1884 / 55 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An Berlin, Dienstag, den 4. Mürz

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und König. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Prenhischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

.Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen. ——

8. Theater-Anzeigen. 8

ꝛte In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. R

.

AX.&

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

fasera e für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [10928] Steckbrief. Der unten beschriebene Steindrucker⸗ gehilfe Leopold Hermann Herrmann, geboren am 1. Oktober 1863 zu Berlin, mosaisch, ist, während er wegen Diebstahls eine einjährige Gefängnißstrafe verbüßte, auf dem Transport von dem Straf⸗ gefängniß Plötzensee nach dem Gerichtsgebäude Alt⸗ Moabit 11/12 am 25. Februar 1884 entwichen. Es wirdgersucht, denselben festzunehmen und in das Strafgefängniß bei Berlin (Plötzensee) abzuliefern. Berlin, den 29 Februar 1884. Königliche Staats⸗ anwaltschaft bei dem Landgericht I. eschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1 m 64 cm, Statur mittel, Haare brünett, Stirn gewöhnlich, Bart im Entstehen, blond, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Stirn links eine 2 cm lange Quernarbe, rechter Arm blau tätowiert (1 Matrose und 1 Anker), am linken Handgelenk und rechten Fußgelenk je 7 Brandringe, der linken Daumen fehlt. .

eckbrief. Gegen den Vieh händler⸗Gehülfen Franz Markiewiez aus Kopnitz, zuletzt in Rum⸗ melsburg bei Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wecen wiederholten Betruges, Ver⸗ gehens gegen §§. 263, 74 des Reichsstrafgesetzbuches verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzulie⸗ fern. Potsdam, den 1. März 1884. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1“ a eute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel 8 durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des om hitterzut Krizom dem Erb⸗ müller Hübsch gehörigen Erbmühlengehöfts zu Richen⸗ berger Mühle mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 19. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 9. Juni 1884, 8 Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Montag, den 12. Mai 1884, .“ Vormittags 11 Uhr, Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes att. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Mat an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Beetz zu Schwerin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Crivitz, den 1. März 1884. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: H. Reim, Akt.⸗Geh.

—1 99l 8 age. Auf Antrag eines ingrossirten Gläub ist der öffentlich meistbietende Stätte Kämper Nr. 278 zu Lage erkannt und Termin dazu auf Mittwoch, 9. April 1884, dn sas o.e. ngesetzt, zu welchem Kaufliebhaber hiermit einge⸗ laden werden. Die Kaufbedingungen Fnnen ver Wochen vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei eingesehen, von derselben auch gegen die Abschrifts⸗ gebühr abschriftlich bezogen werden. Der Zuschlag soll erfolgen, wenn mehr als des Taxats geboten beegden. cht S ealrechte an die Stätte und Ansprüche an di i. be Aerei gg ht Ausschtteßung bis em Termine hier anzumelden und zu begrü⸗ Lage, 25. Februar 1884. * Fürstlich Lippisches Amtsgericht. „(gez.) Nieländer. Beglaubigt: A. Burre, Gerichtsschreibe

[10987] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Schuh⸗ machers und Händlers Föhaclaß Schmidt in bnh. leben, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der ve laen e Wittwe

Schmidt, geb. Gerhardt, spätestens im b den 20. Dezember 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den sich über 10 300 belaufenden Nachlaß bei dem unterzeich⸗ Retea gnggerschte dheee ae den, widrigenfalls der em landesherr i b— hen Fiskus zugesprochen

Eisleben, den 18. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abth. V.

[10988] Aufgebot.

Der Rentier Richard Putsche zu Saalfeld a./S. hat das Aufgebot der Stammaktie der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft Litt. A. Nr. 17 169 über 100 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

geschäft mit dem Antrage auf Zahlung von 279 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

[1098 6] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Caroline Teige, geb. Grafe zu Sprottau, werden alle Diejenigen! e. Eigenthumsansprüche auf das zu Sprottau, Mühl⸗ straße Nr. 18 belegene, auf dem Grundbuchblatte Nr. 811 Sprottau verzeichnete Grundstück, bestehend aus Wohnhaus mit Hofraum, ca. 1⁄20 Morgen großem Hausgarten und Wirthschaftsgebäude im Hofe, mit 80 jährlichem Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt, als dessen Eigenthümer der am 27. Januar 1798 verstorbene Häusler I im v steht, eltend machen wollen, aufgefordert, ihre spätestens in dem auf . e den 2. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8. an⸗ beraumten Termine anzumelden und ihr Wider⸗ spruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls die Ein⸗ tragung der Antragstellerin und gegenwärtigen Be⸗ sitzerin als Eigenthümerin des vorbezeichneten Grund⸗ stücks im Grundbuche erfolgen wird und ihnen über⸗ lassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Sprottau, den 29. Februar 1884.

KFhünigliches Amtsgericht, I.

Benkel.

11gS698 8 as Königliche Amtsgericht zu Schmiegel ha

am 17. Januar 1884 für Recht dc 19 die über die auf Blatt 10 des Grundhuchs von Murkwitz Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post von 277 Thaler 20 Silbergroschen 8 ½ Pfennig nebst Zinsen gebildete Hypotheken⸗ instrument für kraftlos zu erklären und daß alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an den der Regina Lawniczak zustehenden Antheil an genannter Post haben, mit denselben ausge⸗ schlossen werden, die Kosten des Aufgebots aber von dem Antragsteller und Eigenthümer des Grundstücks Wirth Valentin Lawniczak zu

Murkwitz einzuziehen.

110092 0 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 29. Februar 1884 sind die vom Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt unter dem 11. Juni 1866 ur⸗ sprünglich auf 5 % Zinsen ausgefertigten, vom 1. April 1872 auf 4 ½ % konvertirten Berliner Stadtobligationen Litt. D. Nr. 9030 über zwei⸗ hundert Thaler, Litt. G. Nr. 35691, 39375, 39424, über je fünfundzwanzig Thaler für kraftlos Berlin, den 29. Februar 1884. Gericttsschreiber des Koridiece erichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri . Abtheilung 48. 8e

[10992] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Pr. Friedland vom 26. Februar 1884 ist der nachstehend bezeichnete Hypothekenbrief, bestehend aus der beglaubigten Abschrift des Erkenntnisses vom 22. November 1877 und des Wechsels vom 5. Oktober 1877 nebst Hypothekenbuchsauszug, ge⸗ bildet über die Post Abtheilung III. Nr. 10 im Grundbuche Peterswalde Blatt 26 in Höhe von 1890 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Oktober 1877 für kraftlos erklärt. Pr. Friedland, den 26. Februar 1884. Königliches Amtsgericht

1109900 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Zwickau ha durch Ausschlußurtheil vom 209 Fat 1884 S von Emil Reumuth, d. d. Mülsen, am 1. September 1881, ausgestellten und an eigene Ordre auf Ferdi⸗ nand Weber in Mülsen St. Nielas gezogenen, von diesem acceptirten, durch Blancoindossament des erwähnten Reumuth in die Hand des Gutsbesitzers Hermann Ludwig Würker in Mülsen St. Niclas gelangten und am 1. Dezember 1881 bei dem Vor⸗ schußverein in Zwickau zahlbar gewesenen Wechsel über 800 für kraftlos erklärt. Zwickau, den 27. Februar 1884 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: 16] Schubert. 1““

1“

ie am 10. Mai 2 in Hirschsprung geborene Juliane Mathilde Winterfeld ist ha heügenaa⸗ nach erlassenem Aufgebot durch Urtheil vom 28. Februar 1884 als verschollen für todt erklärt worden. . Alteuberg, am 1. März 1884. 1 Königliches Amtsgericht Bschorer.

[11002) Oeffentliche Zustellung. 8 Der Besitzer Johann Kuschel 18 Schoeneck Abbau klagt gegen den Arbeiter Jacob Sielaff, dessen Aufenthalt unbekannt ist, aus einem Darlebns⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schoeneck auf Nce. den 23. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 v. Tempski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[11011] * Oeffentliche Zustellung. Die Wilhelmine verehel. Opitz in Föönigs wartha⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Naumann in Bautzen, klagt gegen den Töpfer August Opitz,

Erfurt, den 23. Februar 1884. Königliches Amsgericht. Abtheilung VIII Drache.

ltrage auf Scheidung der zwischen den Partheien

früher in Königswartha, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Scheidung der Ehe, mit dem An⸗

1110061

bisher bestandenen Ehe, und ladet den Beklagten E1““ Rechtsstreits gn ie zweite Civilkammer des Königli L 8 Vense⸗ 38 glichen Landgerichts den 13. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Uaxetes Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bautzen, den 1. März 1884. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11008] Oeffentliche Zustellung. „Die zum Armenrechte zugelassene Johanne Friede⸗ rike Hoppe, geb. Voigt, zu Schöna, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schill zu Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Karl Friedrich Wilhelm Hoppe, zuletzt in Casabra, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Par⸗ teien bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf

den 10. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac’ht.

Leipzig, den 1. März 1884.

d 3 Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11009] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Kaufmann Emma Ahr, geb. Irael, zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Boedner, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ Fh.iunn Ahr. 85 zu Görlitz, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen scheidung mit venfes gr2. gen Ehescheidung mit das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 27. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Görlitz, den 1. März 1884. „Weinhold, 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Landesgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Conrad Velte III. von Becpsachsen, ver⸗ treten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Reatz in Gießen, klagt gegen den Johannes Pfeiffer, früher in Bindsachsen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ort abwesend, aus Bürgschaft und Cession, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 470 29 nebst 5 % Zinsen aus den in der Klage angegebenen Theilbeträgen von den dort erwähnten Zeiten an, eventuell aus dem Gesammt⸗ betrage vom Tage der Klagezustellung an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Gießen auf

Mittwoch, den 4. Juni 1884, Vormittags 8 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Gießen, den 29. Februar 1884, * 8 Grünewald,

Hülfsgerichtsschreiber

ddes Großherzoglichen Landgerichts. [11005] Oeffentliche Zustellung. 5 Der Hermann Eicken zu Voerde, vertreten durch den Rechtsanwalt Storp in Hagen, klagt gegen die unverehelichte Emma Lüdde zu Altenhagen, deren gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt Fft wegen einer Kapitalforderung mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 8100 nebst 5 % Zinsen seit dem 12. Dezember 1882, jedoch abzüglich der auf die Zinsen am 14. Novem⸗ ber 1883 geleisteten Abschlagszahlung von 100 ℳ, und zwar bei Vermeidung der Zwangsversteigerung der im Grundbuche von Eckesey Band III. Blatt 20

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 68 die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 8 bagen a 3

den 13. Inni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem nn Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 8 Hagen, den 25. Februar 1884. . Gerichtsschreib Aefat⸗

erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11012] Bekanntmachung.

Adeline, geb. Schürfeld, in Elberfeld, Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Kornfeld daselbst, beß gegen dies en beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. 1 SvC 8, im Sitzungssaale Civilkammer des Königlichen Landgeri zu Elberfeld anberaumt. 8 Schuster,

Beschluß. In der Strafsache wider den Fuhr⸗ werksbesitzer Johann Szukalski aus Lehs, e. welcher flüchtig ist, wird, da gegen ihn die öffentliche Klage wegen Verbrechens gegen § 154 Straf⸗Gesetz⸗ Buchs erhoben ist, und dringende Verdachtsgründe gegen ihn vorhanden sind, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten nach E“ 85 belegt. Brom⸗

den 1. März . Königliches Landgeri II. Strafkammer. 3

110956] Bekanntmachung.

„Dr. Karl Eigenbrodt zu Darmstadt ist heute in die Liste der bei Großherzoglichem ““ der Provinz Starkenburg zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Darmstadt, den 1. März 1884. Der Präsident Großherzoglichen Land

Machenhauer, Landgerichts⸗Direktor. 8 82 Scharmann.

1109571 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Adolph Metz (II.) ist in den Listen der bei Großherzoglichem Ober⸗Landesgericht und der bei Großherzoglichem Landgericht dahier zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte in Folge der Aufgabe der Zulassung gelöscht worden. Darmstadt, den 1. März 1884.

Der Präsident des Ober⸗Landesgerichts. des Landgerichts.

Machenhauer,

Verschiedene Bekanntmachungen. [11021] 8 Norddeutsche Dampfschiff⸗Actien⸗Gesellschaft. „Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hiermit auf Grund der §§. 22 bis 28 des Gesell⸗ schaftsstatuts zur zweiten ordentlichen General⸗ Versammlung, welche am 8 Dienstag, den 18. März er., Vormittags 10 Uhr,

Maschinenbau⸗ und Hütten⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. F. A. Egells hier, Chausseestr. 8 schals findet, eingeladen. Tagesordnung:

1) unter Vorlegung

er Bilanz und des Gewinn⸗ u. V

Conto's pro 1883, 2) Bericht der Revisoren, 3) Wahl von Revisoren. Diejenigen stimmberechtigten Actionaire, welche sich an der General⸗Versammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien nebst einem doppelten Verzeich⸗ nisse spätestens bis zum 15. März cr., Nachmittags 6 Uhr, bei unserer Kasse, Chausseestraße deponiren. Berlin, den 3. März 1884.

Der Aufsichtsrath:

eingetragenen Grundstücke, und ladet die Beklagte

Louis Schütze. 86

[10935]

auf den 25. März cr.,

im hiesigen Börsensaale ein. 3 „Tagesor 1) Vortrag des Geschäftsberichts und de 1 scheidenden. berechtigt, welche den Nachweis von

v

Die Deponirung der Actien kann außer auf Zuckschwerdt & Beuchel in

3

Die Depotscheine der Deutschen Reichsbank Der gedruckte Geschäftsbericht liegt vom 6.

8 Magdeburg, den 2. März 1884.

Allgemeine Gas⸗Actien⸗Gesellschaft zu Magdeburg.

8 Auf Grund des revidirten Gesellschaftsstatuts vom 29. April 1872 lad ie Aectionaire unserer Gesellschaft hiermit zur ordentlichen Weneralversammlung 8 vCA“

ärz cr., Vormittags 10 Uhr, in Empfang genommen werden.

S. Bleichroeder in Berlin,

sowie bei den Verwaltungen unserer sämmtlichen Gasanstalten erfolgen die Actien nach Stückzahl und Nummern verzeichnet sein. b

Vormittags 11 Uhr,

duung. r Bilanz pro 1883. 8

2) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes für die nach §. 19 des Statuts Aus⸗ 8

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejeni ionai ersam jenigen Actionaire befugt und mirenden Karten können i s Peindestene 1.“ 88 Fetne ega renden Kart in unserem Centralbureau hier gegen Vorlegung der mit ei Se; versehenen Actien selbst oder eines Depotscheines der nemn einfechen Idüm

Die zur Theilnahme legiti⸗ verzeichneten Stellen bis

dem Centralbureau bei den Herren Magdeburg und Herren 8 8.

In den Depotscheinen müssen gelten ebenfalls als genügender Beweis des zur

Ausübung des Stimmrechtes erforderlichen Actienbesitzes und legitimiren zur Erhebung der Eintrittskarte. 8. ab G

d. Mt ir Abholung bereit

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Landgerichts⸗Direktor.

im Geschäftslokale der Märkisch⸗Schlesischen

8 zu

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels register nimmt an: des Deutschen Keichs-Anzeigers und Königlich Preuhischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. ven öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

„Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Gresshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

8

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

1“

Annoncen⸗Bureaux.

9. Familien-Nachrichten.] beilage.

MR Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[10929]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hotel⸗Zimmerdiener Joseph Liedtke, am 6. De⸗ zember 1865 in Schadewinkel geboren, welcher flüch⸗ lig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls und strafbaren Eigennutzes in den Akten J. III. A. 23/84 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin NW., Alt⸗Moabit 11/12, abzu⸗ liefern. Berlin, den 29. Februar 1884. Die Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Beschrei⸗ bung: Alter 18 Jahre, Größe 1 m 68 em, Statur schmächtig, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Bart Vollbart (Kinn frei), Augenbrauen dunkelblond, Nase gewöhnlich, Mund klein, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht hager, lang, Gesichtsfarbe bleich, Sprache langsam. Kleidung: braungraues Ja⸗ quette, braungraue Weste, braungraue Hose, Winter⸗ überzieher.

10741]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Reisen⸗ den Paul Anclam, geboren am 19. November 1865 zu Schievelbein, evangelisch, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten J. 1a, 43/84 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den 15. Februar 1884. Königliche Staatsanwalt⸗ schaft beim Landgericht I. Beschreibung: Größe 1,65 m, Statur schmächtig (schlank), Haare blond, Stirn hoch, Bart fehlt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne vollstän⸗ dig, Kinn lang, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: dunkle Hose und Weste, blau Jaquet und dunkelbrauner Ueberzieher. Be⸗ sondere Kennzeichen: auf der Brust einen Lorbeer⸗ kranz mit der Jahreszahl 1879 tätowirt.

[10927]

Steckbriefs-Erneuerung. Der gegen den Kauf⸗ mann Sally Salinger in den Akten J. I. C. 22. 1881 rep. wegen Vollstreckung einer dreimonatigen Gefängnißstrafe unter dem 11. Oktober 1881 er⸗ lassene und unter dem 27. Januar 1883 erneuerte Steckbrief wird nochmals erneuert. Berlin, den 15. Februar 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I. Beschreibung: Alter 31 Jahre, geboren am 25. September 1852 zu Angermünde, Größe 1,67 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen graublau, Nase lang und gebogen, Kinn rund, Zähne gesund, Mund gewöhnlich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

[10740] 1.“ Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Arnold Anjon wegen wiederholten Betruges, in den Akten A. 40 1878 unter dem 30. März 1878 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 25. Februar 1884. Königliche Staatsanwalt⸗ schaft beim Landgericht I. 8

[10744] 11““

Steckbriefs ⸗Erledigung. Der gegen den Haus⸗ diener Fritz Müller, am 16. Januar 1864 zu Königsberg N.⸗M. geboren, wegen Unterschlagung unter dem 31. Januar 1884 in den Akten wider Müller J. III. B. 66. 84 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 28. Februar 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

[10739]

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Kutscher Carl Emil Wilhelm Rohrlach, geboren am 25. No⸗ vember 1861 zu Cremmen, unter dem 29. Januar 1884 in den Akten J. III. E. 661/83 erlassene Steck⸗ brief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 20. Februar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft I.

[10748]

Der gegen den Taglöhner Jacob Orth aus Allendorf am 5. Juli 1883 erlassene Steckbrief Nr 31774 wird hiermit als erledigt zurückgezogen. Allendorf, den 29. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Spangenberg.

[10748] Steckbriefszurücknahme. Der am 11. d. M. wegen Fälschung und Unter⸗ schlagung steckbrieflich verfolgte Handlungslehrling Adolf Müller von Eßlingen ist beigebracht. Stuttgart, den 28. Februar 1884. Untersuchungsrichter beim K. Landgericht.

[10892] Steckbriefs Erledigungg. Der hinter den Musikgehilfen Eduard Koska aus Schlawin, Kreis Schlawe, wegen Körperverletzung eines Menschen unterm 19. Februar cr. erlassene Steckbrief Nr. 8793 ist erledigt. Berlinchen, den 1. März 1884. Königliches Amtsgericht.

[10893] Strafvollstreckungs⸗Erneuerung.

August Emil Paul Görling aus Bernstein, den Reservist, Schäfer, August Splett⸗ stößer aus Hohengrape, den Wehrmann, Knecht Gustav Robert Föhlan aus Buchholz, wird erneuert.

Berlinchen, den 1. März 1884. 8 1 Königliches Amtsgericht.

lungsgehülfen

[10742] Bekanntmachung. Der Arbeiter (Kutscher)

August Neumann, am 22. Mai 1839 in Prenzlau geboren, soll in einer Untersuchungssache als Zeuge vernommen werden. Um Mittheilung seines Auf⸗ enthalts wird zu den Untersuchungsakten J. IIa. 45 83 hierher gebeten. Berlin, den 26. Februar 1884. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.

[10747] Offenes Strafvollstreckungsersuchen. Der Schuhmachergeselle Friedrich Karl Forkert aus Dahme, daselbst am 10. September 1849 geboren, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt, ist durch voll⸗ streckbares Urtheil des Königlichen Kreisgerichts zu Jüterbog vom 5. März 1877 wegen Körperverletzung zu einer Woche Gefängniß verurtheilt worden. Es wird ersucht, den ꝛc. Forkert im Betretungsfalle zu verhaften und die gedachte Gefängnißstrafe an dem⸗ selben zu vollstrecken und hierher zu den Unter⸗ suchungsakten c./a. Richter und Genossen 230/74 Nachricht zu geben. Potsdam, den 16. Februar 1884. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen

Landgericht. 8

Ioex; L“ Offenes Strafvollstreckungs⸗Ersuchen. Der Müllergesell Ernst Schielke, früher wohnhaft auf der neuen Mühle bei Brandenburg a. H., in Nenn⸗ hausen bei Rathenow, am 14. September 1862 ge⸗ boren, evangelisch, dessen zeitiger Aufenthalt un⸗ bekannt, ist durch Urtheil der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Brandenburg a. H. vom 31. Oktober 1882 wegen wiederholter Körperverletzung zu einer Gefängnißstrafe von 9 (neun) Wochen ver⸗ urtheilt. Es wird ersucht, den ꝛc. Schielke im Be⸗ tretungsfalle zu verhaften und die gedachte Gefäng⸗ nißstrafe an demselben zu vollstrecken, auch hierher zu den Strafakten M 2. 47/(82 gefälligst Nachricht geben zu wollen. Potsdam, den 27. Februar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft. [10745]

Offenes Ersuchen gegen 1) den Handelsburschen Louis Sebastian Schroeder, geboren am 12. August 1864. 2) den Handelsmann Carl Friedrich Schroe⸗ der, Beide aus Beneckenstein, welche sich verborgen halten, soll eine durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Oranienburg vom 5. Juli 1881 eventuell erkannte Haftstrafe von je 5 Tagen Haft vollstreckt werden. Dieselben haben eine Miethswohnung in Beneckenstein, und in Neuhaldensleben bei dem Gastwirth Ziegler ein Waarenlager, welches sie von Zeit zu Zeit besuchen. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Gefängniß des nächsten Amtsgerichts, welches hiermit um Vollstreckung der Haftstrafen und Nachricht hierher ersucht wird, ab⸗ zuliefern, falls dieselben nicht die prinzipaliter gegen sie erkannten Geldstrafen von je 24 ℳ, zusammen 48 ℳ, sofort zahlen. Orauienburg, den 28. Fe⸗ bruar 1884. Königliches Amtsgericht. Dr. von Winterfeld.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[10509] Aufgebot. Die Frau Majorin von Schnehen zu Dessau als

Vormünderin des minorennen Grafen August Neid⸗ hardt von Gneisenau hat das Aufgebot der 3 für die Gräflich Neidhardt von Gneisenau'’sche Familien⸗ Mojoratsstiftung in Sommerschenburg in den Stammbüchern der Reichsbank eingetragenen Bank⸗ Antheile Nr. 15461, 15462 und 15463 über je 3000 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgetordert, spätestens in dem auf

den 8. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 20. Februar 1884.

Konigliches Amksgericht I., Abtheilung 54.

[6140] Aufgebot. 8 Auf Antrag der Firma Holl u. Comp. in München

wird der Inhaber des angeblich gestohlenen Wechsels d. d. Langenberg, den 13. Oktober 1881, über 110 ℳ, zahlbar am 31. Dezember 1881 bei Herrn Hüttemann⸗Korte in Bochum, ausgestellt von Hohagen u. Köttgen an eigene Ordre, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 5. September 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Bochum, den 31. Januar 1884. 1““ Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 968 der Stadt Tecklen⸗ buraer Sparkasse, lautend über einen am 1. Januar 1882 zu Gunsten der Minorennen Friedrich Wil⸗

[7368]

weshalb der Vormund der Minorennen Wulfekötter, der Colon Conrad Lucas zu Hoeste, Gemeinde Lienen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg, das Aufgebot desselben beantragt hat. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Buches aufgefordert, seine Ansprüche spätestens in dem auf den 6. November 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. sääng⸗ den 4. Februar 1884.

önigliches Amtsgericht.

[10873] Das auf Antrag der Herren Schlesinger u. Comp. zu Berlin behufs Kraftloserklärung des von der Firma Hermann Schlesinger u. Comp. an eigene Ordre auf Herrn S. Riese in Wilna am 10. No⸗ vember 1883 ausgestellten, von diesem acceptirten, bei der Firma Eisenbach und Stern hier am 10. Februar 1884 zahlbaren Prima⸗Wechsels über 34254 56 mit Beschluß vom 11. Januar 1884 eingeleitete Aufgebotsverfahren wird nach Rücknahme des Aufgebotsantrags hiermit wieder eingestellt. Leipzig, am 26. Februar 1884. Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger.

[10816] Bekanntmachung b u“

betreffend das Aufgebot der Johann Martin Anna Caroline, Johann Friedrich und Gottlieb Froese'schen Spezialmasse von 200 aus der Subhastation des Grundstücks Lankeninken Nr. 32, sind durch Aus⸗ schlußurtheil vom 20. Februar 1884 die Inter⸗ 1 n. welche sich nicht gemeldet haben, präkludirt worden. 3 Mehlauken, den 22. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Februar 1884. gez. Braun, Gerichtsschreiber. Das Königliche Amtsgericht zu Lobsens hat durch den Amtsrichter Schlinzigk

für Recht erkannt:

Auf den Antraa des Ackerwirths und Orts⸗ schulzen Wilhelm Marquardt zu Sararen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Sikorski in Wirsitz: Folgende auf dem Grundstücke Sarxaren Nr. 8. eingetragenen Posten, 1) Abtheilung III. Nr. 1 124 Thlr. 23 Sgr.

7 Pf. Vatererbe der Louise Fraß nebst

5 % Zinsen,

2) Abtheflung III. Nr. 2 167 Thlr. 25 Sgr. 96/1 Pf. überwiesener Antheil der Louise Fraß von den für die Wittwe Anna Elisa⸗ beth Fraß, geb. Rewolin, eingetragen ge⸗

wesenen 1175 Thlr. 9 Pf.,

3) der der Louise Schauer von den Abthei⸗

lung III. Nr. 2 für die Wittwe Anna Elisa⸗

beth Fraß, geb. Rewolin, eingetragen ge⸗ wesenen 1175 Thlr. 9 Pf. durch gerichtlichen Rezeß vom 16. September 1839 übereignete AMntheil von 55 Thlr. 28 Sgr. 1121 Pf. werden für erloschen erklärt und die eingetragenen Eigenthümer der Posten, sowie die unbekannten In⸗ teressenten mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus⸗ geschlossen. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

[10810]

[10814⁴] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts vom 25. Februar 1884 ist das Sparkassenbuch der Wreschen'er Kreissparkasse Nr. 476, welches für die Matias Ludwiczak'sche Pupillenmasse ausgestellt war, für kraftlos erklärt worden. Wreschen, den 27. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Büttner.

[10815] Bekanntmachung. In der Dostschen Aufg botssache VIII. F. 1/83 ist durch Ausschlußurtheil vom 20. Februar 1884 der Wechsel d d. Seeburg, den 30. September 1877, über 2000 ℳ, zahlbar am 1. Januar 1878 bei dem Kaufmann S. Schmigelsky in Königsberg, aus⸗ gestellt von dem Gutsbesitzer R. Dost in Krokau bei Seeburg an eigene Ordre, acceptirt von dem Bauunternehmer H. Haß in Seeburg, girirt an den Kaufmann S. Friedlaender in Seeburg und an den Kaufmann Alfred Rosenthal in Königsberg, für kraftlos erklärt worden. 8 Königsberg, den 23. Februar 1884. 1 Königliches Amtsgericht. VIII.

[10855] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung F. Baumann zu Berlin, Köprnicker⸗ straße 48/49, vertreten durch den Rechtsanwalt Cassel hier, Rosenthalerstraße 44, klagt gegen den Maurer⸗ meister Richard Bail, früher Berlin, Kastanien⸗ Allee 55, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ge⸗ lieferter Waaren und Arbeiten, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin

19 929 63 nebst 5 % Zinsen seit

26 Apvril 1877 zu zahlen, 1

2) das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklag en zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 10. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin

Das Strafvollstreckungsersuchen vom 9. 1882 Nr. 62 der dritten Beilage gegen den Ha

helm und Heinrich Wulfekötter zu Lienen eingelegten ag von 250 ist angeblich verloren gegangen,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Februar 1884.

Graetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 10.

[10826) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Eduard Emil Kirchbach zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Raetzell daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha (Anna), geb. Hoppe, dem Aufenthalt nach unbekannt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 24. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 18e; 0,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Berlin I.

110856] Oeffentliche Zustellung. Die Spar⸗ und Leihkasse für das Amt Celle zu Celle, vertreten durch den Justizrath Dr. Gerding, klagt gegen den Abbauer und Tischler Hr. Schmidt und dessen Ehefrau, Friederike, geb. Dehning, Beide früher in Bergen b. Celle wohnhaft, jetziger Auf⸗ enthalts'rt unbekannt, wegen Forderung, Objekt 2700 ℳ, nebst Zinsen ꝛc und Kosten, mit dem An⸗ trage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung: 1) der Hauptschuld ad 2700 ℳ, 1 2) der Zinsen zu 4 ½ % seit 1. Januar 1883 bis zur Anstellung der Klage, 3) der Verzugszinsen zu 5 % seit Anstellung der Klage bis zur Zahlung, 4) den Strafgeldern: 8 a. auf die am 1. Mai 1883 fällig. gewesenen Zinsen pro erstes Kalenderhalbjahr 1883 ad 80 75 ₰, monatlich seit 1I. Mai 1883 1 22 ₰, 3 auf die am 1. November 1883 fällig gewe⸗ senen Zinsen pro zweites Kalenderhalbjahr 1883 ad 60 75 ₰, monatlich seit 1. No⸗ vember 1883 1 22 ₰, 5) der Prozeßkosten, zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Celle, Abtheilung IV., auf Mittwoch, den 26. März 1884, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ph. Krage, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10849] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Emilie Zimmermann, Wittwe Heinrich Rosen⸗ Cöln, vertreten durch Rechtsanwalt Düntzer daselbst,

klagt gegen den Schreiber Adolf Lüdert, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus baaren Darlehen und mit dem Antrage:

„den Beklagten zur Zahlung von 1750 nebst 5 % Zinsen seit dem 18. Juli 1883 sowie in die Kosten einschließlich derer des Arrestverfahrens zu verurtheilen, auch das Urtheil falls gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären“,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Könialichen Landgerichts zu Cöln auf den 16. April 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 3. März 1884.

Verbeeck, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10845] Oeffentliche Zustellung. Der zu Crefeld wohnende Weinhändler Johann Hubert Huben, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Busch, klagt gegen den Schreinermeister und Bauunternehmer Gerhard Klein, früher zu Crefeld, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Schadens⸗ ersatz, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 3000 nebst Zinsen zu 5 % seit dem Tage der Zustellung, und das zu erlassende Urtheil event. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf, unter Auf⸗ hebung des Termins vom 18. April cr., auf den 23. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 22. Februar 1884. Schulz, com. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

auf den 19. Mai 1884, Vormittags 10. Uhr