aktien⸗Baugesell⸗ schaft zu Rheydt eingetragen sich befindet, ist heute vermerkt worden:
Zufolge Urkunde des Notars Schwenger zu Rheydt
vom 8. Februar 1884 hat der Aufsichtsrath der Ge⸗ sellschaft den Heinrich Hubert Kloeters, Kaufmann zu Rheydt, als Vorsitzenden, und den Ernst Kropp, Kaufmann zu Rheydt, als Kassirer des Vorstandes wiedergewählt, und an Stelle des Kaufmannes Carl Schmölder den Friedrich Heck, Rentner zu Rheydt, als Stellvertreter des Vorsitzenden des Vorstandes gewählt resp. ernannt.
M.⸗Gladbach, den 28. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
“
“ [10668) Die Firma Nr. 116 „Ad. Güterbock
Gnesen, am 29. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. [10669] Mayer Gumpel Ledermann ist aus der
ausgeschieden nd Moritz Ledermann daselbst ist als Gefelschieden
eingetreten.
Die dem Moritz Ledermann ertheilte Prokura ist
erloschen.
Solches ist heute unter Fol. 801 in das Handels⸗
register eingetragen.
Gotha, den 29. Februar 1884. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze. 18
Handelsregister
[10679]
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unte
Nr. 548 die Handelsgesellschaft:
Müller & Reisse
vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom heutiger Tage eingetragen:
„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der Kaufmann Gottfried Polster zu Halle a. S. bestellt. Halle a./S., den 28. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Mannover.
„Gustav Oswald Effenberger zu Hannover.
[106652
[10661211
Fffenberger ist aus der Gesellschaft ausgetreten;
82 Fersen ist an Carl Friedrich Hermann
Haugk hat das Handelsgeschäft mit Aktiven und
Passiven 88 setzt dasselbe unter veränderter Firma fort. 8 8
unPie offene Hanz iogesehschaft ist aufgelöst.
annover, den 1. März
1 9 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
[10673]
achung. Bekanntmachung 1Icn 8830
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen die Firma: b Gustav Effenberger mit dem Niederlassungsorte Hannover, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich annover, den 1. März 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
10674]
Hilders. Nr. Handelsregisters. irma: 8. Erseüfcasee Johann Adam Stumpf ist ausgetreten. Der Leinenhändler Joseph Stumpf zu Melperts ist als Gesellschafter eingetreten und zur Zeichnung und Vertretung der Firma befugt: laut Anzeige vom 13 und 18. Februar 1884.
Eingetragen am 27. Februar 1884.
Hilders, den 27. Februar 1884. Körigliches Amtsgericht. — Dr. Brandt.
1“ “
Hildesheim. Bekanntmachung. [10675] Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 604 und bezw. 683 und 893 zur Firma Zuckerfabrik Groß⸗Düngen e eingetragen: Hena, ' 38 19, 23 und 27 der Statuten, die Ruͤbenlieferungspflicht betreffend, sind laut notariellen Protokolls vom 21. Januar 1884 geändert. Das gedachte notarielle Protokoll ist hinterlegt. Hildesheim, den 27. Februar 1884. 1 Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung V. Werner.
[10676] Hirschberg. In unser Prokurenregister ist heut unter Nr. 82 der Kaufmann Carl Schulze zu Hermsdorf u. K. als Prokurist der unter Nr. 601 des Firmenregisters eingetragenen Firma E. Schulze zu Hermsdorf u. K. eingetragen worden. Hirschberg, den 26. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. IV. 1“ 8 110677 W“ In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 601 ‚die Firma E. Schulze zu Herms⸗ dorf u./K. und als deren Inhaber die Frau Kauf⸗ mann Elisabeth Schulze, geb. Scholtz, zu Herms⸗ dorf u./K. eingetragen worden. 1“ Hirschberg, den 26. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. IV.
Höchst i. OC. Bekanntmachung. Das seither unter der Firma Kurtz und Comp. Nachfolger C. Machenhauer nach dem Ableben des Friedrich Kurtz von Carl Machenhauer als alleinigem Inhaber auf dem sogenannten Mühl⸗ häuser Hammer bei Neustadt i. O. betriebene Schwerspathfabrik⸗ und Handelsgeschäft wird nach Ableben des genannten Carl Machenhauer nunmehr von dessen Wittwe, Sophie, geborenen Spiegel, auf alleinige Rechnung unter der seitherigen Firma Kurtz und Comp. Nachfolger C. Machenhauer mit Prokura⸗Ertheilung an deren Tochter Anna Machenhauer, ledig, unter Zeichnung der Firma Kurtz und Comp. Nachfolger S. Machenhauer sorgtzansebfnS 29. Februar 1884 öchst i. O., am 29. Februar 1884. S Hess. Amtsgericht Höchst i. O. Kösterus — Königsberg. Handelsregister. 110680] Der Kaufmann Hermann Otto Daegling zu Königsberg, Münchenhofplatz Nr. 10, bat für seine Ehe mit Minna, geb. Pliquet, pr. v. Wegner, durch Vertrag vom 21. Februar 1884 die Gemein⸗ schaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigen⸗ schaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist zufolge Verfügung vom 27. Februar 1884 an demselben Tage unter Nr. 960 in das Register zur Füifchsshns der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 27. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. XII.
Labes. Bekanntmachung. [10681] Der Vorschußverein zu Labes, „eingetragene Genossenschaft“, hat in der Generalversammlung vom 19. Januar 1884 beschlossen, den zweiten Satz des §. 58 des Statuts vom 28. September 1867 auf⸗ zuheben, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗
bracht wird. Labes, den 31. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.
—
1“
yck. Bekanntmachung. 110682] Zufolge Verfügung vom 27. Februar 1884 ist an demselben Tage in das diesseitige Handels⸗ (Pro⸗ kuren⸗) Register unter Nr. 12 eingetragen worden, daß der Kaufmann Salomon Salinger in Lyck, in irma S. Salinger, dem Handlungsgehilfen Theodor Ginzburg in Lyck Prokura ertheilt hat. Lyck, den 27. Februar 1884. Königliches Amtsgericht
HMarienburg. Bekanntmachung. [10684]
gewählt, beziehentlich wiedergewählt worden sind.
Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. wurde heute zu der offenen Handelsgesellschaft sub
Firma Frey & Comp. mit dem Sitze zu Vaux, als deren
eingetragen stehen, auf Anmeldung Folgendes ver⸗ merkt:
getragen die Firma:
mit dem Sitze zu Vaux und als deren Inhaber Karl
die Firma:
1) der Gutsbesitzer Heinrich Bielefeldt zu Willen⸗ berg zum ersten Vorsteher, 2
2) der Gutsbesitzer Heinrich Wiebe zu Willenberg zum zweiten Vorsteher, 8
3) der Gutsbesiter Otto Störmer zu Tessensdorf zum dritten Vorsteher und Rendanten
Marienburg, den 27. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. III.
5 [10685]
Im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register
1) Bernard Pellegrini, Rentner,
2) Michael Richard, Eigenthümer, Longeville bei Metz,
3) Karl Frey, Civil⸗Ingenieur zu Metz,
Beide in
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter vom 15. Februar 1884 ab aufgelöst. Das Geschäft der Gesellschaft wird von dem Theilhaber Frey mit Zustimmung der beiden übrigen Gesellschafter unter der bis⸗ herigen Firma weiter geführt.
Gleichzeitig wurde im Firmenregister heute ein⸗ Frey & Comp.
Frey, Civil⸗Ingenieur, zu Metz wohnhaft.
Im Firmenregister wurde ferner heute eingetragen
Louis Goby, mit dem Sitze zu Metz, und als deren Inhaber Ludwig Goby, Spezereihändler, zu Metz wohnhaft. Metz, den 27. Februar 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler
Mülheim a. d. Ruhr. Der Juwelier August Götze zu Mülbheim a. d. Ruhr hat für seine zu Mülheim a. d. Ruhr bestehende, unter der Nr. 524 des Firmenregisters mit der Firma August Götze eingetragene Handelsniederlassung seine Stieftochter Fräulein Adele Lehrhoff hierselbst als Prokuristin bestellt, was am 22. Februar 1884 unter Nr. 137 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Mülheim a. d. Ruhr, den 22. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
[10687] Mülheim a. d. Ruhr. In unser Firmen⸗ register ist unter Nr. 524 die Firma August Götze und als deren Inhaber der Juwelier August Götze zu Mülheim a. d. Ruhr am 22. Februar 1884 ein⸗ getragen. 6 Mülheim a. d. Ruhr, den 22. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
“ [10689] Mülheim a. d. Ruhr. Der unter 6481 des Handelsregisters des Landgerichts Hamburg als alleiniger Inhaber der Firma G. Neidlinger ein⸗ getragene Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg hat in Mülheim a. d. Ruhr eine Zweigniederlassung mit gleichlautender Firma errichtet, und ist diese Zweigniederlassung unter Nr. 525 unseres Firmen⸗ registers am 23. Februar 1884 eingetragen. Mülheim a. d. Ruhr, den 23. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Naumburg a. S. Bekanntmachung. 10690] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma
Nr. 9 Vorschuß⸗Verein zu Wiehe — Eingetragene Genossenschaft Col. 4 Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Februar 1884 ist an Stelle des am 1. Januar 1884 ausgeschiedenen Amtsrath Stapf zu Hechendorf als zweites Vorstandsmitglied der Posthalter Albert Schelowsky zu Wiehe auf unbestimmte Zeit gewählt worden. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Februar 1884 am nämlichen Tage.
Naumburg a. S. Bekanntmachung. [10691] Königliches Amtsgericht II. zu Naumburg a./S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 833 die
Firma:
8 Carl Kleinicke zu Weißenfels a./S. .
und als deren Inhaber der Kaufmann Ulrich Karl
Kleinicke zu Weißenfels eingetragen worden, zufolge
Verfügung vom 25. Februar 1884 am nämlichen
Tage. 1““
Neustettin. Bekanntmachung. 1106921 In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗
fügung von heute v“ Nr. 334
die Firma: Heinrich Borchardt zu Tempelburg eingetragen worden. 1 Neustettin, den 2. Februar 1884. Königliches Amtsgericht!.
Neustettin. Bekanntmachung. [10693] In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Firma der Gesellschaft: Schulz und Brandes. Sitz der Gesellschaft:
Im diesseitigen Firmenregister ist die unter
Nr. 193 eingetragene Firma F. L. Hoffmann
g- Kaufmanns Friedrich Louis Hoffmann zu Berlin gelöscht. Marienburg, den 27. Februar 1884. Koönigliches Amtsgericht. III.
Ratzebuhr. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: a. Kaufmann Fritz Brandes,
Niederlahnstein. u In das Gesellschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute folgender Eintrag gemacht worden: 1) Laufende Nr. 35. Firma der Gesellschaft: E. Landsberg. Sitz der Gesellschaft: Oberlahnstein. ) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Elias Landsberg und I 2) Marx Landsberg, Beide zu Oberlahnstein. Die Gesellschaft beginnt am 1. März 1884 und ist zur Vertretung derselben ein jeder der Gesellschafter berechtigt. Niederlahnstein, 21. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. [10696] Parchim. Zufolge Verfügung vom 21. Februar 1884 ist in das Handelsregister Fol. 154 Nr. 147 eingetragen: Col. 3. L. Planeth, C. H. Siggelkow Nachfolger. Col. 4. Parchim. 8 Col. 5. Kaufmann 2. Planeth zu Parchim. Parchim, den 21. Februar 1884. ““ Großherzogliches Amtsgericht. . Zur Beglaubigung: Gildemeister, Amtsgerichtsdiätar.
110897]
Handelsregister. ist eingetragen
Zufolge Verfügung von heute worden: 8 1) In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 98, wo⸗ selbst die Firma H. Schiff zu Posen aufgeführt steht: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters, Kaufmanns Max Schiff zu Posen aufgelöst. Der Kaufmann Leo Schiff zu Posen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 2161 des Firmen⸗ registers. 2) In unser Firmenregister unter Nr. 2161 die Firma H. Schiff zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Schiff hierselbst. Posen, den 1. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Prenzlau. Bekanntmachung. 110698] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 55 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma G. Kröck et Co. verzeichnet steht, ist heute eingetragen:
Die Geseläschaft ist durch gegensettige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Der 8 Karl Abel zu Prenzlau setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort.
Ofortächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 293 heute eingetragen: 1 b Die Firma G. Kröck et Co. mit dem Sitze zu Prenzlau und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Karl Abel zu Prenzlau. 8 Prenzlau, den 27. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [10699] Zufolge Verfügung vom 1. März 1884 ist an demselben Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 24 eingetragen, daß der Kaufmann Scheier Kauffmann zu Pr. Stargard als Inhaber der da⸗ selbst unter der Firma: . Peter Kauffmann Söhne— hestehenden Handelsniederlassung Firmenregister Nr. 154 seinen Sohn, den Kaufmann Felix Kauffmann zu Pr. Stargard, ermächtigt hat, die vorgenannte Firma per procura zu zeichnen. Pr. Stargard, den 1. März 1884. Königliches Amtsgericht. III
Pr. Stargard.
Roda. Bekanntmachung. 110701] Im Handelsregister für den Bezirk des hiesigen Herzoglichen Amtsgerichts wurde zufolge Beschlusses vom 29. Februar 1884 auf Fol. 8. verlautbart, daß die Firma Jonathan Müller in Roda erloschen ist.
Roda, den 29. Februar 18è84. Herzogliches Amtsgericht Rosenberg.
Ronneburg. Bekanntmachung. Im Handelsregister des unterzeichneten ist laut Beschlusses vom heutigen Tage auf Fol. 69. die Firma: 8 8 Gottlieb Zergiebel in Röpsen und als deren Inhaber Frau Ernestine Friederike Auguste, verw. Zergiebel, geb. Wagenbreth, „in Röpsen eingetragen worden. Ronneburg, den 29. Februar 1884. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung Hauschild.
saarbrücken. Handelsregister [10702]
des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.
Auf Grund Erklärung vom 28. d. Mts. wurde
die der Firma „W. John“ zu Sulzbach gehörige
Zweigniederlassung zu Baumholder gemäß Ver⸗
fügung von heute gelöscht. Saarbrücken, den 29. Februar 1884. Der Königliche Gerichtsschreib
Kriene.
““ “
ö Blatt 65 ist die Firma:
W. Breustedt t (Handel mit Eisen, Eisenkurzwaaren und Haus⸗ haltungsartikeln) als deren Inhaber der Kaufmann Wilbelm Carl Hermann Breustedt und als Ort
Schöppenstedt, den 29. Februar 1884. löppenstegt, den ez Anrisgericht.
Brandis. 1
schrimm. Bekanntmachung. [¹0703]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter
Nr. 7, betreffend die Volksbank zu Dolzig E. G.
Bekanntmachung. 3)
Schwerin i./M. Ve Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 11. d. Mts. ist an demselben Tage in das hiesige Handels⸗ register Fol. 229 Nr. 198 eingetragen:
10700]] erichts
[109041 Im hiesigen Handelsregister
der Niederlassung Schöppenstedt heute eingetragen.
als Kontroleur. Schrimm, den 29. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. [10705]
Zufolge Verfügung des
die Firma: A. Meynerson. 1 Ort der Niederlassung: Schwerin in Meck⸗ lenburg. 1 Inhaber: Kürschner Adolph Meyerson zu Schwerin i./ M. b Schwerin i. M., am 29. Februar 1884. Der Amtsgerichts⸗Sekretär: W. Wolff, als Gerichtsschreiber.
Sinsheim. Bekanntmachung. 190708] Nr. 2348. Zu O. Z. 99 des diesseitigen Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma: „H. W. Rothenhöfer in Rappenau“. Inhaber der Firma ist Kaufmann Heinrich Wilhelm Rothenhöfer von Rappenau, verehelicht mit Luise Sannwald von Sulzbach a. d. Murr. Nach Ehe⸗ vertrag d. d. 20. September 1883 wirft jeder Ehe⸗ theil 50 ℳ in die Gemeinschaft und schließt alles andere gegenwärtige und zukünftige Vermögen, sowie die Schulden von der Gemeinschaft aus und ver⸗ liegenschaftet somit das fahrende Beibringen. Sinsheim, den 6. Februar 18384.
1 Gr. Amtsgericht
(Unterschrift).
[10706] Stralsund. Königliches Amtsgericht III. zu Stralsund. 8
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
vom 29. Februar 1884 an demselben Tage einge⸗
tragen:
1' unter Nr. 150 in Col 6 bei der Firma D. C. Hingst Nachfolger mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Barth: 8
Die Firma ist erloschen. b
2) unter Nr. 744 die Firma Bernh. Koch mit dem Orte der Niederlassung Barth und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Koch zu Barth.
[10709] Strasburg W./Pr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 22. Februar 1884 ist an demselben Tage die in Lautenburg bestehende Handels⸗ niederlassung der Frau Kaufmann Friederike Jacob⸗ sohn, geb. Horwitz, ebendaselbst unter der Firma F. Jacobsohn in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 294 eingetragen.
Strasburg W./Pr., den 22. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
Tessin. In das hiesige Handelsregister Fol. 13 Nr. 6 zur Firma „Fr. Ad. Heinzelmann“ ist zufolge Verfuͤgung vom heutigen Tage eingetragen:
1) Zur Col. 3: Die Firma ist veraͤndert in „F. A. Heinzelmann Nachfolger W. Vesper,“
2) Zur Col. 5: Der Kaufmann Friedrich Adolph Heinzelmann ist gestorben und die Handlung auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Dethloff Vesper zu Tessin übergegangen.
Tessin, den 27. Februar 1884.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 8 Amtsgericht.
Worbis. Bekanntmachung. 110712] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12, wo⸗ selbst die Landwirthschaftliche Creditkasse Aug. Biermann & Co. zu Worbis eingetragen steht, folgende Eintragung bewirkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1884 am 28. dess. Mts. Worbis, den 28. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Zabrze. Bekauntmachung. 1107151 Zufolge Verfügung vom 26. Februar 1884 ist in unser Firmenregister bei Nr. 58 (früher Nr. 1430 des Firmenregisters des Königlichen Amtsgerichts zu Beuthen O.⸗S.) am 27. Februar 1884 eingetragen worden, daß die Firma W. Silber erloschen ist. Zabrze, den 26. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
[10714] Zeitz. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserem Handels⸗Gesellschafts⸗Register unter Nr. 151 die zu Zeitz befiadliche Zweigniederlassung der zu Dresden bestehenden Fol. 3173 des dortigen Handelsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft: Schweizer Bazar Messow & Waldschmidt— und über die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Paul Messow in Dresden, ) der Kaufmann Karl August Ludwig Victor reae⸗ Hrens Zeitz, den 24. Februar 1884. 8 Königliches Amtsgericht. IV.
1100 92 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Theodor Morgenstern hier, Seydelstraße 7, Geschäftslokal Krausenstraße 38, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For-
8 ven.
b. Kaufmann Carl Schulz 8 Beide zu Ratzebuhr
nachstehender Vermerk eingetragen worden:
derungen Termin auf 8