— — rv!
8
———— 8 .
E““
Getreidemarkt. Weisnen matt. loco 165 — 181, — April-Mai 179,00, pr. Sept.-Okt. 187,00. Roggen matt, loco 135.00 bis 142,00, pr. April-Mai 142,50, pr. Sept.-Okt. 147.00. Rüböl matt, pr. April-Mai 63,00, pr. September-Oktober 59 50. Spiri- tus matt, loco 47,30, pr. März 47.50, pr. April-Mai 48,10, per Juni-Juli 49,30. Petroleum loco 8,35.
Posen, 5. März. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 46.70, pr. März 46.70. pr. April-Mai 47,50, pr. Juni 48,40, pr. Juli 49,00. Gek. 15 000 Liter. Matt.
Cöln, 5. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 18,50, fremder 19,00, pr. März 17,65, pr. Mai 18,10, pr. Juli 18,40. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 13.95. pr. Mai 14.40, pr. Juli 14,6.0 Hafer loco 14,50. Rüböl loco 35,00, per Mai 33,10, pr. Oktober
31,40. Bremen, 5 März (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco
7,60, pr. April 7.70, vr. Mai 7,80, pr. Juni 7,90, pr. August-
London, 5. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. letztem Montag: Weizen 1030, Gerste 1200, Hafer 9340 Orts.
Weizen ruhig, geringe Zufuhren, angekommene Ladungen stetig, Mehl und Malzgerste träge, andere Getreidearten iest, ruhig.
Liverpool, 5. März. (W. T. B.) 8
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatsz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Unverändert. Middl. amerika- nische März-April-Lieferung 559 64, Juni-Juli-Lieferung 6 %4 d.
Slasgow, 5. März. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbres warrants 42 sh. 1 ½ d. bis 42 sh. 5 d.
Leith, 5. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen und Mehl vernachlässigt. Gerste und Hafer fester.
Paris, 5. März (W. T. B.)
Rohzucker 880 träge, loco 45,50 à 45.75. Weisser Zucker träge, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 53,50, pr. April 53,75, pr. März-Juni 54.00, pr. Mai-August 54,75.
(Schlussbericht.) Fremde Zufubren seit
Berlin.
Berliner Hötol- Gesollschaft. Ord. Gen.-Vers. zu
Böhmische Bodenkredit- Gesellschaft. Ord. Gen.- 8 Vers. zu Prag.
Wetterbericht vom 6. März 1884, 8 Uhr Morgens.
0 Gr. Stationen. 0 Gr. u. 8
spiegel reduc. in
Millimeter.
—
Wind.
50 C. = 40 8
Mullaghmore 760 Aberdeen. 763 Christiansund 761 Kopenhagen. 767 Stockholm. 771 Haparanda. 768 St. Petersbg. 776
SSW SW
880 8 SW 80
Regen halb bed. wolkig wolkenlos wolkenlos bedeckt bedeckt
2beoeone
1.I
Cork, Queens-
. Temperarur 8 Wetter. in ° Celsis
— Havannazucker Nr. 12. 19 ½ nominell. 8s
Wo ch e n⸗ A uswe ise der Deutschen Zettelbanken vom 31. Januar 1884
eebbbea252. Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken Frankfurter Bank .
Die 3 fuͤddeutschen Banken. . .
haus.
Dezember 8,30 Alles Brief.
Hamburg, 5 März Getreidemarkt. ruhig, pr. April-Mai
(W. T. B.)
175,00 Br. 174.00 Gd.,
177,00 Br., 176,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Mai-Juni Rüböl ruhig, loco Spiritus leblos, pr. März 38 ¼ Br. vr. pr. August Sept. 42 Br. Petroleum ruhig. Standard Shite
August-Dez. 8,50 Gd.
pr April-Mai 133,00 Br., 132,00 GH., Br., 132,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert 64 50, pr. Mai 64,50 April-Mai 39 ¼ Br., pr. Mai-Juni 39 ¼ Br., Kaffee matt, geringer Umsatz. loco 8.00 Br. 7 90 Gd., pr. März 7,85 G — Wetter: Bedeckt. 8 Wien. 5. März . 41. “ Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9. Mai-Juni 10,05 Gd., 10,10 Br. g 8,23 Br., pr. Mai-Juni 8,28 Gd., 8,33 Br. 6,93 Gd., 6.98 Br.
Pest, 5. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen jahr 9,43 Gd., 9,45 Br., Hafer pr. Frühjahr 6,91 Gd., 6.93 Br.
Prachtwetter.
Amsterdam, 5. März. Getreidemarkt.
(W. T. B.)
pr. Herbst 35 ½. Amsterdam, 5. März. (W. T. B.) Bancazinn 51 ¼.
Antwerpen, 5. März. (W. T. B.)
Petroleummarkr. (Schlussbericht.) Raffinirtes. Pype weiss April 19 ⅞ Br., pr. Mai 19 ⅝˖ Br., pr.
loco 19 ½ bez., 19 ⅝ Br., vr September-Dezember 21 ½¼ Br. Weichend.
London, 5. März. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 4 Weizenladungen. — Wetter: Schön.
Weizen loco unverändert, auf Termine
Roggen pr. Frühjahr 8.18 Gd.,
Mais pr Hafer pr. Frühjahr 7,48 Gd., 7,53 Br., pr.
Mai-Juni 7,57 Gd., 7,62 Br. 8 8
loco fest, pr. Herbst 10 08 Gd., Mais pr. Mai-Inni 6.56 Gd.,
6,58 Br. Kohlraps pr. August-September 14 ½ à 14 %. — Wetter:
(Schlussbericht.) Weizen pr. Novem- 8 8 ber 257. Roggen loco niedriger, auf Termine unverändert, pr. März 8 5.
160, pr. Mai 163, pr. Oktober 168. Rüböl loco 39 ½, per Mai 37 ½,
Produktenmarkt. April 23 40, pr. Mai-Juni 24,00 pr. Mai Juni] 9 Marques ruhig, pr. März 48. 133,00 †̃ 72 Spiritus weichend, pr. März 42,75,
New-York, 5 März. (W.
Pipe line Certificates 9,90 Br., pr. Winterweizen loco 1 D. 8 C.,
Mai-Juni Rio-) 12 .
Paris, 5. März. (W. T. B.) Weizen 1uhig,
Juni 50 50, pr. Mai-August 51.25. pr. April 74.75. pr. Mai-August 75,00, pr. September-Dezember —.
45,00. pr. September-Dezember 45,
Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 10 , do. in New- Orleans 10 7⁄16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 8 ½ Gd., do. in Philadelphia 8 ½ Gd., rohes Petroleum in New-YNork 7 ½, do. 1 D. — C. Mehl 3 D. 65 C.
pr. April 1 D. 9 ⅝ C., do. pr. Mai 1 D. 11 ¼ C. — D. 62 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 5 ¾. Kaffee (fair Schmalz (Wilcox) 9 90, do. Fairhanks 9,75, do. Rohe & Brothers 9,80. Speck 10 ⅛. Getreidefracht 1 ¾.
pr. März 23,10, pr. Brest. pr. Mai-August 24,60. Mehl Helder . . .. 90, pr. April 49,40. pr. Mai- Sylt Rüböl ruhig. pr. März 74,50, Hamburg .. Swinemünde pr. April 43,25, pr. Mai-August Neufahrwass. 75. Memel
765 4 bedeckt 769 1 wolkenl. ¹) 766 I 8 halb bed. 765 5 halb bed. 766 Nebel 768 2 wolkenlos 770 2 wolkenl ²) “ wolkia:)
T. B.) Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden . München Chemnitz.. Berlin. Wien.. Breslan ..
Rother do. pr. März 1 D. 8 C., do. Mais (New)
766 bedeckt 766 1K“ heiter¹) 763 Schnee 764 I ill Dunst
766 I 2 heiter*) 766 8 till bedeckt 767 4 wolkenl. 6)
‿
pr. Früh- 10.10 Br.
Berlin, 6. März.
am 29. Februar 1. März 2
2.
8
2
„ 2 .
3 2 2 23
„ 2 2
Die Marktpreise de Kartoffel-Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus
geliefert, waren auf hiesigem Platze 1884 ℳ 48
eltesten der Raufmannschaft von Berlin
⁵) Reif.
48— 47.9 47 9 — 47,8
47,9 — 47.8 ohne Fass.
47,8 1 8 = stürmisch,
¹) Seegang leicht. ²) Nachts Reif. ³) Reif. 6) Reif. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 8 1) Nerdeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif,
765 1 heiter
⁴) Nachts Regen.
9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 heftiger
47,7 1 Sturm, 12 = Orkan.
Schiff- Germania.
Berlin.
zu Berlin.
Gezeralversammlungen. Erfurter Bank, Pinckert, Blanchart & Co. Ord. Gen.-Vers. zu Erfurt. und Maschinenbau-Aktien-CGesellschaft Ord. Gen-Vers. zu Berlin. National-Bank für Deutschland. Ord. Gen.-Vers. zu
Preussische Immobilien-Aktien-Bank. Ord. Gen.-Vers.
Gebiet
im Osten. Die
Uebersicht der Witterung.
Eine Furche niederen Luftdrucks erstreckt sich vom nordwest- lichen Deutschland südwärts über die Alpen hinaus und scheidet das schwacher regnerischem oder nebligem Wetter im Westen von demjenigen
nordwestlicher Luftströmung mit trübem,
schwacher südöstlicher Winae mit heiterer trockener Witterung
Temperatur ist durchschnittlich wenig verändert,
die Westgrenze des Frostgebietes erstreckt sich etwa von Kopen- hagen nach Wien. In Süddeutschland ist allenthalben, in Nord- westdeutschland vielfach Regen gefallen.
Deutsche Seewarte.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
ErxameCTHxSAünememnmen
Kasse.
8 Gegen ie ie Vor⸗ Wechsel. Vor⸗ woche. woche. woche.
Lombard⸗ forderun⸗
1 2 gen. Vor 1
die Noten⸗ die “ Vor⸗
Verbind⸗ Gegen lichkeiten die Verbind⸗ Vor⸗ auf Kün⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche. digung. woche.
Gegen Täglich Gegen
fällige die
woche.
ie 4 norddeutschen Banken Die Bagyerische Notenbank ..
642 699 + 7918 5 646 — 552 25 436 — 876 5 345 —- 587 3433 — 17 35 390 — 25 22 383 + 158
6 772 45 853 + 1 140 446 343 523 3 913 + 205
7 454 — 647 3 341 — 254 2622 +4 95 2 020 — 112
374 961— 30 1914
56 141, + 1613 70 053 + 1092 25 043 + 1 597 42 669 — 705 60 149 + 419
717 738. — 6 269 11 396 + 84 40 421 — 1 146 12 433 — 659
7730 + 529 63 115 — 28 50 720 — 111
235 830 + 3692 — — 4 963 + 80 8815 + 45 2 997 — 256 8 515 + 127 19 706 + 1 444 19 548 — 894 4955 — 269% ßy2541 — 136 7995 — 357 32 †¼ 0 21211 + 494 71=2ö 1
Summa.
745 352 — 6015
659 207 — 2 310] ꝙ73 546 + 950
903 553 — 7 600] 278 567 + 21828
39 528,— 859
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ 62. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Ab⸗ theilungen, nach dem Französischen von F. Treitschke.
Musik von L. van Beethoven. (Fr. Sachse⸗Hof⸗ 1 meister, Frl. Driese, Hr. Schmidt, Hr. Oberhauser,
Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Lieban.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 66. Vorstellung. Roderich Heller. Lustspiel in 4 Akten von Franz von Schön⸗ than. Anfang 7 Uhr. Sponnabend: Opernhaus. 63. Vorstellung. Der
Wildschütz, oder: Die Stimme der Natur. Ko⸗ ische Oper in 3 Akten, frei nach Kotzebue. Musik von A. Lortzing. (Fr. Lammert, Frl. Lehmann, rl. Horina, 8 Driese, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schausptelhaus. 67. Vorstellung. Zum hundert⸗ jährigen Gedächtniß der ersten Aufführung des Trauerspiels in Berlin, am 8. März 1784. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Trauer⸗ spiel in 5 Akten von Schiller. Anfang 6 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Freitag: Kabale und
Sonnabend: Die Valeutine.
Wallner-Theater. Freitag: Zum letzten
Male: Mein neuer Hut. Eine rasche Hand. Am Hochzeitsmorgen. Die kleine Schlange.
NVictoria-Theater. Freitag: Zum 138. M.: Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Manzotti. Terxt von Oscar Blumenlhal, Deko⸗ ration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.
“
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.
reitag: Zum 44. Male: Die Afrikareise. Ovperette in 3 Akten von Franz v. Suppé. b Sonnabend: Die Afrikareise.
Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗
mann. Freitag: Zweites Gastspiel von Frau ttilie Gense. Die Frau Deputirtin. Lustspiel
in 3 Akten nach dem „Salzdirektor“ von G. zu
Puttlitz. Neu bearbeitet. Hierauf: Madame Flott. Schwank in 1 Akt von Carl Görlitz. “
Kroll's Theater. Sonnabend, den 8. März: iertes Concert der Frau Amalie Joachim,
unter Mitwirkung der Geschwister Heeraiques aus Kopenhagen und des Violin⸗Virtuosen Herrn Wil⸗ helm Ohliger. 1 Billets à 3 und 2 ℳ, Entrée à 1 ℳ, sind vorher zu haben im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a., bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a., C. Heintze, Unter den Linden 3 und an der Kasse des Ektablissements. Anfang 7 ½ Uhr.
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Gast⸗ spiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum letzten Male: Mit Vergnügen. Schwank in 4 Akten von Gustay v. Moser und Otto Girndt. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Zum 1. Male: Nur Amerikanisch! Schwank in 4 Akten von A. Karl u. Fritz Brentano.
Walhalla-Operetten-Theater. Freitag: Zum 123. Male: Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell und Rich. Genée, Musik von Rich. Genée.
Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗
rektion H. Wilken. Freitag: Zum 79. Male: Mein Herzensfritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und *’“. Musik von Steffens. Gesangstexte von Görs.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn . SC.
Freitag: Großer Fest⸗Marsch (Philadelphia) von Richard Wagner. Gesang der Rheintöchter a. d. Musikdrama „Götterdämmerung“ von Richard Wagner. Der Venusberg (Bacchanale), neue kom⸗ ponirte Scene zur Oper „Tannhäuser“ von Rich. Wagner. 1
Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert mit Benutzung der Orgel. 1. Theil. Ouverture „Die Vehmrichter“ von Hector Berlioz. — Andante für Streich⸗Quartett von Tschaikowsky, ausgeführt von 34 Personen. — Capriccio brillante über „Jota Aragonesa“ von Glinka. — Vorspiel und Isoldens Liebestod aus der Oper „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner. — 2. Theil. Sinfonie Nr. 8 F-dur von L. v. Beethoven. a. Allegro vivace e con brio, b. Allegretto scherzando, c. Tempo di Menuetto, d. Finale. — 3. Theil. Akademische Fest⸗Ouverture von Johannes Brahms. — Ballet⸗ Musik (Lichtertanz der Bräute von Kaschmir) aus der Oper „Feramors“ von Anton Rubinstein. —
Air für Violine, Bratsche und Cello mit Orgel⸗
begleitung von Joh. Sehb. Bach. — Ungarischer Marsch G-moll von Franz Schubert.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Dienstag: Virtuosen⸗Abend.
Famtlien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Henny Holtzheuer mit Hrn. Do⸗ zenten Dr. med. Paul Bunge (Cracau⸗Magde⸗ burg —Halle). — Frl. Luise Mehlhausen mit Hrn. Stabsarzt Dr. Oscar Riebel (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Johann v. Rosenberg (Berlin). — Hrn. Lieutenant v. Loeper (Prieborn). — Erne Tochter: Hrn. Schuldirigenten Pastor Giertz (Teterow). 8
Gestorben: Hr. Oekonomierath C. H. Zuckschwerdt (Koswig). — Frau Hauptmann Ottolina Freifrau v. Bodelschwingh, geb. Baronin d'Ablaing van Gießenvurg (Lichterfelde). — Frau Landdrost Auguste v. Fabrice, geb. v. Blücher (Burg Star⸗ gord). — Hr. Geh. Kirchenrath D. theol. Friedrich Ahlfeld (Leipzig).
ESubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[113941 In Sachen des Dr. med. Carl Kuthe in Schö⸗ ningen, Klägers, wider die Wittwe des Restaura⸗ teurs Christian Kruse, Dorothee, geborene Rehkuh, zu Schöningen, Beklagte, wegen Hypothekkapital⸗ zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen sub No. ass. 324 zu Schöningen belegenen, auf einem 6,25 a großen Gartengrundstücke erbauten Restau⸗ rationslokals nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 26. Februar 1884 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, T zur Zwangsversteigerung auf 11“ den 12. Juni 1884, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ 5188 zu cen. Schöningen, den 1. März “ g Herzogliches Amtsgericht (UlUnterschrift.)
[113962 Aufgebot. 8
Der Rechtsanwalt Ferche zu Neurode hat als Nachlaßpfleger das Aufgebot der Nachlaßgläubiger
“
1 Die werden aufgefordert, spätestens in em au
den 1. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4,
anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel⸗
den, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur noch in⸗ soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Neurode, den 28. Februar 1884. 1 Königliches Amtsgericht. 1I9 In Sachen des Schuhmachermeister Fr. Stelling zu Helmstedt, Klägers, wider den Friedrich Pieper in Berlin N., Invalidenstraße Nr. 19, Beklagten, wegen
Foötsenͤng zu 29,30 ℳ nebst Zinsen und Losten, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des ideellen fünften Antheils des Beklagten an dem sub Nr. ass. 302 an der Stobenstraße hie⸗ selbst belegenen Wohnhause sammt Zubehör, inson⸗ derheit der Landabfindung sub Nr. 410 der Karte in der Schnitzkuhle zu 41 a 69 qm zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 19. Fe⸗ bruar 1884 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 10. Juni 1884, 8 Morgens 9 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. 1
Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baarzah⸗ lung, Niederlegung coursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grund⸗ buchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermin auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.
Helmstedt, den 28. Februar 1884.
Herzogliches Amtsgericht. Hassel.
[11478] 1 Allgemeiner Beamten⸗Darlehn⸗
Verein (eingetragene Genossenschaft) in Berlin. Ordentliche Generalversammlung Mittwoch, den 12. März 1884, Abends 7 ½ Uhr, bei Schultheiß, Neue Jacobstraße 24 — 25. „Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Bilanz, Decharge⸗Ertheilung.
2) Gewinnvertheilung.
3) Neuwahl von drei Aufsichtsraths⸗Mitgliedern und Wahl der Stellvertreter für den Auf⸗ sichtsrath.
Der Aufsichtsrath 8
des Allgemeinen Beamten Darlehn⸗Vereins
(eingetragene Genossenschaft) in Berlin. v. Surminski, Vorsitzender.
des am 3. Dezember 1883 zu Neurode verstorbenen Kaufmanns Anton Gottmwuld beantragt.
“ 8 F 8.
eußischer
für das Vierteljahr. m.“serliongpreis für den Raum einer Druckzeile 3
88 — — —— = ⸗ ——— Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
’ für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
1
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer Weygandt zu Grävenwiesbach im Ober⸗ taunuskreise den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Schullehrer Sawinski zu Lissaken im Kreise Neidenburg das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Forst⸗ Referendar Hermann Ehlert zu CGöttingen, dem Pantinen⸗ macher Karl Schmidt zu Dahme im Kreise Jüterbog⸗Lucken⸗ walde und dem Kellner Rudolph Förster zu Cöln die
ttungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 1“
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kammerherrn von Arnim, Vorstand des Hofhalts Sr. Hoheit des Erbprinzen von Hohenzollern, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Sterns zum Commandeur⸗ kreuz des Königlich portugiesischen Ordens der Empfängniß Unserer Lieben Frau von Villa⸗Vicosa zu ertheilen
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Konsuls Dr. jur. Adolph Jerosch den Kaufmann Heinrich Daehn⸗ hardt zum Konsul in Lissabon zu ernennen geruht.
Von dem Kaiserlichen General⸗Konsul in Konstantinopel
ist an Stelle des verstorbenen M. Foscolo der Kaufmann
Herr August Hoffmann zum Konsularagenten in Cavalla bestellt worden.
Bekanntmachung. 8
Am 8. d. Mts. wird im Bezirk der Königlichen Eisen bahn⸗Direktion zu Cöln (linksrheinische) die 17,3 km lange Bahnstrecke Call —Hellenthal mit den Stationen Ge⸗ münd, Schleiden, Blumenthal und Hellenthal, sowie der Halte⸗ stelle Olef dem öffentlichen Verkehr übergeben.
Berlin, den 7. März 1884. 18 In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts: 8 8 Körte.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Mitgliede der Königlichen Direktion der Breslau⸗ Feibigrgeß Eisenbahn, Dr. Glauer, und dem Mitgliede der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Altona, Baurath Tell⸗ kampf den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu ver⸗ leihen, sowie den Appellationsgerichts⸗Rath a. D. Sch midt, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Breslau, und den Regierungs⸗Assessor a. D. Metzener, Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Altona, zu Regierungs⸗ Räthen, und den Regierungs⸗Baumeister Wernich, Mitglied der Königlichen Direktion der Breslau⸗Freiburger Eisenbahn, zum Regierungs⸗ und Baurath zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
der Wahl des Oberlehrers Dr. Carl Quossek vom Gymnasium zu Crefeld zum Direktor der städtischen Realschule mit Fachklassen, früheren Gewerbeschule, daselbst die Bestätigung zu ertheilen; ferner 3
den Stadtrath Thesing zu Danzig, gemäß der von der Stadtverordnetenversammlung zu Tilsit getroffenen Wahl, als Ersten Bürgermeister der Stadt Tilsit auf die gesetzliche zwölf⸗ jährige Amtsdauer, sowie
den Stadrath Fiedler zu Staßfurt, der von der dor⸗ tigen Stadtverordnetenversammlung getroffenen Wahl gemäß, als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Staßfurt auf die gesetzliche sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht, den Provinzial⸗Landtag der Provinz Westpreußen zum 26. März d. J. nach der Stadt Danzig zu berufen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen 1 und Forsten.
Dem Direktor der Landwirthschaftsschule und Dirigenten der agrikulturchemischen Versuchsstation, Dr. Fittbogen, zu Dahme ist das Prädikat Professor verliehen worden.
Evangelischer Ober⸗Kirchenrath.
Der in die Pfarrstelle zu Ausleben berufene seitherige Superintendent der Diözese Werben, Pfarrer Dittmar zu Iden, ist zum Superintendenten der Diözese Eilsleben, Re⸗ gierungsbezirk Magdeburg, bestellt worden.
Königliche landwirthschaftliche Akademie Poppelsdorf in Verbindung mit der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität Bonn.
Das Sommersemester 1884 beginnt am 16. April d. J. gleich⸗ zeitig mit den Vorlesungen an der Universität Bonn. Der spezielle Lehrplan umfaßt folgende mit Demonstrationen verbundene wissen⸗ schaftliche Vorträge: 5
Einleitung in die landwirthschaftlichen Studien: Geheimer Re⸗ gierungs⸗Rath, Direktor Prof. Dr. Dünkelberg. Betriebslehre 2. Theil: Derselbe. Krlturtechnik: Derselbe. Landwirthschaftliches Seminar: Derselbe und Professor Dr. Werner. Spezieller Pflanzen⸗ bau: Professor Dr. Werner. Schweinezucht: Derselbe. Allgemeiner Pflanzenbau: Dr Dreisch. Taxationslehre: Derselbe. Waldbau: Forstmeister Sprengel. Forstschutz: Derselbe. Weinbau: Garten⸗ Inspektor Herrmann. Gemüsebau: Derselbe. Landesverschönerung: Derselbe. Fischzucht: Professor Frhr. v. la Valette St. George. Organische Experimental⸗Chemie: Professor Dr. Freytag. Chemisches Praktikum: Derselbe. Agrikulturchemie: Prof. Dr. Kreusler. Landwirth⸗ schaftliche Botanik und Pllanzenkrankheiten: Professor Dr. Körnicke. Physiologische und mikroskopische Uebungen: Derselbe. Natur⸗ geschichte der Wirbelthiere: Professor Dr. Bertkau. Experimentale Thierphysiologie und Uebungen im thierphysiologischen Laboratorium: Professor Dr. Finkler. Geognosie: Dr. Lehmann. Mineralogische Uebungen: Derselbe. Experimental⸗Physik: Professor Dr. Gieseler. ohysikalisches Praktikum nebst Uebungen im Entwerfen von Ent⸗ und Bewässerungs⸗Anlagen: Derselbe Erdbau: Derselbe. Landwirth⸗ schaftliche Maschinenkunde: Derselbe. Baumaterialien⸗ und Bau⸗ konstruktionslehre: Regierungs⸗Baumeister Huppertz. Praktische Geometrie und Uebungen im Feldmessen und Nivelliren: Derselbe. Wasserbau 2. Theil: Derselbe. Zeichnen⸗Unterricht für Land⸗ wirthe und Kulturtechniker: Derselbe. Algebra: Lehrer Veltmann. Analytische Geometrie und Analysis: Derselbe. Elementargeometrie: Derselbe. Mathematisches Zeichnen und Rechnen: Derselbe. Tra⸗ ciren: Kataster⸗Controleur Koll. Praktische Geometrie: Derselbe. Meßübungen: Derselbe. Geovätisches Leichnen und Rechnen: Der⸗ selbe. Volkswirthschaftslehre: Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Nasse. Verwaltungs⸗ und Gewerberecht: Geheimer Bergrath, Professor Dr. Klostermann. Landeskultur⸗Gesetzgebung: Derselbe. Akute und Seuchenkrankheiten der Hausthiere: Departements⸗Thier⸗ arzt Schell. Gesundheitspflege der Haussäugethiere: Derselbe. Theo⸗ retisch⸗praktischer Kursus der Bienenzucht: Dr. Pollmann.
Außer den der Akademie eigenen wissenschaftlichen und praktischen Lehrhülfsmitteln, welche durch die für chemische, physikalische, pflanzen⸗ und thierphysiologische Praktika eingerichteten Institute, neben der landwirthschaftlichen Versuchsstation und dem thierphyvsiologischen Laboratorium eine wesentliche Vervollständigung in der Neuzeit er⸗ fahren haben, steht derselben durch ihre Verbindung mit der Univer⸗ sität Bonn die Benutzung der Sammlungen und Apparate der letz⸗ teren zu Gebote. Die Akademiker sind bei der Universität immatri⸗ kulirt und haben deshalb das Recht, noch alle anderen für ihre all⸗ gemeine wissenschaftliche Ausbildung wichtigen Vorlesungen zu hören, uͤber welche der Universitäts⸗Katalog das Nähere mittheilt.
Der seit 1876 versuchsweise eingerichtete kulturtechnische und der seit 1880 bestehende geodätische Kursus sind nunmehr definitiv an der Akademie eingerichtet und deren Besuch für die zukünftigen preußi⸗ schen Landmesser obligatorisch geworden. Ebenso haben die hier stu⸗ direnden Landmesser und die Kulturtechniker ihre Diplomexamen mit amtlicher Geltung an der hiesigen Akademie abzulegen.
Die Frequenz betrug im Wintersemester 1883/84 33 Landwirthe, 46 Kulturtechniker und 8 Geodäten.
Auf Anfragen wegen Eintritts in die Akademie ist der Unter⸗ ehige e gern bereit, jedwede gewünschte nähere Auskunft zu er⸗ theilen.
Poppelsdorf bei Bonn, im März 1884. 8 8
Der Direktor der landwirthschaftlichen Akademie: Geh. Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Dünkelberg.
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 10 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht. 8
Aichtamtliches. Deutsches Reich. 6
Preußen. Berlin, 7. März. Se. Majestät der Kaiser und König machten gestern Nachmittag eine Spazierfahrt und nahmen um 4 Uhr den Vortrag des Staats⸗ Ministers Grafen von Hatzfeldt entgegen.
Gestern hörten Se. Majestät den Vortrag des Stell⸗ vertreters des Polizei⸗Präsidenten, Ober⸗Regierungs⸗Raths Friedheim, nahmen um 11 Uhr militärische Meldungen ent⸗ gegen und empfingen den Fürsten zu Salm⸗Horstmar.
— Gestern fand im Königlichen Palais eine musikalische Abendunterhaltung statt, zu welcher u. A. die Botschafter mit ihren Gemahlinnen Einladungen erhalten hatten. Es wirkten bei derselben, unter Leitung des Ober⸗Kapellmeisters Taubert, das Künstlerpaar Artôt de Padilla, die Hof⸗Opernsängerin L. Beeth und Hr. de Sarasate mit.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wohnte gestern der Aufführung des Wormser Lutherfestspiels im Missionshause am Johannistisch bei und begab Sich von dort zu der Soirée bei Ihren Majestäten.
— Die Rede, welche der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius, am 27. v. M. in der 3. Sitzung des Deutschen Landwirthschaftsraths bei Berathung des Antrage in Betreff einer statistischen Erhebung über die Verschuldung ꝛc. des ländlichen Grundbesitzes gehalten, hatte folgenden Wortlaut:
Meine Herren! Ich bin durch dringende Dienstgeschäfte genöthigt, Ihre Versammlung bald zu verlassen, darum bitte ich jetzt schon um die Erlaubniß, einige kurze Aeußerungen über die in Rede stehenden Fragen machen zu dürfen.
Wenn man über irgend einen neuen Zweig der Statistik eine Aufnahme anordnen will, so ist der erste Einwurf, der von Fachleuten geltend gemacht wird, der, daß die Ergebnisse unsicher und zweifelhaft sein werden und sein müssen. Es werden dann gerade von Fachleuten eine solche Menge von Zweifelsgründen beigebracht, es werden für die Art und Weise solcher Ermittelungen so viele Kategorien, so viele Fragen aufgestellt, daß eine solche Komplizirtheit ein⸗ tritt, welche gradezu abschreckt, diese Ermittelungen vorzunehmen. Ich glaube aber, man darf sich dadurch nicht entmuthigen lassen, sondern muß sich von vornherein vergegenwärtigen, daß jede Statistik gewisse Mängel haben wird, daß aber auch in den Mängeln selbst eine ge⸗ wisse Gesetzmäßigkeit ist, die sich selbst wieder korrigirt. Ich würde daher den Satz, den man etwa von vornherein aufstellen hört: „Jed Statistik ist falsch“, nicht gelten lassen, man kann ebensogut sagen Jede Statistik ist falsch, wie man sagen kann: Jede objektiv durch geführte Statistik ist richtig — sie ist eben unr relativ richtig. aber für Alles, was thatsächlichen Boden gewinnen ü tragfähigere Grundlage der Beurtheilung als eben die Zahlenstatisti Und ich glaube, wir können gerade von der deutschen und in specie auch von der preußischen Statistik sagen, daß sie mit einer gan außerordentlichen Gewissenhaftigkeit und einer großen Gründlichkei und Objektivität vorgenommen wird. Ich würde wenigstens mich anheischig machen, den Werth der deutschen Statistik gegen die Statisti irgend einer anderen Nation zu vertheidigen. Ich glaube, wir dis⸗ kreditiren unsere eigene Statistik sehr häufig selbst dadurch, daß wir vielleicht kritischer angelegt sind, als irgend eine andere Nation, und wenn es darin eine Potenzirung giebt, so würde ich für die Stadt, in der Sie heute versammelt sind, die Höhe der Kritik in Anspruch kh e. Was man auch thut, das wird der schärfsten Kritik aus⸗ gesetzt sein!
Ich sage weiter, ist man von vornherein entschlossen, zu sagen, die Statistik taugt nichts, sie beweist nichts, dann soll man gleich weiter gehen und sich nicht mehr damit abgeben, man soll lieber dann diese Ermittelungen ganz einstellen und nicht mehr diese Unmasse von Zeit und Arbeitskraft darauf verwenden, wie jeßt geschieht. Also wenn man von vornherein entschlossen ist, die Resultate der Statistik, die aufgenommen wird mit den menschlichen Unvollkommenheiten, aber immer mit dem Streben nach Wahrheit, nicht gelten lassen zu wollen, dann ist es besser, wir nehmen keine auf. Ich sage aber umgekehrt: die Statistik ist die einzige Grundlage, die uns weiter führen kann auf allen diesen Gebieten, und ich sage ferner: wir haben ein solches enormes faktisches und unangreifbares Material, dah es nur daran fehlt, daß diese Statistik gehörig verarbeitet und verwerthet wird. Wir häufen in dieser Beziehung zuweilen mit zu großer Gründlichkeit ein so enormes Zahlenmaterial an, daß in der Regel, bis die Statistik aufgenommen, oder, wie der technische Ausdruck ist. aufbereitet ist, längst das Interesse an der Sache verloren ist. Desz⸗ halb ist mein persönliches Bestreben, soweit ich auf diesem Gebiete amtlichen Einfluß gehabt habe, immer das gewesen, den Herren Tech⸗ nikern zu Gemüthe zu führen, daß es vor Allem darauf ankomme, möglichst einfache Fragen zu stellen; die mögen beantwortet werden nach der Qualität dessen, der die Antworten giebt, und das Ergebniß möglichst schnell zu publiziren. Aber, wie gesagt, wenn sie im Großen und Ganzen mit dem Willen, die Wahrheit zu geben, beantwortet werden, so müssen die Ergebnisse auch von einer gewissen Bedeutung sein. Eine ganz andere Frage ist die Deutung dieser Zahlen. Die Deutung dieser Zahlen gebe ich Jedem preis, die ist abhängig von dem optimistischen oder pessimistischen Element, was bei den Beurtheilern vorwiegend ist. In der Be⸗ ziehung müssen wir uns doch aber sagen: die menschliche Natur ist zu allen Zeiten genau dieselbe gewesen; es giebt keine Art der wirth⸗ schaftlichen Klagen, die Sie nicht und in früheren Zeiten bis in die römische Kaiserzeit und noch weiter zurück wiederfinden können. Die
anze Entwicklung der menschlichen Gesellschaft hat sich immer inner⸗ halb derselben Grenzen bewegt, sie hat gewisse aufsteigende Perioder gehabt, gewisse herabsteigende, und ebenso wird immer die Beurthei⸗
lung der Zustände einer bestimmten wirthschaftlichen oder 8 politischen Periode beeinflußt sein von dem Temperament des Be⸗ urtheilers. Das ist jetzt so, es ist aber zu allen Zeiten so gewesen, und deshalb sind wir wohl berechtigt, uns in der Beurtheilung der Gegenwart das maßgebende Urtheil beizumessen, und wir müssen uns aber auch in die Lage setzen, dieses Urtheil möglichst sicher zu begründen. Ich meine auch, die Individualität der einzelnen Beurtheiler, wie sie in der Beurtheilung der landwirthschaftlichen, der steuerlichen, der politischen und sonstigen Fragen überall hervortritt, ist vollkommen in sich berechtigt, sie ist aber auch diskutabel. Wenn man cus einer optimistischen Auffassung der Dinge folgern will, wie das die Manchesterschule, die ja zeitweise in Deutschland präponderirt hat, und nicht blos in Deutschland, sondern überall aus der Beurtheilung wirthschaftlicher Verhältnisse die Schlußfolgerung zieht und gezogen hat, daß das das Richtige ist, alles gehen zu lassen, wie es Gott gefällt, zu Grunde gehen zu lassen, was nicht stark genug ist, sich im Kampf ums Dasein zu erhalten, so ist das eine Anschauung, die sich zeitweise behauptet hat vielleicht auch mit einer gewissen Berechtigung. Wir sind jetzt aber auf einen anderen Boden getreten, wir sind durch trübe Erfahrungen zu der Meinung geführt worden, daß die Verhältnisse die wirthschaftliche Entwickelung, wie sie nach den siebziger Jahren sich bei uns gestaltet hat, zu der Nothwendigkeit praktischer tief einschneidender Maßnahmen staatlicherseits nach allen Richtungen führen mußte und, wie ich meine, mit gutem Erfolg. Und ich glaube, daß jede Zeit, jede Staatsregierung vor Allem die Auf⸗ gabe hat, die dringenden Fragen der Gegenwart zu lösen, daß sie es versuchen muß nach besten Kräften den täglich wechselnden
8 ““