[12393] Schlesische In Gemäßheit des §. 31 des Statuts laden wir Boden-Credit-Actien-Bank. hiermit die Herren Actionäre der PreußischenLebens⸗ Status am 29. Februar 1884. Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zur achtzehn⸗ Activa. 8 ten ordentlichen Generalversammlung auf Kassen- und Wechsel-Bestände ℳ 2 816 823. 59 . Mittwoch, den 16. April 1884, Effecten nach §. 40 des Statuts 424 281. 17. Nachmittags 1 Uhr, Unkündbare Hypotheken-Dar- . in das Büreau der Preußischen Hypotheken⸗Ver⸗ lehne . . . . . . 43 366 376. 20. sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft hierselbst, Friedrich⸗ Kündbare Hypetheken-Darlehne „ 1 673 726. 61.
straße 101, ein. Darlehne an Communen und Corporationden 240 125. 1) Lombard-Darlehne... 1 114 545. Grundstück Herrenstr. Nr. 26
2) in Breslau. “ 260 000. — 3) 399 079. 18. 4) 1 080 849. 17.
[11757]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin, Neubanu⸗ strecke Jatznick⸗Ueckermünde. Die Lieferung von rot. 420 lfd. m Perronkantensteinen aus Granit oder Sandstein für die Bahnhöfe der Eisenbahn Jatznick⸗Ueckermünde soll im Submissionswege ver⸗ geben werden. Franco⸗Offerten mit der Aufschrift: „Lieferung von Perronkantensteinen“ sind bis zum Dienstag, den 18. März cr., Vorm. 11 ÜUhr, in unserm Baubureau, Lindenstraße 17 I. hier, ein⸗ zureichen, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart etwa erschienener Submittenten dann stattfinden wird. Bedingungen und Offertenformular liegen dort während der Bureaustunden zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen frankirte Einsendung von 80 ₰ von dem Bureau⸗Vorsteher Hintz hier⸗ selbst, Lindenstraße Nr. 19 I., bezogen werden.
[12204]
v““ i 3 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußif
No. 62. Berlin, Mittwoch, den 12. März
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Gresshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Bayerischen Notenbank vom 7. März 1884. Activa. weeeeö“ Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken wDeöb.—“ Lombard⸗Forderungen Gffelten. sonstigen Aktiven Passiva.
ℳ 33,390,000 61,000 3,548,000 42,661,000 2,722,000 136,000 1,263,000
3 Tagesordnung: Bericht des Aufsichtsrathes und des Vor⸗ standes, Bericht der Revisions⸗Kommission. Beschlußfassung über die von dem Aufsichts⸗ rathe vorgeschlagene Dividenden⸗Vertheilung. Ertheilung der Decharge an den Aufsichts⸗
— 0.
— 0
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haaseunstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
A feInsera e für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
Sonstiger Grundbesitz . . . Guthaben bei Banken und *
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
den
Stettin, den 6. März 1884. Königliches Eisen⸗ bahn⸗Betriebs⸗Amt Stettin⸗Stralsund.
Verloosung, Amortisation,
Zinszahlung u. s. w. von öffeutlichen
Papieren. [12198]
Oberschlesische Eisenbahn. Die Einlösung der am 1. April d. Js. fälligen, sowie der früher fällig gewesenen, aber noch nicht verfallenen Zinscoupons zu den Prioritäts⸗Obligationen Litt. E. und F. der Oberschlesischen und I., II. und III. Emission der Stargard⸗Posener Eisenbahn findet statt in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr mit Aus⸗ nabme der Sonn⸗ und Festtage 1) vom 20. März d. J. ab täglich in Breslau bei unserer Coupon⸗ kasse, 2) vom 1. bis 30. April d. J. a. in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutow, b. in Berlin bei der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie und bei S. Bleich⸗ roeder, c. in Gr. Glogau bei der Commandite des Schlesischen Bankvereins, d. in Dresden bei der Filiale der Leipziger Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, e. in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, f. in Magdeburg bei dem Magde⸗ burger Bankverein, Klincksieck, Schwanert & Comp., g. in Hannover bei der Hannoverschen Bank, h. in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, i. in Cöln bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein, k. in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne, l. in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie und m. in Stuttgart bei der Württembergischen Bankanstalt, vormals Pflaum & Comp. Die Zinscoupons sind mit einem vom Präsentanten oder Besitzer unterschriebenen, nach Kategorien der Obligationen geordneten, die Stück⸗ zahl und den Geldbetrag angebenden Verzeichnisse zu versehen. Schriftwechsel und Geldsendungen finden unsererseits nicht statt. Breslau, den 7. März 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[12408]
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft. (Hessische Nordbahn.) Die Zahlung der am 1. April d. J. fälligen Zinsen von den 4 % igen Prioritäts⸗Obligationen I. Emission der Hessischen (früheren Kurfürst Friedrich⸗Wilhelms) Nordbahn wird von dem genannten Tage ab an folgenden Stellen stattfinden: in Elberfeld bei der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Hauptkasse, bei den Herren von der Heydt⸗Kersten & Söhne und bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, in Düsseldorf bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebskasse (Bergisch⸗Märkisch) und bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, in Cöln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, bei den Herren Deichmann & Co. und bei den Herren Sal. Oppenheim jun. & Comp., in Aachen bei der Aachener Disconto⸗Gesell⸗ schaft, in Crefeld bei dem Herrn von Becke⸗ rath⸗Heilmann, in Bonn bei dem Herrn Jonas Cahn, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne, bei den Herren von Erlanger & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und In⸗ dustrie, in Leipzig bei dem Herrn H. C. Plaut, in Magdeburg bei dem Herrn F. A. Neubauer, in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft, bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, bei dem Herrn S. Bleich⸗ roeder, bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie und bei der Deutschen Bank, in Bres⸗ lau bei dem Schlesischen Bankverein, in Hamburg bei den Herren Haller, Söhne & Comp. und in Hagen, Essen, Cassel und Altena bei den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Kassen (Bergisch⸗Märkisch) daselbst. Die Cou⸗ pons sind mit einem von dem Präsentanten unter⸗ schriebenen Verzeichnisse einzuliefern, welches die Stückzahl der Coupons und den Betrag im Einzel⸗ nen und im Ganzen enthalten muß. Formulare zu solchen Verzeichnissen werden von den Einlösestellen unentgeltlich verabreicht. Zugleich bringen wir hier⸗ mit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Ausloosung der am 1. Oktober d J. zur Rückzahlung zu brin⸗ genden Prioritäts⸗Obligationen der oben bezeichneten Emission am 8. April d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst stattfinden wird. Elberfeld, den 7. März 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[12432] Preufische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Die am 1. April 1884 fälligen Coupons von unseren 4 %igen und 5 % igen unkündbaren Hypotheken⸗Briefen
vom 15. Mär in Berlin an unserer Kasse, Kirche 2, eingelöst. Berlin, im März 1884. Die Direktion.
werden
er. ab
inter der Katholischen 88 “
Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
Die am 1. April 1884 fälligen Pfandbrief⸗ Coupons werden vom 15. März a. cx. ab an unserer Kasse, Behrenstraße 47, eingelöst
Berlin, im März 1884.
nahme
[12391]
Wechsel
Debitorer
Sonstige, bindlichk
älligen Der
Das Grundkapital Der Reservefonds. v Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten.. ““ Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten.. . Die sonstigen Passirna Verbindlichkeiten aus weiter begebenen zahlbaren Wechsell.. München, den 10. März 1884.
8n
30,000
ℳ
Batzer ische Notenbank.
Uebersicht vom 7. März 1884.
Metallbestand .. Reichskassenscheine. Roten anderer Banken. „ Gesammt⸗Kassenbestand. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank
Lombardforderungen.
Immobilien & Mobilien „
Grundkapital. Reservefonds. bbe“ täglich fällige Ver⸗
eiten
An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten.. L1“¹“ Verbindlichkeiten aus weiter belebenen, nach dem 7. März a
Wechseln. Director:
Ad. Renken.
Activa:
.„ . . 18ö“
Eremer Bank.
174,900.
3,487,000
„ im Inlande 1,223,584 86. E
ℳ
Passiva: .““
48
1,735,203. 100,931. 30,059,781. 8 3,826,594. 5 300,000.
16,607,000.
„ 850,224. '. 4,060,500.
13,714,040.
2,801.
6,169.
[12462]
Gesells Nr. 42,
[12413]
Privatbank zu Gotha.
ßige neunundzwanzigste der Aktionäre der Privat⸗
Dire
Die Haupt⸗Direktion.
8
Vor
Verschiedene Bekanntmachungen.
Berlin-Neuendorfer Actien-Spinnerei.
Die diesjährige ordentliche Generalver- sammlung unserer Gesellschaft findet Sonnabend, 5. April c.,
m. 10 ½ Uhr,
im Courszimmer der neuen Börse (Eingang Neue Friedrichstrasse 51, 1 Tr.) statt.
Tagesordnung.
chaft,
Der
Ed. Schoppe.
Die diesjährige regelmä Generalversammlung bank zu Gotha wird auf 1 Montag, den 21. April 1884 hiermit einberufen. Dieselbe findet im Saale der Ka Innungshalle zu Gotha statt 11 Uhr Vormittags eröffnet werden. Die laut Artikel 51 des nach den Beschlüssen der Generalversammlungen 15. November 1875 und 12. April 1882 abgeänderten Statuts zur berechtigten
ktion der Schwarz.
1) Bericht des Aufsichtsrathes und Vorstandes unter Vorlegung der Bilanz pro 1883.
2) Antrag dreier Herren Actionaire auf Ein- führung unserer Actien an die Börse durch die Organe der Gesellschaft.
3) Neuwahl von zwei statutenmässig ausschei- denden Aufsichtsrathmitgliedern.
Zur Theilnahme berechtigen (§. 25 der Sta-
tuten) mindestens 5 Actien — je 5 geben eine
Stimme — und sind die Actien in der Zeit vom
22. bis 29. März c.
niss, entweder bei der Berliner Handels-
Französische Strasse
oder in unserem Comtoir,
Burgstr. 25, 1 Tr., gegen Quittung zu de-
poniren, welche zugleich als Eintrittskarte dient.
Berlin, 12. März 1884.
Vorstand.
und
vom
Aktionäre können von 9 bis 10 ⅞ Uhr Vormittags des genannten Tages oder Tags vorher Vormittags von 10 bis 12 Uhr, gegen Vor⸗ zeigung ihrer Aktien und der über deren Einschrei⸗ bung vor dem 31. März 1884 ihnen ertheilten Rekoanition ihre Eintrittskarten im der Direktion in Empfang nehmen. In dieser Generalversammlung kommen handlung und Beschlußfassung: 1) Der Geschäftsbericht der Direktion über das Bilanzjahr 1883. 2) Bericht des Verwaltungsrathes üb der Rechnungen und Bi 3) Anerkennung des Abschlusses pro 1883. 4) Antrag des Verwaltungs
der Direktion zur Einl
d Seöö 8
irten Thalernoten der Privatbank z Gotha, den 11. März 1884. 1
Privatbank zu G G. Schapitz.
mit Nummerverzeich-
E. Langmann.
ufmänuischen
Geschäftslokale
lanz pro 1883.
rathes auf Ermächtigung ösung der bis zum Tage ug präsentirten
wird um
Theil⸗
zur Ver⸗
er Prüfung
präklu⸗ u Gotha.
otha.
7,500,000 768,000 60,832,000
11,164,000
rath und den Vorstand.
Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths.
6) Wahl der Revisions⸗Kommission pro 1884.
7) Antrag auf Abänderung der §§. 26 u. 27
des Statuts.
Eintrittskarten und Stimmzettel können vom 11. April cr. ab, in dem Büreau der Gesellschaft, Voßstraße Nr. 27, V. M. 9 — N. M. 3 Uhr, in Empfang genommen werden. 82
Berlin, den 10. März 1884.
Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗ Aettien⸗Gesellschaft.
Heyl. Neumann.
5)
[12389] 1 Gladbacher Spinnerei und Weberei.
Generalversammlung.
Die diesjährige ordentliche Generalversammlung
der Actionaire wird nach Art. 34 des Statuts
am Dienstag, den 8. April d. J.,
Nachmittags 4 ½ Uhr,
im Hotel Herfs hier stattfinden.
Wir ersuchen die laut Art. 30 und 31 des Sta⸗
tuts legitimirten Herren Actionaire ihre Eintritts⸗
karten und Stimmzettel
am Montag, den 7., und Dienstag Vormittag, 8 den 8. April d. J.,
auf unserm Bureau in Empfang zu nehmen.
Tagesordnung: 1“
1) Bericht des Verwaltungsrathes über die Lage des Geschäftes im Allgemeinen und über die Resultate des verflossenen Jahres insbesondere. Ersatzwahl für drei nach dem Turnus aus⸗ scheidende Mitglieder des Verwaltungsrathes. Wahl von drei Kommissarien zur Revision und .“ der Bilanz der Gesellschaft pro
M'Gladbach, 10. März 1884.
Verschiedene Activa. „ 283 182. 80. Nℳ5658 988. 2
Passiva. Actien-Capital-Conto Unkündbare Pfandbriefe
“ Unerhobene Valuta gelooster Pfandbriefe. — Einzulösende Coupons Dividendenscheins . . . . Hypothekendarlehnszinsen und Verwaltungseinnahmen.. „ Verschiedene Passiva.. .
im 42 428 900. —.
340 540. — 718 730. 80.
112 761. 89. 558 056. 03.
658 988. 72.
und
ℳ 51 Breslan, den 8. März 1884. Die Direction.
[12308] Königliche Kunstschule zu Berlin, Klosterstrasse 75.
Das Sommer--Semester beginnt am 7. April und schliesst mit dem 30. Juli 1884. Die Unterrichtskarten werden ausgegeben:
an die bisherigen Schüler 8
am 27., 28., 29. März,
an neu eintretende Schüler
am 3., 4. und 5. April,
von 9 bis 2 Uhr, im Bureau der Anstalt
.
Nähere Auskunft ebenda. 8 Die Direction. Ernst Ewald, Professor. [11876] Ausstellung des Colossal-Gemäldes
von Munkacsy „Christus NvOF- Pilatus““
im Verein Berliner Künstler, Komman- dantenstr. 77/79 (Industriegebäude). Täglich ohne-
Unterbrechung geöffnet von 10 Uhr Morgens bis. 8 Uhr Abends. Entrée 50 ₰.
Der Verwaltungsrath.
Letzter Tag Sonntag, 16. Märsz
[12311]
1
Soll.
Actien⸗Gesellschaft für Spinnerei und Weberei an der hohen Mark bei Oberursel. Bilanz pro 31. Dezember 1883.
Haben.
GoCö Maschinen⸗
Conto. Bau⸗Conto. “ NeueArbeiterwohnungen⸗Conto LänvereieneConto. . . .. Mobilien⸗ und Fuhrwerk⸗Conto Cassa⸗Conto . V1 Wechsel⸗Conto. 63 Debitoren. G““ Feuerversicherungs⸗Conto: vorausbezahlte Versiche⸗ rungs ⸗ Prämien. Unkosten⸗Conto:
vorräthige Materialien
und Utensilien⸗ 11164“*“ 891,724 73 34,213 89 16,462,42 22,140 /09 3,091 76 311,459 64
Ersatz⸗ pr
8
pr.
Erneue 15 Cre 5,990,/55
25,563 12
vorräthige Baumwolle und “
677,591 76
3,130,279 53
WWV85 Prioritäts⸗Obligationen⸗Conto
Abschreibung pro 1883 Capital⸗Reservefonds:
Zuweisung pro 1883
Löhnungs⸗Conto: rückständige Löhne Kranken⸗ und Unterstützungs⸗ Waaren⸗Conto: F1A“ “ Dividende u. Tantième pro 1883 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Vortrag auf neue Rechnung
EEq 325,714 29
und Abnutzungs⸗Conto: V
0 1882 4 934,822 48
76,841 — 1,011,663 48.
22,000 — 10,000 —
0 1882. V 32,000 — 52,692 41
278,61 76
7800— 10,055 84- 35,461 64 91,112 40
rungsfonds⸗Conto ditoren
9
540389 3,180,27055
Activa.
Bilanz am 31. December 1883.
Passiva.
HHoC1“ 75 798 96 ..“ 467 072 —
176 072 82 67 550,50 78 358 24
95 000 — 75 083,— 86 069, 17
500— 1 900—
500 — 9 285,31 1 368 723/ 64 Magdeburg, den 31. December 1883.
Magdeburger Stra (LZ pute Schtes. Ddie Richtigkeit und Uebereinstimmung m
An Bankguthaben. Cassa⸗Conto. Effecten⸗Conto. Bahnbau⸗Conto .. Grundstück⸗Gebäude⸗Conto:
a. Depot Sudenburg⸗M. . bv „ ..
c. 116““ Conto für Concessionserwerb. Insgemein C“ Pferde⸗Conto. Wagen⸗Conto... Geschirr⸗Conto . Utensilien⸗Conto.. Bekleidungs⸗Conto. Fouragebestände Materialienbestände. Debitores 1—
Richard Matthaei.
pro 1883 kann vom 1. April c.
egen Einlieferung eines Verzeichnisses bei den. — fß ech
in Empfang genommen werden. Magdeburg, den 1. März 1884.
Der Vo
11““
Louis
.“
1 200 000/ —- 32 39375
6 775— 500
6 751 122 303
Per Actiencapital⸗Conto.
Reserve⸗Fonds⸗Conto Gratifications⸗Conto. Conto der Hülfskasse ... Tantième⸗Conto des Aufsichts⸗ ö“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
W. Klitzing. it den Büchern bescheinigt:
Die Revisions⸗Commission des Aufsichtsraths.
Gustav Wernecke.
Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. 8
Die von der heutigen Generalversammlung auf 10 %
- 50 ℳ pro Aectie festgesetzte Dividende des Dividendenscheines Nr. 6 eend.
Herren C. Schlesinger⸗Trier & Co., Berlin, „ Ziezgler & Koch, hier
sitzende des A ts . 8 vmrfsich raths
chi
ℳ 7 500 000. —.
1668 zu Furth, zuletzt zu Berlin, Wadzeckstraße 4
Preußischen Staats-Anzreigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
—
u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-] beilage.
Annoncen⸗Bureaux. 28
Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.
12187 Ztebrief. Gegen den unten beschriebenen Schlächtermeister Heinrich Graff, am 5. August 1860 in Bindow, Kreis Crossen, geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betruges in den Akten wider Graff 83 G. 820. 84 J. II a. 73. 84 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 8. März 1884. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgerichte I. Beschrei⸗ bung: Alter 23 Jahre, Größe 1,65 m, Statur schwäch⸗ lich, Haare dunkelblond, Stirn rund, Bart, schwachen, dunkelblonden Schnurrbart, Augenbrauen dunkel⸗ blond, Augen braun, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Ge⸗ sichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, schlesischen Dialekt. Kleidung: dunkler Stoffanzug, dunkle Stoffmütze, halbschäftige Lederstiefel. [12381] 8 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bäcker⸗ gesellen Franz Kern, am 28. November 1862 in Leobschütz geboren, Kleine Andreasstr. 7 b. Friedrich zuletzt wohnhaft, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in actis Iro. 91. 84. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den 5. März 1884. Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht I. Beschreibung: Alter 28 Jahre, 11. 1862. Größe 1,64 m, Statur schwächlich, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart Anflug von blonden Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Kinn oval, Gesicht rund, Ge⸗ sichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. b [12380] 1 h“ Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen frühe⸗ ren Commis, späteren Reporter Siegmund Loewen⸗ stein, am 22. Dezember 1854 in Eisleben geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Erpressung in den Akten J. III. A. 103. 84 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin NW., Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 3. März 1884. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 154 cm, Statur kräftig, Haare braun, Stirn sehr gewölbt, Bart Schnurrbart, braun, Augenbrauen braun, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht lang, oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
[12378]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Handelsmann und Zimmergesellen Johann Friedrich Wilhelm Dickow, geboren am 2. August 1850 zu Lichtenberg, Kreis Niederbarnim, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten J. I c. 61. 84. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. Berlin, den 1. März 1884. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Be⸗ schreibung: Alter 33 Jahre, Größe 1 m 76—80 cm, Statur etwas schlank, Haare dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Bart dunkler Vollbart, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne vollständig, Gesicht länglich, Ge⸗ sichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung trägt abwechseld kleinen runden Hut, auch dunkle Schirm⸗ mütze, duntles Stoffjaquet, graue englisch lederne Hose, langschäftige Lederstiefeln. [12189] b
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen Eduard Lubnau, geboren zu Bauthen bei Freistadt, Regierungsbezirk Marienwerder, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten c./a. Lubnau III. J. 355/84 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 6. März 1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht II. Beschreibung: Alter ca. 25 Jahre, Größe 1,65 m, Statur kräftig Haare blond, Stirn frei, Gesicht länglich, Gesichts⸗ farbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung dunkelblauer Rock, graue Hose, graue Mütze und Stiefeln mit Gummizug.
112379] . Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Lehr⸗ ling Jakob Liebermann, geboren am 16. Februar
wohnhaft, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten J. III. A. 109. 84 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Gefängniß zu Berlin NW., Alt⸗Moabit 11/12, ab⸗ zuliefern. Berlin, den 6. März 1884. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Be⸗ schreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1 m 50 cm, Statur untersetzt, Haare schwarz, Stirn hoch, Augenbrauen schwarz, Augen schwarz, Nase gebogen, Mund groß, Zähne vollzählig, Kinn gewöhnlich, Gesichtsfarbe gelblich, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer Anzug, dunkler Sommerüberzieher, kleiner
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[12186] — Steckbriefs⸗Erneuerung. Der in den Unter⸗ suchungsakten U. R. I. 1132. 80, J II d. 733. 80 hinter den Kaufmann (Agenten, Kellner) Adolf Ernst Waldemar Krause, wegen wiederholter Unter⸗ schlagung, wiederholten Betruges und wiederholten Diebstahls unterm 17. Dezember 1880 vom Unter⸗ suchungsrichter des hiesigen Königlichen Landgerichts I. erlassene und unterm 9. November 1882 diesseits erneuerte Steckbrief wird hiermit nochmals erneuert. Berlin, den 4. März 1884. Königl. Staatsanwalt⸗ schaft am Landgericht I.
12382] Steckbriefs⸗Erneuerung. Der unterm 10,. Fe⸗ bruar 1883 hinter den Stenographen Hans Hugo Heufelder, geboren am 21. Januar 1848 zu Berlin, in den Acten 88 D. 1136. 82 wegen Betruges er⸗ lassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 7. März 1884. Königliches Amtsgericht I. Ab⸗ theilung 8. Erdmann.
12188
düee ha sess, Crlebigung. Der gegen den Kauf⸗ mann Julius Max Lewy, wegen Betruges von dem früheren Königlichen Stadtgericht hierselbst, Ab⸗ theilung für Untersuchungssachen, Deputation II. für Vergehen, unter dem 31. Mai 1878 in den Akten L. 58. 77. 11. — jetzt L. 711. 1877 recx. lassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 25. Februar 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.
[ĩ12191] Steckbriefs⸗Erledigung. 8 Der unterm 18. Oktober 1883 hinter den Bäcker⸗ gesellen Reinhold Schulz von dem Untersuchungs⸗ richter bei dem Königl. Landgericht I. in Berlin er⸗ lassene Steckbrief (Nr. 248 de 1883) ist erledigt. Altona, 8. März 1884. Der Erste Staats⸗Anwalt.
1“
[12185] Zurückgenommen . wird der am 26. Oktober 1882 erlassene Steckbrief gegen Valentin Günzer von Stürzenhard nach er⸗ folgter Einliefernng desselben.
Mergentheim, den 8. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Wolf, UIntersuchungsrichter.
[12190] “
Offene Requisition. Der Diener Michael Scrzésny, geboren am 27. August 1856 in Groß⸗ Gablick, Kreis Loetzen in Ost⸗Preußen, ist durch Er⸗ kenntniß des Königkichen Schöffengerichts hierselbst vom 10. Mai 1883, wegen Körperverletzung zu Fünfzig Mark, eventuell Fünf Tagen Gefängniß, rechtskräftig verurtheilt. Der Aufenthalt des ec. Serzèsny ist hier nicht bekannt; es wird deshalb um Strafvollstreckung und um Nachricht zu den Akten, Privatklagesache Holstein c./a. Serzèsny — 100 B. 127 de 83 — ersucht. Berlin, den 7. März 1884. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 100.
[12383]
Die offene Requisition, betreffend Strafvoll⸗ streckung gegen den Konditor⸗Gehülfen Gustav Quelmetz, vom 26. Februar cr., in Nr. 51 dieses Blattes, wird hiermit zurückgezogen. Berlin, den 10. März 1884. Königliches Amtsgericht I., Ab⸗ theilung 100.
[8605] Oeffentliche Ladung.
Die nachstehend genannten Personen
1) der Bäckergeselle Hermann Bernhard Eduard Schröder, am 19. Dezember 1859 zu Wangerin, Kreis Regenwalde, geboren, letzter gewöhnlicher Aus⸗ enthaltsort Lippehne, Kreis Soldin, 2) der Tischler Wilhelm Albert Friedrich Ringer, am 7. Dezember 1859 zu Soldin, Kreis Soldin, geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort Gellen, Kreis Königsberg N./M., 3) der Carl Fritz Julius Hoffmann, am 11. September 1860 zu Berlinchen, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 4) der Gustav Wilhelm Julius Schimonsky, am 5. Februar 1861 zu Adamsdorf, Kreis Soldin, ge⸗ boren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 5) der Franz Gustav Adolf Henselin, am 4. März 1861 zu Berlinchen, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 6) der Albert Theodor Otto Utzig, am 28. Februar 1861 zu Berlinchen, Kreis Soldin geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort ebendort, 7) der Reinhold Carl Julius Linde, am 13. Januar 1861 zu Soldin, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 8) der Theodor Emil Willer, auch Wellert genannt, am 25. September 1861 zu Soldin, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 9) der Friedrich Wilhelm August Siepert, am 22. Januar 1861 zu Zernickow, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort eben⸗ dort, 10) der Carl Friedrich Wilhelm Schulze, am 1. September 1863 zu Wuckensee, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Carziger Rahmhütte, Kreis Soldin, 11) der Knecht Eenst Ferdinand Julius Tessendorf, am 5. Oktober 1861. zu Hohengrape, Kreis Soldin, geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort Kl. Lindenbusch, Kreis Soldin, 12) der Knecht David Feske, am 11. Ok⸗ tober 1862 zu Mandelkow, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 13) der
riedrich Wilhelm Ferdinand Wasewitz, am 2. März 1862 zu Zernickow, Kreis Soldin, ge⸗
runder schwarzer Filzhut, Stiefel.
boren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Stolzen⸗
9. Familien-Nachrichten.] felde, Kreis Königsberg N./M. 14), der Carl Julius Schuhknecht, am 30. Juli 1863 zu Stadt Bernstein, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Amt Bernstein, Kreis Soldin, 15) der Johann Friedrich Pfefferkorn, am 26. Fe⸗ bruar 1863 zu Carzig, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Späning, Kreis Soldin, 16) der Carl Friedrich Wilhelm Milow, am 26. Februar 1863 zu Rostin, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Soldin, Kreis Soldin, 17) der August Friedrich Wilhelm Wolf⸗ gramm, am 8. Juni 1863 zu Glasow, Kreis Sol⸗ din, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 18) der Hermann Otto Robert Noock, am 14. Juli 1863 zu Grüneberg, Kreis Soldin, ge⸗ boren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 19) der Paul Hermann Becker, am 18. Juli 1863 zu Herrndorf, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Schönfließ N./M., Kreis Kö⸗ nigsberg N./M., 20) der Heinrich Julius Fenner, am 13. Juni 1863 zu Klein⸗Latzkow, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 21) der August Wilhelm Ludwig Werner, am 19. Fe⸗ bruar 1863 zu Pitzerwitz, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Mellentin, Kreis Soldin, 22) der Carl Friedrich Wilhelm Rehbein, am 30. August 1863 zu Trampe, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Berlinchen, Kreis Soldin, 23) der Carl Friedrich Wilhelm Lieske, am 28. April 1863 zu Woltersdorf, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 24) der August Friedrich Wilhelm Hoeft, am 28. April 1863 zu Derzow, Kreis Soldin, ge⸗ boren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 25) der Schmied August Hermann Knitter, am 2. August 1862 zu Staffelde, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Stennewitz, Kreis Landsberg a. W., 26) der Kupferschmied Ernst Robert Emil Bodin, am 12. Dezember 1862 zu Berlinchen, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Woldenberg, Kreis Friedeberg N./M., 27) der Korbmacher Gustav Adolf Adam, am 6. Juni 1860 zu Filehne, Kreis Czarnikau, ge⸗ boren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Driesen, Kreis Friedeberg N./M., “ werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten — Ver⸗ gehen gegen §. 140 Nr. 1 des Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 27. Juni 1884, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von den Civil⸗Vorsitzenden der König⸗ lichen Kreis⸗Ersatz⸗Kommissionen zu Labes, be⸗ ziehungsweise Soldin und Czarnikau über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Landsberg a. W., den 14. Februar 1884. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
112267] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 32, 1893 F., auf den Namen des Schlächtermeisters Hermann Heinrich Schwartz eingetragene, hierselbst in der Foßen Frankfurterstraße Nr. 97 belegene Grundstück
am 9. Mai 1884, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — in der Jüdenstraße Nr. 58, 1 Tr., Saal Nr. 11, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 7850 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Ab⸗ theilung 51, in der Jüdenstr. Nr. 58, 2 Tr., Zim⸗ mer 29, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden zusheforder⸗ die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebun⸗ gen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an⸗ zumelden und, falls der betreibende Gläubiger wider⸗ spricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. 8
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. 1“]
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, in der Jüdenstraße Nr. 58, 1 Tr., Saal Nr. 11, verkündet werden.
Berlin, den 21. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
(12268] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 14 Nr. 595 auf den Namen der verwittweten Frau Johanne Christiane Jonas, geborne Recknagel, eingetragene, in der Zossenerstraße hierselbst belegene Grundstück
am 21. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — an Gerichts⸗ stelle — Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, versteigert werden. —
Das Grundstück ist mit 3,57 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 0,608 Hektar zur Grundsteuer, mit 10270 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Juüͤdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 29a., eingesehen werden. 1
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Verstei⸗ gerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreiben de Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. 8
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. 3
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Inni 1884, Vormittags 9 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, verkündet werden.
Berlin, den 4. März 1884. 8
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 53.
18566 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Brüssow Band III. Nr. 14 und Band VII. Nr. 41 auf den Namen des Gutsbesitzers Rudolph Carl Friedrich Müggenburg eingetragenen zu Brüssow belegenen Grundstücke
am 14. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — versteigert werden. 8 8
Die Grundstücke sind mit 180372/100 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 272,8929 ha zur Grundsteuer, mit 655 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen werden. 1
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. 8
Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Brüssow, den 26. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. 1 Dr. Gluck.
[12266] “ In Sachen der Ehefrau des Pastors F. Vogler, geborene Schliephake, zu Seinstedt, Klägerin,
gegen b den vormaligen Kothsassen, jetzigen „Anbauer Her⸗ mann Lüer aus Kissenbrück, jetzt in Peine, Be⸗ wegen Forderung, wird zur Zwangsversteigerung der dem Beklagten gehörigen sub No. ass. 26 in Kissenbrück belegenen Anbauerstelle nebst Zubehör, namentlich einem Areale von 1 Morgen (25,2 a), anderweit Termin auf
Mittwoch, den 16. April 1884, Nachmittags 3 Uhr, 8 8 in der Ohlhoffschen Gastwirthschaft zu Kissenbrück anberaumt. 8 Wolfenbüttel, 6. März 1884. bhesnat Herzogliches Amtsgericht. Rhamm.