1884 / 69 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Da die Verschollenen, nämlich: 1) der am 15. Januar 1833 zu Wischhafen ge⸗ 8 borene Schiffskapitän Hinrich Will (Wille), 2) der am 21. Januar 1846 zu üe borene Schiffsmatrose Fritz Hermann Will⸗ (Wille), 1 dem Aufgebote vom 28. November 1882 zuwider sich bis heute nicht gemeldet haben, werden dieselben damit für todt erklärt. . ꝛc. ꝛc ꝛc. dur Beglaubigung: gez. Just. Pramann. Veröffentlicht: Pramann, ergeh. Königlichen Amtsgerichts Freiburg a./E. 8 13662] eschehen Königl. Amtsgericht Freiburg a./E. II. in öffentl. Sitzung am 14. Februar 1884. Gegenwärtig: 11.“ ventsricter dest. p 8 erichtsschreibergeh. Pramann. 8 In Sachen, betr. die Todeserklärung ꝛc.

ist folgendes Erkenntniß

beschlossen und verkündet: 18 Da die Verschollenen, nämlich: 1u“ 1) der am 27. September 1820 zu Süderdeich geborene Johann Hinrich Hintze, zuletzt Mandatar in Bützfleth, 2) der am 24. Februar 1823 zu Süderdeich ge⸗ borene Johann Hintze zu Elbdeich, sich bis zum heutigen Tage nicht gemeldet haben, werden dieselben damit für todt erklärt. ꝛc. ꝛc. Zur Beglaubigung: gez. Just. gez. Pramann. 8 Veröffentlicht: Pramann, 1 Gerichtsschreibergeh. Königlichen Amtsgerichts Freiburg a./E.

[13671] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Pazschke et Co. zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis, klagt gegen den Kaufmann D. E. Engelmann, früher zu Berlin, Forsterstraße 57 bei Goltsch, jetzt unbekannten 8 enthalts, aus dem Wechsel vom 23. Oktober 1883, mit dem Antrage auf Zahlung von 335 30 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer

für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf

den 29. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. März 1884.

J. Huüͤtter, v Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

wird dieser

11sssg Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Friedrich August Herrmann zu Berlin, Oranienstraße Nr. 191, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Felix Cohn zu Berlin, klagt gegen den Landwirth Friedrich Wilhelm Metz, früher in Berlin wohnhaft, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, aus dem Kaufvertrage vom 29. Oktober 1881, wonach Beklagter dem Kläger das Gut Carlsthal im II. Jerichow'schen Kreise für 114 000 verkauft hat, auf Rückzahlung eines Theilbetrages des dem Beklagten mit 3000 baar und in einem Wechsel über 2000 gezahlten Angeldes, weil Be⸗ klagter seiner Verpflichtung zur Löschung zweier Hypothekenposten, wegen deren das qu. Gut später subhastirt ist, nicht genügt hat, mit dem Antrage auf Zahlung von 270 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1882 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht I. Abtheilung 22 zu Berlin auf den 20. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße Nr. 60, II. Trepp., Zimmer 88 A. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Poppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 22.

[13670) Deffentliche Zustellung. Der Steinhändler F. Kreiter, Adalbertstraße 54, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Weg⸗ ner, klagt gegen die Herren Richard Becker, früher Potsdamerstraße 42, und Arnold Wolff, früher Wichmannstraße 12 b., jedoch unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem Wechsel vom 15. November 1883 mit dem Antrage auf Zahlung von 1328 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 15. Februar cr. und 8 42 Wechselunkosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 6. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. März 1884. . Hütter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts .

[13679] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des früheren Krämers Johann Friedrich Ellmers, Charlotte Louise, geb. Kloster, zu Bremen, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, ev. Scheidung der e, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf

Freitag, den 30. Mai 1884, 10 Uhr Vormittags, vor dem Landgerichte, Civilkammer I., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erschei⸗ nen, zur Verhandlung über den Antrag der

* Z 1““ verlassen habe, zu verurtheilen, binnen 2 Mo⸗ naten zu ihr zurückzukehren und das eheliche Leben fortzusetzen, bei Vermeidung der Schei⸗

dung. Bremen, Gerichtsschreiberei des Landgerichts. H. Lampe, Dr.

118678] Oeffentliche Zustellung. 8 In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Schöttler, Louise, geb. Betz, zu Bremerhaven, Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, unbekannt wo, Beklagten, Rückkehr event. Chescheidung betreffend, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Sonnabend, 20. September 1884, Morgens 10 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin:

Den Beklagten, welcher seit Oktober 1877 sie böslich verlassen habe, zu verurtheilen, binnen einer gerichtlich zu bestimmenden Frist zu ihr zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihr fortzusetzen, bei Vermeidung der Scheidung. Bremen, Gerichtsschreiberei des Landgerichts. H. Lampe, Dr.

[13667] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Karl Vormus zu Chateau Salins, klagt gegen die Eheleleute Michel Keller, Maurer, und Mélanie Himag, vormals zu Eschen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent haltsort, wegen Darlehnsforderung von 800 ℳ, mit dem Antrage auf kostenfällige und sammtverbindliche Verurtheilung zur Zahlung von 800 mit Zinsen seit dem 10. Februar 1884 und das zu erlassende Urtheil vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Chateau Salins auf

den 14. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr.

5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Boucon,

Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [13672] Oeffentliche Zustellung. Der Hoflieferant C. Wulfert zu Berlin W., Mauerstraße 47/48, vertreten durch den Justizrath Kühn zu Glogau, klagt gegen den Lieutenant a. D. Balthasar, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher im 58. Infanterie⸗Regiment zu Glogau, wegen des Kaufpreises für die in den Jahren 1882 und 1883 gelieferten Kleidungs⸗ und Uniformstücke mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 376,70 und 6 % Zinsen seit dem 2. Mai 1883 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf

den 10. Juni 1884, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmerder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13681] Oeffentliche Zustellung. Die verehel. Büreaugehülfe Ida Gädtke, geb. Vierke, zu Görlitz, vertreten durch die Rechtsanwälte Mittrup und Peeh daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Büreaugehülfen Hubert Gädtke, früher zu Görlitz, dessen jetziger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien hestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf

den 10. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 17. März 1884.

Weinhold,

[13684] Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Oekonom Weske, geb. Ullrich, zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Adamezyk daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Oekonom Carl Gottlieb Weske, früher zu Görlitz, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 10. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“

Görlitz, den 14. März 1884.

Weinhold,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13682] Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Posamentier Ertelt, Marie, geb. Lange, zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Mittrup daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Posamentier Emil Ertelt, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf

den 10. he 1884, Pee 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Görlitz, den 14. März 1884.

Weinhold,

Klägerin: —den Beklagten, welcher sie seit Jahren böslich

8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13683] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher Hainke, El geb. Spreuß, zu Waldau O./L., vertreten durch die Rechtsanwälte Mittrup und Prasse zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Carl Hainke zu Görlitz, dessen jetziger Aufenthalt unbe⸗

kannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf

den 10. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 17. März 1884.

- Weinhold, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

113676] Oeffentliche Zustellung.

Die Beinringlersehefrau Anna Ott in Augsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kranzfelder in Memmingen, hat gegen ihren Ehemann Josef Ott, Beinringler aus Günzburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unterm 5. März dieses Jahres Klage mit der Bitte erhoben, das k. Landgericht wolle er⸗ kennen: 1

1) die Ehe zwischen Anna und Josef Ott werde

dem Bande nach gelöst, 2

2) Beklagter Josef Ott werde ferner als allein⸗

schuldiger Theil erklärt,

3) derselbe habe die Kosten des Streites zu tragen,

und ladet den Beklagten Josef Ott zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache vor die Civilkammer des k. Landgerichts Memmingen auf

Mittwoch, den 21. Mai 1884, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Dieser Auszug der Klage wird hiemit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.

Memmingen, am 16. März 1884.

Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts. Der k. Ober⸗Sekretär: Hintermayr.

[12665] Oeffentliche Zustellung.

Der H. Weill junior, Kaufmann in Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Chormann hier, klagt gegen die alleinigen Erben der zu Mülhausen verstorbenen Salomea Hengy, Wittwe von Friedrich Bauer, im Leben Polizeiagent zu Mül⸗ hausen, nämlich:

I. Maria Anna Hengy, Ehefrau des Fabrik⸗ arbeiters Ignaz Joseph Zobel, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Schwester der Erb⸗ lasserin;

Antoinette Hengy, Wittwe Philipp Berlin, im Leben Schäfer, Joseph Hengy, Tagner in Mülhausen, Rosine Hengy, Ehefrau von Amadeus Gutz⸗ willer, Maria Anna Hengy, ledig, Josephine Hengy, Ehefrau des Fuhrmanns Georg Tschann, ) Salomea Hengy, ohne Gewerbe; diese als Repräsentanten ihres Vaters Peter Hengy, im Leben Taglöhner zu Altkirch, Bruder der Erblasserin, Alle, wo nicht anders gesagt, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort; . 1) Antoinette Seltzer, Ehefrau von Armand Dolmer,

2) Jakob Seltzer,

3) Philomene Seltzer, Ehefrau von Anton Graff;

diese drei als Repräsentanten ihrer verstorbenen Mutter Regina, geb. Hengy, Ehefrau des Maurers Jakob Seltzer, früher in Altkirch wohnhaft, einer Schwester der Erblasserin, Alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort;

. die Repräsentanten von Magdalena Hengy, im Leben Wittwe von Johann Baptist Erlig, Steinhauer, zu Altkirch gestorben, einer Schwester der Erblasserin, nämlich:

1) Magdalena Erlig, Ehefrau des Schlossers Gustav Bolter,

) Adam Erlig, Werkführer,

3) Katharina Glock, Wittwe von Sebastian Erlig, in Mülhausen wohnhaft, als Mutter und Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Emilie und Eduard Erlig, bei ihr domicilirt,

Repräsentanten ihres vorgenannten verstorbenen

Vaters; Erlig, Ehefrau des Bildhauers

4) Rosalie

Joseph Meyerlin,

5) Antoinette Erlig, Ehefrau des Bäckers Ludwig Ulrich nach Amerika verzogen, Karl Erlig, Bildhauer, nach Amerika ver⸗ zogen, Josephine Erlig, Ehefrau von Anton Ruh,

) Maria Erlig, ledig, nach Amerika verzogen, Elisabeth Wehrle, Wittwe von Johann Baptist Erlig, im Leben Steinhauer in Mülhausen, als Mutter und Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder:

a. Ludwig Erlig, 8

b. Maria Josephine Erlig, diese beiden Repräsentanten ihres obgenannten Vaters, Alle, wo nicht anders gesagt, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort;

V. die Repräsentanten von Joseph Hengy, im Leben Schlosser und vor circa 30 Jahren in Paris verstorben, eines Bruders der Erblasserin, nämlich:

1) Magdalena Hengy, 2) Emil Hengy, 3) Josephine Hengy, 4) Maria Hengy, 5) Joseph Hengy,

Alle großjährig, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen der Erblasserin im Jahre 1871 gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung der Beklagten in ihren angegebenen Eigen⸗ schaften zur Zahlung von 272 mit Zinsen zu 5 % vom 10. März 1879 an unter vorläufiger Voll⸗ streckbarkeitserklärung des zu ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen auf

1 7

1““

Freitag, den 9. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i./Els., den 10. März 1884. Kaiserliche Amtsgerichtsschreiberei: Wagner. 1

81ssse] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Johann Zerlauth, Leinenweber in Eich bei Saaralben, und Genossen, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Engelhorn, gegen Friedrich Emmel, Mühlbursche, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hat der gerichtlich beauf⸗ tragte Notar Denier zu Saaralben Termin ange⸗ setzt zur Lizitation auf

den 7. April 1884, Vormittags 10 Uhr, zu Eich in der Wirthschaft der Wittwe Christoph Lemius, und für die Liquidation und die Theilung

auf

den 21. April 1884, Nachmittags 4 Uhr, zu Saaralben in seiner Amtsstube.

Der genannte Verklagte Friedrich Emmel wird zu diesen Terminen hierdurch vorgeladen.

Saargemünd, den 13. März 1884.

Der Obersekretär, Erren.

[13643] Oeffentliche Zustellung.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des

Erlöses der am 12. Dezember 1883 auf Anstehen von Samuel Joseph, Wirth, und Joseph Klein, Fabrikarbeiter, beide zu St. Johann, als Gläubiger, gegen den Arbeiter Lorenz Zuber, früher in Ottersthal, nun ohne bekannten Wohnort, als Schuldner, durch Notar Hügel zu Zabern vorge⸗ nommenen Zwangsversteigerung wird der ben. Schuldner aufgefordert, in dem auf Freitag, den 16. Mai 1884, Vorm. 10 Uhr, vor dem Kais. Amtsgericht hier anberaumten Termine behufs Er⸗ klärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. Zabern, den 17. März 1884. Flick, Hülfsgerichtsschreiber.

8 eüenssa

[136800 Terminsbestimmung. 3 In Sachen Gottfried Stephan, Dienstknecht, in Vinningen wohn⸗ haft, z. Z. in Pirmasens sich aufhaltend, Kläger im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt König in Zweibrücken, gegen seine gewerblose Ehefrau Margaretha Stephan, ge⸗ borene Conrad, gesetzlich bei ihm domizilirt, z. Z. jedoch ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, wegen Ehescheidung,

wird in Gemäßheit eines Beweisbeschlusses der Civilkammer des K. Landgerichts dahier vom 28. Februar 1884 zur Aufnahme des darin angeord⸗ neten Zeugenbeweises Termin anberaumt auf Samstag, den 26. April nächsthin, Vormit⸗ 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Landgerichts ahier.

Zweibrücken, 7. März 1884.

Der K. Landgerichts⸗Rath: gez. Kuhn.

Die Beklagte wird andurch vorgeladen und auf⸗ gefordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für sie bei dem obbezeichneten Zeugenverhöre zu er⸗ scheinen hat.

Zweibrücken, 17. März 1884. 1

Die Königl. Landgerichtsschreiberei: Groß, K. Sekretär.

(183690 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E. vom 12. März 1884 ist zwischen Maria, geborene Schmitt, und ihrem Ehemanne Franz Paver Leglaive, Fabrik⸗Angestellter, erstere zu

Felleringen, letzterer zu Bitschweiler i. E. wohnend,

die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen, den 17. März 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

[13696] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt von Hurter vertretene, geschäftslose Wilhelmine, geb. Fricke, zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmanns Johann Heinrich Dienelt daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 30. April 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[13245]

Von den Herren Ministern der öffentlichen Ar⸗ beiten und der Finanzen sind wir ermächtigt worden, den nach unserer Bekanntmachung vom 29. No⸗ vember 1882 auf Grund des Vertrages vom 13. Juni 1879, betreffend den Uebergang des Berlin⸗ Stettiner Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat (G.⸗S. S. 638) bis 1. Februar 1884 zugelassenen Umtausch von ganzen und halben Stammaktien der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft gegen Staats⸗ schuldverschreibungen der 4 bezw. 4 ½ prozentigen kon⸗ solidirten Anleihe noch von dem gedachten Zeit⸗ punkte ab bis auf Weiteres mit der Maßgabe zu gestatten, daß es der Königlichen Staatsregierung vorbehalfen bleibt, demnächst den Zeitpunkt für die Einstellung des Umtausches endgültig festzusetzen. Auf diejenigen Aktien, welche nicht umgetauscht werden, wird die Rente von 4 ¾ Prozent nur bis zum Eintritt der Liquidation der Berlin⸗Stettiner Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft zur Zahlung gelangen. Im Liqui⸗ dationsverfahren wird als vom Staate vertrags⸗ mäßig zu entrichtender Kaufpreis auf jede ganze

1““ Stammaktie im Nominalbetrage von 600 der Betrag von 600 und auf jede halbe Stamm⸗ aktie *8 Nominalbetrage von 300 der Betrag von 300 entfallen, während beim Umtausche für je zwei ganze oder vier halbe Stammaktien oder auch für eine ganze und zwei halbe Aktien zwei mit vier Prozent verzinsliche Staatsschuldverschreibungen zum Nominalbetrage von je 600 und eine mit 4 ½ Prozent verzinsliche Staatsschuldverschreibung um Nominalbetrage von 200 gewährt werden. Much kann der Umtausch einzelner Aktien unter den seiner Zeit veröffentlichten Bedingungen stattfinden. Berlin, den 12. Januar 1884. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion. 8

[13246] 8 1 —— Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn ⸗Gesellschaft. Von den Herren Ministern der öffentlichen Arbeiten und ader Finanzen sind wir ermäch⸗ —. Letigt worden, den nach unserer Bekanntmachung vom 18. August d. J. auf Grund des Vertrages vom 14. November 1881, betreffend den Uebergang des Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗ Unternehmens auf den Staat G. S. 1882 S. 73 bis ult. Dezember 1883 zugelassenen Umtausch von Stammaktien und Prioritäts⸗Stammaktien der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft gegen Staatsschuldverschreibungen der 4 prozentigen konsoli⸗ dirten Anleihe noch vom 1. Januar 1884 ab bis auf Weiteres mit der Maßgabe zu gestatten, daß es der Königlichen Staatsregierung vorbehalten bleibt, demnächst den Zeitpunkt für die Einstellung des Umtausches endgültig festzusetzen. Auf diejenigen Aktien, welche nicht umgetauscht werden, wird die Rente von 3 bezw. 5 Prozent nur bis zum Ein⸗ tritt der Liquidation der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft zur Zahlung gelangen. Im Liquidationsverfahren wird von dem vom Staate vertragsmäßig zu entrichtenden Kaufpreise von 12 000 000 auf jede Stammaktie im Nominal⸗ betrage von 300 ein Antheil von 150 ℳ, auf jede Prioritäts⸗Stammaktie im Nominalbetrage von 600 ein Antheil von 600 entfallen, während beim Umtausche für je 4 Stammaktien à 300 Staatsschuldverschreibungen der 4prozentigen konsoli⸗ dirten Anleihe zum Nominalbetrage von 900 und für je 2 Prioritäts⸗Stammaktien à 600 Staats⸗ schuldverschreibungen der 4 prozentigen konsolidirten nleihe zum Nominalbetrage von 1500 gewährt werden. Auch kann der Umtausch einzelner Aktien unter den seiner Zeit veröffentlichten Bedingungen stattfinden. Berlin, den 15. Dezember 1883. Kö⸗ nigliche Eisenbahn⸗Direktion.

[11961] Berlin⸗Anhaltische Eisen⸗

N I bahn⸗Gesellschaft. Von den Herren Ministern der öffent⸗

lichen Arbeiten und der Fi⸗

nanzen sind wir ermächtigt bEEIEnworden, den nach unserer Be⸗ kanntmachung vom 20. August pr. auf Grund des Vertrages vom 8. März 1882, betreffend den Ueber⸗ gang des Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Unterneh⸗ mens auf den Staat Ges. S. S. 272 bis ult. Dezember 1883 zugelassenen Umtausch von Stammaktien der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft gegen Staatsschuldverschreibungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe bis auf Wei⸗ teres mit der Maßgabe zu gestatten, 8 es der Königlichen Staatsregierung vorbehalten bleibt, dem⸗ nächst den Zeitpunkt für die Einstellung des Um⸗ tausches endgültig festzusetzen. Auf diejenigen Aktien, welche nicht umgetauscht werden, wird die Rente von 6 Prozent nur bis zum Eintritt der Liquidation der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zur Zahlung gelangen. Im Liquidationsverfahren wird von dem vertragsmaͤßig vom Staate zu entrichtenden Kaufpreise von 51 750 000 auf jede Aktie im Nominalbetrage von 600 ein Antheil von 600 enffallen, während den Aktionären beim Umtausche für jede Aktie Staatsschuldverschreibungen der 4pro⸗ zertigen konsolidirten Anleihe im Nominalbetrage von 900 gewährt werden. Erfurt, den 4. März 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Thüringische Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Von den Herren Ministern der öffentlichen Ar⸗ beiten und der Finanzen sind

awir ermächtigt worden, den

Snach unserer Bekanntmachung vom 19. Juni 1883 auf Grund des Vertrages vom 29. Oktober 1881, betreffend den Uebergang des Thüringischen Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat Ges. S. 1882 S. 36 bis ult. Dezember 1883 zugelassenen Umtausch von Stammaktien Litt. C. der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft bis auf Weiteres mit der Maßgabe zu gestatten, daß es der Königlichen Staatsregierung vorbehalten bleibt, demnächst den Zeitpunkt für die Einstellung des Um⸗ tausches endgültig festzusetzen. Auf diejenigen Stamm⸗ aktien Litt. C., welche nicht umgetauscht werden, wird die Dividende von 4 ½ Prozent nur bis zum Eintritt der Liquidation der Thüringischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft zur Zahlung gelangen. Im Liqui⸗ dationsverfahren wird auf jede Aktie der darauf von dem vertragsmäßigen Kaufpreise entfallende Antheil vergütet, während beim Umtausche für je 8 Stamm⸗ aktien Litt. C. à 300 Staatsschuldverschreibungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe im Nominal⸗ betrage von 2700 gewährt werden, sowie für jede Aktie eine baare Zuzahlung von 2 50 erfolgt. Auch kann der Umtausch einzelner Aktien unter den seiner Zeit veröffentlichten Bedingungen stattfinden. Erfurt, den 8. März 1884. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion.

[122561]

Köln⸗Mindener Eisen⸗

bahn. Zinsenzahlung. Die

Einlösung der am 1. April

1884 fälligen halbjährigen

8 Zinscoupons der Prioritäts⸗ A Obligationen III I1v. und sion erfolgt: vom 1. April c. ab daernd, jedoch nur Vormittags, in Berlin bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse (Leip⸗ ziter Platz 17), in Cöln bei unserer Haupt⸗ kase (Domhof 48), vom 1. bis einschließlich 15 April c. in den gewöhnlichen Geschäftsstunden,

Direktion

11e““ .“ der Disconto⸗Gesellschaft und dem Herrn S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne und der Filiale der Bank für Handel und In⸗ dustrie, in —6 bei der Norddeutschen Bank. Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes, mit der Quittung des Eigen⸗ thümers über den Geldbetrag versehenes Verzeichniß vorzulegen. Cöln, den 8. März 1884. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

[13011] e.

Cöln⸗Mindener Eisen⸗ bahn. Die Ausgabe der am 1. April 1884 fälligen neuen Coupons⸗Serie zu den 4 % Prioritäts⸗Obligationen der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft wird am 24. März c. beginnen. Die bezüglichen Anweisungen sind nebst einem nach den Nummern geordneten, den

Namen und Wohnort des Präsentanten angebenden Verzeichnisse in duplo an unsere Hauptkasse hier (Domhof 48) oder an die Königliche Eisenbahn⸗ Hauptkasse zu Berlin (Leipziger⸗Platz 2 ab⸗ zugeben oder franco einzusenden. Die erforderlichen ormulare werden in Cöln bei unserer Haupt⸗ asse (Domhof 48, in Berlin bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse (Leipziger⸗Platz 17), der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, der Haupt⸗ Seehandlungskasse und bei Herrn S. Bleichröder, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a./ M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne und der Filiale der Bank für Handel und Industrie unentgeltlich aus⸗ gegeben. Die Annahme der Anweisungen, sowie die Ausgabe der neuen Couponsbogen findet nur an den Werktagen, Vormittags von 8 ½ Uhr ab statt. Der Empfang der von den In⸗ habern bei unserer Feuarase oder der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Berlin persönlich präsentirten Anweisungen wird von den letzteren auf einem

8 Exemplar des Verzeichnisses bescheinigt. Die neuen Couponsbogen werden sodann von einem de Präsentanten zu bezeichnenden Tage ab gegen Rück gabe des vorerwähnten, mit Quittung zu versehenden Exemplars verabfolgt. Ueber die mit der Post ein⸗ gehenden Anweisungen wird eine bescheinigung nicht ertheilt, ü selben versandten Couponsbogen Quittung nicht gefordert. Die Uebersendung der neuen Coupons bogen erfolgt ohne Vegleitschreiben unter Angabe des vollen Werthes der Zinscoupons, falls eine andere Werthdeklaration nicht ausdrücklich vor⸗ geschrieben werden sollte. Die Uebersendung der neuen Couponsbogen erfolgt Seitens unserer Haupt⸗ kasse bei frankirter Einsendung der Anweisung in der Regel umgehend, während von der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Berlin die neuen Coupons⸗ bogen erst einige Tage nach Eingang der ent⸗ sprechenden Anweisungen ausgehändigt werden können. Cöln, den 13. März 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

[13710)

1883.

Haben

Soll. I. Handlungs⸗Unkosten:

Briefporto, Reisespesen, Steuern ꝛc..

Insertionskosten.. Bezahlte Provisionen

abgeschriebene Forderung...

III. Abschreibung auf Mobilien: 10 % von 9,325. ..

IV. Gewinn⸗Saldo

steservefonds 20 % von dem 4 ½ %

Vorjahre: der Gewinn⸗Saldo beträgt ab 4 ½ % von 15,672,300. Vortrag vom Vorjahre

Allgemeine Unkosten: Salair, Regierungs⸗Com⸗ missäre, Aufsichtsraths⸗Diäten, Schreibmaterial,

Francatur und Spesen auf Notensendungen 8

II. Abschreibung auf zweifelhafte Forderungen: 3 Ab nachträglicher Eingang auf eine bereits früher

16 % Dividende auf St. 52,241 Actien à 15. 50 . . . des kapitals übersteigenden Reingewinn nach Abzug des Vortrags vom

705,253. 50 6,252. 13

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro

102,833 94

8,991 97

932 50 882, 193/43 994,951 84 809,735 50 8

eingezahlten Actien⸗

.ℳ 882,193. 43 711,505. 63

der Gewinn⸗Saldo beträgt ab 4 % von 15,672,300. Vortrag vom Vorjahre .

demnach 20 % von Nℳ 170,687. 80

Tantième von dem 4 % des eingezahlten Actienkapitals über⸗ steigenden Reingewinn nach Abzug des Vortrags vom Vorjahre: 626,892. 6,252. 13

34,137,56]

. 882,193. 43

633,144. 13

10 % für den Aufsichtsrath 1,75 % für die Direction. Vortrag auf neue Rechnung

demnach von 249,049. 30

. 24,904. 93 4 358. 36 29,263 29] 9,057 08 %

882,193,43

Netto⸗Bilanz pro 31. Dezember 1883.

Aufgestellt noch Maßgabe der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 15. Januar 1877

Disconto Ertrag Darlehens⸗Zinsen. Effecten⸗Zinsen .. 7. Conto⸗Corrent⸗Zinsen. Provision auf Incassi und Gewinn auf Effecten. „Verfallene Dividende pro Vortrag vom Vorjahre

711,899 64 43,742 93 172,391 26 28,043 36 1,513 05 30,729 97 379 50

Effecten⸗Umsätze

2929518 882,705 15

8

882,193 43

Passiva.

2) Kassenbestand: 8 1 a. Coursfähiges geprägtes deutsches Geld S6* c. Eigene Banknoten .

d. Reichsbanknoten I“ e. Noten anderer Banken... .

3) Bestand an Silber in Barren und 4) Wechselbestände: b a. Platzwechsel, innerhalb der nächsten

15 Tage fällig b““ „Rimessenwechsel, innerhalb der nächsten 15 Tage fällig später fällig. c. Wechsel auf außerdeutsche Plätze

ab Uebertrag der Rückzinsen auf 1884 5) Lombardforderungen:

a. auf Gold und Silber . . . . b. auf Effecten der in §. 13, 3, b.,

Bankgesetzes bezeichneten Art

.auf andere Effecten 8 d. auf Waaren zuzüglich bis 31. December 6) Effecten: a. an dicontirten Werthpapieren. b. an eigenen Effecten und zwar:

4 ½ % gar. Münster⸗Enschede P

von 1876 à 103 %,

dieser Essecten. .“

c. Effecten des Reservefonds.... Forderungen in laufender Rechnung:

Handel und Industrie in gebenen Wechseln .65 Guthaben aus dem Incasso⸗Geschäft ...

9)

mmobilien siehe Pos. 10) 1“

2 c. der Passiva). obilemn .

in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungskasse, der

1) Bestand an Gold in Barren oder ausländischen Münzen...

5,759,034. 162,410.

1,255,600. 1 56,800.

Sorteen

74778991. 131,999.

GEF1897 . 16,858,188.

c, d, des 1883 laufender Zinsen

4 % Deutsche Reichsanleihe à 101,90 %, 4 % Preußische Consols à 102,10 %, 4 % Bayr. Anleihe à 101 ½ %, 4 % Hessische Anleihe à 101 ¾ %, 4 % conv. Hess. Ludwigsb. Prioritäten von 1874

100¹116 %, 4 % Hess. Ludwigsb. Prior. von 1881 à 101 ½ %, 4 % conv. Hess. Ludwigsb. Prior. von 1856 à 100¹1/16 %, 4 % Hess. Ludwigsb. Prior. von 1863/64 à 100¹1¼1 6 %, 4 % Pfälz. Nord⸗ bahn Prior. à 101 ½ %, 4 % Dortmund⸗Soest Prior. à 101 %, 4 % Berlin⸗Potsd. Magdeb. Prior. à 100,70 %, 4 % Berlin⸗ Srettiner Prior. à 100,90 %, 40 % Braunschw. Prior. à 100,30 %, 4 % Cöln⸗Mindener Prior. (II. V. Em.) à 100,90 %, 4 % Saal⸗ bahn⸗Prior. à 100,75 %, 4 % Südd. Bodencreditbank Pfandbr. à 100 %, 4 ½ % Berlin⸗Potsd. Magdb. Prior. L. F. à 102,90 %, 4 ½8 % Breslau⸗Schweidn. Freiburg. Prior. L. K. à 102,80 %, rior. à 102,90 %, 4 ½ % Anleihe der Stadt Darmstadt à 101 ¾ %, 4 ½ % Anleihe der Stadt Mainz à 100 ½ %, 4 ½ % Anleihe der Stadt Wiesbaden à 100 ¼ %, 5 % Hess. Ludwigsb. Prior. à 103 ½ %, 5 % Breslau⸗Schweidn. Freib. Prior.

zuzüglich erst in 1884 eingehender Zinsen

Guthaben bei unserer Einlösungsstelle, der Filiale der Bank für Frankfurt a. M. aus zum Incasso ge⸗

8) Fuann aber unbezahlt gebliebene Wechselfordernugen ...

Nℳ 21,000,976. 8 78,433.

931,650.

5,7727. 937,427 10

660,079 31

dende).

3,785,180. 8 25,394. 17

. . . .

706,791. 80

—15202. 64] H921,994 44

9,428 87 433,159/79] . 8 392 50

1) Grundkapital. 2) Reservefonds: 1 a. Bestand am Schlusse des Iabres 1883535 b. Für das laufende Jahr statutenmäßig überwiese⸗ verr c. Immobilien⸗Amortisationsfonds . . . Reservefonds für zweifelhafte Forderungen Banknoten⸗Conto: von Großh. Regierungskom⸗ mission der Bankdirektion übergebene . ab nicht in Circulation be⸗ findlich bleiben als Gesammtbetrag der circulirenden Noaoien.... = 164,878 Abschnitte à 100. Giro⸗ und Conto⸗Corrent⸗Gläubiger (ein⸗ schließlich an nicht präsentirten Noten alter WIVWEVW“ an rückständigen Kapital⸗Rückzahlungen) Depositen: a. verzinsliche. 1 b. unde Betrag der schuldigen Depositenzinsen. Nach §§. 9, 10 des Bankgesetzes an die Reichskasse abzuführende Notenstenuer . Dividenden⸗Conto (noch nicht erhobene Divi⸗

) Reingewinn: 1

laut vorstehender Aufstellung des Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto .. ..

ab sub pos. 2. b. dem Reserve⸗

fonds überwiesene.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso ge nen, im Inlande zahlbaren Wechseln. .

15,672,300 1,694,048. 16

34,137. 56 1,728,185

97,696 7.

26,000,000.

t. . ...“

16,487,800

.

96,321. 43 514. 28

882,193. 43 34,137. 56

34,946,444

““ I11A1A16“;

717,274 98

Suddentschland.