L1I1ö1uqa6“ v“““ Holzverkauf. Aus der Königlichen Oberförsterei Groß⸗Schönebeck sollen aus der Totalität der Forst⸗ beläufe Hirschberg, Proetze, Tremmersee, Klein Dölle und Lotzin ca. 200 Stck. Kief⸗, Bau⸗ und Schneide⸗ hölzer am 17. März ecr. von Vormittags 9 ½ Uhr ab im Gasthofe bei Wreh hierselbst unter den gewöhnlichen Verkaufsbedingungen versteigert werden. Groß⸗Schönebeck, den 6. März 1884. Der Oberförster. Witte. 11““
111525] 5 Termins⸗Verlegung der Oberförsterei Himmel⸗ pfort. Der bereits auf den 14. d. M. verlegte große Bau⸗ und Brennholzverkauf der Oberförsterei Himmelpfort kann wegen des an diesem Tage gleichzeitig in der Oberförsterei Zechlin stattfindenden Termines auch am genannten Tage nicht stattfinden und wird deshalb abermals auf Dienstag, den 8. d. M., V. M. 9 Uhr, im Meszingschen Lokale zu Ravensbrück verlegt. Himmelpfort, 6. März 1884. Der Oberförster.
[11474] Bekanntmachung. Das fiskalische
“
sttaße Nr. 120, werktäglich von 9—3 Uhr, einzu⸗ öö.
Die schriftlichen, gehörig versiegelten und mit der Aufschrift: „Offerte auf Pachtung des fiskalischen Grundstücks Königgrätzerstraße Nr. 121“ versehenen Angebote sind bis
Donnerstag, den 13. März ecr.,
Vormittags 11 Uhr, 8 im Baubureau, an den unterzeichneten Baubeamten, abzugeben, woselbst dann in Gegenwart der etwa erschienenen Reflektanten die Eröffnung der Offerten stattfindet. Die Bedingungen sind als Zeichen der Anerkennung vor Eröffnung der Offerten zu unter⸗ schreiben.
Berlin, den 5. März 1884.
Der Königliche Landbau⸗Inspektor: Klutmann. I11912) 8
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Submissionen auf Lieferung a. von 23 300 Stück eichenen und 28 000 Stück kiefernen Bahnschwellen sowie 3800 lfd. m eichenen Weichenschwellen, und b. von 585 t Kleineisenzeug am Donnerstag, den 13. März ecr., und zwar ad a. um 11 Uhr Vormittags und ad b. um 1 Uhr Nachmittags in unserem Ge⸗ schäftslokal hierselbst — Köthenerstr. 8/9. — Offerten müssen bis zu diesen Terminen frankirt, versiegelt, und mit den in den Offerten⸗Formularen bezeichneten Aufschriften eingereicht sein. Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 70 ₰ für Holzschwellen und 1 ℳ 60 ₰ für Kleineisenzeug bezogen werden. Materialien⸗ Bureau.
[9725]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Königliches Eiseubahn⸗Betriebsamt Halber⸗ stadt. Submission. Die Lieferung von 550 Mille vollen Hintermauerungs⸗, 200 Mille porösen oder Lochsteinen und 100 Mille Klinkersteinen zu verschie⸗ denen Bauten innerhalb des diesseitigen Amtsbezirks soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, und ist hierzu ein Termin auf Mittwoch, den 19. März er., Vormittags 11 Uhr, in un⸗ serem Verwaltungsgebäude, Magdeburgerstraße 11a., anberaumt. Bedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ sicht aus und können auch gegen Franko⸗Einsendung des Betrages von 75 ₰ von unserem Bureau⸗ Vorsteher hierselbst bezogen werden. Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Ziegelsteinen“ bis zu dem oben genannten Termine portofrei an uns einzusenden. Halberstadt, im Februar 1884. Königl. Eisenbahn Betriebsamt.
[114751 Eisenlieferung.
Die Lieferung von 3675 kg diversen Schmiede⸗ und Walzeisens ꝛc. soll am 19. d. Mts., Morgens 11 Uhr, vergeben werden. Die Bedingungen können im Bureau der Unterzeichneten eingesehen oder gegen frankirte Einsendung von 75 ₰ für Kopialien von derselben bezogen werden.
Osterwald, im März 1884.
Königliche Berginspektion.
[11175]
Bekanntmachung. Die Lieferung von 10 000 kg gußeisernen geraden Muffenröhren mit 125 mm. lichter Weite für die Königliche Saline Dürrenberg soll im Submissionswege vergeben werden. Offerten sind schriftlich, versiegelt und mit der Aufschrift „Röhrenlieferung“ versehen, bis zu dem auf Mitt⸗ woch, den 19. März 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, im hiesigen Salzamtsgebäude anberaum⸗ ten Termin portofrei einzureichen. Die Submissions⸗ bedingungen liegen in hiesiger Registratur zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Einsendung von 40 ₰ abschriftlich bezogen werden. Dürrenberg a. Saale, den 4. März 1884. Königliches Salzamt.
Grundstück Königgrätzerstraße Nr. 121 soll vom 1. April cr. ab anderweitig auf unbestimmte Zeit verpachtet werden und sind die äheren Bedingungen im Baubureau, Königgrätzer⸗
8 1“ Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt. . Submission. Die auf den Bahnhöfen Eilenburg, Dobrilugk, Finsterwalde und Cottbus des diesseitigen Amts⸗ bezirks lagernden, für Eisenbahnzwecke nicht mehr brauchbaren Eisenschienen, sollen in Submission ver⸗ kauft werden, wozu Termin auf Freitag, den 4. April c., Mittags 12 Uhr, im hiesigen Ver⸗ waltungsgebäude — Frankestraße 1, Zimmer 4 — anberaumt ist. Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Be⸗ triebsbureau aus, können von demselben auch gegen 50 ₰ Kopialien bezogen werden. . Offerten sind verschlossen und frankirt mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf von Altmaterialien“ bis zum obigen Termin einzureichen. Halle a. S., den 3. März 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
[11476] Der Bedarf der Braunkohlengrube bei Langen⸗ bogen, Bahnhof Teutschenthal, und der Saline Artern an Schmiermaterialien im Betrage von ppr. 1600 bis 1700 kg soll für das Jahr 1884/5 im Wege der Submission vergeben werden. Termin steht im Bureau des Unterzeichneten am Montag, den 24. März cr., Vormittags 11 Uhr. Liefe⸗ rungsbedingungen liegen daselbst und in der König⸗ lichen Bergfaktorei zu Bahnhof Teutschenthal zur Einsicht aus und können gegen frankirte Einsendung von 50 ₰ für Kopialien und Porto bei dem Unter⸗ zeichneten abschriftlich bezogen werden.
Artern, den 5. März 1884. Königliches Salzamt.
111868383 8
Bekanntmachung. Für den Neubau des Sool⸗ badehauses hierselbst sollen nachstehende Arbeiten inkl. Materiallieferung Montag, den 24. März cer., Vormittags 11 Uhr, auf dem Baubureau im Kurgarten einzeln im Wege der Submission ver⸗ dungen werden. I. Klempnerarbeiten mit ca. 1300 qm Zinkeindeckung und der dazu gehörigen Rinnen, Attiker ꝛc. II. ca. 570 qm Dacheindeckung mit schablonirtem Schiefer. III. ca. 3300 kg schmiede⸗ eiserne Anker und ca. 270 kg Schraubenbolzen. Schriftliche Offerten mit desbezüglicher Aufschrift sind versiegelt und partofrei bis zum genannten Ter⸗ mine einzusenden. Dieselben werden in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden. Be⸗ dingungen, Kostenberechnungen ꝛc. sind vom 10. cr ab gegen vorherige Eindung ad 1 von 2 ℳ, ad 2 und 3 von je 1 ℳ zu beziehen. Bad Oeynhausen, den 4. März 1884. Königliche Bade⸗Ver⸗ waltung.
[10931]
Die Ausführung eines Beamtenwohnhauses und zweier Wärterwohnungen mit Neben⸗ gebäuden im Bereich der II. Bau⸗Abtheilung der Neubaustrecke Erfurt⸗Grimmenthal⸗Ritschenhausen, Eisenhahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Offerten, mit entsprechender Aufschrift versehen und gehörig verschlossen, sind bis zum 12. März er., Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten fran⸗ kirt einzureichen, woselbst alsdann die Eröffnung derselben in Gegenwart etwa erschienener Submit⸗ tenten erfolgen wird.
Die Submissionsbedingungen ꝛc. nebst Zeichnun⸗ gen liegen während der Dienststunden zur Einsicht auf dem Bureau (Hänels Fabrik) aus, auch können die ersteren gegen Franko⸗Einsendung von 3 ℳ von dort bezogen werden.
Suhl, den 1. März 1884. .“ Der Eisenbahn Bau⸗Inspektor:
Richard.
[10751]
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Elberfeld. Die in den diesseitigen Werkstätten zu Witten, Elberfeld, Langenberg, Arnsberg und Siegen in dem Zeitraum vom 1. April 1884 bis ult. März 1885 sich er⸗ gebenden Materialien⸗Abfälle, sowie die Neben⸗ produkte der Wittener Steinkohlen⸗Gasanstalt, als: Eisendrehspähne, Eisengußschrott, Schmiedeeisenschrott, Radreifen, alte Radgestelle, Kupfer⸗, Messing⸗ und Stahlschrott, Abfälle von Zink, Leder, Gummi, Plüsch, Wagentuch, Hammerschlag, Schweißofen⸗ schlacken, Oelrückstaͤnde, sowie Gaskokes, Gastheer, Ammoniakwasser u. a. m. sollen im Wege der Lici⸗ tation verkauft werden. Offerten hierauf sind ver⸗ schlossen, frankirt und mit der Aufschrift „Offerte auf Ankauf alter Materialien ꝛc.“ versehen bis Montag, den 17. März 1884, an unser ma⸗ schinentechnisches Bureau hier einzureichen, wo⸗ selbst deren Eröffnung Vormittags 11 Uhr in Gegenwart der erschienenen Interessenten erfolgen wird. Die Verkaufs⸗Bedingungen nebst Massen⸗ Verzeichniß sind bei dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hierselbst einzusehen, können auch gegen Zahlung von 25 ₰ pro Exemplar von dem Genannten bezogen
werden. Elberfeld, den 28. Februar 1884. König⸗ liche Eisenbahn⸗Zirektion. 8
00 MMISSION IMPERIALE D'AMORTISSEMENI.
PETERSBOURG.
S T.
1111A““
sion de l'échéance des coupons, émis en 1874 pour les dix années — —r 1874 jusqu'aua
20 Mars
Ienn 1884 — aux billets 5 % de l'emprunt anglo-hollandais de 1864, de nouvelles feuilles de
coupons avec talons à ces billets pour les dix années suivantes — à partir du
Mars
8 20 jusqu'au 8 1 1894 — seront délivrées en échange des talons des anciennes feuilles de coupons par les maisons de banque Hope & Cie. à Amsterdam et. Baring frères & Cie. à Londres.
La Commission Impériale d'Amortissement porte à la connaissance du publie, qu' à l'occa-
20 Mars
19 Septembre
1 Octobre 1—
—
00 MMISSION IMPERIALE D'AMORTISSEMEN S T. PETERSBOURG. La Commission Impériale d'Amortissement porte à la connaissance du public qu' à l'oeca-
sion de l'échéance des coupons, émis en 1874 pcur les dix années à partir du 1 Avril 1874 jusqu' 1 Avril 1884 — aux billets innominaux du 5 emprunt 5 % 8 1878 Iusdman
talons pour les dix années suivantes contenant 1 Avril 1884 jusqu'au 1 Avril 1894 seront délivrée
change des talons des anciennes feuilles de coupons.
20 coupons pour toucher les intéréts à partir du
— de nouvelles feuilles de coupons avec
—
1 110783 Magdeburger Bau⸗ und Credit⸗Bank. Durch Beschluß des Aufsichtsraths ist die Dividende für das Geschäftsjahr 188 3 auf
8 ½ Prozent oder 25 Mark pro Actie festgesetzt worden und kann dieselbe gegen Aus⸗ händigung des Dividendenscheines Nr. 11 sofort 6 “ in Magdeburg an unserer Gesellschaftskasse, in Berlin bei Herrn S. Bleichröder und . in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne mpfang genommen werden. 8 Magdeburg, den 29. Februar 1884.
Magdeburger Bau⸗ und Credit⸗Bank. Der Vorstand. A. Marcks. A. Favreau.
Verschiedene Bekanntmachungen. [11617]
[11621]
Vaterländische Hagel⸗Versicherungs⸗
zum Deutschen Reichs
58.
Zweite B 8ZA1e““ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 7. März
1884.
sIJas erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Prrußischen Staats-Anzeigers:
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
R.̃
Deffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deutsche Bau⸗Gesellschaft.
Auf Grund des §. 26 der Statuten werden die Herren Actionaire der Deutschen Bau⸗Gesellschaft zu der am 1u“
Dienstag, den 8. April d. J Nachmittags 3 Uhr, 1 im Sitzungssaale der Deutschen Bank hier, Mauerstr. Nr. 30, stattfindenden ordentlichen General⸗Versammlung hiermit eingeladen.
Zur Theilnahme berechtigt sind gemäß §. 25 der Statuten nur die Besitzer von wenigstens fünfzig auf den Namen oder
fünfundzwanzig auf den Inhaber lautenden Actien.
Diejenigen Herren Actionaire, welche ihr Stimm⸗ recht auszuüben beabsichtigen, haben ihre Actien
spätestens sechs Tage nach dieser Bekannt⸗ machung, also bis zum 13. ds. M. eiu⸗ schließlich, bei der Deutschen Bank hier, Behrenstr. Nr. 10, zu deponiren. Die Actien sind mit einem zwei⸗ fachen, arithmetisch geordneten und von dem Depo⸗ nenten eigenhändig unterschriebenen Verzeichniß ein⸗ zureichen. Das Duplikat dieses Verzeichnisses wird quittirt unter Beifügung einer Legitimationskarte zurückgegeben.
“
Tagesordnung.
Jahresbericht der Direction und des Auf⸗ sichtsrathes, Beschluß über die Ertheilung der Decharge und Verwendung des Ueberschusses aus dem Betriebsjahr 1883.
Festsetzung des Geldbetrages der Präsenz⸗ marken gemäß §. 21 der Statuten.
Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes gemäß §. 15 der Statuten.
Der gedruckte Jahresbericht der Direction wird vom 3. April ab in unserem Geschäftslokale, Mohrenstr. 43/44, ausgegeben werden. Berlin, den 7. März 1884. “
1 Die Direction. S. Hensel. F. A. W. Strauch.
11117723 „Bekauntmachang. Auf Grund eines Beschlusses des Ausschusses vom 29. Februar d. J. findet die 1 XVI. ordentliche Generalversammlung des Magdeburger Vereins für Dampfkesselbetrieb am Spöonnabend, den 29. März d. Is., Vormittags 11 Uhr,
im Central⸗Hotel in Magdeburg statt. Die Tagesordnung wird durch besondere Circulare den Mitgliedern bekannt gemacht. Magdeburg, den 4. März 1884.
Magdeburger Verein für Dampf⸗ kesselbetrieb.
Das Direectorium.
Gesellschaft in Elberfeld.
Zur ordentlichen General⸗Versammlung der Gesellschaft auf Sonnabend, den 29. März 1884, Nachmittags 4 Uhr, in ihrem Geschäftslocale, werden die verehrlichen Actionaire hierdurch ergebenst eingeladen.
Ergänzungswahlen. Elberfeld, den 5. März 1884. Die Direction.
Breslauer Disconto⸗Bank
1109341 Friedenthal & Co.
Der unterzeichnete Aufsichtsrath beehrt sich die Herren Kommanditisten zur vierzehnten ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 5. April cr., Nachmittags 4 Uhr, im kleinen Saal der neuen Börse hierselbst, ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1) 5 8. §. 37 des Statuts bezeichneten Gegen⸗ ände; 2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ 1 gewinnes nach §. 47 der Statuten. Die Legitimation zur Stimmberechtigung in der Generalversammlung kann nur in der, in den §§. 40— 42 des Statuts vorgeschriebenen Weise ge⸗
führt werden. sind im Geschäftslokale der Gesell⸗
Die Aktien schaft, Junkernstraße 2 hierselbst, spätestens vier⸗ zehn Tage vor der Versammlung zu deponiren, und wird die Hinterlegung der Depotscheine der Reichs⸗ bank⸗Hauptstellen als genügender Beweis des Aktien⸗ besitzes angesehen.
Breslau, den 1. März 1884.
8 Der Ausfsichtsrath. Siegmund Leonhard. Leop. Schoeller.
[11619] Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Status ultimo Februar 1884. Acbi a. Kassenbestand mit Einschluss des Giro-Guthabens bei der Reichsbank ℳ Lombard-Conto 611“ Wechsel-Bestände Effekten. 2 Sorten & Coupons “ Debitoren in laufender Rechnung Diverse Debitoren . . . . 1,564,134 Ea sS8i v g. vö111X1X1X1X1X*X“ 5,400,000 Depositen mit Einschluss des Check- verkehrs . ö1“ 2,449,832 1X1X11XX“; 480,638 Creditoren in laufender Rechnung. 5,257,785 Diverse Creditoren 2,585,437
161,730
735,502 “ 6,702,600 “ 248,460 70,682 7,994,056
. 8 . n
R. Weinlig. Dr. Dürre. H. Liebau.
Reserve- & Delcredere-Fonds 804,693
heit des §. 46 des Statuts auf 1 Montag, den 24. März im kleinen Saale des „Englischen Hauses“, Generalversammlung eingeladen.
1) Nach §. 48 des Statuts:
Generalversammlung
Statuts.
oder der Aktien⸗Depositenscheine der Reichsbank bei 21. März c. einschließlich zu führen. bührenden Stimmenzahl können bei Niederlegung der bei der Direktion in Empfang genommen werden.
Berlin, den 20. Februar 1884.
Mohrenstr. 49 hierselbst,
Die Vorlagen für diese Generalversammlung sind:
Die Eintrittskarten
Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Die Herren Aktionäre der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank werden hierdurch in Gemäß⸗
c., Vormittags 10 Uhr, zu der fünfzehnten ordentlichen
a. der Geschäftsbericht der Direktion pro 1883; b. Bericht der Prüfungs⸗Kommission, bestehend aus den von der vierzehnten ordentlichen neral nach §. 30 des Statuts zu Revisoren gewählten Herren Aktionären und Erledigung der etwa von dieser gezogenen Monita; die nach §. 30 des Statuts von dem Curatorium die Feststellung der den Aktionären pro 1883 zu zahlenden Dividende; .Ertheilung der Decharge für die Direktion auf Grund des ad b. erwähnten Revisions⸗ berichts und des Antrags des Curatoriums nach §. 30 Alin. 4 des Statuts; .Wahl von 6 Mitgliedern des Curatoriums, von welchen nach §. 40 des Statuts mindestens eins Domizil in Berlin haben muß. 2) Wahl von drei Revisoren zur Prüfung der Bilanz pro 1884 nach §. 30 Alin. 1 des
festgesetzte Jahresbilanz;
1 Die Legitimation der Herren Aktionäre zum Erscheinen und zur Stimmenabgabe in der General⸗ versammlung in Person oder durch Vertretung ist nach §. 47 des Statuts durch Deposttion des etsern
der Direktion zum Nachweise des bis zum mit Angabe der den Herren Aktionären ge⸗ Aktien oder Aktien⸗Depositenscheine der Reichsbank
8 „Den Geschäftsbericht der Direktion und die Jahresbilanz pro 1883 wird die Direkti 16. März c. ab an die Herren Aktionäre auf Verlangen verabfolgen. 5
1“ 6
Der Präsident des Curatoriums Siemens.
[7363] Sonnabend, den 15. März
durch ergebenst eingeladen. Die Einlaß⸗ und Stimmkarten können von
Herren: Chr. Noß, Jac. Bel,
IIsn erthete. FKöln, den 9. Februar 1884.
à la Commission Impôriale d'Amortissement en
Die Direktion. 8
— Kölnische Privat⸗Bank. Die achtundzwanzigste ordentliche Generalversammlung findet am
8 b 6 1884, Vormittags 11 Uhr, 8 im Bankgebäude, Agrippastraße Nr. 12, hierselbst, statt und sind zu derselben 19 Herren Aktionäre hier⸗
den gemäß §. 36 des Statuts hierzu berechtigten
Aktionären vom 12. März cr. ab in Empfang genommen werden. 1) Bericht des Aufsicttgrathes Cc0 der üne ges Gescäf 1 ericht des Au rathes über die Lage des Geschäftes im Allgemeinen und ü Resultate des verflossenen Jahres insbesondere. öö““ 2) Wahl von sechs Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle der nach dem Turnus ausscheidenden Arthur Camphausen, Herstatt, Geh. Kommerzienrath Mevissen. 3) Wahl von drei Kommissarien, welche den Auftrag erhalten, die Bilanz mit den Büchern und Skripturen der Gesellschaft zu vergleichen und, rechtfindend, der Direktion Decharge
Geh. Justizrath Forst, Friedrich
8
Tagesordnung: Rechnungslage pro 1883 und
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
.Literarische Anzeigen.
Theater-Anzeigen. 1 In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größzeren
NR
Annoncen⸗Bureanux.
Familien-Nachrichten. † beilage. R
—
Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.
1519] 11egprief. Gegen die unten beschriebene unver⸗ ebelichte Näherin Anna Pauline Pschipsch, am 27. September 1857 zu Stennewitz bei Lübbenau geboren, welche flüchtig ist, resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls in den Akten J. III D. 46. 83 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Berlin NW., Alt⸗Moabit Nr. 11/12 abzuliefern. Berlin, den 1. März 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte I. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1 m 64 — 66 cm, Statur schlank, Haare blond (Ponny), Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: die beiden oberen Schneidezähne stehen hervor.
11522 8 1 Se⸗ Prie. Gegen den unten beschriebenen Buchbin⸗ der und Cigarrenhändler Carl Mamin, am 3. Mai 1836 in Warschau geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Beihülfe zum Be⸗ truge und Hehlerei in actis J. IId. 78. 83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin. Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 29 Februar 1884. König⸗ liche Staatsanwaltschaft am Landgericht I. Be⸗ schreibung: Alter: geb. 3 /5. 1836, Größe 1,64 m, Statur schmächtig, Haare grau, spärlich, Stirn frei, Bart: ausgeschnittener Vollbart, Augenbrauen grau, Augen grau, Nase grade, stark, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Ge⸗ sichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, jüdischer Dialekt. Besondere Kennzeichen: jüdischer
520 [11520] beschriebenen
Steckbrief. Gegen den unten Schlächterlehrling Heinrich Heß, am 13. oder 14. März 1867 zu Karlsruhe, Großherzogthum Baden, geboren, evangelisch, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft in actis Eö 98. 84 wegen wiederholten Diebstahls, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. Berlin, den 3. März 1884. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I. Beschreibung: Alter 16 Jahre, Größe 1 m 56 cm, Statur kräftig, Haare hellblond, Stirn hochgewölbt, Augenbrauen blond, Augen grau. Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen sehlen.
11518 818qgrief. Gegen den unten beschriebenen Buchhalter Albert Cohn, geb. am 17. August 1853 zu Krotoschin, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungsbaft wegen Urkundenfälschung und Unter⸗ schlagung in den Akten J. Ic. 136/84 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin. Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 5. März 1884. König⸗ liche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Be⸗ schreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1m 75—80 cm, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn frei, Bart schwarzen Vollbart, Augenbrauen schwarz, Nase stark gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn be⸗ wachsen, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: trägt goldene Brille.
[11516] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Johann Friedrich Wilhelm Sydow aus Heegermühle, ge⸗ boren am 7. Mai 1861 in Werbellin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schwerer Körperverletzung verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗Gefängniß zu Eberswalde abzu⸗ liefern.
Eberswalde, den 5. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1,63 m, Statur schwächlich, Haare dunkelblond, Bart fehlt, Augen grau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Gesicht länglich und hager, Gesichtsfarbe bleich, Sprache deutsch, Kleidung Rock, Hose und Weste von dunklem Stoff, Bukskin, mit Gründer⸗ (Calabreser) Hut. Besondere Kennzeichen fehlen. 8 “
[11521] 1
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kol⸗ porteur Otto Karl Theodor Lorenz wegen Unter⸗ schlagung und Urkundenfälschung unter dem 29. Ja⸗ nuar 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 1. März 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.
[11280]
Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Von nachbenannten Personen: 1) Carl Reinhold Lück, geboren zu Groß⸗Rehne am 11. Dezember 1860, 2) Wilhelm Richard Hugo Beyer, geboren zu Landsberg c. W. am 29. August 1861, 3) Friedrich Wilhelm Hinze, geboren zu Bürgerbruch am 13. April 1861, 4) Gustav Maximilian Ludwig Carl Passow, geboren zu Landsberg a. W. am 28. Januar 1861, 5) Richard Julius Ehrgott Ritter, geboren zu
zu Landsberg a. W., 7) Friedrich Ernst Barthel, geboren zu Beyersdorf, am 6. April 1831, 8) Jo⸗ hann Albert Otto Müller geboren zu Neu⸗Gennin am 16. September 1861, 9) Carl Friedrich Gustav Marquardt, geboren zu Ober⸗Gennin am 20. Sep⸗ tember 1861, 10) Franz Eduard Neumann, geboren zu Vietz am 4. August 1861, 11) Carl Friedrich Wilhelm Beier, geboren zu Wepritz am 12. März 1862, 12) Franz Robert Emil Carl, geboren zu Landoberg a. W. am 1. September 1862, 13) Gustav Friedrich Hermann Weber, geboren zu Landsberg a. W. am 5. August 1862, 14) Robert Gustav Behrendt, geboren zu Alexandersdorf am 28. Mai 1862, 15) Knecht Franz Ludwig Roeseler, geboren zu Sammenthin am 12. August 1854, 16) Knecht Franz Ludwig Schulz, geboren zu Sammen⸗ thin am 14. November 1854, 17) Christian Fried⸗ rich Schwan, geboren zu Schönfeld am 29. Novem⸗ ber 1854, 18) Carl Julius Ferdinand Ebert, ge⸗ boren zu Sellnow am 18. Juli 1854, 19) Carl August Boening, geboren zu Wiesenwerder am 9. September 1854, 20) Friedrich Wilhelm Becker, geboren zu Granow am 9. September 1855, 21) Friedrich Wilhelm Draeger, geboren zu Plagow am 26. Oktober 1855, 22) Franz Ludwig Mielke, geboren zu Sammenthin am 31. Januar 1855, 23) Franz Julius Ortmann, geboren zu Schlagenthin am 23. Mai 1855, 24) Carl Heinrich Franz Radke, geboren zu Schwachenwalde am 10. Januar 1855, 25) Otto Friedrich Hermann Höhn, geboren zu Cürtow am 3. Januar 1856, 26) August Hermann Beyer, geboren zu Plagow am 22. Februar 1856, 27) August Ferdinand Müller, geboren zu Schlagenthin am 26. Dezember 1856, 28) Ferdinand Julius Hermann Ebert, geboren zu Sellnow am 13. September 1856, 29) Franz Hermann Gustav Hühnerfuß, geboren zu Zaegensdorf am 3. Februar 1856, 30) Friedrich Wilhelm Hermann Gemmrich, geboren zu Arns⸗ walde am 14. Juni 1857, 31) Franz Hermann Prochnow, geboren zu Arnswalde am 14. Januar 1857, 32) Ferdinand Gottfried Völker, geboren zu Sophienhof am 23. Februar 1857, 33) Julius Ferdinand Kieselbach, geboren ju Cürtow am 4. Juli 1857, 34) Friedrich Ferdinand Böniug, geboren zu Sammenthin am 14. November 1857, 35) Carl Friedrich Ortmann, geboren zu Schlagen⸗ thin am 28 Dezember 1857, 36) Gerhard Albert Otto Baumhammer, geboren zu Zaegensdorf am 24. Dezember 1857, 37) Julius Eduard Mohns, geboren zu Cürtow am 15. März 1857, 38) Ludwig Hermann Zoch, geboren zu Plagow am 6. Oktober 1858, 39) Carl August Hermann Klauß, geboren zu Sellnow am 17. März 1858, 40) Hermann August Burow, geboren zu Arnswalde am 13. April 1859, 41) Abraham Moses Michaelis Ehrlich, ge⸗ boren zu Arnswalde am 1. Dezember 1859, 42) Jo⸗ hann Ludwig Finder, geboren zu Arnswalde am 6. Februar 1859, 43) Friedrich Wilhelm Lenz, ge⸗ boren zu Arnswalde am 26. Dezember 1859, 44) Gustav Julius Roland, geboren zu Arnswalde am 28. Februar 1859, 45) Salli Lilienthal, geboren zu Arnswalde am 15. Oktober 1859, 46) August Hermann Friedrich, geboren zu Cranzin am 6. Ok⸗ tober 1859, 47) Carl Friedrich Splittgerber, ge⸗ boren zu Cürtow am 14. Januar 1859, 48) Franz Wilhelm Hellmuth Straube, geboren zu Cürtow am 6. April 1859, 49) Carl Friedrich Wilhelm Rehberg, geboren zu Granow am 2. Januar 1859, 50) Paul Christian Friedrich Köller, geboren zu Marienwalde am 3. Januar 1859, 51) August Julius Ferdinand Pritz, geboren zu Marienwalde am 8. Dezember 1859, 52) Hermann Julius Jöck, geboren zu Plagow am 10. November 1859, 53) Carl Wilhelm Kersten, geboren zu Sammenthin am 15. Juli 1859, 54) August Wilhelm Roeseler, geboren zu Sammenthin am 30. August 1859, 55) Franz Ludwig Rohloff, geboren zu Sammenthin am 24. September 1859, 56) Gustav Rudolf Trau⸗ gott Schulz, geboren zu Schönfeld am 30. April 1859, 57) Johann Julius Friedrich Nehring, geboren zu Stolzenfelde am 7. Juli 1859, 58) Hermann Eduard Nienaß, geboren zu Stolzen⸗ felde am 7. Februar 1859, 59) Carl August Fried⸗ rich Borchert, geboren zu Wardin am 9. April 1859, 60) August Hermann Griese, geboren zu Wardin am 2. Dezember 1859, 61) Carl August Grafunder, geboren zu Wardin am 7. Mai 1859, 62) Hermann Heinrich Hahn, geboren zu Wardin am 27. September 1859, 63) Wilhelm Friedrich Ebling, geboren zu Zaegensdorf am 16. September 1859, 64) Carl Hermann Hühnerfuß, geboren zu Zaegensdorf am 14. Februar 1859, 65) August Fer⸗ dinand Huth, geboren zu Arnswalde am 21. Juni 1860, 66) Wilhelm Friedrich Ferdinand Retzlaff, geboren zu Arnswalde am 4. Mai 1860, 67) Wil⸗ helm Friedrich Draeger, geboren zu Marienhof am 30. November 1860, 68) Richard Hermann Mar⸗ quard, geboren zu Cranzin am 30 November 1860, 69) Christian Friedrich Wilhelm Stanke, geboren zu Marienhof am 3. Juni 1860, 70) Albert Anton Korth, geboren zus Cürtow am 12. August 1860, 71) Ernst Wilhelm Tabbert, geboren zu Granow am 22. Juli 1860, 72) Carl Hermann Zillmer, geboren zu Granow am 29. August 1860, 73) Carl Ludwig Lange, geboren zu Kölzig am 8. Januar 1860, 74) Carl Friedrich Wilhelm Roll, geboren zu Kölzig am 30. Juni 1860, 75) Wilhelm Eduard Ernst Stelzig, geboren zu Radun am 27. Mai 1860, 76) Friedrich Wilhelm Thom, geboren zu Rietzig am 5. April 1860, 77) Carl August Mielke,
oren zu Sammenthin am 30. Mai 1860, 78)
Landsberg a. W. am 3. Januar 1861, 6) Richard Adolf Paul Seggedi, geboren am 24. Mai 1861 1
eb Fohann Wilhelm Schwahn, geboren zu Schönfeld am 6. Mai 1860, 79) Carl August Lothert, ge⸗
boren zu Schulzendorf am 14. Januar 1860, 80) Cunibert Max Pahl, geboren zu Schwachenwalde am 30 Juni 1860, 81) Johann Friedrich Stoll⸗ fuß, geboren zu Schwachenwalde am 11. September 1860, 82) August Theodor Bütow, geboren zu Zühlsdorf am 26. März 1860, 83) Friedrich Wil⸗ helm Mielke, geboren zu Zühlsdorf am 27. August 1860, 84) August Schroeder, geboren zu Kleinsilber am 2. Dezember 1847, 85) Georg Friedrich Oesterreich, geboren zu Brückgut am 2. Ja⸗ nuar 1847, 86) Carl Wilhelm Fenner, ge⸗ boren zu Brückgut am 11. Dezember 1848, 87) Gottfried Erdmann Kurzbein, geboren zu Friedenau am 19 März 1851, 88) August Wilhelm Drews, geboren zu Berkenbrügge am 10. August 1854, 89) Julius Hermann Schmidt, geboren zu Berkenbrügge am 15. März 1854, 90) Carl Fried⸗ rich Wilhelm Draeger, geboren zu Bernsee am 25. August 1854, 91) Carl Julius Muske, geboren zu Crampe am 15. April 1854, 92) Carl Ludwig Rudolf Zamzow, geboren zu Hochzeit am 31. Juli 1854, 93) Carl Friedrich August Jabusch, geboren zu Lenzenbruch am 2. Januar 1854, 94) Friedrich Wilhelm Lenz, geboren zu Neustüdnitz am 22 Ja⸗ nuar 1854, 95) August Bahr, geboren zu Fürstenau am 16. Juni 1855, 96) Albert Wilhelm Eduard Gützlaff, geboren zu Mienken am 13. Januar 1855, 97) Carl August Ferdinand Schwandt, geboren zu Mienken am 14. Juni 1855, 98) Carl Wilhelm Timm, geboren zu Berkenbrügge am 7. September 1856, 99) Herrmann August Quast, geboren zu Neucörtnitz am 17. Mai 1856, 100) Carl Wilhelm Jabusch, geboren zu Lenzenbruch am 30. August 1856, 101) Johann Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren zu Zatten am 21. Dezember 1856, 102) Carl Hermann Zimmermann. geboren zu Bernsee am 10. September 1857, 103) Christian Friedrich Wil⸗ helm Albrecht, geboren zu Liebenow am 4. Februar 1857, 104) Carl August Hein, geboren zu Mienken am 15. November 1857, 105) Hermann Friedrich Scheel, geboren zu Silberberg am 18. Mai 1857, 106) August Ferdinand Peetz, geboren zur Fürstenau am 8. März 1858, 107) Friedrich Julius Albrecht, geboren zu Berkenbrügge am 27. April 1859, 108) Carl Julius Ebert, geboren zu Berkenbrügge am 3. Februar 1859, 109) Ferdinand August Hermann Schmidt, geboren zu Berkenbrügge am 10. April [859, 110) Robert Richard Muske, geboren zu Crampe am 5. April 1859, 111) Carl August Freitag, geboren zu Fürstenau am 29. November 1859, 112) Johann Friedrich Hermann Schliep, ge⸗ boren zu Klein⸗Silber am 10. Mai 1859, 113) Ernst Ludwig Kühn, geboren zu Liebenow am 31. Januar 1859, 114) Friedrich Wilhelm Schwandt, geboren zu Mienken am 23. März 1859, 115) Hermann Franz Höhn, geboren zu Neuwedell am 4. Oktober 1859, 116) Emil Ferdinand Gustav Krause, geboren zu Neuwedell am 28. Dezember 1859, 117) Christian Friedrich Hermann Marthen, geboren zu Grüne⸗ berg am 9. September 1859, 118) Carl Julius Zietz, geboren zu Reetz am 11. März 1859, 119) Hermann Roberth Haß, geboren zu Regenthin am 22. November 1859, 120) Johann Friedrich Her⸗ mann Schroeder, geboren zu Regenthin am 25. Juni 1859, 121) Hermann Julius Manthei, ge⸗ boren zu Springe am 13. November 1859, 122) Hermann Emil Welk, geboren zu Horst bei Berken⸗ brügge am 20. April 1860, 123) Carl August Leo⸗ pold Gehring, geboren zu Bernsee am 29. De⸗ zember 1860, 124) Ernst Friedrich NRennemann, geboren zu Buchholz am 12. Oktober 1860, 125) Carl Heinrich Krause, geboren zu Großgut am 25. November 1860, 126) Carl Friedrich Wilhelm La⸗ dach, geboren zu Friedenau am 7. Februar 1860, 127) Franz Hermann Wieland, geboren zu Frie⸗ denau am 10. Dezember 1860, 128) Friedrich Fer⸗ dinand Beier, geboren zu Kleinsilber am 11. August 1860, 129) Johann Friedrich Draheim, geboren zu Liebenow am 14. Juni 1860, 130) August Hermann Hühnerfuß, geboren zu Liebenfelde am 13. August 1860, 131) Carl August Kopplin, geboren zu Mien⸗ ken am 17. August 1860, 132) Carl August Scham⸗ bach, geboren zu Mienken am 15. Dezember 1860, 133) Carl Julius Hermann Schwandt, geboren zu Mienken am 26. Juni 1860, 134) Otto Emil Graeber, geboren zu Neuwedell am 13. September 1860, 135) Wilhelm Gustav Hugo Pippenburg, geboren zu Neuwedell am 14. September 1860, 136) Ferdinand Rudolf Hartwig, geboren zu Groß⸗ gut am 8. Februar 1860, 137) Ferdinand Wilhelm Schwandt, geboren zu Großgut am 5. Juni 1860, 138) August Christian Friedrich Hemp, geboren zu Heidekavel am 9. September 1860, 139) Gottfried Wilhelm August Klückmann, geboren zu Heidekavel am 1. Oktober 1860, 140) Friedrich Wilhelm Zimmermann, geboren zu Roestenberg am 4. Mai 1860, 141) Johann Gottlieb Oelke, geboren zu Steinberg am 8. September 1860, 142) Carl Friedrich Wilhelm Butke, geboren zu Zatten am 15. Februar 1860, soll eine Geldstrafe von je 180 ℳ eingezogen oder an jedem derselben eine Gefängnißstrafe von 30 Tagen wegen Verletzung der Wehrpflicht vollstreckt werden. Ihr gegen⸗ wärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Es wird ersucht, die Geldstrafe von 180 ℳ von jedem der oben auf⸗ geführten Personen nöthigenfalls durch Zwangsvoll⸗ streckung zur Staatskasse einzuziehen, im Unver⸗ mögensfalle aber die substituirte Gefängnißstrafe von je 30 Tagen an denselben zu vollstrecken und die vorgedachten Personen zu diesem Zweck an die nächste Gerichtsbehörde, welche hierher zu den Akten M ¹ 60/83 Nachricht geben wolle, abzuliefern. Landsberg a./W., den 21. Februar 1884. Der
Erste Staatsanwalt.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
111479) Aufgebot.
Auf Antrag des Bernhard Schmidt von als Bevollmächtigten:
1) des Konrad Müller zu Freeburg, Illinois (Nord⸗Amerika), 8 der Johann Schmidt Wittwe, Elisabetha, geb. Müller, daselbst, des George Zacheis des Konrad Zacheis des Wendel Zacheis G des George Dietrich s Zacheis .
) des Bernhard Zacheis (Nord⸗Amerika)
werden die Nachbezeichneten aufgefordert, spätestens
im Aufgebotstermine Dienstag, den 13. Mai 1884,
Vormittags 9 Uhr,
folgende Handlungen vor der unterzeichneten Gerichts⸗ stelle zu vollziehen: 8
a. Der verschollene Johann Georg Müller, geb. am 29. März 1813 zu Semd, Kreis Dieburg (Hessen), Sohn des † Johs Müller und seiner ver⸗ storbenen Ehefrau Anna Margaretha, geb. Maus, daselbst, sich zu melden, bei Meidung der Todes⸗ erklärung; .
b. etwaige, zum eventuellen Nachlasse des Joh. Gg. Müller als nähere oder gleich nahe Verwandte vor oder neben den Antragstellern (dem unter 1 ge⸗ nannten Bruder und den unter 2 bis 7 genannten Geschwisterkindern desselben) berufene Erben: ihre Erbrechte unter Erklärung über Antretung oder Ausschlagung der Erbschaft anzumelden bei Mei⸗ dung anzunehmenden Verzichts auf ihre Erbrechte und der Ueberlassung des seither kuratorisch verwal⸗ teten Vermögens des Joh. Gg. Müller an die An⸗ tragsteller, bezw. deren Bevollmächtigten.
Groß⸗Umstadt, den 3. März 1884.
Großherzogliches Amtsgericht
Semd
Staat
Grafschaft Washington, Staat Illinois
85 8 —. —
“ Paul, Gerichtsschreiber
[11398] Aufgebot.
Unter dem Titel des Ackermanns Eduard Stoeber von Ahrenberg stehen im Grundbuch von Ahrenberg Band I. Art. 2 u. 5 Abth. III. Nr. 1 a. für die Gebrüder E. & F. Gebhardt zu Wanfried 40 Thlr. Ansatzsumme aus Vertrag vom 7,/24. Oktober 1864 auf den von Eduard Stoeber nach dem angegebenen Vertrage erworbenen Immobilien eingetragen.
Der Besitzer der belasteten Immobilien hat, da die Berechtigten unbekannt sind und er löschungs⸗ fähige Qurttung nicht beschaffen kann, das Aufgebot des Pfandrechts beantragt. 1
Es wird Aufgebotstermin auf
den 20. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, in welchem spätestens die Berechtigten ihre Ansprüche auf obige Post anzumelden und zu begründen haben, widrigenfalls sie mit denselben zusgfschlossen und 15 28 an den bezeichneten
tellen gelöscht werden würde. 1 Sbellengorf⸗ den 11. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. gez. Spangenberg. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Maibaum. Bekanntmachung. EEE“ März 1877 starb zu Lobsens der Bäcker⸗ geselle Emil Carl Reichert, welcher am 10. Januar 1846 zu Schwerin ag./W. geboren war. Seine Eltern waren die Bürger und Vorwerksbesitzer Julius Alexander und Emilie Concordia, geb. Schoenwald⸗Reichert’schen Eheleute, welche Beide vor ihm verstorben sind. 8
Die Erben des Reichert sind unbekannt. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechtsanwalts Toelle in Schneidemühl, werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des Reichert Ansprüche erheben, aufgefordert, spätestens ihre Rechte in dem auf den 20. September 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus der Nachlaß wird verabfolgt und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzes anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen sondern nur Herausgabe des Vorhan⸗ denen wird fordern dürfen.
Lobsens, den 26. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.
[11405]
Am 2.
111406] Aufgebot.
Auf den Antrag des Handschuhmachers Theodor Werner in Breslau wird dessen Vater, der Tischler⸗ geselle und Musikus Johann Florian Werner, welcher im Jahre 1861 von Breslau nach Rußland gegangen und sektges W“ ist, aufgefordert si ätestens im Aufgebotstermine 8 lig äePasenae: 1884, Vormittags 11 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte, in dessen Geschäftsgebände am Schweidnitzerstadt⸗ graben hr. 2/3 — Zimmer Nr. 21 im ersten Stockwwerke — —8 8 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. reslau, den 19. Februar 1884. 8 Königliches Amtsgericht.
9.