1884 / 68 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

8 ““ v“ 11.“ v““ 8 die minder gefährliche Beschäftigung vorziehen. Der Unter⸗ einer großen deutschen, vielleicht auch deutsch⸗österreichischen ziehen und bis längstens 1. Juni 1884 an das bayerische Gewerbe⸗ E r st e e 1 a g e 1 nehmer und der Arbeiter, sagte man, seien beide freie Männer; Pigr dnesellgng. 88. Febis g ö— museum in Nürnberg einzusenden. Die definitiven Anmeldeformulare 8 sb G % „2 St A .

sollte. Angeregt durch den landwir chaftlichen Verein für Lithauen werden vom 1. Juli 1884 an ausgegeben. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen sil 82 nzeiger.

ohne Zwang gingen sie einen Arbeitsvertrag mit einander ein; niemals könne der Arbeiter hinterdrein von dem Unternehmer und Masuren, hatte bekanntlich die Landespferdezucht⸗Kommission schon Nürnberg, März 1884.

1““

eine Entschädigung begehren, die er sich beim Eingehen auf den Ver⸗ vor zwei Jahren den Minister ersucht, diesem Projekt näher zu treten. Der Direktor des bayerischen Gewerbemuseums: 8 trag nicht ausbedungen habe. Kein Dritter, und also auch keine Nach dem nunmehr vorliegenden Plane der Regierung sollte die Aus⸗ 8 von ren aüch⸗ B 8 Berlin Mittwoch den 19 Mär Regierung habe das Recht, sich in diese Verhältnisse einzumischen. stellung auf dem Hippodrom bei Charlottenburg stattfinden, wobei 8* 8 3 . z ree hat, 25 F * Augen * ganz in 8. 142u.— —. Kacaaic Pro 4 ½ a m m. b gesetzte Auschauung die Herrschaft gewonnen. er Unternehmer er⸗ Verwendung finden so ten. ie Ausstellung sollte sich insofern von 8 . 3 . ““ 8 . 5 2 2 scheint heute mit der Verpflichtung belastet, alle Schäden, welche für den übrigen Schauen unterscheiden, als eine sch vsofem der Das bayerische Gewerbemuseum zu Nürnberg veranstaltet 1885 1.“ iernach wollen Ew. Excellenz das Weitere gefälligst in dem Festsetzungsbeschlusse (§. 108 a. a. O.) oder erforder⸗ Lben und Gesundheit Dritter aus seinem Betriebe entstehen, mit ausgestellten Thiere nach den verschiedenen Arten des Gebrauchs, eine internationale Ausstellung von Arbeiten aus edlen Metallen und ““ veranlassen. lichenfalls durch besonderen Beschluß von dem Ge⸗ seinem Gelde, so weit Geld es vermag, gut zu machen. Das ist unter dem Sattel und im Wagen, geplant war. Die Regierung Legirungen und den zu ihrer Herstellung nöthigen Maschinen, Werk⸗ . Berlin, den 27. Februar 1884. richte, welches in der Sache selbst zu entscheiden das Naturrecht, ganz unabhängig von der positiven Gesetzgebung... hatte nun vor Allem auch einen oberflächlichen Kostenanschlag zeugen und Rohstoffen. Königreich Preußen. Der Minister des Innern Der Finanz⸗Minister. hat, nach Maßgabe der Vorschristen unter VII und —, In den „Berliner politischen Nachrichten“ machen lassen, und da hatte sich freilich gezeigt, daß die Kosten 1 1 5 von Puttkamer. von Scholz VIII festgesetzt. In zgweifelhaften Fällen und bei lesen wir: ganz wesentlich höhere waren, als man früher angenommen Die Ausstellung findet im neuen, aus feuersicherem Material 8 8 1“ Gegenständen, welche keiner Schätzung nach Gelde fähig sind, Wir hatten vor Kurzem ein Bild von der übermäßigen Be⸗ hatte, und daß ohne einen Zuschuß von mindestens 300 000 an Eisen und Stein gebauten Ausstellungsgebäude des Bayerischen Ministerium des Innern. An die Herren Ober⸗Präsidenten der Provinzen e nhen Zweck der Festsetzung die Erklärung der Parteien lastung der Gutsbezirke durch Schulabgaben gebracht und sind heute eine Realisirung des Unternehmens nicht zu denken sei. Das Gewerbemuseums zu Nürnberg statt, wird am 15. Juni feierlich 4 8 Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, 8 Böthi falls auch eine Beweisaufnahme herbei⸗ in der Lage, ein ähnliches Bild in Bezug auf die ländlichen Oekonomiekollegium ist in Folge dessen der Ansicht gewesen und eröffnet und am 30. September geschlossen. Auf Grund des §. 106 des Gesetzes über die allgemeine Pommern Schlesien und Sachsen und an erfordert, nöthigenfa s aufn Gemeinden zu geben. In dem 6. Berichte der Kommission Geh. Rath Thiel konnte dem auch nur beipflichten —, daß die Auf⸗ III. Landesverwaltung vom 30. Juli v. Js. haben wir für die den Herrn Regierun s⸗Präsidenten zu Siga-⸗ ggeführt werden. für das Unterrichtswesen ist die Rede von der Gemeinde wendung einer solchen Summe nicht im Verhältniß stehe zu dem Zweck dieser Ausstellung ist, den gegenwärtigen Stand der Ar 1 er. des Pauschquantums im Verwaltungsstreitver⸗ vhatsi 8 8 8 VII. 8 .“ Lindlar des Kreises Wipperfürth im Regierungsbezirk Cöln⸗ Die⸗ Nutzen der Ausstellung. Es stellte sich außerdem aber heraus, daß beiten aus edlen Metallen und Legirungen in den verschiedenen Berechnung 1 den Tarif aufgestellt. Derselbe tritt vom aek ürn 8 Der Werth des Streitobjekts bestimmt sich durch den jelbe hat bei 6300 Einwohnern 1020 schulpflichtige Kinder. die Züchter von kaltblütigen Schlägen sich auch noch nicht so weit Ländern zu zeigen und auf die künstlerischen und technischen Fort die Stelle d s Tarifs vom 8. November T stalg desselb d die rückständigen Nutzungen, so⸗ Die dortige Gegend ist wenig fruchtbar, die Landwirthschaft sehr be⸗ vorgeschritten in ihren Zuchterfolgen fühlten, um entsprechend auf schritte in der Herstellung derselben aufmerksam zu machen, den Aus⸗ 1. April d. Is. ab an die Stelle des ölli d auch sonst Tarif ““ Lapftalswerch dessethen und die d eA 8. d . icht 1 schränkt und die größten Ackerwirthe haben dort nur ein Pferd. Mit einer großen Ausstellung paradiren zu können, daß sie viel⸗ stellern eine Gelegenheit zur Ausdehnung älterer und Gewinnung 1876, mit welchem er in den Tarifsätzen völlig und au für die Berechnung des Kostenpauschquantums im weit der ursprüngliche oder veränderte Antrag darau gerichte wenigen Ausnahmen sind alle verschuldet und überschuldet. Stein⸗ leicht aber auch um deswillen der Ausstellung abhold neuer Absatzgebiete zu bereiten und durch Vorführung der neuesten im Wesentlichen übereinstimmt. Verwaltungsstreitverfahren. ist oder die Nutzungen von Amtswegen zuerkannt werden. brüche sind in der Nähe, aber keine Fabriken. Diese Gemeinde ist, waren, weil sie befürchteten, den Züchtern warmblütiger Maschinen, Werkzeuge, Apparate und Rohstoffe Anregung und Förde⸗ Ew. Excellenz ersuchen wir ganz ergebenst, den Tarif 8 Der Zeitpu zu 20 990 Staatssteuern veranlagt und hat an Kommunalsteuern Thiere gegenüber nur eine zweite Rolle zu spielen. Das Kollegium rung zu bieten. bst d n beigefügten Tabellen in unserem Auftrage den Kreis⸗ Auf Grund des §. 106 des Gesetzes über die allgemeine 200 % der Grund⸗ und Gebäudesteuer sowie 280 % der Ein⸗ beschloß daher trotz mancher warmen Befürwortung sich vorläufig gegen IV. nebst den El dtausschüssen, Magistraten der zu einem Land⸗ Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Sammlung Klage kommen⸗ und der Klassensteuer aufzubringen. Diese Gemeinde das Projekt auszusprechen. Ein zweiter Punkt, den Geheim⸗Rath Zugelassen werden zur Ausstellung die Gold⸗ und Silber⸗ ausschüssen (Sta ausschüssen, g 1s 10 000 Einwohnern), Seite 195) wird Folgendes bestimmt: v durch den Tag der Einreiche hat auf Wunsch des Oker⸗Präsidenten 1882 für Schulzwecke Thiel ausführlich berührte und der namentlich eine lebhafte Diskussion schmiedearbeiten, die Juwelierarbeiten, Kunstarbeiten aus Kupfer, kreise gehörigen Städte von mehr als 1000 d 1 J. Klage bestimmt. An Stelle der Klage ist im Falle des §. 69 elben Jahre eine Anleihe von 15 000 zur Ausführun des be⸗ des bäuerlichen Besitzes. Die Regierung hat bekanntlich in 52 mts⸗ ih ve rvetten der Zinn⸗ und Zinkgießer, von letzteren 1. April d. J. in Wir! 8 g vird u 18 s8 Streitobje E“ 11 Schulgebäudes müsen. Zum gerichtsbezirken Ermittelungen anstellen lassen über das Verhältniß der namentlich die Nach ahmungen von Bronzearbeiten und die galvano⸗ zultellen und durch die Amtsblätter zur öffentlichen Kenntnißs Pauschquantum wird nach dem Ei nes 8 waltungsstreitverfahren maßgebend. ferneren Neubau von noch zwei Schulgebäuden gezwungen, hat die Verschuldung des ländlichen Grundbesitzes zu dem Werth des Grund und plastisch hergestellten Kunstarbeiten. u bringen. rechnet und beträgt (vorbehaltlich der Bestimmungen gexerict Dagegen bleiben von der Berechnung ausgeschlossen: Gemeinde, in welcher jetzt schon die Beitreibung der Steuern, beson⸗ Bodens. Es hatte sich dabel herausgestellt, daß im Durchschnitt die großen Neben den fertigen Arbeiten sind zugleich die Arbeitsstoffe, ierbei ist darauf aufmerksam zu machen, daß nach §. 107 III und IV) für je 3 8 a. die Nutzungen, welche erst während des Streitverfahren ders der Gemeindesteuern, zum großen Theil erekutipischer Maßregeln Güter zum 28fachen Betrage des Grundsteuerreinertrages, die Bauernhöfe Werkzeuge, Apparate und Maschinen zu deren Herstellung zu⸗ . Hierbei i II“ Pauf chquantums 20 des Werthes bis 100 entstanden sind, netenhaufe petitionirt. Sie glaubt einer Anleihe von 60 000 für Ertrages verschuldet sind. Da der Gutswerth im Durchschnitt gleich Soweit thunlich, soll eine historische Abtheilung einen Ueberblik nicht nur, wie bisher, bei den Kreisausschüssen, sondern au 60 600 und Kosten und im Werthe des streitigen Gegenstandes die in Frage stehenden Schulgebäude zu bedürfen. dem 63 fachen des Grundsteuerreinertrages angenommen wird, so sind über die Entwickelung dieser Arbeitsgebiete geben. bei den Bezirksausschüssen und bei dem Ober⸗Verwaltungs⸗ 80 1000 eingetretenen Veränderungen Die Vorgänge, welche sich weiter in dieser Angelegenheit abge⸗ somit die großen Güter fast zur Hälfte des Werthes, die mittleren 8 1 8 gericht wegfällt, wenn das Verfahren ohne mündliche Ver⸗ 1 100 8 1500 Bei &r 1 incs Rechtsmittels bleibt von der Be⸗ spielt haben, kommen hier nicht in Betracht; wir wollten nur ein Besitzungen kaum zu ¼, die kleinen nur zu verschuldet. in⸗ Für die Betheiligung an dieser Ausstellung werden später be⸗ handlung zur Erledigung gelangt. 200 2 2500 vE in diesem Zeitpunkt unter de ferneres Beispiel der Ueberlastung geben. Wir wollen auch noch zelnen Bezirken stellt sich das Verhältniß für den Großgruͤndbesitz sondere Anmeldeformulare ausgegeben, welche in quplo ausgefüllt bis schätzbare“ Gegenstände gemäß Nr. VIII des 200 2 866„ rechnung ausgeschlossen, was in diesem Zeitpunkt unte darauf aufmerksam machen, daß es Leute giebt, welche in den ange⸗ noch wesentlich schlimmer. So erreicht im Bezirk Neustadt in zum 20. Dezember 1884 an das bayerische Gewerbemuseum eingesen⸗ eAls ‚unschätz 8S 8 biekt usehen, welche über⸗ 400 . VParteien nicht mehr streitig ist. 1 führten Thatsachen noch keine Ueberlastung sehen. Diese Leute sitzen Westpreußen die Höhe der Schulden das 60 fache des Grund⸗ det sein müssen. Diese Anmeldebögen sollen genaue Angaben über Tarifs sind nur solche treito jekte vnan 8. 88s BI1 88 über 4500 8 Der Werth des Rechts auf wiederkehrende sogar in der Kommission, welche die betreffende Angelegen⸗ steuerreinertrages; die großen Güter sind also im Durchschnitt Art und Zahl der auszustellenden Gegenstände und den hierfür nöthi-⸗ haupt keinen vermögensrechtlichen Inhalt ha en oder deren a. bei dem Ober⸗Verwaltungsgerichte zwei Mark, Nutzungen oder Leistungen wird nach dem Werthe heit zu erledigen hatte, und führten an, daß in einzelnen fast zum vollen Werth verschuldet. Im Bezirk Rothenburg in gen Raum und zugleich jene besonderen Notizen enthalten, welche zur Geldwerth dermaßen unbestimmt ist, daß sich derselbe auch b. bei den Bezirksausschüssen, Kreisausschüssen und den des einjährigen Bezugs berechnet, und zwar auf den Kommunen der Rheinprovinz 400 % an Kommunalabgaben zu Schlesien übersteigt die Schuldenlast sogar den Durchschnittswerth; Herstellung eines ausführlichen Kataloges nothwendig sind, der nicht durch sachverständiges Ermessen 8 abschätzen läßt. an Stelle des Kreisausschusses tretenden Behörden 121 fachen Betrag wenn der künftige Wegfall des Bezugs zahlen seien, so daß 200 resp. 280 % noch keine besondere Be⸗ sie beträgt hier das 64fache des Grundsteuerreinertrags. In] der Eröffnung der Ausstellung ausgegeben wird. Die Verpflichtung zur Unterstützung eines Hülfsbedürf⸗ eine Mark rechts ewiß, die Zeit des Wegfalls aber ungewiß ist, auf den lastung darstellten. Dieselben Leute sagten auch, daß man aus dem Brandenburg variirt das Verhältniß zwischen 30 und 39. Auf 1 VI. 8 tigen, sowie die Erlaubniß zum Betriebe eines Gewerbes, die mit der Beschränkung des Höchstbetrages im Falle a auf 8 Betrag bei beschränkter oder länger als LSjähriger häufigen Vorkommen von Steuererekutionen nicht auf Armuth einer Grund der Ermittelungen war die Regierung zu dem Schluß ge⸗ Ueber die Zulässigkeit der angemeldeten Gegenstände und über E tziehun der Erlaubniß oder die Untersagung des Gewerbe⸗ 100 ℳ, i lle b auf 40 25fachen etrag bei unbeschrän g Gemeinde schließen könne; in Berlin kämen die meisten Exekuti kommen, daß die Lage des bäuerlichen Besitzes an sich das Raumbedürfniß entscheidet das bayerische Gewerbemuseum. 8 ntzi g 2 V lt zstreit⸗ 0 im Falle b a 2 8 Dauer. vvor und doch sei Berlin eine sehr wohlhabende Gemeinde Uiner nicht beunruhigend sei; diese Schlußfolgerung hatte aber, wie 8 1 veise. ba 89. historischen Ausstellung werden besondere 1 1-hehg 1 vunschätz⸗ 60 Sn aer acebshencee h. g. ss VIII solchen Opposition gegenüber hören allerdings Gründe auf, ebenso bekannt, im Oekonomie⸗Kollegium manchen Widerspruch erfahren. nmeldeformulare ausgegeben. 8 ve 2 - . iel wird in diesen . 1 8 1 itobjekt kei Schätzung nach Geld fähi aber auch die Existenz der ländlichen emeinden; die Mitgl v CEs war namentlich auch die Art der Erhebungen mehrfach angefoch⸗ 48” G bar“ nicht angesehen werden; vielmehr 1 S 81 Ist das Streitobjekt keiner Schätzung 9 g8. selben thun 8 besten, 8 ö von b ten worden. Im Speziellen hatte man monirt, daß man G Die Einsendung der Ausstellungsgegenstände hat kostenfrei an das Fällen der Werth des Streitobjekts unter Zugrunde⸗ Die Sätze zu I werden auf die Hälfte ermäßigt, wenn so wird der Werth desselben zur Berechnung des Pausch⸗ ahmen: in die benachbarten Industriestädte zu verziehen oder aus⸗ lich schuldenfreien Besitz nicht ausgeschlossen und daß man die Per⸗ bayerische Gewerbemuseum in Nürnberg zu erfolgen, und zwar in der Paung des Jahreswerths gemäß Nr. VII des Tarifs zu die Entscheidung auf Anerkenntniß erfolgt oder die Sache quantums, je nach der größeren oder geringeren Wichtigkeit Zeit vom 1. bis 30. April 1885. Bei umfangreicheren und größeren berechnen sein (vergleiche die Cirkularverfügung vom 8. No⸗ durch Vergleich oder durch Zurücknahme der Klage, des An⸗ der Sache für die streitenden Parteien auf 50 bis 5000

zuwandern. 58 6 fihs fecee. a Ausstellungen, welche besondere Veranstann für ihre Außften Betracht gelassen. In der Debatte, die sich im Klub über die Ausstellungen, welche besondere eranstaltungen für ihre Aufstellung . [ mündli 8. Rechtamittels b Frage entwigelte, nahm zundchst der Abg, Sombart das Wort, um nöthig machen, blelben für deren Einsendung besondere Vereinbarungen heit der Tarissätze weitere Er⸗ shrges ler 1n dnge ““ engeösst mit einem unschätzbaren Anspruche ein daraus her⸗ ee11.“ -e- 8 düe,chuldenftage Kinhugehen. Während sich die Schulden 289 ddelc. ihre 1““ bis 8 82 ö . 14“ . Zusammen⸗ III geleiteter einer Schätzung nach Gelde fähiger Anspruch ver⸗ 2 . s˖/;/;ddes ländlichen Besitzes in der Zeit von 1810 1824, trotz der Kriegs⸗ noch n. eingesendet haben, können auf Zulassung zur Ausstelluug . 2 zstsj 8 f i ei so if 1 Bei der im 8. Magdeburger Wahlb ezirk (Oschersleben, jahre, nur von 43 auf 56 Millionen vermehrt Hatien⸗ sind siecr keinen Anspruch machen und verlieren die durch die genehmigte An.. stellungen der im Laufe des Geschäftsjahres erhobenen Pausch⸗ Sind die Voraussetzungen der Nr. II nur bei 8u bunden, so ist nur ein Anspruch, und zwar der höhere, maß Halberhadt. Wernjgerede sett eergern Ersatzwahl für den Dr. den letzten 60 Jahren um 450 % gestiegen, obgleich sich in derselben meldung erworbenen Rechte. quanta auch ferner eingereicht werden und zwar, da das Ge⸗ Theile des Streitobjektes vorhanden, so werden für die⸗ gebend. 1 Freiherrn von Gustedt, welcher sein Mandat niedergelegt hat, ist der Zeit der Werth des Roggens nur um das Doppelte gesteigert hat. schäftsjahr demnächst mit dem Kalenderjahr zusammenfällt, sen und für den übrigen Theil des Gegenstandes die Sätze v 1 Stadtrath Weber zu Berlin (nationalliberal) mit 285 Stimmen Dieses abnorme Verhältniß glaubte er in erster Reihe dem Umstande „Die Ausstellungsgegenstände werden nach Ländern und innerhalb 1 am Schlusse des Jahres 1884 für die Zeit vom 1. April 1884 gesondert berechnet, jedoch zusammen nicht mehr, als der für 8 1 B li zum Mitglied des Hauses der Abgeordneten gewählt worden. zuschreiben zu müssen, daß der Landwirth seinen Besitz, also rwifser. fieler, scweitses möglich ist, nach dem Material geordnet. Hie ab gesondert das ganze Streitobjekt zu berechnende Satz zu I. In Endurtheilen, auf Grund welcher eine nochmalige rIm 36. Hannoverschen Wahlbezirk (Rotenburg) ist, maßen seine Fabrikanlage, zum Gegenstand der Spekulation ge. stellung der Gegenstände besorgt das baverische Gewerbemuseum nach 82an 1 d d Sachverständigen 88 Fetgegenahe earehe der Pentererehenehebmeanbune an Stelle des verstorbenen Abg. Kropp, Hr. Ferdinand Watken⸗ macht habe. Den Werth eines Gutes dem 63 fachen Betrage des eigenem Ermessen und stellt hiefür auch die nöthigen Ausstellungs⸗ V Für die Gebühren der Zeugen un des Landes⸗ Wenn eine Beweisaufnahme angeordnet ist und stattge⸗ Festsetzung des Werths des Streitobjekts mit der Entscheidung berg in Rotenburg (nationalliberal) mit 63 gegen 47 Stimmen Grundsteuerreinertrages gleich zu setzen, sei zu hoch, man behälter unentgeltlich zur Verfügung. 4 gelten im Verwaltungsstreitverjahren nach §. 106 des Landes⸗ d t, so wird nach dem Werthe des Gegenstandes der⸗ uüber den Kostenpunkt der weiteren Entscheidung vorbehalten welche Hofbesiter Johann Mever in Marschhorst (nationallibegal)- könne nur das 40 fache annehmmn anü nun Hypothek⸗ Aussteller, welche eigene Ausstellungsbehälter stellen, oder größere verwaltungsgesetes die in Eivilprozessen zur Anwendung funden hat, so wi Ibis III zu liquidirenden Satzes werden. Die Kosten einer Vorentscheidung sind, wenn in erhalten hat, zum Mitglied des Hauses der Abgeordneten gewählt und Personalschulden zufammen venpa auf 8 Milltarden Ausstellungen einsenden und hiefür besondere Anordnung in der Auf⸗ kommenden Vorschriften. Nach denselben Vorschristen ist zu selben die Hälfte des nach 1 bi derselben Instanz, in Folge der Zurückweisung der Sache in 1 vheunehmmen sier, die Grundsteuer vber, ndie den ¹6. Theil des wünschen, haben davon mit der Anmeldung Zeichnungen ein⸗ verfahren, wenn im Beschlußverfahren Zeugen oder u“ zusätzlich erhoben. 8 d Verhandlung stattfindet, auf rundsteuerreinertrags ausmache, illionen bringe, so be. zusenden. ändi . (s. 24 Abs. 2a. a. O. 1 äßhei if tti Emt⸗ trage die Gesammtschudenlast das 20fache des GrundsteuerMeinfetrees —Verüglic der Aufstellung von Maschinen und deren Inbetrieb⸗ 11“ 1veakaausshüsen 82 Die Höhe der Pauschsäte in Gemäßheit der Vorschriften den Kostenbetrag der anderweitigen IIVZ oder die Hälfte des Werthes der Güter, und das fei immerhin sehr fetzung, der ven . ze, bleiben besondere Ver⸗ gestttait Ei her und baaren Auslagen sind nicht unmittelbar unter I bis 1v ergiebt sich aus den anliegenden Tabellen scheidung anzurechnen. Nach dieser Vorschrift ist auch im hoch. Professor Orth und Rittergutsbesitzer D Heureuse hielten dem einbarungen vorbehalten. Be ür raft wird unentgeltlich geliefert. mnach beendigter Instanz, sondern erst nach eingetretener A, B, C. 89 II 1.ane

Gewerbe und Handel. en S ücksz gegen, daß bei der Frage der Schulden doch auch darauf Rücksicht 1 . 1 1. : s C 2 1 8 . ¹ e 3 8 8 8 613 1 SG chei 8 von dem eg; in Frankfurt a. M., 18. März. (W. T. B.) Der Aufsichts⸗ zu nehmen sei, daß die Bewirthschaftung viel intensiver als früher ge⸗ Für Auspacken und Einpacken der Ausstellungsgegenstände, für Rechtskraft der Entscheidung bezw. des Beschlusse Werth des Streitobjektes wird in dem Endurtheile Der Minister des Innern. Der Finanz⸗Minister. th der Deuts ktenbank zum 28. d. worden sei. Auch der Rektor der technischen Hochsal ule, Profess Aufstellen derselben, für Bewachung und Reinigung, für Versicherun ichtigen einzuziehen (vergl. Circularverfügung vom „Der Werth de r j , 1 8 diac en eut chen ffektenbank hat Heschloffen; der zum 18.5 LE e gegen Feuersgefahr zu den von den Ausstellern argegebenen Fammens 88 Mas 1880). (§. 103 Abs. 2 a. a. O.) wenn ein solches nicht geht, (((äa von Scholz 8 Tahelle

einzuberufenden Generalversammlung nach statutengemäßer Dotirun Settegast, stellte sich auf die Seite Derer, die die Lage g⸗ 8. 1 8 der Landwirthschaft nicht für so beunruhigend ansehen. Auch für Aufbewahrung der Kisten und des Verpackungsmaterials werden

des Reservefonds die Vertheilung einer Dividende von 9 % gleich 1— 5 v“ schiebung der Besitzverhältnisse sei in den Ausstellern Kosten nicht berechnet. Platzmiethe wird nicht erhoben 8 12 1 „RN ; rten se % dem Als Beitrag zu den erheblichen Kosten, welche sowohl eine zweck .““ 6 für die Kosten bei dem Ober ee ungsgerichte

10,80 per Aktie vorzuschlagen und den Rest von 38 210 auf die so oft angeführte Ver 1 neue Rechnung vorzutragen. Die vorjährige Dividende betrug 10 % Wirklichkeit gar nicht so bedeutend. Noch jetzt gehö 1 . bei einem Rechnungsvortrage von 102 422 Großbesitz, 45 % dem bäuerlichen und 10 % dem Kleinbesitz. Was mäßige Anordnung der Ausstellungsgegenstände als eine dekorative G 8 In der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths der Darm⸗ die Schuldenfrage anlange, so dürfe man doch nicht vergessen, daß Ausstattung der Ausstellungsräume erfordern, hat jeder Aussteller, 8 Das Pauschquantum (§. 106 des Gesetzes über die Das Pauschquantum (§. 106 des Gesetzes über die städter Bank wurde die Dividende pro 1883 auf 8 ¼ %, wie der Landwirth durch die Inanspruchnahme des Kredits die Möglich⸗ dessen Ausstellungsgegenstände keinen größeren Raum als 3 qm in allgemeine Landesverwaltung vom 31. Juli 1883), allgemeine Landesverwaltung vom 31. Juli 1883), im Vorjahre, festgesetzt. Kommerzien⸗Rath Prätorius von Mainz und keit erhalte, den Boden zu melioriren und mit genügendem Aaspruch nehmen, 200 zu entrichten und dieselben zugleich mit falls ein solches überhaupt zur Hebung kommt falls ein solches überhauvt zur Hebung kommt 8 seiner definitiven Anmeldung an das bayerische Gewerbemuseum ein⸗ 8 8 (§. 107 a. a. H.), beträgt: (§. 107 a. a. O.), beträgt:

Eugen vom Rath aus Cöln wurden als Mitglieder des Aufsichtsraths Betriebskapital zu arbeiten, und wenn man 5 % Zin⸗ n Anm 1 . kooptirt, der seitherige Direktor der Nationalbank für Deutschland sen zahlen müsse, aber damit 10 % Ertrag erziele, zusenden. Bei größeren Raumansprüchen und für Kollektivaus. V in Berlin, Michelet, wurde zum Direktor ernannt. so sei dies ein Betrieb, der nicht beunruhigend sei, stellungen finden nach dieser Richtung hin besondere Vereinbarungen statt. 1

wenn die Entscheidung auf

Hamburg, 19. März. (W. T. B.) Die Subseription auf sondern die Landwirthschaft weiter bringen werde. Ge⸗ 1“ ; die 4proc. Gothenburger Stadtanleihe bei der heim⸗Rath Thiel selbst neigte sich dagegen mehr der pessimistischen Die Ausstellungsgegenstände dürfen verkauft, aber vor Schluß Arcer⸗ die hatsere age g Anerkenntniß erfolgt oder die und Diskontobank hierselbst ist wegen starker Ueberzeichnung bald Seite zu, war im Uebrigen aber der Ansicht, daß das vorhandene der Ausstellung nicht abgegeben werden. Den Verkauf der Aus⸗ 11““ Vergleich oder wenn die Entscheidung Sache durch Vergleich oder: nach der Eröffnung geschlossen worden. Material noch nicht genügend sei, um mit voller Klarheit zu über⸗ stellungsgegenstände besorgt das bayerische Gewerbemuseum gegen eine 8 . d rch g üücnahrme der Klage „; ; Kdurch Zurücknahme der Klage nicht auf Anerkenntniß „Pest, 19. März. (W. T. B.) Die heutige Generalversammlung sehen. Er begrüßte daher freudig den Beschluß des Oekonomie⸗ Provision von 5 % des Verkaufspreises. 1 5 des Antrages auf münd⸗ nicht auf Anerkenntniß soder des Antrages auf münd⸗ der Ungarischen Kreditbank genehmigte die Anträge der Direk⸗ Kollegiums, die Regierung zu veranlassen, eine eingehendere Enquete 8 8 1 b 8 licbe Verhandlung oder des erfolgt, und zwar liche Verhandlung oder des erfolgt, und zwar tion, wonach von dem Reingewinn von 1 110 545 Fl. nebst 5 % zu veranstalten. Jeder Aussteller erhält eine Erinnerungsmedaille, welche die 1 Streitobjekts. Rechtsmittels ihre Erledigung 1 Rechtsmittels ihre Erledigung Zinsen eine Superdividende von 9 ½ Fl., im Ganzen also 19 ½ Fl. pro * Stadt Nürnberg verleiht. Für hervorragende Leistungen werden findet, und zwar 8 findet, und zwar Aktie vertheilt werden. Nach Ertheilung der Decharge wurde das Einladun g. außerdem Preise der Königlichen Staatsregierung in Form von golde⸗ 1 1 Aufsichtskomité wiedergewählt. zur Betheiligung an der internationalen Ausstellung nen und silbernen Medaillen verliehen auf Grund der Beurtheilungs⸗ 8

New⸗York, 17. März. (W. T. B.) eizenverschif⸗ von Arbeiten aus edlen Metallen und Legirungen in beschlüsse eines internationalen Preisgerichts, dessen Mitglieder von ;8. nach erfolgter ohne nach erfolg⸗ ohne Beweis⸗ nach erfolgter 1shee fungen der letzten Woche von den atlantische Häfen der Ver⸗ Nürnberg 1885. den Ausstellern im Einvernehmen mit dem bayerischen Gewerbe⸗ ohne Beweis⸗ Beweis⸗ Beweis⸗ ter Beweis⸗ uufnahme Beweis⸗ ter Beweis⸗ einigten Staaten nach Großbritannien 30 060, do. nach Frank⸗ Unter dem Protektorate Sr. Majestät des Königs Ludwig II. museum gewählt ‚werden. Besondere Bestimmungen werden die . it ete aufnahme ꝗaufnahme aufnahme G 8 ““ reich 15 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 5000, do. von von Bayern veranstaltet das bayerische Gewerbemuseum in Nürnberg Thätigkeit des Preisgerichts regeln. Die feierliche Preisevertheilung Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 40 000, do. nach dem in der Zeit vom 15. Juni bis 30. September 1885 eine internationale findet am 25. August, dem Geburts⸗ und Namensfeste Sr. Majestät “”“ 8 3 4 . 3. 5. Kontinent 8000 Orts. 1 Ausstellung von Arbeiten aus edlen Metallen und Legirungen nach des Königs Ludwig II. von Bayern, statt. 16“ 1 8

New⸗York, 18. März. (W. T. B.) Der Werth der beiliegendem Programme. Die Industriellen und Gewerbetreibenden 1 XII. 11“ 1“ 1 1 . 2 2 4 Produktenausfuhr in letzter Woche betrug 6107 000 Doll. des Auslandes und des Deutschen Reiches werden hierdurch zur Be⸗ Nach Schluß der Ausstellung erfolgt die Verpackung und Ver⸗ 1 s

sendung der unverkauften Ausstellungsgüter durch das bayerische bis zu 20 einschl. von mehr als bis zu 1 700 eins u

theiligung daran geziemendst eingeladen. Verkehrs⸗Anstalten. Hc 9 dt Mßß Gewerbemuseum, wobei die Aussteller ledigli ie F 1 1 8 1 glich die Fracht- und Die Bedeutung der altberühmten Stadt Nürnberg als hervor Speditionskosten der Rücksendung zu tragen haben. o von mehr als S bis z einschl.

Wien, 18. März. (W. T. B.) Wie die „Presse“ meldet, hat ragenden Sitzes deutschen Kunstgewerbes, die Lage der S 1 b die österreichische Staatsbahngesellschaft der Direktion der Ober⸗ Cehega Bayerns 1 chec. Finftg werbet, ihre hastir Vadtehten Nürnberg, März 1884. schlesischen Eisenbahn als der geschäftsführenden Verwaltung des verbindungen, die erprobte Thätigkeit des bayerischen Gewerbemuseums 1 . 8 bb nvohtfürt Caaß. die an vem ntsc. 18 der 11 günstige Verlauf der von diesem ausgeführten 8 h 8 rumänischen Ver elligtenösterreichisch⸗ungarischen ah⸗ ayerischen Landesausstellung 1882 geben die Gewißheit, daß die 1 1 b itta 8 b hen nen w d 1- vere zt, we esondere Aufgabe betrachten, den usstellern zur Er⸗ hꝛei jss . FG es die rumänischen Bahnen abgelehnt haben, für die österreichischen reichung eines günstigen Resultates ihrer Betheiligung fördernd ent⸗ Büchithe ersonene, W hache erer ge⸗ bes 8 Transporte nach Rumänien die gleichen Konzessionen wie für die gegenzukommen. verletzt wurden Vormittags hatte in einem vencczbecten gad⸗c ig

&.

4.

78 81 84 87

39 40 42 43 45 46 48 49 51 52 54 55 57 58 60 61 63

66 67 69 70 7

73 75

8

8

60

00

S v1111n

88

8

8 S

88

8 ök

O90o 1SIoomcedo —+½

00

EWWTT111

80 2—

80 2

80 00

L111““ vua 2 2

Transporte von Deutschland zu machen. Eine Lotterie, deren Gewinne lediglich aus den Ausstellungs⸗ verler

Bremen, 19, März. (W. T. B.) Der Dampfer des gegenständen angekauft werden, wird mit der Ausstellung verbunden 1“ der gemeldeten Gasexpl Norddeutschen Lloyd „Rhein“ ist gestern Nachmittag 6 Uhr und bietet jedem Aussteller Gelegenheit, cinen Absatz zu erzielen. in der Rue St. Denis sind 2 Perfonen etgbun⸗ gs 21 8 118 in Southampton eingetroffen. Um den ausländischen Ausstellungsgegenständen zollfreie Einfuhr, worden. sowie den unverkauften Ausstellungsgegenständen zollfreie Ausfuhr zu erwirken, sind die nöthigen Schritte geschehen. Zur Erlangung einer Frachtermäßigung in Deutschland für die Ausstellungsgüter werden

Berlin, 19. März 1883. geeignete Maßnahmen getroffen. 8 8 Bezüglich der Ausführung der Ausstellung wird auf die einzelnen Reedacteur: Riedel.

iiIIfIIIIIIIf

20 —₰½

v1

0 d0

*

888SSSSSSS88

2

2 00

9 9 12 2 9 2 9 2 2 82 „9 2

.

—+½ 2 8

g. d

9 2 9 2 8 9„ 2 9 9 9 9 2 9 2 9 2. 2

+

8 02 Z

8 Der Klub der Landwirthe unterzog gestern Abend in ani⸗ Bestimmungen des Programmes verwiesen und für jetzt nur das er⸗ mirter Diskussion die Hauptpunkte der letzten Versammlungen des gebene Ansuchen gestellt, eine vorläusige Anmeldung, welche die Art Verlag der Expedition (Kessel). D. Landesökonomie⸗Kollegiums einer kritischen esprechung, die durch ein der Gegenstände und das Raumbedürfniß hierfür*) bezeichnet, zu voll⸗ Sechs Beilagen g

Referat des Geh. Ober⸗Regierungs⸗Raths im Landwirthschaftlichen Mi⸗ 8 nisterium, Dr. Thiel, eingeleitet wurde. Geh. Rath Dr. Thiel verbreitete In Quadratmeter nach Boden⸗, Wand⸗ und Tisch⸗ 8 1 (einschließlich Börsen⸗Be

sich zunächst eingehender üͤber das Berlin besonders interessirende Projekt

7

00

vi111“n ͤ;;;ön]

9 2 9„ 2 2 2 9 9„ 9 9 9 9 12 9 9 9 9 2 9 9 2

111I1

8 EHIII

2 —₰½

9 2 2 2 2 9 2 2 2 12 2 2 2 2 2 2 2 2. 2 9

vee. 082 0

ö11ööIn 2n8a2a22 e