1884 / 70 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Ignatz Silbermann zu elai. vdche⸗ jetzt nur noch über 460 Thaler = 1 lautet und in dieser Höhe durch Cession auf den 1 Gastwirth Wilhelm Rabstein zu Myslowitz hbÜübergegangen ist, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 17. Februar 1867 zufolge

Verfügung vom 7. Mai 1867, gebildet aus der Hppothekenurkunde vom 17. Februar 1867 und

vpothekenbuchs⸗Auszug vom 7. Mai 1867.

Die Hokemente sind angeblich verloren gegangen.

Die Inhaber dieser 2 Dokumente werden deshalb

aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 12. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, ei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ie Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Myslowitz, den 12. März 1884. t Königliches Amtsgericht. .“ Begl.: Barthel, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

[13870 Amtsgerichts Scheinfeld

Nach Beschluß des K.

vom 10. d. M. ergeht auf Antrag der Erbberech⸗ 8 igten der landesabwesenden Oekonomenkinder Andreas,

geb. am 4. September 1821, Anna Susanna, geb.

am 10. Juni 1825 und Johann Veit Uhl, geb. am am 13. November 1826, von Langenfeld, welche im

Jahre 1848, beziehungsweise 1850 nach Amerika ausgewanderi sind und seit dem Jahre 1866 nichts mehr von sich haben hören lassen, und für welche bei hiesigem Gerichte ein Vermögen von 270 50 ₰, angelegt bei der Kasse Castell, verwaltet wird, hiermit die Aufforderung: 1t 1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ ecermine, nämlich am Dienstag, den 30. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ meeldden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermin wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Scheinfeld, den 14. März 1884. 1 Der geschäftsleitende Sekretär des Königlichen ööeeg: B 8 Otto. —— 127720] Aufgebot. Der Zuckerfabrikbesitzer F. E. Bercht zu Berlin hat das Aufgebot der im Grundbuche auf dem ihm gehsrigen Grundstück Nr. 269 Reinschdorf in Ab⸗ theil. III. sub Nr. 21 für Jacob Foltin aus dem Vertrage vom 26. Oktober 1748 haftenden von Nr. 14 Reinschdorf dorthin übertragenen Hypotheken⸗ forderung von 6 Thlr. 24 Sgr., welche angeblich längst getilgt sein soll, behufs Löschung derselben im Grundbuch beantragt. Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers 8 Felthn werden aufgefordert, spätestens in em au den 10. Juni 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermige ihre Rechte anzumel⸗ den, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. Cosel, den 6. Februar 1884. önigliches Amtsgericht. Abtheilung III. v. Hoven.

[13862] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Emil Victor Salzmann, ver⸗

treten durch die Rechtsanwälte Dres. Hachmann,

Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin

erlassen:

daß 8

1) der am 14. Januar 1832 in Hamburg ge⸗

borene Ferdinand Wilhelm Salzmann, welcher am 8. März 1859 von hier nach England ausgewandert, und seit 25. April 1870 an welchem Tage der Genannte von Brisbane, Australien, aus zuletzt Nachricht von sich gegeben hat verschollen ist,

2) der am 7. November 1833 in Hamburg geborene Adolph Georg Sebastian Salz⸗ mann, welcher am 8. März 1859 von hier nach England ausgewandert, und seit 15. März 1868 an welchem Tage der Genannte von Sydney aus zuletzt Nachricht von sich gegeben hat verschollen ist,

. aufgefordert werden, sich spätestens in

dem au Sonnabend, 29. November 1884, 10 Uhr V.⸗M.,

anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗

neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer

Nr. 1, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil,

daß sie für todt werden erklärt werden;

II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der genannten Verschollenen hiemit aufgefordert wer⸗ den, ihre Ansprüche und Forderungen spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten unter dem Rechts⸗ nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens. amburg, den 17. März 1884.

Das Irefrie Hamburg Civil⸗Abtheilung VI Zur Beglaubigung: Romberg, Dr. Gerichts⸗Sekretär.

f WI1 8

[138631 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Frau Elise Marie, geb. Heyer, des Carl Wilhelm Walzberg Wittwe, C. F. Rudolph Dempwolff, Berthold Kröhnke und Theodor Burchard, als Testamentsvollstrecker von Carl Wilhelm Walzberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hachmann, Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am

18. Februar 1884 hieselbst verstorbenen Carl Wilhelm Walzberg Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 14. Dezember 1882 errichteten, am 28. Februar 1884 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden,

88 ¹ hr B.⸗M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichne⸗

ten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer

Nr. 11, anzumelden und zwar Auswärtige

unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗

mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 17. März 1884.

Das rern. Hamburg, Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: n Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[13864] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Notars Dr. A 2 als Testa⸗ mentsvollstrecker von Michaelis Cohen, genannt Cohn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: deaß Alle, welche an den Nachlaß des am

16. Februar 1884 hieselbst verstorbenen Michae⸗ lis Cohen, genannt Cohn, Ansprüche und Fporderungen zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 30. März 1883 errichteten, am 28. Fe⸗

bruar 1884 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere den dem Testamentsvollstrecker er⸗ theilten Befugnissen widersprechen wollen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Freitag, 23. Mai 1884, 8 anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ naeten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines ustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 18. März 1884.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[13865] Amtsgericht Hamburg.

„Auf Antrag von Lauds Madsen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. D. Schlüter und Max Predöhl, und Elsabe Madsen, geb. Harder, ver⸗ wittwet gewesenen Helmers, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Gieschen und Mankicwicz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche der Aufhebung der zwischen den durch Urtheil des hiesigen Landgerichts vom 4., Januar 1884 von Tisch und Bett geschie⸗ denen Eheleuten Lauds Madsen und Elsabe Madsen, geb. Harder, verwittwet gewesenen Hel⸗ mers, bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft, wie auch den Bestimmungen des am 28. Fe⸗ bruar 1884 zwischen den obgenannten Eheleuten abgeschlossenen, zur Gerichtsakte gebrachten Ver⸗ gleichs widersprechen wollen, imgleichen Alle, welche an die Antragsteller Ansprüche und For⸗ derungen zu haben vermeinen, hiermit aufge⸗ fordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, 8. Mai 1884, 10 ½ Uhr V.⸗M., 1“

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Augschlußses und unter dem Hinweis darauf, daß Diejenigen, welche künftig mit einem oder dem anderen der obgenannten Eheleute kontrahiren, sich hinsichtlich der aus solchen Kontrakten ergeben⸗ den Forderungen lediglich an ihre Kontrahenten

zu halten haben. 1 Hamburg, den 11. März 1884.

Das Amtsgericht Hamburg CEivil⸗Abtheilung V. 1 Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretä

[13866] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Notars Dr. Crasemann als Testamentsvollstrecker von Johann Andreas Peter Beyn, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kleinschmidt und Eddelbüttel, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 29. Dezember 1883 hieselbst verstorbenen Johann Andreas Peter Beyn Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von dem genannten Erblasser am 29. Januar 1870 errichteten, mit Additamenten vom 28. Januar 1873, 3. Dezember 1878 und 2. März 1882 versehenen, am 10. Januar 1884 hieselbst publizirten Testaments, oder den dem Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß desselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Mai 1884a, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, zanzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, 13. März 1884.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I.

Zur Beglaubigung: Dr. Romberg, Gerichtssekretär.

[13867] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Emilie Therese, geb. Gutglück, des Friedrich Wilhelm Berth Wittwe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. M. Türkheim, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 19. Februar 1884 hieselbst verstorbenen Zahn⸗ arztes Friedrich Wilhelm Berth Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit der Antragstellerin am 20. Oktober 1881 errichteten, am 28. Februar 1884 hieselbst publizirten Testaments, ine beson⸗ dere dem der Antragstellerin ertheilten Ver⸗ fügungsrechte über das Gesammtvermögen, be⸗ ziehentlich der Umschreibungsbefugniß derselben widersprechen wollen, hiermit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in

An⸗ und Widersprüche spätestens in em auf

““

Sonnabend, ben 10, mai 18sa.

Mittwoch, den 14. Mai 1884, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtig⸗ ten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 18. März 1884. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichtssekretär.

[507811 Bekanntmachung. Die Handelsgesellschaft Bracht u. Weber in Greiffenberg i. Schl., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Marx daselbst, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen, von der Firma E. Hoff⸗ mann auf E. Hilscher in Neisse gezogenen, von dem Letzteren acceptirten und demnächst von dem Aus⸗ steller der Firma Bracht u. Weber girirten Wechsels, d. d. Greiffenberg i. Schl., den 15. September 1883, über 1400 ℳ, zahlbar am 22. Dezember 1883,

gefordert, spätestens in dem auf

den 25. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.

Neisse, den 15. November 1888.

Königliches Amtsgericht.

[3326]

Auf dem Hypothekenbuchsfolio des Kolonats Herms⸗ meier Nr. 30 zu Langenholzhausen findet sich: 1) für die vier Kinder des verstorbenen Straßen⸗ kötters Heinrich Karl Flörke oder Koch Nr. 30 zu Langenholzhausen laut Schichtungsprotokolls vpom 14. November 1797 ersten Orts ein Schicht⸗

theil von 50 Thalern,

2) für die Brand'schen Kinder Nr. 22 das. laut Eheprotokolls vom 20. März 1835 zweiten Orts eine Abfindung von 100 Thalern,

eingetragen.

Nach glaubhaft gemachter Angabe des Kolons Heinrich Hermsmeier Nr. 30 in Langenholzhausen sind jene Eintragungen durch Zahlung der betreffen⸗ den Beträge längst gegenstandslos geworden; es können aber löschungsfähige Quittungen nicht be⸗ schafft werden. Beantragter Maßen werden daher Alle, welche an die erwähnten Ingrossate Ansprüche erheben, qufgefordert, solche spätestens in dem auf

Freitag, den 25. Juli d. J., Morgens 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und zu be⸗ gründen, widrigenfalls die Eintragungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden sollen. Hohenhausen, den 11. Januar 1884. Fürstliches Amtsgericht. (gez) Kirchhof. ¹

Beglaubigt: F. Ortmann, Gerichtsschreiber.

[13868] Bekanntmachung.

Die durch Testament der Geschwister Sar'chen und Rös'chen Drucker dahier vom 8. Dezember 1883 eingesetzten Erben: Rechtsanwalt Julius Hamburger und Kaufmann Jacob Hamburger zu Hanau haben die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. 8

Etwaige Gläubiger werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin

den 12. Inni 1884, Vormittags 10 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls dieselben gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend gemacht werden können, als der Nachlaß zur Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche ausreicht.

Der Administrator Textor dahier ist zum Kurator bestellt.

Marburg, am 17. März 1884.

Müllier, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung I. 8 [13877]7 Im Namen des Königd!

In Sachen betreffend das Auf ebot der Marianna Wieczorkowski'schen Spezialmasse erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Culmz durch den Amtsrichter

Mayer für Recht: 1) Dem Einwohner Andreas Wieczorkowski aus Scharnese, dem Eigenthümer David Wieczorkowski aus Adl. Neudorf, der verehelichten Tischlermeister Ernestine Reller, geborene Wieczorkowska aus Linda, dem Tischlermeister Eduard Wieczorkowski aus Czarsebusch sind ihre Ansprüche und Rechte auf die bei der Vertheilung der Kaufgelder in der Andreas Wieczorkowski'schen Subhastationssache des Grund⸗ stücks Adl. Neudorf Nr. 21 gebildeten Marianna Wieczorkowski'schen Spezialmasse vorbehalten, alle unbekannten Interessenten sind dagegen mit ihren Ansprüchen auf diese Spezialmasse ausgeschlossen. .2) Die Kosten des Verfahrens sind aus der Ma⸗ rianna Wieczorkowski'schen Spezialmasse, welcher dieselben zur Last fallen, zu entnehmen. 8 Von Rechts Wegen. Mayer.

[13875] Bekanntmachung.

Nach gehörig erfolgten Aufgebot der Geschwister Anton und Susanna Schwitalla'schen Kaufgelder⸗ spezialmasse von 95 10 ₰, welche bei der noth⸗ wendigen Subhastation des Grundstücks Nr. 55 Babinitz in der Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung

vom 21. August 1883 gebildet worden ist, sind die

unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf diese Masse durch Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 10. März d. Js. ausgeschlossen worden.

1““

Lublinitz, den 15. Maͤrz 1884. Königliches AmtsgerichF..

[13927] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind:

a. dem Arbeiter Johann Klein zu Graudenz seine Rechte auf die Hypothekenpost von 75 Thlr. Erb⸗ theil nebst 5 % Zinsen, eingetragen für den Fried⸗ rich Klein in Abth. III. Nr. 3 und in Abth. III. Nr. 4 des Grundbuches der dem Besitzer Mathäus Bonkowski gehörigen Grundstücke Adlich Schoenau Nr. 12 und Königl. Schoenau Nr. 25 aus dem Erbrezeß vom 7. November 1860 vorbehalten, da⸗

dem auf

u““

gen

.“ . ““

beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗

Grandenz, den 13. März 1884.

[139252 Folgendes Ausschlußurtheil: daß der Ausschluß aller Derjenigen, welche dem Aufgebote vom 24. Januar 1884 zuwider Rechte an die auszuzahlenden Gelder für abgelöste Be⸗

schaftlichen Forsten des vormaligen Kommunion⸗ hearzes nicht angemeldet haben, erkannt werde, ist vom unterzeichneten Gerichte heute abgegeben. Harzburg, 14. März 1884. 8 Herzogliches Amtsgericht. Thielemann. [13872] 3 In der Sitzung des Königlichen Amtsgerichts zu Wetzlar vom 11. März 1884 ist erkannt: die Hypothekenurkunde vom 9. Mai 1853 über 300 zu Gunsten des Clemens Hepp in Wetzlar und zu Lasten der Eheleute Schreiner (Deietrich Bordian in Wetzlar wird für kraftlos erklärt. 8 1“ Königliches Amtsgericht.

[138711 Bekanntmachung. 2 8 Durch Urtheil vom 27. Februar 1884 ist die Hypothekenurkunde vom 22. Juli 1879, betreffend das im Grundbuche von Bottrop Band 15 Blatt 16 Abth. III. Nr. 8 für den Kaufmann Theodor Dick⸗ mann in Bottrop eingetragene Judikat von

627,80 für kraftlos erklärt. Bottrop, den 18. März 1884. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Drolshagen.

[138781 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde, gebildet über die auf Mohrungen Nr. 207 für die vorhandenen und noch zu erwartenden Kinder des Ackerbürgers Johann Fuß eingetragen gewesenen und von dort in das Grundbuch von Mohrungen Wohnhaus Nr. 98 Abthl. III. Nr. 8 bei Zuschreibung des erstgenannten Grundstücks übertragenen 224 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf., bestehend aus einer Ausfertigung des Maurer Chri⸗ stian Fuß'schen Testaments vom 15. Februar 1841 und des Christian und Elisabeth Fuß'schen Erb⸗ rezesses de conf. Hypothekenauszuge, ist für kraftlos erklärt.

Mohrungen, den 15. März 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

1188732 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde, gebildet über die im Grundbuch ron Georgenthal 136 in Abtheilung III. Nr. 8 auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 27. November 1868 und des Ersuchens vom 10. Mai 1869 für den Besitzer Friedrich August Schulz zu Wiese eingetragenen 21 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. 13 Sgr. Kosten ist für kraftlos erklärt.

Mohrungen, den 12. März 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

Amtsgerichts.

[13648] Der am 22. November 1810 zu Münchhausen eborene Philipp Rees von da, welcher vor langen ahren nach Amerika ausgewandert ist, hat sich bis spätestens zum Termin, am 13. Juni 1884, Morgens 11 Uhr, bei hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird. Wetter, den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. Wodick. Wird veröffentlicht. Schumacher, Gerichtsschreiber.

[13929] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Handelsmann Lambert Todrosse, 2) Fräu⸗ lein Magdalena Levy, ledig, ohne Gewerbe, 3) Leo⸗ pold Levy, ohne Gewerbe, 4) Frau Melanie Levy, Ehefrau des Kaufmanns Louis Israöl, genannt Lion, die ad 1, 2 und 3 Genannten zu Dieuze, und die ad 4 Genannte zu Paris, rue des petites écouries Nr. 40, wohnhaft, klagen gegen den Adolph Morhain, Togner, und dessen Ehefrau Marie Brutto, früher in Gelncourt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Zahlung von 300 unter soli⸗ darischer Verbindlichkeit, für Zins eines verfallenen Termins als Theil aus einem Kaufvertrage vom 19. Dezember 1876 herrührend, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung der bezeichneten Theilforderung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieuze auf

den 1. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen! Fustellum wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rominger, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [13930] Oeffentliche Zustellung. 6 (Auszug.)

Die ledige Dienstmagd Maria Christina Riedel von Nördlingen und die Kuratel über ihr am 14. Ja⸗ nuar 1884 geborenes Kind „Johann Michael“ haben gegen deu ledigen Söldnerssohn und Bräuknecht Franz Nikolaus Regel von Pflaumloch, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, Klage erhoben, in welcher be⸗ antragt wird, denselben zur Anerkennung der Vater⸗ schaft zu dem genannten Kinde, zur Zahlung eines jährlichen Alimentationsbeitrags von 120 auf die ersten 14 Lebensjahre des Kindes, der Hälfte der in diese Zeit fallenden Kur⸗ und Leichenkosten, dann einer Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 25 ℳ, sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Nördlingen auf Freitag, den 9. Mai d. J., Früh 9 Uhr. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben. Nördlingen, am 19. März 1884.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Keith, K. Sekretär. 8

8

rechtigung des Kleinkothhofes No. ass. 28 hie- selbst zum Bezuge von Bauholz aus den herr⸗

20. Mai 1851 nebst annektirtem

1“ 1“

No. 70.

v““]

-

erte

8

Anzeiger und Königlich Preußis⸗

Berlin, Freitag, den 21. März

*

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriehbenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem 84

onderen Blatt unter dem Titel

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Bierteliahr. 9 . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

—.—

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 23. Inhalt: Die deutsche Wollenwaaren⸗Industrie 1883. Kleine Notizen: Neue Appreturanstalt ꝛc. in Mülhausen i. E. Journalistische Rechtferti⸗ gung. Sonderbare Berichterstattung. Deutsch⸗ österreichischer Webstuhlkrieg. Anilinfarben. 3 gefahrlose Dampfmotoren. Putzkratze für Spinnerei. Karbonisations⸗Einrichtung. Schützenwechsel⸗Einrichtung. Flechtmaschine. 5 Neuerungen in der englischen Textilindustrie. Ausländische Patente. Ueber das Pressen dicker Paletotstoffe. Frage Nr. 36. Submission. Situations⸗ und Marktberichte.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 26. Inhalt: Zur Hopfentara⸗ Frage. Ueber oberirdische Lagerkeller. Zur Finsührung der Braumalzsteuer in Baden. Die Faßmaschinen von Anthon u. Söhne in Flensburg. Flaschenfüllapparat für kontinuirlichen Betrieb von Carl Bartelt in Frankfurt a. M. Berichte über Hopfen und Getreide. Kleinere Mittheilungen. Briefkasten. Anzeigen.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 12. Inhalt: Zuckergewinnung ohne Nebenprodukte. Verfahren und Apparat zum schnellen Verdampfen der Zucker⸗ säfte. Von Josef Görz in Berlin. Neuerungen an Verdampfapparaten mit liegenden Heizrohren. Von Richard Krügner in Berlin. Neuerung an Filterpressen. Von Ernst Ludwig Hertel in Wurzen. Bemerkungen zu der Arbeit von F. Salomon, betitelt: „Die Stärke und ihre Verwandlungen unter dem Einfluß anorganischer und organischer Säuren“. Von F. Musculus. Uebersicht über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Februar 1884. Patent⸗Angelegenheiten.

Gesundheits⸗Ingenieur. Nr. 5. In⸗ halt: Ueber Vergiftung mit Leuchtgas. Von Max v. Pettenkofer in München. (Fortsetzung und Schluß.) Der Torf als Filtrationsmittel für Kanaljauchen, Vortrag, gehalten am 5. Februar 1884 im Lokal⸗ verein für Gesundheitstechnik zu Berlin von M. Knauff, Baumeister. (Fortsetzung und Schluß.) Gesundheitstechnischer Bericht. London Eine neue Filtermasse. Verunreinigung der Themse durch das Kanalisationswasser. Auszüge aus den Patent⸗ schriften. Kleine Mittheilungen. Submissionen. Angemeldete und ertheilte Patente. Markt⸗ bericht.

Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 12. Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. Die Eroberung von Merw und die Bedrohung Indiens durch Rußland. Die chemische Industrie Deutsch⸗ lands. Die mexikanische Ausstellung in Berlin. Zum Export nach England und über britische Häfen. Amerikanische Konkurrenz in industriellen Er⸗ zeugnissen. Seeverkehr in den deutschen Hafen⸗ plätzen und Seereisen deutscher Schiffe im Jahre 1882. Die Zunahme der Frauenarbeit in der Industrie Englands. Egyptens Außenhandel im Jahre 1882. Amtliche Nachrichten. Vermischtes (Postwesen). Literatur. Personalnachrichten. Wochenübersicht der deutschen Reichsbank. Inse⸗ rate. Führer durch die deutsche Exportindustrie.

Der Berggeist. Nr. 23. Inhalt: Literatur. Die Metallindustrie Oesterreichs (Forts.). Die Kosten der verschiedenen Betriebskräfte. Mit⸗ theilungen. Markt⸗ und Metallpreise. Sub⸗ missionen ꝛc. Anzeigen.

Das Schiff. Nr. 207. Inhalt: Eltern, laßt Eure Kinder Schiffbauer werden! Schiff⸗ bau. Schiffahrtsbetrieb. Flößerei. Rhein⸗ gebiet. Elbegebiet. Odergebiet. Weichsel⸗ gebiet. Donaugebiet. Ausland. Patent⸗ wesen. Literatur. Course. Wasserstand. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altenkirchen. Bekanntmachung. (13982]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Genossenschaft „Consum⸗ verein Selbsthilfe zu Pracht“ in Colonne 4 unterm Heutigen eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 27. Januar bezw. 10. Februar 1884 sind zu Vorstandsmitgliedern an Statt der ausgeschiedenen Mitglieder H. Pick von Pracht und W. Koch von da gewählt worden:

1) Obersteiger Friedrich Utsch von Pracht als

erster Geschäftsführer, 2) Johann Peter Hassel in Pracht als Beisitzer.

Das Vorstandsmitglied F. W. Krämer in Pracht

isstt zum zweiten Geschäftsführer gewählt worden.

Altenkirchen, am 13. März 1884. Königliches Amtsgericht. 8

Altona. Bekanntmachung. Ivn das Handelsregister ist heute folgend 11““

[13883]

11“ 8 8

„I. Bei Nr. 1819 des Firmenregisters, woselbst die Firma H. D. Bartels zu Altona und als deren Inhaber der Mobilienhändler Hinrich Diedrich Bartels daselbst verzeichnet steht: Das unter vorstehender Firma betriebene Ge⸗ schäft ist mit dem 1. März 1884 auf die Mo⸗ bilienhändler Claus Diedrich Bartels und Heinrich Emil Bartels, Beide zu Altona, nebst der Firma übergegangen; vergl. Nr. 837 des Gesellschaftsregisters.

II. Unter Nr. 837 des Gesellschaftsregisters die am 1. März 1884 unter der Firma H. D. Bartels zu Altona begonnene Handelsgesellschaft der Mo⸗ bilienhändler Claus Diedrich Bartels und Heinrich Emil Bartels daselbst.

Altona, den 19. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II a. [13999]

Barmen. Im hiesigen Handels⸗Firmenregister ist heute gelöscht worden 1) unter Nr. 1813 die Firma: Fritz Rehse in Barmen, 2) unter Nr. 825 desselben Registers die Firma: G. R. Neuhaus in Barmen. 1e““ Barmen, den 13. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. I.

Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 1548 des Firmenregisters zu der Firma „Deutsches Möbel⸗Trausport⸗ Geschäft Fr. Klophaus, Kaiserhof“ in Barmen folgender Vermerk:

In das Handelsgeschäft des p. Friedrich Wilhelm Rudolf Klophaus ist am 17. März 1884 ein Kommandit⸗Gesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene die Firma: „Deutsche Möbel⸗Transport⸗ Gesellschaft Fr. Klophaus, Kaiserhof“ führende Handels⸗Kommandit⸗Gesellschaft unter Nr. 1229 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen, *

.unter Nr. 1229 des Gesellschaftsregisters die am 17. März 1884 errichtete Handels⸗Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma Deutsche Möbel⸗Transport⸗Gesellschaft Fr. Klop⸗ haus, Kaiserhof, in Barmen mit einer Zweig⸗ niederlassung in Elberfeld und als deren per⸗ sönlich haftender Gesellschafter Friedrich Wil⸗ helm Rudolf Klophaus, Fuhrunternehmer in Barmen.

Barmen, den 18. März 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. 6

8

[13997] Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 2382 des Firmenregisters zu der Firma: W. Heuser & Hartmann in Barmen folgender Vermerk:

Das Geschäft ist in Liquidation getreten.

Liquidatoren sind: 1) Julius Wiener, 2) Hugo Eckert, 3) Hugo Frowein, 4) Gustav Scheulen, Alle Kaufleute, in Barmen wohnend.

Die Firma in Liquidation wird von ꝛc. Julius Wiener in Gemeinschaft mit je einem der 3 anderen Liquidatoren gezeichnet.

b. unter Nr. 883 des Prokurenregistrrs die Löschung der von Seiten der Firma: W. Heuser & Hartmann in Barmen der Ehe⸗ frau Bernhard Hartmann, Emmy, geb. Beck, daselbst ertheilte Prokura.

Barmen, den 18. März 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[13998] Barmen. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 918 die Prokura der Firma: C. & F. Schnabel in Hückeswagen, ertheilt an Arthur Schnabel, Kauf⸗ mann daselbst.

Barmen, den 18. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. I.

Berlin. Handelsregister [13995] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. März 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 872 die hiesige Handlung in Firma: .““ W. A. O. Casten vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Marie Emilie Amalie Charlotte Casten, geb. Dellschau, zu Berlin übergegangen. Vergl. Nr. 14 960. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,960 die Firma: W. A. O. Casten mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Marie Emilie Amalie Charlotte Casten, geborene Dellschau, hier eingetragen worden. Dem Joseph Hermann, dem Carl bert, dem Johann Heinrich

letztgenannte Firma dergestalt Kollektivprokura er⸗ theilt worden, daß je Zwei von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einander die Firma zu zeichnen berechtigt sind. Dies ist unter Nr. 5935 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 2104 unseres Prokurenregisters

riedrich Walter Schu⸗ dolph Lehmann und dem Albert du Buy, sämmtlich zu Berlin, ist für

gelöscht und nach Nr. 5935 übertragen worden sind. Ferner ist bei Nr. 3066 unseres Prokurenregisters vermerkt, daß die Kollektiv⸗Prokura des Johann Heinrich Adolph Lehmann dort gelöscht und nach Nr. 5935 übertragen worden ist. 1“

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 648 die hiesige Handlung in Firma: H. Rönnebeck vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Ernst Bernhard Rönnebeck zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14,961 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 14,961 die Firma: H. Rönnebeck mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Bernhard Rönnebeck hier ein⸗ getragen worden. v“

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 14,516 die Firma: Paul Fricke. Firmenregister Nr. 12,976 die Firma: Michaelis Breslauer. Prokurenregister Nr. 5028 die Prokura des Simon Asch für die letztgenannte Firma. Berlin, den 20. März 1884. Königliches h. I. Abtheilung 56 I.

unter

[13984] Beuthen 0./S. In unser Genossenschafts⸗ register ist in Bezug auf die unter Nr. 26 eingetra⸗ gene Genossenschaft: „Consum⸗ und Sparkassenverein zu Golawietz“ folgender Vermerk heut eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Februar 1884 ist §. 1 des Statuts dahin erweitert, daß der Verkauf der Waaren und Getränke auch an Nichtmitglieder zu gleichen Preisen, wie an Mitglieder, stattfinden soll. Beuthen O./S., den 13. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII. Bielereld. Handelsregister 114000] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist am 19. März 1884 Folgendes eingetragen: 1) unter Nr. 357 bei der Firma L. Löwenbach

zu Gütersloh:

Der Kaufmann Louis Löwenbach zu Gütersloh ist mit dem 1. Januar 1884 ausgetreten und somit die bisherige offene Handelsgesellschaft durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist mit dem Rechte zur Fortführung der Firma zunächst auf den bisherigen Mitgesellschafter Kaufmann Jacob Strauß zu Gütersloh übergegan⸗ gen, sodann ist der Kaufmann Julius Rosenberg zu Gütersloh in dasselbe als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter unveränderter Firma neu gegründete offene Handelsgesellschaft unter Nr. 427 des Gesellschaftsregisters eingetragen,

2) unter Nr. 427 des Gesellschaftsregisters die, am 1. Januar 1884 unter der Firma L.

Gütersloh und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Jacob Strauß zu Gütersloh, 2) der Kaufmann Julius Rosenberg zu Gütersloh.

[13986]

der Generalversammlung vom 30. April 1883 der §. 16 des Gesellschaftsstatuts abgeändert ist, deren Veröffentlichung es jedoch nicht bedarf. Braunschweig, den 7. März 1884. 1 Herzogliches Amtsgericht.

R. Engelbrecht.

1 [13985] Braunschweig. Zu der im Handelsregister Bd. IV. S. 19 eingetragenen Firma: A. Herr⸗ mann & Co. ist heute vermerkt, daß aus der unter derselben begründeten Kommanditgesellschaft der bis⸗ herige Kommanditist ausgeschieden und ein anderer in dieselbe wieder eingetreten ist.

Braunschweig, den 15. März 1884. Herzogliches Amtsgericht. 8 R. Engelbrecht.

““ [13987] Braunschweig. Die im Handelsregister Bd. IV. S. 62 verzeichnete Firma Erich Meyer & Co. ist am heutigen Tage gelöscht und der zum Liquidator bestellte Kaufmann Wilhelm Schulz hierselbst ins ged. Register gleichfalls eingetragen.

Braunschweig, den 15. März 1884. 8 Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. 8

[13988] Braunschweig. Die im Handelsregister Bd. IV. S. 30 verzeichnete Firma Germann & Gabler ist auf Antrag der Inhaber derselben heute gelöscht. Das unter derselben begründete Handelsgeschäft wird von dem Kaufmann Emil Germann Uebernahme der Ausstände und Schulden unter der

es ein⸗

vermerkt, daß die Kollektiv⸗Prokura des Joseph Her⸗ d es Carl Friedrich Walter

chubert 8

neuen Firma „Emil Germann“ fortbetr

Löwen⸗ bach neu gegründete, offene Handelsgesellschaft zu

Braunschweig. Bei der im Aktiengesellschafts⸗ register Bd. II S. 145 eingetragenen Firma Eisenwerk! Carlshütte ist heute vermerkt, daß durch Beschluß

ieselbst bei

ben und

ist Letztere ins ged. Register Band IV. Seite 108 eingetragen. Braunschweig, den 15. März 1884. 8 Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht..

3

8 13989 Braunschweig. Ins Handelsregister 8 8 S. 109 ist heute die Firma:

Hahn & Hentze

(Leinen⸗ und Weißwaarengeschäft) 8 als deren Inhaber: die Kaufleute August Hahn und Carl Hentze, Beide hieselbst, als Ort der Nieder⸗ lassung „Braunschweig“ und unter der Rubrik „Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften“ Fol⸗ gendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 13. d. Mts.

Braunschweig, den 15. März 1884. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht..

Brilon. In unserem Firmenregister ist bei der Nr. 49 eingetragenen Firma S. Oppenheimer zu Marsberg Folgendes eingetragen: die ist gelöscht zufolge Verfügung vom 26. Februar 1884. Dagegen ist in unser Gesellschaftsregist tragen: 1 1) Laufende Nr.: 31. 2) Firma der Gesellschaft: „S. Oppenheimer“. 3) Sitz der Gesellschaft: „Marsberg“. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a. Jacob Oppenheimer, b. Hermann Oppenheimer, e. Sigismund Oppenheimer, d. Isidor Oppenheimer. Die Gesellschaft hat am 19. Februar 1884 be⸗ gonnen. Jeder der vier Gesellschafter hat das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und zu zeichnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. 1884 am selben Tage. Akten über das register Band III. Fol. 53. Brilon, 26. Februar 1884. 88 Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. 113991] In unser Firmenregister ist unter Nr. 943 die

Firma: 8 Johannes Creuz mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Creutz zufolge Verfügung 88 17. März 1884 am 18. März 1884 eingetragen worden. Bromberg, den 18. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

ebruar irmen⸗

Cöthen. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fel. 346 des Handelsregisters ist heute unter Rubr. 3 eingetragen: „Der alleinige Inhaber der Firma „Lüdicke & Müller“ in Coethen, Kaufmann Hermann Lüdicke daselbst, hat den beiden Handlungs 5. 5 sch a. Emil Hien 8 8 b. Eugen Tuckermann in Cöthen gemeinschaftliche Prokura für die ge⸗ dachte Firma vom 16. März 1884 ab ertheilt.“ Cöthen, 17. März 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

1“

Coppenbrügge. Bekanntmachung. 1ͤ3557] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 47 eingetragen die Firma: „Anna Henze“ 8 mit dem Niederlassungsorte Coppenbrügge, als deren Inhaberin die Ehefrau des Dachdeckermeisters Feieörich Henze, Anna, geb. Uetzmann, in Coppen⸗ rügge, als Prokurist der Dachdeckermeister Friedrich enze. Coppenbrügge, den 15. März 1884. Königliches Amtsgerich. Wolckenhaar. Crossen a. 0. Bekanntmachung. 13993] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Crossen a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 190 die Firma: „H. Schreiber Maschinenpapier⸗ und Holzstoff⸗ fabrik Nenbrück Crossen a. Oder’-. und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm Hugo Schreiber in Neubrück eingetragen zufolge Verfügung vom 15. März 1884K. Crossen a. O., den 15. März 1884. Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. [14001] In 2 Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 69 bei der Gesellschaft R. & A. Wegner folgender Vermerk eingetragen: 8 1 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkanft aufgelöst und sind zu Liquidatoren: 1) der Pirektor der Reichsbankhauptstelle hier, Sauerhering, 1 2) der Direktor der Danziger Privat⸗Aktien⸗ Bank hier, Seefrid,