1884 / 57 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

2 April. Mei 180,00, pr. Sept.-Okt.

Leinöl per 100 Kilogr. loco ℳ, Lieferung .

Petrolenm. (Raffnirtes Standard white) per 100 kg mit in Fass Posten v. 100 Ctr. Termine mattt. Gekündigt Otr. Loco —, per diesen Monat 23,9 23,8 bez, per März-April —, per April-Mai —, per Mai-Juni —, per Sept.-Oktober —.

Spirituas ver 100 Liter, à 100 % = 10 000 . Termine flau. Gekündigt 30 000 Liter. Laco mit Fass —, per diesen Honat und per März-April 47.8 47,7 bez., per April-Mai 48.4 48,1 48,2 bez., per Mai-Juni 48,6 48,5 bez., per Juni-Juli 49.4 49,3 bez., per Juli-August 50,1 49,9 bez., per August-Septbr. 50,6 50,4 bez. 1e Sprritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 loco ohne Fass

,8 bez.

Weizenmehl No. 00 26,50 24.75, No. 0 24.75 23,25, No. 0 n. 1 22,00 20,00 Roggenmehl No. 0 22.25 20,25. No. 0 a. 1 20,00 18,00 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Harken über Notiz bez.

Königsberg, 4. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggeu matter. loco 131/122 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 120,00, pr. Frühjahr 132,50, pr. Mai-Juni 133,75. Gerste unverändert. Hafer unver- ändert, loco inländischer 120,00, pr. Frühjahr 126,00. Weisse Erpsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 151,00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco 50,00, pr. Frühjahr 50,50. pr. August 52,75. Wetter: Heiter.

Danzig, 4. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco ruhig Tonnen. Bunt und hellfarbig 166, bunt und glasig —, pr. April-Mai Transir 173 50, pr. Mai - Juni Transit 175,00. Roggen loco fest. inländischer Pr. 120 Pfd. 137 144, polnischer oder russischer Transit 127. 129, pr. April-Mai Transit 131,50, pr. Mai-Juni Transit 132,50. Kleine Gerste loco 122,00. Grosse Gerste loco

140,00,. Hafer loco Erbsen loco —,—. Spiritus pr. 10 000 Liter % loco 48,75.

Stettin, 4. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen ruhig, loco 168 181, vr. 187,50. Reggen ruhig, loco

135,00 bis 142,00, pr. April-Mai 143,50, pr. Sept.-Okt. 148,00. Rüböl flau, pr. April-Mai 63,00, pr. September-Oktober 60 20. Spiri- tus matt, loco 47,30, pr. März 47.50, pr. April-Mai 48,10,

per Juni-Juli 49,40. Petroleum loco 8,35.

Posen, 4. März. (W. T. B) 8

Spiritus loco ohne Fass 46.90, pr. März 46.80. pr. 47,80, pr. Juni 48,70. pr. Juli 49,30. Gek. 25 000 Liter.

Breslau, 5. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per März

47,00, do. pr. April- Mai 47,80, do. pr. August-September 50.00.

Weizen pr. März 186. Roggen pr. März 146,00, do. pr. April-Mai 146,50, do. Mai-Juni 149,00. Rüböl loco März 64,00, do. pr. April-

Mai 63 00, do. pr. September-Oktober 60,00. Zink: PFest. Wetter: Schön.

Cöln, 4. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 18,50, fremder 19,00, pr. März 17,75, pr. Mai 18,20, pr. Juli 18,.50. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 14,05, pr. Mai 14,.50, pr. Juli 14,65.

Hafer loco 14,50. Rüböl loco 35,00, per Mai 33,20, pr. Oktober

31,40. Bremen, 4 März (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) fest. tandard white loco 7,65, pr. April 7,75, pr. Mai 7,85, pr. Juni 7,95, pr. August-

Dezember 8,35 Alles bez. u. Br.

Hamburg, 4. März (w. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. April-Mai 175,00 Br., 174.00 Gd., pr. Mai-Juni 177,00 Br., 176,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, Pr. April-Mai 133,00 Br., 132,00 Gd., pr. Mai⸗-Juni 133,00

Br., 132,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert Rüböl flau, loco

64,50, pr. Mai 65,00 Sspiritus matter, pr. März 38 ¼ Br., pr. April-Mai 39 ¼ Br., pr. Mai-Juni 39 ¼ Br., pr. August Sept. 42 Br. Kaffee matt, sehr geringer Umsatz. Petroleum fest. Standard white loco 8,00 Br. 7,90 Gd., pr. März 7,85 G., per August-Dez. 8,50 Gd. Wetter: Schön.

8 Wien, 4. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,92 G., 9,97 Br., pr.

Umsatz 110 hellbunt 175 178, hoch-

pril- Mai Flau.

Bancazinn 51 ¼.

loco 19

nische Juni-Juli-Lieferung 6 4. Juli-August-Li Weitere Meldung: Omra fair 4 d.

Micholls 8 ¼, 30 r Water Clayton 9 ¼, 32r Mock Townhead 9 ½⅛, 40 r Mule Mayoll 9 ¾, 40r Medio Wilkinson 11. 8 ¾, 36r Warpceps Qual. Rowland 9 x½. 60r Douhle courante Qualität 14, 84. Stetig.

Regen.

ruhig, pr. März-Juni 54.10, pr. Mai-August 55,10.

April 23,30, 9 Marques Juni 50 50. pr. Mai-August 51 50. Rüböl ruhig. pr. April 75,25, pr. Mai-Angust 75.25, pr. September-Dezember —. Spiritus matt, pr. März 43,25, pr. April 43,75, 45,25, pr. September-Dezember 46,00.

Weizen 1000 12,60 Boggen loco 9,00.

loco —,—.

Orleans 10 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-Nork 8 Gd., do. in Philadelphia 8 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ⅝, do. Pipe line Certificates

Winterweizen loco 1 D. pr. April 1 P. 9 ½ C. D. 62 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 55. Rio-) 12 ½. Brothers 9,80. Speck 10 ½.

1“

8.25 Br., pr. Mai-Juni 8,30 Gd., 8,35 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,95 Gd., 7,00 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,47 Gd., 7,52 Br., pr. Mai-Juni 7,55 Gd., 7,60 Br.

Pest, 4. März. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. jahr 9,47 Gd., 9,49 Br., pr. Herbst 10,15 Gd., 10.17 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,93 Gd., 6 95 Br. Mais pr. Mai-Juni 6 57 Gd., 6.59 Br. Kohlraps pr. August-September 14 ½ à 14 53. Wetter: Regen.

Amsterdam, 4 März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. März —. März 162, pr. Mai 165, pr. Oktober 169.

Amsterdam, 4. März. (W. T. B.)

Antwerpen, 4 März. (W. P. B.) Petreleummark:, (Schlussbericht.) Rafünirtes, Type weiss bez. u. Br., vr April 19 Br., pr. Mai 19 Br., pr. September-Dezember 21 ¼ Br. Rnuhig. Antwerpen, 4. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). still. Hafer behauptet. Gerste fest. 8 London, 4. März. (W. T. B.) An der Küste angeboten 4 Weizenladungen. Wetter: Regen. Havannazucker Nr. 12, 19 ½ nominell, Centrifugal Cuba 20 ¼. Liverpool, 4. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Mehl u. Weizen ruhig, Mais 1 d. billiger, Wetter: Nass. Liverpeol, 4. März (W. T. B.) Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerika- erung 67⁄64 d.

Früh-

Roggen pr.

Weinen flau. Roggen

Slasgow, 4 März. (W. T. B.) b

Roheisen. Mixed numbres warrants 42 sh. ½ d. Manchester, 4. März. (W. T. B.)

12r Water Armitage 6 ½, 12r Water Taylor 7, 202 Water

32r Warpcops Lees 40r Double Weston 10 ¼, Printers 1¹6/⁄16 ³4⁄50 8 pfd.

Hull, 4. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, unverändert. Wetter:

Paris, 4. März (W. T. B.) ERohzucker 880 ruhig, loco 45,75 à 46.00. Weisser Zucker Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 53,50, pr. April 53,80,

Paris, 4 März. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. März 23,10, pr. pr. Mai-Juni 24,10 pr. Mai-August 24,60. Mehl ruhig, pr. März 48 75, pr. April 49,30. pr. Mai- pr. März 75,00,

pr. Mai-August

St. Petersburg, 4. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 70,00,

75. Hanf

per August 67, Hater loco 4,60. Leinsaat (9 Pud) loco 15,75. Wetter: Frost. New-Nork, 4 März. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ⅞, do. in New-

1 D. 3 C. Mehl 3 D. 65 C. Rother

8 ¼ C., do. pr. März 1 D. 7 C., do. do. pr. Mai 1 D. 11 ½ C. Mais (New) Kaffee (fair Schmalz (Wijcox) 10 00, do. Fairhanks 9,87, do. Rohe A Getreidefracht 2.

17. März.

i-Juni 10,12 Gd. 10.17 Br. Roggen pr. Frühjahr 8.20 Gd., rrarrasmmaas ua Men⸗ b E

Generalversammlungen. Mecklenburgische Maschinen- und Wagenbau- Aktien-Gesellschaft zu Güstrow. Ord. Gen.-Vers.

Norddeutsche Dampfschiff - Aktien-- Gesellschaft. Ord. Gen-Vers. zu Berlin. 20. Bank für Sprit- und Produkten-Handel. Orqd. Gen.- Vers. zu Berlin. Geraer Bank. Ord. Gen-Vers. zu Gera. Braunschweiglsche Credit-Anstalt. Ord. Gen.-Vers. zu Braunschweig. Allgemeine Gas-Aktien-Gesellschaft zu Magdeburg. Ord. Gen.-Vers. zu Magdeburg. Saline und Soolbad Salzungen. Orqd. Gen.-Vers. zu Salzungen. Braunschweig-Hannoversche Hypetheken-Bank. Ord. Gen.-Vers. zu Braunschweig. -benns an Spinnerei. Ord. Gen.-Vers. zu Biele- eld.

18. März.

Breslauer Diskonto-Bank Priedenthal & Co. Ord. Gen.-Vers. zu Breslau.

Wetterbericht vom 5. März 1884, 8 Uhr Morgens.

Stationen. „dis,³ rodag 1e Wind. (Wetter. in ° Celsinz

Millimatar. 5 C.= 40. Mullaghmore 762 W Aberdeen. 765 NW Christiansund 760 8s0 Kopenbagen. 769 80 Stockholm. 775 2 Haparanda. 772 bedeckt St. Petersbg. 779

bedeckt halb bed. bedeckt wolkenlos bedeckt.

3

t. Peters Nebel Cerk, Queens- 8

EoOn. ... 765 8 3 wolkig 1“”“ 767 wolkenl. ¹) Helder.. 760 wolkig 11“ 762 halb bed. Hamburg.. 765 bedeckt ²) Swinemünde 770 wolkenl ³) Neufahrwassz. 775 wolkenl. ¹) Memel s 776 wolkenl. ⁵) bFööö5 765 bedeckt Münster.. 762 wolkig Karlsruhe.. 765 sbedeckt Wiesbaden. 765 bedeckt München. 766 Dunst Chemnitz .. 768 wolkenlos Berlin.. 769 wolkenl. 6) —1 ““ 770 wolkenlos —2 Breslau ... 1Ss wolkenlos 4 Ile d'Aix. . 768 5 heiter W“ bö1. 765 1 wolkenlos 6 Mient... 766

4 wolkenlos

1) Grobe See. ²) Reif. ³) Nachts Reif. ⁵) Starker Reif. 6) Reif.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nerdeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone. 4) Südeuropa. Innerhalb joder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. 1

Uebersicht der Witterung.

Die Depression. welche gestern Morgen vorm Kanal lag, ist nordostwärts nach der Nordsee fortgeschritten und voranlasst an südnorwegischer Küste stürmische, im nordwestlichen Deutsch- land frische südöstliche Winde. Das Wetter ist über Central- europa trocken und, ausser im Westen, wolkenlos. Die Tempe- ratur ist über Ostdeutschland und Oesterreich-Ungarn gesunken, über Westdeutschlaud dagegen gestiegeu. Die Frostgrenze ver-

ÆdoS do R0 DN⸗.

——

*) Nachts Reif.

läuft von München über Prag nach Rostock. Deutsche Seewarte.

Theater. zu haben im Markgrafenstr. 51a., Bach, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a., C. Heintze, Unter den Linden 3 und an der Kasse des Etablissements.

e 3 . bei den Herren Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ 8 haus. 61. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée voy Henry Meilhac und Ludovie Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von P. Taglioni. (Carmen: Frl. Tagliana, als Gast, Frl. Pollack, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 65. Vorstellung. linger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wilden⸗ bruch. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang

spiel der

Anfang 7 Uhr.

Uhr. Freitag: Mit Vergnügen.

Freitag: Opernhaus. 62. Vorstellung. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Frl. Driese, Hr. Schmidt, Hr. Oberhauser, Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Lieban.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 66. Vorstellung. Roderich Heller. Lustspiel in 4 Akten von Franz von Schön⸗ than. Anfang 7 Uhr.

Fidelio.

Rich. Genée.

Deutsches Theater. Donnerstag: Der Probe⸗

pfeil. .“ 8 Freitag: Kabale und Liebe. 5

Wallner-Theater. Donnerstag: Zum vorletzten

Male: Mein neuer Hut. Eine rasche Hand. Am Hochzeitsmorgen. Die kleine Schlange.

NVictoria-Theater. Donnerstag: Z. 137. M.: Musikdrama

Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Wagner. Manzotti. Text von Oscar Blumenthal, Deko⸗ ration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.

Wagner.

van Beethoven.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Gast⸗ 8 EA“ Wallner⸗ Cesh 88 „‚Zum vorletzten Male: t Vergnügen. Schwank Die Karo⸗ in 4 Akten von Gustav v. Moser und Otto Girndt.

Walhalla-Operetten-Theater. Donnerstag: Zum 122. Male: Nanon. frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell und Rich. Genée, Musik von

““ (entral-Theater. Alte Iakobstr. 30. Di⸗ rektion H. Wilken. Donnerstag: Zum 78. Male: Mein Herzensfritz. Posse mit Gesang in 3 Akten W. Mannstädt und *.*. Gesangstexte von Görs.

Cencert-Haus. Concert des Kgl. D⸗la. Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Freitag: Großer Fest⸗Marsch (Philadelphia) von Richard Wagner. „Götterdämmerung“ von Der Venusberg (Bacchanale), neue kom⸗ ponirte Scene zur Oper „Tannhäuser“

Sonnabend: Sinfonie Nr Dienstag: Virtuosen⸗Abend.

Unter den Linden 46,

[11190]

Aufgebot.

am 27. Septbr. d. Morgens 11 Uhr, oder bis zu diesem Termine vor dem

richt von sich zu geben, widrigenfall Operette in 3 Akten, handelt werden. richten über den Verbleib des V

dem Gerichte mitzutheilen. Wolfenbüttel, 27. Februar 1884.

Rhamm.

Musik 1 üusik von Steffens [1l9-

schen Mündel auf Nr. 21 zu Müssen kürzlich verst.

Gesang der Rheintöchter a. d.

storbenen, zu haben vermeinen, Richard

von Rich. dur von L.

Morgens 10 Uhr, falls die Grabeschen Mündel als di

eintreten sollen.

Donnerstag: Zum 43. Male: Die Afrikareise. Overette in 3 Akten von Franz v. Suppéo. Freitag: Die Afrikareise.

Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ mann. Donnerstag: Erstes Gastspiel von Frau Ottilie Genée. Die Fran Deputirtin. Lustspiel in 3 Akten nach dem „Salzdirektor“ von G. zu Puttlitz. Neu bearbeitet. Hierauf: Madame Flott.

Dobber

Geboren: Ein

(Berlin).

7

Posse in 1 Akt von Carl Görlitz. 1 2 Kroll's Theater. Sonnabend, den 8. März: Viertes Concert der Frau Amalie Joachim, unter Mitwirkung des Violin⸗Virtuosen Herrn Wilhelm Ohliger. Billets à 3 und 2 ℳ, Entrée à 1 ℳ, sind vorher

Gestorben:

Fameilien⸗Machrichten.

Verlobt: Frl. Charlotte v. Wülcknitz mit Hrn. Dr. jur. Christian v. Winckel (Berlin). Frl. Hedwig Meding Thümmel (Wohldenberg). Frl.

mit Hrn. Cand. min. Eduard Kriele

(Hohendodeleben Barmen).

Sohn: Hrn. Major g. D. Crantz

s Hrn. Landrath Leopold v. Lösch

(Langhelwigsdorf).

jutant Nicolaus von Katzeler (Treptow a. d. R.)

Eine Tochter: Hrn. Freiherr von Carnap⸗

Bornheim (Jahnsfelde). Hrn.

Rechtsanwalt Franz Kaehrn (Salzwedel),

Hr. Major a. D.

(Müncheberg). Hr. Divisionsauditeur Weiß⸗

wange (Braunschweig).

d. J. hier anzumelden. Lage, 3. März 1884. mit Hrn. Lieutenant Hugo

Elisabeth gez. Nieländer.

[11189]

Hrn. Lieutenant und Ad⸗ und glaubhaft gemacht hat, 1839 1842 auf Bornumer Notar und Rechtsvorgängerin, der Herzoglichen

Ewald Jaerschky

8 8 5

Subhastationen, Mufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Der Gärtner Christian Isensee, geboren in hiesi⸗ auf ger Stadt am 29. Juli 1811, welcher gegen Ende des Jahres 1851 nach Amerika ausgewandert und bald darauf verschollen ist, wird auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Dedekind hieselbst als gerichtlich bestellten Curators öffentlich aufgefordert, t b r

J., nung vorgeladen, daß nach Ablauf der Frist die

Herzoglichen Amtsgerichte sich zu stellen oder Nach⸗ werde erklärt und sein Vermögen als Erbschaft be⸗

Zugleich ergeht an alle Diejenigen, welche Nach⸗ 1 ' ermißten zu geben im Stande sind, die Aufforderung, dieselben baldigst

Herzogliches Amtsgericht.

Lage. Auf Antrag der Vormünder der Grabe⸗

Leibzüchterin Karoline Grabe das. werden Alle, welche ein näheres oder doch gleich nahes Erbrecht, wie die genannten Enkel der Ver⸗ aufgefordert, so Erbrechte bis spätestens im Aufgebotstermine Donnerstag, den 1. Mai 1884,

hier geltend zu machen und zu begründen, widrigen⸗

einzigen Erben angenommen und die in §. 77 sub 2 Prozeßgesetzes von 1859 aufgeführten Wirkungen

Auch werden die Gläubiger der verst. Leibzüchterin Grabe aufgefordert, ihre Forderungen bis zum 1. Mai

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: A. Burre, Gerichtsschreiber

Demnach die Direktion der Braunschweigischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Braunschwe daß in den Jahren Feldmark

Eisenbahnen das Eigenthum eines Terrainstücks von 12 Morgen 69 Ruthen, im Separations⸗Rezeß von Bornum unter Nr. 30 der „Wege“ aufgeführt und von der der Gemeinheitstheilung vorangegangenen

Ediktalladung nicht betroffen, auch im Grundbuch von Bornum nicht eingetragen, erworben sei, so werden auf weiteren Antrag der bezeichneten Behörde alle Diejenigen, welche ein Recht an dem fraglichen, den hier vorliegenden Karten und Plänen näher ersichtlichen Grundstück zu haben vermeinen, zur Anmeldung solcher Rechte auf 3 Sonnabend, 19. April d. Js., Morgens 12 Uhr, vor das Herzogliche Amtsgericht unter der Verwar⸗

Besitzerin als Eigenthümerin im Grundbuch von Bornum eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht wider einen Dritten, welcher im rechtlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Wolfenbüttel, 26. Februar 1884.

Herzogliches Amtsgericht.

Rhamm.

unterzeichneten

s er für todt

[11185] ekanntmachung.

Die Subhastation des Hinrichsschen Grundstücks in der Mehnerstraße Nr. 14 Grundbuch König⸗ stadt Band 37 Nr. 2322 und die am 9. Mai d. 88 anstehenden Bietungs⸗ und Publikationstermine sind aufgehoben.

Berlin, den 4. März 1884.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.

1“

als Erben der

[112011 Im Namen des Königs! 88

Auf den Antrag:; u“

1) des Bauergutsbesitzers Heinrich Rübartsch aus Rosenthal, 8 1 2) der Wittwe Bertha Janisch, geb. Wimmer, aus Mittelwalde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mittel⸗ walde am 13. Februar 1884 durch den Amtsrichter Marx für Recht: Folgende Urkunden:

1) das Hypothekeninstrument über 120 Floren gleich 80 Thaler Darlehn eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 9. April 1794 für die Johann Peg Hoecker'sche Fundation bei der Pfarr⸗ irche zu Rosenthal in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Bauergutsbesitzer Heinrch Rübartsch gehörigen Grundstücks Nr. 46, Rosenthal, das Hypothekeninstrument über 50 Thaler Darlehn, eingetragen aus der ursprünglich über 100 Thaler lautenden Schuldurkunde vom 19. Dezember 1859 für die Stückmann Georg Hundtsche Pupillenmasse in Abtheilung III.

von ihrer Nr. 2 des der Wittwe Janisch, Bertha, geb. Direktion der Wimmer, gehörigen Grundstücks Nr. 41. Schönthal, werden für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Marr.

e wahren und

ig vorgetragen

reußischer

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum

1 einer Druckzeile 30 3.2

Berlin, Donnerstag,

Ale Host⸗Austalten nehmen Bestellung an;

e

3

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Exgpe-

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

1

ärz, Abends.

Berlin, den 6. März 1884.

In Gemäßheit der Allerhöchsten Verordnung vom 20. 8 M. fand heute Mittag 12 Uhr im Weißen Saale des hiesigen E die feierliche Eröffnung des

Reichstages statt.

ie casesue vorhergehende Gottesdienst wurde für die evangelischen Mitglieder im Dom abgehalten und begann um 11 Uhr. Der Hofprediger Schrader legte seiner Predigt den Text I. Kor. Kap. 6,1 ff. zu Grunde. Für die katholischen Mitglieder fand um 11 ½ Uhr in der

t. Hedwigskirche eine kirchliche Andacht statt, welche der Propst Aßmann abhielt. Die Abgeordneten zum Reichs⸗ tage nahmen im Weißen Saale, in dem mittleren, dem ver⸗ hüllten Throne gegenüber belegenen Raume Aufstellung. Für die Mitglieder des diplomatischen Corps war auf der nach der Kapelle zu belegenen Tribüne eine Loge bereit gehalten.

Mit der Eröffnung des Reichstages hatten Se. Majestät der Kaiser und König den Stelvertreter des Reichs⸗ kanzlers, Staats⸗Minister von Boetticher zu beauftragen geruht. im Weißen Saale die Abgeordneten zum Reichs⸗ tage versammelt waren, erschienen unter Vortritt des Staats⸗ Ministers von Boetticher die Mitglieder des Bundesraths und stellten sich links vom Throne auf. Der Stellvertreter des Reichskanzlers verlas hierauf die nachstehende Rede:

8 Geehrte Herren!

Se. Majestät der Kaiser haben mich zu beauf⸗

tragen geruht, Sie bei dem Beginn Ihrer Berathungen willkommen zu heißen. 1b Die bedeutsamste Aufgabe des Reichstags liegt auch für die bevorstehende Session auf dem Gebiete der sozial⸗politischen Gesetzgebung. Der zu wiederholten Malen feierlich und mit besonderem Nachdruck aus⸗ gesprochene Wunsch Sr. Majestät des Kaisers, die wirthschaftliche und soziale Lage der Arbeiter durch organische Gesetze zu heben und dadurch den Frieden unter den Bevölkerungsklassen zu fördern, hat im deutschen Volke volles Verständniß gefunden. Die Ver⸗ handlungen über das im vergangenen Jahre Dank Ihrer hingebenden Mitarbeit zu Stande gekommene Krankenversicherungsgesetz haben den erfreulichen Beweis geliefert, daß der Reichstag sich mit den verbündeten Regierungen in dem Bewußtsein der Bedeutung und Dringlichkeit der erstrebten sozialen Reformen begegnet. Der nächste Schritt auf diesem Gebiete besteht in der endlichen gesetzlichen Regelung der Fürsorge für die durch Betriebsunfälle verunglückten Arbeiter und deren Hinterbliebene. Nachdem auch der im Frühjahr 1882 Ihnen vorgelegte Entwurf eines Unfallversicherungsgesetzes zum legislatorischen Abschluß nicht gelangt war, ist der⸗ selbe unter Berücksichtigung der aus dem bisherigen Entwickelungsgange geschöpften Erfahrungen nochmals einer sorgfältigen Prüfung unterzogen worden. Dieselbe hat zu dem Plane einer anderweiten Ausgestaltung der in Ausficht genommenen berufsgenossenschaftlichen Organisation der gewerblichen Unternehmer auf der Grundlage ausgedehnter Selbstverwaltung, sowie einer erweiterten Betheiligung der Arbeiter behufs Wahrung ihrer Interessen geführt. Die auf diese Grundlagen gestellte neue Vorlage wird Ihnen unverzüglich zugehen. Für die Erledigung derselben hat der Reichstag durch die frühzeitige Berathung des Reichshaushalts⸗Etats für 1884/85 die erwünschte geschäftliche Freiheit gewonnen. Nach dem Zustandekommen des Unfallversicherungs⸗ gesetzes wird es unsere Aufgabe sein, auf entsprechender organisatorischer Grundlage eine befriedigende Ordnung der Fürsorge für die durch Alter oder Invalidität er⸗ werbsunfähig werdenden Arbeiter anzustreben. Die Erfüllung dieser Pflicht gegen die arbeitende Bevölkerung soll in dieser die Segnungen der friedlichen Entwickelung des geeinten Vaterlandes zum vollen Be⸗ wußtsein bringen, damit den auf den Umsturz göttlicher und menschlicher Ordnung gerichteten Bestrebungen revo⸗ lutionärer Elemente der Boden entzogen und die Be⸗

seitigung der erlassenen Ausnahmemaßregeln angebahnt werde. Die verbündeten Regierungen werden ihrerseits bemüht sein, auf diesem Wege den Erwartungen und Zusagen zu entsprechen, welche die Vorbereitung und den Erlaß des Gesetzes vom 21. Oktober 1878 be⸗ gleiteten. In der Hoffnung auf Ihre erfolgreiche Mit⸗ wirkung an diesem Werke werden die verbündeten Re⸗ gierungen Ihre Zustimmung zu einer Verlängerung jenes Gesetzes, dessen Geltung mit dem 30. September d. J. abläuft, nachsuchen. 8

Durch das Krankenversicherungsgesetz werden einige Abänderungen des Hülfskassengesetzes vom 7. April 1876 bedingt. Es wird Ihnen daher der Entwurf einer entsprechenden Novelle zu diesem Gesetze vorgelegt werden.

Die bei der Gründung und Verwaltung von Aktiengesellschaften hervorgetretenen Ausschreitungen und die dadurch herbeigeführten Schädigungen des Volks⸗ wohlstandes haben das BVettrauen in die bestehende Aktiengesetzgebung erschüttert. Nach der in der Sitzung des Reichstags vom 27. März 1873 gegebenen An⸗ regung ist die Erkenntniß hon der Nothwendigkeit einer Abänderung des Gesetzes vüntel 1. Juni 1870 in weiten Kreisen zur Anerkennung angt. Der in Folge dessen aufgestellte Gesetzentwurf, welcher Ihrer verfassungs⸗ mäßigen Beschlußfassung unterbreitet werden wird, be⸗ zweckt die Abstellung der hervorgetretenen Mißstände und nimmt zu diesem Ende insbesondere die Verschärfung der Verantwortlichkeit aller bei der Gründung, Leitung und Beaufsichtigung von Aktienunternehmungen bethei⸗ ligten Personen, sowie die Herbeiführung einer wirk⸗ samen Kontrole über die Verwaltung der Aktiengesell⸗ schaften in Aussicht.

Die im Jahre 1882 dem Reichstage vorgelegten Gesetzentwürfe, welche die Zuwendung der durch das Gesetz vom 20. April 1881 den Wittwen und Waisen der Reichsbeamten gewährten Fürsorge auch an die Hinter⸗ bliebenen von Angehörigen des Reichsheeres und der Marine, sowie im Anschlusse an das in Preußen geltende Pensionsrecht eine Verbesserung des Pensions⸗ wesens für Reichsbeamte und Offiziere in Aussicht nahmen, sind damals zur Verabschiedung nicht gelangt. Die Verhältnisse, welche zu diesen Entwürfen geführt haben, bestehen unverändert fort und wird der Inhalt derselben Ihren Beschlüssen von Neuem unterbreitet werden. 1

Unter dem fortgesetzten Bemühen, den Erzeugnissen unserer Literatur und des heimischen Kunstfleißes auch außerhalb der Grenzen des Reichs in immer weiterem Umfange eine durch Rechtsschutz gesicherte Verbreitung zu gewährleisten, sind mit Belgien zwei Verträge über den gegenseitigen Schutz der Rechte an Werken der Literatur und Kunst, sowie über den gegenseitigen Schutz der gewerblichen Muster und Modelle vereinbart worden. Dieselben werden Ihnen zur verfassungsmäßigen Ge⸗ nehmigung zugestellt werden.

Die Beziehungen des Reichs zum Anslande bilden für Se. Majestät den Kaiser einen Anlaß hoher Be⸗ friedigung, besonders im Rückblick auf alle Befürchtungen und Vorhersagungen, welche nach der Neubildung des Deutschen Reichs den friedliebenden Charakter seiner Politik in Zweifel gestellt haben. . Die Gleichheit der friedliebenden Gesinnung, welche die uns benachbarten und befreundeten Mächte beseelt, begründet zwischen ihnen und uns eine Solidarität, welche die Erhaltung des Friedens nicht nur für Deutschland nach menschlicher Voraussicht als gesichert erscheinen läßt. Die Be⸗ festigung der ererbten Freundschaft, welche Deutschland

und seine Fürsten mit den benachbarten Kaiserhöfen

verbindet, und die Aufnahme, welche Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz in Vertretung Sr. Majestät des Kaisers in Italien und Spanien ge⸗ funden hat, beweisen, daß dem Ansehen der deutschen Nation im Auslande das Vertrauen der Fürsten und der Völker auf unsere Politik zur Seite steht. Se. Majestät der Kaiser rechnet darauf, Sich dieses Ver⸗ trauen und Deutschland den Frieden mit Gottes Hülfe zu erhalten.

* Darauf erklärte der Staats⸗Minister von Boetticher im Namen der verhündeten Regierungen auf Allerhöchsten Präsidialbefehl die Session des Reichstages für eröffnet. Zum Schluß brachte der bisherige Präsident des Reichs⸗ tages, von Levetzow, ein dreimaliges Hoch auf Se. Majestät den Kaiser aus, in welches die Versammlung begeistert einstimmte. 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsverwalter der Hamburgischen Landherrnschaft Ritzebüttel, Dr. jur. Werner den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Schifser des Hamburgischen Staatsdampfers „Neuwerk“, Johann Oehlmann zu Curhaven das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst Lvrwes dem Königlich italienischen Major Bisesti vom Genera

stabe, Militär⸗Attaché bei der Botschaft in Berlin, den König⸗

lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deutschen Reiches den Kaufmann Rudolf Gageur in Basel zum Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst Verubt den Regierungs⸗Assessor Alfred Anton ober Conrad 18 Flatow zum Landrath des Kreises Flatow z en; sowie danbie th von G 8 Guhrau den Charakte heimer Regierungs⸗Rath, un 8 II Müller bei der landwirthschaftlichen Hochschule hierselbst den Charakter als Rechnungs⸗Rath 2 verleihen.

Auf den Bericht vom 12. Februar d. J. will Ich hier durch eehg daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe im Betrage von 4650 000 ℳ, zu deren Aufnahme die tadt gemeinde Wiesbaden durch das Privilegium vom 25. Juni 1879 (Ges. S. Nr. 33 de 1879) ermächtigt worden ist, von vier und ein halb auf vier Prozent herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern derselben unter Innehaltung der im vorgedachten Privilegium vorgesehenen dreimonatlichen Frist für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihescheine dem Gemeinderath der Stadt Wiesbaden nicht bis zu einem von demselben fet zusetzenden Termine zur Abstempelu zöf vier t ein⸗ gereicht werden.

Berlin, den 20. Februar 1884.

Wilhelm. von Puttkamer. von Schol

An die Minister des Innern und der Finanzen.

Ministerium des Innern.

Von dem Seitens Ew. Hochwohlgeboren in de

fälligen -- vom 3. v. M. I. Pr. A. 1509 aus⸗ unsche, defokechen Feüace Wahlen zum Schöffenamt und zum Geschworenenamt, 8

abe i in Justiz⸗Minister befürwortend Mittheilung den, da dissen von dem Herrn Justiz⸗Minister am 16. d. M. an sämmtliche Königliche Landgerichte erlassene

8