1884 / 60 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

beim, dessen Stellvertreter G⸗Notar Scheich von da.

Konkursverwalter: Gerichtsnotar Stähle in Laup⸗

Anmeldefrist sür Konkursforderungen bei dem Ge⸗ richte bis zum 1. April 1884. b

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. April 1884, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte.

Offener Arrest mit Anzeigefrist gemäß §. 108 der

K.⸗O. bis zum 1. April 1884. Allgemeines Veräußerungsverbot ist erlassen Den 7. März 1884. Weiß, 8 Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

1119111 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Braumeisters Franz Seumel in Mittelsaida ist heute, am 7. März 1884, Nachmittags ½4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter Rechtsanwalt Hans Göllnitz in Lengefeld i. Geb. b

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1884. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 2. April 1884. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 18. April 1884, Vormittags

10 Uhr.

8 8 8

Lengefeld i. Geb., den 7. März 1884. hücr 5 —b Gerichtsschreiber Endler.

1926] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutspächters Rudolf Brandes zu Klein Wyrembi ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten resp. noch anzumeldenden Forderungen Termin auf

den 25. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Z 2 Nr. 8, anberaumt.

Mewe, den 22. Februar 1884.

Stremlow,.—

Gerichtsschreiber des Königlichen A

111911] b 8 Das k. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen

hat mit Beschluß vom 5. März 1884 das am 25. Juni 1883 über das Vermögen der Juweliers⸗ ehegatten Hermann und Rosa Glimser hier eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverthei⸗ lung beendigt aufgehoben.

München, den 6. März 1884. B

Der geschäftsleitende k. Sekretär. Hagenauer.

111920] 1 Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat über den Nachlaß des am 20. Februar 1884 verstorbenen Kaufmanns Friedrich Weiß, als In⸗ haber der im Firmenregister Band III. Z. 88 vor⸗ getragenen Firma „Friedrich Weiß, vormals J. B. Spaeth“ hier, Müllerstraße 15/I, auf Antrag der unverehelichten Babette Weiß, hier, als Erbin ihres vorgenannten Bruders, am 6. März 1884,

Nachmittags 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Max Durlacher hier. 1 Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforderun⸗ gen bis zum 3. April 1884 einschließlich festgesetzt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubi⸗ erausschusses, und die in §§. 120 und 125 der onkursordnung bezeichneten Fragen ist auf Freitag, 4. April 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Freitag, 18. April 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, beide Termine im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 6/0 anberaumt. MN171. März 1888. Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: Hagenauer. 11931] 18 Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 6. März 1884 das unterm 23. Februar 1883 über das Vermögen des Schrei⸗ nermeisters Anton Ruf hier eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Schlußvertheilung beendigt aufgehoben. München, den 8. März 1884. Deer geschäftsl. kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

11193002 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des verstorbenen Land⸗ mannes Johann Christian Holdt in der Gath bei Niebüll ist heute, am 7. März 1884, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter ist der Auctionator Hinrichsen in Niebüll. 16n Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März

4.

Anmeldefrist bis zum 15. April 1884.

Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 29. März 1884, Vormittags 10 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin den 26. April 1884, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Niebüll, den 7. März 1884. Veröffentlicht: Lehmann, Gerichtsschreiber.

25 111925]) Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Zeugweberswittwe

Magdalena Wagner dahier hat das

k. Amtsgericht Passau auf deren Antrag durch Beschluß vom 5. März l. Js. Nachmittags 3 Uhr, den Konkurs eröffnet und den k. Advokaten Jahn dahier als Konkursverwalter aufgestellt.

Offener Arrest ist erlassen. Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis incl. 6. April I. Js. festgesetzt.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 17. April I. Js., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschaͤfts⸗ zimmer Nr. 4/0.

Passau, den 5. März 1884.

Gründl, k. Amtsgerichts⸗Sekretär.

Bekannttnachugg.

Auf Antrag des Goldarbeiters Johann Straub in Passau als Vormund der minderjährigen Kamm⸗ macherstochter Rosa Wolf von da hat das

k. Amtsgericht Passau durch heute Vormittags 11 Uhr verkündeten Be⸗ schluß über den Rücklaß des verlebten Kamm⸗ machers Franz Wolf in Passau den Konkurs eröffnet und den k. Advokaten Naager dahier als Konkursverwalter aufgestellt.

Offener Arrest ist erlassen. Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis inel. Montag, den 14. April I. Js. festgesetzt.

Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin Donnerstag, den 24. April lI. Is., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts⸗ zimmer Nr. 4./0. S

Passau, den 5. März 1884. .

Gründl, k. Amtsgerichts⸗Sekretär.

111906⁰°6 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Pfarrkirchen hat mit Be⸗ schluß vom Heutigen das am 22. Dezember 1883 über das Vermögen des Kaufmanns Martin Kandl in Triftern eröffnete Konkursverfahren in Folge außergerichtlichen Vergleichs auf Antrag des Gemeinschuldners und nach Zustimmung der Konkurs⸗ gläubiger eingestellt. Pfarrkirchen, 6. März 1884. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Pfarrkirchen. Koeppl, K. Sekretär.

28 111791] Konkursverfahren.

Nr. 6471. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Samuel Laupheimer, Inhaber der Firma S. Laupheimer in Pforzheim, ist am 6. März 1884, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 der Konkursordnung vorgeschriebenen Anzeigen bis zum 30. April 1884, zur Anmeldung der Forderun⸗ gen bis zum 26. April 1884, der Wahltermin auf Mittwoch, den 26. März 1884, Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Mittwoch, den 7. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, in dem Zimmer Nr. 2 des Dienstgebäudes des Gr. Amtsgerichts festgesetzt worden.

Pforzheim, den 6. März 1884.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:

Rittelmann.

[11932 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmannes Eugen Emil Haupt in Reichenbach, in Firma: Emil Haupt in Reicheubach wird, heute, am 8. März 58 Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Ullrich in Reichenbach wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. April 1884 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 5. April 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. April 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 29. März 1884 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Reichenbach, am 8. März 1884.

Geyler,

Veröff.: Nagler, G.⸗S.

[11907]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des weiland Kaufmanns Carl Zeeden hierselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Rostock, den 6. März 1884.

Großherzogl. Amtsgericht, Abtheilung III. Zur Beglaubigung: H. Becker, A.⸗G.⸗Aktuar.

111915=8 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Hinz zu Staxgard i. Pomm., Radestr. 16, wird heute, am 8. März 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

„Der Bank⸗Agent Herr Kempe zu Stargard i. Pomm. wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 25. März 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 29. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. April 1884 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Stargard i. Pomm. VVerbffentlicht; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(119031 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Färbers Rudolf Lavorenz aus Uetersen wird hierdurch aufgehoben.

Uetersen, den 3. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

11797] roßherzogliches Amtsgericht, Abth. I., zu Varel in Oldenbura Ueber das Vermögen des Uhrmachers C. D. Köster in Varel ist am 6. März 1884, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Auktionator Weber in Varel. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. März 1884. Anmelde⸗ frist bis zum 29. März 1884 Erste Gläubigerver⸗ sammlung 20. März 1984, 10 Uhr Vor⸗ mittags. Allgemeiner Prüfungstermin 17. April 1884, 10 Uhr Vormittags. Beglaubigt: IUI Accessist, als Gerichtsschreiber.

[11798] 1 Großherzogliches Amtsgericht, Abth. I., zu Varel

in Oldenburg. 8

Ueber das Vermögen des Sattlermeisters F.

W. Fitteka in Varel ist am 6. März d. J., Nach⸗ mittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rech⸗ nungssteller Weber in Varel. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. März d. J. Anmeldefrist bis zum 29. März d. J. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 20. März d. J., 10 Uhr Vormittags. Allgemeiner Prüfungstermin 17. April 1884, 10 Uhr Vormittags. G

Beglaubigt:

Greving,

Accessist, als Gerichtsschreiber.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 60.

[11935]

Vom 1. Mai cr. ab werden die direkten Billets: a. zwischen Lübben, Lübbenau, Spremberg, Muskau und Görlitz einer⸗ und Peitz, Stationen der Halle⸗ Sorau⸗Gubener Bahn andererseits via Cottbus, b. zwischen Lübben und Spremberg einer⸗ und Frank⸗ furt a. O. andererseits via Cottbus⸗Guben der ge⸗ ringen Frequenz wegen nicht mehr zur Ausgabe ge⸗ langen. Berlin, den 6. März 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

11936 Im Panseatisch⸗Ostdeutschen Verband⸗Güterverkehr treten mit Gültigkeit vom 15. d. M. für die Be⸗ förderung von Stärke aller Art ꝛc., zum Export be⸗ stimmt, direkte Ausnahmefrachtsätze nach Hamburg B. H. und L. B. von Danzig lege Thor mit 2,27 von Danzig Olivaer Thor mit 2,28 und von Tremessen mit 2,00 pro 100 kg in Kraft. Berlin, den 6. März 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung. 111713] 1 Die mit dem 15. März cr. in den Ausnahme⸗ tarif A. des Ungarisch⸗Deutschen bezw. Ungarisch⸗ Niederländischen Holzverkehrs einbezogenen Stationen Boxemer, Oß, Ravestein und Tiel N. St. B. erhalten vom 1. April cr. ab auch direkte Sätze für den Ausnahmetarif B. Der Frachtsatz bis zum Schnittpunkte beträgt für Bormer, und Tiel 2,54 und für Ravestein 2,53 pro 100 kg. Vom 20. April cr. ab erhöht sich der Schnittsatz des Ausnahmetarifs A. bei Ravestein von 3,34 auf 3,40 pro 100 kg. Breslau, den 6. März 1884. Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[11714] 1

Für die Beförderung von Getreide ꝛc. zwischen Stationen: a. der Koslow⸗Tambow und Rjaesan⸗ Koslow⸗Bahn, b. der Tambow⸗Saratow⸗Bahn einerseits und Danzig und Neufahrwasser anderer⸗ seits treten neue Spezialtarife mit Gültigkeit bis zum 1. September c. in Kraft. Tarifexemplare sind bei den Verbandstationen und der unterzeich⸗ neten Verwaltung zu haben. Bromberg, den 5. März 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[11943]

5159 D. Für Erztransporte von Staffelstein nach Zwickau in Wagenladungen von 10 000 kg pro Wagen kommt vom 15. ds. Mts. ab im Bayerisch⸗Sächsischen Verkehr ein Ausnahme⸗ frachtsatz von 0,57 pro 100 kg zur Anwendung.

Dresden, am 7. März 1884. 6 Königliche General⸗Direktion der sächsischen

Staatseisenbahnen. von Tschirschky. [11939] Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband.

Am 15. März cr. gelangt zum Tarif für die Be⸗ förderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren Nachtrag XIV. zur Einführung. Derselbe enthält Aenderungen und Ergänzungen des Betriebs⸗ reglements nebst Zusatzbestimmungen und der allge⸗ meinen Tarifvorschriften. Derselbe ist zum Preise von 0,05 bei den Verbands⸗Expeditionen, welche auch Auskunft ertheilen, zu haben.

Erfurt, den 29. Februar 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung. [11940]

Nord⸗Ostsee⸗Hannover⸗Thüringischer Per⸗ sonenverkehr. Mit dem 20. April cr. kommt die direkte Personen⸗ und Gepäck⸗Abfertigung zwischen Eisleben und Arnstadt zur Aufhebung. Erfurt, den 7. März 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direk⸗ tion, Namens der betheiligten Verwaltungen.

[11788] Zu dem Staatsbahn⸗Gütertarif für den Verkehr zwischen Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Frankfurt a,/M. und Cöln (linksrheinisch) vom 1. August 1883 kommt mit Gültigkeit vom 15. März d. J. ab der Nachtrag I. zur Einführung. Der⸗ selbe enthält: I. Ergänzungen und Berichtigungen, II. Anderweite tbeils ermäßigte Entfernungen für die Stationen Bebra, Halle und Wetzlar, III Ent⸗ fernungen für die Stationen der Strecken Gerol⸗ stein⸗Prüm und Call⸗Hellenthal, sowie anderweite theils erhöhte Entfernungen bezw. Frachtsätze für die Stationen Malstatt loco und Malstatt trs., Saarkanal, des Direktionsbezirks Cöln (linksrhei⸗ nischh. Soweit durch die veränderten Frachtsätze (ad III.) Erhöhungen eintreten, erhalten dieselben erst am 1. Mai d. J. ab Giltigkeit. Der Tarif⸗ nachtrag ist durch die Expeditionen käuflich zu be⸗ ziehen, woselbst auch das Nähere zu erfahren ist. Frankfurt a. M., den 1. März 1884. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Ei bahn Direktion. 8

[11941]

Zum Reichsbahn⸗Staatsbahntarif vom 1. Januar 1881 ist ein Nachtrag 17 erschienen, enthaltend an⸗ derweite Bestimmungen hinsichtlich der Anwendung der Export⸗Ausnahmetarife für Spiritus, sowie Ausnahmesätze für Spiritus zum Export von Kosel⸗ Kandrzin nach Novéant und Amanweiler Grenze. Das Nähere ist auf den Expeditionen zu erfahren. Frankfurt a./M., den 6. März 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[11942]

Bekanntmachung. Die Station Offenbach ist vom 8. d. Mts. ab in den direkten Eistarif mit bayerischen und vom 10 d. Mts. ab in den Eis⸗ tarif mit tyroler Stationen einbezogen worden. Die genannte Station und unser Tarifbureau ertheilen nähere Auskunft. Frankfurt a. M., den 8. März 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[11938] Bekanntmachung.

Vom 1. d. M. an findet für den Transport von Fluß⸗ und Schwerspath in ganzen Wagenladungen von 10 000 kg., oder bei Frachtzahlung für dieses

zwischen Nabburg und Hamburg (H. u. B. H.), Bergedorf und Lübeck ein Ausnahmetarifsatz von 1,57 pro 100 kg im Hannover⸗Bayerischen Eisenbahn⸗Verbande Anwendung. Hannover, den 4. März 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

1“

[11937] Bekanntmachung. Für den Transport von Seeschlick von Bremer⸗

an bei gleichzeitiger Aufgabe von 2 Ladungen er⸗ mäßigte Ausnahme⸗Frachtsätze zur Anwendung. Das Nähere ist auf den genannten Stationen zu erfahren. Hannover, den 2. März 1884. Königliche Eisenbahn⸗Dir kti

[11944] Bekanntmachung.

Oldenburgische Staatsbahn.

Zu den vom 1. Mai 1883 ab gültigen Güter⸗ bezw. Vieh⸗ ꝛc. Tarifen für den Verkehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Cöln (linksrhein.) einer⸗ und Stationen der Olden⸗ burgischen Staatsbahn andererseits treten am

neben Aenderungen und Ergänzungen der Haupt⸗ tarife Entfernungen und Tarifsätze für die neu auf⸗ genommenen Stationen der Strecke Gerolstein⸗ Prüm und Call⸗Hellenthal des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Cöln (linksrhein.).

Die Tarifsätze für die Stationen der letztgenannten Strecke treten jedoch erst mit dem Tage der Ver⸗ kehrseröffnung auf diesen Stationen in Gültigkeit.

Näheres ist auf den Verbandsstationen, von welchen auch Eremplare der Nachträge käuflich zu beziehen sind, zu erfahren.

Oldenburg, 1884, März 7.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion.

[11716 Bekanntmachung.

Zum Tarif für die Beförderung von Personen und Reisegepäck im Schleswig⸗Holsteinischen Eisenbahn⸗ Verbande ist ein Nachtrag XIV. erschienen, nach welchem vom 15. März d. Js. an Kinder unter 4 Jahren, die auf dem Schooße der Angehörigen ihren Platz finden, frei befördert werden und wo⸗ durch eine Spezialbestimmung, betreffend Unter⸗ brechung einer angetretenen Fahrt, zur Einführung gelangt.

Altona, den 5. März 1884.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

IIAx Bekanntmachung.

Zum Gütertarif des Schleswig⸗Holsteinischen Eisenbahn⸗Verbandes vom 1. Juni 1882 tritt mit dem 15. März ds. Is. ein Nachtrag XVI. in Kraft, durch welchen ein Ausnahme⸗-Tarif für Langholz bei Verladung auf einem Paar Schemel⸗ oder Kuppel⸗ wagen zur Einführung kommt.

Näheres ist bei den betreffenden Güterexpeditionen zu erfragen; auch können Nachträge durch unsere Betriebs⸗Kontrole hier unentgeltlich bezogen werden.

Altona, den 5. März 1884.

Namens der betheiligten Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Anzeigen.

Vertretung [(1001]) in Patent-Processen.

D 41* aller Länder n. event. deren Verwerthung besorgt Berichte übert 4 TENTI' C. KESSELER, Civil-Ingenieur u. Patent-Anwalt, Patent- Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Prospecte gratis. Anmeldungen.

[7381]

Se-

werden nachgesucht, aufrecht erhalten und resp. verwerthet im In- und Auslande von 1

F. C. GLASER,

Berlin SW., Linden-Strasse 80. Telegr.-Adr.: Kommissionsrath Glasor, Berlin.

Berlin: Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kesse⸗). Druck: W Elsner.

Gewicht pro Wagen und Frachtbrief, im Verkehr

auch Namens der übrigen Verbands⸗Verwaltungen.

hafen und Geestemünde nach Nienburg kommen fort⸗

1. n. M. die Nachträge II. in Kraft, enthaltend

60.

Vierte

LWLEEEE11“

Berlin, Montag, den 10. März

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1884

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Geseßes über den Markeuschutz,

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorge

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

schriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

das Deutsche Reich. „nr 605)

Das Central⸗Handels⸗Rexgister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. 131474 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

für

f

vom 30. November 1874, sowie die in dem gesch

betreffend das Urheberrecht an onderen Blatt unter dem Titel

Mustern und Modellen

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Die Fendeeeghe eaehee

Sa dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

resp. Stuttgart und Darmstad: die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Leipzig, röffentlicht,

[11723]

Aachen. Unter Nr. 4096 des Firmenregisters

wurde eingetragen die Firma Neuß⸗Deutz, welche

ihren Sitz in Aachen hat, und deren Inhaber der

deselbst. wohnende Nadelfabrikant Hubert Fritz

euß ist.

Aachen, den 6. März 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

Breslau. Bekanntmachnng. [11730]

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 442 das Erlöschen der dem Kaufmann Berthold Dambitsch hier von dem Kaufmann Max Sackur hier für die Nr. 2341 des Firmenregisters eingetragene Firma Max Sackur hier ertheilten Prokura heute einge⸗ tragen worden.

Breslau, den 4. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [11729] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6321 das Erlöschen der Firma Carl Fischer & Baersch hier heute eingetragen worden. Breslau, den 4. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslau. ..r SeS; Ien In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1290 das Erlöschen der dem Kaufmann Siegismund Kuhn von der Nr. 1878 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Reinhold Schöps & Co. hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 4. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslau. S 18 In unser Gesellschaftsregister ist bei betreffend die offene Handelsgesellschaft Jeute & Bitz hier heute eingetragen worden: Der Kaufmann Gotthold Lehmann zu Breslau ist als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Der Kaufmann Richard Wagner zu Breslau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Breslau, den 4. März 1884. Königliches Amtsgericht.

[11727] Nr. 1468,

Breslau. Bekanntmachung. [11726] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1727, betreffend die Handelsgesellschaft: J. Bergson & Alfred Orgler zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Breslau, heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und deren Firma gelöscht. Breslau, den 4 März 1884. 8 Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 1117251 In unser Firmenregister ist Nr. 6348 die Firma: Carl Fischer

nträge aus dem Königreich chsen, dem Königreich Württemberg und

3) der Konkursverwalter des Hauptmann a. D. Paul Behn'’schen Konkurses: ; 8 „Kaufmann Carl Leistikow sämmtlich zu Bromberg, sind zu Liquidatoren er⸗ nannt, dergestalt, daß die Liquidationsfirma von ihnen zusammen vertreten wird. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. März 1884 am 4. März 1884. Bromberg, den 4. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Burgdorf. Bekanntmachung. 11807] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 107 eingetragen zur Firma: C. H. Buchholz & Sohn. Am 1. März 1884 ist C. H. Buchholz sen. aus der Firma ausgetreten. Heinrich Buchholz jun. haber der Firma. Burgdorf, den 6. März 1884. Koönigliches Amtsgericht, Abth. I. Forkel.

ist jetzt alleiniger In⸗

[11734] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 28. Februar 1884 zu Hauptnummer 166, die Firma Langenstein & Schemann zu Cortendorf betr., eingetragen worden: „Der Fabrikant Louis Langenstein zu Cortendorf ist gestorben und sind an dessen Stelle seine Wittwe Christine Barbara Langenstein, geb. Boller, zu Cortendorf und deren Kinder: a. Gießmeister Christian Langenstein zu Cortendorf, b. Minna, verehelichte Reichenbach, zu Neustadt b. C., c. Gießereitechniker Carl Langenstein zu Cortendorf, d. Oekonom Friedrich Langenstein von Cortendorf, Mitinhaber der Firma geworden, sowie: Nach Uebereinkunft sämmtlicher Mitinhaber er⸗ folgt die Vertretung der Langenstein. Erben durch 1“ Carl Langenstein in C orf. Coburg, den 5. März 1884. 8 Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

[11736] Cüstrin. Benihisgen Amtsgericht Cüstrin.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 3 der Vorschußkassenverein zu Bärwalde N.⸗M., eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist am 4. März 1884 eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliedes Meinhardt Heinschke ist in der General⸗ versammlung vom 3. Februar 1884 der Kauf⸗ mann Julius Krafft von Bärwalde N.⸗M. zum Vorstandsmitglied und Stellvertreter des Di⸗ rektors und Kassirers gewählt.

Danzig. Bekanntmachung. 111737] In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 440 bei der Handelsgesellschaft George Linck folgender Vermerk eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Die verwittwete Commerzien⸗ räthin Agnes Franziska Linck, geb. Keiler, setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Demnächst ist ebenfalls heute in unser Firmen⸗ register sub Nr. 1332 die Firma George Linck hier und als deren Inhaberin die verwittwete Com⸗

hier und als deren Inhaber der Kaufma T Fischer hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 4. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 11728] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1721, betreffend die offene Handelsgesellschaft „Gebr. Böttger“ hier heute eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist dadurch aufgelöst, daß das von derselben betriebene Geschäft nebst der Firma zufolge Kaufes auf den Buchhändler Richard Ulrich zu Breslau übergegangen ist, und in unser Firmenregister ist Nr. 6349 die Firma Gebr. Böttger hier und als deren Inhaber der Kaufmann Buchhändler Richard Ulrich hier eingetragen worden. Breslau, den 4. März 1884. 8 Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. 111732] Die unter Nr. 917 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: Sali Rosenstein 1 in Bromberg ist zufolge 4. März 1884 gelöscht worden. Bromberg, den 4. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Bremberg. Bekanntmachung. [11733] „In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 113 eingetragenen Firma: 8 Grunwalds Erben in Bromberg Nachstehendes:

Die Handelsgesellschaft ist durch Eröffnung des

8

Konkurses über

bei

aufgelöst. Die bisherigen Gesellschafter: 1) die verwittwete Frau Geheime Regierungs⸗

und Medizinalräthin Friederike Behn, geb.

8 Grunwald, 2) der Maler Gustav Behn und

Verfügung vom 3. März 1884 am

der sub

das Vermögen des Gesell⸗ schafters, des Hauptmanns a. D. Paul Behn, .

merzienräthin Agnes Franziska Linck, geb. Keiler, hier eingetragen. Danzig, den 3. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

[11808 Düsseldorf. Unter Nr. 1059 des Handels⸗ ee. sellschafts⸗) Registers ist zu der Firma „Crefelder utfabrik Cornelius Floh & Cie.“ mit dem itze in Crefeld und einer Zweigniederlassung in

Düsseldorf Folgendes eingetragen: Nach der Anmeldung vom 4. d. Mts. hat die zu Düsseldorf errichtete Zweigniederlassung zu be⸗ stehen aufgehört und ist deren Firma erloschen.

Düsseldorf, den 6. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 8,

Eberswalde.“ Bekanntmachung. 11738] In unserem Firmenregister ist: a. bei der unter Nr. 95 daselbst eingetragenen Firma „Ferd. Rohde“ in Col. 6 folgender Vermerk: „Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die verwittwete Kaufmann Rohde, Elisabeth, geb. Nieglase, zu Eberswalde übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt; b. unter neuer Nummer die jetzige Firma, wie folgt, eingetragen worden: ) Nr. 203. ) Bezeichnung des Firmeninhabers: verwittwete Kaufmann Rohde, Elisabeth, B geb. Nieglase, zu Eberswalde ) Ort der Niederlassung: Eberswalde; 4) Bezeichnung der Firma: Ferd. Rohde. ) Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Fe⸗ bruar 1884 am 21. Februar 1884. Eberswalde, den 21. Februar 1884. Königliches Amtsgericht

Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Firmenregister bei Nr. 1716 heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Elberfeld, den 6. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung

Elberfeld. Bekanntmachung.

getragen worden:

Commanditgesellschaft in Firma: Elberfelder⸗Essig⸗Sprit⸗Fabrik H. Dieckmann & Co.

Heinrich Dieckmann daselbst.

gonnen.

vorgenannte Firma ertheilte Prokura. Elberfeld, den 6. März 1884. ““ Königliches Amtsgericht, Abtheilung Vv.

Ellwürden. sigen Gerichts ist zur Firma L. Thaden in Wad⸗ dens Seite 103 Nr. 181 heute eingetragen worden: 2) Die Firma ist erloschen. Ellwürden, 1884, März 4. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. Schild.

Essen. andelsregister 111 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unserm Gesellschaftsregister sub Nr. 210 ist die Firma „Rheins & Olmesdahl“ zu Essen wegen Ausscheidens des Kaufmanns Hermann Ol⸗ mesdahl gelöscht und sodann in unserem Firmen⸗ register sub Nr. 936 eingetragen: Rheins & Olmesdahl in Essen. nhaber: Kaufmann Wilhelm Rheins zu Essen welcher als alleiniger Inhaber das Geschäft seit dem 1. März 1884 unter der bisherigen Firma fortsetzt. Essen, den 7. März 1884.

Essen. Handelsregister [11812] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 307 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. März 1884 unter der Firma Schmetz & Diepenbrock errichtete offene Handelsgesellschaft zu Altenessen am 7. März 1884 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der e Mathias Schmetz zu Alten⸗ essen, 2) der Kaufmann Alexander Diepenbrock zu Altenessen, Essen, den 7. März 1884.

[10960] Falkenburg. In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 14 eingetragen, daß die Tuchmacher Albert und Franz Loll aus der Gesellschaft Gustav Adler und Gen. ausgeschieden sind und daß letztere von jedem der beiden verbliebenen Gesellschafter ver⸗ treten wird.

[11809] s Firma „J. A. von der Mühlen“ zu Elberfeld ist

. [11810] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗

1) unter Nr. 2033 des Gesellschaftsregisters 8an

mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren per⸗ sönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann

Die Gesellschaft hat am 1. März 1884 be⸗

2) unter Nr. 1325 des Prokurenregisters: Die dem Kaufmann Wilhelm Wiesmann zu Hagen für

[11739] In das Handelsregister des hie⸗

meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen collectiv zu zeichnen. Bornemann.

11741 Hildburghausen. Laut Anzeige 882 28. 9 Mts. ist heute die Firma: Martin Thauer in Streufdorf und der Schweinehändler Martin Thauer das. als Inhaber unter Nr. 107 des Handels⸗ registers eingetragen worden. Hildburghausen, den 1. März 1884. Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Ambronn. Bekanntmachung. [11885] hiesige Handelsregister ist heute die Firma von Eckardstein’'sche Ilfelder Thal⸗ und als deren Inhaber der Freiherr von Eckardstein auf Prötzel Blatt 65 einge⸗ ragen.

Ilfeld, 6. März 1884. Königliches Amtsgericht. yI111““ Königsberg. Handelsregister. [11742] Die am hiesigen Orte unter der Firma: „B. Grun“ bestehende Handelsgesellschaft ist infolge Austritts des Gesellschafters Benno Julius Albert Grun aufgelöst und das Handelsgeschäft auf den bisherigen Gesellschafter, Kaufmann Edzard Wil⸗ helm Brueckner ohne Aktiva und Passiva über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fortführt. „Deshalb ist die gedachte Firma am 4. März 1884 in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 830 gelöscht und in unserm Firmenregister bei Nr. 2796 ein⸗ getragen. Königsberg, den 5. März 1884. Königliches Amtsgericht. XII. 8 Liegnitz. Bekanntmachung. e42 Zufolge Verfügung vom 1. März 1884 sind am 3. dess. Mts. in unserem Firmenregister folgende Eintragungen bewirkt worden: A. bei Nr. 772 die Firma Boesken n. Schultz in Liegni ist erloschen. B. unter Nr. 788 8 die Firma F. M. Schultz in Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Ma Schultz daselbst. Liegnitz, den 3. März 1884. Königliches Amtsgericht.

IIreld. In das

Freiherr

brauerei

Lübben. Bekanntmachung. [11744 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, wo die Firma: Vorschußverein zu Lübbenau, eingetragene Genossenschaft, eingetragen steht, heut Folgendes in Spalte 4 vermerkt worden: Der Kaufmann Hermann Weißwange zu Lübbenau ist am 13. Februar 1884 definitiv zum Kassirer und der Kaufmann C. F. Hant schick daselbst zum Stellvertreter erwählt worden Lübben, den 3. März 1884. 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[11816] Lüneburg. Fol. 368 des hiesigen Handels⸗ registers ist zur Firma Portland⸗Cement⸗Fabrik vormals Heyn Gebrüder zu Lüneb

Falkenburg, 26. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. Bekanntmachung. F118g

Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 249 des Gesellschaftsregisters die Firma: „Goldschmidt & Stern“ zu Halberstadt, welche mit dem heutigen Tage be⸗ gonnen hat, eingetragen, und sind als Gesellschafter die Kaufleute Levy Goldschmidt und Siegmund Stern, Beide zu Halberstadt, vermerkt. Halberstadt, den 6. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[11813] Hameln. In das Handelsregister (Fol. 240) bei der Firma W. Schramme in Hameln ist ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Hameln, den 5. März 1884. Königliches Amtsgericht. II. (Unterschrift). 111“*“

Hannover. Bekanntmachung. [11815]

das Folgende eingetragen: Fortlaufende Nr. 3 in Spalte 3: 11““

Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 7. Februar ist Herr Albert Heyn zum vierten Mitglied des Aufsichtsraths gewählt,

in Spalte 4: 8

Laut notariell beurkundeten Beschlusses der Generalversammlung vom 7. Februar 1884 ist in Abänderung des §. 10 Absatz 1 des Gesell-⸗ schaftsvertrages folgendes bestimmt: 8

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei Mitgliedern, auch sind zu dessen Beschluß⸗ fähigkeit mindestens drei Mitglieder erforder⸗ lich. Alljährlich scheidet ein Mitglied aus.

Des weiteren sind über die Reihenfolge, nach der das Ausscheiden stattzufinden hat. nähere Festsetzungen getroffen.

ricatsscit. 5. März 1884. önigliches Amtsgericht. III. v. Giseke. 8 451 Meiningen. In unserem Handelsregister ist zu Nr. 32 rubr. III. Bd. 1 Bl. 33 unter dem 18. Fe⸗-

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3533. eingetragen die Firma: pers

H. Ep mit dem Niederlassungsort Limmer bei Hannover und als deren Inhaber der Branntweinbrenner

bruar d. J. eingetragen worden, daß Kaufmann Samuel Bernstein in Walldorf Prokurist der Firma Gebrüder Bernstein in Walldorf ist, (lt. Anzeige vom 6. Februar 1884). Meiningen, 3. März 1884.

Heinrich Eppers zu Limmer bei Hannover. Hannover, den 6. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Harburg. Bekanntmachung [11740] aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 5. März 1884. Eingetragen ist heute auf Fol. 329 zur Firma: Fenh Gummi⸗Waaren⸗Fabriken Har⸗ burg Wien vormals Minier J. N. Reit⸗ hoffer zu Harburg,

daß der Vorstand an Albrecht Zerbst und Hermann

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. v. Bibra.

[11746] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.

Im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts.) Register wurde heute zu der offenen Handelsgesellschaft sub

Firma:

H. Winkert & Co. mit dem Sitze zu Amanweiler, als deren Inhaber die Kaufleute Hugo Winkert zu Batilly und August Winkert, zu Amanweiler wohnhaft, eingetragen stehen, Folgendes vermerkt:

Der Theilhaber August Winkert ist vom

1. März 1884 ab aus der Gesellschaft aus⸗

Paulsen zu Harburg Prokura dahin ertheilt hat, die Firma Beide gemeinschaftlich oder Jeder in Ge⸗

geschieden und sind die Aktiven und Passiven