8 8 Feuchte Karteffelstärke pr. 100 Kg. brutto inel Sack, 10c0 —, Termine matt. Gekünd. — Otr. Loco u. per diesen Monat 10,9 ℳ,
—, per März-April —.
Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps —, Sommer-
—, Winterrübsen —, Sommerrübsen —. Rüböl per 100 Kg. mit Fass. Termine
— Ctr. Loco mit Fass —, ohne Fass —, per diesen Monat —, März-April —, per April-Mai 62,5 — 62,2 bez., per Mai-Juni 62 bez., per Juni-Juli —, per September-Oktober 59,8 — 59,2 bez.
Leinöl per 100 Kilogr. — loco — ℳ, Liefe Petroleum. in Fass Posten v.
100 Ctr. und per April-Mai 24 ℳ, per Mai-Juni —, Gekündigt 20 000 Liter.
Mai-Juni 48,6 bez., per Juni-Juli 49,6 — 49,5 bez.,
50,3 — 50,2 bez., per August-Septbr. 50,8 — 50,7 bez. Splritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass
47,9 — 17,8 bez.
Weizenmehl No. 00 26,50 — 24,75, No. 0 24.75 — 23,25, No. 0 u. 1 22,00 — 20,00 — Roggenmehl No. 0 22,25 — 20,25. No. 0 u. 1 ½ d 20,00 — 18,00 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken
über Notiz bez. Stettin, 3. März. Getreidemarkt.
April- Mai 180,00, pr. Sept. Okt.
(W. T. B.) Weizen matt, loco 187,50.
per Juni-Juli 49,50. Posen, 3. März.
Petroleum loco 8,35. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 46.90, pr. März 46 90, pr. April-Mai 47,90, pr. Juni 48,80, pr. Juli 49,40. Gek. 30 000 Liter. Matt.
Breslau, 4. März. Getreidemarkt.
Mai 64 00, do. pr. September-Oktober 61,00. Wetter: Trübe. (I öPS)
Cöln, 3. März. Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco
19,00, pr. März 17,80, pr. Mai 18,30, pr. Juli 18,55.
hiesiger 14,50, pr. März 14,05, pr. Mai 14,50,
Hafer loco 14,50. Rüböl loco 35,00, per Mai 33,50, pr. Oktober
21 F
J1,00. Bremen, 3 März (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht) besser.
Dezember 8,35 bez. Hamburg, 3. März Getreidemarkt.
ruhig, pr. April-Mai
(W. T. B.) 175,00 Br.,
pr. April-Mai 133,00 Br., 132,00 Gd., Br., 132,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert 65 00, pr. Mai 65,00 Spiritus matt,
Kaffee matt, beschränkter Umsatz.
— Wetter: Trübe. Wien, 3. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,92 Mai-Juni 10,10 Gd, 10,15 Br. 8,23 Br., pr. Mai-Juni 8,30 Gd., 8,35 Br. 6,95 Gd., 7,00 Br. lai-Juni 7,55 Gd., 7,60 Br. Pest, 3. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco jahr 9,41 Gd., 9,43 Br., pr. Herbst 10,15 Hafer pr. Frühjahr 6,93 Gd., 6,95 Br. 6,59 Br. — Wetter: Trübe. Amsterdam, 3. März. (W. T. B.) Getreide markt. (Schlussbericht.)
Amsterdam, 3. März. Beancazinn 52.
(W. . B.
(Raffnirtes Standard white) per 100 kg mit Termine behauptet. 8900 Ctr. Loco —, per diesen Monat 24,2 ℳ, per März-April per Sept.-Oktober —. Spiritus per 100 Liter, à 100 % = 10 000 %. Termine flau. Loco mit Fass —, per diesen Monat und per März-April 48 — 47,9 bez., per April-Mai 48,5 — 48,4 bez., per
Roggen 135,00 bis 142,00, pr. April-Mai 143,50, pr. Sept.-Okt. 147,50. Rüböl fest, pr. April-Mai 64 00, pr. September-Oktober 61.00. Spiri- tus unverändert, loco 47,40, pr. März 47,60, pr. April-Mai 48,20,
Spiritus pr. 100 Liter 100 % per März 47.10, do. pr. April- Mai 47,80, do. pr. August-September 50,00. Weizen pr. März 186. Roggen pr. März 147,00, do. pr. April-Mai 147,00, do. Mai-Juni 149,00. Rüböl loco März 64,50, -.- 8 April- heg ink:
Standard white loco 7,60 bez u. Käufer, pr. April 7,70 bez. u. Käufer, pr. Mai 7,80 bez. u. Käufer, pr. Juni 7,90 bez. u. Käufer, pr. August-
Weizen loco unverändert, auf Termine 174,00 Gd., 177,00 Br., 176,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Mai-Juni Rüböl matt, loco pr. März 38 ½ Br., pr. April-Mai 39 ½ Br., pr. Mai- Juni 39 ½ Br., pr. August Sept. 42 ¼ Br. Petroleum fest, Standard white loco 8,05 Br 7 95 Gd., pr. März 7,85 G., per August-Dez. 8,50 Gd.
Roggen pr. Frühjahr Mais pr Hafer pr. Frühjahr] 7,48 Gd., 7,53 Br, pr.
fester, Mais pr. Mai-Juni 6,57 Gd., Weizen auf Termine 93 ℳ;
geschäftslos. Roggen loco und auf Termine unverändert, pr. März 162, pr. Oktbr. 169. Rüböl loco 39 ½, per Mai 37y ,
loco 19 ⅛ bez. 20 Br.,
Antwerpen, 3. März. Getreidemarkt. behauptet. Hafer behauptet. London, 3. März.
flau. Gekündigt
A —
London, 3. März. Gekündigt Getreidemarkt.
ruhig, Mehl
Baumwolle.
per Juli-August Spekulation und Export
Lieferung 67/414 d. SGlasgow, 3. Mürz.
Paris, 3. März
Rohzucker 880 ruhig, .“]
168 — 181, ve.
matt, loco Paris, 3. März.
Produktenmarkt.
April 23,50,
Pipe line Certificates Fest.
18,50, fremder
Roggen loco Brothers 9,90. Speck 10 ⅛.
Antwerpen, 3. März. (W. T. B.)
Petreleummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss pr April 19 ⅞ bez. 20 Br., pr. Mai 20 Br., pr. September-Dezember 21 ¼ Br. Steigend.
(W. T. B.) (Schlussbericht). Gerste fest. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. — Wetter: Nass- kalt. — Havannazucker Nr. 12, 20 nominell. (W. T. B.) (Schlussbericht.) englischer stetig, fremder thätiger, angekommene Ladungen sehr und Malzgerste träge, Mais und höher als letzte Woche. Mahlgerste fest.
Liverpool, 3. März (WGW. T. B.) (Schlussbericht.) Umsatz 10000 B., davon für 2000 B. fest. Middl. amerikanische Mai-Juni-Lieferung 5 ³132, Juli-August-
(W. T. B.) 8 Roheisen. Mixed numbres warrants 42 sh. 3 d. bis 42 sh.
(W. T. B.)
loco 45,75 à 46,00. Weisser Zucker 100 Kilogr. pr. März 53,60, pr. April 54,00, pr. März-Juni 54.25, pr. Mai-August 55,10. (W. T. B.) Weizen ruhig, pr. Mai-Juni 24,10 pr. Mai-August 24,60. 9 Marques behauptet, pr. März 48 90. pr. April 49,30. pr. Mai- Juni 50,60, pr. Mai-August 51 50. pr. April 75,25, pr. Mai-August 75,50, pr. September-Dezember —. Spiritus matt, pr. März 43,75, pr. April 44.25, pr. Mai-August 45,75, pr. September-Dezember 46,00.
New-York, 3 März. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 10 , do. in New- Orleans 10 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 8 ⅜ Gd., do. in Philadelphia 8 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 78, do. 1 D. 4 G. Mehl 3 D. 65 O. Winterweizen loco 1 D. 8 ⅛ C., pr. April 1 D. 10 C., do. pr. Mai 1 D. 12 ½ C. — D. 62 ¼ C. Zucker (Fair refining Muscovades) 5 ¾. Kaffee (fair Rio-) 12 ½. Schmalz (Wilcox) 10 10. do. Fairbanks 9,87, do. Rohe & Getreidefracht 1 ¼.
Weizen flau. Roggen keit
Weizen unverändert.
Margarinbutter Schmalz: Die Preise bewegen sich in steigender Tendenz; an- gesichts der andauernd schwachen Produktion und Zufuhren und der äusserst geringfügigen Vorräthe tritt auch die Stimmung meht und mehr aus der Reserve und neigt sich zu grösserer Festig- Preise werden demnach auch hier, namentlich bei eintre- tendem grösseren Konsum, weitere Erhöhungen erfahren. Notirun- gen: Choice-Steam 55 — 54 ½ ℳ, Wilcox 54 ℳ, Fairbank, Macfarlane 53 ½ — 53 ℳ, Hamburger Stadschmalz in Pflaumenmus: schlesisches 22 ℳ, türkisches 25 ℳ
60— 66 ℳ, zo nach Qualitat. —
Schäfer 54 ℳ, franco versteuert 17 % Tara, 1⁄¼ Centner-Gebinden 55 ℳ —
Hafer, ½ sh. 12. März.
Amerikan r ruhig, Surats
Generalversammlungen.
Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering). Ovrd. Gen-Vers. zu Berlin. Hanseatische Dampfschiffahrts-Gesellschaft. Gen. Vers. zu Lübeck. Rheinisch-Westfälische Ord. Gen.-Vers. zu Cöln. Seebad Heiligendamm, Aktien-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Geraer Handels- und Credit-Bank. Ord. Gen.-Vers. 2u Gera.
Ord.
Genossenschafts-Bank.
Wetterbericht vom 4. März 1884,
8 Uhr Morgens.
pr. März 23,25, pr. Stationen.
Mehl
Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel redue. in
Killimeter
Temperatur in ° Celsinz 50 C. = 40.
Wind. Wetter.
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda St. Petersbg.
Rüböl träge, pr. März 75,00,
753 wWsW 1 wolkig 755 SSW 84 1 bedeckt 762 080 6 halb bed. 770 5 bedeckt 777 2 bedeckt 778 still bedeckt fehlt 1 bedeckt
Cork, Queens- 1e“ Helder.... Sylt Hamburg .. Swinemünde Neufahrwass.
Rother do. pr. März 1 D. 8 8 C., do. Mais (New)
pr. Juli 14,70.
hofs vom 3. März 1884. Schlachtgewicht). Rinder.
Schweine.
pr. Mai-Juni 133,0 Kälber. Schafe.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vvieh-
Auftrieb 3016 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualilät 110 — 120 ℳ, II. Qualität 92 — 98 ℳ, III. Qualität 80 86 ℳ, IV. Qualität 72 —- 78 ℳ Auftrieb 7179 Stück. 100 kg.) Mecklenburg. 94 — 96 ℳ, Bakony 88 — 92 ℳ, Landschweine: a. gute 90 — 92 ℳ. b. geringere 82 — 96 ℳ, Serben — ℳ Auftrieb 1376 Stück. I. Qualität 0,86 — 1,06 ℳ, II. Qualität 0,56 — 0,80 ℳ
Auftrieb 11 401 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,86 — 094 ℳ, II. Qualität 0,60 — 0,80 ℳ
Memel. “
752 NI 4 wolkig 747 8 Regen) 760 1 halb bed. 765 2 bedeckt
766 4 Nebel 3 bedeckt “ 3 wolkenl. 2)) —
Paris . Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden. München Chemnitz.. Berli . .. Wien. Breslau..
Auftrieb und Marktpreise (nach
(Durchschnittspreis für
2 halb bed. 1 wolkenl³) still Nebel’) 2 wolkenl. ⁵) 3 Nebel
wolkenl. ⁵)
4 bedeckt
80 2 bedeckt 80 3 sbedeckt ²)
Ile d'Kix-.
(Durchschnittspr. für 1 kg.) b Triest ...
5) Nachts Reif.
Berlin, 3. März. Gause). Butter:
G., 9,97 Br., pr. 8,18 Gd., Mai-Juni
pr. Früh-
Gd., 10,17 Br. erzielte Preise): Feine und
preussische, Vorpommersche
und Päachter-Butter
pr. Herbst 36 ½.
(Bericht über Provisionen von Gebr. Das vorwöchentliche Ceschäft verlief in un- veränderter Weise; der zeitige Konsum vermag eine lebhaftere Bewegung noch immer nicht hervorzubringen; nur blieben die Anforderungen, welche an den 1.20 ℳ Ausstich in Bezug auf Qualität und Preis allgemein gestellt und festgebalten werden, zeitweise recht schwer erfüllbar. im Ganzen fest; auch zeigte sich für billigere frische Mittel- sorten etwas mehr Meinung, da man zunächst wenigstens hierin eine baldige bessere Bedarfsfrage erwartet. Notirungen (hier
und Prignitzer Butter I. Quali- täten 123 — 128 ℳ, II. Qualitäten 110 — 116 ℳ, 110 — 118 ℳ, Preussische 85 —- 90 ℳ, Litthauer 85 —- 95 ℳ, brücher, Niederunger 85 — 90 ℳ, 108 ℳ, Bayerische Landbutter 78 — 85 ℳ, Hessische, Thüringer 95 — 100 ℳ, Schlesische 85 — 100 ℳ, Böhm., Mährische 80 — 90 ℳ, Galizische 75 ℳ, Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein,
Die Stimmung behauptete sich
feinste Mecklenburger, Ost- Amts- 90 — Netz- Bayerische Sennbutter 103—
feine Pommersche
castle 27 mm.
1¹) Seegang hoch. ²) Nachts starker Reif.
0NO 5 bedeckt NNO 2 halb bed. ³) Reif. ¹) Reif
6) Reif. 7) Nachts Schnee.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 8 = sStürmisch, Sturm, 12 = Orkan.
5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger
Uebersicht der Witterung.
Die Depression im Nordwesten, welche gestern Abend bei den Hebriden lag ist südwärts nach dem Eingange des Kanals fort- geschritten, während das barometrische Maximum sich über ganz Westrussland ausgebreitet hat. 1 Luftbewegung ist das Wetter über Centraleuropa trocken, im Norden und Osten vorwiegend trübe, lande dagegen fast wolkenlos. sich im Allgemeinen wenig verändert. Vorm Kanal sind beträcht- liche Regenmengen gefallen, Brest meldet 25, Scilly 26, Hurst-
Bei meist schwacher südöstlicher
im westdeutschen Binnen- Die Temperaturverhältnisse haben
Deutsche Seewarte.
Wochen⸗Ausweise
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
der Deutschen Zettelbanken vom 23. Januar 1884.
Kasse.
8 V ö 8 Lombard⸗ Gegen Vor⸗ Wechsel. Vor⸗ forderun⸗
Vor⸗ woche. woche. gen.
woche.
die Noten⸗ die Umlauf.
[Gegen Täglich Gegen (Verbind⸗ Gegen fällige die lichkeiten die Vor⸗ Verbind⸗ Vor⸗ auf Kün⸗ Vor⸗
woche.
Se8
Die 5 altpreußischen Banken.
Die 3 sächsischen Banken.
Die 4 norddeutschen Banken wveebe“¹]; Die Bayerische Notenbahnhn.. Die 3 suͤddeutschen Banken. 8
634 781
26 312 5 932 3 450
35 415
22 225
+ 20 226 6 198 + 11
381 733 — 18 044 29 745 85 3 507 54 528 — 1752 22 68 961 + 1074 155 23 446 + 80 13° 43 374 + 537 400¹1¶159 730 + 1102
7 820 —-— 232 3 708 — 392 8 101 — 299
2 527— 33 2 132 — 18
44 713 — 3 463 724 007 — 36 095 11 312 — 470 41 567 — 5168 13 092 — 689 201 — 403 63 143 — 472 50 831 + 98
3 595— 9 1
lichkeiten. woche. digung. woche. V
8770 + 398 8 388 — 392 20 442 + 959 2677 + 345 32 4 0 8b1
Summa.
732 313 16784 667 577 — 10 158 72 556 — 116
J1153 — 43 199 273 735 + 35 752 20 387 1335
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 60. Vorstellung. Auf Höchstes Verlangen: Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Frl. Pollack, Frl. Horina, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Oberhauser, Hr. Niemann.) Anfang 6 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 64. Vorstellung. Roderich Heller. Lustspiel in 4 Akten von Franz von Schön⸗ than. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 61. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von P. Taglioni.
(Carmen: Frl. Tagliana, als Gast, Frl. Pollack, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
„ Schauspielhaus. 65. Vorstellung. Die Karo⸗
nger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wilden⸗
byrch. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang r.
Deutsches Theater. Mittwoch: König Lear. Donnerstag: Der Probepfeil. 1
Wallner-Theater.
Hut. Eine rasche Hand. Am Hochzeitsmorgen. Die kleine Schlange.
Nittwoch : Mein neuer
Victoria-Theater. Mittwoch: Zum 136. M.: Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Manzotti. Text von Oscar Blumenthal, Deko⸗ ration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.
Mittwoch: Zum 42. Male: Die Afrikareise. Operette in 3 Akten von Franz v. Suppo. Donnerstag: Die Afrikareise. 8
Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ mann. Mittwoch: Letztes Gastspiel der Herzoglich Koburg⸗Gothaschen Hofschauspielerin Frl. Marie Schröder. Fedora],. Drama in 4 Akten von V. Sardou.
Donnerstag: Erstes Gastspiel von Frau Ottilie Genée. Die Frau Deputirtin. Hierauf: Ma⸗ dame Flott. 1X“ Kroll's Theater. Sonnabend, den 8. März:
Viertes Concert der Frau Amalie Joachim, unter Mitwirkung der Violin⸗Virtuosin Fräulein Marianne Eißler.
Billets à 3 und 2 ℳ, Entrée à 1 ℳ, sind vorher zu haben im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a., bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a., C. Heintze, Unter den Linden 3 und an der Kasse des Etablissements.
spiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 11. Male: Mit Vergnügen. Schwank in 4 Akten von Gustav v. Moser und Otto Girndt. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Mit Vergnügen.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Gast⸗
Walhalla-Operetten-Theater. Mittwoch:
Zum 121. Male: Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und d⸗Artois von F. Zell und Rich. Genée, Musik von Rich. Genée.
Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗
rektion H. Wilken. Mittwoch: Zum 77. Male: Mein Herzensfritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und *.“. Musik von Steffens. Gesangstexte von Görs. 8
Concert-Haus. Concert des Kgl. P; Hof⸗Musikdirektors Herrn Bil e. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert mit Benutzung der Orgel. 1. Theil. Die Hebriden, Concert⸗Ouverture von Mendelssohn⸗Bartholdy. Larghetto a. d. Klarinetten⸗Quintett von W. A. Moꝛlart. Clarinette⸗Solo Hr. Bolland. Einzug der Götter in Walhall, aus dem Musikdrama „Das Rheingold“ von Richard Wagner. Les Préludes, sinfonische Dichtung von Franz Liszt. — 2. Theil. Sinfonie Nr. 5 C-moll von L. van Beethoven. a. Allegro con brio. b. Andante con moto. c. Scherzo und Finale. — 3. Theil. Auf vielseitigen Wunsch: Sinfonisches Zwischenspiel (Intermezzo) zu Calderons Schauspiel „Ueber allen Zauber Liebe“ von Eduard Lassen. Türkischer Marsch von W. A. Mozart. Largo für Orgel, Harfe und Streich⸗In⸗ strumente von Händel. Violine Solo Hr. Concert⸗ meister Johan Smit. Toréadore et Andalouse von Anton Rubinstein.
Rauchen ist nur in den Nebensaͤlen, 2. Rang und
Tunnel gestattet.
Freitag: Großer Fest⸗Marsch (Philadelphla) von Richard agner. Gesang der Rheintöchter a. d. Musikdrama „Götterdämmerung“ von Richard Wagner. Der Venusberg (Bacchanale), neue kom⸗ ponirte Scene zur Oper „Tannhäuser“ von Rich. Wagner.
Sonnabend: Sinfonie Nr. VIII. F-dur von L. van Beethoven.
Dienstag: Virtuosen⸗Abend.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Ida Mettler mit Hrn. Haupt⸗ mann und Batteriechef Fritz Morgen (Nord⸗ hausen —Jülich). — Frl. Louise Gräfin v. Platen zu eFö mit Hrn. Landrath Karl Frhrn. v. Hollen (Weißenhaus — Wandsbech).
Verehelicht: Hr. Landrath Hans Dietrich von Holleuffer mit Frl. Lotty v. L' Estocg (Löwenberg — Matzdorf).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Hugo Busch (Jüchen). — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗ chef v. VBonin (Berlin). — Hrn. Rittmeister Theodor v. Arnim (Karlsruhe). — Hrn. Landrath L. Bartels (Mansfeld). — Eine Tochter: Hrn. Lieutenant Hoppe (Berlin). — Hrn. Ritt⸗ meister und Divisions⸗Adjutanten Hans v. Krosigk (Breslau). — Hrn. Major a. D. P. Westphal (Wiesbaden). — Hrn. Rittmeister a. D. Carl v. Selle (Wenigerode).
Gestorben: Hr. Bergmeister Wilhelm v. Stiern⸗ berg (Schmalkalden). — Hr. Hauptmann Theodor Goltdammer (Aurich).
[11000] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. N. Outzen zu Lügumkloster klagt gegen den Schmied Peter Christian Matzen, früher in Lügumkloster, deßt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miethe für die Zeit vom 1. Mai 1883 bis 1. November 1883 zum Betrage von 90,00 ℳ mit dem Antrage auf Verurtheilung de Beklagten zur Zahlung von 90,00 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu
Lügumkloster auf Mittwoch, den 14. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Lügumkloster, den 1. März 188 3 oussieng, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
eutscher Rei
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Iaseritongprein für den Raum einer Druckzeile 30 4 N*. — 1
Alle Post-Anstalten uehmen Bestellung aun;
V x 8 für Berlin außer den Post⸗-Anstalteu auch die Expe⸗
Berlin, Mittwoch,
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
vPE1“ v 8 1— 85 88 41
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Contre⸗Admiral Grafen von Monts, Chef der Marinestation der Nordsee, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ehren⸗Großkomthurkreuzes des Großherzog⸗ lich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig zu ertheilen; 8
ferner: “ . dem Fabrikanten Alfred Goldenberg zu Zornhof im
Kreise Zabern die Erlaubniß zur Anlegung des ihm ver⸗ liehenen Ritterkreuzes des französischen Ordens der Ehren⸗
legion zu ertheilen.
Dentsches Reich.
Dem Käaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Konsul in Breslau, Herrn Cornel Stadler ist Namens des Reichs das Exequatur für die Provinz Schlesien ertheilt worden. 88
Dem Banquier Ferdinand Ladenburg ist von Reichswegen das Exequatur als Königlich großbritannischer
Vizekonsul in Mannheim ertheilt worden.
Dem zum chilenischen Konsul in Hannover ernannten Herrn Heinrich Brunswig ist Namens des Reichs das Erxequatur ertheilt worden.
Zum Reichskommissar bei dem Seeamt in Flensburg ist
der Kapitän zur See a. D. von Treuenfeld in Kiel er⸗ nannt worden. “
Nach einer im „Nederlandsche Staatscourant“ vom 26. Februar cr. erschienenen Verfügung des Königlich niederländischen Ministers des Innern ist die Ver⸗ ordnung vom 30. Juni v. J, der zufolge alle egyptischen Häfen für unrein erklärt waren, mit dem 1. März d. J. außer Kraft getreten. (Vergl. Nr. 153 des „R.⸗A.“ vom 3. Juli 3.)
Die in China erbaute, bisher unter chinesischer Flagge gefahrene Lorcha „Tung⸗An“ von 86,91 Registertons La⸗ dungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließ⸗ liche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Johannes Karl Ferdinand Baeßler zu Shanghai das Recht zur Füh⸗ rung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 8. Januar d. J. vom Kasserlichen General⸗ Konsulat zu Shanghai ein Flaggenattest ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗Assessor Suttinger in Gumbinnen zum stellkvertretenden Verwaltungsmitglied des Bezirksverwaltungs⸗ gerichts zu Gumbinnen für die Dauer seines Hauptamtes am Sitze des letzteren zu ernennen. 8
TöII“ wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender An⸗ leihescheine der Stadt Aachen im Betrage von 2565 000 ℳ
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Aachen am 5. Oktober 1883 beschlossen hat, die zur Ausführung von Straßen⸗, Kanal⸗ und Hochbauten, namentlich des Baues eines Schlachthauses, zweier neuer Elementarschulen, einer höheren Schule, ferner zur Deckung bereits geleisteter, außerordentlicher Ausgaben, endlich zur Tilgung des Restes der städtischen Anleihe de 1868 er⸗ forderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir
auf den Antrag der Stadt Aachen, “ 8 zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 2 565 000 ℳ, in Buchstaben „Zwei Millionen ““ Tausend Mark“ ausstellen zu
dürfen, — 1
da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuld⸗ ner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 2 565 000 ℳ, in Buchstaben „Zwei Millionen Fumfhundertfünfunds echszig Tausend Mark“, welche in folgenden
Abschnitten: 2 von Nr. 1 — 590 = 590 Stück zu 500 ℳ für 295 000 ℳ, 8591 1070 800 900 98990 1071 bb9 bdP o 8909 00 1471 1800 330 „ 3000 „ „ 990000 „ iusamme tůͤck fů 2 565 0⁰⁰
nach dem anliegenden Muster auspifertigen, mit vier Prozent jährlich und nach dem festgestemen Tilgungsplan mittels Ver⸗ loosung jährlich vom Etatsjahre 1886/87 ab mit wenigstens einem und einem halben Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen sind, durch gegen⸗ wärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, obne zu dem Nachweise der Uebertra⸗ gung des Eigenthums verpflichtet zu sein. Durch vorstehendes Privi⸗ legium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewähr⸗ leistung Seitens des Staates nicht übernommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift beigedrucktem Königlichen Insiegel. 1.“ :
Gegeben Berlin, den 18. Februar 1884. “ (L. S.) Wilhelm. W“ von Puttkamer. von Scholz. Rheinprovinz. Regierungsbezirk Aachen. Anleiheschein. der Stadt Aachen, 4te Ausgahbe, Nr. . . über . . . Mark
Reichswährung.
Ausgefertigt in Gemäßbeit des landesherrlichen Privilegiums vom 18. Februar 1884 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Aachen vom . .. ten 1884 Nr. . Seite .. . und Gesetz⸗Sammlung für 1884 Seite . .. laufende Nr... .).
Auf Grund des von der Königlichen Regierung zu Aachen ge⸗ nehmigten Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung zu Aachen
vom 5. Oktober 1883 Nr. 496 wegen Aufnahme einer Schuld von
2 565 000 ℳ bekennen sich die unterzeichneten Bürgermeister und beiden Bevollmächtigten der Stadtperordnetenversammlung der Stadt Aachen Namens der Stadt durch fese für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbane Vers dreibung zu einer Darlehns⸗ alb vog.. 188 — an 6 Rsen baar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 2 565 000 ℳ erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittels Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1886 bis spätestens 1919 einschließ⸗ lich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens einem und einem halben Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den ge⸗ tilgten Schuldverschreibungen, gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate Juni jeden Jahres. Der Stadt Aachen bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu. Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗An⸗ zeiger“, dem „Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Aachen“, der „Aachener Zeitung“ und dem Aachener „Echo der Gegen⸗ wart“. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadtverordnetenversammlung mit Genehmigung der Königlichen Regierung zu Aachen ein anderes Blatt bestimmt. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in Jahresterminen und zwar am 31. Dezember, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich verzinst. 3
Die hrozent la der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Stadtrenteikasse zu Aachen und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermines folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine nebst den Anweisungen auf neue Zinsscheine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht er⸗ hoben werden, sowie die innerhalb fünf Jahren, nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen, verjähren zu Gunsten der Stadt Aachen. Das Aufgebot und die Kraft⸗ loserklärung verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 83), beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Sammlung S. 281). Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjeni⸗ gen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der fünfjährigen Verjährungsfrist bei der Stadtverwaltnng anmeldet und den statt⸗ gehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuld⸗ verschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit dieser Schuldverschreibung sind Jahreszinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 188. ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtrenteikasse zu Aachen gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten An⸗ weisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Aachen mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer
t ift ertheilt. Unterschrift erthei 1
achen den .. ten. 8 8 8 Die zwei Bevollmächtigten Der Bürgermeister. der Stadtverordnetenversammlung. Unterschrift.) (Unterschriften.)
R Landw.
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Aachen. Zinsschein te Reihe Schuldverschreibung der Stadt Aachen, 4te Ausgabe, b Mark zu vier Prozent Zinsen 8 81*
Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgab in der Zeit vom 31. Dezember 188. ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Kalenderjahr 18 .. mit bei der Stadtrenteikasse zu Aachen. 1
ein, den .. ken. 8 2 1 vrs 8 ist Die zwei Bevollmächtigten Der Bürgermeister. der Stadtverordnetenversammlung. (Faesimile.) (Facsimile.) 1 Der Kontrolbeamie. (Unterschrift.) Ddieser Schein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb fünf Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird. 1
zu der
6 656889—
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Aachen. Anweisung zum Anleiheschein der Stadt Aachen, ; ööö“ ark.
WWI1I 5 8
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe
zu der obigen Schuldverschreibung die.. te Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre 18..bis 18. . bei der Stadtrenteikasse zu Aachen, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber der 1“ Widerspruch erhoben Ta Aachen, den. . ten 8— Der Bürgermeister. der E“
(Faecsimile.)
(Facsimile.) Der Kontrolbeamte. t eahPheset Hü (Unterschrift)
Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius, nach Merseburg.
Personalveränderungen.
8 Königlich Preußische Armee. 1 Ernennungen, Beförderungen und YVersetzungen. Im aktiven “ Berlin, 26. Februar. Moore, Sec Lt. vom Inf. Regt. Nr. 115, in das Inf. Regt. Nr. 85 versetzt. — 28. Februar. v. Engelbrechten, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 117, in das Inf. Regt. Nr. 93, Frhr. v. Bodenhausen; Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 93, in das Inf. Regt. Nr. 117 versetzt. e Im aktiven Heere. Berlin 28. Februar. Graf v. Altenkirchen, Major a. D., zuletzt etats⸗ mäßiger Stabs⸗Offiz. im Hus. Regt. Nr. 14, mit der Erlaubni zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regiments zur Dis osition gestellt. 88 “ Berlin, 26. Februar Dr. Wollen⸗ berg, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Garn. Arzt in Königsberg i. Pr. zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., Dr. Noeldechen, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. Füs. Regts. Nr. 35, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Füs. Regts. Nr. 33, Dr. Stanjeck, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. des Gren. Regts. Nr. 7, zum Ober Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Drag. Regts. Nr. 18, Dr. Lichtschlag, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. Inf⸗ Regts. Nr. 28, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts Arzt des Inf. Regts. Nr. 68 befördert. — Die Assist Aerzte 1. Kl.: Dr. Morf, vom Inf. Regt. Nr. 28, zum Stabs und Bats. Arzt des Füs. Bats. dieses Regts., Dr. Sauter, vom Inf. Regt. Nr. 47, zum Stabs⸗ und Garn. Arzt in Diedenhofen Dr. Matthaei, vom Ulan. Regt. Nr. 2, zum Stabs⸗ und Bats Arzt des Füs. Bats. Inf. Regts. Nr. 30, Dr. Ott, vom Train Bat. Nr. 15, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. Inf Regts. Nr. 47, Dr. Stechow, vom Regt. der Gardes du Corps, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 3. Garde⸗Grenadier⸗Regts. Dr. Lange, vom Hus. Regt. Nr. 1, zum Stabs⸗ und Abtheilungs Arzt der Reit. Abtheilung des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 8, Dr. Hoffmann, in der etatsmäßigen Stelle bei dem Gen. und Corpsarzt des IX. Armee⸗Corps, zum Stabs⸗ und Bataillons⸗ arzt des 2. Bataillons Füsilier⸗Regiments Nr. 35, befördert. — Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Cordua, Dr. Franke, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 76, Dr. Keller, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 118, Dr. Heimann, Beeck, Dr. Lesser F2 vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, Dr. Gerhardt, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 64, Dr. Sparmann, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 71, Dr. Brandes, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 79, Dr. Oberüber, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 41, Dr. Hoven, vom 1. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 65, Dr. Luge, vom Reserve⸗Landwehr⸗Bataillon Nr. 80, Dr. Immel, vom 1. Bataillon Landw. Regts. Nr. 3, Bochert, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 61, Dr. Beyer, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 22, Dr. Karle, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 114, Dr. Eichhoff, vom Res. Landw. Bat. Nr. 39, Dr. Goetz, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 45, Dr. Elsäßer, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 110, Rehr, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 85, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Res. befördert. — Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw.: Dr. Kuthe, vom 1. Bat. Landw. en Nr., 86 g 8 ndw. Regts. 6 r. nsberg, 2. Bat. Land 3 NIS