1884 / 68 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Potsdam, evangelisch, Heinrich Adolf Werner hierüber bei Gerichte zu machen. §§. 108 u. ff. 2) über die auf der Gärtnerstelle Blatt 57 Groß⸗] Leipe Abth. III. zufolge Erbrezesses vom 10. Juni 1 8 E 8 steigerung der für die Forderun bypothekaris Sandooß, geboren am 26. April 1862 in Potsdam, des Ausf.⸗Ges. z. R. C. P. und §§. 824 u. 827 Briesen Abth. III. Nr. 9 zufolge Urkunde vom 1841 unter Nr. 3 für Alois Langner eingetragene 5 t Gewinn und Verlust Co nto Ien. 88 sder Urkunde vom 12. 8. Drtober 8 I evangelisch. 6) Johann Friedrich Emil Steding, d. R. C. P. Q. 21,/26. Juli 1843 für den Pfarrer Grimme zu Kauf⸗ resp. Erbgelder von 204 Thaler 18 Slbgr. en Bank zu Dresden für das achtzehnte Geschäftsjah Grundstücke und der Zwangsvollstreckung in sein seboren am 12. Juni 1862 in Potsdam, evangelisch, Haag, am 12. März 1884. 1 Friedewalde eingetragene Darlehnspost von 200 Thlr., 3 ¾ Pf. und unter Nr. 4 für Alois Langner mit vom 1. Januar 1883 bis zum 81. December 1288. sonstiges Vermogen an Klagec —x 7) Wiegand Karl Otto Erdmann, geboren aum 8 Königliches Amtsgericht Haag. —8 3) über die auf dem Grundstücke Blatt 78 Nieder⸗ 71 Thaler, für Hedwig Langner mit 104 Thaler ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 14. September 1861 in Potsdam, evangelisch, (L. S8.) Schlechter, K. Amtsrichter. Märzdorf Abth. III. Nr. 3 zufolge Schuldurkunde 16 Slbgr. eingetragene Ausstattungsgelder, 8 3 8 des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des 8) Victor Hugo Alfred Haake, geboren am 7. Januauu Zur Beglaubigung: vom 28. 1866 für den Kaufmann Anton 8) über die auf dem Grundstücke Blatt 399 Für bezahlte Zinsen auf Darlehnsbücher. 11,443. 45. Für Saldo⸗Vortrag vom siebzehnten Rechnungsjahre. 8 Königlichen Landgerichts zu Naumburg a./S. auf 1861 in Potsdam, evangelisch, 9) Georg Karl Haag, am 12. März 1884. Nisler zu Neisse eingetragene und von dort nach Grottkauer Aecker Abth. III. Nr. 2 zufolge Urkunde noch zu bezahlende dergleichen 30,638. 30. V Gewinn und Zinsen auf Wechsel⸗Conto: 1 den 21. Juni 1884, Vormittags 9 ½⅞ Uhr Eugen Ludewig, geboren am 6. April 1861 in Die Gerichtsschreiberei am K. Amtsgericht Haag. Blatt 71 Ober⸗Märzdorf und Blatt 110, 111, 112 vom 17. April 1858 für die verwittwete leischer 42,081 75 .von Wechseln auf sächsische mit der einen bei dem gedachten Potsdam, evangelisch, Schlosser, 10) Hermann Der K. Sekretär Frey. Nieder⸗Märzdorf zur Mithaft übertragene Restdar⸗ Johanna Fleischer, geb. Schmidt, zu Grottkau ein⸗ e.*; 8à1— TZ1A“ 8 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Riobert Hugo Stumpf, geboren am 8. März 1861 11“ lehnspost von 300 Thalern, getragene, von dort nach Blatt 609 desselben Grund⸗ abzüglich der eingenommenen Zinsen 77,047. 55. von Wechseln auf auswärtige 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird in Potsdam, evangelisch, Tischler, 11) Nicolai [13477] Ausschlußurtheil. 4) über die auf dem Grundstücke Blatt 15 Kroschen buches zur Mithaft übertragene Darlehnspost von 101,481 V 657,036. 60. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bogeler, geboren am 17. September 1861 in Im Namen des Königs! Abth. III. Nr. 13 zufolge Urkunde vom 20. August 300 Thaler, Provision auf Geschäfte mit auswärtigen Häusern, für maas 1,952,282 Naumburg a. S., den 13. März 1884. eresar, Rußland, evangelisch, 12) Ernst Wilhelm Verkündet am 20. Februar 1884. 1846 für den Bauerauszüglersohn Johann Michael 9) über das auf dem Bauergute Blatt 7 Alt⸗ 1 eegnn Stempel Porto, Depeschen und Geldtrans⸗ mpfangene Zinsen im Lombardverkehr 108,227. —. Ratsch, Winkler, geboren am 18. November 1861 in Pots⸗ Müller, Gerichtsschreiber. Kalt zu Kroschen eingetragene Darlehnspost von Grottkau in Abth. II. Nr. 2 zufolge Erbrezesses veif 2 3 3 48,179 55 noch zu empfangende dergleichen . . 32,086. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. dam, mevangelisch, 13) Gustav Julius Ferdinand In Sachen betreffend das Aufgebot verschiedener 68 Thaler 25 Slbgr. 2 ⁄1 Pf., 1 vom 7. Oktober 1829 für die fünf Geschwister Anna⸗ b Gehrile⸗ Gewinnantheil an die Filial⸗ 140,313 ;— August Wills, geboren am 22. Juli 1861 in Pots⸗ ypotheken⸗Instrumente und Hypothekenposten er⸗ 5) über die auf dem Grundstücke Blatt 15 Nieder⸗ Maria, Carl, Theresia, Joseph und Caroline Vorsteher und Kosten der Noten⸗Einlösung in Verlin 247,460 50 Gewinn, Zinseu und Provision auf Effecten⸗Conto 237,642 [ĩ13501] Auszug. dam, 14) Karl Paul Mar Mölltendorff, geboren kennt das Königliche Amtsgericht zu Grottkau in Kühschmalz Abth. III. Nr. 6 und 7 zufolge Erb⸗ Matschke haftende Surplus⸗Reservat, 4 Lasten, Gerichts⸗ und Advo⸗ . E1762 Die ohne Geschäft zu Goln wohnende Elise, ge⸗

am 12. August 1860 in Potsdam, evangelisch, Buch⸗ öffentlicher Sitzung am 20. ebruar 1884 durch rezesses vom 25. Mai, 2. und 14. Juni 1848 für werden für kraftlos erklärt. b g 8 11“ borne Schmitz, Ehefra 8 binder, 19 shref 44.289 Rincke am hücher Fibumg Huth 8 b Louise Gottwald eingetragene 50 Thaler Erbtheil B. Die eingetragene Gläubigerin und deren un⸗ 1 caturgebührern. 19s Provision auf g. Werthsachen... 755,373 Barkbiers Wüteln hrzn des boefelbft 6— 17. Februar 1860 in Potsdam, evangelisch, Maler, für Recht: und 30 Thaler Ausstattung. 8 bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ .1ö11 eingenommene Miethen, abzüglich der Reparaturen .. 16,979 75 des Rechtsanwalts Dr. vom Grafen 82 Enkn g. 16) Adolf Heinrich Schmidt, geboren am 11./23. A. Die Urkunden über folgende Hypotheken⸗ 6) über die auf dem Grundstücke Blatt 7 Ober⸗ sprüchen an der auf dem Grundstücke Blatt 15 Inser don Beleuchtung I1“ 8 ihrem Anwalte

Mai 1859 in Warschau, evangelisch, Schlosser, posten: Kühschmalz Abth. III. Nr. 24 zufolge der Urkunden Nieder⸗Kühschmalz Abth. III. Nr. 5 zufolge Erb⸗ Reisekoflen LELW v.. b. W. vG“ 8 V b 17) Johann David Hermann Leutz, geboren am 1) über die auf dem Grundstücke Blatt 93 Koppitz vom 16. Juli 1868 und 27. März 1871 für den rezesses vom 25. Mai, 2. und 14. Juni 1848 für 786 8 deren genannten Ehemann

17. November 1860, Geburtsort und letzter bekannter 261. III. Nr. 1 zufolge Urkunde vom 23. März Förster Anton Kratochwill zu Falkenau eingetragene Franziska, verwittwete Gottwald, eingetragenen g Coursbericht⸗ 1 1 1 Klage zum Kgl. Landgerichte zu Cöln erhoben und Aufenthaltsort Friesack, 18) Karl Rudolf Präger, 1877 für den Förster Alois Kupitzki zu Märzdorf Darlehnspost von 400 Thaler, Kaufgelderpost von 99 Thaler ausgeschlossen. 2 ’— 8— 8 eeeaeah 8 1,522 8 beantragt:

eboren den 19. Oktober 1860, Geburtsort und eingetragene Darlehnspost von 900 ℳ, 7) über die auf dem Bauergute Blatt 13 Deutsch⸗ Dr. Huth. 8 Bücher, Büreaubedürfnisse und kleine 8 m Kgl. Landgericht wolle die

—2 W WE“ 8 . laufende Ausgaben . ..... 7,835. 75. 8 . und deren beklagtischen Eh üller Karl August Knopf, geboren am 17. Ma 8 ; 3 la 804. 10. etzliche Gütergemeinschaft

1860, dessen letzter bekannter Aufenthaltsort Perle⸗ Seeh Bilanz der Sächsischen Bank zu Dresden Reisekosten und Diäten ·9. 1,804. 10 128,835 85 Naren an deren Stelle rnge Gütertrennung vnn 98 20) August Hermann Activa. am 31. Dezember 1883. Passiva. Abschreibung: ,8. 1 8 verordnen. Die Parteier gam Vnch sene 3 I Lafenrzanhe ne 5 eeee 1 hauf fällige aber unbezahlt gebliebene Wechsel⸗ b ö ü-ve g b. Notar Busch sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, werden An Cassa⸗Conto, Bestand am 31. Dezember 1883: Per Actien⸗Capital⸗Conto, 11141“*““ 32,328 80 21 len und die Kosten dem Be. 1n G a. coursfähiges, deutsches geprägtes 8 1 Stück 50,000 Actien à 200 Thaler = 600 Ein⸗ an die Reichshauptkasse zu bezahlende Banknoten⸗Steuer 1,433 10 . gten zur Last legen. beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, Geld 18,062,567. 5 e.a 30,000,000 7 vv 1,785,627 10 Zur mündlichen Verhandlun sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Rei ZZ14““ Eö1ö1e— r 3 11166*“ eesc.s Ausgleichung XXX“ 1“““

b. Reichs⸗Kassenscheine.. 8 133 725. Conto des Reservefonds, 2,385,427/65

eeres oder der Flotte zu entziehen, ohne 1 2 . 6 8 8 1 Herer das Bundesgebiet verlassen oder nach ece. IIIIöös ümnit . Eü. am 31. eeeah 3,811,039. 15. 3,811,039 15 Dresden, den 31. December 1883.

erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb à 100 pr. Stck. 8 8 des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen . 30,389,400. —. für 1883 20 % egen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Str.⸗G.⸗B. Die⸗ 2) Abschnitte à von 426,060. 35.

licher g des Rechtsstreits i E Senen. e den 801 iprs G „Morgen r, vor der I. Civilk⸗ 3 Kgl. Landgerichts zu Cöln. üArhb Die Direction der Sächsischen Bank zu Dresden. Für die Richtigkeit des Auszuges eM. Die Uebereinst des vorstehenden Gewian Zar Leneft Cont dde Phe Siasscen Vant . H G

2 1— 1X“ 3 1 ———— 8 e inn⸗ . Buü ächsischen Bank zu Dresden wird auf Grund der r. vom Grafen

8 500 pr. Stck. 10,993,500. —. 8 1 95251 25 ie Uebereinstimmung des vor ehenden Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto mit den Büchern der 1 qE11 en SMar⸗ 4 Reichsbanknoten 5 Vealnotfn Emissons. Conig,e 8 8 8 b EI Ieö Meifon X““ AVeorstehender Ancdech - veröffentlicht

iese. b Grund der nach §. 472 der Straf⸗ sonstige 1b 8 :18. B.. autend. w 1 18 8 Gerich des Köniali b

E“” 71,443,763 Abschnitte à 100 pr. Stck. 60,000,000. tt. Gerichtsschreiber des Ksniglichen Landgerichs. Tel. w, der Ersatzkommission der Stadt Potsdam, Wechsel⸗Conto, 1 1A“ 2 26,500,000. —. ELubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen IV. die Repräsentanten von Magdalena Hengy, [13502 des Rreises Westhavelland und des Kreises Jüterbog⸗ a. Platz⸗Wechsel auf Dresden 8 ladungen u. dergl. Landgerichts zu Liegnitz auf im Leben Wittwe von Johann Baptist Erlig, 8 Auszug. Luckenwalde über die der er·d9 zu Grunde liegenden Stück 4,448 betragend 9,211,934. 75. Betrag der noch nicht zur Ein⸗ [13491] Oeffentliche Zustellung den 17. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, Steinhauer, zu Altkirch gestorben, eine Schwester b In Sachen Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt b. hes. echfer ü auf Ietnaig. lösung präsentirten Banknoten 8 Die Frau Hoffmann, Wilhelmine Dorothea Emilie, henr nsfederang gedachten Ge⸗ v 1 nämlich: 8 dnr Feftar deeeh Carl Paffendorf, Catharina, werden. Potsdam, den 11. Februar 1884. König⸗ hemnitz, Zittau, Meerane, auf Thaler⸗Währung lautend ...... 105,660 geb. Brauer, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 ) Magdalena Erlig, Ehefrau des Schlossers geb. Kirsch, ohne besonderes Geschäft in Cöln woh⸗ liche Staatsanwaltschaft. Reichenbach i. V, Annaberg Conto der laufenden Rechnungen, 8 . - Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Gustav Bolter, nend. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Klein I.

1 2 8 „klagt gegen ihren Ehemann, den 2 4 1 8 äüuund Glauchau Stück 10,500 e C 1 2,329,924 anwalt Boeger 8 rlin. Auszug der Klage bekannt gemacht. 2) Adam Erlig, Werkführer, in Cöln, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ betragend 8 . . ....66 688 9 ““ 1“j JEEEEö“ 8 1 1 Liegnis, den 12. Mär, 188. 9) Katharina CGloch⸗ sührer, von Sebastian gegen ladungen u. dergl. c. Wechsel auf andere deutsche Darlehnsbücher, *₰ 6 8 Negelein, Erlig, in Mülhausen wohnhaft, als Mutter ihren Ehemann Ludwig Carl Paffendorf, Dachdecker

[12994] Plätze Stück 5,911 betragend 16,119,882. 45. Depositen mit 1 Monat Kündi⸗ IV6 dCh. 38 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. uüund Vormünderin ihrer minderjährigen und Bauklempner, in Cöln wohnhaft, Beklagten, Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inbalte 1 52,120 368 15 gung und 2 % Zinsen.. 5 1“ 1 inder Emilie und Eduard Erlig, bei ihr hat die vorgenannte Ehefrau Ludwig Carl Paffen⸗

3 517,910. —. b und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung zeil; f ; 7*₰ nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch 1“ verfallen bis inklusive Depositen mit 2 Monat Kündi⸗ . je 12 ivi e 8 [1348 domicilirt, dorf, Catharina, geb. Kirsch, in Cöln gegen ihren Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt 8 915. 1884 f 81 des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des [13489] Oeffentliche Zustellung. Repräsentanten ihres vorgenannten verstorbenen. Ehemann Ludwig Carl Paffendorf daselbst Klage

b 1 gung und 2 % Zinsen . . Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf 8 ajelb gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung von den unter a. verzeichneten 8 Depositen mit 3 Monat Kündi⸗ 2. rm In Ehesachen Vaters; 1 1 wegen Gütertrennung zum Kgl. Landgericht in Cöln des dem Händler Johann Reichentrog hieselbst ge⸗ 2,032,006. 10. gung und 2 ½ % Zinsen. 439,450. —. 1 der 1“ b 1) der Marie Franziska Kresse, geb. Borozinska, 4) Rosalie Erlig, Ehefrau des Bildhauers angestellt mit dem Antrage:

hörigen Wohnhauses Nr. 692 B. und der Wiese 1 von den unter b. verzeichneten G Depositen mit 6 Monat Kündi⸗ 4 8 in Leipzig, Klägerin, gegen den Handarbeiter Emil Joseph Meyerlin, 1 Kgl. Landgericht wolle die zwischen der Klägerin Nr. 655 B. an der Marienstraße mit Zubehör EIöö11. ucsLSg ung und 2 ½ % Zinfen .. e“ Pstelen., wird dieser Kresse aus Naundorf, zuletzt in Leipzig, Beklagten, 5) Antoinette Erlig, Ehefrau des Bäckers und ihrem Ehemanne, dem Beklagten, Ludwig Termine von den unter c. verzeichneten Glerichtsdepositen mit 1 Monat Auszug der Klage bekannt gemacht. 2) des Tischlers Christian Friedrich Robert Ludwig Ulrich nach Amerika verzogen, Carl Paffendorf, bestehende eheliche Güter⸗

) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ VV—“ Kündigung und 3 % Zinsen . 992,616. 5.1 Weiterer Sühneversuch fällt weg Günther in Leipzig, Klägers, gegen Anna Gün⸗ Karl Erlig, Bildhauer, nach Amerika ver⸗ gemeinschaft für aufgelöst erkset, . gulirung der Verkaufsbedingungen am 1

Otto, Mittwoch, den 21. Mai 1884a, Conto für verzinsliche Einlagen in laufender 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

r, geb. Büchner, zuletzt in Minneapolis, e⸗ zogen, 1 Stelle völlige Gütertrennung aussprechen und 2₰ 8 geb. Büch zuletz p B 1 b eßtine Celig. Ehefran vbon Anton Ruh, 2 Bum Zwecke 9 Aanselton und Vormittags 11 ½ Uhr, 2 8 ; ist zur Eidesleistung und Fortsetzung der münd⸗ gria Erlig, ledig, nach Amerika verzogen, useinandersetzung vor den Kgl. Rotar Busch m atee 8 h 2,696,001. 45. b Mennna. E“ d 20 1 Berlin IL. nden Berhdegefs 88.— Fortf 8 8 Elisabeth Wehrle, Wittwe von Johann in Cöln verweisen, auch dem Beklagten die

Mittwoch, den 25. Juni 1884, „Lombard⸗Conto, bis gn ½% 3: onat Kündigung un 0 1 den 10. Mai 1884, Baptist Erlig, im Leben Steinhauer in Kosten zur Last legen. Vormittags 11 ½ Uhr, gegen Verpfändung von Effekten und Wechsel der in 9 C fi * Zinsen .. . de Zinsen auf Dar⸗ 8 : Oeffentliche Zustellung. Vormittags 9 Uhr, 1“ Mülhausen, als Mutter und Vormünderin Zur mündlichen Verhandlung über vorstehende 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das §. 13, Ziffer 3, Buchstaben b, c, d des Bank⸗ lehnsbin ür noch zu gewährende Zinsen auf Dar 3 ee Frau Haase, Marie Emilie Bertha, geb. vor der Civilkammer 1. des Koöͤniglichen Land⸗ ihrer minderjährigen Kinder: Klage ist Termin auf Dienstag, den 29. April Grundstück und an die zur Immobiltarmasse gesetzes bezeichneten Art sind ausgeliehen . . . . Pet g- 8 waͤhrenden Zins Darlehns⸗ . Hoblisch „zu Cottbus, vertreten durch den Rechts⸗ gerichts bierselbst bestimmt worden, wozu die Be⸗ a. Ludwig Erlig, 1884, Morgens 9 Uhr, beim Kgl. Landgerichte desselben gehörenden Gegenstände am Effekten⸗Conto, etrag der noch zu gewährenden Zinsen auf Darlehn anwalt Dr. Gaedeke zu Berlin, klagt gegen ihren klagten unter 1 und 2, deren Aufenthalt unbekaant b. Maria Josephiae Erlig, in Cöln in der öffentlichen Sitzung der I. Civil⸗ Mittwoch, den 21. Mai 1884, vorräthige: 1 8 C U er vJ“““ be 2 le . 9. Chemann, den Rollkutscher Karl Ferdinand Paul ist geladen werden. diese beiden Repräsentanten ihres obgenannten kammer anberaumt worden. Vormittags 11 ¼ Uhr, 30,000.—. 3 ½ % Cöln⸗Mindener Prämienanleihe für l zu bezahlende Notenstener, 3 Haase, früher zu Berlin, zur Zeit dem Aufenthalte e . öffentlichen Zustellung wird Vaters, Alle, wo nicht anders gesagt, ohne be⸗ Cöln, den 13. März 1884. im Zimmer Nr. 3 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes à 125 %, 6 etrag derselben.. 8 1X““ nach unbekannt, wegen bösli her Verlassung mit dem dies bekannt gemacht. kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort; Der klägerische Prozeßbevollmächtigte. statt. 2,876,500.—0. 3 % Sächsische Rentenanleihe Conto für noch unerhobene Dividende, 9 Antrage, das bestehende Band der Ehe zwischen den Leipzig, den 15. März 1884. die Repräsentanten von Joseph Hengy, im Klein I., Auslage der Verkaufsbedingungen vom 5. Mai à 81,50 %, noch unerhobene Dividende pro 18è80. 8 bcg 8 Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein Döͤlling Leben Schlosser und vor circa 30 Jahren in Rechtsanwalt. d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum 7,650.—. 4 % ehemals Löbau⸗Zittauer Cisen⸗ . . . . 188 G schuldigen Theil zu erklären [und ladet den Beklagten Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Paris verstorben, eines Bruders der Erblasserin, Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Seguester bestellten Herrn Armenkassenberechner Vick bahn⸗Aktien à 102 %, 1 * . 1 it. el.a1bx.s ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor nämlich: Cöln, den 17. März 1884. hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger I1“ 2,411,280 ie 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. 1) Magdalena Hengy, 1“ Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Effecten⸗Conto des Reservefonds, Gewinn’ und Verlust⸗Conto, u Berlin auf [13494] Oeffentliche Zustellung. 2) Emil Hengy, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zubehör gestatten wird. vorräthige: e11u.“ 8 Rieingewinn im achtzehnten Rechnungsjahr . . . . den 15. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, Die Wittwe H. L. Schmahlriede zu Osnabrüc, 9) SJosephine Hengyv, Schwaan, den 10. März 1884. 285,000. —. 5 % Partial⸗Obligationen der Thode schen 3 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ vertreten durch den Justizrath Disse zu Münster, 4) Maria Hengy, Die Ehefrau des Bauunternehmers Heinrich Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Papierfabrik à, 100 %, 8 . richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ird klagt gegen den Colon Friedrich Elsmeyer zu Al⸗ 5) Joseph Hengvy, „vb Klapper, Sophia, geb. Hofer, zu Neuß, hat gegen Amtsgericht. 50,000.—. 4 % Leipziger Börsenbau⸗Obligationen „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir stedde, Ksps. Ibbenbüren, zur Zeit in Amerika und Alle großjährig, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann bei Zur Beglaubigung: à 100 %. 1“ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Darlehns⸗ enthaltsort, wegen der Erblasserin im Jahre 1871 der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Der Gerichtsschreiber: J. Woderich, A.⸗G.⸗Aktuar. Sühneversuch fällt weg. forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verur⸗ Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu üecti afhsas zac,da Conto der laufenden Rechnungen, 1 Otto, 1 Ig Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 4 % Zinsen theilung der Beklagten in ihren angegebenen Eigen⸗ ist Verhandlungstermin auf den 23. Mai 1884, 8402] Guthaben bei den Correspondenten 1“ als Gerichtsschreiber. des Königlichen Landgerichts seit dem 14. Juli 1880, und ladet den Beklagten schaften zur Zahlung von 272 mit Zinsen zu Morgens 9 Uhr. 8 Die unverehelichte Minna Bauer zu Harzburg .. 1,439,545. 45. 1 8 . Berlin I. ““ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 5 % vom 10. März 1879 an unter vorläufiger Voll⸗ Düsseldorf, den 11. März 1884. [13500] hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom Guthaben gegen Faustpfand der in 1 v“ sdas Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren auf streckbarkeitserklärung des zu ergehenden Urtheils, 111““

8. Mai 1876, laut welcher der Gärtner Christie §. 13, Ziffer 3, Buchstaben DSDeffentli che Zustellung. den 2. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr. und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung c. Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

riedrich Jürgens und dessen Ehefrau Auguste, geb. b, c, d des Bankgesetzes be⸗ 3 Auszug aus einer Klageschrift. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu v

eise, gegen Verpfändung des vor dem Fallersleber⸗ eichneten Art. .. 28.529. 25. Namens der Friederike Diehl, Wittwe von Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen auf Verkäufe, Verpachtungen, thore in der Draschwitztwete Zimmerstrae —S 1,468,074 G Christian Dammo, in Homburg wohnhaft, klagt Waldau, Freitag, den 9. Mai 1884, 8 Submissionen ꝛc.

n den Schärfengärten gelegenen, 14 a 50 qm hal⸗ Conto der fälligen aber unbezahlt gebliebenen 8 deren Prozeßbevollmächtigter Geschäftsmann Rammel Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Vormittags 9 Uhr. NI10777] 1 1 tenden, früher Flügge schen Gartens sammt Wohn Wechselforderungen, b in Hombura, wegen Waarenforderung, gegen die „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Bekanntmachung. hause Nr. 3382 und übrigem Zubehör Nr. 7 des Saldo am 31. Dezember 1882 1863 218. 65. 8 b Kinder und Erben der zu Erbach verlebten Wirths⸗ 18 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Das Königliche Haussideicommißgut Tar⸗ Feldrisses Hagen Blatt III. der Antragstellerin Im Jahre 1883 sind hinzugetreten 193,761. 45. ““ leute Balthasar Spies und Maria Schön als: ([12665] Oeffentliche Zustellung. Mülhausen i./Els., den 10. März 1884. gowagorka nebst den Vorwerken Rarckawki und 800 Thlr. schuldet, beantragt. 356,980. 10. 1 Peter Spies, Tagner, 3. Z, ohne bekannten Auf. Der H. Weill junior, Kaufmann in Mülhausen, Kalserliche Amtsgerichtsschreiberei Amilkarowo im Kreise Schroda des Regierungs⸗

Der Inhaber dieser Obligation wird aufgefordert, Hierauf sind im b enthaltsort in Amerika abwesend, und Cons. mit vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Chormann hier, Wagner. .“ bezirks Posen, 9 Kilometer von dem Bahnhof

spätestens in dem auf u Laufe des Jahres 1 dem Antrage, die Beklagten als Erben zu ver⸗ klagt gegen die alleinigen Erben der zu Mülhausen 8 Wreschen der Oels⸗Gnesener Bahn und 16 Kilo⸗ den 30. August 1884, 1883 bezahlt 51,729. 20. 8 urtheilen, an Klägerin für käuflich bezogene Waaren verstorbenen Salomea Hengy, Wittwe von [13488] Oeffentliche Zustellung. meter von dem Bahnhof Schroda der Posen⸗Creuz⸗

Morgens 11 Uhr, und als möglicher 1 8 den Betrag von 86 91 nebst 6 % Zinsen vom Friedrich Bauer, im Leben Polizeiagent zu Mül⸗ Die verehelichte Maschinenschlosser Ernestine burger Bahn gelegen, mit einem Areal von

vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ Verlust abge⸗ 1“ 8 1. Januar 1884 an und die Prozeßkosten zu be⸗ hausen, nämlich: wen. Schilder, geborene Hampel, zu Altwasser, vertreten 1369,527 ha soll auf die 18 Jahre vom 1. Juli setzten Termine seine Rechte an diese Urkunde schrieben 32,328. 80. zahlen, das zu erlassende Urtheil für vorläufig voll⸗ I. Maria Anna Hengy, Ehefrau des Fabrik⸗ durch den Justiz⸗Rath Herold zu Schweidnitz, klagt 1884 bis Ultimo Juni 1902 im Wege des öffent⸗ anzumelden und solche vorzulegen, widrigenfalls die⸗ 84,058. —. 8 streckbar zu erklären, und anzuordnen, daß das Ver⸗ arbeiters Ignaz Joseph Zobel, ohne betannten gegen den Maschinenschlosser Franz Schilder, früher lichen Meistgebots verpachtet werden. Das Pacht⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird. xralebr 8 mögen der Schuldner resp. Erblasser von dem Ver⸗ Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Schwester der Erb⸗ zu Altwasser, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelderminimum ist auf 32 000 und die Pacht⸗ Braunschweig, 12. Februar 1884. ““ Ei it ößter Wahrsch Uinkichkeit mögen der Erben getrennt werde, und ladet die lasserin; 8 böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Tren⸗ kaution auf den dritten Theil des jährlichen Pacht⸗ Herzogliches Amtsgericht 1 . GbG ir 8 . Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des II. 1) Antoinette Hengy, Wittwe Philipp Berlin, nung der Ehe und kostenpflichtige Verurtheilung des zinses festgesetzt. Zur Uebernahme der Pachtung ist öEI1“ An 3 1ee, beeche 1. Rechtsstreites bestimmte öffentliche Sitzung des Amts⸗ . im Leben Schäfer, 8 8 Beklagten als allein schuldigen Theil, und ladet den der Nachweis eines disponiblen Vermögens von

FsasE 8. Betrag womit die Grundstücke der Bank zu Buche 8 8 gerichts Homburg vom 6. Mai 1884, Vormit⸗ 2) Foseph Hengy, Tagner in Mülhausen, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 140 000 erforderlich, welcher spätestens 14 Tage [13471] Bekanntmachung. tags 8 Uhr. 3) Rosine Hengy, Ehefrau von Amadeus Gutz⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ vor dem Lizitationstermine durch ein Attest des

Todeserklärung des Franz Englhart. stehen bleiben.. 1“ 8 3 Zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten willer, gerichts zu Schweidnitz auf Kreislandraths oder der Steuerveranlagungsbehörde Der Gütlerssohn Franz nglhart von Au, Ge⸗ biäö das vorhandene Inventar zu Buche Peter Spies wird dieser Auszug der Klageschrift Marta⸗ Anna Hengy, ledig. „den 7. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, oder auf sonst glaubhafte Weise zu fühten bübeh meinde Mittbach, beheimathet in Walpertskirchen, h 8 1 ene Inventar z bekannt gemacht. Josephine Hengy, Ehefrau des Fuhrmanns mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- Zu dem auf Dienstag, den 15. April 1884, geboren im Jahre 1836 und im Jahre 1858 nach Conto ffuͤr ausst hende 9 nbard 1s 8 Betra bers Homburg, den 15. März 1884. Georg Tschann, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Vormittags 11 Uhr, Amerika ausgewandert und verschollen, soll auf An⸗ selben usste e Lom zinsen, g Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. ) Salomeg Hengy, ohne Gewerbe; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser in unserem Geschäftslokale, Breitestraße Nr. 32, trag seines Bruders Josef Englhart und seines Cont⸗ für Anfertigungskosten d Banknoten auf Kaul, K. Sekretär. diese als Repräsentanten ihres Vaters Peter Auszug der Klage bekannt gemacht. hierselbst, anberaumten Bietungstermine laden wir Kurators für todt erklärt werden. Rein 8 ür afhh sang osten der Banknoten au b Hengy, im Leben Taglöhner zu Altkirch, Bruder Junger, Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver⸗ Aufgebotstermin ist auf as au 5 tell deariffen . 8 8 der Erblasserin, Alle, wo nicht anders gesagt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. pachtungs⸗ und Lizitationsbedingungen, von denen Montag, den 29. Dezember d. Is., 8 Za 215 auf in der Herstellung begriffene neue 18,664 70 3 [13487] Oeffentliche Zustellung. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort; wir auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien Vormittags 9 Uhr, 1““ 1 Die verehelichte Handelsmann und Tischler . 1) Antoinette Seltzer, Ehefrau von Armand [ĩ13495] Oeffentliche Zustellung. und Druckkosten Abschriften ertheilen, in unserer Re⸗ hier anberaumt, und ergeht die Aufforderung: 132,342,299 95 8 8 95 Juliane Spieske, geborene Krebs, zu Liegnitz, ver⸗ Dolmer, Die verwittwete Frau Zimmermeister Dorn, gistratur während der Dienststunden und auf dem 1) an den Verschollenen, spätestens am Aufgebots⸗ Dresden, 31. Dezember 1883. 8 treten durch den Rechtsanwalt Urban daselbst, klagt 2) Fakob Seltzer, Emma, geborene Schumann, zu Zeitz, vertreten durch Wirthschaftsamte in Targowagorka eingesehen wer⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht Die Direction der Sächsischen Bank zu Dresden. gegen ihren Ehemann, den Tischler und Handels⸗ 3) Philomene Seltzer, Ehefrau von Anton den Justiz⸗Rath Ehrhardt zu Zeitz, klagt gegen den den können. b sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ Wannschaff. Koehne. mann Wilhelm Spieske aus Liegnitz, jetzt unbekann⸗ Graff; 1 2 8 Kellner Franz Böhme, geboren am 18. August 1850 Der derzeitige Pächter, Herr Dütschke in Rombcezyn klärt wird, Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz mit den Büchern der Sächsischen Bank zu Dresden wird auf Grund der d ten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit diese drei als Repräsentanten ihrer verstorbenen zu Roßberg bei Zeitz, zuletzt zu Berlin, gegenwärtig bei Wongrowitz, wird nach vorheriger Meldung die ) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen am vorgenommenen Revision hierdurch bescheinigt. 1 dem Antrage, die Ehe zu trennen, den Beklagten für Mutter Regina, geb. Hengy, Ehefrau des in unbekannter Abwesenheit wegen 12 000 mit Besichtigung der Pachtstücke gestatten. .““ Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, Dresden, 10. Februar 1884. den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Maurers Jakob Seltzer, früher in Altkirch dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von Berlin, den 1. März 1884. ) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Die Revisionscommission des Verwaltungsrathes der Sächsischen Bank zu Dresdeu. Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den wohnhaft, einer Schwester der Erblasserin, 12 000 Darlehnsforderung nebst 5 % Zinsen seit Königliche Hofkfammer Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung A. Georgi. Franz Günther. Theodor Hultbzsch. A. Penzig. Schnoor⸗ Stauß. Fedor 1 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort; 1. Januar 1883 bei Vermeidung der Zwangsver⸗” der Königlichen Familiengüter.

1