8—
gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen
aauch gefahren
54,54 ha auf die Zeit von Johannis 1885 bis dahin 1903 im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden. 1 *
Die Gesammtfläche der Domaine beträgt 234,499 ha, worunter sich 190 ha Acker, 12 ha Wiesen und 19 ha Hutung befinden.
een Verpachtungstermin haben wir auf Donnerstag, den 17. April d. J., Vormittags 11 Uhr,
im Sitzungszimmer der unterzeichneten Königlichen
Regierungs⸗Abtheilung anberaumt, zu welchem Pacht⸗ lustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß 1) das Pachtgelder⸗Minimum 10 800 ℳ beträgt, 2) zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 80 000 ℳ erforderlich ist und
3) sich die Bietungslustigen vor der Licitation über ihre Qualifikation als Landwirthe und den Besitz des erforderlichen Vermögens ausweisen müssen.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation, sowie die Karte und das Vermessungs⸗ register können, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, täglich in unserer Domainen⸗Registratur und auf der Domaine Petersberg eingesehen werden. Auch sind wir bereit, auf Verlangen Abschrift der speziellen Pachtbedingungen und Exemplare der ge⸗ druckten allgemeinen Bedingungen gegen Erstattung der Copialien und Druckkosten zu ertheilen.
Pachtbewerber, welche die Domaine und die dazu
wünschen, wollen sich an Herrn Domainenpächt Waaner in Petersberg wenden. Merseburg, den 26. Februar 1884. Königliche Regierung, 1 Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. 8 von Goldbeck.
5 —
112501] Bekanntmachung.
Die zum vormaligen Tertial Hohenwarth gehöri⸗ gen acht Domanial⸗Bauerhöfe zu Stoltenhagen, etwa 7,5 km von der Kreisstadt und Bahnstation Grimmen und etwa 15 km von Stralsund entfernt, sollen zu Johannis d. Irs. mit folgendem Flächen⸗ inhalt:
Bauauerstelle Nr. I. von. 103,084 ha
worunter: 1,353 ha Gärten, 87,371 Acker, 9,930 Wiesen, Bauerstelle Nr. II. von 108,149 „ worunter: 1,237 ha Gärten, 89,367 „ Acker, 8 13,267 „ Wiesen, Bauerstelle Nr. III. von 57,400 „ worunter: 0,672 ha Gärten, 44,079 Acker, 11,108 „ Wiesen, 8 0,256 „ Rodefläche, Bauerstelle Nr. IV. von 59,802 worunter: 0,840 ha Gärten, 50,099 „ Acker, 7186 „ Wiesen, Bauerstelle Nr. V. von 61 worunter: 0,363 ha Gärten, 43,977 „ Aeker, 15,288 „ Wiesen, Bauerstelle Nr VI. von. worunter: 1,270 ha Gärten, 55,429 „ Acker, 13,183 „ Wiesen, Bauerstelle Nr. VII. von . 67 worunter: 1,048 ha Gärten, 52,756 Acker, 12,038 „ Wiesen, Bauerstelle Nr. VIII. von. worunter: 0,723 ha Gärten, S“
8 9,700 „ Wiesen, 1““ auf 18 Jahre von Johannis 1884 bis dahin 1902 im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig ver⸗ Pachtet werden. ]
Die dem Aufgebote zum Grunde zu legenden niedeigsten Pachtgelder betragen für:
Bauerstelle Nr. IJ. 2860 ℳ
“
III .. MJL0”- 1“ v11“ “ “ “
Die zu bestellenden Pachtkautionen sind auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt, und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von:
26,000 ℳ für die Bauerstelle Nr. 1. 26,000 . Iö. 15,900 III. 15,900 IV. 15,600 V. 15,700 VI.
VII.
VIII.
E1“
1
2
15,300 15,000 nachzuweisen. .“
Dieser Nachweis muß Seitens der Pachtlustigen bis spätestens den 6. April d. Irs. vor dem Lizitations⸗Kommissar geführt werden.
Zu dem auf den 7. April d. Irs., Vormittags 10 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regie⸗ rung anberaumten Bietungstermin laden wir Pacht⸗ bewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver⸗ pachtungsbedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Ab⸗ schriften der Verpachtungsbedingungen und Lizi⸗ tationsregeln gegen Erstattung der Gebühren zu er⸗ theilen. 1
Stralsund, den 8. März 1884.
Königliche Regierung.
„ 2 9 „ „ 82 „ 2 „ „ 9 9 2 9
[8353] Pferde⸗Auktion. Die diesjährige Anktion von Graditz'er Gestüt⸗Pferden soll Freitag, den 4. April, von Mittags 12 Uhr ab, auf dem Königlichen Gestüthofe zu Graditz bei Torgan stattfinden und zwar werden ca. 50 vierjährige und ältere Hengste, Wallache und Stuten incl. mehrerer junger, zu Rennzwecken geeigneter Vollblut⸗ Pferde sowie einige Fohlen zum Verkauf kommen. Sämmtliche vierjährige und ältere Pferde sind mehr oder weniger rittig, zum Theil ird das Nähere über Ab⸗
stammung u. s. w. derselben aus den, vom 15. März ab im Königlichen Ministerio für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten zu Berlin, im Union⸗Club und Tattersall zu Berlin und hier in Graditz in der Gestüts⸗Expedition zur Empfangnahme bereit liegenden Listen zu ersehen sein. Am Auktionstage werden bei Ankunft des Zuges von Leipzig resp. Halle, Vormittags 10 Uhr, und von Cottbus resp. Berlin, Vor⸗ mittags 11 Uhr, am Bahnhof Zschackau Wagen zur Abholung bereit stehen. Der Königliche Land stallmeister: Graf Lehndorff. 8
[12938] Pferde⸗Verkauf. 1 Vormittags 10 Uhr, soll auf dem Kasernenhofe des unterzeichneten Bataillons — Waldemarstraße Nr. 63 — 1 zum Militärdienst nicht mehr geeig⸗ netes Königliches Dienstpferd öffentlich an den Meist⸗ bietenden gegen gleich baare Bezahlung in Reichs⸗ geld verkauft werden. Berlin, den 14. März 1884. Königliches Brandenburgisches Train⸗Ba⸗ taillon Nr. 3. 1.“
[12935] Submission. 8 Zu der beabsichtigten Erweiterung des Bahnhofes Zoologischer Garten soll der Verding der Maurer⸗ arbeiten eingeleitet werden.
Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in dem „Baubüreau, Berlin NW., Haltestelle Lehrter Bahn⸗ hof“, werktäglich von 9 bis 3 aus. Kopien der ersteren können gegen Erstattung der Selbstkosten
8
[dort entnommen werden.
Offerten sind an das genannte Baubüreau versie⸗ gelt und portofrei mit der Aufschrift: „Offerte auf Maurerarbeiten für Bahnhof Zoologischer Garten“ bis zum Freitag, den 28. d. Mts., 12 Uhr Mittags, einzusenden, um welche Zeit sie dort in Gegenwart der erschienenen Submittenten geöffnet werden sollen. Berlin, den 10. März 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Stadt⸗ und Ringbahn).
[1195381 8
Bekann %. den 20. März er., V. M. 11 Uhr, werden bei dem unterzeichneten Kruppstraße Nr. 1, folgende ausrangirte Gegenstände und Materialien öffentlich meistbietend gegen baare Bezahlung ver⸗ kauft, als: 2 Leiterwagen, 1 Kugelkarre, 2 große Bleigrapen, 10 Gießkellen, 2 Nähmaschinen, 5 Schraubstöcke, 1 Vorschlaghammer, 4 andere Häm⸗ mer, 332 kg Eisenblech, 98 kg starkes Walzeisen⸗ blech, 300 kg Gußeisen, 15 kg altes Zink, 500 kg Papp⸗ und Papier⸗Abfälle, 6,5 kg Quecksilber, so⸗ wie andere Materialien und Werkzeuge. Berlin, den 8. März 1884. Artillerie⸗Depot.
[12939] 1
Submission anf Verkauf von Gastheer und Kohlenwasserstoff. Die in den diesseitigen Haupt⸗ Werkstätten Halberstadt und Berlin (Lehrter Bahn⸗ hof) in der Zeit vom 1. April 1884 bis 31. März 1885 bei der Fettgasfabrikation gewonnenen und disponibel werdenden Quanten Gastheer und Kohlen⸗ wasserstoff (Hydrokarbür) circa 52 000 kg resp. 3300 kg sollen in öffentlicher Submission verkauft werden. Das Offerten⸗Formular und die Verkaufs⸗ bedingungen liegen im Materialien⸗Bureau hier⸗ selbst, Fürstenwallstraße Nr. 10, zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen franco Einsendung von 75 ₰ bezogen werden. Offerten sind mit der Aufschrift: „Submission auf Ankauf von Gastheer resp Kohlenwasserstoff“ portofrei und verschlossen, spätestens bis zum Submissions⸗Termine am 29. März cr., Vormittags 11 Uhr, an das oben⸗ bezeichnete Bureau einzusenden. Magdeburg, den 11. März 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [12936] Submission. *
Die Lieferung von 8 8
500 Meter blauer Leinewand 75 em breit, 2976 Meter blauleinenes Band 2 em breit, 396 Paar wildlederne Handschuh für Unter⸗ offiziere
soll im Submissionswege vergeben werden.
Bezügliche versiegelte Offerten und Proben nimmt die unterzeichnete Kommission bis zum 24. März 1884, Vormittags 10 Uhr, entgegen.
Glogau, den 14. März 1884.
Die Regiments⸗Bekleidungs⸗Kommission 4. Posenschen Infanterie⸗Regiments Nr. 59.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[13012]
Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß von den zur Rückzahlung per 1. April 1880 gekündigten Berlin⸗ Stettiner Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen V. Emission die Nrnu. 1067, 1381, 1882, 3707 und 4084 über 200 Thaler und VII. Emission die Nrn. 2025, 2413, 3195 und 3216 über 500 Thaler, die Nrn. 7700 und 11234 über 200 Thaler und die Nrn. 14 045, 14 055, 14 485, 15 443, 16 273, 17 190, 17 822 und 22 101 über 100 Thaler noch nicht zur Einlösung präsentirt sind. Die Inhaber der vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch aufgefordert, die Einlösung der⸗ selben bei unserer Hauptkasse, Leipzigerplatz Nr. 17 hierselbst, oder bei der Königlichen vereinigten Eisen⸗ bahn⸗Betriebskasse zu Stettin nunmehr zu bewirken. Berlin, den 13. März 1884. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion.
[12941] Kündigung der 4 ½ % igen Obligationen des Kreises Jerichow I.
Die sämmtlichen auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 17. Mai 1858 (G. S. S. 288), 5. August 1863 (G. S. S. 537), 29. Mai 1869 (G. S. S. 890) und 29. Oktober 1873 (G. S. S. 91) ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden 4 ½ pro⸗ centigen Obligationen des I. Jerichow'schen Kreises, welche bisher noch nicht zur Ausloosung gelangt sind, werden hierdurch zum 1. Oktober 1884 zur Rück⸗ zahlung gekündigt und treten von diesem Tage ab außer Verzinsung.
Die Auszahlung des Kapitals nebst den fälligen Zinsen erfolgt gegen Einlieferung
2* 8—
Mittwoch, den 19. d. Mts.,
er Obligationen!
und der dazu gehörigen Zinscoupons nebst Talons vom 1. Oktober d. Js. bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse hierselbst. b Burg, den 13. März 1884. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises * Jerichow I. v. Plotho.
[12940] 1
Bekanntmachung. Die planmäßige Ausloosung der in diesem Jahre zu amortisirenden Prioritäts⸗ Obligationen der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft I. II. III. IV. V. und VI. Emission findet am 19. April er., Vormittags 9 Uhr, in unserem Sitzungszimmer hierselbst statt. Inhaber dieser Obligationen können der Ausloosung bei⸗ wohnen. Erfurt, den 10. März 1884. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion.
8 Verschiedene Bekauntmachungen. [13014] 8
Grimme, Natalis & Co.,
Commanditgesellschaft auf Actien.
Die Commanditisten unserer Gesellschaft werden in Gemäßheit des §. 24 der Statuten zur
zwölften ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 28. März, Nachm. 3 ½ Ühr, im Saale der Bahnhofs⸗Restauration zu Braun⸗ schweig, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und des Geschäftsberich⸗ tes, dann Beschlußfassung über die Gewinnverthei⸗ lung und über die Dechargirung der persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter. 8
2) Beschlußfassung über eine Statutenänderung dahin, daß in §. 15 statt des verstorbenen, persön⸗ lich haftenden Gesellschafters Carl Grimme als Solcher der neu erwählte Ingenieur Franz Trinks genannt wird. 1
3) Besprechung — resp. Beschlußfassung über die Ausführung des Generalversammlungs⸗Beschlusses vom 19. September 1881, Extra⸗Abschreibung auf Neueinrichtungen betr.
(auf Antrag eines Commanditisten).
4) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath.
Zur Erwirkung der Legitimationskarten sind die Actien bis zum 25. d. M., Abends 5 Uhr, entweder bei unserm Fabrik⸗Comptoir oder beim Effecten⸗ Bureau der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt zu deponiren. 8
Der gedruckte Jahresbericht nebst Bilanz sind vom 20. d. M. ab an denselben Stellen zu erhalten.
Braunschweig, den 14. März 1884.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:
8 O. Haeusler.
Bilance “ der
Dampfmühlen⸗Actien⸗Gesellschaft
am 31. Dezember 1883.
Debitores. Grundstück, Mühlen, Gebäude u. Ma⸗ schinen, abzüglich bisheriger Ab⸗ schreibungen 1,168,122 ℳ 80 ₰ Bestände an Mehl und Kleie .. Bestände an Getreide.... Bestände an Brenn⸗und anderen Mate⸗ rialien, Utensilien, Pferde u. Wagen, Säcke ꝛc. abzüglich bisheriger Ab⸗ schreibungen 140,159 ℳ 80 ₰.. Schuldbuch⸗Conto, Debitores abzügl. -eeee“ “
1,072,039, — 480,010 25 465,873/65
121,408
162,520 143,006 4,239
Wechsel⸗ und Cassa⸗ Be ahlte Feuer⸗Assecuranz per 1884
CESCreditores. Actien⸗Capital⸗Conto. Reserve⸗Fonds⸗Conto. Garantie⸗Fonds⸗Conto Neubau⸗Conto. Dividenden⸗Conto.
1,800,000 — 300,000 —- 83,098 04 50,000— 216,000 — 220,98 04
ℳ Stettin, den 6. Februar 1884. Der Verwaltungsrath.
[12205] “ v “ Die Herren Aktionäre der Preußischen Hypotheken⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft werden hierdurch zur einundzwanzigsten ordentlichen General Versammlung auf den 16. April dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, b nach dem Geschäftslokale der Gesellschaft, Friedrich⸗ straße 101, ergebenst eingeladen. . Tagesordnung:
1) Bericht des Verwaltungsraths und der Di⸗ rektion, Vorlegung der Liste der Aktionäre und Ankündigung der Dividende;
2) Bericht der Revisions⸗Kommission;
3) Ertheilung der Decharge an Verwaltungsrath und Direktion;
4) Wahl von Verwaltungsraths⸗Mitgliedern;
5) Wahl der Revisions⸗Kommission pro 1884.
Die Eintrittskarten und Stimmzettel sind vom 10. bis 15. April cr. im Bureau der Gesellschaft in Empfang zu nehmen. “
Berlin, den 8. März 1884. .
Die Direktion
der Preußischen Hypotheke .
Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft.
Gustav Grafe. Dannenbaum.
[13066] Kunstgewerbe-Museum 2zu Berlin,
Königgrätzerstrasse 120. Unterrichts-Anstalt.
Die Ausgabe der Unterrichtskarten für das- Sommer-Quartal vom 7. April bis 30. Juni a. c. erfolgt rür die bisherigen Schüler
am 24., 25., 26. März, für neue Schüler am 31. März. 1. u. 2. April 1. J., von 9 bis 2 Uhr, im Bureau des Direktors der Unterrichts-Anstalt.
In den Klassen 1, 2, 3. 4 der Vorschule und I., II., III., IV., IX., X. der Kunstgewerbeschule werden keine neuen Schüler aufgenommen.
Grunow, 8 I. Direktor.
Dr. Romershausen's
Augen-Essenz
☛ der Sehkraft. ☚ 1 Seit mehr als 40 Jahren hergestellt vom Apotheker Dr. F. G. Geiss, Nchf., Aken a. d. E. Direct zu beziehen in Flaschen à 3, 2 u. 1 Mk. in Sriginal-Verpackung mit Namenszug u. Ge- 8 brauchsanweisung durch die Apotheke zu 1 Aken a. E., sowie auch ächt zu haben in den autoris. Niederlagen in Berlin in den meisten Apotheken und
größeren Drougenhandlungen. [11210]
[1] C. Brandauer & Co., Birmingham, Fabrikanten der beliebten Rundspitzfedern (C((. BRBANDaUERACE8
. Cee en9
und vieler anderen vorzüglichen Serten, empfehlen:
zu bequemer Auswahl der geeigneten Feder ihre- Mustersortimente zu 50 Pfg., welche entweder 2 Dutzend Rundspitzfedern oder 3 Dtzd. andere Federn bester Qualität enthalten Durch jede Papierhandlung. Fabriks-Niederlage bei S. Loewenhain, 171 Friedrichstrasse, Berlin.
[9554]
Winterkur in Bad Nenndorf
wieder geöffnet. Dr. Ewe, Brunnenarzt. stellungen und Anfragen direkt an mich.
Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.
Außerordentliche Generel ersenxmlang der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Actionaire der Berlin⸗Hamburger Ei
ordentlichen General⸗Versammlung eingeladen. Dieselbe wird am
senbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch
Sonnabend, den 29. März d. J., Nachmittags 1 ½ Uhr,
stattfinden, und zwar gemäß §. 32 des Statuts zu
Ludwigslust 1 (im Saale des Empfangsgebäudes). Nach §. 37 des Statuts verbinden die Beschlüsse der erschienenen Actionaire auch die Nicht⸗
erscheinenden resp. Nichtvertretenen.
Ddie stimmberechtigten Inhaber von fünf und mehr Actien werden ersucht, zum Behufe ihrer Legitimation in den Wochentagen vom 19. bis 26. März cr., Vormittags 10 bis 1 Uhr, in den Ver⸗ waltungs⸗Bureaus auf unseren Bahnhöfen zu Berlin und Hamburg, sowie in Schwerin bei dem Ausschuß⸗
mitgliede Herrn General⸗Major Köhler 88 8
1) ein von ihnen vollzogenes Nummerverzeichniß ihrer Actien zu übergeben, 2) die letzteren im Original vorzuzeigen und dagegen eine Eintritts⸗ und Stimmkarte, ohne
welche die Theilnahme an der General⸗Versammlung nicht gestattet werden kann, sowie eine Freikarte zur Fahrt nach Ludwigslust und zurück, in Empfang zu nehmen. ͤ 11111 8 8“ 9 Uhr 45 Min. Morgens aus Hamburg und 9 Uhr 45 Min. Morgens aus Berlin abgehenden, sowie für die von Ludwigslust nach stattgehabter General 2 Hamburg bezw. Berlin gehenden Extrazüge giltig. Folgende Gegenstände werden zur Verhandlung kommen: 1) Betheiligung der Gesellschaft an dem Unternehmen der Ostpriegnitzer Eisenbahn durch Uebernahme von 150 000 ℳ Stamm⸗Actien und 150 000 ℳ Stamm⸗Prioritäts⸗Actien
dieser Bahn,
2) die Offerte der Königlich Preußischen Regierung wegen Abtretung des Berlin⸗Hamburger
Eisenbahn⸗Unternehmens an den Preußischen Staat. . Der hierauf bezügliche Bericht wird den Actionairen spätestens bei Empfangnahme der Stimm⸗
karten ausgehändigt werden. Berlin, den 28. Februar 1884.
Der Ausschuß der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft Carl Petersen, Dr.
Vorsitzender.
1498221]
12671]
155977]
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische
“
zum Deutschen
8⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 15. März
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königf
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
Hegister nimmt an: die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
2 Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
1 E“ Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
.Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
N. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Burreaux. 8
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. —
In der Börsen- beilage. MR
9. Familien-Nachrichten.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[11746] Aufgebot.
Der Todtengräber Ernst Gudoyp hierselbst hat das Aufgebot der ihm angeblich abhanden gekom⸗ menen Prioritäts⸗Obligation der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn Serie I. Nr. 9260 über 100 Thlr. = 300 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 8. Juli 1886, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Portal III., I. Treppe, Saal 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 8. März 1883.
Königliches Amtsgericht 1., Abtheilung 54.
Aufgebot.
Der von H. Fluhrer auf Richard Koeller in Halle a. S. gezogene, von diesem acceptirte Wechsel an eigne Ordre, d. d. Buchholz, den 27. Oktober 1883, über 95 ℳ 15 ₰, zahlbar am 10. Dezember 1883, ist angeblich verloren.
Auf Antrag des Kaufmanns H. Fluhrer zu Buch⸗ holz wird der Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine,
den 1. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Halle a. S., den 5. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Aufgebot. 8
Das Sparkassenbuch Nr. 3998 der Sparkasse des Hirschberger Kreises über noch 13 ℳ 82 ₰, aus⸗ gestellt auf den Namen der Köchin Anna Jencek zu Petersdorf, Kreis Hirschberg, ist verloren gegangen und soll auf deren Antrag aufgeboten werden.
Es wird deshalb der Inhaber dieses Buchs hier⸗ durch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amts⸗
gericht, Priesterstraße Nr. 19 Zimmer Nr. 22, eine
Treppe hoch, spätestens im Aufgebotstermine am 14. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, zu melden, seine Ansprüche nachzuweisen und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. “ Hirschberg, den 5. November 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
Aufgebot. 8
Auf den Antrag des Kreisgerichtsraths Karl Voigt
zu Stettin wird der Inhaber der angeblich verloren
gegangenen Stargard⸗Posener Eisenbahn⸗Obligation III. Emission über 100 Thlr. Pr. Cour. Nr. 17470 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine,
Jam 9. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, eine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte,
am Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, Zimmer 10, im
Hochparterre, anzumelden und die Obligation vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Breslau, den 7. Januar 1884. Königliches Amtsgericht
[496861 Aufgebot.
Der Wirthschaftsinspektor E. Heuer zu Gültz und der Kuhhirte Plümer zu Crummenhagen Hof das Aufgebot der von ihnen angeblich seit Ende
März respektive 30. Mai d. Is. vermißten beiden Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse,
nämlich Serie II. Nr. 4242 über 649 ℳ 32 ₰ nebst 3 Prozent Zinsen seit 1. Januar 1883 auf den Namen „Heuer’ lautend und Serie II. Nr. 928 über 396 ℳ 27 ₰ nebst 3 Prozent Zinsen seit 1. Januar 1883 auf den Namen „Plümer“ lautend,
beantragt.
Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf
den 24. Mai 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Stralsund, den 7. November 1883. Königliches Amtsgericht. I.
Aufgebot. Der zu Bedburg wohnende Kaufmann Rudolf
Reisinger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reuß
u Cöln, hat das Aufgebot eines auf Rudolf Reisinger, Commis in Bedburg, von der städtischen Sparkasse zu Cöln ausgestellten Sparkassenbuchs mit Einlagen: vom 11. April 1882 — 300 ℳ, vom
4. Oktober 1882 — 150 ℳ, vom 8. Mai 1883 — 8 88 ℳ, insgesammt von 600 ℳ dazu die Zinsen be⸗ antragt.
Der Inhaber des angeblich abhanden ge⸗ ommenen Sparkassenbuchs wird aufgefordert, pätestens in dem auf
Donnerstag, den 10. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Rheingasse 13.
hierselbst, anberaumten Aufgebotstermine seine
Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.
Cöln, den 15. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. Beglaubigt: Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. —— AX“
“
Se Aufgebot.
Auf Antrag des Lokomotivführers Wilhelm Reichel zu Geestendorf wird bezüglich der Sparkassenbücher der Geestemünde⸗Geestendorfer Sparkasse
Nr. 6126 und Nr. 6664 8½ Lale ot Icgser. ns e Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf faef Mittwoch, 7. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine unter Vorlegung der Urkunden anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung jener Urkunden erfolgen wird.
Geestemünde, 19. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. III. Barckhausen.
Abschrift. Alufgebot.
Die Wittwe des Friedrich Wilhelm Bockius II. zu Appenheim hat das Aufgebot der 4 ½ prozentigen Obligationen der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft Nr. 26 004 und 31 268 über je 200 Reichs⸗ thaler = (600 ℳ) beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 28. Januar 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 22, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Mainz, den 29. Dezember 1883.
Das Großherzogliche Amtsgericht. Unterz. Zimmermann. .Für die richtige Abschrift: 18 Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts Mainz. Rothenberger, Hülfsgerichtsschreiber.
[45332] Aufgebot
behuf Kraftloserklärung einer Urkunde.
„Auf Antrag des Arbeiters Carl Gottlieb Dreier in Bremen, Schifferstraße Nr. 28, wird der unbe⸗ kannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse hier⸗ selbst, Nr. 38 967, am 14. Mai 1881 auf den Namen Conr. Dreier mit einer Einlage von ℳ 71 — ₰ eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ. 309 70 ₰ nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Dienstag, den 22. April 1884, Nachmittags 4 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 9, stattfindenden Termine, unter Anmel⸗ dung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzu⸗ ener. letztere für kraftlos erklärt wer⸗ Bremen, den 16. Oktober 1883. Das Amtsgericht. (gez.) Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
[40932] Aufgebot
behuf Kraftloserklärung einer Urkunde.
Auf Antrag des Lokomotivführers Friedrich Wil⸗ helm Ludwig Reum hierselbst wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der alten Sparkasse hier⸗ selbst, Nr. 8674, am 24. Mai 1877 auf den Namen des Antragstellers mit einer Einlage von 100 ℳ, eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 674 ℳ nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf
Dienstag, den 1. April 1884, Nachmittags 4 Uhr,
anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 9, stattfindenden Termine unter An⸗ meldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll. —
Bremen, den 18. September 1888383.
Das Amtsgericht. 3 gez. Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
Aufgebot
behuf Kraftloserklärung einer Urkunde. „Auf Antrag des Droschkenkutschers Johann Hein⸗ rich Oelkers hierselbst, Osterthorswallstraße Nr. 80, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der alten Spartafsg hierselbst, Nr. 14 572, am 23. Mai 1878 auf den Namen J. H. Oelkers mit einer Ein⸗ lage von 200 ℳ eröffnet und gegenwärtig ein Gut⸗ haben von 739 ℳ 35 ₰ nachweisend, hiermit auf⸗ efordert, spätestens in dem zum weiteren Ver⸗ ahren auf 8 Dienstag, den 22. April 1884, Nachmittags 4 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 9, stattfindenden Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 12. Oktober 1883. Das Amtsgericht. gez. Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
“
Aufgebot.
Auf Antrag von Julius Ziesing ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von ie- Aist unn3 laut Registratur vom 26. April 1861 gewilligten und am 14. Juni 1861 abgelieferten Handfeste groß 150 Thlr. folgend nach 1650 Thlr., auf sein im Gebiete am rechten Weserufer, in der Feldmark Pagenthorn, an der Pagenthornerstraße Nr. 19, 20 und 21 belegenes,
im Kataster mit 172 Da., 172 Db., 172 Ea., 172 Eb., 172 Fa., 172 Fb. bezeichnetes Immobile, eingetragen zu Gunsten von Notar Dr. Hermann Liborius Post, als Bevollmächtigten von Sophie Dettmer in Buenos Ayrcs, das Aufgebot angeordnet. Der Auf⸗
1128801 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Dobersch & Bielschowsky in Bres⸗ lau, Schweidnitzer Straße Nr. 41/42, vertreten yrcs, durch den Rechtsanwalt Korpulus in Breslau, klagt gebotstermin ist angesetzt Iöö. gegen die A. P. Kaiser⸗Ferdinands⸗Nordbahn Eisen⸗ Dienstag, den 25. März 1884, bahn⸗Aktiengesellschaft, vertreten durch ihre Direktion Nachmittags 4 Uhr, in Wien, in der Amtsgerichtsstiube unten im Stadthause, wegen Zahlung von Obligationszinsen, Zimmer Nr. 9. mit dem Antrage:
Der Inhaber der Handfeste wird aufgefordert, 1) die Beklagte zu verurtheilen an Klägerin seine Rechte entweder vor dem Termin bei dem a. gegen Herausgabe der im Verzeichniß An⸗ Amtsgerichte und zwar an der Kanzlei des Erbe⸗ lage D. der Klage aufgeführten 289 Stück und Handfesten⸗Amts oder spätestens im Aufgebots⸗ ihrer Anlehns⸗Coupons, sämmtlich fällig am termin anzumelden und die Handfeste vorzulegen, 1. November 1883, für jeden dieser Coupons widrigenfalls die Kraftloserklärung der Handfeste er⸗ fünf (5) Thaler oder nach ihrer Wahl folgen wird. 8 15 ℳ pro Coupon, zusammen 1445 Thaler
Bremen, den 31. Januar 1884. oder nach ihrer Wahl 4335 ℳ nebst 6 %
Das Amtsgericht, 8 Zinsen seit der Klagezustellung, Abthl. Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt. b. 25 ℳ 90 ₰ Protestkosten nebst 6 % Zinsen (gez.) Blendermann. 1 seit der Klagezustellung zu zahlen, Zur Beglaubigung: Ruete, Dr., Gerichtsschreiber. 2) die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, ein⸗ schließlich derjenigen für Anordnung und Voll⸗ ziehung des Arrestbeschlusses des hiesigen König⸗
Aufgebot. Die Sparkassenbücher: a. der Ober⸗ vüben Fangpgerichte vom 21. November 1883
für das Dienstmädchen IeFenns Zesefen gegerigt der deutschen Reichsanleihe oder der konsolid. 4 Heidrich in Ullersdorf am Queis, sind verloren ge⸗ “ vom „Nennwert gangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, und ladet ss Beklagte .“ ünblichen Verh nämlich zu a. der Pauline Wenke, zu b. der Johanne HNVZ
Josefa Therese Heidrich zum Zweck der neuen Aus⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des fertigung amortisirt “ Die Inhaber - Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz 15
Büche. werenn nufceferhert, vülcstns in dem auf . den 4. dunt 1ba, Vorwittags 9 Utr 4¼. 7 orm a. 7 8 7 2. 2 4 vor dem Unterzeichneten Gerichte, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.
Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Lauban, den 8. März 1884. Königliches Amts⸗
gericht.
[12856] Bekanntmachung.
Auf Antrag
1) der Wittwe Justine Wilhelmine Bock, geb. Eng, zu Schwarzdamm,
2) des Kaufmanns August Lebrecht Bock zu Elbing,
3) der Caroline Wilhelmine Basner, geb. Bock, zu Wernersdorf, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des Zimmermeisters Ferdinand Basner, der Johanna Auguste Neumann, geb. Bock, zu Schwarzdamm, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des Hofbesitzers Johann Heinrich Neumann, der Marie Elisabeth Radtke, geb. Bock, zu Rothebude, im Beistande ihres Ehemannes, des Hofbesitzers Friedrich Radtke,
6) des Hofbesitzers Herrmann Albert Bock zu
Drausenkampe,
7) des Handlungsgehülfen Otto Julius Bock zu Elbing,
8) der unverehelichten Charlotte Auguste Bock zu Schwarzdamm
und
9) des minderjährigen Rudolf Eduard Bock, vertreten durch seinen Vormund, den Hof⸗ besitzer Jacob Korth zu Schwarzdamm,
Gaupp zu Elbing, werden alle Diejenigen, welche das Eigenthum an dem im Grundbuche von Schwarzdamm unter Nr. 4 eingetragenen, im Kar⸗ tenblatt 1 der Gemarkung von Schwarzdamm unter Nr. 12 verzeichneten Ackerstück von 2 ha 34 a 90 qm zu einem Reinertrage von 15,94 Thlr. und zu 4,58 ℳ Grundsteuer veranlagt, prätendiren, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück bei uns spätestens in dem Aufgebotstermine am 19. Mai 1884, 11 Uhr Vormittags, im Zimmer Nr. 7 unseres Gerichtsgebäudes, anzu⸗ melden und ein vermeintliches Widerspruchsrecht gegen eine Besitztitelberechtigung für die Antrag⸗ steller zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlos⸗ sen und die Antragsteller als Eigenthümer im Grundbuche desselben werden eingetragen werden.
Elbing, den 8. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
[128888 In Zwangs vollstrecungs sachen des Fürstl. Schwarzb. Rudolstädter Fiskus gegen den Johann Friedrich August Henning aus Göllingen wird wegen der dem Ersteren nach dem vollstreckbaren Strafurtheile der Strafkammer des Landgerichts zu Rudolstadt vom 14. Juni 1881 zustehenden Forderung von 200 ℳ (in Buchstaben: Zwei⸗ undert Mark), die dem Schuldner gegen die hiesige städtische Sparkasse angeblich zustehende For⸗ derung aus einem Darlehnsgeschäfte von 137,70 ℳ und Zinsen (Sparbuch Nr. 1969) auf Höhe des ganzen Betrages gepfändet.
Die städtische Sparkasse hier darf die gepfän⸗ dete Forderung an den Schuldner nicht mehr zahlen.
Der Schuldner hat sich jeder Verfügung über die Forderung, insbesondere durch Einziehung derselben, zu enthalten.
Frankenhausen, den 4. Rovember 1881.
Fürstliches Amtsgericht. einbetsgs.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 10. März 1884. 1 „Provinzki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12870] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Pauline Bertha Kramaschke, geborene Szczepanska, zu Berlin, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Meyer in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Postschaffner a. D. Gustav Kra⸗ maschke, unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung mit dem Antrage: die zwischen Parteien be⸗ stehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf
den 13. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 8. März 1884.
„Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12849) SDefeentliche Zustellung. 1
Auf Antrag der Königlichen Direktion der Ost⸗ bahn soll im Wege des durch Enteignungsgesetz vom 11. Juni 1874 vorgeschriebenen Verfahrens die Entschädigung für die zum Bau der Posen⸗Belgarder Eisenbahn von dem Grundstücke Jastrow Nr. 301 der Grundbuchbezeichnung abzutretenden Parzellen von zusammen 3,30 Ar festgesetzt werden.
Die nach Amerika ausgewanderte Emilie Kowski, Tochter des zu Gaj bei Krojanke verstorbenen Zieg⸗ lers Andreas Kowski, wird zu dem dieserhalb auf
Sonnabend, den 17. Mai d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Amtslokale des Königl. Landrathsamtes hier⸗ selbst anberaumten Termine unter der Verrrarnung vorgeladen, daß bei ihrem Ausbleiben die Ent⸗ schädigung ohne ihr Zuthun festgestellt und wegen Auszahlung oder Hinterlegung der letzteren verfügt werden wird. 1““
Dt. Krone, den 12. März 1884.
Der Kommissar des Bezirksraths: „Rotzoll, Königlicher Landrath.
[12874] Oeffentliche Zustellung.
Der Geschäftsagent Gottfried Lauter zu Dieden⸗ hbofen klagt gegen den Kaufmann Christoph Heutgen, früher in Hayingen wohnend, z. Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 55 ℳ 60 ₰, nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf
Mittwoch, den 30. April 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht.
chweitzer,
1 8