„III. Das gegenseitige Ein⸗ und Beibringen der künftigen Ehegatten kann sowohl durch authentische Urkunden, wie auch durch Privatpapiere und selbst durch mündliches Anerkenntniß festgestellt werden.“
Neunkirchen, R.⸗B. Trier, den 10. März 1884.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12678
Oeffentliche Ladung. In Sachen betreffend die Abstellung der Weideberechtigungen in den im Amte Zellerfeld belegenen fiskalischen Harzforsten, welche den politischen Gemeinden Lasfelde und Katgenstein zustehen, ist Termin angesetzt zur förmlichen Eröff⸗ nung, Verdeutlichung und Vollziehung des von König⸗ licher General⸗Kommission zu Hannover genehmigten, statt Plans aufgestellten Rezesses auf Dienstag, den 20. Mai 1884, Morgens 10 Uhr, im Gramschütz schen Gasthause ’2 Petershütte. Dazu werden die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und
ideikommißfolger, oder aus sonstigem Grunde eine
inwirkung in Beziehung auf Ausführung der Theilung zusteht, vorgeladen, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Rezesses und unter Androhung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die plan⸗ mäßige Ausführung. Für die Ausbleibenden, sowie für diejenigen Betheiligten, welche obgleich erschienen, den Termin vor der Vollziehung eigenmächtig ver⸗ lassen oder ihre Unterschrift ohne Angabe genügender Gründe verweigern, wird die Urkunde als vollzogen angenommen werden. Ausdrücklich wird noch bemerkt, daß die Abfindung in Grund und Boden erfolgt ist. Osterode, den 5. März 1884. Der Spezial⸗Kom⸗ missar. Richter, Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[12679]
Erweiterungsbaun des Landwehrkanals zu Berlin. Submission. Die im Jahre 1884/85 beim Bau der Ufer⸗Revéêtements des Landwehr⸗ kanals hierselbst, von der Oberen⸗Schleuse bis zur Belle⸗Alliance⸗Brücke, zur Ausführung kommenden Arbeiten und Lieferungen, und zwar: 1) die Erd⸗, Ramm⸗ und Betonirungsarbeiten inkl. der Material⸗ lieferung, 2) die Lieferung von Werkstücken für die beiden ersten, unter Wasser liegenden Revétements⸗ schichten, 3) die Lieferung von Sandstein⸗Werkstücken für die oberen Revétementsflächen, 4) die Lieferung von Granit⸗Abdeckungsplatten, 5) die Lieferung von Cement, 6) die Lieferung von Hintermauerungs⸗ steinen sollen in öffentlicher Submission vergeben werden. Die Zeichnungen und Bedingungen sind
[12309] 1 Zur Verdingung der Lieferung gußeiserner Säulen nebst Unterlagsplatten ꝛc. im Gewichte von ca. 15 427 kg für den Neubau des Hauptgebäudes und des Pferdestalls des Kriegsschul⸗Etablissements hier⸗ selbst — auf 3653,60 ℳ) in öffentlicher
Submission wird Termin 8 Montag, den 24. März er., Vormittags 11 Uhr, im Burean der unterzeichneten Verwaltung an⸗ beraumt. Bedingungen und Anschlagsextrakt liegen daselbst, die Detailzeichnungen im Kriegsschul⸗Bau⸗
bureau zur Einsicht aus.
Glogan, den 10. März 1884. “ Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1125302 Bekanntmachung.
Bei der am 10. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung von den auf Grund der Allerhöchsten Pri⸗ vilegien vom 8. Mai 1865 und 13. November 1872. ausgegebenen und gegenwärtig mit 4 % verzinslichen Cottbus'er Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden:
a. von der Emission aus dem Privilegio vom
8. Mai 1865 115 327 595 654 668 684 693 740 764 955 956 1174 1176, b. von der Emission aus dem Privilegio vom 13. November 1872 1 97 98 198 280 282 322 324 468 469 617 717 1233 1339 1391.
Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, den Nennwerth der Letzteren gegen Rückgabe der Obligationen nebst und Talons am 1. Oktober a. cr. bei unserer Stadt⸗ hauptkasse hierselbst in Empfang zu nehmen, da mit diesem Tage die Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ gationen aufhört.
Von den aus früheren Verloosungen aufgekündig⸗ ten Obligationen ist noch die Nummer 485 der Emission vom 13. November 1872 rückständig und fordern wir den Besitzer dieser seit dem 1. Oktober 1883 nicht mehr verzinslichen Obligation hierdurch auf, das Kapital für dieselbe bei unserer Stadt⸗ hauptkasse abzuheben.
Cottbus, den 11. März 1884.
128s Bekanntmachung.
Die Ausgabe der neuen Zinscouponsbogen zu den Obligationen der Residenzstadt Cassel vom Jahr 1878 erfolgt gegen Rückgabe der zur Empfangnahme berechtigenden Talons, außer bei der Stadt⸗Kasse zu Cassel, bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin und der Deutschen Effecten⸗ und Wechselbank in Frankfurt g. M.
Den Talons ist ein Nummern⸗Verzeichniß beizu⸗ fügen, welches den Namen des Eigenthümers bezw. Empfängers tragen muß. “
Cassel, den 6. März 1884.
Der Ober⸗Bürgermeister der Residenz. — Weise.
[12536]
Nachdem das Finnische Staatswesen, mittelst Kaufbriefs vom 19. Mai 1875, die Hangö⸗Eisen⸗ bahn auf, unter anderen, diejenigen Bedingungen übernommen, daß das Staatswesen, in derselben Ordnung und derselben Art und Weise, wie solches laut der für die Hangö⸗Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft am 30. März 1871 Allerhöchst bestätigten Statuten und besonderen obrigkeitlichen Erlassen der genannten Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft oblag, für alle Ver⸗ pflichtungen der Gesellschaft betreffs Einlösung der von derselben ausgefertigten Obligationen verant⸗ wortet, so wird hiermit allgemein bekannt gemacht, daß die Verloosung der gedachten Obligationen im Staatscomptoir Finnlands am Montage, den 5. Mai d. J., um 1 ½ Uhr Nachmittags, statt⸗ findet. Helsingfors, vom Staatscomptoir Finn⸗ land, den 6. März 1884.
Im Auftrage: (Unterschrift.)
Verschiedene Bekanntmachungen. [11974]
Halberstadt⸗Blankenburger Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft.
Die Actionaire unserer Gesellschaft werden zu der
auf den
8. April d. J., Nachmittags 1 ½ Uhr,
im Direktionsgebäude auf hiesigem Bahnhofe anbe⸗
raumten außerordentlichen Generalversammlung
ergebenst eingeladen. * Gegenstände der Berathung und Beschlußfassung
Der Magistrat.
sind:
1) Das Projekt einer Bahnanlage von Blanken burg über Hüttenrode, Rübeland, Elbingerode, Rothehütte nach Tanne;
2) der wegen Beschaffung der Geldmittel zu dieser Bahnanlage mit der deutschen Bank in Berlin abgeschlossene Vertrag.
Die Actionaire können behuf ihrer Legitimation zur Theilnahme an der Generalversammlung ihre Actien, außer bei der Gesellschaftskasse in Blanken⸗ burg a./H. oder bei Staats⸗ oder Kommunal⸗ behörden und Kassen, bei
1) der Firma J. L. Eltzbacher & Co. in Cöln, 2) dem Schaaffhausenschen Bankvereine daselbst,
3) der Braunschweig⸗Hannov. Hypothekenbank in
Braunschweig, 4) der Deutschen Bank in Berlin, 5) der Firma Ephraim Meyer & Sohn in Hannover deponiren. Braunschweig, 6. März 1884.
Der Verwaltungsrath der Halberstadt⸗Blanken⸗ 1
burger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
b
[5086]
Gustav Schallehn.
chem. Fabrik Magdeburg offerirt: Antimerulion D. R. Patent.
Bewährt, erprobt und empfohlen durch div. Staats⸗Baubehörden als bestes und billigstes Mittel gegen de
Hausschwamm
à Ko. 50 resp. 25 ₰.
Wasserglasfarben⸗Anstriche
für Façaden und gegen Feuersgefahr. 8 Wachs⸗ und Asphalt⸗Firnisse
carbolisirte Oelanstriche für Putz⸗, Stein⸗, Eisen⸗ u. Holzwerk im Freien — Stakete, Planken — u. zum Imprägniren von Pfählen, Schwellen ꝛc.
8 Ko. 50 . Asphalt⸗Lacke und Vernstein⸗Lack à Ko. 50, 75 u. 100 ₰. ☛☛ Erdwachs, Asphalt, Gondron, Borsäure, Carbolsäure, Desinfektionspulver, Maschinen⸗, Putz⸗ und Schmier⸗Oele, Carnalit⸗Badesalze 100 Ko. 4,00, 50 Ko. 2,50, 25 Ko. 1,50 ℳ Kali u. Natron⸗Wasserglas ꝛc.
[12540]
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto per 31. December 1883.
Soll.
ℳ ₰ ℳ 3—
Haben.
zum No 64.
Deutschen Rei
Berlin, Freitag,
Vierte Beilage 8 nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
den 14. März 3
7 4
. Der Inhalt dieser Beilage, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und Königlich Preußischen Staats⸗
in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem 2ece. betreffend das Urheberrecht an Mustern und sassasgn. 2
vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. „r. 64)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Der Klempner Gustav Adolph Riese und der Schlosser Carl Eduard Riese zu Plagwitz sind wegen Verletzung eines dem Fabrikanten Heinr. Bertrams aus Burscheid ertheilten Patents von dem Königlichen Landgericht zu Leipzig, ein Jeder zu einer Geldstrafe von 200 ℳ verurtheilt worden. Das betr. Erkenntniß ist im Inseratentheile d. Bl. ab⸗ gedruckt.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzis, resp. Stuttgart und Darmstadt geröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich. 8
Berlin. Handelsregister [12783] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. März 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Aktiengesellschaft in Firma:
Bank für Sprit⸗ und Produktenhandel mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Oschersleben (Gesellschaftsregister Nr. 3646) hat dem Eduard Hasse zu Oschersleben in der Art Kollektiv⸗Prokura ertheilt, daß derselbe die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen befugt ist.
Dies ist unter Nr. 5933 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden. 8
Dagegen ist bei Nr. 3667 unseres Prokurenregisters vermerkt, daß die Prokura des Eduard Hasse, nach⸗ dem die Befugnisse des Prokuristen geändert worden, hier gelöͤscht worden ist.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8450 die Aktiengesellschaft in Firma:
Gebrüder Capelle & Ude, Bremen: Nach dem
übernommen und führen das Geschäft seitdem unter unveränderter Firma fort. Die Prokura des Hermann Kühlke bleibt in Kraft.
Carl M. Hartwig, Bremen: Inhaber Carl Martin Hartwig.
Hinrichs & Bollweg, Bremen: An Johann Bernhard Middendorf ist am 8. März d. J. Prokura ertheilt.
Claus Dreyer, Bremen: Inhaber Claus Hans Dreyer.
Meyerdiercks & Heitmann, Bremen: Am 6. Februar d. J. ist die Firma erloschen. 8
A. W. G. Heitmann, Bremen: Inhaber August Wilhelm Georg Heitmann.
J. Herm. Ropers, Bremen: Am 1. April 1874 ist die Firma erloschen.
Richard Simon, Bremen: Richard Simon.
Inhaber Franz
am 6. Januar 1884 erfolgten Ableben des In⸗ habers Hermann Friedrich Carl Gustav Ca⸗ pelle führt dessen Wittwe, Meta, geb. Klatte, das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die an Wilhelm August Gerking ertheilte Prokura tritt in Kraft.
YNorddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei, Bremen: Aktiengesellschaft, errichtet am 5. März 1884. Der Zweck des Unternehmens besteht in der Lohn⸗Kämmerei und ⸗Spinnerei, sowie im Kämmen und Spinnen für eigene Rechnung der Gesellschaft und in allen mit diesen Zwecken zusammenhängenden Geschäftszweigen, auch im Wollwaschen für eigene und fremde Rechnung.
Die Dauer der Gesellschaft ist nicht auf be⸗ stimmte Zeit beschränkt.
Das Grundkapital beträgt 1 500 000 ℳ, eingetheilt in 500 Aktien à 3000 ℳ Die Ak⸗ tien werden nach Volleinzahlung dem Wunsche
Duisburg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Aktiva und Passiva sind anf den Gesellschafter Kaufmann Siegmund Epstein zu Duisburg übergegangen, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma fortführen wird.
Die Firma ist deshalb hier gelöscht und unter Nr. 890 des Firmenregisters eingetragen. 2) In das Firmenregister unter Nr. 890 die Firma Cohen & Epstein und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Siegmund Epstein zu Duisburg.
Halle a./S. Handelsregister 112553] des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung VII. zu Halle a./S. Zufolge Verfügung vom 10. März 1884 sind an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt: In unserem Firmenregister, woselbst unter Nr. 642 die Firma: „J. Lentgeb & Oberwalder“ vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Der Kaufmann Hans Leutgeb zu Halle a./S. ist in das Handelsgeschäft des Kaufmann Johann Leutgeb als Gesellschafter eingetreten und die nun⸗ mehr unter der Firma „J. Leutgeb & Oberwal⸗ der“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 560 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 560 eingetragen: Die Gesellschafter der unter der Firma: „J. Leutgeb & Oberwalder’“ mit dem Sitze zu Halle a./S. am 8. März 1884 begründeten offenen Handelsgesellschaft sind 8 1) der Kaufmann Johann Leutgeb, 2) der Kaufmann Hans Leutgeb, Beide zu Halle a./S. Halle a./S., den 10. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
Osnabrück.
Quedlinburg.
Emission von Antheilsscheinen für die Grund⸗ Kapitalsvermehrung in 1000 Stück über je 1000 Thlr., 1500 Stück über 500 Thlr. und 2500 Stück über je 100 Thlr. und ferner nach dem Beschlusse der Generalversammlung von demselben Tage und des Verwaltungsrathes vom 8. Juli 1871 noch um eine Million Thaler, also von fünf Millionen auf sechs Millionen erhöht worden. höhung emittirten Antheilsscheine sind ausgegeben worden in 500 Stück über 1000 Thlr., 500 Stück über je 500 Thlr. und 2500 Stück über je 100 Thlr.
Die zu dieser Er⸗
Die öffentlichen Bekanntmachungen werden ent⸗
weder von den vpersönlich haftenden Gesellschaftern oder von dem Verwaltungsrathe der Gesellschaft erlassen und durch:
1) den Staats⸗Anzeiger, 2) zwei in Breslau erscheinende Zeitungen und 3) eine in Berlin erscheinende Zeitung
veröffentlicht.
Neisse, den 27. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
— Bekanntmachung. [12589] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 72
eingetragen die Firma:
„H. Rawie“
mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber die Wittwe des weil. Instrumentenmachers Heinrich Rawie, dahier.
Lina Rawie, geb. Töbelmann,
Der Instrumentenmacher Carl Brebeck dahier ist
zum Prokuristen bestellt.
Osnabrück, den 10. Marz 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. v. Hartwig.
Bekanntmachung. 112590] In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 8, wo⸗
selbst der Homöopathische Verein zu Thale,
im Baubureau für den Erweiterungsbau des Land⸗ wehrkanals hierselbst, Skalitzerstraße 108 I., in den Stunden von 9 bis 1 Uhr Vormittags einzusehen
Regie⸗Spesen inclusive Steuer⸗ und Notentrans⸗
portkosten. eingetragene Genossenschaft, verzeichnet steht,
868 497 SGin Peheätrags von 1882 18 ist in Colonne 4 folgender Vermerk eingetragen:
Wechsel⸗Erträgnisse . . . Lombard⸗Erträgnisse.
der Zeichner gemäß auf Namen oder Inhaber
1 462 829 1 ausgestellt.
Schiff⸗ und Maschinenbau⸗Aetiengesellschaft 98 887
„Germania“
1.“ . [12585]
und können die Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien von dort bezogen werden. Offerten sind, nach vorstehender Eintheilung getrennt und mit entsprechender Aufschrift versehen, versiegelt und portofrei an den Unterzeichneten unter der oben an⸗ gegebenen Adresse, zu den nachstehenden Terminen einzureichen: ad 1: Montag, den 24. März cr., Vormittags 10 Uhr, ad 2, 3 und 4: Mitt⸗ woch, den 26. März cr., Vormittags 10 Uhr, ad 5 und 6: Mittwoch, den 26. März cr., Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Er⸗ öffnung derselben im Baubureau, Skalitzerstraße 108 I. hierselbst, in Gegenwart der erschienenen Submittenten stattfinden wird. Berlin, den 28 März 1884. Der Königliche Bauinspector. erner. 4
Abschreibung auf Mobilien . . . . . . Bezahlte Zinsen auf 2 und 3 % Depositen. Schuldige Zinsen hierauf . X“ Provisions⸗ und Zinsen⸗Conto . .. .... Delcredere⸗Conto für zweifelhafte Forderungen... Betrag der zu entrichtenden Notensteuer . . . . Verbleibt Gewinn 1114““
4 ½ % Dividende aus ℳ 7 500 000. —
20 % Reservefonds aus ℳ 625 627. — . . Statutenmäßige Tantième an den Aufsichtsrath Vertragsmäßige Tantième an die Direction.
5 ½ % Superdividende. 1““ Special⸗Reserve für Personalexigenz Reserve für Banknotenanfertigung
[12194 — Es Pllen 24 Stück ausrangirte Lokomotiven und Tender sowie die schmalspurige Lokomotive „Fürstenberg“, u.“ in betriebsfähigem Zu⸗ stande, öffentli verkauft werden. Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 20. März 1884, Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale des maschinentechnischen Büreaus hier, Köthnerstraße Nr. 24, anberaumt, bis zu welchem Offerten fran⸗ kirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte auf ausrangirte Lokomotiven“ versehen, eingereicht sein Büsser. Die Licitationsbedingungen, sowie eine Beschreibung und Skizze der Lokomotive „Fürsten⸗ berg“ liegen an den Wochentagen von 9 Uhr Vorm. bis 3 Uhr Nachm. im vorbezeichneten Büreau zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften ꝛc. gegen Erstattung der Kopialien im Betrage von 50 ₰ in Empfang genommen werden. Berlin, den 8. März 1884. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
[12535]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin, Neubau⸗ strecke Jatznick⸗Ueckermünde. Die Lieferung von 413 000 Stück Mittelbrand⸗Mauersteinen für ver⸗ chiedene Bauwerke soll im Wege der Submission vergeben werden. Franko⸗Offerten mit der äußeren Aufschrift: „Submission auf Mauerstein⸗Lieferung“ sind bis zum Dienstag, den 25. März er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Baubüreau hierselbst, Lindenstraße 17 I. einzureichen, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart etwa erschienener Submittenten dann stattfindet. Bedingungen und Offertenformular können dort vorher eingesehen, auch gegen frankirte Einsendung von 75 ₰ von dem Büreauvorsteher Hintz hierselbst, Lindenstraße 19 I., bezogen werden. Stettin, den 11. März 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Stettin⸗ Stralsund.
[12611]
Bekanntmachung. Die Lieferung des Jahres⸗ bedarfs an Eisen⸗, Kupfer⸗, Messing⸗ und Kupfer⸗ draht pro 1884/85 soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Donnerstag, den 27. März 1884, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anbe⸗ raumt ist. Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift „Angebot auf Draht“ versehen, recht⸗ zeitig an die unterzeichnete Behörde einzusenden. Die Bedingungen liegen in unserer Registratur, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von ℳ 1,50 von unserer Registratur abschriftlich bezogen werden. Wilhelmshaven, den 10. März 1884. Kaiser⸗
6) Effectenbestand an:
Gewinn⸗Uebertrag auf 1884
Abschreibung auf Immobilien b % von ℳ 344 322.55
3 361 23
17 216,13 V 3 500— 4 691 26
Effecten⸗Erträgn isse V Diverse Erträgnisse
8 052,49 8 214 872 49 10 000,— 947 96 1031 222,74 1354 22970 337 500 — 125 125 40
50 000— 412 500— 24 750— 25 000 — 56 347 ,34
1 031 222/74
Netto⸗Bilanz per 31. December 1883.
Vortrag des Gewinn⸗Saldo
“
7 834 16 603
85v2 To22²
Activa.
Cassa:
1) Der Bestand an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu Ebeö.“];
2) Der Cassenbestand und zwar an:
sfähigem deutschen
Gelde
1 31 b. Reichscassenscheinen. -4*“”“; d. Reichsbanknoten h e. Noten anderer Banken ..
3) Der Bestand an Silber in Barren A16“”] 4) Wechselbestände: 1 a. Platzwechsel abzüglich Rückzinsen . 26 hievon bis 15. Januar 1884 fällig
ℳ 5 195 100. 32. b. Rimessenwechsel auf deutsche Plätze ab⸗ c .b hievon bis 15. Januar 1884 fällig
ℳK 906 708. 23 1
c. Wechsel auf außerdeutsche Plätze:
per Amsterdam ℳ „ London.
8 1 8 chweiz.
und
1138 314. 31. 15 566. 28 58 378. — 1
975 337 56
4 642 500
10 720. 6-06
1) Grundeapital. 2) Reservefonds:
exigenz
093 4375 3) Deleredere⸗Conto
58 210— 737 700— V
—
860 300 — 42 244 047 56
V Gläubiger ..
810 314 kündigung ..
830 123]¾
9) Reingewinn...
V eingesetzt 222 979 20]41 863 417 sonalexigenz.
5) Lombardforderungen: v111X41“ b. „ Effekten der §. 13 Ziffer 3 Buch⸗ stabe b., c., d., des Bankgesetzes be⸗ 111A4*“ beeee.¹“]; Waaren
bis 31. Dezember 1883 anfallende Zinsen
1
. d. „
a. discontirten Werthpapieren. b. exwertetthettt c. Effecten des Reservefonds
7) Conto⸗Corrent⸗Guthaben: Incasso⸗ und Giro⸗Guthaben . . . .. 8) Betrag der fälligen aber unbezahlt geblie⸗ benen Wechsel u. Lombardforderungen 9) Grundstücke . . . . 1“ Einrichtungsgegenstände
liche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
819 400 —
“ 33 304 327 106,46
Bayerische Notenbank.
„ Reserve für anfertigung.
723 16791
2 542 567 14 379
118 376 118 376 442 863
25 261 01
352 367 47
87 671 32262
Die Direction.
88
Passiva. 111“
a. Bestand am Schluß des Vorjahres.. b. gesetzlich vorgeschriebene Dotirung pro 1883
2 “ Sspecial⸗Reservefonds für Personal⸗
30 851 900 — Reserve für Banknotenanfertigung 4) Banknoten⸗Emission und zwar: I Eigene Noten emittirt à ℳ 100 . hievon ab laut §. 5 des R.⸗B.⸗G. aus dem Verkehr gezogene 116“
5) Guthaben der Giro⸗ und Conto⸗Corrent⸗
6) Betrag der Depositen und zwar: a. der verzinslichen 2 % Depositen ohne Auf⸗
b. der verzinslichen 3 % Depositen mit drei⸗ oNV62
c. der unverzinslichen Depositen 1
7) Betrag der schuldigen Depositenzinsen Dividenden⸗Rückstände . . . . . .. 8) Betrag der zu entrichtenden Notenstener
ab Reservefonds schon oben Special⸗Reserve für Per⸗ Banknoten⸗ hievon zur Vertheilung . . . Gewinn⸗Uebertrag auf 1884
Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1 067 183.—
I 7 500 000 —
767 809 125 125,40 892 935 09 303 000 — 40 377 30 33 79689
145 556— 38 495
V
184 051 3 361
1 432 947
1031 222 ℳ 125 125. 40 1“
„ 25 000.— 174 875
858 377 37
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Gaarden bei Kiel vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Leopold Pinesohn zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Paul Wittkowski & Co. 1. Juli 1883 begründeten offenen Handels⸗
am gesellschaft (Geschäftslokal: Ritterstr. 11) sind der Fabrikant Paul Wittkowski und der Kaufman
Georg August Ferdinand Retschlag, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8969 unseres Gesellschafts⸗
MNiitglieder ihrer resp. Handelsgesellschaft Aktio⸗
registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Verkehrsbank Friedländer & Sommerfeld begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: auf dem alten Viehhof in der Brunnenstraße) sind: 1) der Bankier Hermann Friedländer, 2) der Bankier Sigmund Sommerfeld, 3) der Bankier Felix Sommerfeld, sämmtlich zu Berlin, 4) der Kaufmann Udo Devycks zu Paris.
Die Gesellschaft hat am 2. März 1884 begonnen und sind zur Vertretung derselben nur die Bankiers Hermann Friedländer, Sigmund Sommerfeld und Felix Sommerfeld, und zwar ein jeder derselben für sich allein berechtigt. 8 1
Dies ist unter Nr. 8970 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14 949 die Firma:
H. Fugger (Geschäftslokal: Königgrätzerstr. 59) und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Reinhold Heinrich Fugger hier eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Max Kray & Co. (Gesellschaftsregister Nr. 8713) hat dem Heinrich Kray zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe “ Nr. 5932 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 5350. Die Kollektiv⸗Pro⸗ kura des Wilhelm Ellmenreich für die Aktien⸗
gesellschaft in Firma: Berlin⸗Anhaltische Maschinenban⸗ Aktien⸗Gesellschaft. Berlin, den 13. März 1884. Königliches nec. I., Abtheilung 56I.
.
112579] Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen:
Den 10. März 1884:
Bremer Bangesellschaft, Bremen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma er⸗ loschen.
Den 11. März 1884: 8 Banck & Finke, Bremen: Der Mittinhaber Carl Gustav Banck ist am 11. Februar d. J.
gestorben. Von diesem Tage an hat dessen Wittwe und Rechtsnachfolgerin Theodore Frie⸗ derika Ida, geb. Dieckmann, die Handels⸗ gesellschaft bis zum 29. Februar d. J., an welchem Tage sie ausgeschieden ist, mit fort⸗ gesetzt. Bei ihrem Austritte haben Wilhelm August Finke und Johann Christoph Banck
die Aktiva und Pasfiva der Handelsgesellschaft!
Spezerei⸗ und Wurstwaarenhandlung; am 10. d. Mts. lunter O. Z. 128 die Firma „Gustav Fanz“ in Müllenbach, Gemeinde Eisenthal.
Organe der Gesellschaft sind der Vorstand, die Generalversammlung, der Aufsichtsrath.
Der Vorstand besteht aus zwei von der Generalversammlung dazu erwählten Personen, von denen wenigstens einer in Bremen domi⸗ zilirt sein muß. Sie müssen selbst oder als
näre sein. Die Amtsdauer des Vorstandes ist aauf fünf Jahre festgesetzt. Von dem in der Generalversammlung 1889 zu wählenden Vor⸗ sttande scheidet schon nach 4 Jahren ein durch das Loos zu bestimmendes Mitglied aus, das folgende Jahr das andere.
Im Verhältniß zu dritten Personen wird die Ge⸗ sellschaft durch jedes einzelne Mitglied des Vor⸗ stands gültig vertreten. Im Fall einer an⸗ dauernden Verhinderung eines Vorstandsmit⸗ gliedes hat dasselbe, eventuell das andere Vor⸗ standsmitglied einen Aktionär als stellvertretendes Vorstandsmitglied zu bezeichnen; der Name desselben ist dem Firmenbureau alsdann anzu⸗ zeigen und nach Beseitigung der Verhinderung des durch ihn vertretenen Mitgliedes wieder zu löschen. Dieses stellvertretende Vorstandsmit⸗ glied vertritt auch die Gesellschaft nach Außen.
Die Zeichnung der Firma geschieht:
8. jedes Mitglied des Vorstandes
8— allein,
2) durch den bei andauernder Verhinderung eines Vorstandsmitgliedes erwählten Stellvertreter,
3) durch zwei Beamte, welchen der Vor⸗ stand die Befugniß ertheilt hat, gemein⸗ schaftlich die Firma der Gesellschaft zu
vI 1
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft
werden vom Vorstand erlassen und durch die Weser⸗Zeitung und die Bremer Nachrichten publizirt.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus
Gustav Lahusen in Bremen und Carl Lahusen in Neudek. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 11. März 1884. C. H. Thulesius, Dr.
[12581] Bühl. Nr. 1227/1251. Eingetragen wurde in das Firmenregister am 8. d. Mts. unter O. Z. 127 Inhaber ist der
verwittwete Johann Baptist Blank daselbst —
Inhaber ist Weinhändler Gustav Fanz, wohnhaft daselbst, ver⸗ heirathet mit Maria Anna, geb. Bauer. Der Ehe⸗ vertrag d. d. Steinbach am 29. Januar 1859 besagt in Art. III.: „Jedes der Verlobten bringt von seinemn Fahrnißvermögen den Betrag von 50 Fl., chreibe fünfzig Gulden in die Gütergemeinschaft ein, alles übrige, jetzige und künftige Fahrnißbei⸗ bringen jeder Art ist hiedurch von der Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen.
Bühl, den 11. März 1884. Gr. F
Stehle. Duisburg. Handelsregister 112583] des sn hes Amtsgerichts zu Duisburg. Am 6. März 1884 ist Folgendes eingetragen: 1) Bei Nr. 315 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft Cohen & Ebstein in Duis⸗ burg betreffend:
Haltern. Die Bekanntmachung des Amtsgerichts zu Haltern vom 28. Februar bc. wird dahin be⸗ richtigt, daß zufolge Verfügung von heute die auf die Kaufleute Samuel und Leopold Weinberg zu Haltern und den Kaufmann Isaac Weinberg zu Cöln übergegangene Firma L. S. Weinberg unter Nr. 7 des hiesigen Gesellschaftsregisters als Handels⸗ gesellschaft unter der Firma L. S. Weinberg mit einer Zweigniederlassung in Cöln a. R. eingetragen und die irrthümlich eingetragene Firma Levi Samnel Weinberg wieder gelöscht ist. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Samuel und Leopold Weinberg zu Haltern und der Kaufmann Isaac Weinberg zu Cöln a. R. Die Gesellschaft hat begonnen am 22. Februar 1884. Haltern, den 10. März 1884. Böhm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8
Neisse. Bekanntmachnng. [11749] In unserem Gesellschaftsregister ist heut Folgendes eingetragen worden: I. bei Nr. 37. „J. F. Seidel jetzt Kommandite des Schlesischen Bankvereins“: Die Firma ist in „Commmandite des Schlesischen Bankvereins“ verändert. — efr. Nr. 86 des Gesellschafts⸗Registers. — II. unter neuer Nummer 86 (früher Nr. 37 des Gesellschaftsregisters): Firma der Gesellschaft: Kommandite des Schlesischen Bankvereins. Sitz der Gesellschaft: Breslau mit einer Zweigniederlassung in Neisse. 8 Die Hauptniederlassung in Breslau firmirt: „Schlesischer Bankverein-u“. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: „Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesell⸗ gesellschaft auf Aktien.“ . Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: 1) der Banquier August Moser, 2) der Banquier Conrad Fromberg, 3) der Königliche Oberbergrath a. D. Dr. jur. Paul Wachler, sämmtlich in Breslau, Dieselben sind insofern in der Vertretung der Ge⸗ sellschaft beschränkt, als sie zur Bestellung von Pro⸗ kuristen die Genehmigung des Verwaltungsrathes der Gesellschaft bedürfen, auch verbindet die Unter⸗ schrift der Firma die Gesellschaft nur, wenn ihr die eigenhändigen Namen zweier persönlich haftender Gesellschafter beigefügt sind. Die Namensunterschrift eines von den persönlich haftenden Gesellschaftern mit Zustimmung des Ver⸗ waltungsrathes der Gesellschaft bestellten Prokuristen hat jedoch mit der Namensunterschrift eines persön⸗ lich haftenden Gesellschafters gleiche Gültigkeit. Der notariell beglaubigte Gesellschaftsvertrag vom 17. und 25. Juli 1856 ist durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 5. Mai 1857, 29. März 1859, 4. April 1862 und 29. April 1871 abge⸗ ändert und befindet sich Blatt 1 und ff. des Bei⸗ lagebandes I. zum Gesellschaftsregister bei dem Königlichen Stadtgericht zu Breslau. Das ursprünglich sechs Millionen betragende Grundkaäpital ist auf drei Millionen Thaler, zer⸗ theilt in auf den Namen lautende Aktien, und zwar 1500 in Appoints von 1000 Thlr., 2000 Stück in Appoints von 500 Thlr. und 5000 Stück in Appoints von 100 Thlr. reduzirt, durch den Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. April 1871 aber wieder um zwei Millionen Thaler, also von
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiede⸗ nen Stellvertreters des Schriftführers, Gast⸗ wirths Otto Bohne, ist der Kaufmann Carl zroße zu Thale und an Stelle des Beisitzers, Schlossermeisters Heinrich Goßmann, der Mühlenpächter Heinrich Ahlborn daselbst, in der vorschriftsmäßig berufenen Generalversamm⸗ lung der Genossenschafter erwählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1884 an demselben Tage. Quedlinburg, den 11. März 1884 Koöhnigliches Amtsgericht.
— [12217] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 8. d. Mts. unter Fol. 383. Nr. 762 heute eingetragen: 8 Col. 3. H. Janentzky. „ 4. Rostock. „ 5. Kaufmann Rostock. Rostock, den 10. März 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Stypmann.
Hermann Janentzky
Abth. III.
[12567] Süäckingen. Genossenschaftsregister⸗Eintrag. Nr. 1828. In das diesseitige Genossenschafts⸗ register wurde unter O. Z. 21 eingetragen: „Landw. Consumverein Obersäckingen (eiugetragene Genossenschaft). Gesellschaftsvertrag vom 13. Januar 1884. Der Sitz der Genossenschaft ist Obersäckingen. Zweck des Vereins: 1 a. gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirth⸗ schaft in bester Qualität; . 8 b. gemeinschaftlicher Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb; c. 88 der Mitglieder gegen Uebervorthei⸗ ung. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Bürgermeister Alois Waßmer, Vorsteher Hauptlehrer Friedrich Wildi, Kassier, Pfanrer Josef Isele, Beisitzer und Stell vertreter des Vorftandes, Gastwirth Leopold Bronn, Beisitzer, und Martin Hausin, Beisitzer, sämmtliche in Obersäckingen wohnhaft.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der oben erwähnten Firma und sie werden veröffent⸗ licht in dem landwirthschaftlichen Wochenblatt, Organ der landw. Consumvereine in Baden.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit dahier eingesehen werden.
Die Zeichnung für den Verein geschieht rechts⸗ kräftig durch Namensunterschrift des Vorstandes oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins. 8 “
Säckingen, den 4. März 1884. Großh. Amtsgericht. Buhlinger.
[12569] Tostedt. Auf Anordnung des Amtsgerichts wird bekannt gemacht, daß in das hiesige Genossenschafts⸗ register Folgendes eingetragen ist: 1) Laufende Nr.: 1. 8 2) Firma der Genossenschaft: Meierei⸗ Genossenschaft Tostedt, eingetragene Genossenschaft. 1“ 3) Sitz der Genossenschaft: Tostedt.
Der Kaufmann Salomon
drei Millionen auf fünf Millionen Thaler unter
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
1““ 8 8