XIV.
XVII. Nr. 26 981.
XX.
XXI.
XXII.
8—
“
Nr. 27 023. Geschlitzter, cylindrischer Schieber für Dampfmaschinen und dergl. — J. Holcroft in Riederbronn, Elsaß. Vom 1. Dezember 1883 ab.
Rührwerk für Gefrierzellen Gesellschaft für
von Klareisapparaten. — Vom 10. Juli
Linde’s Eismaschinen. 1883 ab.
Nr. 26 951. Elektrischer Apparat zur Controle von Weichen- und Signal⸗Stellungen. — M. Jüdel & Co. in Braunschweig. Vom 8. August 1883 ab.
„ Nr. 26 967. Kippwagen. — W. Fallon
in Newburg New⸗York, V. St. A.; Vertreter:
Wirth & Co in Frankfurt a. M. Vom 30. Ok⸗
tober 1883 ab.
Nr. 27 035. Mikrophon mit einfacher, doppelter oder mehrfacher Wirkung. — Dr. M. Hipp in Neuchatel, Schweiz; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 19. Mai 1883 ab.
Nr. 27 036. Neuerung an galranischen Aluminium⸗Elementen. — Dr. phil. F. Hor- nung in Magdeburg. Vom 27. Mai 1883 ab.
Nr. 27 037. Vorrichtungen zum Ein⸗ und Ausschalten von Sekundär⸗Batterien in den, be⸗ ziehungsweise aus dem Stromkreise. — J. 8. Sellon in London, Hatton Garden; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 17. Juli 1883 ab.
Nr. 27 039. Lichtstärken⸗Regulirungs⸗Appa⸗ rat für Glühlampen. — Deutsche Edison- Gesellschaft für angewandte Elektricität in Berlin W., Leipzigerstr. 9. Vom 1. Sep⸗ tember 1883 ab.
Nr. 27 040. Mikrophon. — A. F. St. George in London; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 2. September 1883 ab.
Nr. 27 031. Verfahren zur Herstellung von Celluloidfirnissen. — Compagnie ge-; nérale de Chromolithie in Paris Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Kö⸗ niggrätzerstr. 47. Vom 21. Juli 1883 ab.
Nr. 27 032. Verfahren zur Darstellung von tetraalkylirten Diamidobenzhydrolen und zur Umwandlung derselben in Leukobasen der Rosa⸗ nilingruppe durch Kondensation mit aromatischen Aminen. — Badische Anilin⸗ und Soda⸗ fabrik in Ludwigshafen a. Rh. Vom 23. Ok⸗ tober 1883 ab.
XXV. Nr. 27 009. Mindermaschine für Strick⸗ maschinen. — Dr. V. Knorre, Observator der Königl. Sternwarte in Berlin, Lindenstr. 91. Vom 23. Mai 1883 ab.
Nr. 27 015. Preßvorrichtung für Handkulir⸗ stühle. — C. W. Schubert in Ölbernhau.
Vom 1. September 1883 ab.
Nr. 27 017. Mailleuse für Rundwirkstühle. — F. Knorr in Rottenburg a. Neckar, Würt⸗ temberg, Autengasse Nr. 666. Vom 13. Septem⸗ ber 1883 ab.
XXVI. Nr. 26 985. Neuerung in der Gas⸗ erzeugung zu Leucht⸗ und Heizzwecken und den hierzu erforderlichen Apparaten und Vorrichtun⸗ gen. — B. Andreae in Wien; Vertreter: E. Schultz in Berlin SW., Jerusalemerstr. 60. Vom 5. August 1883 ab.
Nr. 26 988. Leucht⸗Brenner für Gas⸗ und Luftgemisch. — L. Somzée in Brüssel, Bel⸗ gien; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstraße 124. Vom 25. August 1883 ab.
XXVIII. Nr. 27 033. Verfahren zur Her⸗ stellung einer Oxyd⸗Jmitation auf Leder. — J. H. Epstein in Frankfurt a. MNM. Vom
.27. Oktober 1883 ab.
XXX. Nr. 26 987. Neuerung an Zerstäubern. — W. Elges in Berlin, Linienstr. 112. Vom 23. August 1883 ab.
XXXIII. Nr. 26 970. Selbstthätig sich öffnender oder schließender Schirm. — R. Stoeckhardt in Lindenau bei Leipzig, Oststr. 311I. Vom 20. November 1883 ab.
XXXIV. Nr. 26 960. Bügelbrett für Hemden⸗Einsätze. — J. Hess in Beiertheim bei Karlsruhe. Vom 23. September 1883 ab.
„ Nr. 26 969. Drehstuhl mit Stützen. — Leube & Jünge in Arnstadt i. Thüringen. Vom 7. November 1883 ab.
„ Nr. 26 990. Waschmaschine; Zusatz zu P. R. 26 212. — J. Szezesny in Ludwigslust. Vom 15. September 1883 ab.
XXXV. Nr. 26 993. Reibungskupplung, Centri⸗ fugalbremse und Bandbremse für Hebezeuge. — Fr. Neukirch in Bremen, Bureau: Neue Börse. Vom 6. Oktober 1883 ab.
Nr. 26 994. Fangvorrichtung für Fahrstühle. — A. Weese in Magdeburg, Kaiserstr. 82. Vom 9. Oktober 1883 ab.
XXXVIII. Nr. 26 963. Schutzvorrichtung für Kreissägen. — G. Heyderich in Wien 2. “ Kurrentgasse 10; Vertreter: C. Kesse- er in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 21. Oktober 1883 ab. 6“
„Nr. 26 964. Schutzvorrichtung für Kreis⸗
sägen; Zusatz zu P. R. 20 106. — E. W.
Kunze in Zwickau, Bahnhofstr. 31 1II. Vom
24. Oktober 1883 ab.
„ Nr. 26 972. Rückenführung für Bandsägen. — Gschwindt & Co. in Karlsruhe. Vom 13. November 1883 ab.
XLII. Nr. 26 947. Geschwindigkeitsmesser für Schiffe. — 0. Pezoldt, Kapitän in Hamburg. Vom 21. Juli 1883 ab.
„ Nr. 26 980. Ablaß⸗ und Durchlaß⸗Ventil oder ⸗Hahn für Flüssigkeiten, Dampf, Gas mit
selbstthätigem, nach einer vorher bestimmten
Zeitdauer in Wirkung tretendem Verschluß. — Th. HillImer in Berlin. Vom 3. Juni 1883 ab.
„ Nr. 26 995. Elektrischer Lothapparat. —
RB. J. Barnes, F. H. Walker und H. S. MHeath in London; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 10. Ok⸗ tober 1883 ab.
„ Nr. 26 999. Controlapparat für öffentliches
Fuhrwerk. — G. Prölss und R. Müller in Dresden. Vom 27. Oktober 1883 ab. Nr. 27 038. Stromgeschwindigkeitswaage. — C. Sillet, Kaiserl. Aichmeister in Zabern, Elsaß. Vom 15. August 1883 ab.
XLELV. Nr. 27 028. Hederichsense mit ausein⸗ anderziehbarem Doppelkamme; abhängig vom Patente Nr. 13 744. — I. Bestehorn in Aschersleben. Vom 6. Juni 1883 ab.
Klasse.
XLV. Nr. 27 030. Milchsatte mit Einrichtung zum getrennten Ablassen der Magermilch und des Rahmes. — N. Moes in Redingen, Luxemburg; Vertreter: Dr. H. Grorhe in Berlin SW., Alte Jakobstr. 172. Vom 17. Juni 1883 ab.
XLVI. Nr. 26 941. Neuerungen an Gas⸗ maschinen. V. J. Laurent in Valdoie, Frankreich; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 30. Dezember 1882 ab.
Nr. 26 943. Explosionsmotor. — B. W. Maughan und 8. D. Waddy in London; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 110. Vom 26. April 1883 ab.
Nr. 26 946. Neuerung an der Konstruktion des Verdrängercylinders an Heißluftmaschinen. — J. Weidtman in Dortmund. Vom 29. Juni 1883 ab.
Nr. 26 965. Elektrische Zündvorrichtung für Gasmaschinen. — N. de Kabath in Paris, 15 rue Fortuny; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 28. Ok⸗ tober 1883 ab.
Nr. 27 008. Neuerungen an Gasmotoren. — J. Schweizer in Paris; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 19. Oktober 1882 ab.
Nr. 27 011. Gasmotor. Abhängig vom Patent Nr. 532. — J. R. Woodhead in Leeds, York, England; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3. Vom 28. Junt 1883 ab.
XLVIII. Nr. 26 942. Verfahren zur Her⸗ stelung von Maschinentheilen mit harten Arbeitsflächen — F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 18. Februar 1883 ab.
„ Nr. 26 953. Verfahren zur Herstellung ver⸗ zierter Metallplatten. — H. Rohrlack. in Berlin C., Hoher⸗Steinweg 15. Vom 31. August 1883 ab.
XLIX. Nr. 26 991. Verfahren und Maschine zur vollständig selbstthätigen Herstellung von Nähnadeln. — H. S. Ward in Paris; Ver⸗ treter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 20. September 1883 ab.
Nr. 26 992. Fräsemaschine mit Universal⸗ kopf oder Aussatz und nur einem Werkzeug⸗ halter. — A. Antonio in Paris; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 20. September 1883 ab.
26 996. Maschine zur Herstellung von Kapseln aus Draht, Bandeisen ꝛc. — H. Klincke in Altena. Vom 13. Oktober 1883 ab.
Nr. 27 000. Härteapparat für Hohlkörper. W. Lorenz in Karlsruhe i./Baden. Vom 30. Oktober 1883 ab.
Nr. 27 004. Neuerungen an dem unter Nr. 21 133 patentirten Apparate zur Herstellung von Knierohren aus Blech; Zusatz zu P. R. 21 133. — H. Bertrams in Burscheid. Vom 4. November 1883 ab.
Nr. 27 012. Verfahren und Maschine zur Herstellung von Nägeln aus Metallplatten durch Walzen. — H. Theissen in Düsseldorf. Vom 31. Juli 1883 ab.
Nr. 27 014. Neuerung an Stiefeleisen⸗ Maschinen. — F. Schoenwald in Breslau, Neue Taschenstr. 16. Vom 1. August 1883 ab.
E. Nr. 26 977. Schrotgang mit rotirenden Schlag⸗ leisten und gezahnten Mahlringen. — Firma Nagel & Kaemp in Hamburg. Vom 1. Fe⸗ bruar 1883 ab.
LI. Nr. 26 974. Apparat zur mechanischen Aus⸗ führung von Operationen der Harmonielehre. — B. S. Maitland in London; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3. Vom 20 Oktober 1883 ab.
Nr. 26 975. Zusammenlegbares Notenpult. — G. Rossberg in Potschappel bei Dresden. Vom 8. November 1883 ab.
Nr. 26 984. Auslösevorrichtung für Pianino⸗ Mechaniken. — Ed. Seiler in Liegnitz. Vom 2. August 1883 ab. 1 „Nr. 26 997. Vorrichtung zur Verlängerung einzelner Töne für Pianinos. — J. A. Preiffer & Co. in Stuttgart. Vom 13. Oktober 1883 ab.
Nr. 27 003. Neuerung an Ziehharmonikas. Zusatz zu P. R. 24 110. — Ch. F. Pietsch- mann & Söhne in Berlin. Vom 2. No⸗ vember 1883 ab.
Nr. 27 005. Neuerung an Melodions. — R. Metzner in Gera, Reuß j. L. Vom 10. No⸗ vember 1883 ab.
LVIII. Nr. 26 989. Maschine zum Pressen von Stroh und Heu. — L. Kühn in Augusten⸗ berg b. Durlach. Vom 9. September 1883 ab.
LIX. Nr. 27 026. Stoßdruckpumpe. — W. Fritz in Tübingen. Vom 31. August 1883 ab.
Nr. 27 027. Apparat zum Heben von Flüssigkeiten mittelst Vakuum und Kapillarität. — F. A. Bonneflin in London; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3. Vom 3. Juni 1883 ab.
LX. Nr. 26 948. Neuerung an Regulatoren. — F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 22. Juli 1883 ab.
LXI. Nr. 26 978. Neuerung an Schwimm⸗ und Rettungsapparaten für Schiffbrüchige. — Ph. A. Lemmer in Wiesbaden, Helenenstr. 2. Vom 9. März 1883 ab.
LXIII. Nr. 26 952. Neuerungen an Veloci⸗ peden. — J. G. Talchau in Berlin. Vom 17. August 1883 ab.
Nr. 26 958. Neuerungen an Kinderwagen⸗ verdecken. — C. Opel & Sohn in FZeitz. Vom 13. September 1883 ab.
Nr. 26 966. Wagenrad mit federnder Felge. — W. 0. Aves in London; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a./M. Vom 30. Oktober 1883 ab.
LXV. Nr. 26 949. Schiffshaut und Schiffs⸗ panzerwand. — F. J. Heilemann in Berlin SW., Friedrichstr. 1. Vom 1. August 1883 ab.
„ Nr. 26 954. Reaktionspropeller. — A. L. Segond in Paris; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 2. Sep⸗ tember 1883 ab.
LXVII. Nr. 26 979. Neuerungen an einem Schleifapparat für Kratzen und ähnliche Gegen⸗
Abhängig vom Patent Nr. 14 509. D. Uhlhorn in Grevenbroich. Vom 15. März 1883 ab.
Klasse.
LXVIII. Nr. 26 986. Dovppelzapfenlager für Pendelthüren. — E. Bergholz in Creifswald. Vom 19. August 1883 ab.
LXIX. Nr. 26 982. Scheere mit Stellvor⸗ richtung zum Knopflochschneiden. — H. Klaas in Ohligs. Vom 25. Juli 1883 ab.
LXXII. Nr. 27 019. Repetirmechanismus für Gewehre mit Cylinderverschluß und unter dem Laufe liegendem Magazin. I. Zusatz zu P. R. 23 897. — F. von Dreyse, Königl. Geheimer Commissionsrath in Sömmerda. Vom 25. Sep⸗ tember 1883 ab.
LXXV. Nr. 26 944. Verfahren zur Dar⸗ stellung von Natrium⸗Bichromat. — E. P. Potter und W. H. Higgin in Bolton, County of Lancaster, England; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 12. Juni 1883 ab.
Nr. 26 961. Verfahren zum Mahlen und Zer⸗ kleinern von Aetznatron. — F. P. Harned in Camden, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 3. Ok⸗ tober 1883 ab.
Nr. 26 962. Apparate zur Darstellung der Metalle alkalischer Erden mittelst Elektrolyse. — R. Graetzel in Hannover. Vom 9. Oktober 1883 ab.
Nr. 27 034. Apparat zur Gewinnung von Ammoniak aus Sielwässern und Abwässern von Zuckerfabriken. — J. Nounng in Kelly, Grfschft. Renfrew, Nordbritannien; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 11. April 1883 ab.
LXXVI. Nr. 27 020. Scheiben⸗Ringspindel mit Ausrück⸗ und Hebevorrichtung. — F. Koss- kothen in München, Sandstraße. Vom 30. September 1883 ab.
LXXXIII. Nr. 26 950. Vorrichtung an Uhr⸗ Schlagwerken, welche direkt durch das Zeigerwerk betrieben werden. — A. G. Hovde in Hönefos. Norwegen; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 7. Auguft 1883 ab.
Nr. 26 971. Neuerungen an Taschenwecker⸗ uhren. — Ch. Masméjan in Genf; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 11. No⸗ vember 1883 ab.
LXXXVI. Nr. 26 983. Schutzvorrichtung an Webstühlen gegen das Herausspringen des Schützens. — Ed Hochheim in M. Glad⸗ bach. Vom 28. Juli 1883 ab.
Nr. 27 010. Aus⸗ und Einrück⸗Mechanismus für Jacquard⸗Muster⸗Ketten an Webstühlen. — Berger-André & Co. in Thann i. Els. Vom 16. Juni 1883 ab.
Nr. 27 013. Schutzvorrichtung gegen Kett⸗ fadenbruch am mechanischen Webstuhl. — Ch. Hahlo und Ch. E. Liebreich in Brad⸗ ford, England; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 31. Juli 1883 ab.
„ Nr. 27 021. Maschine zur Bindung von Jacquardkarten. — J. L. Peschkes in Cre⸗ feld. Vom 19. Oktober 1883 ab.
LXXXIX. Nr. 27 029. Aus einzelnen Strei⸗ fen zusammengesetztes Messer für Rübenschneide⸗ maschinen. — von Arnim in Criewen bei Schwedt a. O. Vom 24. Mai 1883 ab.
Berlin, den 10. März 1884.
Kaiserliches Patentamt.
Stüve. [11919]
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril
Leipzitz, resp. Stuttgart und Darmstadt
geröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [11949)] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. März 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5334 die hiesige Handlung in Firma:
C. F. Lewert vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Mecha⸗ niker Carl Friedrich Erdmann Lewert zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14,935 des Fir⸗ menregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,935 die Firma:
38 C. F. Lewert mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Mechaniker Carl Friedrich Erdmann Lewert hier eingetragen worden.
Die dem Carl Friedrich Erdmann Lewert für erstgenannte Handlung ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 1280 unseres Prokuren⸗ registers erfolgt.
Der Kaufmann und Weinbergsbesitzer Lewi Stein zu Berlin hat für sein unter der Firma:
Ern Stein mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Erdö Benye (Firmenregister Nr. 13,642) bestehendes Handelsgeschäft dem Max Stein zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5930 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 8. März 1884.
Königliches Brmt eieh I., Abtheilung 56I. ila.
Berlin. Bekanntmachung. [11724] In unser Firmenregister ist unter Nr. 361 Fol⸗ gendes eingetragen: Spalte 2. Emil August Wilhelm Böttcher. Spalte 3. Neu Weißensee, Gäblerstraße Nr. 1. Spalte 4. Angust Böttcher Nfgr. Inh. Emil Böttcher. Spalte 5. Eingcetragen zufolge Verfügung vom 16. Februar 1884 am 18. Februar 1884. Berlin, den 18. Februar 1884. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Karlsruhe. Bekanntmachung. [11884] Die Führung des Handelsregisters betreffend. In das Handelsregister wurde eingetragen:
I. Zum Firmenregister. 32 O. 8. 322 4 e 1. 3
a Zu O. Z. 322. — Firma „J. Schuhm dahier —: Die Ehefrau des ö2 Johann Schuhmacher, Luise, 2 89* 28 z
Zu O. Z. 410. — Firma „F. Baus dahier —: Ehevertrag des Firmeninhabers „ Bausback dahier mit Josefine Speth von Rastatt, d. d. Karlsruhe, 12. Februar 1884, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 ℳ beschränkt ist.
Zu O. 3 88 v— 8
a. Zu O. Z. 86. as Erlöschen der Fir „Ernst Denny“ dahier. Firma
b. Unter O. Z. 182. Die Firma „And. Dörtz⸗ bach“ dahier. Inhaber: Herr Andreas Dörtzba Kaufmann, wohnhaft dahier, verheirathet ohne Ehe⸗ Se * O. 3. 183. Die F
c. Unter O. Z. . ie Firma „N. 2 barth“ dahier. Inhaber: Herr Nathan B.esbert⸗ — wohnhaft dahier, verheirathet ohne Ehe⸗ vertrag.
d. Unter O. Z. 184. Die Firma „J. Gottlieh“ dahier. Inhaber: Herr Jakob 8* ltieb. händler, wohnhaft dahier, verehelicht mit Matbilde Wirsing von hier. — Nach dem Ehevertrag, d. d Karlsruhe, 20. Juni 1883, besteht zwischen den Ehe⸗ leuten die völlige Vermögensabsonderung.
e. Unter O. Z. 185. Die Firma „W. Ed. Müller“ dahier. Inhaber: Herr Wilhelm Eduard Müller, Kaufmann, hier wohnhaft, verheirathet “ “
Unter O. Z. 186. ie Firma „J. Dibold, priv. Vorschuß. und Ersparnißbank“ dahier. Inhaber: Herr Johann Ignatz Dibold, Kaufmann wohnhaft dahier, verehelicht mit Karoline Wilhel⸗ mine Kniel von hier. — Nach dem Ehevertrag d. d. Karlsruhe, 21. Juni 1871, ist die Güter⸗ gemeinschaft auf den Einwurf von je 20 Fl. a. W. beschränkt.
g. Unter O. Z. 187. Die Firma „A. Erb, C. F. Riether's Nachfolger“ dahier. Inhaber: Herr August Erb, Kaufmann, wohnhaft in Grünwinkel,
ledig. II. Zum Gesellschaftsregister A. Band I. “
Zu O. Z. 231. — Firma „Chemische Fabrik bei Karlsruhe, Baader, Rohreck & Seilnacht“ zu Rüppurr —: Die Gesellschaft hat sich mit dem 1. Oktober 1883 aufgelöst.
B. Band II.
a. Zu O. Z. 8. — Firma „W. Rieger & Cie.“ dahier —: Der Gesellschafter Herr Theobald Ro⸗ land ist mit dem 26. Februar 1884 aus der Gesell⸗ schaft geschieden, dagegen ist der seitherige Prokurist Herr Karl Schmitt mit dem gleichen Tage als voll⸗ berechtigter Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. Derselbe ist ledig.
b. Zu O. Z. 47. — Firma „Stöckle & Dob⸗ mann“ zu Mühlburg —: §. 1 des Ehevertrags des Theilhabers Herrn August Stöckle mit Emilie Armbruster von Söllingen, d. d. Karlsruhe, 20. Fe⸗ bruar 1884, lautet: Zur Beurtheilung der güter⸗ rechtlichen Verhältnisse wird die Errungenschafts⸗ gemeinschaft bedungen.
c. Unter O. Z. 59 die Firma „Helbig & Hötzel“ dahier. — Theilhaber dieser seit 1. September 1883 dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Herren Julius Helbig und Wilhelm Wötzel, Beide Werkzeugschreinermeister, hier wohnhaft. — Jeder hat volles Vertretungsrecht.
d. Unter O. Z. 60 die Firma „Chemische Fa⸗ brik bei Karlsruhe, Rohreck & Seilnacht“ zu Rüppurr. — Vollberechtigte Theilhaber dieser seit 1. Oktober 1883 bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft sind die Herren Fabrikanten Emil Seilnacht, wohnhaft in Rüppurr, und Carl Rohreck, wohnhaft dahier. — Ehevertrag des Ersteren bereits ver⸗ öffentlicht; Letzterer ist ledig.
e. Unter O. Z. 61 die Firma „Krauth & Pilck⸗ mann, vorm. L. E. Schwerd“, dahier. — Voll⸗ berechtigte Theilhaber dieser unterm 1. Februar 1884 dahier errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die dahier wohnhaften Herren Fabrikanten Fritz Krauth und Anton Pilckmann. — Ersterer ist ledig. — Urtheil Königl. Landgerichts Elberfeld vom 2. No⸗ vember 1864, wornach die zwischen dem letztgenann⸗ ten Theilhaber und seiner Ehefrau, Anna Maria, geb. Piel, bestandene Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung vom 9. September 1864 für aufgelöst erklärt
wurde. III. Zum Genossenschaftsregister:
Unter O. Z. 25 die Firma „Landwirthschaft⸗ licher Consumverein Karlsruhe. — Die Ge⸗ nossenschaft hat ihren Sitz zu Karlsruhe. — Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 26. Januar 1884. — Der Verein bezweckt zunächst und im Weiteren zur Förderung der Wirthschaft seiner Mitglieder: a gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Be⸗ dürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in bester Qualität; b. gemeinschaftlichen Verkauf von Pro⸗ dukten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb; c. Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung. — Der Vorstand besteht aus: 1) dem Direktor (Vor⸗ steher), 2) Dem Kassier und 3) einem Beisitzer, Stellvertreter des Direktors. — Der Vorstand ver⸗ tritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für ihn. — Die Zeichnung geschieht rechts⸗ kräftig durch Namensunterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstands⸗ mitgliedes unter die Firma des Vereines. — Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem landwirthschaftlichen Wochenblatt, Organ der landwirthschaftlichen Con⸗ sumvereine in Baden. — Derzeitige Vorstandsmit⸗ lieder sind: a. Herr Ferdinand Reiß, Gutsbesitzer.
irektor (Vorsteher), b. Herr Albert Edwin Sprenger, Großh. Ministerialrath a. D., Kassier, c. Herr Adolf von Kleiser, Großh. Hofjägermeister, Beisitzer, Alle wohnhaft dahier. — Das Verzeichniß der 1“ kann jederzeit dahier eingesehen werden.
Karlsruhe, den 29. Februar 1884.
Großh. Amtsgericht. v. Braun.
Mülhausen. Bekanntmachung. 111817]
In das Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen Nr. 45 Band IV. des Gefellschafts⸗ registers wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ast und Zimmermann“ mit dem Sis in Dollern, welche am 1. März 1884 be⸗ gonnen hat, eingetragen.
Gesellschafter sind: 1) Paul Ast, Weberschiffchen⸗
1 Mülhausen, 6. März 1884. geb. Doll, dahien 1b 8
eisse.
und dem Gasthausbesitzer Johann Michalke daselbst als Controleur ist auf die Dauer von zwei Jahren
wiedergewählt worden. Plettenberg. Handelsregister
tragungen bewirkt:
1 Plettenberg.
tragenen Firma H. Prinz, deren bisheriger In⸗ haber Fabrikant Heinrich Prinz zu Elsemühle bei Plettenberg war, ist zufolge Verfügung vom 1. März er.
Firma H. Priuz zu Elsemühle bei Plettenberg und
Plettenberg. Handelsregister
Inhaber der Fabrikant Wilhelm Nagel zu Else⸗
zu Holthausen am 1. März 1884 eingetragen.
Pr. Stargard.
demselben Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 52 eingetragen, daß der Kauf⸗
1 — “
macher, 2) Remy Zimmermann. Weberschiffchen⸗
macher, Beide in Dollern wohnhaft.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker. 1 Bekanntmachung. [11748] In unser Genossenschaftsregister ist heut bei Nr. 6 „Vorschuß Verein zu Groß⸗Neundorf, Einge⸗ tragene Genossenschaft“ Folgendes eingetragen worden: Der bisherige Vorstand, bestehbend aus dem Bauergutsbesitzer Aloys Beyer in Groß⸗Neundorf als Direktor, dem Lehrer Aloys Zacher daselbst als Kassirer
in der Generalversammlung vom 3. Februar 1884
Neisse, den 25. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
des Königlichen Amtsgerichts Plettenberg. In unserem Prokurenregister sind folgende Ein⸗
Zu Nr. 6. Die Prokura des Fabrikanten August Prinz zu Hemer für die Firma H. Prinz zu Elsemühle bei Plettenberg ist gelöscht am 1. März 1884.
Zu Nr. 7. Die Prokura des Fabrikanten Adolf Prinz für die Firma H. Prinz zu Elsemühle bei Plettenberg ist gelöscht am 1. März 1884.
Handelsregister [11750]
des Königlichen Amtsgerichts Plettenberg. Bei der unter Nr. 19 des Firmenregisters einge⸗
vermerkt worden: b 1 „Die Firma ist auf den Fabrikanten Heinrich Prinz junior zu Elsemühle übergegangen, daher
hier gelöscht und unter Nr. 56 des Firmen⸗ registers neu eingetragen am 1. März 1884. Unter Nr. 56 unseres Firmenregisters ist die
als deren Inhaber Fabrikant Heinrich Prinz junior zu Elsemühle am 1. März cr. eingetragen.
[11751]
des Königlichen Amtsgerichts Plettenberg. Bai der unter Nr. 48 des Firmenregisters einge⸗ tragenen Firma Wilh. Nagel, deren bisheriger
mühle bei Plettenberg war, ist zufolge Verfügung vom 1. März c. vermerkt worden: 1 „Die Firma ist auf die Wittwe Wilhelm Nagel, Caroline, geb. Vogelsang, übergegangen, daher hier gelöscht und unter Nr. 57 des Firmen⸗ registers neu eingetragen am 1. März 1884.“ Unter Nr. 57 unseres Firmenregisters ist die Firma Wilh. Nagel zu Elsemühle bei Plettenberg und als deren Inhaber die Wittwe Wilhelm Nagel
Bekanntmachung. 111753] Zufolge Verfügung vom 6. März 1884 ist an
mann Carl Ludwig Thormann aus Pr. Star⸗ gard für seine Ehe mit Fräulein Anna Emma Hardt durch Vertrag vom 22. Februar 1884 die
Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das Vermögen der künftigen Ehefrau die Eigenschaft des Vor⸗ behaltenen haben soll.
Pr. Stargard, den 6. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.
[11754] Waldshut. Nr. 4397. Zu O. Z. 48 des dies⸗ seitigen Gesellschaftsregisters (Firma: Dietsche und Seidel in Waldshut) wurde heute eingetragen:
Der Gesellschafter Beda Seidel ist verheirathet mit Paulina, geb. Muffler. Laut Ehevertrag vom
7. Februar 1884 wirft jeder Ehegatte nur 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, alles übrige gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Ver⸗
mögen eines jeden Ehegatten wird mit den darauf
lastenden Schulden ausgeschlossen und verliegen⸗ sschaftet. Waldshut, den 5. März 1884. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. beöö1.“
Warendorf. Bekanntmachung. [11755] In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge b vom 3. März 1884 Folgendes einge⸗ ragen: Ahlener Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit dem Sitze zu Ahlen. Die Genossenschaft ist gebildet durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 17. Februar 1884 und hat den Zweck, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern derselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegeaheit zu geben, Geldbeträge verzinslich anlegen zu können. Zufolge Wahlprotokolls vom 17. Februar 1884 bilden für die nächsten 4 Jahre, soweit sie nicht nach 2 Jahren statutenmäßig ausscheiden, den Vor⸗ stand der Genossenschaft: . 1) Landwirth Bernard Osthues, gent. Beer⸗ borst, zu Altahlen,
2) Rentner Joseph Hoselmann zu Ahlen,
3) Landwirth Franz Busch zu Altahlen, 4) Landwirth Joseph Rosendahl zu Neuahlen, 5) Kaufmann Ferdinand Overhage zu Ahlen, ad 1 Vereinsvorsteher, ad 2 Stellver⸗ treter desselben. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und in dem Ahlener Stadt⸗ und Landboten zu veröffentlichen.
Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über eträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, Fällen, wenn sie vom Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei
Unterschriften hinzufügen.
in allen übrigen
“
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.
Warendorf, den 5. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register Nr. 34. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [11350]
Bremen. In das Musterregister ist eingetragen Nr. 186, Bernhard Nicolaus Sorger in Bremen ein offenes Packet, enthaltend 5 Muster von Cigarrenkistenbränden, Fabriknummern 1, 5, 8, 10, 11, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. Februar 1884, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. 8 1 Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 5. März 1884. 8. C. H. Thulesius, Dr.
[11345] Gotha. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 89. Firma Ad. Neumann in Ruhle⸗ 1 Cigarrenspitze, deren Mitteltheil eine hohlausae⸗ drehte Kugel bildet, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1884, 10 Uhr Vormittags. Nr. 90. Firma Gebr. Beck in Tambach, 1 ver⸗ siegeltes Packet mit 30 Porzellanfiguren, Fabriknum⸗ mern 726, 727, 728, 729, 730, 731, 732, 733, 734, 735, 736, 737, 739, 740, 755, 741, 742, 743, 744, 745, 746, 747, 748, 749, 750, 751, 752, 753, 754, 756, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Februar 1884, 5 Uhr 15 Minuten Nachmittags. Nr. 91. Firma Morgenroth & Co. in Gotha, 2 offene Packete mit 4 Porzellanfiguren, Fabrik⸗ nummern 218, 219, 220, 222, und 2 Porzellan⸗ trompeter, Fabriknummern 16 und 17, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1884, 11 Uhr Vormittags. Gotha, den 1. März 1884.
Herzogliches S. Amtsgericht.
E. Lotze.
Konkurse. [1191221 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Hutfabrikanten Friedrich Gustav Foerster, weil. in Altenburg, alleinigen Inhabers der Firma J. C. Foerster & Sohn daselbst, ist zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen Termin auf Donnerstag, den 3. April d. J., Mittags 12 Uhr,
vor dem Herzoglichen Amtsgericht, Abth. I., hier⸗ selbst anberaumt. 8
Altenburg, den 8. März 1884. Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts, Abth. I.
A.⸗G.⸗Registrator Gerth.
(119011¼ Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Franz Severin zu Stemel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Arnsberg, den 6. März 1884.
Kohnigliches Amtsgericht Roloff.
11909 In be Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Panse in Reinstedt ist der zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 25. März 1884, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehende Termin zuͤgleich zur Gläubigerversammlung bestimmt. Ballenstedt, den 26. Februar 1884. Stieger, Sekretär. Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
1119085 Konkursverfahren.
Stein in Altendorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Chemnitz, den 8. März 1884. Königliches Amtsgericht v
8
“ [118953 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Ernst Schmidt zu Colberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
den 28. März 1884, Vormittags 10 Uhr,
Colberg, den 4. März 1884. Behling, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11927]
Ueber das Vermögen des Gärtners Karl Kluge zu Wahlen ist am 8. März 1884, Vorm. 10 Uhr, Konkurseröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Roch zu Crimmitschau. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. April 1884 einschließl. Anmeldungstermin bis mit 8. April 1884, Gläubigerversammlung mit Prüfungstermin 17. April 1884, Vormitt. 10 Uhr, Verhandlungssaal.
Crimmitschau, 8. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
Dr Fahnert. v“
Veröffentlicht: A. Rabe, Ger.⸗Schrbr.
111923] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen Emil Anton Steins, gew. Inhabers der Firma Anton
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
1884, Nachmittags 6 Uhr, eröffnet. 8 Der Kaufmann Gustav Schulze in Delitzsch ist zum Konkursverwalter ernannt. . Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1884 bei dem Gerichte anzumelden. “ Es ist zur Aeücheffas⸗ über die Warl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 1. April 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. April 1884, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. April 1884 Anzeige zu machen.
Das unterm 15. Februar dieses Jahres zum Ver⸗ mögen des Spielwaarenfabrikanten Paul Os⸗ wald Hähne in Dresden eröffnete Konkursver⸗ fahren ist auf Grund der Bestimmung in §. 190 der Konkursordnung, wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse, rechtskräftig eingestellt worden.
Königliches Amtsgericht Dresden, 8. März 1884. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
111790] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der Anna Sibylla Hopen. Wittwe Rennefeld, in Gütern getrennte Ehefrau des geschäftslosen Carl Halbach, han⸗ delnd unter dem Namen F. C. Halbach zu Düssel⸗ dorf, ist am 7. März 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Holl. 1
Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrift bis 16. April 1884. —
Erste Gläubigerversammlung 21. März 1884, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 25. April 1884, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes hierselbst.
Düsseldorf, den 7. März 1884. 8
Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.
[11900] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tabacksfabrikanten Johann Heinrich Jo⸗ hannsen, in Firma J. P. Johannsen in Flens⸗ burg, Johannisstraße 19, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Januar d. Js. ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 3
Flensburg, den 6. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. (gez.) Adler. 8 Veröffentlicht: O. D. Jacobsen, Gerichtsschreiber.
111910] b In der Handelsmann Schwenzer'schen Konkurs⸗ sache des hiesigen Königl. Amtsgerichts soll die Schlußvertheilung erfolgen. Die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen beträgt 3955,14 ℳ, der zur Vertheilung verfügbare Massenbestand 297,05 ℳ 8 Forst, den 6. März 1884. Der Konkurs⸗Verwalter. 8 Heinrich Senftleben.
111882] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Johann Georg Gast Wittwe von Laudenau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8
Fürth, i. Odenwald, den 3. März 1884.
Das Großherzogliche Amtsgericht 8 Geilfus.
[11891]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Peter Jakob Thoms in Garding wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 8
Garding, den 8. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Schindler, Gerichtsschreiber.
111902] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Mützenmachers Julius May in Geestendorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Geestemünde, den 6. März 1884.
1 Königliches Amtsgericht. III. Barckhausen. Veröffentlicht: 8 Dockhorn, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. III.
2 3 111922] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Puntzmacherin Lina Troll von hier wird heute am 1. März 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. . Konkursverwalter: Kaufmann B. Bernstein hier. Erste Eläubigerversammlung: 5. April 1884, Vormittags 11 Uhr. 1 Offener Arrest und Anmeldefrist bis 3. Avpril 1884. Allgemeiner Prüfungstermin: 16. April 1884. Zugleich ergeht Veräußerungsverbot an die Gemeinschuldnerin. Gotha, den 1. März 1884. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. VII. 1 1“X“X“ gez. J s t. 11u1“ Beglaubigt: Hah
Beisitzern erfolgt ist.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Lud⸗ wig Mehlhorn in Delitzsch ist heute, am 7. März 8
on, schreiber Herzogl. Ar
1“
das Konkursverfahren
2
Ueber das Vermögen der Putzmacherin R. Weiß von Gumbinnen ist am 5. März 1884, Nachmittags 6 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Partikulier Aßmus hier.
Anmeldungsfrist bis zum 19. April 1884. 28 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. April
884. 1
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl ein anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände
den 19. März cr., Vormittags 10 ½ Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin den 30. April er.
Vormittags 11 Uhr.
Gumbinnen, den 5. März 1884. Koönigliches Amtsgericht.
[11793]
Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 29. Februar 1884 z. Halberstadt verstorbenen Weißgerbers Gustav Speth ist von dem Königl. Amtsgerichte, IV. Abth., hierselbst am 6. März 1884, Vormittags 11 Uhr. der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kangfmann Max Engelmann hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. April 1884 einschl. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1884 einschl. Erste Gläubigerversamm lung den 5. April 1884, Vormittags 11 ½ Uhr Allgemeiner Prüfungstermin den 31. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr — Zimmer Nr. 11. “ Halberstadt, den 6. März 1884.
Bowitz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, IV. Abth.
[119055 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mobilienhändlers und Tapeziers Peter Jür⸗ gens ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretenden⸗ alls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des erwalters und zur Beschlußfassung über die einem Mitgliede des Gläubiger⸗Ausscusses zu gewährende Vergütung für dessen Geschäftsführung Termin bezw. Vergleichstermin auf Dienstag, den 25. März 1824, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Hamburg, den 8. März 1884.
Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
(119183] Konkursverfahren. Ueber den
erblosen Nachlaß des
Gastwirths
Friedrich Christian Bode hier, Osterstraße 109, ist auf begründeten Antrag, durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 3, hieselbst, heute, am 6. März 1884, Nachmittags 4 Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet. 4 Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 29. März 1884. B Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kohlrausch hier. Ablauf der Anmeldungsfrist: 29. März 1884. Wahltermin: am 24. März 1884, Mittags 12 ½ Uhr. 1 38 Prüfungstermin: am 12. April 1884, V. tags 11 ½ Uhr. annover, den 6. März 1884. “ Lüer, Kanzleiratch, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. Abth. 3
[11921] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Claus Hinrich Rohweder in Itzehoe wird heute am 8. März 1884, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 4
Konkursverwalter: Kaufmann Claus Krohn in Itzehoe. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. März 1884. Anmeldefrist bis zum 8. April 1884. Erste Gläubigerversammlung am 29. März 1884, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 26. April 1884, Vormittags 10 Uhr. .
Königliches Amtsgericht, Abth. III. zu Itzehoe.
Veröffentlicht: Frauböse, Gerichtsschreibe
[11933] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns G. Holz Langereihe 18 in Kiel, ist heute, am 7. März 1884, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. jur. Thomsen in Kiel. b 8
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. März 18.
Anmeldefrist bis 22. April 1884.
Termin zur Wahl eines anderen Verwalters:
28. März 1884, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin:
29. April 1884, Vormittags 10 Uhr.
Kiel, den 7. März 1884. B
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. EEb“ Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
111929]1 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Kurz⸗ und Tavpis⸗ seriewaarenhändlerin Minna Morr hier. Koggenstraße Nr. 4, ist am 7. März 1884, Vor⸗ mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. 8 .“ der Kaufmann Blühmer hier, Kai
1. &
Erste Gläubigerversammlung
den 28. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18.
Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 30. April 1
rüfungstermin
8 19. Mai 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 18. 1“ 8
iom Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. März 1884. 1
önigsberg i. Pr., den 7. März 1884.
“ Kebgigüches Amtsgericht. VIII. Zur Beglaubigung: Masteit, Gerichtsschreiber. 8
[11934] K. Württ. Amtsgericht Laupheim. Ueber das Vermögen des entwichenen Maurer⸗ meisters Paul Städele von Mietingen wurde
am 7. März 1884, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurse. verfahren eröffnet. 8