Daraus wird dann der Schluß gezogen, daß es einer Abhülfe wohl Verkehrs⸗Anstalten. doch fehlte nichts an der peinlichsten Akkuratesse und Sauberkeit 8 1 “ E r st E B E 1 1 a. g e 90
bei uns, aber nicht im übrigen Deutschland bedürfe, und daß kein des Vortrags. Wiederholte, von rauschendem Beifall begleitete
Grund vorliege, die zu diesem Behufe ins Auge gefaßten Maßregeln Hamburg, 18. März. (W. T. B.) Die Postdampfer Hervorrufe, besonders nach der zweiten Piece, gaben Z iß 28 88 8 Z“ “ „ —
zu verallgemeinern. „Bohemia“ und „Lessing“ von der Hamburg⸗Amerikani⸗ von dem Gt 8 1 „ gaben Zeugni b 2 2 22.2 2 I . 9 2
4* h“] cket „Akti 2 on dem Eindruck und der künstlerischen Wirkung, welche das G 2 — D —
e. er harns dnsanc teecr ezchen dac ed ernche de. sahraant efzit de ihe delehehe 1ea en we wer sfer Sricheaf dor Haus aasceitt dantz — Zviscen den baͤden Wolin zum Deulschen Anzeiger und Königli⸗ reußischen Staats⸗Anzeiger.
leßten Hefte der Zeitschrift des Königlichen baverischen statistischen auf der Elbe angekommen. 3 „Walzers“ aug der Gounobschen Over Romeo und Fulia⸗n 85 — 1“ 8 “ 1 ; Leel 8
Burraus ein neuer bemerkenswerther Beleg vor. In Baypern wurden 5e — aMfchn 1.2 2 Lloyddampfer rang sich durch die frische und lebendige Wiedergabe dieses Tonstücks, 6 1 B erlin, Dienstag, den 18. März 1884.
im Jahre 1881 direkte Kommunalsteuern im Gesammtbetrage von 9 »o, ist mit der ostindischen Ueberlan post beute Morgen aus welches ihre jugendlich quellende volle Stimme von der vortheil⸗
16 710 933 ℳ erhoben. Dieselben betrugen im Durchschnitt 71 %, in dem Alexandrien hier eingetroffen. “ haftesten Seite zeigte, den ungetheilten Beifall des Publikums. — ““ 8 8 “ 8 8
am günstigsten gestellten Regierur gsbezirke (Niederboyern) 57, in der Pfalz 8 8 — Den Schluß des Abends bildete das interessante neue Ballet 8 Richtamtliche 5 namentlich mit den Gemeindekassen, geriethen, müßte ihnen spielen, wo uns das Bestreben, die Kassen zu 8 — “ in letzter Zeit geschehen ist.
111 % der Staatssteuern. In den bayerischen Städten wurden in dem⸗ Nurjahd“ 3 . V ä benutzen, so kl t tritt, wie di selben Jahre durchschnittlich 40 bis 100 % (in einem Falle 153 %) irg Atent bet has v111“ 111““ der größte Spielraum zur Entwickelung eingeräumt wer⸗ benutzen, so klar entgegentritt, wie dies 1 vergangenen Woche im Deutschen Theater ; . 0 ger⸗ b e s Dann, meine Herren, möchte ich noch auf einen Punkt kommen, Preußen. Berlin, 18. März. Im weiteren Ver⸗ den. Die freien und c ntralisirten Hülfskassen seien den der Hr. Abg. Dr. Hirsch erwähnt hat. Er hat es gewifsermaßen
der Staatssteuern als direkte Kommunalsteuern erhoben. Anlangend Berlin, 18. März 1884. gehörte zu den künstlerisch erfolgrei önst 88 6 greichsten und schönsten, welche das In⸗ 1 S; b zmli b 1 z; 3 1 laufe der gestrigen (7.) Sitzung des Reichstages nämlich mehr wie ein Geldgeschäft, sie suchten als unverantwortlich vor der Regierung bezeichnet gegen⸗
die Landgemeinden ist festgestellt worden, daß Kommunalzuschäge von 2 stitut bisher geboten hat. Nach Monatelangen Vorbereit bracht 100 bis 250 % in 1630, Zuschläge von 250 bis 500 % der Staats. —. Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. er eine in 8 Bezie 88 lär nd Au fübenm des de ievoült 47 8 wurde die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die auch moralische Zwecke zu erreichen; sie erzögen üb f ülfskasser it ei steuern in 173 Kommunen erhoben werden; weniger als 100 % nehmen Sitzung vom 12. März 1884. Der Schulvorsteher Budezies erschütterndsten 4,— — des g.. lnund Abänderung des Gesetzes über die eingeschrie⸗ den Arbeiter zur Selbstverwaltung. Der Arbeiter werde ganz solchen 18, lheisclessen eZZ“ 8*
5371 Gemeinden in Anspruch — keine direkten Kommunalsteuern las über den Hofmarschall und Rath Karls V., Wilbhelm Böcklin seines Trauerspiels „R Jalia“, ala 1 1 ßerordentlich im Sel bild derselbe ü iti jeni 8 2 erten alsteu 88 zce; — 8 8 eines „Romeo und Julia“, glänzend nicht nur, was benen Hülfskassen vom 7. April 1876, fortgesetzt. außerordentlich im Selbstregieren ausgebildet, wenn derselbe setzt würden, rechtzeitig diejenigen Aenderungen in ihren “ 04 1 ländlichen Gemeinden und in einer ö CEE“ eeee die Ausstattung durch prachtvolle Dekorationen und reiche, stylgetreue . Saf. Kayser bemerkte, die bisherigen Berathungen nicht mit dem Arbeitgeber zusammentage. In der Verfolgung Statuten zu treffen, die nothwendig seien, um den Anforderungen des ” Panach kaun als avzgrmacht a sehen werden, daß das Be⸗ zuhahnen und den Markgrafen Hans von Küstrin für den Kaiserlichen] Kostüme betrifft, sondern auch hinsichtlich der pietätvollen sorg⸗ über dies Gesetz seien viel zu technisch geführt. Auch bei dieser ihrer moralischen Zwecke solle man die freien Hülfs⸗ Krankenversicherungögesetzes zu genügen. Meine Herren, ich glaube, ö 2 . 22 8 . en, 88 E Dienst zu gewinnen. Nachdem er mit der Dompropstei in Magde⸗ fältigen Inscenirung und vortrefflichen Besetzung. Die Titelrollen diesem Gesetz handele es sich um einen Theil der Sozialpoli⸗ kaffen in keiner Weise hindern. Dazu komme, daß die freien das war übertrieben von dem Hrn. Abg. Dr. Hirsch. Selbst in den Baverns auf das Lebhafteste K. 8* nicht burg belehnt worden war, bemühte er sich in den e n gen” 228 üacsen 81 e. alerdinge tik, welche die Regierung treibe. Stehe es in seiner Wirkung Kassen eine Schöpfung der Arbeiter selbst seien, und daß diese Heen e. gen ss. le⸗. 1 züen üe
11 1 1 1 8 1557 2 85 4 * id 5 8 . . . . 4 d; . 9 —
unbedeutende Zahl bayerischer Gemeinden giebt, die ebenso übel 1556— 1557 — , Katholizismus im Erzstifte her⸗ Auffassung, die in der leidenschaftlichen Scene bei dem Pater Lorenzo, aauch E nach, „so sei 8 -n s aale Ue. nhe hinpen. “ erinnere, ist die Berufungsfrist für die meisten Kassen 6 Wochen — 8 ein charakteristischer Ausdruck dafür, was sich Sozialreform werde durch diese ganze Kassenbildung eigentlich ein Solida⸗ aber selbst in diesen außerordentlich seltenen Fällen würde es
daran sind, wie die unserigen. Es gilt das besonders von der Pfalz, zustellen. und ward zu Freiburg im in welcher Romeo seine Verzweiflung und Liebesgl. 1 , 88 8 89 8 1 b 8 z besgluth austobt, zu ausge⸗ — — 1. v2 1 8 in der 335 Gemeinden zwischen 100 und 250 %, 85 Ge⸗ Breisgau beigesetzt. — Major Jähns sprach über das hand⸗ sprochenem Fheeaissaes Berlenehee 8 9. Gestalt, weiche er nenne. Er glaube im Namen aller seiner Parteigenossen ritätsakt der Arbeiter vollzogen. Kranke und Gesunde, Starke für die freien Hülfskassen durchaus nicht unmöglich sein, den Be⸗
meinden zwischen 250 und 500 % und 10 Kommunen scriftlich in der Königlichen Bibliothek aufbewahrte Kriegsbuch des bot, so von echter dramatischer Leidenschaft erfüllt und so konse ü ie j Arbei s lches d d Schwache verbänden si lidari ür die Even⸗ sti ss 3 M. 3 sgs 2 — der * bot, Leide quent sagen zu dürfen, daß sie jedes Arbeitergesetz, welches den und Schwache verbänden sich soli arisch, um für die Even stimmungen des Krankenkassengesetzes und den Bestimmungen des 8 — 88 9. 8 b-veen Se öschnittldeecten öe 88 “] Ju“ in ihrem Charakter durchgeführt, daß der junge, hochbegabte ARervbeitern wirkliche Vortheile verspreche, annehmen wür⸗ tualität von Unglück sich gegenseitig zu helfen. Nur Hülfskassengesetzes noch vor dem 1. Dezember zu genügen, denn es — un Stabt at 5 esteut als . schnuttkt . 8 ie erste Theit des Wertes dar EE“ ahnlichen Büchern Künstler auch den anfänglich Widerstrebenden mit sich den. Auf wohlwollende Worte von der Regierungsbank dadurch, daß der Kapitalismus aus dem Versicherungs⸗ würde ja nichts im Wege stehen, die betreffende Generalversamm⸗ I der Höchstteircg üe. % in S.g nicht überschritimn wien Gebotenen ist, steht der Verfasser im zweiten Theile durchaus auf und dem „Ueberzeugten Bewunderung abnöthigte. komme es dabei nicht an, sondern darauf allein, daß die wesen eine Art von Lotteriespiel gemacht habe, sei dieser Zu⸗ lung jetzt schon einzuberufen, da mit Sicherheit vorauszusetzen ist, nrtihnrten nissen, sein summes Spiel im Affekt begleitenden Praktische Anwendung des Gesetzesparagraphen auf das Leben stand verdunkelt worden. Nach alledem könne er den Gesetze daß dieser Entwurf Gesetz geworden ist, ehe die Generelrenemm⸗
Damit hängt wohl auch zusammen, daß die in den bayerischen Ge⸗- eigenen Füßen. Seine taktischen Grundsätze, namentlich seine Würdi⸗ nartikuli 5 i ü italienis 8. . 1 1 — - d 5 8 meinden bestehenden Uebelstände weniger von sich haben reden machen, gung der Artillerke als Feldartillerie, seine Behandlung der schrägen EE. 2 EE11— dtr segischen Vortheile biete. Auch das vorliegende Gesetz habe seine Partei entwurf, wie derselbe vorliege, als einen arbeiterfreundlichen Z Z“ Fetesne n
als die preußischen: wegen ihrer näheren Beziehungen zum Zeitungs⸗ Schlachtordnung im Sinne antiker Kriegskunst, seine Lehren über rei 1 5 . lediglich darauf geprüft, ob es geeignet sei, bestehende Mißstände nicht ansehen. Es werde durch denselben das Mißtrauen der 8 is di G
wesen und wegen der politisirenden Neigungen ihrer Bewohner sind die “ Verfolgung, u. s. w. zeugen von außerordent⸗ en g gee e etscen aaß “ kanmten die zu esekigen fc müsse er leider sagen, daß es mehr Arbeiter gegen die ganze Sozialpolitik der Regierung aufs eeö C v
W2 a von 88 in 1“ 9 als b „edenfendste acge; 8 “ Naeis Absichten des Darstellers, ein klein wenig flüssiger deklamirt werden. Nachtheile als Vortheile schaffe. Der Abg. von Maltzahn Neue erregt. Sowie das Sozialistengesetz ein polizeiliches Jahre — noch einmal mit einer Aenderung des Gesetzes hervor⸗-
58 ung zu bringen, als de n Seiten des platten Landes AA“*“ “ g geleee Faiees Snae— 8 Felig ehe “ 93832 8 habe gesagt, daß die Sozialdemokraten durch det Berhaülben “ der ganzen eeng sein “] “ welche e nöthigen würde, wiederum in eine Statuten⸗ 4 ; s gssen 1 zchtniß en is 5 übers⸗ astischer önheit mit und führte ihre schwierige Rolle sehr der anderen Parteien bestimmt seien, sich plöͤtzli ür die wolle man auch hier, wenn auch im Kleinen, ein po izeiliches änderung einzutreten.
Die vorstehend mitgetheilten Thatsachen müssen im Gedächtniß worden ist. Das Buch wurde 1561 ins Polnische übersetzt. Zum . 8 ; leider schi * 8 8 15 5 für di ändi üir di f . K h lie⸗ 3 behalten 8 Liegt bezüglich unserer E vollständigen Abdruck ist es nie gelangt, obwohl es, ungföfe n dan Iüennecerth darche leere schsen aur ise Degan durc nae u“ freien Kassen zu erklären. Früher hätte seine Partei wr. 886 Bändigungsmittel sres g. ebe; cfer ] 8— i Perren⸗ H mit 82 “ n7 säas⸗ ein Resultat vor und tritt die Frage der Ersetzung der direkten durch tischer Theil, einen solchen wohl verdiente. — Zuletzt theilte Legations⸗ var inseter Heweganeg ana ee. lü. 8 genhg; 1 eeviel agegen Krankenkassen der Regierung geschwärmt. Er halte allerdings struiren. Es gehöre zu den Prinzipien der liberalen Parteien, Füner 8. 1 Se. 3 Fheh 8. 8 vaer. vit.⸗ 8 indirekte Steuern in bestimmter Gestalt an den Reichs⸗ Rath von Lindenau aus dem in der vorigen Sitzung erwähnten mentvoll und überzeugend. Wenn die 1 4* vorüergehende exHhffer⸗ den Kassenzwang für gerechtfertiglt, und wenn der Abg. daß Jedermann mit seinem eigenen Gelde solle schalten und die K “ für die veführtesig Pen “ Se
ßen, Berlin 1806“ einige Stellen b b 3 Hirsch auf seine Broschüre über das Krankenkassengesetz walten können, wie derselbe wolle. Der vorliegende kaum zu vermeiden sein, daß dann die zweite Berathung dieses Ge⸗
tag heran, so wird mit allem Nachdruck geltend zu machen Schriftchen: „Deutschland und Preu keit der Künstleri igt ist, dürfte i istung si iner 2 8 8 2G ac ; zerbartnis T f b 49 8 stlerin beseitigt ist, dürfte ihre Leistung sich zu eine voll⸗ 8 . 8 8 h 1 3 1 sein, daß die kommunalen Steuerverhältnisse des größten mit, welche das Verhältniß Sachsens und Hessens im Hinblick auf endeten gestalten. Gleich nach diesen Henneeen. 88 leiden Harpkone e⸗ sehen würde, in welcher er auch die Zuschüsse der Arbeitgeber Entwurf erscheine seiner Partei als indirekter Zwang setzes weit hinausgeschoben würde, und ich glaube, es ist namentlich
und vichtigsten außerpreußischen Königreichs einer Ent⸗ die Aehnlichkeit mit der Lage Hannovers zum Gegenstande haben. Hr. Peppler zu nennen, der den Mercutio in seiner 2 ür die Arbeite Eintritt j ie Ortsk R. . 1g 886 ürc2 8 1
gsten Berprer Königr. 8 & 8 G r. , d. 9 n ganzen liebens⸗ aals vorenthaltenen Lohn bezeichne, werde derselbe zugestehen für die Arbeiter, sie zum Eintri in die Ortskassen im Interesse der freien Hülfskassen sehr erwünscht, wenn dieses Gesetz
s ZEC“ n Fienanstigen. Und ns sie Pres Tlugschefft, aschien “ 1 würdigen Humor so vorzüglich spielte, wie wir ihn noch nicht ge⸗ müssen, daß der Arbeiter nur bei dem allgemein durchgeführten und Fabrikkassen zu zwingen, sich zum Theil unter die Herr⸗ so bald wie möglich zum Abschluß kommt, damit die Kassen in der
Thüringen, vielfach noch d 18 1 e Schwierigkenn 1 8s G 8; wegen Gründung des norddeutschen Reichsbundes von deren sehen haben Viel Lob verdienten ferner Hr. Förster als Bruder Kassenzwang den Lohn wiedererstattet erhalten könne, den er als schaft der Arbeitgeber zu begeben. Er wünsche gewiß, daß Lage sind, ihre Statuten frühzeitig den veränderten Bestimmungen daß die Verschtedenheit der Crwelleverbelteh, Lasten, die ziffern. positivem Inhalt sie zadoch fhls weiß, in vollem Zuge docento und Hr. Nollet, der den lebensfrohen, aber launischen und Kassenbeitrag leisten müsse. Seine Partei habe es ferner als einen der Staat schon deshalb eingreise, weil damit der Einzelegois⸗ anpassen zu können.
mäßig erträglich aussehen, unter Umständen 2 e zelliche waren, und dürfte das in der Königlichen Bibliothek (sub SW. 5224) E11“ E““ ee. 1 1—— Vortheil des Reichs⸗Krankenkassengesetzes angesehen, daß es die mus gezwungen werde, sich dem Gesammtwohl zu beugen, Der Abg. Lohren erklärte, die Vorlage sei, wie schon an⸗
r. “ Miidestleistung erhöhe. Es müsse die Aufgabe aller Krankenkassen aber seine Partei verlange vom Staate, daß derselbe wirklich erkannt worden sei, eine Konsequenz des Krankenversicherungs⸗
Bevölkerung drückenden Bürde macht. hefindliche Exemplar, mit Ausnahme des der Königin Luise von der Rolle des Grafe 2 † 9 8 1 Verlagshandlung überreichten, vielleicht das einzige sein, welches auf Aene agen Erräfen vehe ngeäün. . mpesenciet sein, möglichst allen Leuten eine ordentliche Krankenpflege und das allgemeine Wohl zu fördern suche, und nicht als Voll⸗ gesetzes von 1883. Die Bedenken, die gegen dieselbe hier er
die Gegenwart gekommen ist. Einen Auszug aus der Broschüre giebt wurde A im F 3 ei ögli 2 8 l t und Polizei bezögen si ächli ie 85 3
mmen ist. n Auszug aus 1 giebt Fr uch r. Diden als Tybalt und r. Eppens Verpflegung im Falle der Krankheit zu ermöglichen. Er be⸗ zugsgewalt der Geldmacht und Po izeimacht hervortrete, wie hoben worden seien, bezögen sich hauptsächlich auf die §§. 19, Amtsblatt des Reichs⸗Postamts. Nr. 13. — Inhalt: “ See gs hngjeinem „.⸗Preußens deutsche Politik als Prinz von Verona “ “ dauere lebhaft, daß gerade der Abg. Hirsch als Fürsprecher es hier geschehe. Deshalb werde seine Partei gegen das Ge⸗ 21 und 34. Der §. 19 mit seinen Erweiterungen 19 a und f s 1 ö Nicht in gleichem Maße glücklich war die Besetzung der Damenrollen: der freien Kassen gesprochen habe, da doch das Mißglücken setz stimmen. 19 b (Organisaton der örtlichen Verwaltungsstellen) bezwecke
Verfügung vom 12. März 1884: Herausgabe einer neuen Djenstan⸗ r 5 .A 1 gerade, was der Abg. Hirsch vermisse, eine freier en Arbeitern, eine
weisung für Postschaffner im Begleitungsdienst. v Frl. Trautmann als Gräfin Capulet spielte zwar vornehm, aber dieser Kassen geeignet sei, nach vielen Seiten ein ungünstiges zi isf bctte . In der letzten Hauptversammlung des Vereins für deut⸗ icht frei und wahr genug, hätte auch ihr pomphaftes Kostüm für die Bild von den freien Kassen zu geben. Wenn er für dieselben Hesnamf 29 griff der Feesg acgtiate de engetvatg Bewegung der Kassenverwaltung unter s K 5 2 ,le häuslichen Scenen, namentlich für diejenige, welche am frühen Mor en * s rückli i Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Lohmann das Wort: isati W sches Kunstgewerbe machte der Vorsitzende die Mittheilung, daß in Iufsats Schlasgemuhe niceünetffenige, wels I h Mäg 1 eintrete, so wolle er ausdrücklich unterscheiden zwischen freien Mei 1'Ich bin .. Herten Vorred Decentralisation, eine Uebertragung von Befugnissen, die heute Kunst, Wissenschaft und Literat der erste Delegirtentag des neugegründeten Verbandes der deutschen Schör ättej “ e “ Hülfskassen, die unabhängig von jedem politischen Ein⸗ Meine Herren! J Som met mehreren Herren Vorrednern darin nur dem Centralvorstande zuständen, auf die Mitglieder de . h. Kunstgewerbe⸗Vereine, an welchen auch der Verliner Verein sich be⸗ Fr. Schönfeldt bätte in der Rolle der Umme den Humor ungezwun⸗ änd d zwischen K die das Kesultat poli, dier e phernurnde sehbene ie, wheatehleshas dnhhw r man sollte Steinmann⸗Bucher, Arnold. Die Reform des theiligt, am 30. d. M zu Frankfurt a. M. stattfinden wird. — Der gener zur Wirkung bringen können, eine Forderung, der ihr Partner, fluß daständen, und zwischen Kassen, die das Resu af Poli, hier im Plenum, sondern nur in einer Kommission erörtern lassen, einzelnen Berwaltungsstellen. Der Abg. Hirsch meine, man 8 Konsulatswesens aus dem wirthschaftlichen Gesichtspunkte 1884. Geheime Regierungs⸗Rath Busse, Direktor der Reichsdruckeren le 1 Hr. Engels, als Peter übrigens vortrefflich entsprach. Das Zu⸗ fischer W sees n e Mcgine und ich habe deshalb auch nicht die Absicht, auf die Crörkerung der nicht ns gest masd n nc ün 16 Bogen Lex. 80 geheftet. Preis 4,50 ℳ — Der Herr Verfasser eine reichhaltige Kollektion von Kunstblättern vor 158 sammenspiel war mit der minutiösesten Sorgfalt einstudirt und doch ihm als ein Akt der Feindseligkeit gegen die freien Kassen. einzelnen Bestimmungen hier einzugehen. Ebensowenig ist es meine passend sei, an anderen nicht. Die Vorlage bestimme doch sagt im Vorwort: „Nachdem ich auf Einladung des Direktoriums Reichsdruckerei auf beliographischem Wege hergestellt sind, und gab zu künstlerischer Freiheit abgerundet und erreichte in den Die Motive zu demselben seien zwar sehr mager, trotzdem Absicht, dem Herrn Vorredner in der Vergleichung der freien Hülfskassen nur, daß die Kasse örtliche Verwaltungsstellen errichten könne des „Centralverbandes Deutscher Industrieller“ zunächst am 7. Mai dazu interessonte Mittheilungen über die neuesten Fortschritte in bewegten, meisterhaft arrangirten Kampfesscenen seine Höhepunkte. trete der Pferdefuß der Polizei überall entgegen, und der Zwangskassen zu folgen und die Vorzüge der einen und der Nur in §. 194 (Verpflichtung der Kasse, der Aufsichtsbehörde vergangenen Jahres vor dem Ausschusse des Verbandes zu Berlin dieser Technik unter ausführlicher Schilderung, der dabei en kurzen Prolog sprach Hr. Sommerstorff sehr würdig. Indessen und die Zeitungen, welche der Regierung dienten, gäben ganz anderen Art dieser Kassen gegen einander abzuwägen. Die verbün⸗ von der Errichtung örtlicher Verwaltungsstellen Anzeige zu und am 15. September in der Delegirtenversammlung zu Stuttgart zur Anwendung kommenden verschiedenen Verfahren Ferner hätte man wohl erwarten dürfen, daß, da dieses auch von Schlegel gpoeffen zu, daß das Gesetz gegen die freien Kassen gerichtet sei. deten Regierungen sind der Meinung, daß, nachdem die Gesetzgebung erstatten) trete Zwang ein. Hierdurch seien allerdings die über die Reform des Konsulatswesens vorgetragen hatte, zeigte derselbe eine Anzehl japanischer Farbendrucke welche nicht mit übersetzte scenische Vorwort dem Werk vorangeschickt wurde, Was be⸗ weckten denn nun diese freien Kassen? Die Uebel soweit zu Stande gekommen ist, es das Hests ist, abzuwarten, welche örtlichen Verwaltungsstellen gezwungen, anzugeben, welche nent, mir on wesschidenen Seiten der Wunsch ge⸗ vermitteist. Holzplatten und mit Wasterfarten ergehe nuch der Cborus am Schluß des ersten Aktes hütte wescesehre ne⸗ des Krankenkasfengesetzes bestanden derin, ep de: Arleer Feseen, für die Arbetere die, wohlchotigsth, sein werden Aber Personen zur Zeit die örtliche Verwaltung führten, ebenf äußert, ich möchte meine diess Frage beruͤhrenden Arbeiten, werden, sowte de Fasie Vese dten Drucklafeln “ den sollen, was jedoch unterblieb. Die dekorative Ausstattung war, es Kranken assenge etzes beständen darin, daß der Ar eiter die Verpflichtung haben die Zverbündeten Regierungen, dafür Eeerseitt b otritk . hd. lies g fül „ in einer Schrift herausgeben, damit dadurch eine Grundlage für des Hrn. Pächter, und erklärte dat von den Japanern bei ” Druck wie gesagt, eine äußerst glänzende. Erfreuten schon die Straßen⸗ nicht volle Freizügigkeit und Selbstverwaltung habe, und ihm zu sorgen, daß die freien eingeschriebenen Hülfskassen, welche Eintritt un ustritt von Mitgliedern anzuzeigen. Diese die voraussichtlich nicht ausbleibenden eingehenden Erörterungen ge⸗] beobachtete Verfahren. — R. Thiele, in Firma Bessert⸗Nettelbeck legte prospekte aus Verona, auf deren Hintergrund sich die wilden Kampfes⸗ nicht genügende Unabhängigkeit vom Arbeitgeber ge⸗ durch das Krankenversicherungsgesetz eine durchaus veränderte Zwang sei absolut nothwendig, sonst könne man nicht erfahren, wonnen wäre. Der Erfüllung dieses Wunsches konnte ich mich um verschiedene Stickereien vor, welche mittelst japanischer Goldfäͤden 5 scenen zwischen den Anhängern der beiden feindlichen Häuser abspielen, vwährt werde. Die Mängel müsse die freie Hülfskasse Stellung erlangt haben, auch so gestaltet werden und gestaltet ob alle versicherungspflichtigen Personen wirklich versichert seien so weniger entzichen, als gleichzeitig die eewwween beanmt wurhes geirart wern . boß die vo er lepteren dor den Winländischen durch ihre hochmalerische Wirkung, so erregten die prachtvollen Deko⸗ beseitigen. Sie ermögliche die Freizügigkeit durch bleiben, daß sie den Arbeitern zum Segen gereichen und nicht dazu §. 21 erhalte nur den kleinen Zusatz, daß, wenn die Wahl welche sich im Auslande in der gleichen Materie geltend machten. bervor. — Dr. Pabst besprach die 1an der Firma Villeroy u. Boch aus⸗ 1 Paretethalesg. das Schlafzimmer Juliens ganz Deutschland und setze den Arbeiter in den Stand, dienen, ihre Mittel zu anderen Zwecken zu verwenden. der Abgeordneten zur Generalversammlung nach Abtheilungen Die Reformvorschläge in Frankreich, in Italien, in Oesterreich, der gestellten neuen Erzeugnisse der Mettlacher Steinzeugindustrie: Schalen bel Erabgewötbe der Capulet in stimmungsvoller Mond⸗ die Geschäftskonjunkturen auszunützen. Sie ermögliche auch Meine Herren, die verbündeten Regierungen haben kein Miß⸗ vorgenommen werden solle, die Bildung der Abtheilungen und .“ kf a “ Ländern überstürzten sich, so daß rn⸗ vecsep, ꝛc. mit mannigfacher Ornamentirung in schönen, wir⸗ Mit⸗ veenat rstegten⸗ “ vbt. hie 1ec ööö- die Selbstverwaltung, weil alle Arbeiter an der Kontrole Faßzten segen dee “ Deng ö die der die Vertheilung der Abgeordneten auf dieselben durch das eine sr a em 6. p du 8 i as Verdi 2 9N . vege . 1— bie Regie enige be ge „ ln ; G11“ 1 er, id aber nicht ohne alle Bedenken ge i S f 8 zunächst verschiedene meiner im „Export“, dem Organe des Central itgemäßer Weise wieder neu belebt zu hab 51 ar, in dunkelter Bühne vorzunehmen, auch der sonst so viel beklagten Zer derselbe mit der Kassenverwaltung nichts zu thun habe. Des⸗ Recht, in dieser Beziehung mißtrauisch zu sein, nachdem namentlich stimmung 88 seinen rstaunen 8 einschrän ende und halte vereins für Handelsgeographie und Förderung leahe Fmteressen euueu*“*“] 1eeG ürgebeugt. 8 lebterem NMceges. war es möglich ge⸗ G b 1.- rer 8 5 Zett Wö 8 von dem Führer der sozialdemokratischen Bewegung in verschiedenen 8 ö “ daß 8 Neinimalzahl 1s Ste ngg⸗ im Auslande“, erschienenen Arbeiten über ausländische Verhältnisse— 1 ö8 “ worden, fo kleine, aber charakteristische und sonst ungern vermißte nang gefunden. Hervorgehoben müsse werden, daß der erste zffentlichen Versammlungen geradezu ausgesprochen ist, daß man die neten wie bisher au normirt bleiben solle. abei abe I1e“ 8. 8 “ Falk⸗Kenferg: 3 “ m beein hielt 1 der Scenen, wie die, in welcher der geschäftige alte Capulet in der Nacht ALAnsturm gegen die freien Hülfskassen von der deutsch⸗frei⸗ Arbeiter mit allen Kräften dahin bringen müsse, in die freien Hülfs⸗ hätten die Statuten der eingeschriebenen Hülfskassen vielfach System von Vorschlägen für die Reform des deutschen Konsulats⸗ von dem provisorisch Vorst 1“ e ab, um die vor der beabsichtigten Hochzeit Juliens an seine Dienerschaft die eilig⸗ sinnigen Partei — von der Fortschrittspartei dürfe man ja kassen einzutreten und zwar deshalb, weil diese freien ülfskassen ihnen sich nicht so strikte an den Wortlaut des Gesetzes gehalten, dienstes anzuknüpfen. Eine Schrift, die eine Frage mitten in der gültig nh sthustelllm vn ““ -o 8f Ss ertheilt, beizubehalten. Es kam nicht mehr sagen — ausgegangen sei. Im „Reichsfreund“ einen willkommenen Stützpunkt für ihre übrigen 8e Pügfsrafe bieten daß diese Klage berechtigt wäre. Gegen dessen Vorschrift Bewegung behandelt, kann unmöglich erschöpfend sein, da jeder Tag Der vorgelegte Statutenentwurf wurde ohne Aenderun nehmigt. dunkel blieb erraschend flotter Gang in die Handlung, und da das Haus vwerde vor den Krankenkassen der Sozialisten gewarnt, sie würden. heiße es in den Statuten, daß die Generalversammlung aus vve bringt. Insbesondere mußte ich mir versagen, Die Versammlung wählte sodann zwölf Herren und es Hamen. X“ diese Kcetimenung gämlich würden Kassen von Bebel genannt. Das Blatt spreche sich Meine Herren, wenn man es uns so deutlich sagt, wozu man Abgeordneten bestehe, welche von den stimmfähigen Mitgliedern D wie s “ Zeit in Oesterreich⸗ unter ihnen den General der Kavallerie z. D. von Rauch, General⸗ nach der Scene, in welcher Romeo mit seinen Begleitern sich an⸗ ür Ortskassen aus, komme also in Widerspruch mit dem 114“ I 111“ ““ 1 talss 6 Akadernire Z 8 vff. 1 T.“ der Major z. D. Sasse, Oberst z. D. Graf Seyssel dAir, Dr. von schickt, das Fest bei Capulet zu betreten: da wurde leider durch eine Hirsch und seinen Bestrebungen. Er (Redner) sei überzeugt, wenn die verbündeten ¹ekc08 Srs28 etwas Tö segen Wahlkreis nicht anzugehören brauchten. Damit sei die freie nicht mehr möglich, die Verathungen 8 “ G“ 8 hsr ’ vI 8. von Beedau und Ober⸗Stabsarzt a. D. Dr. Pause (die freilich wohl in scenischen Schwierigkeiten ihre Erklärung daß die Regierung zur Vorlage dieses Gesetzes zum Theil 1 Hewegung “ EE111“ dadl Theilnahme jedes stimmfähigen Mitgliedes abgeschnitten, und vember des vergangenen Jahres über die Begründung eines Reichs⸗ unter sich 68 E“ Vorstandes, der die einzelnen Aemter findet) der Fortgang unterbrochen. — Das bald nach Beginn der durch die Angriffe der Presse veranlaßt sei. Seine Partei war und in allen seinen wesentlichen Theilen festfand, ehe die Absicht des Gesetzes, daß die Abgeordneten aus der Mitte Handelsmuseums in Berlin stattgefunden haben ee ee e e gen hat. “ Iö folgte der hochinteressanten Aufführung sei kein Freund des gegenwärtigen Hülfskassengesetzes. Als diese Vorgänge auf dem Gebiete der Agitation, die sich an den Erlaß der Stimmenden entnommen würden, werde gleichfalls 1 sind indessen bereits als eine Frucht der Beschlüsse der erwähnten Die „Dresdener Nachr.“ schreiben: Gestern Abend 8 Uh e .“*“ die Hauptdarsteller bei offener das Hülfskassengesetz zum ersten Mal im Deutschen Reichstag des Krankenversicherungsgesetzes anschloß, stattfanden. Ich glaube, es illusorisch gemacht. So kämen Generalversammlungen zu 1212 88 September aufzufassen. Wenn die hatten wir Gelegen heit, als sensationelle Nerkeit ein⸗ elektrisch Victoria⸗Th gater. Das prächtige Ausstattungsstück „Er⸗ ““ Verhandlung gekommen sei, habe sein Freund Bebel sich ist etwas irrthümlich, wenn der Hr. Abg. Hirsch sagt, im höchsten Stande, in welchen fast nur Vorstandsmitglieder säßen, und fulatsmese 31 1 5 übeum beikragen würden, die Reform des Kon⸗ erleuchtete Equipage in Augenschein zu nehmen, welche uns zu celsior“ wird morgen, Mittwoch, bereits zum 150. Male gegeben hmsdrücklich gegen dasselbe erklärt. Derselbe habe sich schon Grade hätte man überrascht sein müffen von dem Erscheinen eines auf diese Weise erlange der Centralvorstand eine ab⸗ so ist der Aweck ee en Haupimomenten gleichfalls zu fördern, diesem Zweck Hr. Wagenfabrikant N. Gall in Bautzen vorführte. Nachdem die 149 Vorstellungen zu erhöhten Preisen, wie sie den deshalb dagegen erklären müssen, weil seine Partei derartigen Gesetzentwurfes, von dem vorher gar nicht die Rede solute Macht, wie sie niemals eine Regierung besessen „— Im Verlage der R. Veennerschen Buchhandlung hier ist so⸗ Ta Ausstattungskosten und vorangegangenen 185 Proben an⸗ 8 T. da in Ei die P bEbb1“ 85— vweiß, daß schon 11“ des Eumitss viafh Kaarffag 8 ene “ 8 8 eben erschienen, herausgegeben von der Armendirektion zu Berlin;! „Die „Berolina“, Gesellschaft für Brieftaubenzucht gemessen waren, über 400 000 ℳ eingetragen haben, sieht sich die Zedermann hinein müßte. Line rämie, eine Ver⸗ 6 ., d j machen, indem derselbe einen Mann aus seiner Mitte un “ . 11“ in Berlin, veröffentlicht soeben das diesjährige “ Direklion 4* der glücklichen Lage, die Preise der anderen ersten hie⸗ sicherungssteuer könnte von Jedermann erhoben werden; und öö“ 8ü I11““ ncs nicht den vom Centralvorstand 5 Porgeschlagenen g 1 „Mit einem Anhange, enthaltend; 4) Anleitung fur vie Brieftauben, und zwar beginnen die Wettflüge der alten Tauben 111“ für die Frühjahrs⸗Saison eintreten zu lassen. auch der Reichskanzler habe einmal gesagt, daß eigentlich Hülfskassengesetzes. Wer die Verhandlungen über das Krankenkassen⸗ so lasse man ihn zwar wählen, weil der Vor⸗ Armenärzte zur Kostenersparniß beim Verordnen der Arzneien. 2) Die am 22. Mai von Friedenau — am 25. Mat von Zehlendorf — am e 150. Vorstellung findet daher, um den zahlreichen Gesuchen hie⸗ jeder Deutsche versichert werden solle. Das wäre eigentlich gesetz genau verfolgt hat, wird auch eine Aeußerung nicht unbeachtet stand durch diesen einen doch nicht majorisirt werde, bei der E111““ 1“ TI des Ver⸗ 8 E“ 1 IG in — am 1 Fin Pha dnr be endenf gsersesen fur “ hergtts zu 8 95 der richtige Standpunkt; es liege kein Grund vor, die gelassen haben, welche ich von w Stelle aus in Bezug auf die nächsten Gelegenheit würden dann aber 1* “ ge⸗ eins der Apotheker Berlins. (ar. 80, geheftet und eschnitten 0,50 ℳ) von C — am 8. Juni von Gr. Wusterwitz — am 15. Juni II. Ra 2 8 . - Arbeiter in eine bestimmte Vorsorge zu schließen und die §s. 25 und 26 des Hülfskassengesetzes gemacht habe, woraus deutlich ändert, und das unangenehm gewordene Mitglied komme Gewerhe und Handel ben noch keine Preise errangen) — am 22. Juni von Ee. ist 8 güc Aufführung von „Hoffmanns Erzählungen“ auf Sonnabend dem heesg Heenchetnanöer . “ Rtetten, die Bestimmungen dieser beiden Paragraphen unverändert zu 1“ 18 8 1 Fllanze Kassenvemmggen nense man . b 8 . e 29. Juni von Börsum, 201,3 km von Verlin, Terrainverhältnisse: verschoben worden, und zwar dürfte Hr. Binder die für Hrn. Broda önne der reichste Mann arm werden, und es müßten dann ; 1 rrechen. Den §. erkläre der Abg. Hirsch für sehr gefähr⸗ Mittels amtlicher Bekanntmachung vom 14. d. M. warnt die Hochplateau des EE“ 1““ bestimmte Rolle spielen, falls bis dahin Letzterer nicht wieder⸗ die Steuern der armen Leute mit dazu beitragen, demselben Der Hr. Abg. Hirsch hat auch selbst anerkannt, daß der lich, er halte ihn umgekehrt für nützlich. Der Abg. Kayser Polizeibehörde zu Rotterdam im „Nieuwe Rotterdamsche Courant“ , endegen, hergestellt ist. 8 1 gegenwärtig vorliegende Gesetzentwurf eine nothwendige Folge lizei i 1 vor Kreditgewährung an die Firma Meudn Rott c 318,7 km von Berlin, am stark bewaldeten Eggegebirge. Von g aus dem Armenfonds oder sonst woher eine Unterstützung des Krankenversicherungsgesetzes sei; den ersten Theil der darke habe gesagt, die Polizei solle den Arbeiter nicht hindern, sein deren Theilhober Ih, ünne i basalfe van Leer und an Börfom und Altenbecken finden Preisfliegen statt, zu welchen als zu gewähren. Gegen einzelne technische Aenderungen E Vorschriflen ser er' bezeichnet als eine noth⸗ eigenes Geld zu verwalten. Die Polizei solle nur darauf chafr anon der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Aktien⸗Gesell⸗ vifte gret⸗ Vonndten 8 g eMüinister, und dem Miinister 1 2 Mit dem Sonntags⸗Concert im Krollschen Theater des Entwurfs habe er nichts einzuwenden. Die wendige Konsequenz des Krankenversicherungsgesetzes, und von den sehen, daß das Geld zum rechten Zweck verwendet werde, schaft Berliner Holz⸗Comptoir ist die pro 1883 voraussichtlich Medaillen erbeten wurden. Die Wettflü 8 1 Brieftaieb taats⸗ hat Fr. Amalie Joachim ihren Cyelus unter ganz ungewöhnlichen Bildung eines Reservefonds sei durchaus gerechtfertigt. hat er wenigstens zum Theil zugegeben, daß dadurch Lücken und der Centralvorstand nicht eine allem Gesetz Hohn zur Auszahlung gelangende Dividende laut Beschluß desselben, vor⸗ Tauben welche in diesem Jahre haces rief d. 7 Ovationen beschlossen, und die musikalischen Kreise Berlins werden Redner kritisirte nun die einzelnen Bestimmungen des Gesetz⸗ des bestehenden Gesetzes ausgefüllt würden. b sprechende Macht bekomme. Ueber diese drei Punkte werde behaltlich der Revision, auf 6 % bemessen. von Frlcten n endigen mir einem preiefliegen 8 Bu ugust erst am 3. Mai d. J. wieder Gelegenheit haben, ihr Interesse für entwurfs in meist abfälligem Sinne, namentlich die, daß bei Meine Herren, wie ich schon gesagt habe, finde ich keine Ver⸗ sich die Kommission wohl verständigen. Dem Vorschlag, die — Der Rechenschaftsbericht der Rü ckversicherungs⸗Aktien⸗ 7. September, zu welchem gleichfalls silberne b . Sg 8 dieses Theater neu zu bethätigen, da an diesem Tage die Saison der Gewährung der Unterstützung auf die Art oder Verschuldung ehnahlnnc, eh die einzelnen Bestimmungen dieses Gesetzes näher ein⸗ Vorlage an die Unfallgesetz⸗Kommission zu überweisen, schließe „ gleich onzene Staats⸗ Sommer⸗Oper in ihre Rechte tritt und Fr. Mallinger die⸗ der Krankheit Rücksicht genommen werden solle. Die Bestim⸗ zugehen; ich will nur noch Einiges bemerken über den Vnrsag er sich an. 3 e, ein ’
Gesellschaft Providentia in Frankfurt a. M. über das Ge⸗ 9 7 Der A Sch ch c. schäftsjahr 1883 weist eine Gesammteinnahme von 419 722 ℳ und Medaillen in Aussicht genommen sind. selbe als „Frau Fluth“ in der Nikolai'schen Ope ie lusti iß W t “ Phe gte 1113““ — ch 7 un F sch per „Die lustigen mung, von der es in den Motiven heiße, daß sie auf die aus trauen, welches in den Motiven nur angedeutet sei, der Pferdesuß trete er Abg. tader schloß sich de u““
eine Gesammtausgabe von 339 602 ℳ nach, so daß ein Ueberschuß Weiber“ eröffnen wird. 8 Wi von 80 119 ℳ refultirt. Von di — ersuüß 1“ der Arbeiterwelt lebhaft lautgewordenen Wünsche aufgenommen ächli ürden beitt Besti redner auf Ueberweisung an die Unfallversicherungskommission vF Aagirt. Bon dicgem Ueberscuß L Fähtral C“ ich piäg HLbE“ e nach der worden sei, widerspreche in Wirklichkeit durchaus den Inten⸗ de sen eh e. cegnczen sehe abh. — an. Er habe sich gefreut, aus der Erklärung des Bundes⸗ der “ nccerf ℳ, im Ganzen 16 428 ℳ, überwiesen ein aus 3 Nummern bestehendes Foncerh statt. In venfelgen annt⸗ 2 gNeens dgn J Vorfige Fanggehüs Eögeegt htitt e vehen dir vrgeitön. dar nneznreinen mürbe bede Sa öe ner K; e 8- G 8 Hülf 8 e 81e ng worden; an die Aktionäre kommen zur Vertheilung 60 000 78 ji ühmli iolinvi ind Symphonie (D-dur) von Beethoven. esetz die freie Entwickelung der Hülfskassen bedeutend hem⸗ Meine Herren! Ich glaube, man kann nicht weitergehen in der neigun egen die freien Hülfskassen hege. er Abg. Rest von 3691 ℳ wird auf neue Rechnung Kber gagen. Die Altonaer Ehelah ert b fth. diee eg Renksenüe h Fertce e 8 Das Mißtrauen gegen die berechtigte Bewegung in Offenheit der Begründung der einzelnen Bestimmungen des Gesetzes, Kaiser habe ac- Unrecht die Hirsch⸗Dunckerschen Kassen ange⸗ zmpfangen hiernach 15 % oder 30 ℳ pro Aktie. Der Kapital⸗ und die Faust⸗Phantasie von Wieniawski. Der fremde Künstler dder Arbeiterwelt werde auffallend durch die vielen in der wie es in den Motiven zu dieser Vorlage geschehen ist. Es ist griffen. Im Allgemeinen hätten sich dieselben doch bewährt, Sg g. n 88 — 5 auf 149 671 ℳ gab, mit diesen Vorträgen Zeugniß von einer ganz unge⸗ .“ Vorlage festgestellten Befugnisse der Polizei in der Kontrole ganz ztiaffen 8 v dash. mmag Fse 1b ö nur bei den Verbandsinvalidenkassen wären Aenderungen be⸗ gattasbabdan leblen . 1 8, g 2* 88 am Sonnabend wöhnlichen Meisterschaft über sein Instrument. Die Kraft und linr Redacteur: Riedel. “ gekennzeichnet. Die Polizei könne danach womöglich die Kon⸗ J 81— und Gefell geßefteber dehteate ags Ftöntheits ö züglich der Karenzzeit nöthig gewesen, die aber nach dem Ur⸗ Gla sgow, 17 März d Ven 5 se Nns echert legan, — ESpiela die Wärme und Fülle des Tons sind fast h Verlag der Expedition (Kessel)h. S v b trole bis auf die Correspondenz der Kassen ausdehnen. Den Zwecke verfolgten. Ich glaube, man kann nicht offener 5 theile von Sachverständigen absolut nöthige gewesen seien. von Roheisen betrugen in der vorigen Woch-13 8 ng 8 . 18 ““ 18 den zmpfindungs⸗ erlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsn hhs Prinzipien seiner Parteien entspreche es aber durchaus, die welchen Gründen maͤhn die Verschärfung der polizeilichen Bestimmungen Dem Abg. von Maltzahn gegenüber glaube er doch, Tons in derselben Woche des vorigen Sene⸗ E bene d- —8. 3 benmäig ““ Fer. Sechs Beilagen ““ Arbeiter zur freien Selbstverwaltung zu erziehen. Schon da⸗ für nothwendig halte, und die verbündeten Regierungen haben ja auch daß es möglich sei „ die Gemeinden zur Erhebung 8 Bradford, 17. März. (W. T. B.) Wolle stetig, belebter, vorüberzogen; nicht weniger vollkommen und ergreifend kommen (einschließlich Börsen⸗Beilage). üi Arbeiterkassen nicht in Kollision mit anderen Kassen, durchaus gar keine Veranlassung, mit diesen Motiven Verstecken zu] der Krankenkassenbeiträge heranzuziehen. Die Unfallver⸗ arne bessere Nachfrage, Stoffe unverändert die leidenschaftlichen und erregten Passagen zur Geltung und 8 8 “ . W“ “
“ “ ““