[12104] 2—2—— eil. Auf Antrag der Gebrüder Rups ist das aus der notariellen Schuldurkunde vom 12. November 1855 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 28. Dezember 1855 gebildete Instrument über die auf Bd. VIII. Bl. 130 des Grundbuchs von Emmerich in Abth. III. Nr. 3 für den Kupferschläger Franken ꝙ 7 ost von 200 Thalern durch Urtheil vom 23. v. M. ür kraftlos erklärt worden. Emmerich, den 4. März 1884. Königliches Amtsgericht.
[12112] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag
) des Gemeindevorstehers Gottlieb Girbig zu
Amtit. als Vertreters der Kirchhofskasse zu
8 mtitz, 2) des Schneiders Gustav Laßnack in Guben,
3) des Ausgedingers Samuel Schütz zu Cobbeln
ennt das Königliche Amtsgericht zu Guben durch den Amtsrichter Germershausen
t ZI
Die Sparkassenbücher der ständischen Nebenspar⸗ kasse zu Guben Litt. D. Nr. 5025 über 393,08 ℳ und Litt. D. Nr. 23354 über 96,89 ℳ, sowie das Sparkassenbuch der ständischen Nebensparkasse zu Neuzelle Litt. E. Nr. 5204 über 601,85 ℳ werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. Guben, den 29. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.
[12109] Im Namen des Königs! 1
Auf den Antrag des Besitzers Christoph Hellmig in Dietrichswalde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedland i. Ostpr. durch den Amtsrichter Brennekam für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung III. unter Nr. 2 im Grundbuch von Dietrichswalde Nr. 16 für die Wirthsfrau Catharina Krafs, geb. Hellmig, und die unverehelichte Anna Hellmig ein⸗ getragene Hypothekenpost von 333 Thaler 10 Silber⸗ groschen elterliche Abfindung, gebildet aus dem Ver⸗ troge vom 17. Mai 1833 und 8. Juni 1841 und den Hypothekenscheinen vom 25. Juni 1841 und vom 18. November 1852 wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Friedland i. Ostpr., den 6. März 1884. Königliches Amtsgericht.
1rns Bekanntmachung.
G 855 Ausschlußurtheil vom 29. Februar 1884 nd die
1) über die für den Josef Meyer in Abtheilung III. Nr. 1 Blatt 37 Lammsdorf eingetragenen 40 Thlr. gleich 120 ℳ,
2) über die für den Freistellenbesitzer Johann Goliasch in Abtheilung III. Nr. 3 Blatt 80 und 79. eingetragenen 56 Thlr. 10 Sgr. gleich
3) über die für die Geschwister Josef Hieronymus, Johann, August, Helene und Ignatz Elsner in Ab⸗ theilung III. Nr. 3 Blatt 37 Lammsdorf eingetra⸗ genen 50 Thlr. 18 Sgr. gleich 151,80 ℳ,
4) über die für die Michael und Maria Schoen⸗ schen Eheleute in Abtheilung III. Nr. 3 Blatt 130 S. Friedland eingetragenen 50 Thlr. gleich
ℳ,
5) über die für die Geschwister Regina und The⸗ resia Fischer in Abtheilung III. Nr. 2 Blatt 71 Wiersbel eingetragenen 27 Thlr. 24 Sgr. gleich
6) über die für Agnes, Marie und Catharina Lisson in Abtheilung III. Nr. 1 und 2 Blatt 2 Leopoldsdorf eingetragenen 30 Thlr. gleich 90 ℳ und Hochzeitsaussattungen,
7) über die für die Geschwister Johann, Franz, Marianna, Susanna und Johanna Scholz in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 Blatt 9 Floste eingetragenen 124 Thlr. 4 Sgr. gleich 372,40 ℳ,
8) über die für den Müllermeister Johann Stephan in Abtheilung III. Nr. 4 Blatt 5 Ell⸗ guth⸗Friedland eingetragenen 120 Thlr. gleich 360 ℳ und
9) über die für die Kirchenkasse zu Simsdorf in Abtheilung III. Nr. 3 Blatt 16 Ranisch eingetra⸗ genen 100 Thlr. gleich 300 ℳ
e geten Hypothekenurkunden für kraftlos er⸗ ärt.
riedland O./S., den 29. Februar 1884. Königliches Amtsgericht
[12166] 1
Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft wird gegen 1) Johann Graf, geboren am 15. April 1861 zu Lebach, zuletzt wohnhaft zu Nunkirchen, 2) Nicolaus Latz, geboren am 10. Fe⸗ bruar 1861 zu Nunkirchen, zuletzt wohnend daselbst, 3) Nicolaus Goergen, geboren am 5. August 1861 zu Steinberg, zuletzt wohnend daselbst, 4) Peter Backes, geboren am 7. April 1861 zu Unterthailen, zuletzt wohnend daselbst, 5) Franz Courtehoute I., geboren am 22. Mai 1862 zu Merchingen, zuletzt wohnend daselbst, 6) Nicolaus Leinen, geboren am 15. August 1862 zu Schwemlingen, zuletzt wohnend daselbst, 7) Peter Meiers, geboren am 12. Juni 1862 zu Losheim, zuletzt wohnend daselbst, 8) Peter Koch, geboren am 5. November 1862 zu Noswendel, zuletzt wohnend daselbst, 9) Johann Schaefer, ge⸗ boren am 18. Januar 1862 zu Nunkirchen, zuletzt wohnend daselbst, 10) Johann Naumann, geboren am 14. Januar 1863 zu Erbringen, zuletzt wohnend daselbst, 11) Johann Schmitz, geboren am 24. Ok⸗ tober 1863 zu Reimsbach, zuletzt wohnend daselbst, 12) Mathias Schwalbach, geboren am 27. April 1863 zu Schwemlingen, zuletzt wohnend daselbst, 13) Mathias Kohr, geboren am 1. August 1863 zu Rissenthal, zuletzt wohnend daselbst, 14) Peter Scherer, geboren am 21. April 18s638 zu Wahlen, zuletzt wohnend deaselbst, 15) Mathias Lauer, geboren am 15. November 1863 zu Brotdorf, zuletzt wohnend daselbst, 1 6) Peter Austgen, geboren am 18. Oktober 1863 zu Merzig, zuletzt wohnend daselbst, 17) Jakob Mautes, gebo⸗ ren am 1. September 1863 zu Merzig, zuletzt woh⸗ nend daselbst, 18) Peter Orth, geboren am 1. No⸗ vember 1863 zu Merzig, zuletzt wohnend daselbst, 19) Jakob Görgen, geboren am 9. Juni 1863 zu
Prümm, geboren am 21. Mai 1863 zu Wadrill, zuletzt wohnend daselbst, 21) Peter Göttert, gebo⸗ ren am 19. Mai 1863, zu Steinberg, zuletzt woh⸗
nend daselbst, sämmtlich ohne bekannten Stand, welche hin⸗ reichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 des Reichs⸗ Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der Strgfkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Zugleich wird auf Grund des §. 140 Abs. 3 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs und der §§. 480 und 326 der Reichs⸗Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen obiger Wehrpflichtigen zur Deckung einer eventuellen Geldstrafe von je drei⸗ hundert Mark und je dreißig Mark Kosten mit Be⸗ schlag belegt. Trier, den 21. Februar 1884. Königliches Landgericht, Strafkammer. Kerckhoff. Winterschladen. Müller.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. “ [11875]
Am Mittwoch, d. 19. März, sollen im Willschen Gasthofe in Mirow von Morgens 10 Uhr ab aus dem diesjährigen Einschlage der hiesigen Oberförsterei:
16 rm eichen Kloben, .“ 568 rm buchen Kloben, 44 rm birken Kloben, 6 rm erlen Knüppel, 2130 rm kiefern Kloben, 300 rm kiefern Knüppel versteigert werden. Mirow, den 6. März 1884. 8 Der Oberförster: F. Scharenberg. [11880] 8
Donnerstag, den 13. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr, soll hinter dem Exerzierhause in der Karl⸗ straße Nr. 12 ein ausrangirter zweispänniger Pack⸗ wagen öffentlich meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft werden.
Berlin, den 6. März 1884.
1. Bataillon 2. Garde⸗Regiments zu Fuß.
[12125] Bekanntmachung.
Am 15. d. Mts. Vormittags 9 Uhr, sollen
im Wartesaal des Stadtbahnhofes Börse verschie⸗
dene von der Bauverwaltung der Stadtbahn her⸗
rührende Utensilien, als Gasrohre, Spritzen, Gas⸗
standlampen, Maßstablineale, Reißschienen, Bohr⸗
kasten ꝛc. ꝛc. öffentlich verkauft werden, wozu Kauf⸗
lustige eingeladen werden.
Berlin, den 5. März 1884.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt
(Stadt⸗ und Ringbahn).
[12124] ““ Eisenbahndirektions⸗Bezirk Bromberg. Am 23. April cr., Vorm. 8 Uhr, sollen in dem Wartesaal der Ankunftsseite des früheren Bahn⸗ hofes der Ostbahn die in der Zeit vom 1. Juli bis ultimo Dezember 1883 gefundenen herrenlose Gegen⸗ stände öffentlich gegen baare Bezahlung verkauft werden. Die unbekannten Eigenthümer fordern wir auf, vermeintliche Ansprüche vor dem Termin bei uns geltend zu machen, widrigenfalls sie nicht weiter berücksichtigt werden können. Ein Verzeichniß der Fundsachen liegt von Vorm. 9 bis Nachm. 2 Uhr im Verkehrs⸗Controleur⸗Bureau zur Einsicht aus. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Berlin Schneidemühl.
1.
[11948]
Säcke⸗Lieferung. Die Lieferung von 30 000 Stück Jute⸗Säcken vom 45/115 cm im Mindest⸗ gewicht von 58 Pfd. pro 100 Stück, 10 000 Stück Jute⸗Säcken von 50/115 cm im Mindestgewicht von 63 Pfd. pro 100 Stück, 5000 Stück Jute⸗Säcken von 45,85 cm im Mindestgewicht von 42 Pfd. pro 100 Stück, 1000 Stück Jute⸗Säcken von 60/150 cm im Mindestgewicht von 100 Pfd. pro 100 Stück soll im Submissionswege vergeben werden, wozu Termin auf den 26. März d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumt ist. Die Lieferungsbedingungen können gegen Einsendung von 50 ₰ bezogen werden und sind in den einzureichenden Offerten ausdrücklich an⸗ zuerkennen. Salzwerk Stetten bei Haigerloch in Hohenzollern, den 7. März 1884. Königl. Berg⸗ und Salinen⸗Inspektion.
[10756]
Submission auf die Lieferung von ca. 400 kg
feinem und ca. 400 kg mittlerem Bindfaden für das
unterzeichnete Artillerie⸗Depot. Termin im diessei⸗
tigen Büreau den 15. März 1884, Vormittags
10 Uhr. Bedingungen sind hier einzusehen, 8.
können gegen Kopialien bezogen werden. Die Pro⸗
ben 48 Stunden vorher einzusenden.
Hannover, den 1. März 1884. Artillerie⸗Depot.
Bekanntmachung. „Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll di Lieferung von
1 .10 000 kg Stangenschwefel
im Submissionswege an den Mindestfordernden ver⸗ geben werden.
Hierzu ist ein Termin auf „Mittwoch, den 26. März 1884, Vormittags 10 Uhr,“ im Büreau des Artillerie⸗Depots zu Glogau — St. Michael⸗ kaserne — anberaumt worden und sind Offerten mit der Aufschrift .
„Submission auf Lieferung von Stangenschwefel“ postmäßig verschlossen, bis zu dem genannten Termin an das Artillerie⸗Depot zu Glogau einzusenden. Proben des zu liefernden Schwefels sind ebendaselbst spätestens 4 Tage vor dem Termine einzuschicken. Die Bedingungen können im Büreau des Artil⸗ lerie⸗Depots — woselbst auch eine Probe Schwefel ausgelegt ist — eingesehen und auf Wunsch gegen öe“ der Copialiengebühren abschriftlich bezogen Glogau, den 4. März 1884.
8
Rappweiler, zuletzt wohnend daselbst, 20) Nicolaus
Königliches Artillerie⸗Depot.
[119572 Bekanntmachung. b Die Lieferung eines Rundgestänges von circa 160 m Länge für die Wasserhaltung im Albert⸗ schachte der Kgl. Steinkohlengrube Gerhard soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingun⸗ gen liegen auf dem Bureau der Unterzeichneten zur Einsicht offen und können auch gegen Einsendung von 1 ℳ in Abschrift bezogen werden. Die Offerten sind bis zum 1. April d. J., Nachmittags 3 Uhr, an die Unterzeichnete einzureichen und wer⸗ den alsdann in Gegenwart der etga erschienenen Submittenten eröffnet werden. 1 Louisenthal, 3. März 1884. Königliche Berg⸗Inspektion II.
—
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[12123] Berlin⸗Dresdener Eisenbahn.
Die am 1. April cr. fälligen Zinscoupons der
Prioritäts⸗Obligationen der Berlin⸗Dresdener Eisen⸗
bahn⸗Gesellschaft Litt. A. werden vom gedachten
Tage ab bei
unserer Hauptkasse, hierselbst, Leipzigerplatz 17,
der vereinigten Betriebskasse (Direktionsbezirk Erfurt), Askanischer Platz 5, b
sowie bei der Deutschen Bank, hierselbst,
Behren Str. 9/10 eingelöst. Berlin, 4. März 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[12199] Société roumaine de constructions
et travaux puͤblies.
Deuxième émission de 10 000 actions. Le conseil d'administration de cette société a décidé de faire une nouvelle émission de 10 000 actions à 250 francs, et comme, conformément à l'art. 17 de statuts, les déten- teurs des anciennes actions ont un droit de pré- férence à la moitié de nouvelles actions et les détenteurs des parts de fondateurs à l'autre moi- tié, tous ceux-ci sont invités à user de ce droit de préférence, et, dans ce but, de se présenter, avec leurs titres, à la caisse de la société les 5/17, 6/18, 27/19 et 8S/20 Mars a. ct.
Deux anciennes actions donnent droit à une nouvelle.
Une part de fondateur donne droit à 5 actions nouvelles.
Les versements sur les actions nouvelles s'éf- fectueront à la caisse de la Société de Crédit Mobilier Roumain, St. Doamnei Nr. 8, comme suit:
Francs 62.50 à la présentation 5/17, 6/18, 2/19 ecet S8/20 Mars 1884,
85 62.50 Jusqu'an 6/18 Avril 1884,
14 62.50 88 6/18 Mai 8„
33 62.50 8, 6/18 Juin „ Les versements se feront en or ou en billets de banque avec l'appoint de l'agio au cours du jour.
Les détenteurs d'actions et de parts de fonda- teurs que ne se présenteront pas les jours in- diqués pour user du droit qui leur est réservé par l'art. 17 des statuts ne pourront plus le revendiquer plus tard.
Bucarest, 23/6 Mars 1884.
Le Conseil d'Administration. (Nachdruck wird nicht honorirt.)
Verschiedene Bekanntmachungen.
[12204]
In Gemäßheit des Statuts laden wir hiermit die
Herren Actionaire der Preußischen Lebens⸗Ver⸗
sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zur achtzehnten
ordentlichen Generalversammlung auf
Mittwoch, den 16. April 1884, Nachmittags 1 Uhr,
in das Büreau der Preußischen Hypotheken⸗Ver⸗
sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft hierselbst, Friedrich⸗
straße 101, ein. Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ standes, Bericht der Revisions⸗Kommission. Beschlußfassung über die von dem Aufsichts⸗ rathe vorgeschlagene Dividenden⸗Vertheilung. Ertheilung der Decharge an den Aufsichts⸗ rath und den Vorstand. - von 2 Mitgliedern Aufsichts⸗ raths. Wahl der Revisions⸗Kommission pro 1884. Antrag auf Abänderung der §§. 26 u. 27 des Statuts. Eintrittskarten und Stimmzettel können vom 11. April cr. ab, in dem Büreau der Gesellschaft, Voßstraße Nr. 27, V. M. 9 — N. M. 3 Uhr, in Empfang genommen werden. Berlin, den 10. März 1884.
Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft.
Heyl. Neumann.
des
[12261] National⸗Hypotheken⸗Credit⸗Gesellschaft, eingetragene Genossenschaft zu Stettin. Nach §. 73 des Statuts erlauben wir uns
Genossen unserer Gesellschaft zu der auf Montag, den 24. März d. J. Vormittags 11 ½ Uhr,
in unserem Geschäftslokal Stettin, Gr. Wollweberstraße Nr. 30, anberaumten
[8515] u Central⸗Viehversicherungs⸗Verein iihn Berlin SW.,
8 “ Friedrichstraße 232.
Die achtzehnte ordentliche General⸗ Versamm⸗ lung wird auf Freitag, den 14. März, Morgens 11 Uhr, im Büreau der Gesellschaft anberaumt. 8
Tagesordnung: Bericht des Vorsitzenden des
Aufsichtsrathes. b — Bericht des Direktors. Decharge der Jahres⸗Rechnung pro 1883. Wahl der Revisionskommission pro 1884. Die Police berechtigt zur Theilnahme. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. A. Kiepert, Königl. Oekonomie⸗Rath.
111973] General⸗Versammlung
der Actionaire der Danziger Schiffahrts⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die ordentliche General⸗Versammlung der Dan⸗
ziger Schiffahrts⸗Actien⸗Gesellschaft findet in Danzig
Mittwoch, den 2. April 1884,
Nachmittags 5 Uhr,
im untern Saale der Ressource „Concordia“, markt 15, statt.
Gegenstände der Verhandlung sind:
1) Bericht des Vorstandes über die Lage des Ge⸗
schäfts und Vorlegung der Bilanz für das Geschäfts⸗
1. März 1883
jahr ultimo Februar 1884:
Langen⸗
Feststellung derselben Seitens der General⸗Ver⸗ sammlung.
3) Wahl eines Vorstands⸗Mitgliedes.
4) Beschlußfassung über Versicherung der Schiffe und Schiffsantheile gegen Seegefahr.
5) Wahl von drei Revisoren für Prüfung der Bilanz des nächsten Geschäftsjahres.
Die Herren Actionaire werden hiermit ersucht, bis zum 2. April c., Nachmittags 3 Uhr, im Comtoir des Rhedereidirektors Herrn Alex. Gibsone, Hundegasse 52, ihre Actien nebst einem doppelten Verzeichniß einzureichen und dagegen die mit dem Vermerk der Stimmenanzahl versehene Legitima⸗ tionskarte zur Theilnahme an den Verhandlungen in Empfang zu nehmen.
Danzig, den 8. März 1884.
Der Vorstand der Danziger Schiffahrts⸗Actien⸗ Gesellschaft. Geo. Mix. — Robert Otto. — J. S. Stoddart — P. Albrecht. — Emil Berenz. — Otto Braunschweig.
[44162] PI1 80 % Ersparniß gegenüber Pech! Beste und ausgiebigste
Beleuchtung a Freien.
Pat. Petrol. Stand⸗ u. Hand⸗ fackeln, eingeführt bei den be⸗ deutendsten Bahnen des In⸗ und Auslandes; bei Baubehörden, Berg⸗ werken, Wasserleitungen, Ueber⸗ schwemmungen; ca. 14 000 im Gebrauch.
Biberach a. Riß. Goldene Medaille, Amsterdam 1
In dem unterzeichneten Verlage sind neu er⸗ 3 schienen: Birkmeyer. — Zusammenstellung der gesammten bis jetzt zur Reichs⸗Civil⸗ prozeßordnung erschienenen Literatur, geordnet nach der Reihe der Gesetzespara⸗ graphen. Von Professor Dr. Birkmeyer in Rostock. 1884. VII u. 59 S. gr. 80. † b Geh. ℳ 1,20. † Entscheidungen des Bundesamtes für das Heimathwesen. — Bearbeitet und herausgegeben von Wohlers, Geh. Ober⸗ Regierungs⸗Rath, Mitglied des Bundes⸗ amtes f. d. Heimathwesen. Heft XV., enth. die seit dem 1. Dez. 1882 bis zum 31. Okt. 1883 ergangenen wichtigeren Ent⸗ scheidungen. 1884. VIII u. 169 S. 80. Heidenfeld. — Die Zwangsversteigerung von Grnndstücken im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung nach dem Gesetze vom 13. Juli 1883. Vorträge, gehalten im Berliner † Anwalt⸗Verein von Dr. Heidenfeld, 1 Rechtsanwalt und Notar. 1884. IV u. 8 156 S. gr. 80. ℳ 3,—. N Jacobson. Das Reichsgesetz über Markenschutz vom 30. November 1874. Textausgabe mit Anmerkungen, heraus⸗† gegeben von Dr. R. Jacobson, Rechts⸗ 8 anwalt in Hamburg. 1884 Cart. ℳ 1,—. † Blshausen. — Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich. Nebst einem Anhang, enthaltend: Reichs⸗Straf⸗Neben⸗ gesetze sowie Vorschriften über Zustän⸗ digkeit ꝛc. Textausgabe mit Anmer⸗
ordentlichen Generalversammlun ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 8 Belsbäftzberiget, 8 “ ericht der Prüfungs⸗Kommission 3) Bilanz⸗Vorlage. 8 4) Decharge⸗Ertheilung für den Aufsichtsrath. 5) Wahl eines Mitgliedes für den Aufsichtsrath. Die Vollmachten sind spätestens am 23. März c. bis 6 Uhr Abends in unserm Bureau zur Prüfung vorzulegen und die Eintrittskarten bis eine Stunde vor Eröffnung der Generalversammlung daselbst in Empfang zu nehmen. .“ Stettin, den 14. Februar 1884. Der Vorstand.
von Borcke. Uhsadel. Thym.
1
kungen u. Sachregister zum praktischen Gebrauch von Dr. Justus Olshausen, † Landrichter. 1884. 16 ¼ Bogen 120.
8 Cart. ℳ 1,—
Wohlers. — Das Reichsgesetz über
den Unterstützungs⸗Wohnsitz vom 6. Juni 1870, erläutert nach den Ent⸗ scheidungen des Bundesamtes für das Heimathwesen. 1884. Dritte vermehrte Auflage. 1884. IV u. 176 S. Cart. ℳ 3,—.
[12099] Verlag
von Franz Vahlen in Berlin, W., Mohrenstraße 13/14.
2) Bericht der Revisoren über die Bilanz und
zum D
zeiger und Königlich Preußische
Berlin, Dienstag, den 11. März
1
Staats⸗Anzeiger.
18814.
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Ges vom 11. Kü-. 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgesch
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
es über den Markenschutz, vom 30. N r riebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint
das Deutsch
. „Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das A Pandelz, bagiftar F8 Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Abonnement beträgt
November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen auch in einem 3— Blatt unter dem Titel
e Reich
„ (Nr. 61 A.)
Vom „Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 61 A. und 61B.
ausgegeben.
Markenschutz in Portugal. (Gew.⸗Bl. f. Württ.) Das portugiesische Markenschutzgesetz vom 4. Juni 1883 enthält folgende auf Ausländer bezüg⸗ liche Bestimmungen: Ausländer, deren Gewerbe oder Handel außerhalb Portugals betrieben wird, sollen im Königreiche dieselben Rechte und Gewähr⸗ leistungen genießen, welche die Gesetzgebung ihres Landes den portugiesischen Unterthanen gewährt. Erzeugnisse fremden Ursprungs, welche bei ihrer An⸗ kunft in Portugal portugiesische Marke führen, sei es nun, daß letztere den Namen oder die Firma eines dort seßhaften Gewerbe⸗ oder Handeltreibenden oder den Namen oder die Firma eines hier seinen Sitz habenden Handelshauses oder Gewer⸗ bes enthält, oder daß solche Marke irgend eine Oertlichkeit im Königreich Portugal bezeichnet, sollen sofort bei ihrem Eingang in eines der Landes⸗Zollämter in Beschlag genommen wer⸗ den. — Diese Bestimmung fällt fort, sobald eine rechtsgültige oder beglaubigte Urkunde vorgezeigt werden kann, welche den Nachweis liefert, daß Marke, Namen oder Firma, welche bei den vom Auslande eingegangenen Erzeugnissen vorgefunden wurden, mit Genehmigung der dabei Interessirten angewendet worden sind.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗
Zeitung. Nr. 23. — Inhalt: Bierbesteuerung und Brauerei in Belgien. I. — Die Faßmaschinen von Anthon &ñ Söhne in Flensburg. II. Deutscher Landwirthschaftsrath. — Berichte über Hopfen. — Mittheilungen aus dem Publikum. — Kleinere Mittheilungen. — Briefkasten. — Anzeigen.
Der deutsche Leinen⸗Industrielle. Nr. 62. Inhalt: Mittheilung des Verbandes. — Ein neuer Beitrag zur Faser⸗Isolirung. Dem „Linnen⸗ schrein“ der deutschen Hausfrau. — Die Verbände auf dem Gebiete der Textil⸗Industrie. — Das Wirth⸗ schaftsjahr 1882. — Berichte über den Stand der Flachsfelder. — Industrielle Notizen. — Sub⸗ missionen. — Fragekasten. — Marktberichte. — Wechsel⸗Course. — Anzeigen.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 20. — Inhalt: Ueber die türkische Teppichfabrikation. — Schottische Farbstoffe. — Einfluß der Maschinen auf Amerikas Arbeiter. — Deutsche Patente. — Musterzeichnung. — Die deutsche Auswanderung 1883. — Literatur. — Wollöl mit zweifelhaften Zusätzen. 2. — Dicktus Verfahren zum Noppen⸗ färben. Frage Nr. 35. Situations⸗ und Markt⸗Berichte.
LLEEE11113“ Nr. 10. Inhalt: Der Chlorkalk gegen das Uebermangansaure Kali als Bleichmittel, von J. B. Thompson. — Export von Echtblaugarnen nach der Türkei. — Cochenille gegen Anilinfarben. — Anwendung von Aluminiumsulfid statt schwefliger Säure in der Färberei, von G. Scurati Manzoni. — Lehrgang der Kleider⸗ oder Lappenfärberei. Von einem Londoner Praktiker. Nelken⸗, Rosenroth⸗, Rosa und Cardinal, auf Seide — Wolle — Halbwolle — Baumwolle. — Schutzmarken⸗Prozeß Clark, Paisley gegen Dresdner Nähmaschinen⸗Zwirnfabrik. — Zur Beschwerung der Zephyrgarne. — Ueber Bleichen.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 10. — Inhalt: Generalversammlung des Ziegler⸗ und Kalkbrennervereins zu Berlin. — Generalver⸗ sammlung des Vereins deutscher Fabrikanten feuer⸗ fester Produkte zu Berlin. — Normalien des Ber⸗ liner Baumarkts über die Klassifizirung der Kachel⸗ öfen nach Material und Arbeit. — Zur Geschichte des Porzellans. — Vermischtes — Ein⸗ und Aus⸗ fuhr von Cement und einigen Thonwaaren im deut⸗ schen Zollgebiet für den Monat Januar 1884. — Brief⸗ und Fragekasten. — Marktbericht des Ber⸗ liner Baumarkt. — Submissionen. — Submissions⸗ Resultate. — Anzeigen. 8
Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau. Nr. 10. — Inhalt: Der Wagen. Kulturgeschichtlich⸗technische Skizze von E. Roesky, Civil⸗Ingenieur in Charlottenburg (Fortsetzung). — Resultate und Notizen aus der Reichs⸗Eisenbahn⸗ Statistik. — Bau und Rentabilität der Alpenbahnen. — Korrespondenzen: Mailand. — Betriebsergebnisse deutscher Bahnen untergeordneter Bedeutung. Ja⸗ nuar 1884. — Secundär⸗, Tertiär⸗ und Pferdebahn⸗ Nachrichten. Deutschland. Oesterreich⸗Ungarn. Schweiz. — Vermischtes. Preis⸗Ausschreiben des Vereins deutscher Maschinen⸗Ingenieure. — Patent⸗ nachrichten.
Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, Jahrgang XVII. Nr. 10. — Inhalt: VII. Generalversammlung des Ver⸗ bandes keramischer Gewerke in Deutschland. — Die chemische Technologie des Glases im Anfang des XVII. Jahrhunderts von Dr. H. E. Benrath. — Ueber Thonschlämmung. — Vom belgischen Glas⸗ markt. — Die Morrisonsche Tarifbill im amerika⸗ nischen Repräsentantenhause. — Personalnotizen. — Todtenschau. — Fragekasten. — Anmeldungen, Er⸗ theilungen und Beschreibungen (mit Illustr.). deutscher Reichspatente. — Eintragungen in das Muster⸗ register. — Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. —
C
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 10. 9 Inhalt: Noch einmal die Submissionsfrage. — Verzierung von Schlüsselschilden. — Das Trocknen als Prozeß. — Luftfederhammer für Transmissionsbetrieb. — Die Mißachtung der physischen Arbeit und der An⸗ drang zu den „gebildeten“ Berufsfächern. — Ueber emaillirte Küchengeschirre. — Internationale Aus⸗ stellung von Motoren und Werkzeugsmaschinen in Wien. — Die Hammerführung. — „Papier Siegis⸗ mund“. — Anwendung von Zink zur Verhütung von Kessel⸗Korrosionen. — Vereinigungen von Hand⸗ werkern. — Patent⸗Liste. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt geröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Apolda. Bekanntmachung. „ 112219) Zufolge Beschlusses vom heutige Tage sind Fol. 116 des diesseitigen Handelsregisters folgende Einträge bewirkt worden: Carl August Hermann Burkhardt in Apolda ist als Inhaber der Firma J. G. Burkhardt e sge gteben, un der Kaufmann Karl Emil Alexander Günther in Apolda ist Inhaber gedachter Firma. Apolda, den 12. Februar 1884. Großherzoglich S. Amtsgericht. Michel. 3
12218]
Apolda. Bekanntmachung. 4 zufolge
In dem diesseitigen Handelsregister Beschlusses vom heutigen Tage Fol. 661 Bd. II. die Firma:
Paul Wilh. Drescher in Apolda und als deren Inhaber der Kaufmann 8 Karl August Paul Wilhelm Drescher daselbst eingetragen worden. Apolda, den 13. Februar 1884. 8 Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. I
1““
ist
“ 1
Berlin. Handelsregister ] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 10. März 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,001 die hiesige Handlung in Firma:
W. Auffermann vermerkt steht, ist eingetragen: 8- des Handelsgeschäfts ist nach Rixdorf verlegt.
Ferner ist unter Nr. 4650 unseres Prokuren⸗ registers, woselbst die Prokura des Wilhelm Schandelle für vorgenannte Firma vermerkt steht, eingetragen: Der Sitz des Handelsgeschäfts ist nach Rixdorf verlegt und die Prokura deshalb gelöscht worden.
8 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,527 die hiesige Handlung in Firma: A. Schaefer vermerkt steht, ist eingetragen: 3 8 Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Erbgang resp. Vertrag auf die Kaufleute Moses Josef Schaefer, Ludwig Schaefer und Wilhelm Schaefer, sämmtlich zu Berlin, über⸗ gegangen; die hierdurch entstandene, die bis⸗ herige Firma fortführende Handelsgesellschaft ist nach Nr. 8965 des Gesellschaftsregisters übertragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8965 die Handelsgesellschaft in Firma: A. Schaefer mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Söe die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1884 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind immer nur je zwei der Gesellschafter gemeinsam befugt.
8
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8738 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wicke & Deschler
vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Möbelfabrikanten Adolph Reiche zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Wicke & Deschler Nachfolger fortsetzt. Vergleiche Nr. 14,936 des Firmen⸗ registers. 8 Demnächst ist in unser Nr. 14,936 die Firma: Wicke & Deschler Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der ö Adolph Reiche hier eingetragen worden.
Firmenregister unter
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7818 die hiesise Handelsgesellschaft in Firma:
L. W. Fränkel verm erkt steht, ist eingetragen: 1
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. 1 1.
Der Kaufmann Eduard Fränkel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,937 des Firmen⸗ registers. 8
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,937 die Firma:
L. W. Fränkel
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Eduard Fränkel hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8688 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
M. Detto & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: “
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Wilhelm Max Detto zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,938 des Firmenregisters. 8
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 14,938 die Firma:
M. Detto & Co.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der enn Wilhelm Mavx Detto hier eingetragen worden.
unter
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
8380 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Becker & Schulte vormals Lonis Schwabe
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Friedrich Otto Becker zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der
Firma: Otto Becker vormals Lonis Schwabe . fort. Vergleiche Nr. 14,941 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in Nr. 14,941 die Firma: Otto Becker vormals Louis Schwabe mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Friedrich Otto Becker hier eingetragen worden.
unser Firmenregister unter
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr 14,233
die hiesige Handlung in Firma: Samelson & Bodenheimer
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Firma ist geändert in
„J. Samelson.
Vergleiche Nr. 14,942 des Firmenregisters. 8
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,942 die Firma:
J. Samelson
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Samelson hier eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Krüger & Staerk 1
am 1. März 1884 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Holzmarktstr. 3) sind die Kaufleute August Richard Krüger und Friedrich Wilhelm Paul Staerk, Beide zu Berlin. b
Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Theil⸗ haber nur gemeinschaftlich berechtigt. Dies ist unter I unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,939 die Firma: Hermann Reetz (Geschäftslokal: Bergmannstraße 2) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Emil Lysius hier, unter Nr. 14,940 die Firma: J. H. Mtller “ (Geschäftslokal: Friedrichsstr. 20) und als deren Inhaber der Schneidermeister Karl Nico⸗ laus Hermann Müller hier eingetragen worden.
Gelöscht sind: “ Firmenregister Nr. 10,073 die Firma: Grapentin & Meyer. Prokurenregister Nr. 5763. Die Prokura des öen Schilling für die Firma Huldreich raf. Berlin, den 10. März 1884. Königliches I., Abtheilung 56I. ila.
Bonn. Bekanntmachung [12222]
Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1143 des Handels⸗Firmenregisters die Firma:
Peter Rings
in Königswinter und als deren Inhaber Peter Rings, Backofenbauer und Steinbruchbesitzer in Königs⸗ winter eingetragen worden.
Bonn, den 6. März 1884.
Königli
ches Amts
Bonn. Bekanntmachung. 112223] In das Handels⸗Gesellschafts⸗Register ist heute unter Nr. 478 die Firma: Killy & Morkramer in Bonn eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: “ 1) Gustav Heinrich Theodor Killy 2) Hermann Morkramer, Beide Kaufleute in Bonn. Die Gesellschaft hat mit dem 28. Februar 1884 begonnen. 8 1 Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. B den 6. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Bonn. Bekanntmachung. [12220] Auf Anmeldung ist heute in das Handels⸗Firmen⸗ register ö“ 1) bei Nr. 744, woselbst die Firma:
Hermann Schildesheim Nachfolger in Bonn und als deren Inhaber Aaron, auch Adolph Chan, Kaufmann in Bonn, eingetragen steht, folgende Eintragung erfolgt: 1 1
Der ꝛc. Chan hat das Geschäft mit der Ein⸗ willigung der Fortführung der bisherigen Firma dem Fritz Zedner, Kaufmann in Bonn, über⸗ tragen. “
2) unter Nr. 1144 die Firma:
Hermann Schildesheim Nachfolger und als deren Inhaber Fritz Zedner, Kaufmann in Bonn, eingetragen worden.
Bonn, 6. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bonn. Bekanntmachung. 112224 Auf Anmeldung vom 7. März 1884 ist heute bei Nr. 133 des Handelsfirmenregisters, woselbst die Firma: 8 F. Krüger in Bonn 1 und als deren Inhaber Carl Friedrich Ferdinand Alexander Krüger, Buchdruckereibesitzer, in Bonn eingetragen steht, folgende Eintragung erfolgt: Durch Akt vor Notar, Justizrath von Monschaw in Bonn vom 12. April 1881 hat der Firma⸗ Inhaber Krüger sein Geschäft mit der Ein⸗ willigung der Fortführung der bisherigen Firma an 1) Gustav Heimann, Buchdrucker, 2) Jakob Jacob, Metzger, 8 Beide in Bonn wohnend, übertragen. 18 Bonn, den 8. März 1884. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Cassel. Handelsregister. [12226] Nr. 681. Firma „Heinr. Spengler“ zu Cassel. Nach dem Ableben des Inhabers des Handels⸗
geschäfts, Kaufmanns Heinrich Spenzler, ist das⸗
selbe auf Kaufmann Karl Hellmuth und Kaufmann Heinrich Oetzel
zu Cassel durch Uebereinkunft mit den Erben der
Ffha. unter Beibehaltung der bisherigen irma übergegangen,
Btau⸗ Anmeldung vom 29. Februar bezw. 5. März 1884.
Eingetragen am 6. März 1884. Cassel, den 6. März 1884. , Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda. 8
Cassel. Handelsregister. .12225] Nr. 1160. Firma Schulz & Nolte in Cassel. Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft
aufgelöst und sind die Kaufleute Robert Stöcker
und “ Hornthal in Cassel zu Liquidatoren bestellt. laut Anmeldung vom 5. März 1884 Eingetragen am 8. März 1884. Cassel, den 8. März 1884. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda. M
Cosel. Bekanntmachung. [12209] In unserem Genossenschaftsregister ist heut bei der
unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft
„Vorschuß⸗Verein in Cosel“
Colonne 4 Folgendes eingetragen worden:
Die bisherigen Vorstandsmitglieder nämlich:
1) der Stadtrath Franz Scholz zu Cosel,
2) der Rechtsanwalt Szezasny zu Cosel,
3) der Gutsbesitzer Leo Wünsche zu Reinschdorf sind zu Vorstandsmitgliedern wieder gewählt worden.
Cosel, den 6. März 1884. 8
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Cosel. Bekanntmachung. [12208] In unserem Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 4 veFigeneg rehe t Tiebünat „Hypotheken⸗Versicherungs⸗ . gö Vexein 8.v7 bS valte 4, was folgt, eingetragen worden: 8 vüactfolgte Justiz⸗Rath Preyß ist aus dem Vorstande geschieden und an seine Stelle der Seifenfabrikant Eduard Schubert zum Porftandefnt de bestellt. Cosel, den 5. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.