1884 / 69 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

11“

8 8 ö 8 A88 1“ ve“] .“ 1“ 8 Seesrhe des ö . ts 1,— Gewerbe und Handel. ‚Beim schönen Brunnen zu Nürnberg“, in getreuer 3 Wirthschaftsprank sclicen sie jede Werfitndioung 858 252868 Dem Verwaltungsbericht der Reichsbank für das Jahr 1883 -12* * S 8,389 8 8 98 B e solche erst durch „Ereignisse und Wahlen“ ermöglicht werden sollte, sind folgende Daten entnommen: Der Gesammtumsatz der baues, das Meisterwerk Heinrichs des Baliers, in reichem 1“ 1* dann ist es zu spät. Die nationalgesinnten Wähler aus Erlangen Reichsbank betrug im Jahre 1883 62 619 705 900 ℳ, im Borjahre bildnerischen Schmuck sich erhebt, schildert das Bild nicht in seiner 48 2 17 471 und Fürth haben sich deshalb mit Recht die Entscheidung vorbe⸗ 56 005 689 200 ℳ, also in 1883 mehr 6 614 016 700 Der Bank⸗ heutigen Erscheinung, sondern es versetzt den Beschauer mitten in die 5*½ en 18. 2 8 90½ * „1Sh Plten, wohl aus versönlicher Rücksicht für ibren Abgeordneten. insfuß berechnet sich im Durchschnitt des ganzen Jabres 1883 auf blutigen Cescheinung, ungetrübte Pracht binein, wie sie die Stadt im l 1 kl 9 Uzlis er un onlg ich - reußijiht Würde die neue Partei im Lichte fortschrittlicher Auslegung der 4,047 % für Wechsel und auf 5,047 % für das Lombard. Bank⸗ Anfang des 17 Jahrhunderts aufwies. In der historischen Staffage 4 2 Erlanger Versammlung gezeigt worden sein, deren bekanntes Endziel noten sind durchschnittlich 737 246 000 im Umlauf und] die eine am 3. September 1632 sich abspielende Scene vorführt, sieht 8 Dometerst D 9 g 2 ist: Fort mit Bismarck!“ dann wäre die sofortige Ablehnung des nint. 1.ent 8. n Metall gedeckt gewesen. Die Grund⸗ man den Rath der Stadt den siegreichen Bernhard von Weimar be⸗ 5 Berlin, Donmener ag, den 20. März 1884. Anschlusses zweifellos gewesen. 3 13 800 52 e 2 ti von grüßen, der den Angriff Wallensteins glücklich abgewehrt hat und nun 1 Die „National⸗Zeitung“ meldet: 1““ 1325 8 8 8 4 8 1 gest der an der Spitze seiner Ritter eben durch die Burgstraßee her vom Kampfplatz b 1 8 1 8 SSs Dem Vernehmen nach hat die Einschätzung zur klassifizirten Ein⸗ un gkmftt jest 2 8 S vic übrn EI“ ABnrückkommt. Trefflich fügen sich die malerisch bewegten Figurengruppen b Nichtamtliches. 1““ seit zwei Jahrhunderten so gründlich geändert, sowohl in Grundstücke in Werthe von 210 000 und bei 110 000 Nℳ kommensteuer für das nächste Jahr in Berlin ein sehr günstiges Re⸗ e Brüch über 11 der Offiziere und Patrizier, der Soldaten und des Volks in den Aichtamtli hes. 8 Rücksicht auf die Schiffahrtsverhältnisse, als in Bezug auf die Schulden 1233 Schulbeiträge jährlich bezahle. Nach⸗ ultat ergeben. Während in den drei letzten Jahren die Zahl der 9. gnrene. fällig: bi 8 Tgemesin 258 600 Rahmen der stattlichen Architektur ein. Vor Allem aber wird der Preußen. Berlin, 20. 3 it Verkehrsentwickelung im Allgemeinen, daß die Regierung wohl dem die Vorlegung des Schuldotations esetzes ad calend Steuerpflichtigen nur um 603, 1002 und 715 gegen das Vorjahr ge⸗ und Rimessenwechseln waren fällig: binnen 15 Tagen 184 ℳ, Blick durch diese selber gefesselt, durch die rings um den Brunnen ren . erlin, 20. März. Im weiteren Anlaß neh v. b ew gesete vue stiegen ist, ist sie diesmal um nicht weniger als 2519 gestiegen, was binnen 16,— 30 Tagen 85 529 800 ℳ, binnen 31— 60 Tagen aufragenden hohen Giebelhäuser, die mit ihren Erkern und schmücken⸗ Verlaufe der gestrigen (62.) Sitzung des Hauses atz nehmen könnte, mit Braunsberg Verträge auf neuen Fraecas hinausgeschoben zu sein scheine, müsse man eine Ab⸗ Hehar Ler ebsn ö 121 880 890 ℳ, binnen 61 —90 Tagen 66 181 100 An den Details und den an ihre stolzen Mauern sich anlehnenden der Abgeordneten nahm das Haus die mündlichen Be⸗ Senebee. zu vereinbaren. In diesem Sinne stimme er den hülfe der Mißstände durch eine möglichst milde Handhabung Gewerbtreibenden kommt. Im ähnlichen Verhältniß hat auch das de-e.Neh ee t, 704 201 2 * Am Schlusse niedrigeren Anbauten an der Hand alter Abbildungen und Berichte richte der Kommissionen über Petitionen entgegen. gestellten Anträgen bei. 8 1 3 des bestehenden Gesetzes versuchen.é Die Regierungen hätten S¶Steuersoll zugenommen, es ist in den drei letzten Jahren um 254 000, k vnstliebe Wecpsel! ie 88 149 8 ,8 6 durch⸗ mit lebendiger künstlerischer Phantasie zu einem völlig echt wirkenden Der Kreisausschuß des Kreises Braunsberg und der 8 Der Abg. von Rauchhaupt erklärte, daß er über die vor⸗ nun zwar auf Grund eines Reskriptes die Befugniß, den e Wechsel⸗ und Lombardanlage betrug ℳ. Im Ganzen wiederhergestellt erscheinen. In den Wandmalereien, die an dem Magistrat der Stadt Braunsberg haben beim Hause petitionirt, liegende Angelegenheit keineswegs so informirt sei, wie die Gutsbesitzern Beihülfe zu Schulbeiträgen zu gewähren, aber

Dandelt u“ 28gach ene jesgt abeg, dn nehr a—a dan Gireverkehr hat der Umsatz rund 43 794 Millionen und einschließlich- Haufe zu Linteüse breiten Friesen die Festlichkeiten einer Patrizierhochzeit ihren Wunsch auf Uebernahme der Kosten der Unterhaltung einzelnen Vorredner, und er glaube, es wäre gerade hier ein nur für den Fall daß dieselben ihre Leistungsunfähigkeit nach⸗ 1884/5 bei 30 039 Steuerpflichtigen nicht weniger als . 29e8.unzühlungen ür Rechnung des ge. 1 ee Zuß und 35 und 88 buntbewegte. Junggesellenstechen der Schiffahrtsanlagen im Frischen Haffe und im Passarge⸗ schriftlicher Bericht angezeigt gewesen. Ueber die rechtliche wiesen. Welcher Besitzer werde sich finden, der, ve.* paar beliefen sich am Jahresschluß auf rund 144 Millionen, An evr. 822 hens Lecfetohs 842 strom auf den Staat bei der Staatsregierung zu befürworten. der Stadt Braunsberg gingen die Ansichten der hundert Mark Schulbeiträge zu ersparen, der Regierung sage, anweisungen wurden 6046 Stück über 44 214 131,07 Kertheilt, Beim unigunde han hs ole vede Hetete hs i der eberacen Niamens der Budgetkommission beantragte der Abg. von 1“ des Vertreters * Königlichen Staatsregie⸗ er habe nichts! Möge lieber die Staatsregierung den Bezirks⸗ deeee heh Feeget. dfar, ertcfchiite wenen 1* Jühr.n 1888 Durchführung aber, in Zeichnung und Tonstimmung, zeigt es die Strombeck als Referent: Antga g 8 889. 588 8g Ansicht, daß der regierungen eine wohlwollende Handhabung des §. 33 bei Nichta kliches: Hei 18 Halbgas⸗F 8 f pftefsel 8 schied eg b. Eeer wer he von 1 761 5 in 2729 ver⸗ Kunst beider Meister auf ihrer vollen Höhe. Den Freunden der Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: 1 g g. Kolberg den Rechtsboden entschieden ver⸗ Leistungsunfähigkeit der Hintersassen zur strengsten Pflicht mtliches: Heize albgas⸗Feuerung für Dampfkessel un iedenen Gattungen nie erge egt. Bei 1 761 017 Stück Werth⸗ Radirung und namentlich auch denen der malerisch⸗architektonischen mit Rücksicht auf die von dem Vertreter der Königlichen Staats⸗ lasse, indem früher der Stadt die Unterhaltung „obgelegen machen, und noch besser für eine baldige Aufhebung des mmission ab⸗ und der Staat nur einen Zuschuß gezahlt habe, während der §. 33 sorgen.

Centralheizungen. Die klinischen Universitäts⸗Institute in Berlin. papieren war dem Komtoir die Kontrole der Verloosung übertragen Schönheit i8 iti in der K

eizunger 2 ütt 3 Nürnbergs wird das stattliche Blatt eine willkommene regierung bei Berathung der Petitionen in der Ko F ö Dr. Aronhold f. ZE“ EE11““ Disidenden, von den deponirten Effekten sind im Gabe sein. 8 1 gegebenen Erkläͤrungen, b Antrag dieses Verhältniß umkehren wolle; er würde für den⸗ Der Regierungskommissar Regierungs⸗Assessor von Bremen über elektrische Beleuchtung. Wasserstraßen in British⸗Indien. aufe des Jahres 82 193,11 eingezogen. Der Bruttogewinn 14“ über die Petitionen des Kreisausschusses des Kreises Brauns⸗ selben nur stimmen, wenn dessen Fassung geändert würde. bemerkte, er müsse dem Vorredner erwidern daß derselbe

ür 1883 hat betragen 18 381 554,31 Davon gehen ab: 1 Die hn basis s s Magistrats de 9t2 berg zur? . . ini ächlich Verwaltungskosten vit 5796 146,95 ℳ, 2) für Baneben abfe9cDie Histodic⸗ 8 1 EA— 1. birg, de 1; der Stadt Braunsberg zur Tagesordnung v . Ober⸗Baurath Hagen er⸗ einige thatsächlich falsche Dinge vorgebracht habe. Wenn der Eeeseescs 67 senegaen n g. gg 59 179,24 ℳ, Han den preufischen Stadt gemäg 8. des Vertrages vom Hüner emmiängen snn ahr Peetnsh entee ür Lür. Hierrzu lag ein Antrag des Abg. Dr⸗ Kolberg und Ge⸗] wide e, dem Antrag Kolberg stattgegeben werde, so Vorredner sage, die Regierung verfahre bei der Abschätzung ““ 17/18. Mai 1875 gczablte 1 689 730 ℳ, b.g in Summa 7721 096,19 ℳ, Satblihe Fescidre utr itrsidehlese. (ür het⸗ noste. . werde dadurch ein Präzedensfall geschaffen, der bedenklichen der Leistungsfähigkeit zu summarisch, so sei das unrichtig, und Die VII. Kommission des Reichstages zur Vorberathung bleibt Reingewinn 10 660 498,12 Von letzterem erhalten: 1) die Vordergebäude der ehemaligen Residenz zu Halle a. S Domgasse Das Haus der Abgeo dneten wolle beschließen: Einfluß haben werde. Es sei eine große Anzahl von Häfen, die er könne nur sagen, daß dabei sehr auf die einzelne Person des Entwurfs eines Gesetzes über die U nfallversicherung der Antheilseigner 4 ½ % von 120 000 000 = 5 400 000 ℳ, 2) der Re⸗ Nr. 5 nunmehr derart aufgestellt daß dieselben von Sonntag den Die Petitionen des 18 vn vgsch v. 9 88 8 B sberg früher zur städtischen Verwaltung gehört hätten, auf den Staat eingegangen werde. Was die Staatsunterstützung anbelange Arbeiter, und des Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung des servefonds 1 052 099,62 ℳ, zusammen 6 452 099,62 ℳ, und vom 23. d. M ab der öffentlichen Benutzung uͤbergeben werden können ind des Ma sistrats de Stadi B v. 8 Kön lich rE.r v. übernommen worden, so sei es bei Memel und Königsberg so könne er versichern, daß täglich solche Gesuche bei Gesetzes über die eingeschriebenen Hülfskassen vom Ueberrest von 4 208 398,50 die Reichskasse 2 104 199,25 ℳ, die Mit Rücksicht auf den immerhin noch bescheidenen Umfang dieser zur 1e ige Berücksichti 848 mit der Maß ““ ce gns und auch bei drei Häfen die immer als enfants terribles von der Re⸗ ierung einlief n. Die Belast 8. G tsbesi 8 EEE— 1111 G vFrh 109 109,25 Pit Dem Förderung der Wissenschaft wie zur Belebung der Liebe zur Heimath ba die Siadt sich verpflectg, au den Kosten einen zwischen ior der Budgetkommission bbehandelt seien, bei Rügenwalde, sei kelne 2 85 1g Vorsitzenden; Graf Adelmann von Adelmannsfelden, Schriftführer; bliebene Rest von 5487,55 ℳ, sind überhaupt 2 109 686,80 Auf L“ 5 jedoch ewill Neceh erehgeche⸗ und h . 5 1ee . ee 1 e Stolpmünde und Kolbergermünde. Die Anforderungen hingestellt habe, sie existire höchstens dort, wo die Güter be⸗ Eberty, Schriftführer; Lohren, Schriftführer; Schenck, Schriftführer; jeden Antheil von 3000 entfallen hiernach als Restdividende mission der Provinz Sachsen dem neuen Institute wenigstens dadurch E 8 ““ 8 5 2. h sh 8cb0s Set 9 Jahr, ““ 5 b. ee v Dr. Bartb, Dr Buhl, Graf von Donhoff Friedrichsteiae Füenen 52,50 %, auf sämmtliche 40 000 Antheile also 2 100 000 Me ööö414* ves geburisfestes Antrag stimmen, möchte aber noch weiter gehen und bitte und repräsentirten jetzt schon einen bedeutenden Betrag des geschlossen seien. Im vorliegenden Falle handele es sich um Fritzen, Dr. Gutfleisch, Freiherr von Hammerstein, Dr. Freiherr von übrigen 9686,80 bleiben der späteren Berechnung vorbehalten. Sr. Majestät des Kaisers und Königs, am Freitag, den 21. d. M. in vorweg, die Ueberweisung zur Berücksichtigung ohne jede Budgets. Neue Anträge auf Uebernahme anderer Häfen auf gar keine Belastung der Landwirthschaft; denn der petitio⸗ Hertling, Dr. Hirsch, Horn, Dr. von Kulmiz, Loewe, Dr. Mar⸗ Die Antheilseigner erhalten demgemäß pro 1883 für jeden Antheil den Stunden von 2 —4 Uhr Nachmittags, den Staats⸗ und städtischen Klausel auszusprechen. Wenn auch die Rechtsfrage im Allge⸗ den Staat seien zahlreich gestellt worden. Der Staat wolle nirende Gutsbesitzer habe in der Stadt Fabriken, kaufe über⸗ meinen zweifelhaft sein möge, eine Verpflichtung der Stadt so weit erforderlich helfen, aber keine Verpflichtung über⸗ haupt Güter auf, schlachte dieselben aus, und habe jedenfalls

quardsen, Dr. Moufang, Dr. Müller (Sangerhausen), Oechelhäuser, von 3000 überhaupt 187,50 ℳ, also einen Ertrag von zusammen Behörden zu einem ersten Besuche zugänglich macht. 1 1 8. Braunsberg liege sicherlich nicht vor, denn diese Verpflichtung nehmen, weil die Anforderungen über das, was wirklich un⸗ ein Einkommen, das eine solche Belastung, wie die in der

von Schirmeister, Schrader, Stötzel, Freiherr von Wendt, Wich⸗ 6,25 %. 8 8 Beaecheet an 2 6 mann, Dr. Windthorst. Aus dem Jahresbericht der Deutschen Feuer⸗Versiche⸗ Jena, 18. März. (Th. Corr.) Das Luther⸗Festspiel von zur Unterhaltung solle die Stadt ja ausdrücklich anerkennen, entbehrlich sei, oft hinausgingen. Die Häfen, die nicht in Petition angegebene, auch vertrage. Im Uebrigen könne er

rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin für das Jahr 1883 O. Devrient, das bei seiner Auffü b Ugemei in sie d Staate ihr in Aussi lten 2 8 1 hos; ; 8 „; ars 5 ; ; . 7 2. ind folgende Mitter. W1“ 8 4 „2 nt, das bei seiner Aufführung im Herbst so allgemeine wenn sie den vom aate ihr in Aussicht gestellten Zuschuß Staatsbesitz seien, habe der Staat reichlich unterstützt, nament⸗ noch versichern, daß die Regierung immer geneigt gewesen sei he 8 na felgen Ve Mitthei S benien nor 85 1 88 19” . k.- zu 189 Heahmcen E 8 F“ könne sich 7-r 1877 seien vom den §. 33 möglichst milde zu handhaben. 6“ b b 1 8 Versicherungssumme auf 366 825 975 wovon 340 357 000 dem 6 imen dt. en Dlie Nothlage Braunsbergs in dieser Beziehung sei uralt; die Staat 12 440 ℳ, von der Stadt nur 1400 für den Hafen Der Abg. Dr. Langerhans erklärte sich mit dem Ab 8 6 88 der 1n. 5. G h hlhe: 88 vee dergehen SI . eeehe shcicen 26 1 89 ℳ. auf Pelebec, hre utegunobrrah so ist eine periodische, etwa dreijährige, 11“ 8t und 81 worden. 1878 seien 6 A. erforderlich gewesen, von Zitzewitz in mancher Beziehung 81. gean so lang und stattgefundenen Ersatzw ur den Perg⸗Schuldirektor, geleistete Rückversicherungen fallen. Die dafür vereinnahmte ämie* 1 —ö . em Ordenslan aͤteren Herzogthum Preußen, gelegen, davon be e taat geleistet. Eini ie C h ich leist sfähiger sei Bergrath Dr. Schultz zu Bochum, welcher sein Mandat niedergelegt stellte sich nach Abrechune der Ristorni auf 883 537 888 das Hamburg, 19. Ma (W. T B.) An Bord des gest sei von beiden 88 vernachlasfigte he seiner habe Jahr decac as Verhean nchig Fhcneh 1 hat, ist der Landrichter Schmieding zu Dortmund (nationalliberal) direkte Geschäft mit 781 939 und das Rückversicherungsgeschäft eX“X“ volle d d And ü ihn hl hab Sts 700 230 e; 1 ic 5 5.W e-e. 11111“ Mägited der mi 101 60 e a Pebire egh Fenncsge es Abend von London hier eingetroffenen Dampfers „Gemma wollen, daß der ndere für ihn zahle, habe keiner habe der Staat von 19 700 15 000 gezahlt. Das sich ein Urtheil eigentlich nicht bilden, habe doch der Petent

1 g g in : lwurde heute Mittag nach Oeffnung des Schiffsraums Feuer ent⸗ von Beiden gezahlt. Nur die Erhebung eines das sei doch ein Entgegenkommen, das anerkannt werden nicht einmal seine Einkommensteuer angegeben. Der Vorwurf,

Hauses der Abgeordneten gewählt worden. dfchh Er; eeeke, whes tan ens Finsen⸗ . Eine Anzahl Juteballen, welche in der Nähe der Donke Waarenzolles sei der Stadt von dem Ermländer müsse! Wenn nun der Staat an die Bewilligung der welchen der Abg. von Zitzewitz der Regierung gemacht habe, 877 zur Buchung. Im Ganzen gelangten im Laufe des Jahres gestaut waren, hatten sich entzündet. Das Feuer wurde Bischof zu Ende des 17. Jahrhunderts zugestanden, derselbe 50 000 die Bedingung knüpfe, daß die Stadt Braunsberg daß diese bei der Einschätzung nicht gründlich zu Werke gehe, 518 Schadenfälle zur Anmeldung, und da am 31. Dezember 1882 verch a ESE11““ vhcctg Frelest Ein 3 habe aber in neuester Zeit in Wegfall kommen müssen. sich verpflichte, die neuen Anlagen und Verbesserungen zu sei doch ein ganz ungerechter. Eine Erleichterung jetzt schon

Kunst, Wissenschaft und Literatur. noch 52 Schäͤden des Vorjahres in Schwebe geblieben waren, so, der ea . 8 8 8 89 8 cistsraumd hi 81 naexaxabfe ie. 8 Zweifellos aber liege die Erhaltung des Hafens und der unterhalten, so geschehe dies nicht, weil die Staatsregierung zu schaffen, halte er nicht für möglich. Die von dem Mitglied des Bundesamts für das Heimath⸗ waren insgesammt 570 Schaͤden zu regulfren. Hiervon wurden 531 stark beschädigt worden. Letzteres steht sechs Fuß hoch im Schiffs⸗ Fahrrinne im Frischen Haff im öffentlichen Interesse; die Anlagen im Unklaren darüber, und etwa selbst zweifelhaft sei, ob Der Abg. von Körber hob hervor, daß die Ausführungen des seien für das gesammte Ermland und Oberland, besonders seit nicht der Staat dazu verpflichtet sei, und durch diese Be⸗ Regierungskommissars nach seiner Erfahrung in der Allge⸗

1 1 Schäden bis zum Jahresschlusse vollständig erledigt und bezahlt, und ißt s. ; 8 wesen, Ober⸗R srat e. 8n 1 8 E1“ 168 raum. Das Schiff selbst hat wenig Schaden gelitten. 8 12 1 b 2 Aen, Geb. Ober⸗Regierungsrath Wohlers herausgegebene Schrift zwar 366 Schäden des direkten Geschäfts mit 102 738 und 165 iff selhf 1““ dem Bau der Bahn Braunsberg⸗Allenstein von größter Bedeutung. dingung diese Verpflichtung abschieben wolle, sondern damit meinheit in Ostpreußen nicht zuträfen, da hier die Verord

„Das Reichsgesetz über den Unterstützungswohnsi ückverß 5 G 8 b 8 ; ; geew hn it Rückversicherungsschäden mit 82297 ℳ. für eigene Rechnung. Belle⸗Alliance⸗Theater. Von dem Schwank „Nur Nun wolle die Regierung von den 19 000 ℳ, welche die er⸗ gesicherk sei, daß, wenn der Staat die Summen bewillige, dee nung vom Jahre 1845 Anwendung finde. In derselben be

vom 6. Juni 1870, erläutert nach den Entscheidungen des Bundes⸗ S S. 1 . ; 8 SBel

amtes für das Heimathwesen“ liegt jetzt in dritter vermehrter Auf⸗ ded nencihrggc ic chüdffn gentsernrsche Rendele reldehn, Crsa. Amerikanisch!“ finden morgen und übermorgen die letzten Auffühe 3 forderlichen Neubauten resp. Arbeiten kosteten, 15 000 Sache nicht vollständig vernachlässigt werde, und Braunsberg finde sich die Aufstellung, daß die Ausfälle, welche bei der⸗

lage vor (Verlag von Franz Vahlen, Berlin). Die in der Praris so daß diese Summe statutengemäß als Schadenreserve zurückgestellt rungen statt.é Bevor jedoch die nächste Nopität in Scene geht, wird I zahlen, wenn die Stadt die Unterhaltungspflicht dauernd auf den guten Willen beweise, für die Erhaltung der neuen An⸗ artigen ungewöhnlichen Lasten vorkommen sollten, der betref⸗

C“ enthält bekanntlich einen Kommentar in wurde. Der aus dem ih ausenen Geschäftsjahr öö das „Berlin, wie es weint und lacht“ einige Male iijhren Säckel übernehme. Seiner Meinung nach überschreite lagen zu sorgen. Diese Verpflichtung würde nicht ausschließ⸗ fende Gutsherr zu tragen habe. Er wolle noch eins sagen,

Anmerkungen zu dem gedachten Gesetz, in welchem die Ergebnisse der gewinn belaͤuft sich auf 120 124 und findet in der Weise Ver⸗] Legeben werden. 8 es die Kompetenz städtischer Selbstverwaltung schon an sich, lich Braunsberg obliegen, sondern bei allen Subventionen für nämlich, daß diese Lasten, wenn verschiedene Ortschaften zu Weichbilde der Stadt im Haff eine Häfen sei diese Verpflichtung den Hafenstädten auferlegt einer Schule gehörten, wenn ein Bauerndorf, in dem vielleicht

Rechtsprechung des Bundesamtes, des reichsgesetzlichen obersten Ge⸗ wend daß dem Kapital⸗R ds eine S mehre Meile richtshofes in Streitsachen der öffentlichen Armenverbände, zusa . E1 apital. Reservefonds eine Summe h. Im Saale des Hoôtel Impérial fand am Diensta , den 18. d. M. MWehvere Feetehe ö8 ; 8 ; G ; gefaßt 8 nbetreitsach veen züffn schen 1S lit eghaee zugeschrieben, und der nach Abgang der rechnungsmäßigen Tantième das öͤffentliche Prüfuͤngsconcert des Epn Fahrrinne zu erhalten, diese Verpflichtung dürfe eine Stadt worden. Er bitte daher, den Antrag der Budgetkommission 6 bis 8 wohlhabende Bauerm sich befänden, und zwei an⸗ graphen des Reichsgesetzes beigefügten, erläuternden Rechtssätze sind von. 6571. ℳ, verbleibende Betrag von 70 000 mit 70 pro servatoriums der Musik statt. Die artistische Leitung hat gar nicht übernehmen. Für den Staat seinerseits handle es anzunehmen. liegende Güter in diese Schule eingepfarrt seien, so habe der sämmtlich den Erkscheedungsgründen des Bundegamtes, thunlichft dag aheae eh, cbtalc) als Dividende an die seit dem Tode des Begründers der Anstalt, des Professors Juliu sich doch um eine relativ geringe Summe. Er bitte also, die In seinem Schlußwort erwähnte der Berichterstatter der Tegelöhner genau dasselbe wie der wohlhabende bäuerliche Be⸗ h“ he6 Soweit es 8. 2 Dresden, 20. März. (W. T. B.) In der heute stattgehab⸗ her E114“ Sgeee Petition zur 111“ zu 1 Kommission, Abg. von Strombeck, daß in der Kommission die sitzer zu zahlen, weil es nach Haushaltungen berechnet werde. Das lie ende faktische Thatb 8 4— 1 Ku n t thalt o icgend ten Generalversammlung der Dredener Bank waren 29 Aktionäre sanglehrerin, die Garantie für die Erhaltun dp it verb eit te b 1“ ürte, er könne dem eben Vor⸗ Rechtsfrage in dieser Angelegenheit nicht endgültig erörtert, Ganze, wasauf die Tagelöhnerentfalle, müsse der betreffende Guts⸗ 14““ V 1“ 1“ anwesend, welche 3850 Aktien vertraten. Die Versammlung geneh⸗ 1nen E. . Vngade ggetragenen nur beistimmen. Die Kommissarien hätten in der sondern nur gestreist sei. besitzer aufbringen, denn es sei eine Unmöglichkeit, daß sie die 59 Ouelh- . g liches fetli 8 8 B. vbrifte migte einstimmig und ohne Diskussion die Vorschläge der Verwaltung einzelnen Schülerinnen und Schüler dem sehr zahlrei cherschie 8 Kommission ausgeführt, der Hafen in der Passarge habe nur Der Abg. von Tiedemann (Bomst) bemerkte (zur Ge⸗ Beträge, die vorgeschrieben seien, selbst aufbringen könnten. bildenden, früheren preußischen Bestimmungen 9 keesfen 81” rien und wählte die ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder akklamations⸗ kum geboten wurden, konnten auch im hejee igern Be lokale Bedeutung; er meine, jede Hafenanlage habe ein allge⸗ schäftsordnung): Er möchte hier nur konstatiren, daß die Sie betrügen bis zum fünfzigfachen Betrage der Klassensteuer, die vorliegende Ausgabe hat der Verfasser die von ihm herausgegebenen . wieder. Die Dividende von 8 % gelangt sofort zur Aus⸗ Allen war das Prinzip der Entwickelung der individuellen Eigen⸗ ““ öffentliches Interesse, niemals blos ein speziell Rechtsfrage in der Kommission nicht gestreift, sondern gründ⸗ also nach Prozenten berechnet etwa 5000; die Besitzer trügen „Entscheidungen des Bundesamtes für das Heimathwesen“ bis auf das zah e 9, 20. März. (W. T. B.) Die Subskription auf schaften an der Hand gereifter Erfahrung und sorgfältiger Prüfung städtisches; die Regierung habe das für Braunsberg noch in lich erörtert sei, und daß man der Meinung gewesen sei, das die ganzen Lasten und ihm sei niemals ein anderes Verfah⸗ fünfzehnte, die Zeit bis zum 1. November 1883 umfassende Heft die Gothenburger Stadtanleihe hat eine siebenzehnf 8 unverkennbar. Bei Weitem hervorragend waren auch in der Begründung der Vorlage für die Bahnlinie Braunsberg⸗ geltende Recht stehe der Stadt Braunsberg nicht zur Seite. ren bekannt geworden. Die Tagelöhner würden entweder benutzt. Bei den einzelnen Erläuterungen wird auf die betreffenden Ueberzeichnung ergeben. Auf Zeichnungen von 99 900 Jahre die Erfolge auf gesanglichem Gebiet, und freuten wir uns Allenstein selbst ausgeführt. Für die Verpflichtung zur Unter⸗ Der Abg. von Strombeck erwiderte, von Seiten seiner gar nicht, oder nur mit einem kleinen Theile belastet. Es sei. dereh en e ne in aüsfcrliches Sachregister wird entfallen in der Repartition 5 %; kleinere Zeichnungen sind mit je 1 Bher,. deehegsce te 9* Fir G c) 8 LI 19. Rhee6 van 86 Stadt angelegten Bollwerke Fraktionsgenossen sei die Rechtsfrage ausdrücklich unentschieden dieser Ausgleich zwischen den Besitzern und den Tagelöhnern. e in. 8 . 889 4 . w 6 etzte 2 8 ei S Lines 2 enzolls 3 e⸗ olasse 8 8 95 9 S0 9 jo S II1““ Reclams billigst en Klassiker⸗Ausgaben“ 3 1ö1“ T. B.) Die ungarische Kredit⸗ gehört, gemacht haben. Auch eigene Kompositionen gegen⸗ G Kiünnae bi Siadt 1 LTö“ Abg. von Tiedemann (Bomst) konstatirte daß der bechr den aenah . . Le hechacrteht Hntena ahs ichergad icharliche Sgnneswban eflchtdis vhtedas r,Shgenht enne c Püilioner Ale gte Stale und nehr ocat csar Benech. ae eüede, Ner Finanslage sehr vier günfiger; der oll sei aber 1881] Abg, von Strombec der Cinzige gewejen sei, der die Meinung haher nass angi seren. dEr fünne, nach dem, mase 98 vs steller wohl bekannten Dr. Ed. Grisebach, deutschem Konsul in 1 1’1“““ Heaege Freude gewährte uns die Vorführung eines „Fantasiestücks für s in Wegfall gekommen. Er bitte, den Antrag Hobrecht oder der Majorität nicht getheilt habe. mehrere Hrtschaften in eine Schule eingapfarrt senen di Kuch Mailand in 2 Bänden erschienen, Wie der Hr. Herausgeber im und 28. d. M. statt . Die indet am 29., 27. Klgpier⸗ durch den Komponisten selbst, Hrn. Hermann Schulze, wenigstens den seinigen anzunehmen. b 1“ Der Antrag Hobrecht auf Ueberweisung der Petitionen sidiäre Gast ebenso schmwer sei, als wenn nur „v die sub⸗ Vorwort versichert, ist der Text dieser Gesammtausgabe durchweg auf Serajevo, 19. März. (W. T. B.) Heute sst btar her Vett welches tiefes Gemüth und feine musikalische Empfindung zeigte und b Der Abg. Kieschke betonte, die Petition wolle eine höchst zur Berücksichtigung ohne jede Klausel wurde angenommen, dazu g/chöre. eine Ortschaft die Originalausgaben der einzelnen Schriften gegründet. Die Ab⸗ unterzeichnet worden, in welchem der hiesigen Abtheilun TT“ auch dem Komponisten mehrfachen Hervorruf einbrachte. ““ komplizirte Rechtsfrage einfach durchschneiden; diesen Stand⸗ damit war der Antrag der Kommission und der des Abg. Toer Referent ber Kommission Abg. özbt weichungen sind im Einzelnen in einem ausführlichen Anhange dar⸗ Unson hn die Besor 8 gder r Violinklasse des Hrn. Kammermusikus Felix Mever inter⸗ punkt könne er nicht theilen, und müsse deshalb gegen beide Kolberg abgelehnt. bat „om Soef onh kg. Schm idt (Sagan) V—* ol jsehh ; 1 , gung des Tabackverschleißes in Bosnien t das Spiel des jugendlichen Fulsns .“ IT 77 8 b 428 8 1 bat dem Schlußwort unter Hinweis deLrauf ja kei gelegt, der gleichzeitig reiches bibliographisches Material und eine und der Her der bosnischen Land essirte uns das Spiel des jugendlichen Julius Witt, währ Anträge stimmen. Nach seiner Kenntniß sei Braunsbergs Eine Petition des Rittergutsbesitzers Schulz zu Cösternitz der 9. 1 „„zrauf, daß ja keiner chronologische Uebersicht von des Dichters Leb a weerder Herzegowina von der bosnischen Landesverwaltung über⸗ rend uns eine Sololeistung von Frl. Radlauer bei mangelhafter ; 1 „*† 8 8 4 r e der Vorredner gegen den Antrag der issi 1 g ichters Leben und Werken enthält. tragen wird 1 g angelhaf Verpflichtung gar nicht zweifelhaft; 1610 sei die Stadt durch (Schlawe) hat folgenden Inhalt: Im ahre 1881 sei an der He, di 1e. ommission gesprochen Ungeachtet des äußerst geringen Preises von 1,25 für beide Bände 8 1 on;⸗ 1 Begleitung am Flügel, allzu verfrüht erschien. Von den Leistungen vrech er; ünilog; b Schlawe) hat folgenden Inhalt: Im Jahre 5 habe, diesen ebenso einstimmig anzu ne elbe i ist die Ausstattung dieser Gesamrftanegabe dan. nee sgiedenen actünaan vehannache e . 2)) Gegerüberdervon ver. der Klmaiaschülsr zachner sih gr irne güers (Klavierklasse des Ae heftiche, rivilegium müt dem Lande belehnt, auf dem der Schule zu Cösternitz ein zweiter Lehrer mit 660 Gehalt ber —⸗ ommission einstimmig angene ( 1 n . : ; . 2 . 8 8 „CO 1 1 8 8 8₰ jo Nor noesi 8 = 8 g 9 G 8b 2 8 8 . EEEE’ waort 2 1. schiedenen Zeitungen gebrachten Nachricht, daß der bei der letzten Hrn. Agghäzp) durch faubere Technik aus. Die Flügel, welche an Hafen angelegt werden sollte, und hätte die Verpflichtung zur angestellt, wodurch die Schullasten auf 1437 82. ge Der Antrag der Kommission wurde dann auch mit großer

daher gewiß weite Verbreitung im deutschen Volke Biehung der inneren Prämienanleihe gefallene Hanptgewinn nicht aus⸗- dem Abend benutzt wurden, waren aus dem Atelier des Hoflieferanten Unterhaltung des Fahrwassers übernehmen müssen. Der stiegen seien. Da die Mitglieder der Schulgemeinde, die Majorität angenommen

ʒ—— Wie wir vernehmen, beginnt die „Deutsche R undschau“ 1c verdeh sna bies gh 55* gr G Hrn. J. L Duysen. Es ist erfreulich, daß diese Instrumente, welche Wagrenzoll sei niemals in direkte Verbindung mit dieser Ver⸗ lediglich aus herrschaftlichen Tagelöhnern und dem Pastor be⸗ 8b 8 a b 1

im Aprilheft mit der Publikation eines neuen Romans von Ossip 1. Juli 1883 auf ein Loos der ersten Prämienankeibe ean durch klangvollen Ton hervorragen, sich immer mehr in den Concert⸗ pflichtung gesetzt worden. Die Stadt habe auch s. Z. ihre stehe, nur einen Schulbeitrag von 316,26 statt 1437,82 Gymnasiums zu Görlit es Gymnasiums und des Real⸗

Schubin, dem rasch beliebt gewordenen Verfasser von „Chre“ Haupttreffer dem Vorzeiger des Looses ausgezahlt und das 1a der sälen einbürgern. bezügliche Verpflichtung sehr bestimmt bekont, um im Besitze aufzubringen im Stande seien, so sei der Rest von 1121,56 Unterrichtsanstalt 8, sowie die Lehrerkollegien der höheren

und, .Geschichte eines Genies”. Der neue Roman betttelt sih: auptrcser dem Vorze auf welches am 1. März d. J. 200 000 Rbl. züzer Norgen, Freitag, Nachmittags 3 Uhr, wird im Salon der des Waarenzolles zu bleiben. Wolle man einfach der Stadt nach der Bestimmung des Allg. Landrechts der Grtsherrschaf - Kattowig. Banban. 1Patschkau. Neustadt B.⸗S., Jauer,

„Unter uns“. 18 1 sielen, der Reichsbank bisher noch nicht praͤsentirt worden sei. Die Reiche⸗ asterreich⸗ungarischen ‧Botschafterin Gräfin Szechsnyi eine zu Hülfe kommen, so ließe sich ein dahin gehender Antrag auferlegt, und gleichzeitig der bis dahin gewährte Staats Kattowitz, Lauban, Bunzlau, Sprotteu, Grünberg ec.

Die in Leipzig, den 22. d. M. erscheinende Nr. 2125 der bercs zable überhanpt die Vewinnt ber Worzeigercrden drch 8 b musikalische Matinée stattfinden, welche von dem bekannten unterstützen; vor Entscheidung der Rechtsfrage sei das Haus u“ 360 zurückgezogen, wogegen der Rittergutsbe” Fu⸗ petitioniren:

„Illustrirten Zeitung“ enthält folgende Abbildungen: Groß⸗ lasse hierbei die Anmeldun⸗ ör Abhandenkomm aus und Klaviervirtuosen Grafen Geza Zichy, unter Mitwirkung des Opern⸗ 9 nicht in der Lage, die einfache oder verkl lirte schuß Ser 81 lbe 828. ‚de sitzer Das Haus der Abgeordneten wolle auf eine gefetzliche Regelung

fürst Sergius von Rußland und seine Verlobte, Prinzessin Elisabeth lonfe unberücksichtian g 8 Prämien⸗ sängers Hrn. J. Waldner und des Violinvirtuosen Hrn. T. Nachdèz, I er Lag e einfache oder verklausulirte Schulz vergeblich remonstrirt habe. Derselbe petitionirte heute der Wohnungsgeldzuschußfrage noch in dieser Session hinwirken event 1 8 8 Berücksichtigung zu befürworten. bereits zum dritten Male dahin, an die Königliche Staats⸗ die Zahlung ver Väafhngegeiguschäse an die zur Zeit dieselben

von Hessen. Nach Photographien von Ch. Bergamasco in St. Pe⸗ 8 8 sveranstaltet wird und deren Ertrag für die Errichtung eines Grab- 8 1 1 tersburg und C. Backofen in Darmstadt. Vom Dassatzodoe. Verkehrs⸗Anstalten. sdenkmals für den in Budapest verstorbenen deutschen Tondichter Der Regierungskommissar, Geheime Regierungs⸗Rath regierung das Ersuchen zu stellen, von der Anwend⸗ ang jener noch entbehranden städtischen Gymzasien und Realgdmnasien aus

Künstlermaskenfest. 3 Abbildungen. Originalzeichnungen von C. Hamburg, 19. März. (W. T. B.), Der Postdampfer Robert Volkmann bestimmt ist. Billets (zu 10 für den Saal von Kügelgen entgegnete, die Petenten machten theils Billig-⸗ Vorschrift des Allgemeinen Landrechts überhaupt jedenfalls Staatsmitzeln bis zur gesetzlichen Regelung befürworten resp. be⸗

Gehrts. Blindekuhspiel aus dem arkadischen Schäferfest. Pagode „Westphalia- der Hamburg⸗Amerikanischen Packet⸗ und 5 für die Gallerie) sind am Tage der Aufführung bei em keitsgründe, theils Rechtsansprüche geltend. Die letzteren seien aber insoweit Abstand zu nehmen, daß die Guts⸗ ₰4 g willigen.

und Mandarinenfrau aus dem Zuge der Chinesen. Russischer fahrt⸗Aktiengesellschaft hat heute Mittag schen 88 Lizard Portier der K. K. Botschaft gegen Vorweisung der Visitenkarte zu völlig hinfällig; in 28 Vordergrund der Biltgkeiksrastseten die 8onant,e la ae ng in geno 2 11 Die Unterrichtskommission beantragte:

Bauerntanz. Affenskat. Gemäͤlde von Paul Meyerheim. Nach passirt und der Postdampfer „Teutonia“ derselben Gesell— bekommen. 1 sei die Bedürftigkeit der Gemeinden gestellt, aber darin könne in jedem einzelnen Falle das Unvermögen I“ Das Haus der Abgeordneten wolle chieen: Die Petikionen

einer Photographie der Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft in schaft ist gestern in St. Thomas eingetroffen. Zum Besten des Christophorus⸗Vereins, der in der doch kein Grund gefunden werden, die Rechtsverhältnisse voll⸗ 8 b ldlich der Schulgemeind peziell festgestellt der Staatsregierung zu überweisen mit den L für den Fall

München. Der Aufstand im Sudan: Am Abend nach der Schlacht Friedensstraße 1 allabendlich christlichen Jünglingen Unterhaltung und ständi 8 88 Schad werde, und daß endlich der Schulgemeind, zu Cösternitz ein daß die eingeleiteten Verhandlurgen and d. Se

von El Teb. Nach einer Skizze unseres Mitarbeiters Oberst Hon. . Erbauung gewährt, giebt der rganist Alwin Weiße, ein früberer ständig auf den Kopf zu stellen, und nun den Scha en auf jährlicher Staatszuschuß von mindestens 1000 gewährt: Faldigen Abschluß gelangen sollten die Angelegenbeit im Wene ee

Colborne. Er kommt! Gemälde von Knut Ekwall. Nach einer Schüler des Königlichen Musikdirektors Dienel, morgen, Freitaag, den Staat zu übernehmen, zumal der Hafen nur lokales In⸗ werde. b Gesetzgebung zu keceln XX“

Photographie aus dem Verlage von Gustav Schauer in Berlin. Berlin, 20. März 1884 Vfürs 7 ½ Uüen ge Nikolai⸗Kirche ein Concert. Fr. Natalie S habe. Er könne nur bitten, die Sache 1 88 Die Kommission beantragte: Der Abg Seyffardt (Crefeld) empfahl den Antrag der

. 7 . 3 . 2 ; 8 S 8 98 1 2 9 dono†o . 2 8 E 8 4 8 8 6

Schröder, Hr. Rebsch, ein Männerchor, der Violinist Paul Peters andpunkte des Wohlwollens für die Interessen von Brauns Das Haus der Abegordgeten wolle veschließen: Kommission, er hätze aber gewünscht, daß die sechs⸗ bis sieben⸗

be 8“ 8 68S 6 einer photo⸗ d der Cellist, Köntoliche K sikus Köng b k ) die H graphischen Aufnahme. Oskar Lenz“ Reise durch das Atlasgebirge Am 22. d. M. dem Geburtstage Sr. Majestät des und der Cellist, Königliche Kammermusikus König, werden da elbe erg zu betrachten, denn wenn das Haus die Petitionen wirk⸗ 1) die Petstion der Staatsregierung zur Berücksichti bei Schulen eche enf 2 und die Steinwüste in Afrika. 2 Abbildungen. Nach der Natur ge⸗ Kaisers, ist die Sammlung des Kunt, werPea ghtitnde⸗ unterstützen. . lich der Regierung zur Berücksichtigung überweise, so seie der neuen gesetzlichen Regelung der Schulunkerhaltändendn 85 nialsigen Schulen, 1r,e 1I;ee

4 8 b 8

zeichnet von Oskar Lenz. Fum el Hossan. Tenduf. Johann nur von 10- 1 Uhr geöffnet. Bibliothek und Unterrichts⸗Anstalt die Folge, daß Tausende ähnlicher Forderun der überweisen; - 8 1 . 9 gen an den veisen; 8 Feleoesch ahffeld, n am Oi Kei.needa, Niösza Phothnrapdie von sind an diesem Tage geschlossen. Stzal 1ehaß 8een Er e hle Fordprnne den Antrag 1. Lr is dufzu endern, dahin 8 wirk⸗n daß bis Füchluß dan 8e Ceit eir. Nefe gc-zehegherattsre der Die Avenue de la Gare. Auf der Promenade des Anglais. Eine treffliche Arbeit der beiden Nürnberger Meister Gebrüder Redacteur: Riedel 88 EEE“ er sei nach genauem 1I. 12 A. §. R. Seitens de⸗ iehserungeneria andhehg des 18 Der Abg. Dr. Kropatscheck erklürge die Staatsregierung Mee“ 9. 4 mieden werden, und die Lacstungsfähigkeit des (Sutsherrn bei seiner habe sich stets den Wünschen der Lehrer entgegenkommend be⸗⸗

Der Schloßberg. Im Jardin Public. Orangengarten in Ritter, die ihr Talent seit J der maleri i ; hr Talent seit Jahren erischen Schilderung der Studium der Akten der Ansicht, daß zwar das formelle Recht Heranziehung auf Gru⸗go des §. 33 qu. nich ausschließlich als ent. wiesen, und auch nie in Plenum hier Aeußerungen laur . 2 9 7 8 2,11* 8

Cimisès. St. André. Cimiès. Frauenzeitung: Miß Bella berühmten Reichsstadt gewidmet haben, ist in Gestalt einer großen - Guerin, die erste an der Melbourner Universität veabwirt⸗ Dame. und wirkungsvollen Radirung eben im Erscheinen bene. ghen Verlag der Expedition (Kessel). D. W. Elsner gegen Braunsberg spreche; die Gewähr ves Waarenzolls könne scheidendes Momen“, in Betracht gezogen werde weeden laßen die ane ntgegensetzte Annahme hätten d⸗ 1 . * 8 cl e 1 s

Professor Joseph Kürschner in Stuttgart, der Heraus⸗ Paul Ritter stammt die Erfindung, von seinem Bruder Lorenz die Ihnf aber doch nicht anders aufgefaßt weroen, als daß der Stadt Der Abg. izewi lärte 1 5. d . 8 Fünf Beilagen damit ein Theil der Unkosten für die Unterhaltung vergütet durch die A. von Zitemitz erklarte, daß die Gutsbefiter/ kommen lassen körmen. Um so überraschender seien i.. die

geber der deutschen National⸗Literatur, des deutschen Literatur⸗Kalen⸗ Ausführung des prächtigen Blattes, das eine der gelungensten Kom-. ü d ders ꝛc, ist zum Hofrath ernannt worden. positionen des erstgenannten Künstlers, das 1879 vollendete Gemälde l (einschließlich Börsen⸗Beilage). werden solite. Außerdem hätten si a. 1 zawendung des §. 33 überlastet würden, sei kein Aeußerungen vbes Regierungskommissars in 8. 1 1 . erdem hätten sich nun aber die Verhältnisse! Zweifel, Er kenne einen Gutsbesitzer, d 8- l. en oes Regierung 8 er Kommifsi 1 h 1 Bweifel, 0 nen 8 er von jeine erschienen egs er P. ver Kommission 8 n db8s jeinem! erschienen, oer erklärt habe, daß der vormaletat sich nur auf

f⸗

.“